Wir wünschen allen Bürgerbladl-Lesern ein gesegnetes ...
AUSGABE 12/2009 • WEIHNACHTEN 2009 KOSTENLOS
‘s Bürgerbladl
UNABHÄNGIG · INFORMATIV ÜBERPARTEILICH · TREFFEND · OBJEKTIV
Verteilung in den Gemeinden Pettendorf, Pielenhofen, Wolfsegg sowie in
Schwaighausen, Baiern, Kaulhausen und Duggendorf Auflage: 3.000
Wir wünschen allen Bürgerbladl-Lesern
ein gesegnetes Weihnachtsfest
und ein gutes Neues Jahr 2010!
s‘ BÜRGERBLADL • 12/2009
2
Liebe Leserinnen und Leser,
das Jahr 2009 geht zu Ende und wir können wieder auf
12 Ausgaben des Bürgerbladls zurückblicken, in denen
wir Informatives aus den Gemeinden Pettendorf, Pielenhofen
und Wolfsegg sowie aus Baiern, Schwaighausen,
Kaulhausen und aus Duggendorf veröffentlicht haben.
Wir möchten uns auf diesem Wege recht herzlich bei
den Inserenten bedanken, die es uns wieder ermöglicht
haben, ein Anzeigenblatt mit regionalem Charakter für
die Bürger unserer Gemeinden zu veröffentlichen.
Ebenso gilt unser Dank allen Privatpersonen sowie den
Vereinen und Organisationen, die uns Monat um Monat
redaktionelle Beiträge zur Verfügung stellen, damit alle
unsere Leserinnen und Leser immer auf dem Laufenden
sind!
Wir hoffen auch für das Jahr 2010 auf weiterhin gute
und interessante Beiträge aus der gesamten Region,
damit das Bürgerbladl noch attraktiver wird.
Wir wünschen Ihnen allen eine besinnliche und schöne
Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch ins neue
Jahr und viel Glück und Erfolg für 2010!
Ihr Bürgerbladl-Team
Veranstaltungskalender für Januar 2010
Gemeinde Pettendorf:
06.01.2010 Freiwillige Feuerwehr Pettendorf - Jahreshauptversammlung
im Gasthaus „Zum Mayerwirt“
06.01.2010 Freiwillige Feuerwehr Kneiting - Jahreshauptversammlung
im Dorfhaus Kneiting
09.01.2010 Freiwillige Feuerwehr Mariaort - Jahreshauptversammlung
im Gasthaus Krieger
09.01.2010 Pfarrgemeinde Pettendorf - Dankabend im Pfarrheim
Pettendorf
13.01.2010 Pfarrgemeinde Pettendorf - Elternabend zur Firmung
im Pfarrheim Pettendorf
14.01.2010 Seniorenkreis Pettendorf - Vortrag „Wissenswertes
über die Pflegestufen“ im Pfarrheim Pettendorf
23.01.2010 Kneitinger Vereine - Faschingsball der Kneitinger
Vereine im Dorfhaus Kneiting
29.01.2010 Musikverein Pettendorf - Jahreshauptversammlung
im Gasthaus „Zum Mayerwirt“
30.01.2010 Freiwillige Feuerwehr Pettendorf - Feuerwehr-
fasching im Gasthaus „Zum Mayerwirt“
31.01.2010 Pfarrgemeinde Pettendorf - Vorstellung der Kommunionkinder
in der Pfarrkirche Pettendorf
Gemeinde Pielenhofen:
30.12.2009 SC „Ski & Fun“ Pielenhofen e.V. - Dance on Snow am
Hohen Bogen
01.01.2010 TSV Pielenhofen - Gymnastik - Neujahrstreffen in
der Herder-Schule Pielenhofen
02.-05.01.10 SC „Ski & Fun“ Pielenhofen e.V. - Ski- und Snowboardkurs
am Hohen Bogen
05.01.2010 Silberpfeile Pielenhofen - Treffen im Bruder-Konrad-
Haus Pielenhofen
06.01.2010 Freiwillige Feuerwehr Pielenhofen - Jahreshauptversammlung
in der Klosterwirtschaft Pielenhofen
10.01.2010 SC „Ski & Fun“ Pielenhofen e.V. - Skikursabschlußfeier
in der Klosterwirtschaft Pielenhofen
12.01.2010 Silberpfeile Pielenhofen - Treffen im Bruder-Konrad-
Haus in Pielenhofen
16.01.2010 Freiwillige Feuerwehr Pielenhofen - Christbaum-
aktion im Gemeindegebiet Pielenhofen
20.01.2010 Frewillige Feuerwehr Pielenhofen - Schulung im
Schulungsraum der Schule Pielenhofen
24.01.2010 Krieger- u. Reservistenkameradschaft Pielenhofen -
Jahreshauptversammlung in der Klosterwirtschaft
31.01.2010 TSV Pielenhofen - Kinderfasching in der Klosterwirtschaft
Gemeinde Wolfsegg:
s‘ BÜRGERBLADL • 12/2009
27.-30.12.09 Musikverein Wolfsegg - Neujahranspielen in
Wolfsegg
06.01.2010 Freiwillige Feuerwehr Wolfsegg - Jahreshauptversammlung
in der Bergwirtschaft Kumpfmüller
07.01.2010 ArGe Vereine - Besprechung Faschingszug in der
Bergwirtschaft Kumpfmüller
16.01.2010 Burgschützen Wolfsegg - Schützenball in der Bergwirtschaft
Kumpfmüller
17.01.2010 Musikverein Wolfsegg - Jahreshauptversammlung in
der Bergwirtschaft Kumpfmüller
20.10.2010 Kath. Frauenbund Wolfsegg - Jahreshauptversammlung
des Kath. Frauenbundes im Pfarrsaal Wolfsegg
23.10.2010 Kolpingsfamilie Wolfsegg - Kolpingsball in der Bergwirtschaft
Kumpfmüller
30.01.2010 SpVgg Wolfsegg - Sportlerball in der Bergwirtschaft
Kumpfmüller
Die Ambulante Krankenpflegestation Pielenhofen sucht
dringend eine qualifizierte Pflegekraft in Teilzeitbeschäftigung
zum frühest möglichen Zeitpunkt.
Bewerbungen sind zu richten an den Geschäftsführer
Johann Hölzl, Pettendorf, Thon-Dittmer-Str.10
oder an die Geschäftsstelle.
IMPRESSUM
Redaktion: Andreas Weiß, Patricia Knorr,
Karl-Heinz Merl
Herausgeber: Andreas Weiß (V.i.S.d.P.),
Schinderbergweg 11, 93188 Pielenhofen
Erscheinungsweise: Monatlich - kostenlos an
alle Haushalte in Pettendorf, Pielenhofen,
Wolfsegg, Kaulhausen, Baiern, Schwaighausen
und Duggendorf.
Auflage: 3.000 Stück Preisliste: 1/2009
Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des
Herausgebers wieder. Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben, trotz Prüfung, ohne Gewähr. Autoren
besitzen den Status „Freie Mitarbeiter“. Wiedergabe, egal in welcher Form, nur mit schriftlicher
Genehmigung des Herausgebers. Mit Übergabe der Manuskripte und Fotos erteilt der Autor der
Redaktion das Recht zur Veröffentlichung, insbesondere die Erlaubnis zur Bereitstellung im Internet.
