24.02.2013 Aufrufe

PDF 543 kB - Auggen

PDF 543 kB - Auggen

PDF 543 kB - Auggen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 03 Freitag, 20. Januar 2012


Seite 2 Freitag, 20. Januar 2012 <strong>Auggen</strong><br />

Überfall, Verkehrsunfall<br />

Feuer<br />

Rettungsdienst, Krankentransport<br />

DRK<br />

Polizeidirektion Müllheim<br />

HELIOS-Klinik<br />

Vergiftungs- Informations-Zentrale Freiburg<br />

Bereitschaftsdienst für Ärzte - Rufzentrale<br />

Bereitschaftsdienst für Zahnärzte<br />

Tierärztlicher Notdienst Markgräflerland<br />

110<br />

112<br />

112<br />

1788-0<br />

88-0<br />

0761 19240<br />

01805 19292300<br />

01803 22255540<br />

07631 36536<br />

Schornsteinfeger Daniel Selz 0761 1307618<br />

Energiedienst Netze GmbH<br />

Service-Nummer Strom<br />

Störung Strom<br />

Störung Wasser<br />

Gasversorgung badenova rund um die Uhr<br />

badenova Mo.-Fr. 8.00 - 18.00 Uhr<br />

Feuerwehrkommandant<br />

Wassermeister<br />

Kindergarten “Vogelnest”<br />

Grundschule <strong>Auggen</strong> (10.15-10.30 Uhr)<br />

0180 1605050<br />

0180 1605044<br />

0800 5889690<br />

0180 2767767<br />

0800 2838485<br />

799691<br />

07631 93608-55<br />

703790<br />

4177<br />

Ev. Pfarramt <strong>Auggen</strong> 2589<br />

Kath. Pfarramt Müllheim<br />

Gemeindeverwaltung<br />

181400<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo - Fr.:<br />

Mittwoch:<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Seniorenbüro:<br />

