22.02.2013 Aufrufe

KanzleiPlus 3.3 - Verlag C. H. Beck oHG

KanzleiPlus 3.3 - Verlag C. H. Beck oHG

KanzleiPlus 3.3 - Verlag C. H. Beck oHG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong><br />

Handbuch<br />

C.H. BECK´SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG<br />

MÜNCHEN 2010


ISBN 978-3-40656166-5<br />

� C.H. <strong>Beck</strong>’sche <strong>Verlag</strong>sbuchhandlung München 2010<br />

Stand: Juli 2010<br />

Umschlagsgestaltung: Agentur 42<br />

Projektleitung: Patrick Romer<br />

Programmentwicklung: Christian Dams<br />

C.H. <strong>Beck</strong>’sche <strong>Verlag</strong>sbuchhandlung<br />

Lektorat für elektronisches Publizieren<br />

Wilhelmstr. 9, 80801 München<br />

E-Mail: Paddy.Romer@beck.de


Inhaltsverzeichnis<br />

Aktivierung der Software<br />

Übersicht über die Leistungen von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> .................................................................. 5<br />

Systemvoraussetzung ............................................................................................................... 5<br />

Aktivierung der Software ............................................................................................................... 5<br />

Installation von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> ................................................................................................... 6<br />

Autorun ...................................................................................................................................... 6<br />

Setup.exe ................................................................................................................................... 6<br />

Installationsarten ........................................................................................................................... 6<br />

Grundinstallation ........................................................................................................................ 6<br />

Einzelplatzinstallation ................................................................................................................ 7<br />

Netzwerk als Server .................................................................................................................. 8<br />

Netzwerk als Client .................................................................................................................... 9<br />

Abschlussinstallation (bei allen Installationsarten gleich) ....................................................... 11<br />

Dienstprogramme ....................................................................................................................... 12<br />

<strong>KanzleiPlus</strong> Systemsteuerung ................................................................................................ 12<br />

<strong>KanzleiPlus</strong> Verwaltung ........................................................................................................... 12<br />

Daten sichern ........................................................................................................................... 13<br />

Mit <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> arbeiten ........................................................................................................ 14<br />

<strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> starten ............................................................................................................... 14<br />

<strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> zum ersten Mal aufrufen ................................................................................... 14<br />

Reiter „Allgemein“ .................................................................................................................... 15<br />

Reiter „Details“ ......................................................................................................................... 15<br />

Reiter „beck-online“ ................................................................................................................. 15<br />

Reiter „weitere Daten“ ............................................................................................................. 15<br />

Akten anlegen ............................................................................................................................. 15<br />

Aktuelle Akte setzen ................................................................................................................ 16<br />

Der Aktenbrowser ....................................................................................................................... 16<br />

Kontakte zu einer Akte anlegen .............................................................................................. 16<br />

Kontaktzuordnungen löschen .................................................................................................. 17<br />

Termine zu einer Akte anlegen ............................................................................................... 17<br />

Termine löschen ...................................................................................................................... 18<br />

Die Reiter im Aktenbrowser ........................................................................................................ 18<br />

Reiter „Akte“ ............................................................................................................................. 18<br />

Reiter „Beteiligte“ ..................................................................................................................... 18<br />

Reiter „Termine“ ....................................................................................................................... 18<br />

Reiter „Dokumente“ ................................................................................................................. 18<br />

Reiter „Historie“ ........................................................................................................................ 19<br />

Reiter „Aufwand“ ...................................................................................................................... 20<br />

Verarbeitung der Aufwand-Einträge ........................................................................................ 20<br />

Die Ribbonleisten im Aktenbrowser ........................................................................................... 21<br />

Die Aktenliste im Aktenbrowser .................................................................................................. 24<br />

Der Kontakteditor ........................................................................................................................ 24<br />

3


4<br />

Erfassung von Kontaktdaten ................................................................................................... 24<br />

Internettelefonie über Skype ® .................................................................................................. 25<br />

Die Reiter im Kontakteditor ......................................................................................................... 26<br />

Reiter „Details“ ......................................................................................................................... 26<br />

Reiter „Rollen in Akten“ ........................................................................................................... 26<br />

Die Ribbonleiste im Kontakteditor ........................................................................................... 26<br />

Die Kontaktliste im Kontakteditor ................................................................................................ 27<br />

Der Termineditor ......................................................................................................................... 29<br />

Termine .................................................................................................................................... 29<br />

Fristen ...................................................................................................................................... 29<br />

Wiedervorlagen ........................................................................................................................ 30<br />

RVG-Gebührenrechner ............................................................................................................... 30<br />

Weitere Berechnungen ............................................................................................................... 30<br />

beck-online .................................................................................................................................. 31<br />

Vorlagen ...................................................................................................................................... 32<br />

Vorlagen mit Eigenschaften aus einer Akte befüllen .............................................................. 32<br />

Juristenkalender .......................................................................................................................... 33<br />

Adressen ..................................................................................................................................... 33<br />

Aktivierung von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> ................................................................................................ 34<br />

Allgemeine Nutzungsbedingungen ............................................................................................ 35<br />

A. Allgemeines (§§ 1 bis 2) ......................................................................................................... 35<br />

B. Gewährleistung und Haftung (§§ 3 bis 4) .............................................................................. 35<br />

C. Urheber- und Nutzungsrecht (§§ 5 bis 8) .............................................................................. 35<br />

Support .......................................................................................................................................... 37<br />

Kostenlose Hotline ...................................................................................................................... 37<br />

Stichwortverzeichnis ................................................................................................................... 38


Aktivierung der Software<br />

Übersicht über die Leistungen von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong><br />

<strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> verbindet zwei Welten. Die leistungsstarke Aktenverwaltung bedient sich einer innovativen Oberfläche<br />

mit übersichtlichem Aktenbrowser für den schnellen Zugriff auf die richtige Akte. Über diesen lassen sich per<br />

‚drag and drop' beliebige Dokumente zu einer Akte speichern.<br />

Die mitgelieferten Dokumentvorlagen sind praxisnah und können auf einfache Weise um eigene Vorlagen erweitert<br />

werden. Als Editor wird der Bürostandard Microsoft Word unterstützt.<br />

Der neue RVG-Rechner hilft dem Anwender bei der Erstellung von Abrechnungen und Abwägungen (Prozessrisikoberechnung).<br />

Als Informationszentrale für den Anwalt stellt <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> eine Fülle an solchen Informationen für den Anwalt<br />

zur Verfügung. Adressen, Telefonnummern, Fristen, Registerzeichen etc.<br />

Mit <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> erhält der Nutzer Zugriff auf beck-online. In <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> angelegte Akten können dabei<br />

mit der in beck-online integrierten Aktenverwaltung abgeglichen werden. In beck-online markierte Dokumente können<br />

lokal zu einer Akte in <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> gespeichert werden.<br />

Ihre Daten werden in <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> über eine leistungsfähige Datenbank verwaltet und können bei Bedarf auch im<br />

Netzwerk zur Verfügung gestellt werden.<br />

Systemvoraussetzung<br />

PC, 50 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte,<br />

Windows XP/Vista oder Windows 7, Bildschirmauflösung mindestens 1024 x 768, CD-ROM Laufwerk.<br />

Microsoft Office Version 2003 oder höher.<br />

Aktivierung der Software<br />

<strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> ist ohne Aktivierung 4 Wochen lauffähig. Mit der Kaufversion der CD-ROM haben Sie ein persönliche<br />

Registriernummer erhalten, die Sie dazu berechtigt, eine Kostenlose Aktivierungsnummer für die Einzelplatzinstallation<br />

der Software über den <strong>Verlag</strong> C.H. <strong>Beck</strong> zu beziehen. Die Registriernummer finden Sie auf der Rückseite<br />

der CD-Hülle. Eine ausführliche Anleitung zur Aktivierung des Programms finden Sie in diesem Handbuch auf Seite<br />

34.<br />

5


Installation von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong><br />

Installation von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong><br />

Die Installation von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> erfolgt in mehreren Stufen. Dabei wird geprüft, ob die zum Betrieb von <strong>KanzleiPlus</strong><br />

<strong>3.3</strong> benötigten Zusatzprogramme wie das „.NET-Framework“ und „SQL-Express auf Ihrem Rechner schon<br />

vorhanden sind. Sollte dies der Fall sein, wird sofort mit der Installation von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> begonnen. Außerdem<br />

wird überprüft, ob ein Anzeigeprogramm für PDF-Dateien auf Ihrem Rechner vorhanden ist. Sollten diese Zusatzprogramme<br />

noch nicht auf Ihrem Rechner vorhanden sein, werden sie vom <strong>KanzleiPlus</strong>-Setup automatisch installiert.<br />

Autorun<br />

Die CD-ROM ist mit einer Autorun-Funktion ausgestattet. Nach Einlegen der CD-ROM in das Laufwerk startet eine<br />

Demoshield-Anwendung, die Ihnen alle wichtigen Informationen zum Programm und auch die Möglichkeit zur Installation<br />

der Software liefert. Klicken Sie in der Demoshield-Anwendung auf den Menüpunkt „Installation“, können<br />

Sie von dort aus das Setup aufrufen.<br />

Folgen Sie dann den Anweisungen des Setups am Bildschirm.<br />

Setup.exe<br />

Falls die „Autorun-Funktion“ bei Ihrem Betriebssystem ausgeschaltet ist, können Sie den <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> auch über<br />

die Datei Setup.exe, welche sich im Ordner „install“ auf der CD-ROM befindet, durch Doppelklick starten.<br />

Folgen Sie nun den Anweisungen des Setups am Bildschirm.<br />

Installationsarten<br />

<strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> ist mehrplatzfähig. Bei der Installation muss deswegen unterschieden werden, ob Sie <strong>KanzleiPlus</strong><br />

<strong>3.3</strong> an einem Einzelplatz, auf einem Server oder als Client, der auf die Daten auf einem Server zugreift, betreiben<br />

möchten.<br />

Im folgenden Abschnitt werden diese drei Installationsszenarien beschrieben. Bis zu dem Punkt, an dem Sie sich für<br />

eine der drei Installationsarten entscheiden müssen, verläuft die Installation identisch.<br />

6<br />

� Beachten Sie bitte, dass Sie für die Installation von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> Administratorrechte benötigen,<br />

egal ob es sich bei der Installation um einen Einzelplatz, eine Serverinstallation oder um eine<br />

Clientinstallation handelt! Außerdem müssen alle Anwender, die auf eine zentrale Datenbank zugreifen<br />

wollen, an dem Rechner, auf dem die Datenbank läuft, als Benutzer eingerichtet sein und<br />

über Zugriffsrechte auf das gemeinsame Dokumente-Verzeichnis verfügen.<br />

Grundinstallation<br />

Nach dem Aufruf des Installationsprogramms prüft dieses als erstes, ob das „.NET-Framework“ und das zugehörige<br />

Sprachpaket installiert sind. Außerdem benötigt <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> diverse Office-Komponenten zum reibungslosen<br />

Betrieb. Ist eine oder mehrere dieser Komponenten nicht auf Ihrem System vorhanden, werden diese installiert.