Jeder Autor ist für seinen Artikel selbst verantwortlich. Soweit eine Faxnummer angegeben wird und
Sie einen Korrekturabzug erhalten haben, entbinden Sie uns von den entsprechenden Fehlern, falls
Sie uns keine Korrektur zurückfaxen. Ehrenamtliche Artikel und Vereinsnachrichten werden kosten-
los abgedruckt, jedoch ohne Abdruckgarantie.
Fotos: Bürgerbladl-Redaktion,
wenn nicht anders angegeben.
Titelbild: Druckservice Weiß
Druck: Druckservice Andreas Weiß,
Schinderbergweg 11, 93188 Pielenhofen,
Tel.: 09409 / 86 12 12
Fax: 09409 / 86 12 13
E-Mail: buergerbladl@druckservice-weiss.de
Internet: www.druckservice-weiss.de
Verteilung: VIA GmbH
Nächste Ausgabe: 30. Januar 2010
Redaktionsschluß: 22. Januar 2010
3
s‘ BÜRGERBLADL • 12/2009
Johanniter in Regensburg erhalten
TÜV-Siegel
Hilfsorganisation zeichnet sich durch
Professionalität und Menschlichkeit aus.
Regensburg. Für Dienste der Johanniter in Regensburg wurde ein
Qualitätsmanagement-System nach DIN ISO 9001 wirksam installiert.
Dies wurde mit dem Siegel vom TÜV SÜD jetzt zum wiederholten
Mal bestätigt, der die Bereiche Menüservice, Einsatzdienste, Hausnotruf,
Erste-Hilfe-Ausbildung, Pflege und Kindereinrichtungen
auszeichnete.
Die Hygiene stimmt, die Termine werden eingehalten und der Service
für die Kunden wird stetig verbessert. Seit mittlerweile vier Jahren
haben die Johanniter in Regensburg systematisch ihre Arbeitsabläufe
in den Bereichen überprüft und - wenn notwendig - verbessert.
Ihr Einsatz hat sich gelohnt: Im Dezember wurde Regionalvorstand
Martin Steinkirchner erneut das Zertifikat von TÜV SÜD überreicht.
Damit starten die Johanniter motiviert ins neue Jahr.
„Das konsequente Qualitätsmanagement hilft uns, unsere Leistungen
punktgenau auf den Kunden auszurichten. Denn im Mittelpunkt
unserer Arbeit stehen die Menschen mit ihren Wünschen und Sorgen“,
sagt Steinkirchner. „Dass wir jetzt zertifiziert sind, erfüllt uns
mit neuem Stolz auf unsere Arbeit.“
Wenn die technischen Voraussetzungen es zulassen, wird der Hausnotruf
innerhalb von 24 Stunden eingerichtet - dafür geben die
Johanniter ihren Kunden eine Garantie. Im Notfall ist kompetente
Hilfe auf Knopfdruck vor Ort. Mitarbeiter in der Hausnotruf-Zentrale
Wenzenbach leiten nach Eingang des Notrufes sogleich die notwendigen
Hilfsmaßnahmen ein. „Wir wollen unseren Teilnehmern das
Gefühl für ihre persönliche Sicherheit im Alltag geben, in dem wir
ihnen als zuverlässiger Partner zur Seite stehen,“ sagt Steinkirchner.
4
Ein zuverlässiger Partner sind die Johanniter auch im Menüservice.
Mit einem abwechslungsreichen Angebot, das nach strengen hygienischen
Bedingungen hergestellt wird, servieren die Johanniter
in Regensburg und Umgebung täglich über 100 Menüs. Wer seine
Selbstständigkeit in den eigenen vier Wänden bewahren will, kann
an 365 Tagen im Jahr den Service der Johanniter nutzen.
Neben diesen Angeboten wurde auch die Buchhaltung und Personalverwaltung
der Johanniter überprüft. „Qualitätsmanagement
bedeutet für uns, uns immer wieder zu hinterfragen“, meint Steinkirchner
und führt aus: „Wir haben inzwischen viele Verbesserungen
umgesetzt und finden immer noch neue Ideen. Das kommt unseren
Kunden zugute.“ Eine davon ist die Erreichbarkeit am Johanniter-
Servicetelefon. Unter der Servicenummer 0700 880 880 00 (6 Ct.
/ 30 Sek.) erreicht man die Johanniter rund um die Uhr, auch am
Wochenende und Feiertagen.
Gemeinsam mit den Johannitern in Regensburg haben sich im
gesamten Landesverband Bayern die Dienste an der freiwilligen
Qualitätsprüfung beteiligt und diese bestanden. Damit können die
Johanniter das erreichte Qualitätsniveau auch nach außen zeigen.
Der Weg zum Siegel vom TÜV SÜD in vier Schritten:
1. Die TÜV Süd-Fachleute sichten die Unterlagen, die Verantwortlichkeiten,
Verfahren und Abläufe enthalten. Wesentliche Frage:
Sind die Inhalte der ISO 9001 umgesetzt?
2. Der TÜV Süd-Mitarbeiter bewertet, ob das Qualitätsmanagement
tatsächlich gelebt wird. Stichprobenartig werden hier z.B.
Mitarbeiter-Fortbildung oder Kundenfreundlichkeit bewertet -
ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess beginnt.
3. Ist die „theoretische und praktische Prüfung“ bestanden, wird
das TÜV Süd-Siegel vergeben.
4. Jährlich wird das Qualitätsmanagement-System überprüft.
Infos unter: www.tuev-sued.de
GmbH
Der Menüservice ist einer der zertifizierten Leistungen der Johanniter
(Quelle: Löwenherz)
Kindergarten Sankt Maria Wolfsegg
Der Elternbeirat möchte sich bei allen Eltern und Spendern recht
herzlich bedanken, die dieses Jahr wieder großes Engagement für
den Kindergarten gezeigt haben.
s‘ BÜRGERBLADL • 12/2009
Wir hoffen auf eine weitere gute Zusammenarbeit mit den Eltern
und dem Kindergartenteam. Wir wünschen allen Familien und
Bürgern ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest und ein
glückliches, gesundes, neues Jahr.
Burgschützen Wolfsegg
Damit der Terminkalender kurz vor Weihnachten
nicht noch voller wird, legen die Burgschützen drei
wichtige Ereignisse zusammen.
So findet immer am ersten Adventswochenende die Weihnachtsfeier
mit Königsproklamation und Ehrung der Vereinsmeister statt.
Im weihnachtlich geschmückten Kaminzimmer des Gasthauses
Kumpfmüller trafen sich die Burgschützen zum Feiern.
Thomas Hartauer, 2. Schützenmeister, eröffnete den Abend mit einer
Weihnachtsgeschichte, während Hans Kumpfmüller, 1. Schützenmeister,
noch in der Küche für die vielen Gäste schuftete.
An der Vereinsmeisterschaft 2009 beteiligten sich 34 Schützen, deren
Ergebnisse alle recht gut waren und alle vom Schützenmeister mit
Urkunden bedacht wurden.
