22.02.2013 Aufrufe

Kalenderwoche 45 / November - Gemeinde Mutlangen

Kalenderwoche 45 / November - Gemeinde Mutlangen

Kalenderwoche 45 / November - Gemeinde Mutlangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 Freitag, 11. <strong>November</strong> 2011<br />

SONSTIGES<br />

Konto gepfändet? Konto überzogen?<br />

Die alten Regelungen zum Kontopfändungsschutz fallen 2012 weg!<br />

Anlässlich der Änderungen zum Kontopfändungsschutz informiert<br />

die Schuldnerberatungsstelle des Landratsamts Ostalbkreis:<br />

1. „Ich hebe mein Geld immer innerhalb von 14 Tagen ab“ (Sozialleistungen<br />

und Kindergeld):<br />

Die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen nach Gutschrift auf dem<br />

Konto über die Sozialleistungen trotz Pfändung zu verfügen, entfällt<br />

ab 1. Januar 2012.<br />

Auch wenn das „normale“ Girokonto überzogen ist, kann die Bank<br />

bislang den Sollstand nicht mit Sozialleistungen innerhalb von 14<br />

Tagen ab Gutschrift verrechnen. Auch diesen Schutz gibt es 2012<br />

nicht mehr.<br />

Besteht eine Pfändung auf dem Konto auch noch 2012 weiter oder<br />

ist das Konto im Minus, gibt es Pfändungs- und Verrechnungsschutz<br />

nur noch auf dem Pfändungsschutzkonto (P-Konto).<br />

2. „Ich habe eine Freigabe vom Amtsgericht“:<br />

Das Amtsgericht, Vollstreckungsgericht, kann bisher für jede einzelne<br />

Kontopfändung durch Beschluss auf dem „normalen“ Girokonto<br />

einen Freibetrag, der nicht gepfändet werden darf, festsetzen.<br />

Auch diese Möglichkeit gibt es für das „normale“ Girokonto ab 2012<br />

nicht mehr. Ob die „alten“ Kontofreigabebeschlüsse 2012 weiter<br />

gültig sind, ist umstritten. Sicherheit bietet die rechtzeitige Umwandlung<br />

des Girokontos in ein P-Konto. Dasselbe gilt auch, wenn eine<br />

Kontopfändung ruht, weil eine Ratenzahlungsvereinbarung besteht.<br />

Die Umwandlung eines bestehenden Kontos in ein P-Konto (seit<br />

01.07.2010):<br />

Ab 2012 bietet es die einzige Möglichkeit, Zahlungseingänge auf<br />

einem Konto vor Pfändung oder Verrechnung zu schützen.<br />

Mit der Umwandlung ist sofort ein Sockelbetrag von derzeit 1028,89<br />

€ pro Monat geschützt. Darüber hinaus können weitere Freibeträge<br />

auf dem P-Konto geschützt werden für jede weitere Person im<br />

Haushalt, der der P-Kontoinhaber Unterhalt leistet, für Sozialleistungen,<br />

die der P-Kontoinhaber als Haushaltsvorstand entgegennimmt<br />

sowie für auf dem P-Konto eingehendes Kindergeld und<br />

noch weitere.<br />

Betroffene wenden sich am besten an den Kundenberater ihrer Bank<br />

oder an eine Schuldnerberatungsstelle beim<br />

Landratsamt Ostalbkreis<br />

Bahnhofstraße 50, 73430 Aalen<br />

Landratsamt Ostalbkreis<br />

Haußmannstraße 29, 73525 Schwäbisch Gmünd<br />

dienstags: 10:00 bis 11:30 Uhr<br />

donnerstags: 16:00 bis 17:30 Uhr<br />

Kreisdiakonieverband Ostalbkreis<br />

Marienstraße 12, 73431 Aalen<br />

mittwochs: 8:00 bis 10:00 Uhr<br />

Information, Begegnung, Aktivität und Inklusion<br />

beim „Weiter-Sehen 2011“<br />

Unter der Schirmherrschaft von Balingens Oberbürgermeister Helmut<br />

Reitemann und unter dem Motto „Weiter-Sehen2011“ veranstaltet<br />

die ABSH e.V. am 19.11.2011 in der Zeit von 10 Uhr bis 18 Uhr<br />

die erste große Fachmesse – nicht nur für blinde und sehbehinderte<br />

Menschen. Nicht zuletzt Dank der großzügigen Unterstützung von<br />

Seiten der AOK Baden-Württemberg, der Generali-Versicherung<br />

Muhr & Partner Balingen und Firmen wie Küchen-Outlet Henselmann,<br />

Reifen Staiger sowie PRO ACTIV Reha-Technik aus Dotternhausen<br />

und der Firma Benzing aus Balingen können wir in der<br />

SparkassenArena in Balingen ein sehr vielseitiges Programm anbieten.<br />

Dieses reicht von einer großen Hilfsmittelausstellung mit Firmen<br />

wie CMR Niediek, Hedo, Reinecker Reha-Technik und BAUM<br />

über Informationen zur beruflichen Rehabilitation durch das BFW<br />

in Würzburg und auch die Nikolauspflege Stuttgart. Das Thema<br />

Orientierungs- und Mobilitätstraining ist in Person der Rehalehrerin<br />

Anjo Malicet-Scheidler aus Radolfzell ein sehr wichtiger Bestandteil.<br />

Daneben können interessierte Besucher über Fachreferate von<br />

Amtsblatt <strong>Mutlangen</strong><br />

Referenten des Versorgungsamtes (Schwerbehindertenrecht), der<br />

Deutschen Rentenversicherung (Berufliche Rehabilitation), der Firma<br />

Optik Götz + Nies aus Balingen (optisch vergrößernde Hilfsmittel),<br />

des „Fröhlichen Pflegedienstes“ mit Oliver Schulz (Pflege Sehgeschädigter),<br />