Installationsarten<br />

Nachdem alle Komponenten erfolgreich installiert wurden, startet die eigentliche Installation von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong>.<br />

Sie werden dabei gefragt, in welchem Ordner Sie Kanzlei-<br />

Plus <strong>3.3</strong> installieren möchten. Wählen Sie dabei immer –<br />

egal ob Sie <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> am Einzelplatz oder Im Netzwerk<br />

nutzen möchten – einen lokalen Ordner als Programmverzeichnis.<br />

Nach der erfolgreichen Installation von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong><br />

finden Sie auf dem Desktop und im Startmenü unter<br />

„Kanzlei Plus" das Icon mit der Bezeichnung "<strong>KanzleiPlus</strong><br />

<strong>3.3</strong>".<br />

Das Setup startet nun automatisch das Administrationsprogramm<br />

für <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong>.<br />

Sollte auf Ihrem PC noch kein Anzeigeprogramm für PDF-<br />

Dateien installiert sein, startet die Installation des kostenlosen<br />

Acrobat Readers. Nach dessen Installation müssen Sie sich für eine Installationsart entscheiden.<br />

Je nachdem, was Sie jetzt für eine Installationsart wählen, verzweigt das Setup.<br />

Einzelplatzinstallation<br />

Am Bildschirm erscheint nun folgendes Fenster:<br />

Möchten Sie <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> an einem Einzelplatz installieren,<br />

klicken Sie die erste Option „Einzelplatz-Version“<br />

an.<br />

Wenn Sie nun den Schalter „Weiter“ anklicken, prüft das<br />

Installationsprogramm, ob auf Ihrem Rechner schon der<br />

SQL-Express-Server oder ein Microsoft SQL-Server installiert<br />

ist.<br />

Sollte dies nicht der Fall sein, wird die Installation des<br />

SQL-Express-Servers gestartet.<br />

Nach der erfolgreichen Installation oder bei schon vorhanden<br />

sein einer entsprechenden Datenbank, werden Sie nach<br />

einem Master-Passwort für die Datenbank gefragt. Geben<br />

Sie dabei ein Passwort ein, welches aus mindestens fünf<br />

Zeichen besteht. Bitte geben Sie das Passwort zur Sicherheit<br />

ein zweites mal in dem darunter liegenden Feld ein.<br />

Außerdem können sie hier den Pfad für das <strong>KanzleiPlus</strong>-<br />

Dokumente-Verzeichnis bestimmen. Geben Sie diesen im<br />

Feld "Ordner für Dokumente" an.<br />

Klicken Sie nun auf den Schalter „Weiter“.<br />

� Beachten Sie dabei bitte, dass bei der Vergabe von Passwörtern keine Sonderzeichen oder<br />

Leerzeichen verwendet werden dürfen.<br />

7


Installation von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong><br />

Es erscheint nun das hier rechts zu sehende Fenster. Hier<br />

können Sie einen Benutzer anlegen.<br />

Geben Sie dazu den Benutzernamen und zweimal ein zugehöriges<br />

Passwort an.<br />

Ein Klick auf den Schalter „Weiter“ bringt Sie zu einem<br />

Fenster auf welchem Sie entscheiden können, ob Sie den<br />

RVG Gebührenrechner gleich mit installieren möchten oder<br />

nicht. Unabhängig von Ihrer Auswahl klicken Sie erneut<br />

auf den Schalter "Weiter" und die Installation von <strong>KanzleiPlus</strong><br />

<strong>3.3</strong> wird abgeschlossen.<br />

Ein Klick auf die Verknüpfung auf dem Desktop oder auf<br />

den Eintrag im Startmenü, startet <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong>.<br />

Netzwerk als Server<br />

Nach der erfolgreichen Installation oder bei schon vorhanden<br />

sein einer entsprechenden Datenbank, werden Sie nach<br />

einem Master-Passwort für die Datenbank gefragt. Geben<br />

Sie dabei ein Passwort ein, welches aus mindestens fünf<br />

Zeichen besteht. Bitte geben Sie das Passwort zur Sicherheit<br />

ein zweites mal in dem darunter liegenden Feld ein.<br />

Außerdem können sie hier den Pfad für das gemeinsame<br />

<strong>KanzleiPlus</strong>-Dokumente-Verzeichnis bestimmen. Geben Sie<br />

diesen im Feld "Ordner für Dokumente" an.<br />

Klicken Sie nun auf den Schalter „Weiter“.<br />

8<br />

Bei der Installationsart „Netzwerk als Server“ wählen Sie<br />

im Auswahlfenster die entsprechende Option und klicken<br />

auf den Schalter "Weiter"<br />

Wenn Sie nun den Schalter „Weiter“ anklicken, prüft das<br />

Installationsprogramm, ob auf Ihrem Rechner schon der<br />

SQL-Express-Server oder ein Microsoft SQL-Server installiert<br />

ist.<br />

Sollte dies nicht der Fall sein, wird die Installation des<br />

SQL-Express-Servers gestartet.<br />

� Beachten Sie dabei bitte, dass bei der Vergabe von Passwörtern keine Sonderzeichen oder<br />

Leerzeichen verwendet werden dürfen.


Netzwerk als Client<br />

In dem nun folgenden Fenster tragen Sie den <strong>KanzleiPlus</strong>-<br />

Server-Rechner an dem Sie sich als Client anmelden wollen<br />

ein. Alternativ kann hier auch die IP-Adresse des Servers<br />

eingetragen werden. Wenn Sie den Namen des Rechners<br />

auf dem der Server installiert ist nicht kennen, können Sie<br />

auf diesem Rechner über den Startmenüpunkt "Kanzlei<br />

Plus" die "<strong>KanzleiPlus</strong> Systemsteuerung" aufrufen. Dort<br />

finden Sie den Namen des Rechners auf dem der Server installiert<br />

wurde.<br />

Im zweiten Feld muss das Master-Passwort des Servers<br />

eingetragen werden. Im dritten Feld kann der IP-Port des<br />

Servers eingetragen werden, ist aber nicht unbedingt nötig.<br />

Wenn alle benötigten Angaben gemacht wurden klicken Sie<br />

auf den Schalter "Weiter".<br />

Installationsarten<br />

Es erscheint nun das hier links zu sehende Fenster. Hier<br />

können Sie einen Benutzer anlegen.<br />

Geben Sie dazu den Benutzernamen und zweimal ein zugehöriges<br />

Passwort an.<br />

Ein Klick auf den Schalter „Weiter“ bringt Sie zu einem<br />

Fenster auf welchem Sie entscheiden können, ob Sie den<br />

RVG Gebührenrechner gleich mit installieren möchten oder<br />

nicht. Unabhängig von Ihrer Auswahl klicken Sie erneut<br />

auf den Schalter "Weiter" und die Installation von <strong>KanzleiPlus</strong><br />

<strong>3.3</strong> wird abgeschlossen.<br />

Ein Klick auf die Verknüpfung auf dem Desktop oder auf<br />

den Eintrag im Startmenü, startet <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong>.<br />

Bei der Installationsart „Netzwerk als Client“ wählen Sie<br />

im Auswahlfenster die entsprechende Option und klicken<br />

auf den Schalter "Weiter"<br />

9


Installation von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong><br />

Es erscheint nun das hier links zu sehende Fenster. Hier<br />

können Sie einen weiteren Benutzer anlegen, wenn Sie<br />

einen abweichenden Benutzer zu dem bei der Server-<br />

Installation bereits angelegten Benutzer anlegen<br />

möchten.<br />

Geben Sie dazu den Benutzernamen und zweimal ein<br />

zugehöriges Passwort an.<br />

Ein Klick auf den Schalter „Weiter“ bringt Sie zu einem<br />

Fenster auf welchem Sie entscheiden können, ob<br />

Sie den RVG Gebührenrechner gleich mit installieren<br />

möchten oder nicht. Unabhängig von Ihrer Auswahl<br />

klicken Sie erneut auf den Schalter "Weiter" und die<br />

Installation von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> wird abgeschlossen.<br />

Ein Klick auf die Verknüpfung auf dem Desktop oder<br />

auf den Eintrag im Startmenü, startet <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong>.<br />

Nach der erfolgreichen Installation oder bei schon vorhanden sein einer entsprechenden Datenbank, werden Sie nach<br />

einem Master-Passwort für die Datenbank gefragt. Geben Sie dabei ein Passwort ein, welches aus mindestens fünf<br />

Zeichen besteht. Bitte geben Sie das Passwort zur Sicherheit ein zweites mal in dem darunter liegenden Feld ein.<br />

Außerdem können sie hier den Pfad für das gemeinsame <strong>KanzleiPlus</strong>-Dokumente-Verzeichnis bestimmen. Geben<br />

Sie diesen im Feld "Ordner für Dokumente" an.<br />

Klicken Sie nun auf den Schalter „Weiter“.<br />

10<br />

� Beachten Sie dabei bitte, dass bei der Vergabe von Passwörtern keine Sonderzeichen oder<br />

Leerzeichen verwendet werden dürfen.<br />

Es erscheint nun das hier links zu sehende Fenster. Hier<br />

können Sie einen Benutzer anlegen.<br />

Geben Sie dazu den Benutzernamen und zweimal ein zugehöriges<br />

Passwort an.<br />

Ein Klick auf den Schalter „Weiter“ bringt Sie zu einem<br />

Fenster auf welchem Sie entscheiden können, ob Sie den<br />

RVG Gebührenrechner gleich mit installieren möchten oder<br />

nicht. Unabhängig von Ihrer Auswahl klicken Sie erneut<br />

auf den Schalter "Weiter" und die Installation von <strong>KanzleiPlus</strong><br />

<strong>3.3</strong> wird abgeschlossen.


Abschlussinstallation (bei allen Installationsarten gleich)<br />

Bei allen Installationsarten erscheint am Ende vor der Abschlussinstallation<br />

das folgende Fenster in dem Sie bestimmen<br />

können, ob der RVG Gebührenrechner mit installiert<br />

werden soll oder nicht. Es empfiehlt sich den RVG<br />

Gebührenrechner bei einer lokalen- und bei einer Clientinstallation<br />

mit zu installieren. Bei einer Serverinstallation<br />

macht es keinen Sinn.<br />

Klicken Sie, nachdem Sie sich für eine Option entschieden<br />

haben auf den Schalter "Weiter".<br />

Die Abschlussinstallation von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> startet.<br />

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Installation erscheint<br />

eine entsprechende Meldung am Bildschirm. Sie<br />

können nun <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> über den Schalter "<strong>KanzleiPlus</strong><br />

starten" aufrufen.<br />

Die Dauer der Installation ist abhängig von der Leistung Ihres<br />

Rechners und kann mehrere Minuten in Anspruch nehmen.<br />

11


Installation von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong><br />

Dienstprogramme<br />

Mit <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> wurde auch die <strong>KanzleiPlus</strong> Systemsteuerung mit installiert. Diese können Sie ebenfalls über<br />

den Programm Menüpunkt "Kanzlei Plus" aufrufen. Das zweite Dienstprogramm ist die "<strong>KanzleiPlus</strong> Verwaltung".<br />

Diese kann nach dem Starten von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> über den Start-Splash-Screen per Klick auf den entsprechenden<br />

Button aufgerufen werden.<br />

<strong>KanzleiPlus</strong> Systemsteuerung<br />

Über die <strong>KanzleiPlus</strong> Systemsteuerung erhalten Sie einerseits<br />

Informationen zu der gerade auf diesem Rechner installierten<br />

Version. Andererseits können Sie Art der Installation<br />

verändern. Dies ist z.B. notwendig, wenn Sie bisher<br />

<strong>KanzleiPlus</strong> als einziger User benutzt haben und nun einen<br />

weiteren User, der auf der Selben Installation arbeiten soll,<br />

dazubekommen . In diesem Fall würden Sie über die <strong>KanzleiPlus</strong><br />

Systemsteuerung die Möglichkeit haben, die Installation<br />

von einer Einzelplatz- auf eine Mehrplatz-Installation<br />

umzustellen.<br />

Eine weitere Option besteht darin, den Ablageort für die <strong>KanzleiPlus</strong> Dokumente zu verändern. Standardmäßig werden<br />

die Dokumente lokal auf dem Installationsrechner abgespeichert. Bei einer Umstellung auf die Server-Variante<br />

sollten Sie den Ablageort für die <strong>KanzleiPlus</strong> Dokumente ebenfalls zentral zugänglich machen. Dies geschieht über<br />

den Schalter . Ein Klick darauf zeigt Ihnen ein Explorer-Fenster in dem Sie einen anderen Ordner auswählen oder<br />

einen neuen anlegen können.<br />

Über die <strong>KanzleiPlus</strong> Systemsteuerung können Sie auch den Zugriff auf den Server testen, das Master-Passwort für<br />

den Server ändern oder nachschlagen, über welchen Port der Server zu erreichen ist.<br />

<strong>KanzleiPlus</strong> Verwaltung<br />

Nach dem Start von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> erscheint der Start-<br />

Splash-Screen. Hier können Sie sich anmelden oder aber<br />

die "<strong>KanzleiPlus</strong> Verwaltung" starten. Diese erlaubt es Ihnen,<br />

weitere Benutzer einzurichten, Benutzer zu deaktivieren<br />

oder Daten zu sichern oder eine Datensicherung zu laden.<br />

Klicken Sie auf den Schalter "Kanzlei Plus Verwaltung"<br />

erscheint das unten stehende Fenster.<br />

12<br />

Unter dem Reiter "Benutzer verwalten" können Sie Benutzer hinzufügen,<br />

das Passwort eines Benutzers ändern, einen deaktivierten Benutzer wieder<br />

aktivieren, einen aktiven Benutzer deaktivieren oder einen Benutzer löschen.<br />

Außerdem gibt es auch die Möglichkeit, die Zugriffsrechte aller Benutzer sicherzustellen.<br />

Dies kann nach einem Wechsel von einer älteren Version von<br />

<strong>KanzleiPlus</strong> notwendig sein, wo zwar der von Ihnen auch wieder angelegte<br />

Nutzer schon vorhanden war, nun aber keine Benutzerrechte auf die neue<br />

Datenbank besitzt. Ein Klick auf den Schalter "Zugriffsrechte aller Benutzer<br />

sicherstellen" stellt den Zugriff wieder her.


