20.02.2013 Aufrufe

Marktverteidigung bei Privatkunden - LBD-Beratungsgesellschaft mbH

Marktverteidigung bei Privatkunden - LBD-Beratungsgesellschaft mbH

Marktverteidigung bei Privatkunden - LBD-Beratungsgesellschaft mbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>LBD</strong>-Marktstudie<br />

3 Akquisition des Wettbewerbs und Wechselgründe<br />

Die Akquisition der neuen Wettbewerber erfolgt in erster Linie über den<br />

Direktvertrieb mittels Haustürgeschäft, E-Commerce, Telefonverkauf und<br />

Direktmailing, wo<strong>bei</strong> die Akquisition über Vertriebspartner von ca. 20% der<br />

Wettbewerber gewählt wird. Mit Hilfe flankierender Maßnahmen wie Messe-<br />

oder sonstiger Verbrauchsstände, Infomobile oder direkt über das<br />

Kundenzentrum können die neuen Wettbewerber nur bedingt erfolgreich<br />

neue Kunden akquirieren. Die Akquisition wird insbesondere in Print- und<br />

Plakatmedien sowie im Internet erfolgreich kommunikativ begleitet, wo<strong>bei</strong> die<br />

Bedeutung des Internet zukünftig stark zunehmen wird. Andere Medien wie<br />

Radio, TV oder Kino werden für werbliche Zwecke vom Wettbewerb zwar<br />

verwendet, eine hohe Wirkung und Bedeutung wird diesen Medien jedoch<br />

nicht zugeschrieben.<br />

Wechselgründe für <strong>Privatkunden</strong> sind insbesondere das preisgünstigere<br />

Angebot des Wettbewerbs sowie die Preiserhöhung des eigenen<br />

Versorgers. Preisliche Aspekte dominieren somit nach Einschätzung der<br />

Befragten den Grund des Wechsels. Imagegründe oder aber der<br />

umweltfreundlichere Energiemix der Wettbewerber werden im Zuge des<br />

Wechsels eine geringere Bedeutung zugeordnet. Dies spiegelt sich auch<br />

<strong>bei</strong>m Wechselimpuls wieder. Der Wechselimpuls geht in erster Linie von der<br />

Mitteilung einer Preiserhöhung sowie den kommunikativen Maßnahmen des<br />

Wettbewerbs aus. Medienberichte zum Oligopol der Energiewirtschaft und<br />

die öffentliche Diskussion zum Klimawandel spielen nach Einschätzung der<br />

Teilnehmer eine eher untergeordnete Rolle <strong>bei</strong>m Anbieterwechsel. Auch ein<br />

Umzug wird den erstgenannten Impulsen deutlich untergeordnet. Für alle<br />

Anbieter gilt, dass diesen Impulsen entsprechend kommunikativ und<br />

angebotsseitig entgegengewirkt werden muss, um die Wechselquoten<br />

gering zu halten. Darüber hinaus sollten alle Maßnahmen und Methoden der<br />

Wettbewerber zukünftig in einem regelmäßigen Monitoring analysiert<br />

werden, um Lösungen rechtzeitig vorzubereiten.<br />

4 <strong>Marktverteidigung</strong><br />

Gemessen an den geringen Marktanteilsverlusten konnten die Heimatmärkte<br />

der befragten Teilnehmer bisher erfolgreich verteidigt werden. Angesichts<br />

der Wettbewerbssituation sehen nur 8% bisher keinen Anlass, besondere<br />

Verteidigungsmaßnahmen zu ergreifen, während 85% der Befragten hier<br />

aktiv sind.<br />

• <strong>LBD</strong>-<strong>Beratungsgesellschaft</strong> <strong>mbH</strong><br />

23.09.2009 • 5/9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!