23.02.2013 Aufrufe

Forschung & Entwicklung - AmannGirrbach AG

Forschung & Entwicklung - AmannGirrbach AG

Forschung & Entwicklung - AmannGirrbach AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ceramill Base<br />

+<br />

Bonus-Scheckheft im<br />

Wert von bis zu € 3.650,–<br />

Mit dem Kauf des<br />

Ceramill-Systems erhalten<br />

Sie auch ein Scheckheft mit einem Vorteilswert<br />

von bis zu € 3.650,– um weitere Systembausteine aus<br />

dem <strong>AmannGirrbach</strong> Sortiment zu erwerben.<br />

Wählen Sie innerhalb der ersten 3 Monate nach Kauf aus<br />

14 Produktgruppen die für Sie interessanten Produkte zu<br />

den „Ceramill–Spezialkonditionen“.<br />

Der maximale Einkaufswert vom Scheckheft liegt bei<br />

€ 7.500 Listenpreis. Der Scheck enthält jeweils zwei 50,<br />

40, 35, 30 und 25%ige Rabatt-Sticker, die Sie einlösen<br />

können.<br />

Nähere Details erhalten Sie bei Ihrem <strong>AmannGirrbach</strong><br />

Fachberater oder über unseren Innendienst in Pforzheim.<br />

! @ #<br />

$ % ^<br />

Projektleitung Ceramill<br />

! Dr. Sascha Cramer von Clausbruch (Leitung<br />

<strong>Forschung</strong> & <strong>Entwicklung</strong>)<br />

Konstruktion Ceramill:<br />

@ Jürgen Amann, (Konstruktion)<br />

Materialentwicklung und -prüfung, sowie<br />

Kursleitung International Ceramill:<br />

# Dipl. Ing. Axel Reichert und $ Dipl.-Ing. Norbert Asmus<br />

(Anwendungsingenieure <strong>Forschung</strong> & <strong>Entwicklung</strong>)<br />

Ceramill Kursleitung Deutschland/International:<br />

% Thomas Gienger, ^ Dietmar Schaan<br />

���������<br />

����������<br />

Unsere Erfinder, Entwickler, Konstrukteure,<br />

Tester, Kursleiter – kurzum, das Team, das<br />

für und hinter „Ceramill“ steht:<br />

������<br />

����<br />

������<br />

talk<br />

Möglichkeiten und Grenzen des<br />

Ceramill-Systems<br />

In der <strong>Forschung</strong> und <strong>Entwicklung</strong> von <strong>AmannGirrbach</strong> haben wir in Machbarkeitsstudien die vielfältigen Möglichkeiten aber<br />

auch die seriösen Grenzen des Ceramill Systems ermittelt. Möglichkeiten auf der einen Seite, weil sie uns Aufschluss über das<br />

heutige Indikationsspektrum geben. Grenzen auf der anderen Seite, denn wir sind mit unseren Tests an Grenzen gegangen, die<br />

Sie in der Hochwertigkeit der Ergebnisse und im Komfort bei der Arbeit, überraschen werden. So gewinnen wir Erfahrungen in<br />

den aktuellen Anwendungen und erweitern ständig das Indikationsspektrum für den täglichen Einsatz. Im Folgenden stellen<br />

wir Ihnen daher die interessantesten, ausgesuchten experimentellen Arbeiten aus dem Labor der <strong>Forschung</strong>- und <strong>Entwicklung</strong><br />

von <strong>AmannGirrbach</strong> vor:<br />

6-gliedrige implantatgetragene<br />

Adhäsivbrücke – gemeinsam<br />

mit <strong>AmannGirrbach</strong> hergestellt<br />

von Ralf Bahle/<br />

Leutkirch (den kompletten<br />

Patientenfall finden Sie im<br />

Dental Dialogue in den Herbst<br />

Ausgaben 2007)<br />

Passgenaue Brücken mit bis zu 14 Einheiten:<br />

Wichtig ist hierbei eine sehr sorgfältige Vorgehensweise sowohl<br />

bei der Gerüstmodellation als auch beim Fräsen. Die<br />

verzugsfreie Sinterung dieser Brückengerüste wird durch eine<br />

spezielle Anstifttechnik und Lagerung während des Sinterprozesses<br />

sichergestellt.<br />

Sehr hohe und voluminöse Implantatarbeiten wie<br />

Tertiärstrukturen:<br />

Die individuelle Positioniermöglichkeit der Modellation macht<br />

diese Arbeit realisierbar. Im Ceramill-System sind durch die 5-<br />

Achs-Bearbeitung in Kombination mit der hochpräzisen analogen<br />

Übertragung auch sehr komplexe Gerüststrukturen herstellbar.<br />

9 verschiedenen Werkzeuggeometrien<br />

Der Einsatz spezieller Fräswerkzeuge ermöglichte hier die<br />

Bearbeitung definierter Innen- und Außengeometrien z.B. von<br />

Abutments – und erweitert somit das Indikationsspektrum<br />

erheblich.<br />

Insbesondere die Herstellung von Adhäsivbrücken mit individuellen<br />

Freiformflächen macht die einfache und schnelle<br />

Modellation in gewohnter Art und Weise unkompliziert und<br />

sicher. Durch die Bearbeitung mit feinsten Werkzeugen werden<br />

Retentionen und Rillen exakt ausgearbeitet und man<br />

erreicht hohe Passgenauigkeiten.<br />

Einstellbarer Vergrößerungsfaktor macht<br />

Außenpassung variabel<br />

Vor dem Fräsen wird der Vergrößerungsfaktor an der Fräseinheit<br />

Ceramill Base manuell eingestellt, was die Passung der<br />

Rohlinge aktiv steuerbar macht. Auf jeder Charge Rohlinge ist<br />

hierfür der jeweils gültige exakte Wert angegeben. Somit erhält<br />

man sofort nach dem Sintern zum Verblenden eine exakt<br />

passende fertige Arbeit. Durch die Variationsmöglichkeit des<br />

Vergrößerungsfaktors können Innen- und Außenpassungen<br />

von Inlays und Kronen zudem auch individuell variiert werden.<br />

Die Modellations- und Bearbeitungsmöglichkeiten des Ceramill-Systems eröffnen dem Zahntechniker ganz neue, flexible<br />

und vielfältige Perspektiven zur Gerüstherstellung. Dies ist nur ein Auszug aus der permanenten <strong>Forschung</strong>s-<br />

und <strong>Entwicklung</strong>sarbeit zu Ceramill. Wir möchten Ihnen hiermit einen kleinen Einblick geben, was Ceramill zukünftig<br />

für die Erweiterung Ihres Arbeitsspektrums bedeuten kann: perfekte und passgenaue Ergebnisse in einem breiten<br />

Indikationsspektrum!<br />

A M A N N G I R R B A C H D E U T S C H L A N D | 0 3 / 2 0 0 7 | www.amanngirrbach.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!