Daten sichern<br />

Neben dem Reiter "Benutzer verwalten" befindet sich der Reiter "Daten sichern".<br />

Hier können Sie entweder Ihre Daten sichern oder die Daten einer<br />

vorhergehenden Installation wieder herstellen.<br />

Damit Sie eine Sicherung der <strong>KanzleiPlus</strong>-Datenbank vornehmen können,<br />

müssen Sie zuerst ein Verzeichnis für die Sicherung festlegen. Klicken Sie<br />

dazu auf das Ordner-Symbol am Ende des Felds „Verzeichnis für die Sicherung:“.<br />

Wählen Sie nun einen Ordner aus der Liste aus oder legen Sie einen<br />

neuen Ordner über den Schalter „Neuen Ordner erstellen“ an.<br />

Wenn Sie nun den Schalter „Kanzlei Plus Daten sichern“ anklicken, wird eine<br />

Sicherungskopie der aktuellen Datenbank in das entsprechende Verzeichnis<br />

geschrieben. War die Sicherung erfolgreich, erscheint ein Hinweis, der<br />

die erfolgreiche Sicherung meldet.<br />

Dienstprogramme<br />

� <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> sichert die Daten so, dass Sie in der Lage sind, auf die Sicherungsdateien eines<br />

jeden einzelnen Tages einer ganzen Woche zurückzugreifen. Wenn Sie z.B. an einem Montag<br />

mit der ersten Sicherung beginnen, legt <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> im von Ihnen bestimmten Sicherungsverzeichnis<br />

einen Unterordner mit dem Namen „Montag“ an. Wäre der erste Sicherungstag<br />

ein Dienstag, legt <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> einen Ordner „Dienstag“ an, usw. Durch dieses System sind<br />

Sie in der Lage, jeden Tag eine Sicherung der gesamten Datenbank anzulegen. Sichern Sie die<br />

Datenbank eine Woche nach der ersten Sicherung jetzt das zweite Mal an diesem Wochentag,<br />

wird die Sicherung mit dem aktuellen Datenbank Abbild überschrieben.<br />

Möchten Sie bereits vorhandene Kanzlei-<br />

Plus Daten wiederherstellen, müssen Sie<br />

dem Programm ebenfalls als Erstes das<br />

Verzeichnis in welchem die Daten liegen<br />

mitteilen. Anschließend erhalten Sie eine<br />

Übersicht der vorhandenen Sicherungen,<br />

aus der Sie die gewünschte auswählen<br />

können.<br />

Hier haben Sie auch noch die<br />

Möglichkeit, zu bestimmrn, ob Sie Ihre<br />

Daten mitsamt der dazugehörigen<br />

Dokumente oder nur die Daten oder nur<br />

die Dokumente wiederherstellen möchten.<br />

13


Mit <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> arbeiten<br />

Mit <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> arbeiten<br />

<strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> starten<br />

Nach der Installation finden Sie unter „Start/Programme/Kanzlei Plus/Kanzlei Plus <strong>3.3</strong>“ das Icon<br />

von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong>. Zusätzlich wird auch ein Icon auf dem Desktop angelegt über welches Sie das Programm aufrufen<br />

können.<br />

Nach dem Aufruf des Programms erscheint folgendes Fenster<br />

an Ihrem Bildschirm:<br />

Geben Sie hier im Feld „Benutzer:“ Ihren Benutzernamen<br />

ein.<br />

Im Feld „Passwort:“ geben Sie das zum Benutzernamen gehörige<br />

Passwort an. Achten Sie dabei bitte auf Groß- und<br />

Kleinschreibung.<br />

Klicken Sie nun auf den Schalter „Anmelden“ um Kanzlei-<br />

Plus <strong>3.3</strong> zu starten.<br />

<strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> zum ersten Mal aufrufen<br />

Starten Sie <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> zum ersten Mal, erscheint<br />

der Aktenzeichen Assistent. Über diesen Assistenten<br />

können Sie das Muster und die Elemente aus dem Ihr<br />

Aktenzeichen bestehen soll, festlegen.<br />

Das Aktenzeichen kann dabei aus drei Elementen bestehen.<br />

Einem Zähler, einem Kürzel und aus einer Jahreszahl.<br />

Wie Sie die drei Elemente kombinieren und anordnen<br />

ist Ihnen überlassen.<br />

14<br />

Als nächstes erscheint der Dialog „Eigene Daten<br />

bearbeiten“. Angaben die Sie in diesem Dialog<br />

machen, werden an vielen Stellen in <strong>KanzleiPlus</strong><br />

<strong>3.3</strong> verwendet. Bis auf das Feld „Kontakt“ gibt es<br />

keine Pflichtfelder in diesem Dialog. Sollte jedoch<br />

in keinem der drei Felder „Nachname“ oder „Vorname“<br />

oder „Organisation“ ein Eintrag vorhanden<br />

sein, erscheint der Dialog beim nächsten Aufruf<br />

von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> erneut.<br />

Haben Sie alle nötigen Angaben gemacht, sind Sie<br />

in der Lage, die erste Akte in <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> anzulegen.<br />

� Alle im Dialog „Eigene Daten bearbeiten“ und im „Aktenzeichen Assistent“ eingetragenen Werte<br />

können jederzeit nachtäglich verändert werden. Sie können die beiden Dialoge unter dem Ribbon-<br />

Eintrag „<strong>KanzleiPlus</strong>„ jederzeit wieder aufrufen.


Reiter „Allgemein“<br />

Akten anlegen<br />

Hier können Sie Angaben zu Ihren Kontaktdaten machen. Eine Besonderheit hier ist die Möglichkeit, auch eine<br />

Kennung für den Internettelefoniedienst „Skype ® “ zu hinterlegen. Eine ausführliche Beschreibung von „Skype ® “<br />

finden Sie auf Seite 25.<br />

Reiter „Details“<br />

Angaben zu Geburtstag, Familienstand, Bankverbindung, etc. werden im Reiter „Details“ eingetragen.<br />

Reiter „beck-online“<br />

Besitzen Sie einen beck-online Zugang, können die Anmeldedaten zu diesem hier hinterlegt werden. <strong>KanzleiPlus</strong><br />

<strong>3.3</strong> ist dann in der Lage, Sie bei Bedarf automatisch bei beck-online einzuloggen. Weitere Details zu diesem Feature<br />

finden Sie auf Seite 31.<br />

Reiter „weitere Daten“<br />

Möchten Sie für Ihre Schreiben oder E-Mails spezielle Signaturen verwenden, können Sie im Reiter „weitere Daten“<br />

eine solche hinterlegen.<br />

Akten anlegen<br />

Sie können eine neue Akte anlegen, in dem Sie in der Ribbonleiste den Schalter anklicken.<br />

Es erscheint nun folgendes Dialogfenster:<br />

Das zuvor von Ihnen über den Aktenzeichenassistenten festgelegte<br />

Aktenzeichen wird Ihnen nun automatisch als nächstes zu<br />

vergebendes vorgeschlagen.<br />

Geben Sie im Feld „Rubrum“ ein zur Akte passendes Kurzrubrum<br />

an und klicken Sie auf den Schalter „Akte anlegen“.<br />

Die soeben angelegte<br />

Akte erscheint nun im<br />

Aktenbrowser, von wo<br />

aus Sie nun Beteiligte<br />

zur Akte zuordnen oder<br />

auch neu anlegen können.<br />

Außerdem können<br />

ebenfalls von hier aus<br />

Termine, Fristen und<br />

Wiedervorlagen zu einer<br />

Akte angelegt werden.<br />

Detailinformationen zu<br />

einer Akte können eingegeben<br />

werden, in dem<br />

Sie den Reiter „Akte“<br />

anklicken und dort in<br />

den entsprechenden Feldern<br />

Ihre Angaben eintragen.<br />

15


Mit <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> arbeiten<br />

Aktuelle Akte setzen<br />

Eine neu angelegte Akte wird automatisch zur aktuellen Akte. Dies ist die Voraussetzung, einer Akte Beteiligte,<br />

Termine oder andere zur Akte gehörende Informationen zuordnen zu können. Möchten Sie eine Akte bearbeiten,<br />

müssen Sie diese Akte manuell zur aktuellen Akte machen. Dazu klicken Sie die Akte entweder mit der linken<br />

Maustaste doppelt an oder klicken in der Ribbonleiste auf den Schalter . Das Symbol in der ersten Spalte in der<br />

Aktenliste wechselt nun von blau zu rot und Sie können anfangen, die Akte zu befüllen.<br />

Der Aktenbrowser<br />

Der Aktenbrowser verschafft Ihnen einen Überblick über die vorhandenen Akten. In der oberen Hälfte des Aktenbrowsers<br />

sehen Sie die Akten in Listenform. In der unteren Hälfte sehen Sie die wichtigsten Informationen als Übersicht<br />

zu der jeweils aktuellen Akte.<br />

Vom Aktenbrowser aus können auch alle zu einer Akte gehörenden Personen, Termine, Berechnungen und Dokumente<br />

angelegt werden. Dies geschieht folgendermaßen:<br />

Kontakte zu einer Akte anlegen<br />

Es bestehen zwei Möglichkeiten aus dem Aktenbrowser heraus Kontakte einer<br />

Akte zu zuordnen. Die einfachste besteht darin, mit der rechten Maustaste<br />

in das entsprechende Kontakt-Übersichtsfeld einer Akte zu klicken. Es erscheint<br />

nun wie im Bild rechts zu sehen, ein Kontextmenüeintrag, über den<br />

ein Kontakt mit der jeweiligen Rolle zur Akte hinzugefügt werden kann.<br />

16<br />

Die zweite Möglichkeit besteht darin, den entsprechenden<br />

Schalter im Bereich „Beteiligte“ in der<br />

Ribbonleiste anzuklicken.<br />

Bei beiden oben beschrieben Möglichkeiten erscheint nun folgendes<br />

Fenster.<br />

Hier können Sie entweder einen schon vorhandenen Kontakt der Akte<br />

in der ausgewählten Rolle zuordnen, oder einen neuen Kontakt anlegen<br />

und der Akte zuordnen.<br />

Geben Sie dabei einen<br />

Namen in das Feld<br />

„Suchen:“ ein, werden<br />

alle Namen, in denen<br />

die von Ihnen eingetragenen<br />

Buchstaben<br />

nicht vorkommen, herausgefiltert.<br />

Beispiel: Geben Sie im Feld „Suchen:“ den Namen „Bern“ ein, erscheinen in der Liste nur noch<br />

Kontakte die entweder in ihrem Namen oder in ihrer Adresse „Bern“ enthalten haben. Markieren<br />

Sie den gewünschten Kontakt, können Sie über den Schalter einen neuen Kontakt anlegen.<br />

Der Name des neuen Kontakts wird nun auf den Schalter „…hinzufügen als“ gelegt. Ein Klick<br />

auf diesen Schalter legt den Kontakt nun in der entsprechenden Rolle an. Das Programm zeigt<br />

Ihnen nun die Eigenschaften dieses Kontaktes, die Sie um die benötigten Angaben ergänzen<br />

können.


