22.02.2013 Aufrufe

Turmhahn 17 (Juli 2009) - Eduard-Mörike-Gymnasium

Turmhahn 17 (Juli 2009) - Eduard-Mörike-Gymnasium

Turmhahn 17 (Juli 2009) - Eduard-Mörike-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulleitung<br />

Liebe Schulgemeinde,<br />

Ministerpräsident Günther H. Oettinger und Kultusminister<br />

Helmut Rau nahmen am Mittwoch (14. <strong>Juli</strong> <strong>2009</strong>)<br />

in Stuttgart in einer Presseerklärung Stellung zum sogenannten<br />

Doppeljahrgang und informierten über die<br />

Vorbereitungen, die für das Abitur 2012 getroffen werden.<br />

In der Presseveröffentlichung heißt es unter anderem:<br />

„Das Jahr 2012 markiert eine Sondersituation in der<br />

Geschichte der Abiturprüfungen in Baden-Württemberg.<br />

Der letzte Jahrgang des neunjährigen und der erste<br />

Jahrgang des achtjährigen <strong>Gymnasium</strong>s werden gemeinsam<br />

die Reifeprüfung ablegen. Beide Jahrgänge werden<br />

ab dem Schuljahr 2010/11 in einer gemeinsamen Kursstufe zusammengeführt<br />

und erhalten im Abitur gemeinsame Prüfungsaufgaben. Wir haben jetzt die dafür<br />

notwendigen inhaltlichen und organisatorischen Voraussetzungen geschaffen<br />

und stellen gute Rahmenbedingungen für das Abitur 2012 sicher.“<br />

Zuvor hatte der Ministerrat einen Bericht des Kultusministeriums zu den Vorbereitungen<br />

auf das Abitur 2012 gebilligt, indem u.a. folgende Punkte angesprochen<br />

werden. Für die G8-Schüler gilt der Bildungsplan 2004, für die G9-Schüler<br />

der Kursstufenplan 2001. Für alle Fächer der schriftlichen Abiturprüfung 2012<br />

werden Schnittmengen des verpflichtenden Kursstufen- bzw. Bildungsplans<br />

erstellt, die als Grundlage für gemeinsame Prüfungsaufgaben dienen. Inhalte,<br />

die nicht in beiden Plänen enthalten sind, werden demnach nicht Gegenstand der<br />

schriftlichen Abiturprüfung sein. Für die Zusatzbelastungen durch eine aufwändigere<br />

Organisation und Stundenplangestaltung sowie einen erhöhten Beratungsaufwand<br />

sollen die 380 Gymnasien eine zeitlich begrenzte Sonderzuweisung<br />

von Deputaten und eventuell Zusatzgelder für das Schuljahr 2010/11 und<br />

für das Abiturjahr 2011/12 erhalten. Trotz der erhöhten Abiturientenzahl bleibe<br />

es beim üblichen Zeitrahmen für die schriftliche und mündliche Abiturprüfung.<br />

Der Zeitraum der schriftlichen Prüfung liege unmittelbar vor den Osterferien,<br />

zwischen dem 20. und 27. März und beziehe ausnahmsweise einen Samstag<br />

(24. März) als Prüfungstag mit ein. Die mündliche Abiturprüfung fände nach<br />

den Pfingstferien, zwischen dem 12. Juni und dem 29. Juni, statt. Angesichts der<br />

erhöhten Zahl der mündlichen Prüfungen werde der üblicherweise zweiwöchige<br />

Prüfungszeitraum um vier Tage erweitert. Festgehalten werde auch am bewährten<br />

dreistufigen Korrekturverfahren. Ferner heißt es in einer weiteren Presseerklärung<br />

selbigen Datums ebenfalls von Ministerpräsident Günther H. Oettinger<br />

und Kultusminister Helmut Rau: Das Land bereite Anschlussperspektiven für<br />

Abiturjahrgang 2012 vor. So werde zum Beispiel die Anzahl der Studienanfängerplätze<br />

um 16.000 erhöht, mehr Plätze bei freiwilligen Diensten seien geplant,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!