Gewertet wurde in verschiedenen Altersgruppen, mit Luftgewehr
und / oder Luftpistole.
Die Besten in den zehn Gruppen waren:
LG Schützenklasse Herren Stefan Hartauer, 353 Ringe
LG Jugendklasse Karin Schafberger , 372 Ringe
LG Schülerklasse Kilian König, 132 Ringe
LG Schützenklasse Damen Uta Schlösser, 382 Ringe
5
s‘ BÜRGERBLADL • 12/2009
LG Seniorenklasse Karl Renner, 341 Ringe
LP Schützen-/Senioren Herren Bernhard Kubik, 379 Ringe
LP Schützenklasse Damen Uta Schlösser, 298 Ringe
LP Jugendklasse männlich Michael Kubik, 354 Ringe
LP Jugendklasse weiblich Johanna Kliegl, 230 Ringe
LP Schülerklasse Julian Bunk, 146 Ringe
Spannend war die Königsproklamation, wobei die Amtierenden
seit 2008 nun die Schützenketten an die neuen Majestäten überreichten.
Jugendkönig wurde Ludwig Schwarz, vor Julian Bunk und Karin
Schafberger. Schützenliesl wurde Elfriede Zikeli, vor Ingrid Kumpfmüller
und Sabine Hartauer. Neuer Schützenkönig wurde Oskar
Schwarz, vor Hans Kumpfmüller und Karl Renner.
Die Schützenscheibe zum 50. Geburtstag von Ingrid Kumpfmüller,
Schießleiterin und Wirtin, gewann Siegbert Bunk mit dem besten
Teiler.
Als letzte „Pflichtveranstaltung“ an diesem Abend war, wie auch die
letzten Jahre, die Versteigerung mit den Hauptdarstellern Siegbert
Bunk und Stefan Hartauer.
Die Vorstandschaft der Burgschützen wünscht allen „Frohe Weihnachten
und ein gutes Neues Jahr!“
Wir freuen uns auf den Schützenball am 16.01.2010 im Gasthaus
Kumpfmüller und laden hierzu alle herzlich ein.
Alexander Bauer wurde 1. Deutscher Meister
mit Team Bayern!
82 Bowlingspieler der Klasse Jugend A männlich gingen bei der
Deutschen Bowlingmeisterschaft in Frankfurt/Main an den Start.
Beim ersten Wettbewerb (Einzel) errang Alexander Bauer mit einem
Schnitt von 194,8 Platz 17.
Im Doppel-Wettbewerb mit seinem Partner Jan Schwarz aus Nürnberg
reichte den beiden ein Doppel-Schnitt von 191,4 Pins, um auf
den 9. Platz zu kommen.
6
Äußerst spannend wurde es dann am dritten Tag beim Team-Wettbewerb.
Hoch motiviert und als Titelverteidiger der Deutschen Meisterschaft
2008 gingen die Jungs aus Bayern mit folgender Besetzung an
den Start: Alexander Bauer, Nico Gruosso und Sebastian Hinterwimmer
(alle BV 68 Regensburg), Tobias Börding und Lukas Eigelt (KV
München) sowie Jan Schwarz (1. BC Nürnberg). Nachdem sich zum
Abschluss des ersten Tags des Team-Wettbewerbs die Mannschaft aus
Bayern bereits auf Platz 2 vorgespielt hatte, war man sicher, dass auch
Gold erreicht werden könnte. Diese Euphorie änderte sich nach dem
1. Spiel des 2. Spieltages. Bayern viel auf den 3. Platz zurück. Nach
einem weiteren Durchgang hieß es dann nur noch Platz 4 für Bayern.
Nun kam es auf das letzte Spiel an, um wenigstens noch einen Platz
auf dem Treppchen erringen zu können. Bei diesem Spiel zeigten die
bayerischen Jungs dann ihre volle Stärke und kämpften um jeden
Pin. Das schon in weitere Ferne gerückte Ziel der Titelverteidigung
kam bei jedem Schub näher. Am Ende hieß es dann tatsächlich noch
„TEAM BAYERN 1. DEUTSCHER MANNSCHAFTSMEISTER“. Sogar mit
deutlichem Vorsprung (5.777 Pins – 192,6 Schnitt)) gelang ihnen der
Sieg gegen die zweitplatzierten Spieler aus Rheinland-Pfalz (5.704
Pins) und den Drittplatzieren aus Niedersachsen (5.675 Pins).
Für Alexander war diese Deutsche Meisterschaft sicherlich eine
große Herausforderung für die Zukunft, konnte er sich doch mit
einem Schnitt von 195,7 Pins in der All-Event-Wertung sogar den
9. Platz sichern.
FC Pielenhofen-Adlersberg -
Jugendfußball
DFB-Mobil zu Gast beim FC
Durch die Vermittlung von Kreisjugendleiter Heinz
Zach konnte das DFB-Mobil zu einer Trainerschulung nach Pettendorf
geholt werden.
Seit Mai 2009 fahren 30 DFB-Mobile bundesweit zu den Fußballvereinen.
Am 10.12.09 leiteten zwei Trainer des DFB ein Hallentraining der
E1-Junioren in der Pettendorfer Schulturnhalle. Für unsere ehrenamtlichen
Trainer gab es in der Trainingsstunde viele Anregungen.
Im Sportheim des TSV Adlersberg wurden noch Informationen zu
aktuellen Themen des Fußballs von den DFB-Trainern vorgestellt:
• Informations- und
Qualifizierungsmöglichkeiten
für Vereinstrainer
• FIFA Frauen-
Weltmeisterschaft 2011
Klaus�Neuhäuser
Alte�Strasse�2�-�Pettendorf
0941/�83�681,�0170/�31�33�028
NEU:
5% Festzins�kombiniert�mit
Sachwerten�und�Kapitalgarantie
www.klaus-neuhaeuser.de
Mitarbeiter/�in�gesucht
• Mädchenfußball
• Integration durch die Kraft des Fußballsports
„DFB-Mobil zu Gast bei der E1-Jugend des FC“
s‘ BÜRGERBLADL • 12/2009
Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr, wünscht der FC
Pielenhofen-Adlersberg allen Spielern, deren Familien und allen
Lesern des Bürgerbladls.
Herbert Maier
7
s‘ BÜRGERBLADL • 12/2009
Jugendfeuerwehr Pielenhofen
besteht Jugendleistungsabzeichen
5 Mitglieder der Jugendgruppe bestanden das Bayerische
Jugendleistungsabzeichen mit hervorragendem
Ergebnis. Unter den Augen von Kreisbrandinspektor
Wolfgang Scheuerer, Kreisbrandmeister Erich Rappl und Kreisjugendwart
Josef Steinberger legten die 5 Jugendlichen die Prüfung
ab. Nach bestandener Leistungsprüfung gratulierte 2. Bürgermeister
8
KURSTERMINE: jeweils 18. (Buß- und Bettag) oder
19. 11. um 19.00 Uhr
“oh Tannenbaum, oh Tannenbaum …”
Aus verschiedenen Tannengrün, Moos, Flechten und Bux fertigen wir kleine Bäume
im Terracotta-Topf. Lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf und gestalten Sie zwei verschiedene
Miniaturbäume in schlichtem, elegantem oder verspieltem Design.