Der Aktenbrowser<br />

Haben Sie einer Akte Kontakte mit den<br />

Rollen „Mandant“, „Gegner“ oder „Gegenanwalt“<br />

zugeordnet, werden diese im<br />

Aktenbrowser in der Aktenübersicht angezeigt.<br />

Die kompletten, einer Akte zugeordneten<br />

Kontakte können durch Anklicken des<br />

Reiters „Beteiligte“ eingesehen werden.<br />

Die Rollen der Beteiligten in einer Akte<br />

werden mit Symbolen dargestellt. So<br />

kann auf einen Blick erkannt werden,<br />

welcher Kontakt was für eine Rolle in<br />

dieser Akte spielt.<br />

Über den Reiter Beteiligte können ebenfalls, wie oben beschrieben, durch klicken der rechten Maustaste, neue<br />

Kontakte zur aktuellen Akte hinzugefügt werden. Details zum Reiter „Beteiligte“ finden Sie auf Seite 18.<br />

Kontaktzuordnungen löschen<br />

Möchten Sie die Zuordnung eines Kontaktes zu einer Akte löschen oder verändern, geschieht dies auf ähnliche Art<br />

und Weise wie das Zuordnen. Klicken Sie dazu in der Übersicht oder im Reiter „Beteiligte“ einfach mit der rechten<br />

Maustaste auf den Kontakt dessen Zuordnung gelöscht werden soll. Es erscheint nun im Kontextmenü ein Eintrag<br />

um den gewählten Kontakt zu entfernen. Ein Klick mit der linken Maustaste auf diesen Eintrag bringt die Frage, ob<br />

Sie den Kontakt wirklich löschen möchten. Möchten Sie dies, beantworten Sie die Frage einfach durch einen Klick<br />

auf den Schalter „Ja“.<br />

� Wenn Sie die Zuordnung eines Kontaktes zu einer Akte löschen, bleibt der Kontakt als solcher<br />

in der Liste der vorhandenen Kontakte trotzdem erhalten. Wie Sie einen Kontakt aus <strong>KanzleiPlus</strong><br />

<strong>3.3</strong> endgültig löschen können, wird auf Seite 27 beschrieben.<br />

Termine zu einer Akte anlegen<br />

Das Anlegen von Terminen zu einer Akte funktioniert nach demselben Prinzip<br />

wie das Anlegen von Kontakten zu einer Akte. Klicken Sie mit der rechten<br />

Maustaste auf eines der drei Terminartenfelder (Termine, Fristen, Wiedervorlagen)<br />

in der Aktenübersicht, erscheint im Kontextmenü der entsprechende Eintrag<br />

zum Anlegen dieser Terminart.<br />

Ein Klick auf den Eintrag bringt das entsprechende<br />

Terminformular zum Vorschein. Tragen<br />

Sie die Details nun einfach in das Formular ein.<br />

Die Zuordnung zur Akte wird dabei von <strong>KanzleiPlus</strong><br />

<strong>3.3</strong> automatisch vorgenommen. Ein Klick<br />

auf den Schalter „Speichern und schließen“ speichert<br />

den Termin nun automatisch zur Akte.<br />

Wenn Sie zur Aktenübersicht wechseln, erscheint<br />

der Termin im jeweiligen Feld der Terminart.<br />

� Eine Beschreibung der Kalenderfunktionen und die Unterschiede der verschiedenen Terminarten<br />

finden Sie auf Seite 29ff.<br />

17


Mit <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> arbeiten<br />

Termine löschen<br />

Auch das wieder Löschen von Terminen funktioniert nach<br />

demselben Prinzip wie bei den Kontakten. Klicken Sie einfach<br />

mit der rechten Maustaste auf den zu löschenden Termin<br />

in der Aktenübersicht und wählen Sie mit der linken<br />

Maustaste den Eintrag „…entfernen“. Sie werden jetzt noch<br />

gefragt, ob Sie den Termin wirklich löschen wollen. Wenn dies der Fall ist, bejahen Sie die Frage durch einen Klick<br />

auf den Schalter „Ja“.<br />

Alternativ können Termine auch über den Reiter „Termine“ hinzugefügt und wieder gelöscht werden. Eine Beschreibung<br />

zum Reiter „Termine“ finden Sie weiter unten auf dieser Seite.<br />

Die Reiter im Aktenbrowser<br />

Im Aktenbrowser von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> finden Sie neben der Übersicht, sechs verschiedene Reiter. Hinter diesen finden<br />

Sie entweder Detailinformationen oder Übersichten zur jeweiligen aktuellen Akte.<br />

Reiter „Akte“<br />

Unter dem Reiter „Akte“ werden alle Informationen<br />

zur jeweiligen Akte, was z.B. den Verfahrensstand,<br />

Rechtsgebiet, Streitwert, Anspruchsart,<br />

etc. betreffen, vorgehalten. Außerdem finden<br />

Sie hier die Möglichkeit, eine Beschreibung zur<br />

Akte einzutragen.<br />

Reiter „Beteiligte“<br />

Hier finden Sie in einer Liste, aller an der jeweiligen<br />

Akte Beteiligten Personen.<br />

Reiter „Termine“<br />

Im Reiter „Termine“ sind alle zur Akte angelegten<br />

Termine in Listenform zu sehen. Dabei werden<br />

die Termine, unabhängig ob es sich um einen<br />

Termin um eine Frist oder um eine Wiedervorlage<br />

handelt, automatisch nach ihrer Fälligkeit<br />

sortiert.<br />

Reiter „Dokumente“<br />

Legen Sie aus <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> Dokumente an,<br />

werden diese automatisch zur jeweiligen Akte<br />

gespeichert. Dokumente können Word-<br />

Dokumente, Excel-Dokumente, E-Mails oder<br />

beck-online-Dokumete sein. Im Reiter „Dokumente“<br />

erhalten Sie eine Übersicht über alle von<br />

<strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> automatisch zur Akte gespeicherten<br />

Dokumente. Dabei haben Sie die Möglichkeit,<br />

Unterordner anzulegen. Standardmäßig<br />

sind schon die Ordner „Ausgang“, „Eingang“<br />

und „Intern“ angelegt. Wenn Sie Dokumente aus beck-online zu einer <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong>-Akte speichern, wird automatisch<br />

ein Ordner „beck-online“ angelegt.<br />

18


Die Reiter im Aktenbrowser<br />

Über den Reiter „Dokumente“ können Sie auch jede beliebige, dem Betriebssystem Ihres PCs bekannte Datei, einer<br />

Akte zuordnen. Verkleinern Sie dazu einfach das Programmfenster von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong>, so dass Sie z.B. den Desktop<br />

Ihres PCs sehen können und ziehen Sie mit gedrückter linken Maustaste eine beliebige Datei in den Reiter „Dokumente“<br />

hinein. Sobald Sie die Maustaste loslassen, werden Sie von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> über das Kontextmenü gefragt,<br />

ob Sie sie Datei zur Akte kopieren, verschieben oder verknüpfen möchten. Je nach dem was Sie für eine Option<br />

wählen, erscheint nun im Reiter „Dokumente“ die Datei oder ein Link auf diese als Verknüpfung. Möchten Sie<br />

Dateien, die von Haus aus im Root des Aktenverzeichnisses liegen in ein anderes Verzeichnis innerhalb des Reiters<br />

„Dokumente“ kopieren, funktioniert dies ganz einfach, indem Sie die Datei mit der gedrückten linken Maustaste in<br />

einen anderen Ordner ziehen.<br />

Der Reiter „Dokumente“ besitzt eine eigene Ribbonleiste. Über diese können folgende Funktionen aufgerufen werden:<br />

neuen Ordner anlegen Ordner im Windows Explorer öffnen<br />

Zum übergeordneten Ordner wechseln<br />

Ein Doppelklick auf eine unter dem Reiter „Dokumente“ abgelegten Datei öffnet automatisch die richtige Anwendung<br />

um die Datei anzuschauen oder zu bearbeiten.<br />

� Wie Sie Dokumente aus beck-online einer <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> Akte zuordnen können, wird auf<br />

Seite 31 beschrieben.<br />

Reiter „Historie“<br />

Ansicht anpassen Pfad zum Ordner<br />

<strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> protokolliert im Hintergrund automatisch<br />

wichtige vom Benutzer vorgenommene<br />

Änderungen als Historieneintrag. Dazu zählen das<br />

Anlegen und Löschen von Aktenbeteiligten sowie<br />

Statusänderungen der Akte. Außerdem können Sie<br />

für Sie wichtige Vorgänge die zwar zur Akte gehören,<br />

aber von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> nicht automatisch<br />

erfasst werden, manuell in die Historienliste<br />

eintragen.<br />

Auch hier kommen Sie durch einen Klick mit der<br />

rechten Maustaste zum entsprechenden Kontextmenü.<br />

Wählen Sie den Eintrag „Ereignis zu dieser<br />

Akte hinzufügen“, erscheint das hier links zu sehende Fenster. Wählen<br />

Sie aus der Liste ein entsprechendes Ereignis aus. Finden Sie kein passendes<br />

Ereignis, wählen Sie den Eintrag „anderes Ereignis“ und tragen<br />

Sie das Ereignis selber ein. Alternativ können Sie ein Ereignis auch über<br />

den entsprechenden Ribboneintrag eintragen.<br />

Im Feld „Datum und Uhrzeit“ wird die aktuelle<br />

Uhrzeit automatisch eingetragen. Möchten Sie<br />

dieses Ereignis auch als Aufwand erfassen, klicken<br />

Sie das entsprechende Kästchen an. Geben<br />

Sie nun noch einen Zeitaufwand dazu ein und klicken<br />

auf den Schalter „Ereignis speichern“, landet<br />

das Ereignis in der Ereignis-Liste. Manuell eingetragene<br />

Ereignisse erkennen Sie in der Liste an<br />

folgendem Symbol in der ersten Spalte.<br />

19


Mit <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> arbeiten<br />

Reiter „Aufwand“<br />

20<br />

Neben dem Historie-Reiter befindet sich der Reiter<br />

Aufwand. Hier können sie abrechenbare Zeitaufwände<br />

erfassen. Dies kann über unterschiedliche<br />

Wege erfolgen. Klicken Sie mit der rechten<br />

Maustaste in die Aufwand-Liste, erscheint ein<br />

Kontextmenü mit dem ersten Eintrag „Aufwands-<br />

Eintrag hinzufügen“. Befinden Sie sich im Reiter<br />

„Historie“ klicken Sie mit der rechten Maustaste<br />

auf einen der Einträge, erscheint im Kontextmenü<br />

„Aufwand zu diesem Ereignis erfassen“.<br />

Ein Klick auf diesen Eintrag öffnet das Ereignis<br />

und Sie können die Dauer für den Aufwand festlegen.<br />

Nach dem Bestätigen durch einen Klick auf<br />

den Schalter „Aufwand speichern“ landet der<br />

Aufwand in der Liste.<br />

Alternativ können Sie einen Aufwand auch über<br />

den entsprechenden Ribboneintrag erfassen.<br />

Verarbeitung der Aufwand-Einträge<br />

<strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> bietet Ihnen eine einfach und zugleich effiziente<br />

Möglichkeit, Ihre schon geleisteten Stunden pro Akte im Blick zu behalten.<br />

Sobald Sie einen Eintrag in der Aufwand-Liste erstellt haben,<br />

erscheint die Gesamtdauer aller Aufwand-Einträge in der Aktenübersicht<br />

im Feld „Zeitaufwand“.<br />

� Haben Sie im RVG Gebührenrechner 2.2 unter „Einstellungen“ einen Kanzleistundensatz hinterlegt<br />

und zu der aktuellen Akte eine Gebührenberechnung durchgeführt, zeigt Ihnen <strong>KanzleiPlus</strong><br />

<strong>3.3</strong> an, wie viele Stunden Sie maximal für die Akte aufwänden dürfen um kein negatives betriebswirtschaftliches<br />

Ergebnis zu erhalten.<br />

Beispiel: Sie bearbeiten eine Akte mit einem Gegenstandswert von EUR 15.000,- und haben im<br />

RVG Gebührenrechner einen Stundensatz von EUR 270,- hinterlegt. Rechnen Sie diesen Fall<br />

nach dem RVG ab, würden Sie ein Honorar von EUR 735,80 erhalten.<br />

<strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> hilft Ihnen hier den Überblick zu behalten. Sobald Sie Aufwände wie oben beschrieben<br />

erfasst und den Kanzleistundensatz hinterlegt haben, zeigt Ihnen <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> in<br />

der Aktenübersicht im Feld Zeitaufwand an, dass Sie in unserem Beispiel maximal 2,7 Stunden<br />

für den Fall benötigen dürfen um wirtschaftlich zu bleiben. Daneben erscheint die Summe aller<br />

Aufwand-Einträge, in unserem Beispiel 1,25 Stunden.