der AOK (Hilfsmittelversorgung) und der Rehalehrerin<br />

Malicet-Scheidler (O&M, Lebenspraktische Fähigkeiten) wichtige<br />

Informationen aus vielen Bereichen erfahren.<br />

Highlight der Veranstaltung ist sicherlich – neben unserem musikalischen<br />

Stargast und dem Auftritt eines unserer sehbehinderten<br />

Mitglieder aus Stuttgart – die Präsentation der Sportart Blindenfußball.<br />

Hier stellen zwei Teams der Blindenfußball-Bundesliga (SG<br />

Mainz-Würzburg – PSV Köln) nicht nur ihren Sport vor, sondern laden<br />

alle Besucher herzlich ein, sich selbst einmal ohne Augenlicht als<br />

Fußballer zu versuchen.<br />

Selbstverständlich kann sich jedermann an diesem Tag auch über<br />

die Arbeit der ABSH e.V. informieren, die überaus vielfältig ist. Auch<br />

für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt zur Fachmesse ist<br />

selbstverständlich frei. Zahlreiche Menschen haben ihr Kommen<br />

bereits zugesagt.<br />

Brauchen Sie mehr Informationen? Fordern Sie bei uns das Programm<br />

der Veranstaltung an. Die Fachmesse ist auch ein wichtiger<br />

Beitrag für die Begegnung zwischen sehgeschädigten und<br />

sehenden Menschen, um so Berührungsängste abzubauen. Wir<br />

freuen uns sehr darauf, auch Ihnen am 19.11.2011 in der Balinger<br />

SparkassenArena zu begegnen und einen Tag voller Informationen<br />

und Aktivität zu erleben.<br />

Ihre Anna Kupferschmid (1. Vorsitzende)<br />

Marita Bürmann-Eigler (2. Vorsitzende) sowie Dipl.-Sozialarb.(FH)<br />

Harald Eigler<br />

Allgemeine Blinden- und Sehbehindertenhilfe e.V. (ABSH)<br />

Böllatweg 12, 72359 Dotternhausen<br />

Tel.: 0 74 27 / 466 037 5, Mail: absh-buero@gmx.de<br />

Spendenkonto:<br />

Volksbank Ebingen (BLZ: 653 901 20) Kto.: 360 069 002<br />

Tausendundeine Nacht vergessen?<br />

Dr. Hartmut Fähndrich führt im bilderhaus Gschwend<br />

in die Literatur Ägyptens ein<br />

Sie demonstrieren auf der Straße und verjagen Tyrannen. Sie hocken<br />

in Gefängnissen und werden gefoltert. Sie fluchen auf den Westen<br />

und bewundern ihn. Sie leben in Kairo, Alexandria, in Paris, London<br />

oder New York. Sie kennen Hemingway, den Koran, Sartre und<br />

Tausendundeine Nacht. Die arabischen Autoren und Autorinnen<br />

– worüber schreiben sie eigentlich? Dieser Frage geht Hartmut<br />

Fähndrich, einer der bedeutendsten Übersetzer arabischer Literatur<br />

ins Deutsche, in seinem Einführungsvortrag zur neuen Literaturreihe<br />

in der diesjährigen „musikwinter“-Saison nach. Am Freitag, 11. <strong>November</strong><br />

2011 verschafft er dem „bilderhaus“-Publikum damit einen<br />

ersten Einblick in die Literatur der arabischen Welt.<br />

Hartmut Fähndrich studierte ab 1966 Semitistik, Islamwissenschaft<br />

und Philosophie in Tübingen, Münster und an der University of California<br />

in Los Angeles; seit 1978 lehrt er an der ETH Zürich Arabisch<br />

und Islamische Kulturgeschichte. Bis 2010 war Hartmut Fähndrich<br />

Herausgeber der Reihe „Arabische Literatur“ des Lenos Verlags,<br />

außerdem ist er Gründungsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft<br />

Mittlerer Osten und Islamische Kulturen, deren Präsident er<br />

bis 1996 war. Für seine Verdienste um die Übersetzung arabischer<br />

Literatur wurde er unter anderem 1995 mit dem Hieronymus-Ring,<br />

dem Übersetzerpreis des Verbands deutscher Schriftsteller, ausgezeichnet<br />

sowie 2004 mit dem Übersetzerpreis der Arabischen Liga<br />

und 2009 mit dem Internationalen Übersetzerpreis des Hüters der<br />

beiden Heiligtümer, König Abdallah Ibn Abdalsîs (Saudi-Arabien).<br />

bilderhaus Gschwend, Freitag, 11. <strong>November</strong> 2011; Beginn:<br />

20 Uhr<br />

Tickets gibt es im Internet unter www.bilderhaus.de, telefonisch<br />

unter 07972-7 22 22 und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.<br />

30<br />

ZONE<br />

30 km/h in den Wohn ge bie ten un se ren<br />

Kindern und älteren Mitbürgern zuliebe!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!