Beispielfotos demnächst auf der Homepage von www.kunsthaltig.de
Griechische Taverne
NAUSSA
– Kursgebühr: 10,– Euro zzgl. Materialkosten von ca. 10,– Euro
Anmeldung bei Jutta Schönsteiner, 09404 / 2207.
Der Kurs findet statt in den Räumen von Kunsthaltig,Amselweg 2,
Schwetzendorf.
Klosterstr. 16 · 93188 Pielenhofen · Tel.: 09409/333
NEU: Jeden Freitag Gyros mit Tzaziki, Pita und Salat
vom Buffet - Essen Sie, soviel Sie möchten -
für nur 8,– Euro pro Person!
Öffnungszeiten:
Mo. - Sa.: 17.00 - 24.00 Uhr
So. + Feiertag: 11.00 - 24.00 Uhr
kein Ruhetag! -
Jürgen Ebkemeier den Jugendlichen und überbrachte die Grüße von
Bürgermeister Reinhold Ferstl der leider verhindert war.
Der 1. Kommandant Erich Bleicher sowie die 1. Vorsitzende Susanne
Biek beglückwünschten die Feuerwehranwärter zu ihrem ersten
Abzeichen und baten sie weiter so Aktiv zu bleiben. Für die Ausbildung
war der 2. Jugendwart Daniel Meindl verantwortlich und es
zeigte sich das er seine Arbeit sehr gut machte, unterstützt wurde
er von Peter Obletzhauser.
Das Abzeichen erhielten: Kerstin Bleicher, Riepl Stefan, Riepl Thomas,
Schindelmeier Madeleine und Schindelmeier Selina.
Neues von der „SG 07“
Weihnachtsmarkt
Eine erstklassige Einstimmung auf die Advents- und Weihnachtszeit
bot der Weihnachtsmarkt in Pielenhofen mit einer Vielzahl von
festlich geschmückten Buden und Ständen seinen Besuchern auch
dieses Jahr wieder. Die SG 07 verkaufte Pommes und sorgte mit dem
Bücherstand für jede Menge Andrang.
Eine so perfekte Veranstaltung bedarf aber immer ein gutes Team,
das sich bereit erklärt Freizeit zu opfern und Arbeitskraft einzubringen.
Darum geht ein herzliches Vergelt´s Gott an alle Helfer!
Weihnachtsschießen der SG 07
Am Donnerstag, den 17.12.2009 gönnten sich die Mitglieder der
Schützengesellschaft 07 Pielenhofen eine kleine stimmungsvolle
Auszeit vom Weihnachtsgetümmel.
Bei leckerem Schinken gestiftet vom Ehrenvorstand Franz Wittl
sowie Plätzchen und Stollen waren alle gut gerüstet für das alt
bekannte Packerlschießen. Je nach vorherigem Genuss von Glühwein
und Co. benötigte der ein oder andere etwas mehr als einen
Schuss um das kleine Christbaumkügelchen zu treffen. Vor allem das
Ein frohes Weihnachtsfest und
ein gesundes neues Jahr 2010
wünschen Ihnen die Gemeinderäte
der CSU und die Vorstandschaft des
CSU Ortsverbandes Pettendorf
Herbert Pirzer
s‘ BÜRGERBLADL • 12/2009
Auspacken der „erschossenen“ Packerl sorgte dann für zunehmende
Begeisterung aller.
Vielen Dank an unseren Ehrenvorstand Franz Wittl für das leckere
Essen, dem Xaver Janker für die wunderschönen Weihnachtsbäume,
sowie an alle Aktiven, die dieses Fest so super gestaltet haben.
Die Vorstandschaft der SG 07 wünscht allen Mitgliedern frohe Weihnachten
und ein gesundes, gutes neues Jahr 2010!
Wir wünschen allen Fahrschülern, Freunden und Bekannten
ein � oh� Weihnachtsf� t und allzeit Gute Fahrt im Jahre 2010!
Drivers Di PPoint i tGGmbH bH Öffnungszeiten:
Öff it
Inhaber: Jens Ehbauer
Dienstag und Donnerstag von 16.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Hauptstelle Regensburg: Unterrichtszeiten:
Info Bernd Köbler: 0171/9561212 Dienstag und Donnerstag von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr
Tel.: 0941/99 25 830
���������������������������������������������������
Dr.-Gessler Straße 10a
���������������������������������������������
93051 Regensburg
������������������
www.driverspoint.com
Ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr
wünschen wir unseren verehrten Kunden, Freunden und Geschäftspartnern.
Wir bedanken uns auch für das entgegengebrachte Vertrauen und sind
auch im neuen Jahr gerne wieder zuverlässig für Sie da.
Talweg 6 • 93186 Pettendorf • Mobil (0151) 229 70 927 • Fax (09409) 869350 • Tel. (09409) 2599 • herbert.pirzer@t-online.de
Rohrleitungsbau • Kabelbau • Baubetreuung
Ihr kompetenter Partner bei Rohrbrüchen und Bereitschaftseinsätzen
9
s‘ BÜRGERBLADL • 12/2009
Termine
Jugendschießtag:
Jeden Dienstag ab 17:00 Uhr im Schützenheim unter der Leitung
von Laurent Boissat.
Hauptschießabend:
Jeden Donnerstag ab 19:00 Uhr im Schützenheim. Gäste sind herzlich
willkommen.
Mitgliederversammlung
Einladung an alle Mitglieder der Schützengesellschaft 1907 Pielenhofen
e.V.
Am Donnerstag, den 4. Februar 2010 um 19:30 findet im Schützenheim
der SG 07 eine ordentliche Mitgliederversammlung statt.
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Eröffnung
2. Totengedenken
3. Verlesung des Protokolls der außerordentlichen
Mitgliederversammlung vom 30.07.2009
4. Kassenbericht
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung des Kassiers
10
wünscht allen Kunden,
Freunden und Bekannten
ein
7. Jahresrückblick und Rechenschaftsbericht
des 1. Schützenmeisters
8. Bericht des Sportleiters
9. Bericht des Jugendleiters
10. Bericht der Damenleiterin
11. Anträge und Verschiedenes
Der SC „Ski & Fun“ Pielenhofen
e.V. berichtet!
Nikolausgang von SC Ski & Fun!
Der Nikolaus und der Krampus war in
den Tagen vor Weihnachten wieder
unterwegs und hatte viel zu tun. 45
Hausbesuche, Besuche bei Firmen-
Vereinen-Schulen-Kindergärten und
am Pielenhofener Adventsmarkt
waren angesagt, davon warern ca.
500 Kinder und ca. 250 Erwachsene
die auf den Nikolaus warteten, allein
am Adventsmarkt Pielenhofen waren
es 190 Kinder.
Das Ski & Fun „Nikolausteam“ war
mit folgenden 11 Personen unterwegs!