Die Ribbonleisten im Aktenbrowser<br />

Die Ribbonleisten im Aktenbrowser<br />

<strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> verwendet wie auch die neueste Microsoft Office Version an Stelle von einer Symbol- und Menüleiste<br />

eine moderne Ribbonleiste. Diese hat den Vorteil, dass kontextbezogen alle Befehle immer zu erreichen sind<br />

und nicht nur häufig verwendete Befehle. Ein Eintrag auf der Ribbonleiste ist allerdings immer zu sehen, nämlich der<br />

mit dem <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong>-Logo an der ersten Stelle des Ribbons . Hier befinden sich Standardeinträge wie<br />

„Optionen“ um die Kalender Voreinstellungen zu verändern oder die Möglichkeit, die <strong>KanzleiPlus</strong> Systemsteuerung<br />

aufzurufen. Außerdem kann <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> von hier aus auch beendet werden.<br />

Auf der Ribbonleiste im Aktenbrowser finden Sie folgende Funktionen:<br />

Aktenstatus ändern<br />

Neue Akte anlegen<br />

Beteiligte hinzufügen<br />

Neues Dokument<br />

Akte zur aktuellen machen Status Filter<br />

Dokumente zur Akte<br />

Volltext Filter<br />

Aktenliste aktualisieren<br />

Ein Klick mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche<br />

„Akte anlegen“ bringt den hier rechts zu sehenden Dialog auf<br />

den Bildschirm. Das zuvor von Ihnen über den Aktenzeichenassistenten<br />

festgelegte Aktenzeichen wird Ihnen nun automatisch<br />

als nächstes zu vergebendes vorgeschlagen. Geben Sie im Feld<br />

„Rubrum“ ein zur Akte passendes Kurzrubrum an und klicken<br />

Sie auf den Schalter „Akte anlegen“. Die soeben angelegte Akte<br />

erscheint nun im Aktenbrowser.<br />

Aktenübersicht erstellen<br />

beck-online Dokumente holen<br />

E-Mails aus Outlook importieren<br />

Ereignis erfassen<br />

Aufwand erfassen<br />

Der rote Ordner dient dazu, eine Akte zur aktuellen Akte zu machen. Nur wenn Sie eine Akte zur aktuellen Akte<br />

machen, kann <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> z.B. automatisiert Termine oder Dokumente aktenbezogen speichern. Ein Klick auf<br />

diesen Schalter genügt um eine aktive, in der Aktenliste markierte Akte zur aktuellen Akte zu machen. Alternativ<br />

kann eine Akte in der Aktenliste doppelt angeklickt werden um sie zur aktuellen Akte zu machen.<br />

Der Status einer Akte kann über den Schalter verändert werden. Markieren<br />

Sie dazu in der Aktenliste die zu verändernde Akte und klicken Sie mit der linken<br />

Maustaste auf den Aktenstatus-ändern-Schalter. In der nun erscheinenden dropdown-Liste<br />

können Sie den neuen Status für die Akte mit der linken Maustaste<br />

auswählen.<br />

� Beachten Sie bitte, dass Sie eine ruhende- oder geschlossene Akte nicht direkt zur aktuellen<br />

Akte machen können. Dies geht nur, indem Sie eine ruhende- oder geschlossene Akte wieder öffnen<br />

und diese dann über den Schalter in der Ribbonleiste oder durch einen Doppelklick mit der<br />

linken Maustaste zur aktuellen Akte machen.<br />

21


Mit <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> arbeiten<br />

22<br />

Im Bereich „Beteiligte hinzufügen“ können der aktiven Akte Aktenbeteiligte zugeordnet werden.<br />

Klicken Sie dazu einfach auf das Symbol für die gewünschte Rolle.<br />

� Eine ausführliche Beschreibung zum Zuordnen von Kontakten zu Akten sowie ein Beispiel finden<br />

Sie auf Seite 27.<br />

Der Statusfilter dient dazu, die Sicht in der Aktenliste auf Akten mit demselben Status<br />

einzugrenzen. Eine Akte kann dabei vier verschiedene Stati durchlaufen.<br />

� Legt man eine neue Akte an, ist diese automatisch aktiv<br />

� Ein Doppelklick auf eine aktive Akte, macht diese zur aktuellen Akte<br />

� Akten, die schon über einen langen Zeitraum aktiv sind, in denen sich aber auch<br />

in absehbarer Zeit nichts tun wird, können als ruhende Akte deklariert werden<br />

� Abgeschlossene Mandate können den Status geschlossene Akten erhalten<br />

<strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> enthält einen Volltextfilter der es Ihnen erlaubt, in der Aktenliste<br />

auf Akten einzuschränken, die in einem der angezeigten Felder, die im Filter von<br />

Ihnen eingegebenen Wörter oder Wortteile enthält.<br />

Beispiel: Geben Sie im Filter „miete“ ein, sehen Sie in der Aktenliste nur noch die Akten, bei denen in einem<br />

der eingeblendeten Felder ein Wort vorkommt, das die Buchstabenkombination „miete“ enthält. Dabei<br />

trunkiert der Filter rechts und links. Enthält ein Feld zum Beispiel das Wort „Vermieter“ oder „Mietervereinigung“<br />

oder „Untermiete“ würden diese Akten sichtbar bleiben. Die Akten in denen „miete“ nicht<br />

vorkommt werden ausgeblendet.<br />

Möchten Sie die Filterfunktion wieder ausschalten, löschen Sie einfach den Inhalt des Felds.<br />

In bestimmten Situationen ist es notwendig, dass die Aktenliste manuell aktualisiert werden muss. Dazu ist der<br />

Schalter da. Ein Klick auf diesen, zeigt Ihnen alle Änderungen der in der Liste aufgeführten Akten.<br />

Mit <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> sind Sie in der Lage, Akten mit der beck-online-Aktenverwaltung abzugleichen. Haben Sie in<br />

beck-online zu einer mit <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> abgeglichenen Akte Recherchen vorgenommen und Dokumente dazu in<br />

der beck-online Aktenverwaltung gespeichert, können Sie diese Dokumente nun auch zur Akte in <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong><br />

speichern. Dazu dient der Schalter auf der Ribbonleiste im Aktenbrowser. Ein Klick auf den Schalter startet das<br />

automatische Speichern von beck-online-Dokumenten zur aktuellen Akte.<br />

� Damit das Speichern von beck-online-Dokumenten funktioniert, muss die aktuelle Akte in<br />

beck-online angelegt und ebenfalls mit dem Status „aktuelle Akte“ versehen sein. Eine Beschreibung<br />

zum automatischen Anlegen von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> Akten in der beck-online-Aktenverwaltung<br />

finden Sie auf Seite 31.


Die Ribbonleisten im Aktenbrowser<br />

E-Mails aus Outlook, können Sie über den<br />

Schalter einer Akte zuordnen. Ein Klick auf<br />

den Schalter bringt die hier links zu sehende<br />

Dialogbox von Outlook auf den Bildschirm.<br />

Wählen Sie nun einfach durch Anklicken des<br />

Markierungsfelds vor der Mail mit der linken<br />

Maustaste, die zu importierenden Mails aus der<br />

Liste aus. Möchten Sie alle Mails importieren,<br />

wählen Sie den Schalter „Alle wählen“ auf der<br />

Ribbonleiste. Klicken Sie nun auf den Schalter<br />

„Mail (und Anhänge) importieren“, werden die<br />

markierten Mails samt den zugehörigen Anhängen<br />

(falls vorhanden) importiert. Haben Sie<br />

Mails aus dem Posteingangs-Ordner oder aus einem<br />

Unterordner des Posteingangsordners importiert,<br />

landen diese im Aktenbrowser im Reiter<br />

Dokumente und dort im Ordner „Eingang“.<br />

Ein Klick auf den Schalter öffnet einen Dialog<br />

zum Anlegen von zur Akte bezogenen Dokumenten<br />

mit Word.<br />

Es erscheint das rechts zu sehende Fenster. Wählen<br />

Sie aus einem der dort sichtbaren Ordner die<br />

gewünschte Vorlage durch Anklicken mit der<br />

linken Maustaste aus. Der Dateiname wird dabei<br />

automatisch aus dem Namen der Dokumentvorlage<br />

und dem aktuellen Datum zusammengesetzt.<br />

Sollen an einem Tag mehrere Schreiben<br />

mit derselben Vorlage erstellt werden, ergänzt<br />

<strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> den Namen automatisch um einen<br />

Zähler. Alternativ können Sie einen Dateinamen<br />

auch manuell vergeben in dem Sie diesen<br />

in das Feld „Dateinamen“ eintippen.<br />

Je nach dem, was für eine Vorlage Sie verwenden,<br />

werden von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> Informationen zu den an der Akte beteiligten Personen verwendet. Sind mehrere<br />

Mandanten, Gegner oder Gerichte vorhanden, können Sie über eine drop-down-Liste den richtigen Beteiligten auswählen.<br />

Durch einen Klick auf den Schalter „Neues Dokument anlegen“ öffnet sich Word mit der ausgefüllten Dokumentvorlage.<br />

Haben Sie eigene Dokumentvorlagen erstellt, die Sie zu den <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong>-Vorlagen hinzufügen möchten, können<br />

Sie dies tun, indem Sie Ihre Vorlagen einfach in das <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong>-Vorlagen-Verzeichnis kopieren. Beim nächsten<br />

Start von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> stehen Ihnen diese Vorlagen automatisch zur Verfügung. Das <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong>-Vorlagen-<br />

Verzeichnis finden Sie im Installationsordner von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> im Ordner „Vorlagen“.<br />

23


Mit <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> arbeiten<br />

Die Aktenliste im Aktenbrowser<br />

Sobald Sie die erste Akte in <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> angelegt haben, erscheint diese<br />

automatisch in der Aktenliste. Die Aktenliste erscheint standardmäßig mit den<br />

eingeblendeten Spalten „Status“, „Aktenzeichen“, „Rubrum“, „Beschreibung“,<br />

„GgstWert“, „Anlage“ und „Besitzer“. Die einzelnen Spalten in der Aktenliste<br />

können nach Ihren Vorstellungen angepasst werden. Das heißt, Sie können<br />

Spalten Ein- oder Ausblenden aber auch die Position der eingeblendeten Spalten verschieben. Beides geschieht auch<br />

hier mit der rechten Maustaste. Ein Rechtsklick auf einen der Spaltennamen blendet das in der Abbildung oben zu<br />

sehende Kontextmenü ein. Eine neue Spalte einblenden können Sie indem Sie mit der linken Maustaste die neu einzublendende<br />

einmal anklicken. Diese neue Spalte erscheint nun in der Aktenliste nach der Spalte von der aus Sie das<br />

Kontextmenü aufgerufen haben. Um eine Spalte zu löschen wählen Sie im Kontextmenü, ebenfalls mit der linken<br />

Maustaste, den Eintrag „Spalte löschen“.<br />

Möchten Sie die Reihenfolge der einzelnen Spaltenpositionen ändern, ziehen Sie einfach den Spaltennamen mit gedrückter<br />

linken Maustaste an die gewünschte Position und lassen die Maustaste wieder los. Die Spalte wird nun an<br />

dieser Stelle eingeblendet.<br />

Die Aktenliste kann auch nach Ihren Vorstellungen sortiert werden. Dazu klicken Sie einfach mit der linken Maustaste<br />

auf den Spaltennamen nach dem die Liste sortiert werden soll. Ein erneuter Klick auf denselben Spaltennamen<br />

sortiert die Spalte in umgekehrter Reihenfolge.<br />

Der Kontakteditor<br />

Klicken Sie in der Sidebar auf der linken Seite auf den Eintrag „Kontakte“ gelangen Sie zum Kontakteditor von<br />

<strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong>. Auch hier ist das Fenster in zwei Bereiche unterteilt. Im oberen Bereich finden Sie eine Liste aller<br />

vom Benutzer angelegten oder importierten Kontakte. Der untere Bereich zeigt die Einzelheiten zu dem in der Liste<br />

markierten Kontakt. Nach dem ersten Aufruf von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> ist der Kontakteditor noch leer.<br />

24<br />

� Die folgenden Ausführungen gelten erst, wenn mindestens ein Kontakt angelegt worden ist. Eine<br />

Beschreibung zum Anlegen eines ersten Kontakts finden Sie auf Seite 16.<br />

Klicken Sie in der Kontaktliste einen Kontakt<br />

mit der linken Maustaste einmal an, sehen<br />

Sie im unteren Teil des Fensters allgemeine<br />

Angaben zu diesem Kontakt wie Adress-,<br />

Telefon- und E-Mail-Daten.<br />

Erfassung von Kontaktdaten<br />

Wenn Sie zu einer Akte einen neuen Kontakt<br />

über den Aktenbrowser angelegt haben,<br />

erscheint dieser im Kontakteditor erstmals<br />

nur mit einem Eintrag im Feld „Kontakt“.<br />

Alle anderen Felder sind noch leer.<br />

Sie haben jetzt die Möglichkeit, weitere Informationen<br />

zu diesem Kontakt einzugeben.<br />

<strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> kann berücksichtigen, ob<br />

es sich bei einem Kontakt um eine natürliche<br />

oder um eine juristische Person handelt.<br />

Tragen Sie im Feld „Organisation“ einen Namen ein, taucht dieser auch als Zusatz in Klammern hinter dem Namen<br />

des Kontakts auf. Kreuzen Sie das Feld „Juristische Person, vertreten durch:“ an, haben Sie die Möglichkeit anzuge-