jeden 2. und 4. Mittwoch pro Monat von 09.00 bis 11.00 Uhr<br />

Bürgermeister<br />

Frau Adler<br />

Frau Müller<br />

Frau Seemann<br />

Herr Weber<br />

Herr Schneider<br />

Herr Sütterlin<br />

buergermeister@auggen.de<br />

touristik@auggen.de<br />

einwohnermeldeamt@auggen.de<br />

steueramt@auggen.de<br />

gemeindekasse@auggen.de<br />

rechnungsamt@auggen.de<br />

grundbuchamt@auggen.de<br />

3677-22<br />

3677-21<br />

3677-15<br />

3677-17<br />

3677-12<br />

3677-11<br />

3677-16<br />

Grundbuchamt, Standesamt<br />

Herr Schäfer<br />

Herr Ehret<br />

Frau Zuberer<br />

Bauhof<br />

Seniorenbüro<br />

bauamt@auggen.de<br />

hauptamt@auggen.de<br />

sekretariat@auggen.de<br />

bauhof@auggen.de<br />

seniorenbuero@auggen.de<br />

3677-28<br />

3677-23<br />

3677-32<br />

0170 5244146<br />

3677-24<br />

Sonnberghalle 9318458<br />

Fax-Nr. Rathaus 3677-44<br />

Apothekenbereitschaft - Nachtdienst<br />

Die Notdienstbereitschaft der Apotheken beginnt um 8:30<br />

Uhr und endet um 8:30 Uhr am darauffolgenden Tag<br />

Freitag, 20.01.2012: Werder-Apotheke<br />

Werderstr. 57, Müllheim, Tel. 07631 740600<br />

Samstag, 21.01.2012: Markgrafen-Apotheke<br />

Waldweg 2, Badenweiler, Tel. 07632 376<br />

Sonntag, 22.01.2012: Rhein-Apotheke<br />

Schlüsselstr. 4, Neuenburg, Tel. 07631 72029<br />

Montag, 23.01.2012: Flora-Apotheke<br />

Hauptstr. 123, Müllheim, Tel. 07631 3634-0<br />

Dienstag, 24.01.2012: Fohmann’sche Apotheke<br />

Hauptstr. 123, Müllheim, Tel. 07631 556<br />

Mittwoch, 25.01.2012: Apotheke am Schillerplatz<br />

Werderstr. 23, Müllheim, Tel. 07631 12775<br />

Donnerstag, 26.01.2012: Apotheke am Blumenplatz<br />

Hauptstr. 23, Kandern, Tel. 07626 7970<br />

Annahmeschluss für das Gemeindeblatt in KW 04:2012:<br />

Dienstag, 14.02.2012 um 10.00 Uhr<br />

unter sekretariat@auggen.de<br />

Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet statt am:<br />

Dienstag, 24.01.2012 um 19.30 Uhr im Rathaussaal<br />

Freitag, 20.01.2012<br />

Leerung der PAPIERTONNE<br />

Die Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-<br />

Hochschwarzwald informiert:<br />

Müllsackverkaufsstelle in <strong>Auggen</strong><br />

Die landkreiseinheitlichen Restmüllsäcke sind zum Preis<br />

von 3,00 Euro bei der Gemeindeverwaltung <strong>Auggen</strong>,<br />

Zimmer 4, erhältlich.<br />

Fundsachen<br />

� 1 Halskette, 1 Damenfahrrad<br />

Abzuholen im Rathaus, Zimmer 4<br />

Störung der Trinkwasserversorgung<br />

Bereich Wassernetze<br />

<strong>Auggen</strong><br />

ab 01.01.2012<br />

Marktstraße 1–3, 79379 Müllheim-Baden<br />

Tel. 07631 93608-55, Fax 07631 93608-68<br />

E-Mail: technik@alemannenenergie.de<br />

Störungen / Notdienst<br />

Tel. 0800 5889690<br />

Wir gratulieren sehr herzlich<br />

Frau Rosmarie Muser, Gartenstr. 1 b<br />

zu ihrem 75. Geburtstag am 14.01.2012<br />

Frau Irma Kiefer, Hauptstr 49<br />

zu ihrem 83. Geburtstag am 18.01.2012<br />

Herrn Bernhard Kurzbach, Am Brunnenbuck 18<br />

zu seinem 78. Geburtstag am 18.01.2012<br />

Herrn Alfred Zäh, Ortsstr. 19<br />

zu seinem 76. Geburtstag am 19.01.2012<br />

sowie allen nicht genannten Jubilaren und wünschen<br />

alles Gute, beste Gesundheit und Wohlergehen.


Seite 3 Freitag, 20. Januar 2012 <strong>Auggen</strong><br />

Parksituation in der Gemeinde <strong>Auggen</strong><br />

Beim Ordnungsamt der Gemeinde <strong>Auggen</strong> gingen in vergangener<br />

