22.02.2013 Aufrufe

Turmhahn 17 (Juli 2009) - Eduard-Mörike-Gymnasium

Turmhahn 17 (Juli 2009) - Eduard-Mörike-Gymnasium

Turmhahn 17 (Juli 2009) - Eduard-Mörike-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekttag<br />

„Anders sein – und doch dabei!“ Wie bewältigen sozial benachteiligte Menschen<br />

und Menschen mit anderen Lebensstilen ihren Alltag? Wie gliedern sie<br />

sich in die Gesellschaft ein? Diese und weitere Fragen stellten sich die Schülerinnen<br />

und Schüler des <strong>Eduard</strong>-<strong>Mörike</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s am 20. Mai <strong>2009</strong> im Rahmen<br />

eines sozial orientierten Projekttages.<br />

Nach einigen anfänglichen Schwierigkeiten an der Anlaufstelle für ratlose Schüler,<br />

die durch drei Schülersprecher sowie Frau Zwilling und Herr Keicher geleitet<br />

wurde, startete das EMG zuversichtlich in einen Tag voller neuer Eindrücke<br />

und Erkenntnisse. Hierfür standen den Schülern insgesamt 23 Workshops und<br />

einige Stationen zur Auswahl, die von ihnen sehr erfolgreich angenommen wurden.<br />

Um die Workshops so anschaulich wie möglich zu gestalten, wurden selbst<br />

betroffene Gäste eingeladen, die ihre Erfahrungen gerne den Schülern schilderten.<br />

Die Vielfalt des Andersseins kannte dabei keine Grenzen: es ging u.a. um<br />

Autismus und Behinderung, um das Leben nach einem schrecklichen Unfall<br />

oder um „Mobbing“.<br />

Ein wichtiger Punkt des Andersseins ist das Thema „Alkohol“. Unter der Leitung<br />

von Herrn Späth und der Suchtpräventions-AG lautete deren Thema „Leben<br />

im Drogenrausch“. Nach einer kurzen Einleitung von den Mitgliedern der<br />

AG folgte eine wertvolle Diskussion mit drei ehemaligen Betroffenen. Die<br />

Schüler stellten interessiert ihre Fragen, woraufhin diese gewissenhaft von den<br />

Gästen beantwortet wurden. Nach einer kurzen Zwischenbilanz mit den Teilnehmenden<br />

des Workshops wurde deutlich, wie wichtig präventive Maßnahmen in<br />

diesem Bereich sind.<br />

Wie es ist, von anderen in die Rolle des Außenseiters gedrängt zu werden, erfuhren<br />

Schüler auch im Workshop zum Thema „Homosexualität“. In einer Diskussion<br />

wurden verschiedene Richtungen der Homosexualität besprochen und es<br />

wurde erläutert, dass Homosexualität inzwischen keine außergewöhnliche Lebenseinstellung<br />

mehr ist. Es wurde festgestellt, dass leider auch die Wissenschaft<br />

keine neue Studie seit 50 Jahren durchgeführt hat, um die Ursachen und<br />

biologische Herkunft der Homosexualität zu ergründen. So seien Klischees und<br />

Vorurteile immer noch allgegenwärtig, aber nicht zeitgemäß und auch nicht berechtigt.<br />

Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Beratungsstelle Unterland für HIV<br />

gaben sich große Mühe, die Teilnehmer ihres Workshops an dieses wichtige<br />

Thema heranzuführen. Auch hier gab es eine Diskussionsrunde, in der sich die<br />

Betroffenen über ihre Erfahrungen, aber auch über die Ablehnung im Alltag sowie<br />

in der Gesellschaft äußerten.<br />

Abschließend konnte man feststellen, dass der Projekttag den Schülern sehr gut<br />

gefallen hat. In zahlreichen Interviews spürten wir eine positive Resonanz. Somit<br />

möchten wir der SMV nochmals für das tolle Engagement danken und freuen<br />

uns jetzt schon auf den nächsten Projekttag! (Niklas Wagner, Ayse Keskin)<br />

___________________________________________________________________________<br />

Der <strong>Turmhahn</strong> <strong>17</strong>/<strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!