Der Kontakteditor<br />

ben, ob es sich bei dem Kontakt um einen juristischen Vertreter für die im Feld „Organisation“ eingetragene Firma<br />

handelt.<br />

Im Bereich der Adressdaten kann <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> Privat- und Geschäftsadressen unterscheiden. Außerdem können<br />

Sie über das Feld „Dies ist die Postadresse“ bestimmen, welche Adresse bei Anschreiben an den Kontakt verwendet<br />

werden soll.<br />

Geben Sie im Feld „Postleitzahl“ ein korrekte deutsche Postleitzahl ein, wird der zugehörige Ort automatisch ins<br />

Feld „Ort“ eingetragen.<br />

Bei den Telefonnummern können insgesamt sechs verschiedene Telefon- oder Faxnummern angegeben werden. Eine<br />

Besonderheit von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> liegt darin, dass Benutzer des Internettelefonie-Programms Skype ® , die einen<br />

Skype ® Out-Account besitzen, den Kontakt direkt über einen Klick mit der linken Maustaste auf den Schalter<br />

hinter den Telefonnummern Feldern, anrufen können.<br />

Für E-Mail-Adressen stehen zwei Felder zur Verfügung. Eins für die geschäftliche und das andere für die private<br />

E-Mailadresse.<br />

Am Ende der Kontaktdaten haben Sie die Möglichkeit, eine Skype ® Kennung zum Kontakt zu speichern. Damit<br />

können Sie Kontakte die eine solche Kennung besitzen direkt über Skype ® aufrufen.<br />

Internettelefonie über Skype ®<br />

Skype ® ist eine bislang unentgeltlich erhältliche VoIP-Software (Freeware), die das kostenlose Telefonieren via Internet<br />

von PC zu PC sowie das gebührenpflichtige Telefonieren ins Festnetz und auf Mobiltelefone ermöglicht<br />

(Skype ® Out). Konferenzschaltungen sind für bis zu fünf Gesprächsteilnehmer möglich, wobei bislang aber nur eine<br />

Person via Festnetz oder Mobiltelefon teilnehmen kann. Für künftige Versionen sind auch Anrufe vom Festnetz auf<br />

Skype ® (Skype ® In) sowie ein Telefonanrufbeantworter geplant. Neben dem Telefonieren kann man Skype ® auch<br />

fürs Instant Messaging nutzen und Dateien übertragen.<br />

Die Software zeichnet sich - im Gegensatz zu vielen vergleichbaren Programmen - dadurch aus, dass sie auch hinter<br />

Firewalls und NAT-Routern problemlos funktioniert, weil für das Kommunizieren unter anderem Port 80 benutzt<br />

wird, der normalerweise für das Surfen im World Wide Web Verwendung findet. Die Sprachqualität von Skype ® ist<br />

aufgrund von neuen Kompressionsalgorithmen teilweise besser als bei herkömmlichen Telefongesprächen, und bei<br />

Verbindungen von PC zu PC sorgt die Verschlüsselung mit AES-256 für die Privatsphäre.<br />

Die Struktur von Skype ® ist im Rahmen eines P2P-Netzwerkes teilweise dezentral, beispielsweise das Telefonbuch.<br />

Die Authentifizierung und das Abrechnen hingegen erfolgt über einen zentralen Rechner. Ebenso werden Verbindungen<br />

von PC zu PC teilweise über andere Skype ® -Teilnehmer weitergeleitet, während die Gespräche ins Festnetz<br />

über speziell dafür vorgesehene Rechner abgewickelt werden.<br />

Haben Sie Skype ® auf Ihrem Rechner schon installiert,<br />

fragt <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> Sie beim ersten Aufruf, ob Skype ®<br />

integriert werden soll. Bejahen Sie die Frage, sind Sie sofort<br />

in der Lage, die Funktionalitäten von Skype ® aus dem<br />

Kontakteditor von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> heraus wie oben beschrieben zu nutzen.<br />

Habe Sie die Frage zur Nutzung von Skype ® beim ersten Aufruf verneint,<br />

können Sie Skype ® jederzeit über den Systemmenü-Eintrag den Sie<br />

unter diesem Symbol links oben finden, für den Einsatz in Kanzlei-<br />

Plus <strong>3.3</strong> aktivieren.<br />

Ist Skype ® auf Ihrem Rechner noch nicht im Einsatz, sind aber daran interessiert,<br />

Skype ® in Zukunft einzusetzen, können Sie die jeweils aktuelle<br />

Version kostenlos im Internet unter der Adresse www.Skype.com/intl/de/<br />

herunterladen.<br />

25


Mit <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> arbeiten<br />

Die Reiter im Kontakteditor<br />

Im Kontakteditor von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> finden Sie neben den allgemeinen Kontaktinformationen, drei weitere Reiter.<br />

Hinter diesen finden Sie Detailinformationen zum entsprechenden Kontakt, welche Rollen dieser Kontakt in welcher<br />

Akte spielt und was für Beziehungen der Kontakt zu anderen Kontakten hat.<br />

26<br />

Reiter „Details“<br />

Hier können Sie zusätzlich zu den allgemeinen<br />

Informationen zu einem Kontakt noch Details<br />

wie Geburtstag, Familienstand und die URL einer<br />

Website hinterlegen. Außerdem werden hier<br />

auch die Bankverbindungsdaten des Kontakts<br />

gespeichert. Auf der rechten Hälfte des Reiters<br />

„Details“ haben Sie die Möglichkeit, sich Notizen<br />

zum Kontakt zu machen.<br />

Reiter „Rollen in Akten“<br />

Im Reiter „Rollen in Akten“ erhalten Sie eine<br />

Liste in der zu sehen ist, in welchen Akten der<br />

Kontakt was für eine Rolle spielt. Ein Doppelklick auf einen Eintrag öffnet die zugehörige Akte im Aktenbrowser.<br />

Die Ribbonleiste im Kontakteditor<br />

Auf der Ribbonleiste im Aktenbrowser finden Sie folgende Funktionen:<br />

aktualisieren<br />

Kontakt löschen<br />

Neuer Kontakt anlegen<br />

zust. Gerichte<br />

Kontakte Importieren<br />

Details ein-/ausblenden<br />

Kontakte in Excel anzeigen<br />

Darstellung wechseln<br />

Rollenfilter<br />

Volltextfilter<br />

Der Rollenfilter dient dazu, die Sicht in der Kontaktliste auf Kontakte mit derselben<br />

Rolle einzugrenzen. Wählen Sie eine der fünf in <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> vordefinierten Rollen<br />

über die drop-down-Liste mit der linken Maustaste aus, werden in der Kontaktliste nur<br />

noch entsprechende Kontakte angezeigt.<br />

Ein Klick auf den Eintrag „Alle Kontakte“ zeigt wieder alle Kontakte in der Liste,<br />

ganz unabhängig von ihrer Rolle.<br />

Auch der Kontakteditor enthält einen Volltextfilter der es<br />

Ihnen erlaubt, in der Kontaktliste auf Kontakte einzuschränken, die in einem der angezeigten<br />

Felder, die im Filter von Ihnen eingegebenen Wörter oder Wortteile enthält.


Beispiel: Geben Sie im Filter „Karl“ ein, sehen Sie in der Kontaktliste nur noch die Kontakte, bei<br />

denen in einem der eingeblendeten Felder ein Wort vorkommt, das die Buchstabenkombination<br />

„Karl“ enthält. Dabei trunkiert der Filter rechts und links. Enthält ein Feld zum Beispiel den Eintrag<br />

„Müller, Karl“ oder „Karlsruhe“ würden diese Kontakte sichtbar bleiben. Die Kontakte, in denen<br />

„Karl“ nicht vorkommt werden ausgeblendet.<br />

Im Kontakteditor besteht die Möglichkeit, von der standardmäßig eingeblendeten Listenform zu einer Kartendarstellung<br />

zu wechseln. Klicken Sie dazu auf der Ribbonleiste auf den Schalter „Kartenansicht“<br />

Eine Besonderheit im Kontakteditor stellt die Möglichkeit dar, den Detailbereich auszublenden. Ein Klick auf den<br />

Schalter lässt nur noch die Kontakte stehen. Ein erneutes Anklicken des Schalters blendet den Detailbereich wieder<br />

ein.<br />

Einen neuen Kontakt anlegen können Sie über einen Klick auf den Schalter .<br />

Es erscheint nun ein Fenster, indem Sie den Namen und Vornamen des neu anzulegenden Kontakts eingeben können.<br />

Ein Klick auf den Schalter „Kontakt anlegen“ legt den Kontakt an und Sie können die Details dazu eingeben.<br />

Möchten Sie einen Kontakt aus <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> entfernen, reicht ein Klick auf den Schalter . Allerdings können<br />

nur Kontakte gelöscht werden, die keine Rolle in einer Akte spielen. Sollten Sie versuchen, einen einer Akte zugeordneten<br />

Kontakt zu löschen, erscheint am Bildschirm ein entsprechender Hinweis. Ist der Kontakt keiner Akte<br />

zugeordnet, erscheint die Frage, ob Sie den Kontakt wirklich entfernen möchten. Bejahen Sie die Frage, ist dieser<br />

weg.<br />

Der Schalter dient zum aktualisieren der Kontaktliste.<br />

Über den Schalter lassen sich beliebige Kontakte aus Outlook<br />

in den Kontakteditor importieren. Nach dem Anklicken des Schalters<br />

erscheint der Dialog rechts.<br />

Wählen Sie nun einfach durch anklicken mit der linken Maustaste<br />

die zu importierenden Kontakte aus der Liste aus. Möchten Sie<br />

mehrere Kontakte markieren, halten Sie die Taste [Strg] gedrückt<br />

während Sie die Kontakte anklicken.<br />

Klicken Sie nun auf den Schalter „Kontakte importieren“, erscheint<br />

eine Dialogbox von Outlook, die Sie darauf hinweist, dass<br />

<strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> auf Outlook zugreifen möchte. Lassen Sie den<br />

Zugriff zu, indem Sie in der drop-down-Liste den Zugriff für<br />

mind. 5min gewähren. Nun fügt <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> die ausgewählten<br />

Kontakte in die Kontaktliste ein.<br />

Die Kontaktliste im Kontakteditor<br />

Sobald Sie einen ersten Kontakt in <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> angelegt haben, erscheint dieser<br />

automatisch in der Kontaktliste. Die Kontaktliste erscheint standardmäßig mit<br />

den eingeblendeten Spalten „Status“, „Kontakt“, „Notizen“, „Postadresse“, „Telefon<br />

geschäftlich“, „Telefon mobil“ „Fax geschäftlich“ und „Email geschäftlich“.<br />

Die einzelnen Spalten in der Kontaktliste können nach Ihren Vorstellungen angepasst<br />

werden. Das heißt, Sie können Spalten Ein- oder Ausblenden aber auch die<br />

Position der eingeblendeten Spalten verschieben. Beides geschieht auch hier mit<br />

der rechten Maustaste. Ein Rechtsklick auf einen der Spaltennamen blendet das in<br />

der Abbildung oben zu sehende Kontextmenü ein. Eine neue Spalte einblenden<br />

können Sie indem Sie mit der linken Maustaste die neu einzublendende einmal anklicken.<br />

Diese neue Spalte erscheint nun in der Aktenliste nach der Spalte von der aus Sie das Kontextmenü aufgeru-<br />

27


Mit <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> arbeiten<br />

fen haben. Um eine Spalte zu löschen wählen Sie im Kontextmenü, ebenfalls mit der linken Maustaste, den Eintrag<br />

„Spalte löschen“.<br />

Möchten Sie die Reihenfolge der einzelnen Spaltenpositionen ändern, ziehen Sie einfach den Spaltennamen mit gedrückter<br />

linken Maustaste an die gewünschte Position und lassen die Maustaste wieder los. Die Spalte wird nun an<br />

dieser Stelle eingeblendet.<br />

Die Kontaktliste kann auch nach Ihren Vorstellungen sortiert werden. Dazu klicken Sie einfach mit der linken Maustaste<br />

auf den Spaltennamen nach dem die Liste sortiert werden soll. Ein erneuter Klick auf den selben Spaltennamen<br />

sortiert die Spalte in umgekehrter Reihenfolge.<br />

28


Der Termineditor<br />

Der Termineditor<br />

Der dritte Eintrag auf dem Sidebar von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> ist<br />

der Termineditor. Hier werden aus dem Aktenbrowser heraus<br />

angelegte Termine zu einer Akte in den Kalender eingetragen.<br />

<strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> kennt die drei verschiedene Terminarten<br />

