23.02.2013 Aufrufe

Broschüre in deutscher Sprache - Südtirol macht Schule

Broschüre in deutscher Sprache - Südtirol macht Schule

Broschüre in deutscher Sprache - Südtirol macht Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44 Berufsbildung<br />

45<br />

Berufsfachschule für Elektrotechnik<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler besuchen die Berufsgrundstufe (1. Jahr Berufsfachschule) für<br />

Handwerk und Technik mit den Bereichen Holz/Elektro, Metall/Elektro oder Elektro/Informatik.<br />

Darauf folgen zwei weitere Jahre Fachausbildung im Berufsfeld Elektrotechnik mit den<br />

Kernbereichen Elektrotechnik, Digitaltechnik und Installationskunde. Neben e<strong>in</strong>er ausgewogenen<br />

Allgeme<strong>in</strong>bildung erhält der Jugendliche auch sehr viel Praxis <strong>in</strong> Elektrotechnik, Mess-,<br />

Steuer- und Regeltechnik, Elektronik, Pneumatik und Hydraulik.<br />

Die Berufsfachschule für Elektrotechnik schließt nach <strong>in</strong>sgesamt drei Jahren mit e<strong>in</strong>er Berufsqualifikation<br />

als Elektrotechniker/<strong>in</strong> bzw. Elektrotechniker/<strong>in</strong> für Gebäude- und Infrastrukturtechnik<br />

(Berufsbefähigungszeugnis) und nach vier Jahren als Techniker/<strong>in</strong> für Industrie- und<br />

Gebäudeautomation (Berufsbildungsdiplom) ab.<br />

Berufsfachschule für Mechatronik<br />

Zunächst besuchen die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler die Berufsgrundstufe (1. Jahr Berufsfachschule)<br />

für Handwerk und Technik mit dem Bereich Metall/Elektro. Darauf folgen weitere zwei<br />

Jahre Fachausbildung im Berufsfeld Mechatronik. Neben den allgeme<strong>in</strong> bildenden Fächern<br />

werden hier als Kernfächer Elektrotechnik, Elektronik und Informatik geführt, mit e<strong>in</strong>em hohen<br />

Anteil an Praxis <strong>in</strong> Steuerungstechnik/Elektronik, Mechanik/Metall und Elektrotechnik. Der<br />

Jugendliche erwirbt mit dieser Ausbildung alle Fähigkeiten und Fertigkeiten, die man <strong>in</strong> diesem<br />

neuen Berufszweig braucht, wo es darum geht, e<strong>in</strong>zelne Masch<strong>in</strong>en zu komplexen Systemen<br />

zu verb<strong>in</strong>den, elektronisch zu steuern und zu überwachen.<br />

Die Berufsfachschule für Mechatronik schließt nach <strong>in</strong>sgesamt drei Jahren mit e<strong>in</strong>er Berufsqualifikation<br />

als Mechatroniker/<strong>in</strong> (Berufsbefähigungszeugnis) und nach vier Jahren als Techniker/<br />

<strong>in</strong> für Wartung und Instandhaltung mechatronischer Systeme (Berufsbildungsdiplom) ab.<br />

Berufsfachschule für Fach<strong>in</strong>formatik<br />

Die Berufsfachschule für Fach<strong>in</strong>formatik verläuft über den Besuch der Berufsgrundstufe (1.<br />

Jahr Berufsfachschule) für Handwerk und Technik mit dem Bereich Elektro/Informatik. Darauf<br />

folgen weitere zwei Jahre Fachausbildung im Berufsfeld Fach<strong>in</strong>formatik mit den Kernfächern<br />

Elektronik, Elektrotechnik, Mathematik, fachsprachliches Italienisch und Englisch, sowie den<br />

Praxisfächern Informatik, Computertechnik, Betriebssysteme und Netzwerktechnik – neben<br />

den allgeme<strong>in</strong> bildenden Fächern, zu denen auch Rechts- und Wirtschaftskunde gehören.<br />

In dieser Ausbildung erwirbt der Jugendliche das Wissen und Können, das er zum E<strong>in</strong>bau<br />

und zur Wartung von Informations- und Betriebssystemen <strong>in</strong> verschiedenen Unternehmen<br />

braucht.<br />

Die Berufsfachschule für Fach<strong>in</strong>formatik schließt nach <strong>in</strong>sgesamt drei Jahren mit e<strong>in</strong>er beruflichen<br />

Qualifikation als Fach<strong>in</strong>formatiker/<strong>in</strong> (Berufsbefähigungszeugnis) und nach vier Jahren<br />

als Spezialisierte Fachkraft für Fach<strong>in</strong>formatik und Netzwerktechnik bzw. Spezialisierte<br />

Fachkraft für IT-Systemelektronik und Anwendungsentwicklung (Berufsbildungsdiplom) ab.<br />

Berufsfachschule für Mediengestaltung<br />

für Digital- und Pr<strong>in</strong>tmedien<br />

Zunächst erwerben die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> der Berufsgrundstufe (1. Jahr Berufsfachschule)<br />

für Medien- und Drucktechnik die Grundlagen im Bereich Druck/Medien. Darauf<br />

folgen weitere zwei Jahre Fachausbildung im Berufsfeld Mediengestaltung mit e<strong>in</strong>er ausgewogenen<br />

Allgeme<strong>in</strong>bildung und den Kernfächern Medientechnologie und Medienprodukte sowie<br />

Entwerfen und Gestalten und e<strong>in</strong>e ausgiebige Fachpraxis <strong>in</strong> Medientechnik, <strong>in</strong> Fertigung und<br />

Gestaltung.<br />

Die Berufsfachschule für Mediengestaltung schließt nach <strong>in</strong>sgesamt drei Jahren mit e<strong>in</strong>er<br />

Berufsqualifikation Mediengestalter/<strong>in</strong> (Berufsbefähigungszeugnis) und nach vier Jahren als<br />

Spezialisierte Fachkraft für Multimediagestaltung (Berufsbildungsdiplom) ab.<br />

Berufsfachschule für Ste<strong>in</strong>bearbeitung<br />

In der Berufsgrundstufe (1. Klasse Berufsfachschule) für das Kunsthandwerk machen die<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler fachpraktische Erfahrungen <strong>in</strong> Modellieren, Zeichnen und <strong>in</strong> der Bearbeitung<br />

von Holz und/oder Metall. Darauf folgen weitere zwei Jahre Fachausbildung im Berufsfeld<br />

Ste<strong>in</strong>bearbeitung, die neben den allgeme<strong>in</strong> bildenden Fächern aus den Kernbereichen<br />

Erdwissenschaften, Geometrie, Kunstgeschichte, Arbeitskunde, Freihand- und Fachzeichnen,<br />

Entwerfen und Gestalten und Schriftgestaltung besteht. Dazu gehört auch e<strong>in</strong> hoher Anteil<br />

an Praxis Ste<strong>in</strong>bearbeitung und Modellieren.<br />

Die Berufsfachschule für Ste<strong>in</strong>bearbeitung schließt nach <strong>in</strong>sgesamt drei Jahren mit e<strong>in</strong>er Berufsqualifikation<br />

als Ste<strong>in</strong>metz/<strong>in</strong> (Berufsbefähigungszeugnis) und nach vier oder fünf Jahren<br />

als Ste<strong>in</strong>bildhauer/<strong>in</strong> (Berufsbildungsdiplom) ab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!