Als Nikolaus: Walter Ambros, Hubert König, Guido Stang. Als
Krampus: Rainer Bellmer, Andreas Ambros, Helmut Pirzer, Dieter
gesegnetes Weihnachtsfest
und ein
gesundes, erfolgreiches neues Jahr.
Seidl. Als Fahrer Waltraud Stang, Ottilie Ambros, Beate Küffner und
Karin Pirzer.
Für die Organisation sorgte Walter Ambros und für die Verpflegung
des Teams Ottilie Ambros.
Dem ganzen Team gilt ein besonderer Dank!
Die Spenden werden für die Jugendarbeit verwendet, dafür ebenfalls
herzlichen Dank!
Termine Januar 2010:
s‘ BÜRGERBLADL • 12/2009
Vereinsmeisterschaft am Samstag 09.01.2010:
Die Vereinsmeisterschaft findet am Hohenbogen statt.
Ausgetragen wird diese in verschiedenen Altersklassen im Riesenslalom
in zwei Durchgängen. Die Zeitermittlung erfolgt durch elektronische
Zeitmessanlage. Zum gewinnen gibt es Erinnerungspokale
mit Medaillen mit Urkunden.
Im Sinne der Jugendförderung übernimmt der Skiclub für Kids bis 17
Jahre die Liftpass- und Buskosten. Voraussetzung ist die Teilnahme
an der Vereinsmeisterschaft.
Fußgänger und Fans zum Anfeuern an der Rennstrecke sind herzlich
willkommen!
Also holt euch den Pokal! Der oder die Schnellste aller startenden
Altersklassen ist Vereinsmeister!
Nähere Auskünfte und Anmeldung bei Rainer Bellmer, Tel. 09409 /
862603 oder 0162 / 4609247
Ski- und Snowboardkurs Abschlussfeier + Pokalverleihung der
Vereinsmeisterschaft am Sonntag, 10.01.2010 um 11.30 Uhr in der
Klosterwirtschaft Pielenhofen:
Nach dem gemeinsamen Mittagessen erfolgt die Ehrung der Kursteilnehmer
mit Urkunden sowie eine Fotopräsentation.
Ich wünsche allen Kunden, Verwandten, Freunden und
Bekannten ein friedvolles Weihnachtsfest und alles GUTE
für das Jahr 2010!
Jetzt auch im Internet unter: www.claudiasstrickladerl.de
11
s‘ BÜRGERBLADL • 12/2009
Im Anschluss daran werden die Pokale und Medaillen mit Urkunden
der Vereinsmeisterschaft verliehen.
Eltern, Geschwister und Großeltern herzlichst willkommen! Eine
Anmeldung hierfür entfällt.
2. Tagesskifahrt – Ehrwald – Sonntag, 17.01.2010:
Das Skigebiet Ehrwalder Almbahnen liegt auf 1.950 m ü.d.M. und
wurde wegen seinen perfekt präparierten Pisten, Seilbahnen und
Abfahrten zum wiederholten Male mit dem Pistengütesiegel des
Landes Tirol ausgezeichnet. Hier kann die ganze Familie die Pisten
hinunter cruisen oder die zahlreichen natürlichen Obstacles seitlich
der Pisten jibben. Übersetzung erforderlich? Ganz einfach – Ehrwald
ist ein Geheimtipp!
Der BetterPark entlang der Kämmli-Piste wäre ein professionell
errichteter FunPark mit Sprüngen und Hindernissen auch für Anfänger.
Am 17.01.2010 findet hier der CAD-Tourstopp zur ChillandDestroyTour
als Switch TTR Worldtour Event statt und steht aus diesem
Grund unserem Fun-Vergnügen nicht zur Verfügung.
Nähere Auskünfte und Anmeldung bei Rainer Bellmer, Tel. 09409 /
862603 oder 0162 / 4609247.
Flutlichtfahren am Geißkopf – Freitag, 22.01.2010:
Mit 3 beleuchteten Skipisten hat das Skigebiet Geißkopf bei Bischofsmais
die größte Flutlichtanlage im Bayerischen Wald. Der Flutlichtbetrieb
läuft täglich von Mittwoch bis Samstag von 18.00 bis 22.00
12
Uhr. Für das Skifahren und Snowboarden bei Flutlicht werden die
Pisten jeweils extra neu präpariert.
Nähere Auskünfte und Anmeldung bei Rainer Bellmer, Tel. 09409 /
862603 oder 0162 / 4609247.
Hüttenstammtisch – Samstag, 23.01.2010:
Den Hüttenstammtisch gibt es als Alternative, wenn die Schlittengaudi
wegen Schnee-mangel abgesagt werden müsste. Für das
leibliche Wohl wird wie immer bestens gesorgt!
Findet die Schlittengaudi statt, entfällt der Hüttenstammtisch!
Anmeldung bei Rainer Bellmer, Tel. 09409 / 862603 oder 0162 /
4609247
„oder“
Schlittengaudi – Sonntag, 24.01.2010, 14.00 Uhr:
Auf geht’s zur legendären Schlittengaudi mit „Party bis zum
Abwinken!“ am Beer-Nordhang bei den Familien Eberl in Reinhardshofen!
Bei heißem Glühwein, Jägertee, Kinderpunsch, sowie Kaffee und
Kuchen und einer „Knackersemmel mit allem“ genießen wir den
Rodelspaß!
Die Stimmung wird angeheizt durch unseren DJ Rainer!
Frohe Weihnachten
und ein gesundes
und erfolgreiches Neues Jahr
wünscht die
Freiwillige Feuerwehr
Pielenhofen
3. Tagesskifahrt – Hinterstoder – Samstag, 30.01.2010:
Seit nunmehr einem Jahrhundert faszinieren und fesseln die weißen
Hänge, die schneebedeckten Almgebiete und Berggipfel des
Stodertals Winterenthusiasten. Moderne Liftanlagen bis 1.850 m
ü.d.M., annähernd flächendeckende Beschneiungsanlagen und
bestens präparierte Pisten in allen Schwierigkeitsstufen vermögen
Skifahrer wahrlich zu begeistern. Und: es gibt keine Hast und kaum
Schlangestehen an den Liften!
Skifahrt mit dem SC Hainsacker – Leitung SC Hainsacker!
Nähere Auskünfte und Anmeldung bei Rainer Bellmer, Tel. 09409 /
862603 oder 0162 / 4609247.
Nähere Informationen auch unter: www.sc-pielenhofen.de
TSV Adlersberg - Stockschützen
Jahresabschluss:
Fast Vollzählig trafen wir uns beim Mayerwirt zu
unserer diesjährigen Jahresabschlussfeier. Nach
dem gemeinschaftlichen Abendessen und Jahresbericht
unseres Abteilungsleiters wurden die
Ergebnisse der Vereinsmeisterschaft bekanntgegeben:
Zielschießen - Herren: 1. Schweiger Oliver
2. Beer Gerhard
3. Foisner Karl
Zielschießen - Damen: 1. Atzberger Marion
2. Senninger Beate
3. Atzberger Christa
Zielschießen - Jugend: 1. Beer Christian
s‘ BÜRGERBLADL • 12/2009
2. Scheuerer Patrik
3. Senninger Florian
Plattl-Schießen: 1. Senninger Michael
Mannschaftswettbewerb:
2. Foisner Karl
3. Atzberger Hermann
1. Mannschaft: Eberl Albert Senninger Florian,
Beer Gerhard, Saller Josef
2. Mannschaft: Atzberger Hermann, Senninger Michael
Schweiger Oliver, Beer Christian
3. Mannschaft: Atzberger Marion, Lösch Gerhard,
Pröll Leo, Seidel Heinrich
Krabbelstube zieht um!