„Termine“, „Fristen“ „Wiedervorlagen“ und zeigt diese im<br />

Kalender auch unterschiedlich farbig an. Außerdem werden<br />

die verschiedenen Terminarten mit einem eigenen Symbol<br />

versehen ( Termine, Fristen, Wiedervorlagen), so<br />

dass man sofort sehen kann, um welche Terminarten es sich<br />

bei einem Eintrag handelt.<br />

Neben dem direkten Anlegen von Terminen aus einer Akte<br />

heraus, können Sie auch Termine im Termineditor anlegen.<br />

Dazu klicken Sie mit der rechten<br />

Maustaste auf den Tag an dem der<br />

Termin stattfinden soll. Es erscheint das hier links zu sehende Kontextmenü. Wählen<br />

Sie nun einfach mit der linken Maustaste eine der drei Terminarten aus der Liste aus<br />

und es erscheint eines der unten beschriebenen Fenster zum Anlegen der entsprechenden<br />

Terminart.<br />

Termine<br />

Das Terminformular bietet Ihnen die Möglichkeit an, einen<br />

Betreff und einen Ort an dem der Termin stattfinden<br />

soll anzugeben. Außerdem natürlich auch den genauen<br />

Zeitpunkt über die Felder „Beginnt“ und „endet“. Auch<br />

eine Option zur Erinnerung an den Termin durch ein<br />

akustisches Signal steht Ihnen zur Verfügung.<br />

<strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> legt den Termin dabei automatisch zur<br />

aktuellen Akte an<br />

Fristen<br />

Beim Fristformular unterstützt <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> Sie, in<br />

dem Sie den Beginn der Frist festlegen und dann einfach<br />

in dem Feld daneben die Dauer in Tagen, Wochen, Monaten<br />

oder Jahren Eintragen. Das Fristende wird nun automatisch<br />

unter Berücksichtigung der Feiertage im Feld<br />

„Frist endet:“ eingetragen. Optional kann auch noch das<br />

Bundesland in einer drop-down-Liste ausgewählt werden.<br />

� <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> stellt Ihnen als Teil des Juristenkalenders<br />

die Dauer von Fristen aus allen Prozeßarten<br />

zur Verfügung.<br />

29


Mit <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> arbeiten<br />

Wiedervorlagen<br />

Wiedervorlagen können angelegt werden, in dem Sie einen<br />

Betreff, ein Datum und eine Uhrzeit anlegen. Auch<br />

eine Erinnerungsmöglichkeit besteht, wie schon beim Anlegen<br />

eines Termins. Zusätzlich besteht bei einer Wiedervorlage<br />

aber auch noch die Möglichkeit, diese auf ein<br />

oder mehrere Dokumente zu beziehen. Klicken Sie dabei<br />

einfach auf den Schalter „Hinzufügen“ und wählen Sie<br />

über den nun erscheinenden Dialog ein beliebiges Dokument,<br />

auf welches sich die Wiedervorlage bezieht. Alle<br />

hinzugefügten Dokumente tauchen nun in der Liste „Vorzulegende<br />

Dokumente:“ auf.<br />

RVG-Gebührenrechner<br />

<strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> enthält auch den beck'schen RVG-Gebührenrechner. Dieser integriert sich in <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> in der<br />

Form, dass Gegenstandswert und Rubrum an den RVG Gebührenrechner übergeben werden und die fertige Berechnung<br />

automatisch zur Akte gespeichert wird.<br />

30<br />

� Für den RVG-Gebührenrechner finden Sie ein eigenes Handbuch, ebenfalls im PDF-Format.<br />

Dieses können Sie aus der Demoshield-Anwendung nach dem Einlegen der <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong>-CD<br />

unter dem Menüpunkt „Installation“ oder direkt aus dem RVG-Gebührenrechner heraus aufrufen<br />

und bei Bedarf ausdrucken.<br />

Weitere Berechnungen<br />

Neben der Berechnung der Gebühren nach dem RVG enthält<br />

<strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> auch noch weitere Berechnungstools. Diese basieren<br />

alle auf Microsoft Excel. Klicken Sie auf dem Sidebar von<br />

<strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> auf den Eintrag „Weitere Berechnungen“, öffnet<br />

sich das Fenster rechts.<br />

Wählen Sie die gewünschte Berechnung aus der Liste mit der<br />

Maus aus und klicken Sie auf den Schalter „Neue Berechnung<br />

anlegen“. Es öffnet sich nun Excel mit der gewählten Vorlage.<br />

Zusätzlich zu den in <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> enthaltenen Berechnungsvorlagen<br />

finden Sie in Excel einen Menüeintrag „Kanzlei Plus“<br />

unter dem Sie den Aufruf für den BRAGO Kostenberechnungsassistenten<br />

finden.<br />

Über diesen Dialog angelegte Berechnungen werden automatisch<br />

im Dokumente-Verzeichnis der jeweiligen Akte im Ordner „Berechnungen“<br />

gespeichert.


eck-online<br />

beck-online<br />

Nutzer von beck-online haben durch den<br />

Einsatz von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> viele Vorteile.<br />

Sie können z.B. die beck-online Nutzerdaten<br />

in <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> hinterlegen, so dass<br />

Sie sich nicht jedes Mal einloggen müssen,<br />

wenn Sie zu beck-online wechseln.<br />

Tragen Sie beim ersten Start von Kanzlei-<br />

Plus <strong>3.3</strong> in den eigenen Daten unter dem<br />

Reiter „beck-online“ Ihre beck-online Zugangsdaten<br />

ein. Wenn Sie nun aus <strong>KanzleiPlus</strong><br />

<strong>3.3</strong> heraus den Eintrag „beckonline“<br />

in der Sidebar anklicken, öffnet<br />

sich beck-online in <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> mit Ihrer<br />

Anmeldung.<br />

Ein weiterer Vorteil für beck-online Nutzer<br />

besteht darin, in <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> angelegte<br />

Akten, per Knopfdruck an die Aktenverwaltung<br />

von beck-online zu übergeben. Ein<br />

Klick auf den Schalter startete den Vorgang. Dabei werden die in beck-online und <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> gemeinsam<br />

vorkommenden Felder automatisch befüllt und mit dem <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong>-Aktenzeichen in beck-online angelegt.<br />

Sollte ein Aktenzeichen schon in beck-online vorkommen, wird dieses mit den aktuellen Daten aus <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong><br />

überschrieben.<br />

Wenn Sie jetzt in beck-online recherchieren und markierte<br />

Dokumente der aktuellen Akte zuordnen, können Sie<br />

den dritten Vorteil von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> für beck-online<br />

nutzen. Sie können jetzt, wenn Sie wieder zum Aktenbrowser<br />

wechseln, über den Schalter , die in beckonline<br />

markierten Dokumente zur Akte in <strong>KanzleiPlus</strong><br />

<strong>3.3</strong> speichern. Wenn Sie den Schalter anklicken, erscheint die Frage, ob Sie die in beck-online zur aktuellen Akte gespeicherten<br />

Dokumente in das lokale Dokument-Verzeichnis speichern möchten.<br />

Bejahen Sie die Frage, werden die<br />

Dokumente in das aktenbezogene<br />

Dokument-Verzeichnis in den<br />

Ordner „beck-online“ mit der Endung<br />

„.bod“ gespeichert.<br />

Alle beck-online-Dokumente erhalten<br />

auch ein eigenes Icon. Klicken<br />

Sie eine solche Datei doppelt an, öffnet sich automatisch der in <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> integrierte Browser und zeigt<br />

Ihnen den Inhalt des Dokuments am Bildschirm an. Sie können ein beck-online-Dokument auch ausdrucken, in dem<br />

Sie mit der rechten Maustaste an einer beliebigen Stelle im Dokument klicken und nun im Kontextmenü den Eintrag<br />

„Drucken“ wählen.<br />

31


Mit <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> arbeiten<br />

Vorlagen<br />

Unter dem Sidebar Eintrag „Vorlagen“ können Sie die mitgelieferten Dokumentvorlagen öffnen und gegebenenfalls<br />

bearbeiten. Klicken Sie dazu einfach doppelt auf die zu bearbeitende Vorlage und es öffnet sich Word mit dieser<br />

Vorlage. Nach dem Durchführen der Änderungen speichern Sie die Vorlage einfach wieder ab.<br />

Zusätzlich können Sie hier auch eigene Vorlagen verwalten. Speichern Sie eigene Vorlagen, die Ihnen in Kanzlei-<br />

Plus <strong>3.3</strong> zur Verfügung stehen sollen, einfach im Vorlagenverzeichnis von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> ab.<br />

32<br />

� Der einfachste Weg, herauszufinden, wo sich das Vorlagenverzeichnis von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> befindet<br />

ist, auf der Ribbonleiste der Vorlagen auf den Schalter "Vorlagenordner im Explorer öffnen"<br />

zu klicken. Es öffnet sich nun ein Explorerfenster an der entsprechenden Stelle.<br />

Alternativ können Sie auch eine selbst erstellte Vorlage von einer beliebigen Stelle aus mit gedrückter linken Maustaste<br />

in das Vorlagenverzeichnis in <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> hinein ziehen.<br />

Die so zugeordneten Vorlagen stehen Ihnen sofort für die Erstellung von Korrespondenz zur Verfügung.<br />

Vorlagen mit Eigenschaften aus einer Akte befüllen<br />

Nach der Installation von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> finden Sie in Word einen Menüeintrag „<strong>KanzleiPlus</strong>“. Hier finden Sie<br />

folgende Einträge:<br />

Akten-Eigenschaften in Formbrief einfügen<br />

Möchten Sie selber entworfene Word-Vorlagen mit Eigenschaften aus einer Akte versehen,<br />

haben Sie über den Eintrag „Akten-Eigenschaften in Formbrief einfügen“, die<br />

Möglichkeit, solche Eigenschaften bequem über einen Assistenten in Ihre Vorlage einzufügen.<br />

Klicken Sie dazu einfach mit dem Cursor an die Stelle in Ihrer Vorlage, an der<br />

die Akteneigenschaft auftauchen soll. Dann rufen Sie den Eintrag „Akteneigenschaft<br />

einfügen“ auf. Es erscheint nun ein Fenster mit mehreren Reitern, die nach verschiedenen<br />

Gruppen von in einer Akte vorkommenden Datentypen geordnet sind. Wählen Sie<br />

nun einfach in so einem Reiter das einzufügende Feld aus und klicken Sie auf Schalter<br />

„Einfügen“. Die Akteneigenschaft wird nun an der entsprechenden Stelle eingefügt und<br />

Sie sehen an dieser Stelle den Namen der Akteneigenschaft in eckigen Klammern.<br />

Wenn Sie die Vorlage abspeichern, steht Sie Ihnen ab sofort beim Erstellen eines Dokuments<br />

zur Verfügung. Die von Ihnen eingefügten Felder werden automatisch mit Inhalten<br />

aus der jeweiligen Akte gefüllt.<br />

Daten aus Akten in Dokument einfügen<br />

Möchten Sie selber entworfene Word-Vorlagen mit Eigenschaften aus einer Akte versehen,<br />

haben Sie über den Eintrag „Akten-Eigenschaften in Formbrief einfügen“, die<br />

Möglichkeit, solche Eigenschaften bequem über einen Assistenten in Ihre Vorlage einzufügen.<br />

Klicken Sie dazu einfach mit dem Cursor an die Stelle in Ihrer Vorlage, an der<br />

die Akteneigenschaft auftauchen soll. Dann rufen Sie den Eintrag „Akteneigenschaft<br />

einfügen“ auf. Es erscheint nun eine Pane mit allen verfügbaren Adressdaten aus der<br />

aktuellen Akte. Möchten Sie eine dieser Adressen in das aktuelle Dokument einfügen,<br />

klicken Sie einfach mit der linken Maustaste auf die Adresse drauf, lassen sie gedrückt<br />

und ziehen sie an die Stelle des Dokuments, an der sie erscheinen soll. Möchten Sie<br />

Adressen aus einer anderen Akte einfügen, können Sie über das dropdown-Menü eine<br />

Andere Akte auswählen und eine dieser Adressen nach dem Selben Muster in Ihr Dokument<br />

einfügen.


