23.02.2013 Aufrufe

Broschüre in deutscher Sprache - Südtirol macht Schule

Broschüre in deutscher Sprache - Südtirol macht Schule

Broschüre in deutscher Sprache - Südtirol macht Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32 Fachoberschulen<br />

33<br />

Fachrichtung „Tourismus“<br />

Nach Abschluss dieser Fachrichtung verfügen die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler über branchenspezifische<br />

Fertigkeiten und Kenntnisse <strong>in</strong> den Bereichen der Planung, Organisation und Kontrolle<br />

sowie der Personalführung und des touristischen Market<strong>in</strong>g und erkennen den touristischen<br />

Wert der Landschaft und der Kulturgüter. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler drücken sich<br />

<strong>in</strong> mehreren <strong>Sprache</strong>n angemessen aus und beherrschen die notwendige Informations- und<br />

Kommunikationstechnologie.<br />

unterrichtsfächer der schulen mit <strong>deutscher</strong> unterrichtssprache: Deutsch, Italienisch 2.<br />

<strong>Sprache</strong>, Englisch, Geschichte, Mathematik, Recht und Wirtschaft, Biologie und Erdwissenschaften,<br />

Physik und Chemie, Geografie, Informations- und Kommunikationstechnologien,<br />

Betriebswirtschaft, Bewegung und Sport, Katholische Religion, 2. Fremdsprache, Betriebswirtschaft<br />

und Tourismuslehre, Tourismusgeografie, Rechtskunde und Tourismusgesetzgebung,<br />

Kunst und Territorium, Wahlbereich<br />

unterrichtsfächer der schulen <strong>in</strong> den lad<strong>in</strong>ischen Ortschaften: Religion, Lad<strong>in</strong>isch, Deutsch,<br />

Italienisch, Englisch, Geschichte, Mathematik, Recht und Wirtschaft, Biologie und Erdwissenschaften,<br />

Physik und Chemie, Geografie, Informations- und Kommunikationstechnologien,<br />

Betriebswirtschaft, 2. Fremdsprache (Französisch oder Spanisch oder Russisch), Betriebswirtschafts-<br />

und Tourismuslehre, Tourismusgeografie, Rechtskunde und Tourismusgesetzgebung,<br />

Kunst und Territorium, Bewegung und Sport, Zusätzliches Lernangebot (Unterrichtssprachen:<br />

deutsch, italienisch und lad<strong>in</strong>isch)<br />

Fachoberschulen im technologischen Bereich<br />

Die Fachoberschulen für den technologischen Bereich setzen den Schwerpunkt auf technisch-wissenschaftliche<br />

und technologische Bereiche, die durch laufende Innovation und<br />

Veränderung der Prozesse, der Produkte, der Dienstleistungen und der Planungs- und Organisationsmethoden<br />

gekennzeichnet s<strong>in</strong>d. Die Fachrichtungen der Fachoberschulen des technologischen<br />

Bereichs bereiten die Jugendlichen auf e<strong>in</strong>e nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit<br />

im spezifischen Bereich und auf e<strong>in</strong> Weiterstudium vor.<br />

Fachrichtung „Masch<strong>in</strong>enbau, Mechatronik und Energie“<br />

Nach Abschluss der Fachrichtung kennen die Schüler und Schüler<strong>in</strong>nen die Eigenschaften der<br />

für den Fachbereich wichtigen Werkstoffe und Masch<strong>in</strong>en und s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage, diese gezielt<br />

auszuwählen und e<strong>in</strong>zusetzen. Sie können bei der Planung, Konstruktion, Instandhaltung und<br />

Abnahme komplexer Anlagen mitarbeiten und e<strong>in</strong>fache Anlagen selber dimensionieren, <strong>in</strong>stallieren<br />

und betreiben sowie deren Kosten berechnen. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler haben<br />

die Fähigkeit, Fachkenntnisse über Masch<strong>in</strong>enbau, Elektronik, Elektrotechnik und Informatik<br />

sowie Energieerzeugung und -verteilung zu vernetzen und so zu technisch und wirtschaftlich<br />

<strong>in</strong>novativen Maßnahmen beizutragen. Sie können die gesetzlichen Vorgaben zu Umwelt- und<br />

Arbeitsschutz autonom umsetzen.<br />

unterrichtsfächer: Deutsch, Italienisch 2. <strong>Sprache</strong>, Englisch, Geschichte, Mathematik, Recht<br />

und Wirtschaft, Biologie und Erdwissenschaften, Physik, Chemie, Informatik, Technologie und<br />

technisches Zeichnen, Angewandte Technologien und wissenschaftliches Arbeiten / Fachrichtungsspezifischer<br />

Praxisunterricht, Bewegung und Sport, Katholische Religion, Fächerübergreifende<br />

Lernangebote, Wahlbereich<br />

Fachrichtung „Transport und Logistik“<br />

Nach Abschluss der Fachrichtung kennen die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler die technischen Voraussetzungen<br />

und Abläufe bei der Planung und Organisation von Transport und Logistik sowie<br />

der dazu gehörenden Transportmittel und Anlagen. Sie besitzen grundlegende Kenntnisse zu<br />

Infrastruktur und Mobilitätsforschung und s<strong>in</strong>d mit modernen Produktionsprozessen vertraut.<br />

Sie können bei der E<strong>in</strong>schätzung von Umweltverträglichkeit und -belastung sowie der Energieeffizienz<br />

der e<strong>in</strong>gesetzten Mittel mitarbeiten und kennen die <strong>in</strong>ternationalen, europäischen<br />

und nationalen Sicherheitsstandards.<br />

unterrichtsfächer: Deutsch, Italienisch 2. <strong>Sprache</strong>, Englisch, Geschichte, Mathematik, Recht<br />

und Wirtschaft, Biologie und Erdwissenschaften, Physik, Chemie, Informatik, Technologie und<br />

technisches Zeichnen, Angewandte Technologien und wissenschaftliches Arbeiten / Fachrichtungsspezifischer<br />

Praxisunterricht, Bewegung und Sport, Katholische Religion, Fächerübergreifende<br />

Lernangebote, Wahlbereich<br />

» schwerpunkt Logistik (Elektrotechnik, Elektronik und Automation, Transportwissenschaften,<br />

Mechanik und Masch<strong>in</strong>en, Logistik)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!