Hermann Atzberger
Wir haben ein neues „Zuhause“ gefunden und ziehen Anfang Januar
in die Solner Breite 3, Reifenthal, bei Fam. Kraus ein.
Wir freuen uns schon auf die neu eingerichteten Räume! Es sind nur
noch wenige Plätze frei. Nähere Infos erhalten Sie unter der Tel.-Nr.
09409/2396 bei Alexandra Beer.
13
s‘ BÜRGERBLADL • 12/2009
Wir möchten uns auf diesem Wege ganz herzlich bei Fam. Schulla
bedanken, welche uns sehr herzlich aufnahm.
14
Vivien Hillebrand-Andersson und Alexandra Beer
Musikverein Pettendorf
Einladung zur Jahreshauptversammlung
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,
der Vorstand des Musikvereins Pettendorf e.V. lädt Sie sehr herzlich
zur Jahreshauptversammlung 2010 am Freitag, den 29. Januar 2010
um 19.30 Uhr ins Gasthaus zum „Mayerwirt“ ein.
Tagesordnung:
1. Eröffnung mit Begrüßung
2. Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung
3. Bericht des 1. Vorsitzenden
4. Bericht des Kassiers
5. Bericht des Kassenprüfer
6. Bericht des Dirigenten
7. Neuwahlen der Vorstandschaft
8. Verschiedenes – Anträge – Wünsche
Ihr zahlreiches Erscheinen ist enorm wichtig und würde uns sehr
freuen.
Mit freundlichen Grüßen für die Vorstandschaft
Wolfgang Biebl, 1. Vorsitzender
Wir wünschen allen Vereinsmitgliedern, Freunden und Förderern
des Vereins eine gesegnete Weihnacht und ein gutes neues Jahr!
Ihr Jugendblasorchester Pettendorf
Pielenhofener Zwergerlgruppe
„Ohne Mamis und
Papis“
Am 11. Januar 2010 starten wir
wieder!!!
Wir treffen uns jeden Montag von 9.00 –
11.30 Uhr im Bruder-Konrad-Haus, Pielenhofen
zum Spielen, Basteln und Singen mit Zwergerln ab 2 Jahren
Für Fragen, Auskünfte oder Anmeldungen stehen wir jederzeit
gerne zur Verfügung unter Tel.-Nr. 0 94 09/ 25 60 oder 24 05
Wir freuen uns auf Euch!
Frohe Weihnachten und
ein glückliches neues Jahr 2010
wünscht allen Mitgliedern,
Freunden und Bekannten
Christine und Sabine
die
KRK Pielenhofen e.V.
s‘ BÜRGERBLADL • 12/2009
15
s‘ BÜRGERBLADL • 12/2009
18
Biathlon-Weltcup Hochfi lzen 2009
s‘Bürgerbladl live dabei im Tiroler Pillerseetal!
Vom 11. bis 13. Dezember 2009 fand der 2. Weltcup der Biathleten der Saison
2009/10 im österreichischen Hochfi lzen statt.
Zum ersten Mal hatte das Bürgerbladl-Team in Zusammenarbeit mit TV-Sport
Deutschland die Gelegenheit, sich hinter den Kulissen einer solche Mega-Veranstaltung
umzusehen und darüber zu berichten. Es war ein einmaliges Erlebnis,
die Stars des Biathlonsports hautnah zu erleben und Emil Hegle Svendsen,
Ole Einar Bjoerndalen, Magdalena Neuner, Michi Greis oder auch den sympatischen
russischen Athleten um Olga Zaitsewa und Maxim Tchoudov beim
Wettkampf über die Schulter schauen zu dürfen.
Wenn auch die großen Erwartungen, mit denen die DSV-Skijäger von Östersund
nach Hochfi lzen kamen, leider nicht ganz erfüllt wurden, es reichte nur
in der Männerstaffel am Sonntag zu einem Podestplatz, war die Stimmung
unter den rund 13.000 Zuschauern pro Tag riesig - dafür sorgte vor allem das
österreichische Herrenteam sowie die schwedischen und russischen Damen.
Mit einer Presseakkredierung ausgestattet konnte man im Pressezentrum den
Fragen der Sportjournalisten bei den Pressekonferenzen nach den jeweiligen
Rennen gespannt zuhören und so die Aussagen und Einschätzungen der Sieger
exclusiv erfahren.
Am Freitag-Abend war der Presse-Abend im VIP-Zelt angesagt und bei einem
Original Tiroler Buffet konnte man die ersten gesammelten Erfahrungen noch
ausbauen.
Ausgestattet mit einer guten Digitalkamera - natürlich mit Teleobjektiv - ging
es an den nächsten Tagen weiter, immer fl eißig Bilder machen, was gar nicht
so einfach ist, wenn die Athleten an der Linse vorbeirauschen.
FAZIT: Es war ein wirklich einmaliges Erlebnis, bei solch einer Veranstaltung
- nicht als Zuschauer und Biathlonfan - sondern als Presse-Offi zieller dabei
gewesen zu sein.
Fotos: Karl-Heinz Merl
Für s‘Bürgerbladl live in Hochfi lzen: Karl-Heinz Merl
www.tv-sport.de · www.skiweltcup.tv
Der OGV Pettendorf berichtet!
Weihnachtsmarkt:
Der Vorstand bedankt sich im Namen des Vereins
bei allen Spendern, beim Auf- und Abbauteam des
Hexenhäuschens und bei den freiwilligen Hexen und
Hexer, die sich für den Verkauf zur Verfügung gestellt haben.
Jahresabschlussfeier:
Über 50 Mitglieder trafen sich vorm Mayerwirt zu Glühwein und
lockerem Gespräch bis wir anschließend den offiziellen Teil im
s‘ BÜRGERBLADL • 12/2009
Mayersaal begingen. Nach der Begrüßung und den Grußworten von
Herrn Obermeier und Herrn Pröpstl lauschten wir den Weihnachtsgeschichten
von Frau Schmalzbauer und Herrn Demleitner. Bei Stollen,
Nüssen und Musik verabschiedeten wir das Gartenjahr. Die Tombola
fand regen Anklang, so dass wir die Lose alle verkaufen konnten.
Ein besinnliches Weihnachten und ein gesundes Jahr 2010 wünscht
Ihnen allen die Vorstandschaft.
Die Freiwillige Feuerwehr
Pettendorf wünscht allen
Mitgliedern, Spendern
und Gönnern
ein frohes Weihnachtsfest
und ein gutes neues Jahr!
