22.02.2013 Aufrufe

kostenlos - oska® - Das Karlsruher Stadtteilmagazin

kostenlos - oska® - Das Karlsruher Stadtteilmagazin

kostenlos - oska® - Das Karlsruher Stadtteilmagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gen des Rohwassers mit bestimmten Stoffen festgestellt. Die<br />

Wissenschaftler haben es sich zur Aufgabe gemacht, deren<br />

Herkunft zu erkunden und entsprechende Möglichkeiten zur<br />

Problemlösung anzubieten.<br />

Mikrobiologie<br />

In der Abteilung „Mikrobiologie“ zeichnen sich die Mikrobiologen<br />

für die Untersuchung des Wassers nach der Trinkwasserverordnung<br />

zuständig. Dabei geht es auch um die hygienische<br />

Sicherheit von Wasserbehandlungsgeräten, die dem<br />

Verbraucher gewährleisten, dass sein kühles Nass nach der<br />

Behandlung tatsächlich Trinkwasserqualität besitzt.<br />

Umweltbiotechnologie und Altlasten<br />

In der Abteilung „Umweltbiotechnologie und Altlasten“ geht es<br />

um Sanierungsbegleitung und entsprechende Untersuchungen.<br />

Außerdem wird zum Thema Korrosion die Trinkwasserqualität<br />

untersucht. Da sich die Trinkwasserverordnung geändert<br />

hat, haben sich auch die Rahmenbedingungen für den Einsatz<br />

metallischer Werkstoffe in der Trinkwasserinstallation verändert.<br />

Deshalb wird hier beispielsweise der Einfl uss organischer<br />

Wasserinhaltstoffe auf die Kupferkorrosion untersucht, um<br />

bei den Installationen entsprechend reagieren zu können. Die<br />

„Prüfstelle Wasser“ nimmt Geräte und Armaturen für Trinkwasser-Haushaltsinstallationen<br />

und in Wasserversorgungsanlagen<br />

auseinander. Hier werden auch Kunststoffe und nichtmetallische<br />

Werkstoffe in Kontakt mit Trinkwasser nach hygienischen<br />

Vorschriften und ihrer Unbedenklichkeit beurteilt.<br />

In allen Abteilungen wird, wie im gesamten TZW, eine enge<br />

Zusammenarbeit mit anderen oder ähnlichen Institutionen im<br />

Ausland gepfl egt. So ist das Technologiezentrum für Wasser<br />

Mitglied in der Vereinigung Europäischer Wasserforschungsinstitute<br />

sowie in der internationalen Vereinigung für Wasserforschung.<br />

Mit den Abteilungen der dortigen Einrichtungen<br />

bestehen gemeinsame Forschungsprojekte. So halten sich die<br />

Mitarbeiter durch einen steten Informations- und Datenaustausch<br />

immer auf dem neuesten Stand.<br />

Weitere Informationen fi nden Sie unter:<br />

TZW Karlsruhe: www.tzw.de<br />

DVGW - Dt. Verein. d. Gas/Wasserfaches e.V: www.dvgw.de<br />

Global Water Research Coalition:<br />

www.globalwaterresearchcoalition.net<br />

IAWR: www. iawr.org<br />

Fahrschule Fronius<br />

In der dritten Generation · Inhaber: O. Rußwurm<br />

<strong>Karlsruher</strong> Straße 13<br />

76139 Karlsruhe<br />

Telefon 0721/67 90 15<br />

Handy 0172/6 12 60 44<br />

PKW-, Motorrad-, Mofa-Ausbildung<br />

"Flensburg-Punkte-Tilgungskurse"<br />

Eigener Übungsplatz<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!