Abrechnung erstellen/einfügen<br />

<strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> bietet Ihnen jetzt auch die Möglichkeit, eine beliebige Abrechnung die<br />

Sie mit dem RVG Gebührenrechner erstellt haben, in das aktuelle Dokument einzufügen.<br />

Klicken Sie dazu im <strong>KanzleiPlus</strong> Menüeintrag auf den Schalter "Abrechnung erstellen/einfügen"<br />

erscheinen alle zur aktuellen Akte erstellten Gebührenberechnungen.<br />

Wählen Sie die gewünschte Abrechnung per Mausklick aus und klicken Sie auf den unten<br />

an der Pane erscheinenden Schalter "Berechnung ... einfügen" wird die Gebührenberechnung<br />

als Tabelle an der aktuellen Cursorposition in das Dokument eingefügt.<br />

Juristenkalender<br />

Juristenkalender<br />

In <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> sind viele nützliche Inhalte aus dem beck’schen Juristenkalender enthalten. Unter Anderem finden<br />

Sie die Familienrechtlichen Leitlinien, Fristen und Registerzeichen. Außerdem ist die <strong>Beck</strong>-Liste in einer offline-Version<br />

enthalten, so dass Sie erst eine Internetverbindung herstellen müssen, wenn Sie auf die unterste Ebene<br />

verzweigen möchten.<br />

Adressen<br />

Ebenfalls aus dem beck’schen Juristenkalender stammen die unter dem Sidebar-Eintrag „Adressen“ zu findenden<br />

Adressen von Behörden, Gerichten, Vereinigungen, etc..<br />

Die über 2300 Adressen sind in verschiedene Kategorien unterteilt. Zusätzlich finden Sie auch hier eine Möglichkeit,<br />

einen Filter zu setzen, in dem Sie in der Ribbonleiste im Feld „Filter“ einen Begriff oder den Teil eines solchen eingeben.<br />

Die Anzeige zeigt Ihnen jetzt nur noch Adresskarten in denen das im Filter eingetragene Wort vorkommt.<br />

Beispiel: Geben Sie im Filter „münchen“ ein, sehen Sie in der Adresskartenübersicht nur noch die Adressen,<br />

bei denen in einem der eingeblendeten Felder ein Wort vorkommt, das die Buchstabenkombination<br />

„münchen“ enthält. Dabei trunkiert der Filter rechts und links. Enthält ein Feld in einer Adresse zum Beispiel<br />

das Wort „Waldmünchen“ oder „münchener“ würden diese Adresskarten sichtbar bleiben. Die Adresskarten<br />

in denen „münchen“ nicht vorkommt werden ausgeblendet.<br />

Möchten Sie die Filterfunktion wieder ausschalten, löschen Sie den Inhalt der Suchzeile.<br />

33


Aktivierung von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong><br />

Aktivierung von <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong><br />

34<br />

<strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> muss für die unbegrenzte<br />

Benutzung über den <strong>Verlag</strong> C.H. <strong>Beck</strong> aktiviert<br />

werden. Dazu klicken Sie auf dem<br />

Ribbon den Eintrag „<strong>KanzleiPlus</strong>„ an und<br />

klicken anschließend auf „Gekaufte Version<br />

aktivieren“.<br />

Es erscheint der hier links zu sehende Dialog.<br />

Folgen Sie bitte den Anweisungen in der<br />

Beschreibung für den Aktivierungsvorgang.<br />

Sollten Fragen zum Aktivierungsvorgang<br />

haben oder Probleme bei der Aktivierung<br />

auftauchen, melden Sie sich beim <strong>Verlag</strong><br />

C.H. <strong>Beck</strong> bei der Hotline unter der Nummer<br />

089/38189-421.<br />

Diese erreichen Sie von Mo bis Fr von<br />

09:00h bis 20:00h.<br />

Alternativ können Sie uns auch per E-Mail unter hotline@beck.de erreichen oder per Fax unter der Nummer<br />

089/38189-134.


Allgemeine Nutzungsbedingungen<br />

A. Allgemeines (§§ 1 bis 2)<br />

§ 1 Werke im Abonnement<br />

(entfällt)<br />

A. Allgemeines (§§ 1 bis 2)<br />

§ 2 Werke zur Fortsetzung<br />

Erwerber des Produkts werden zur Fortsetzung notiert und erhalten bis auf jederzeit möglichen Widerruf als Update<br />

eine aktualisierte CD-ROM mit dem kompletten aktualisierten Bestand. Die vorausgegangene CD-ROM verbleibt<br />

zum Archivieren beim Erwerber.<br />

B. Gewährleistung und Haftung (§§ 3 bis 4)<br />

§ 3 Gewährleistung<br />

(1) Der <strong>Verlag</strong> ist nicht Urheber der Abfragesoftware, sondern stellt sie nur zur Verfügung. Die Vollständigkeit<br />

und Richtigkeit des Datenbestandes kann nicht garantiert werden. Der Erwerber weiß, dass Datenbestand,<br />

Abfragesoftware und Handbuch Fehler haben können; Fehler, die den Wert und die Tauglichkeit<br />

des Produkts nicht grundsätzlich in Frage stellen, berechtigen nicht zur Wandelung oder Minderung. Der<br />

Erwerber wird die Richtigkeit seiner Rechercheergebnisse in geeigneter Weise überprüfen.<br />

(2) Bei Materialfehlern tauscht der <strong>Verlag</strong> den Vertragsgegenstand um.<br />

§ 4 Haftung<br />

(1) Der <strong>Verlag</strong> haftet auf Schadensersatz gleich aus welchem Rechtsgrund nur bei Vorsatz, grober Fahrlässigkeit<br />

und bei Eigenschaftszusicherungen. Die Zusicherung von Eigenschaften bedarf der ausdrücklichen<br />

schriftlichen Erklärung. Die Haftung aus dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt. Der Einwand<br />

des Mitverschuldens des Erwerbers bleibt dem <strong>Verlag</strong> offen.<br />

(2) Weder der <strong>Verlag</strong> noch seine Händler sind für Schäden ersatzpflichtig, die aufgrund von Bedienungsfehlern<br />

entstehen, selbst wenn der <strong>Verlag</strong> von der Möglichkeit eines solchen Schadens unterrichtet wurde.<br />

(3) Die Haftung des <strong>Verlag</strong>es ist auf den tatsächlich für das Produkt bezahlten Betrag beschränkt.<br />

C. Urheber- und Nutzungsrecht (§§ 5 bis 8)<br />

§ 5 Urheberrecht<br />

(1) Die Datenbestände, die einzelnen Datenbestände, die Abfragesoftware und das Handbuch sind urheberrechtlich<br />

geschützt; alle Recht hieran stehen im Verhältnis zum Erwerber ausschließlich dem <strong>Verlag</strong><br />

zu. Der Erwerber hat die nicht ausschließliche schuldrechtliche Befugnis, die Vertragsgegenstände in der<br />

im Handbuch beschriebenen Weise zu benutzen.<br />

(2) Jegliche Vervielfältigung der auf der CD-ROM gespeicherten Daten, insbesondere das Kopieren der<br />

Daten auf elektromagnetische, optoelektronische oder sonstige Datenträger, sowie des Handbuchs ist untersagt.<br />

Ausgenommen ist die einmalige Installation der Abfragesoftware von CD-ROM auf Festplatte und<br />

das Herunterladen oder Ausdrucken von Daten aus der laufenden Anwendung heraus zum ausschließlich<br />

persönlichen Gebrauch.<br />

(3) Die entgeltliche oder unentgeltliche Durchführung von Recherchen im Auftrag Dritter ist zulässig, soweit<br />

es sich um typische Einzelfallrecherchen handelt und die Rechercheergebnisse dem Auftraggeber<br />

ausschließlich zur persönlichen Verwendung übergeben werden. Unzulässig ist die Vervielfältigung von<br />

Rechercheergebnissen und deren Weitergabe.<br />

35


Allgemeine Nutzungsbedingungen<br />

(4) Zurückentwickeln (reverse engineering), Dekompilieren und Entassemblieren der Abfragesoftware<br />

sind nicht gestattet.<br />

§ 6 Weitergabe<br />

Die Daten und die Abfragesoftware dürfen gemeinsam auf Dauer an einen anderen übertragen werden, sofern<br />

a) die installierte Abfragesoftware und alle eventuell auf der Festplatte gespeicherten Datenbestände gelöscht sind,<br />

b) der Empfänger sich mit den Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen schriftlich einverstanden erklärt,<br />

c) alle Vertragsgegenstände mit dem gesamten schriftlichen Begleitmaterial übertragen werden und<br />

d) die Übertragungen die letzte aktualisierte Version (Update) und alle früheren Versionen umfasst.<br />

§ 7 Einzelplatzlizenz<br />

Die Einzelplatzlizenz des Produkts berechtigt zur Installation und zum Betrieb an nur einem Bildschirmarbeitsplatz<br />

mit CD-ROM-Laufwerk.<br />

36<br />

C. Urheber- und Nutzungsrecht (§§ 5 bis 8)


Support<br />

Kostenlose Hotline<br />

Kostenlose Hotline<br />

Für den <strong>KanzleiPlus</strong> <strong>3.3</strong> steht Ihnen unsere kostenlos Hotline zur Verfügung.<br />

Wenn Sie Fragen zu Ihrer CD-ROM haben, steht Ihnen die <strong>Beck</strong>‘sche Service Hotline telefonisch in der Regel Montag<br />

bis Freitag zwischen 9.00h und 20.00h kostenlos zur Verfügung (Ausnahmen sind bundesweite sowie Bayerische<br />

Feiertage).<br />

Die Telefonnummer der Hotline lautet 089/38189-421.<br />

Sie erreichen die Hotline außerdem per Fax unter der Nummer 089/38189-134.<br />

Per E-Mail erreichen Sie die Hotline unter hotline@beck.de.<br />

Bevor Sie anrufen, notieren Sie sich bitte folgende Informationen:<br />

Welches Betriebssystem benutzen Sie?<br />

Über wie viel Megabyte (MB) Arbeitsspeicher (RAM) verfügen Sie?<br />

Welche Edition des Programms benutzen Sie?<br />

37


Stichwortverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Administratorrechte .............................. 6<br />

Adressen ............................................ 33<br />

Aktenbeteiligte .................................... 22<br />

Aktenbrowser ...................................... 16<br />

Akteneigenschaft einfügen ........... 32, 33<br />

Aktenliste ............................................ 24<br />

Aktenstatus-ändern ............................ 21<br />

Aktivierung .......................................... 34<br />

Aktuelle Akte ....................................... 16<br />

Allgemeine Nutzungsbedingungen ..... 35<br />

Anspruchsart ...................................... 18<br />

Aufwand.............................................. 20<br />

Autorun ................................................. 6<br />

Bankverbindung .................................. 15<br />

beck-online ......................................... 31<br />

Berechnungstools ............................... 30<br />

Beteiligte ............................................. 16<br />

Dokumente ......................................... 18<br />

Dokumentvorlage ............................... 23<br />

Eigene Daten bearbeiten .................... 14<br />

Einzelplatzinstallation ........................... 7<br />

E-Mails ............................................... 23<br />

Familienstand ..................................... 15<br />

Fristen ................................................ 29<br />

Geburtstag .......................................... 15<br />

Historie ............................................... 19<br />

Internettelefonie .................................. 25<br />

Juristenkalender ................................. 33<br />

Kartendarstellung ............................... 27<br />

38<br />

Kontaktdaten ...................................... 24<br />

Kontakte aus Outlook ......................... 27<br />

Kontakte importieren .......................... 27<br />

Kontakteditor ................................ 24, 26<br />

Kontaktliste ......................................... 27<br />

Kontaktzuordnungen löschen ............. 17<br />

Kurzrubrum ........................................ 15<br />

Microsoft Excel ................................... 30<br />

Neues Dokument anlegen .................. 23<br />

Outlook ............................................... 23<br />

Rechtsgebiet ...................................... 18<br />

Rollenfilter .......................................... 26<br />

RVG-Gebührenrechner ...................... 30<br />

Sicherungsverzeichnis ....................... 13<br />

Signaturen .......................................... 15<br />

Skype ................................................. 25<br />

Status ................................................. 21<br />

Statusfilter .......................................... 22<br />

Streitwert ............................................ 18<br />

Support ............................................... 37<br />

Systemvoraussetzung .......................... 5<br />

Terminarten ........................................ 29<br />

Terminartenfelder ............................... 17<br />

Termine .............................................. 29<br />

Termine löschen ................................. 18<br />

Termineditor ....................................... 29<br />

Verfahrensstand ................................. 18<br />

Volltextfilter ......................................... 22<br />

Vorlagen ............................................. 32<br />

Wiedervorlagen .................................. 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!