Die Vorstandschaft
19
s‘ BÜRGERBLADL • 12/2009
Bunter Wintersalat:
Zutaten für 4 Personen:
• 100 g Feldsalat
• 300 g Chicorée
• 3 Frühlingszwiebeln
• 200 g Zucchini
• 1 kleiner Apfel
• 2 Kiwis
• 200 g Maiskörner aus der Dose
• 4 Eßlöffel Mascarpone (italienischer Frischkäse)
• 2 Eßlöffel Zitronensaft
• 3 Teelöffel Ahornsirup
• Salz
• weißer Pfeffer, frisch gemahlen
• 1 Eßlöffel Olivenöl
• 3 Eßlöffel Schnittlauchröllchen
Den Feldsalat waschen, putzen und abtropfen lassen. Vom Chicorée
die schlechten Blätter abnehmen, die Stauden waschen, am
Wurzelende den bitteren Keil herausschneiden und die Stauden in
Streifen schneiden.
Die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in Ringe schneiden. Die
Zucchini halbieren oder vierteln und in Scheibchen schneiden.
Den Apfel schälen, vierteln, entkernen und in Scheibchen schneiden.
Die Kiwis schälen, vierteln, die Stielansätze ausschneiden und die
Viertel in Scheiben schneiden. Alle Salatzutaten mit den Maiskörnern
mischen.
20
Den Mascarpone mit dem Zitronensaft, dem Sirup, etwas Salz und
Pfeffer und dem Öl verrühren, unter den Salat heben und mit dem
Schnittlauch bestreuen.
Bauernregel:
Brauchtum:
„Ist’s an Weihnachten (25/26.12.) kalt,
ist kurz der Winter, das Frühjahr
kommt bald.“
Tatsächlich ermöglicht das Weihnachts-
Wetter Rückschlüsse auf das Frühjahr. Ist
das Weihnachtsfest frostig, so folgt in fast
70 Prozent der Fälle ein zu warmer Februar,
also ein schnelles Ende des Winters!
Hl. Silvester (31. Dezember) – Das Silvesterfest wurde nach Papst Silvester
benannt, der am letzten Tag des Jahres 335 starb. Er erreichte
ein Ende der Christenverfolgung im Römischen Reich. Nach altem
Brauch wird um Mitternacht viel Lärm gemacht um die bösen Geister
zu vertreiben, die Einfluss auf das neue Jahr nehmen wollen.
Hermann Atzberger, 1. Vorsitzender
Jägerheimschützen setzen sich an
Spitze der Gauliga B1
Die Jägerheimschützen konnten auch den letzten
Wettkampf in der Gauliga B1 des KSV – Donaugau der
Hinrunde und gleichzeitig in diesem Jahr bei Birkengrün Kneiting
mit 1470 : 1487 für sich entscheiden. Die einzelnen Schützen waren:
Ernst Ertl 376 Ringe, Max Süß 373 Ringe, Wolfgang Maier 371 Ringe
und Michael Raaber 367 Ringe.
Damit wurden alle Wettkämpfe der Hinrunde gewonnen, was
erfreulicherweise die deutliche Tabellenführung in der Gauliga B1
bedeutet.
s‘ BÜRGERBLADL • 12/2009
Die Jägerheimschützen wünschen eine frohe und gesegnete
Weihnachtszeit, für das kommende Jahr 2010 viel Gesundheit und
Lebensfreude.
… aus dem Bayerischen Landtag!
von Tanja Schweiger
Tanja Schweiger bringt Bürgeranliegen im Landtag
ein.
Bei einer Besichtigung einer Freiflächenphotovoltaikanlage in der
Oberpfalz wurde die Abgeordnete Tanja Schweiger darum gebeten,
Frohe Weihnachten
und einen guten Rutsch ins
neue Jahr wünscht Ihr
Am Seeschlag 6 - 93195 Wolfsegg
Tel. 0 94 09/86 14 15
Urlaub vom 28. 12. 2009 bis 4. 1. 2010!
21
s‘ BÜRGERBLADL • 12/2009
sich dafür einzusetzen, dass für derartige Anlagen die Gewerbesteuer
an die Gemeinde vor Ort fließt.
Diesem Wunsch kommt die Fraktion der Freien Wähler nun auf
Initiative von Tanja Schweiger nach. In einem Antrag an die Staatsregierung
wird diese im morgigen Plenum aufgefordert, im Sinne
der betroffenen Kommunen eine Bundesratsinitiative zu starten,
wonach das Gewerbesteuergesetz zu ändern ist. Was beim Thema
Windenergie schon lange der Fall ist, soll nun auch für Freiflächenphotovoltaikanlagen
gelten. Nämlich dass 70 % der Gewerbesteuer
am Standort bleiben. Tanja Schweiger: „Gemeinden sollten nicht nur
Kostenträger sein und Beeinträchtigungen in Kauf nehmen müssen.
Ein wesentlicher Anteil (70 %) der erzielten Gewerbesteuer muss bei
den Kommunen vor Ort entrichtet werden. Diese Gelder können
dort sinnvoll eingesetzt werden.“ Das sei ein völlig gerechtfertig-
22
Am Ende des Jahres danken wir für die
gute Zusammenarbeit und Ihr
Vertrauen
und wünschen
Ihnen frohe
Weihnachten und
für das
kommende Jahr
viel Glück und
Erfolg.
tes Anliegen, damit ein Ausgleich für den Eingriff vor Ort erfolge.
Bisher fließt die gesamte Gewerbesteuer an den Firmensitz des
Betreibers.
Vor dem Hintergrund der vielen Anträge zur Errichtung von Freiflächenphotovoltaikanlagen
im Landkreis Regensburg, wie z.B. in
Wörth und Laaber ist dies eine entscheidende Verbesserung für
diese Kommunen.
Kindertag in der Raiffeisenbank Regenstauf
eG - Geschenke im Schließfach
Da am Buß- und Bettag schulfrei ist, durften alle Mitarbeiter der
Raiffeisenbank Regenstauf eG an diesem Tag ihre Kinder mit in die
Bank nehmen.
Bereits um 7.45 Uhr zum Dienstbeginn kamen 12 Kinder um den
Vormittag in der Bank zu verbringen.
Vorstandsvorsitzender Christian Seidl rief diesen Tag ins Leben. „Für
unsere Bank war dies eine Premiere, die vollends aufgegangen
ist. Die Kinder hatten riesigen Spaß und die Eltern waren äußerst
positiv über diese betriebliche Neuerung überrascht. Dies ist für
uns ausschlaggebend, diesen Tag auch im kommenden Jahr durchzuführen“.
Gleich zu Beginn des Tages versammelten sich allen Kinder im Schulungsraum,
wo sie von den Vorständen der Bank begrüßt wurden.
Anschließend wurden die Tresorräume erkundet und erlebt, wie
die Geldscheine maschinell gezählt und verpackt werden. Auch die
Münzzählmaschine und das anschließende „rollen“ wurde bestaunt.
Ganz aufmerksam verfolgten sie die Geschichte über die Herkunft
des Goldes. Einer der Höhepunkte war sicherlich, dass für jedes Kind
s‘ BÜRGERBLADL • 12/2009
ein Schließfachschlüssel bereitgehalten wurde; damit konnten die
Kinder eigens vorbereitete Schließfächer öffnen und ihr Geschenk
entnehmen.
Neben einer guten Brotzeit sowie einer gemeinsamen Filmvorführung
blieb noch genügend Zeit, den Vormittag auch mit spielen zu
verbringen. Den eigens zur Kinderbetreuung abgestellten Mitarbeiterinnen
wurde es zu keiner Zeit langweilig. Am Ende des Tages beim
gemeinsamen Foto brachten die Kinder durch heftigen Applaus
nochmals ihre Freude zum Ausdruck und meinten einstimmig, die
Christiane und die Sabine sind klasse.
Vorstandsvorsitzender Christian Seidl mit den Kinderbetreuerinnen Christiane
und Sabine sowie Vorstandskollegen Reinhard Schwaiger (von links) und
den Mitarbeiterkinder.
23
s‘ BÜRGERBLADL • 12/2009
24
Exclusiv für unsere „Bürgerbladl“-Leser:
Ein Brief unseres Patenkindes Meka Navayasri
Wie bereits berichtet, haben wir uns vor einigen Jahren entschlossen,
anstatt Weihnachtspräsente für unsere Kunden, das
Sozialprojekt von Herrn Pfarrer Kata Rajulu aus Ahol� ng/Niedermotzing
mit der Übernahme einer Patenschaft von zwei indischen
Kindern zu unterstützen, um Ihnen die Möglichkeit einer
guten schulischen Bildung zu geben.
Vor wenigen Wochen ist wieder ein netter Brief mit einer schönen
Zeichnung (siehe rechts) von unserem inzwischen 12jährigen
Patenkind Meka Navayasri bei uns angekommen, den wir
unseren verehrten Leserinnen und Lesern nicht vorenthalten
wollen:
Auszugsweise Übersetzung des Briefes:
Mein lieber Sponsor,
Es geht mir gut hier. Ich ho� e dass es dir
auch gut geht, durch die Gnade Gottes. Vor
allem wünsche ich dir frohe Weihnachten
und Neujahr. Ich mag naturwissenschaftliche
Fächer sehr gerne. Ich will eine Ärztin werden.
Ich habe den 2. Platz in der Klasse erhalten. In
meiner Familie gibt es 3 Mitglieder. Das sind
meine Mutter, meine Schwester und ich. Ich
mag Fußball sehr gerne, ich spiele es sehr gut.
Ich probiere auch zu tanzen. In diesen Monat
sind 2 Deutsche zu uns gekommen. Sie sind
bei uns 15 Tage geblieben, wir genossen es
sehr mit ihnen.
Wir werden Weihnachten sehr gut feiern.
Bitte erzähle mir etwas über dich und über
deine Familienmitglieder. Bitte schicke mir ein
Familienfoto. In Quastely Prüfungen belegte
ich den 2. Rang in der Klasse. Wir gingen ins
Tanzprogramm zum Shubhavartha Kanal.
Dort traten wir sehr gut auf. Danke dass du
mich als Sponsor-Mädchen ausgesucht hast.
Ich wünsche dir noch mal frohe Weihnachten
und ein gutes neues Jahr!
Danke Schön!
Übersetzung: Ste� P� ug
Sollten auch Sie Interesse an der Übernahme
einer Patenschaft haben, wenden Sie sich im
Internet an
„www.indische-patenkinder.de“
oder rufen Sie uns einfach an.
Wir werden Ihre Wünsche gerne weiterleiten.
Frohe
Weihnachten
und ein
gesundes
sowie
erfolgreiches
Neues Jahr
wünscht im Namen
des
Skiclub
Ski & Fun
Pielenhofen e.V.
Rainer Bellmer
1. Vorstand
s‘ BÜRGERBLADL • 12/2009
25
26
Ihre Apotheke mit dem täglichen Lieferservice!
!!! Telefonbestellungen möglich !!!
Blumen und Floristik
Mariele Eichenseher
Seidenblumen und Dekorationen
����������������������������������������������������������
����������������������������������������������������������������
����������������������������
��������������������������������������������������������
Floristik für das ganze Jahr
Wir gestalten und liefern alles nach Ihren Wünschen
ob zur Hochzeit, zum Geburtstag, im Trauerfall,
für den Friedhof, für Balkon und Garten und vieles mehr!
Alles in Gärtnerqualität.
Gehen Sie zu ihrem Fachmann!!!
Wir wünschen allen Bürgern ein frohes Fest
und ein gesundes, glückliches 2010!
s‘ BÜRGERBLADL • 12/2009
27
28
Frohe
Weihnachten
und ein glückliches
Neues Jahr
wünscht allen
Kunden,
Freunden und
Bekannten
Ihr Uhrmachermeister
Eduard Spindler
Fachwerkstätte für
Uhren und Schmuck
Am Schlagacker 8 • Rohrdorf
93188 Pielenhofen • Tel. 0 94 09 / 14 51
Vom 08. 02. 2010
bis 27. 02. 2010
ist unsere Werkstatt
geschlossen!
�����������������������������������������������
��������������������������������������
����������������������������������������
������������������������������������
������������������������������������
���������������������������������������
�����������
Die Ambulante Krankenpflege
Pielenhofen wünscht allen
Patienten, Freunden und
Gönnern ein
gesegnetes Weihnachtsfest
sowie Gesundheit und Glück
im Neuen Jahr.
s‘ BÜRGERBLADL • 12/2009
Wir bedanken uns bei unseren Kunden,
Freunden und Bekannten und wünschen
Ihnen frohe Festtage, sowie Gesundheit
und viel Glück im neuen Jahr!
29
NGEN
ÄR
s‘ BÜRGERBLADL • 12/2009
g 5 • 93186 Pettendorf
Telefon: 0 94 04 / 82 91 oder 0 94 09 / 86 90 40
Telefax: 0 94 04 / 64 90 60
Internet: www.spenglerei-stang.de
eMail:: info@spenglerei-stang.de
30
MEISTERBETRIEB
Handy: 01 71 / 48 20 575
wünscht frohe Weihnachten
und einen guten Rutsch
ins Jahr 2010
• Kanal- und Rohrreinigung
• Kundendienst
• Sanitär- und Spenglereibedarf
• Rinnenreinigung
Notdienst: Tel. 0171 / 48 20 575
“Holen Sie sich ein unverb. und faires Angebot ein!“
Büro:
93186 Schwetzendorf
Kapellenweg 5
Tel. 0 9404 / 82 91
Werkstatt:
93195 Wolfsegg
Hohenwarth 16
Tel. 0 9404 / 64 90 60
www.spenglerei-stang.de · info@spenglerei-stang.de
Bank: Raiffeisenbank
Hemau-Kallmünz
(BLZ 750 690 61)
Konto.-Nr.: 102 703 025
Frohe
Weihnachten
und einen
guten Start
ins neue
Jahr
wünschen wir all
unseren Kunden,
Freunden und
Bekannten
Wir machen Urlaub vom
23.12.2009 bis 10.01.2010
Dorfstraße 10a
93188 Pielenhofen
Telefon 09409/2395
Telefax 09409/1456
D1 01 71-7 43 95 75
s‘ BÜRGERBLADL • 12/2009
19