Zeit vermehrt Beschwerden über die Parksituation in<br />

der Gemeinde ein.<br />

Immer wieder kommt es dazu, dass Mütter mit Kinderwagen<br />

oder gehbehinderte Menschen den Gehweg verlassen müssen,<br />

um im Fahrbahnbereich an den verkehrswidrig abgestellten<br />

Pkws vorbeizukommen.<br />

Aus Gründen der Verkehrssicherheit ist das diesem Personenkreis<br />

nicht zumutbar. Es kommt auch oft vor, dass kleine<br />

Kinder mit ihren Fahrrädern auf die Straße wechseln müssen.<br />

Nicht auszumalen, was hier passieren könnte.<br />

Gerade in der Ellengurt sowie im Kreuzungsbereich Ellengurt/Hauptstraße<br />

(Rathaus) wo es durch den Busverkehr und<br />

dem Weg der Kinder zum Kindergarten sowieso sehr gefährlich<br />

ist und dieser Gehweg stark benutzt wird, stehen jeden<br />

Tag mehrere Autos mitten auf dem Gehweg und versperren<br />

somit den sicheren Gang in den Kindergarten.<br />

Aber auch in der Oberdorfstraße, Vogesenstraße und vielen<br />

anderen Straßen werden Autos verkehrswidrig geparkt.<br />

In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen,<br />

dass Fahrzeuge nur auf der Straße abgestellt werden dürfen,<br />

wenn die restliche Fahrbahnbreite 3 m (vom Außenspiegel<br />

gemessen) nicht unterschreitet. Ist dies nicht der Fall, parken<br />

auch diese Pkws verkehrswidrig.<br />

Wir möchten Sie hierzu auf den § 12 StVo hinweisen:<br />

§12 Halten<br />

(2) Wer sein Fahrzeug verlässt oder länger als drei Minuten<br />

hält, der parkt.<br />

(3) Das Parken ist unzulässig<br />

vor und hinter Kreuzungen und Einmündungen<br />

bis zu je 5 m von den Schnittpunkten der Fahrbahnkanten,<br />

wenn es die Benutzung gekennzeichneter Parkflächen<br />

verhindert,<br />

vor Grundstücksein- und -ausfahrten, auf schmalen<br />

Fahrbahnen auch ihnen gegenüber,<br />

über Schachtdeckeln und anderen Verschlüssen<br />

vor Bordsteinabsenkungen<br />

Auf einem Gehweg darf nur dann geparkt werden, wenn<br />

es durch eine entsprechende Beschilderung erlaubt ist,<br />

ansonsten ist das Parken auf Gehwegen unzulässig<br />

Ebenso möchten wir Sie auf die Regeln im verkehrsberuhigten<br />

Bereich hinweisen:<br />

Vorschriften der Straßenverkehrsordnung im verkehrsberuhigten<br />

Bereich (z.B. Lindenweg), die unbedingt einzuhalten<br />

sind:<br />

1. Fußgänger dürfen die Straße in ihrer ganzen Breite<br />

benutzen.<br />

2. Der Fahrzeugverkehr muß Schrittgeschwindigkeit<br />

(5-7 km/H) einhalten.<br />

3. Die Fahrzeugführer dürfen die Fußgänger weder<br />

gefährden noch behindern; wenn nötig müssen sie warten.<br />

4. Spielende Kinder und Fußgänger dürfen den Fahrverkehr<br />

nicht unnötig behindern.<br />

5. Das Parken ist im Lindenweg außerhalb der dafür<br />

gekennzeichneten Flächen unzulässig, ausgenommen<br />

zum Ein- oder Aussteigen, zum Be- oder Entladen.<br />

6. Das Parken auf dem Wendehammer ist nicht erlaubt.<br />

Aufgrund der eingegangenen Beschwerden ist die Gemeinde<br />

<strong>Auggen</strong> gehalten solche Vergehen in Zukunft mit einer Anzeige<br />

zu verfolgen.<br />

Deshalb bitten wir die Bevölkerung, ihre Pkws auf den dafür<br />

vorgesehenen Stellplätzen des eigenen Grundstückes zu<br />

parken.<br />

Vielen Dank!<br />

Ordnungsamt <strong>Auggen</strong><br />

Notizen aus dem Gemeinderat<br />

In der ersten Gemeinderatssitzung des Jahres vom<br />

17.01.2012 wurden folgende Themen öffentlich behandelt:<br />

Baugesuche<br />

Folgende Baugesuche wurden befürwortet:<br />

� Antrag auf Bauvorbescheid zum Neubau eines<br />

Einfamilienwohnhauses mit Garage auf dem Grundstück<br />

FlSt. Nr. 10732/2, Fritz-Gugelmeier-Straße 25<br />

� Antrag auf bau- und naturschutzrechtliche Genehmigung<br />

einer Abgrabung und Aufschüttung (Planie) auf dem<br />

Rebgrundstück FlSt. Nr. 7876, Gewann „Vögelsberg“<br />

Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes des<br />

Gemeindeverwaltungsverbandes<br />

Müllheim-Badenweiler für die Ausweisung von<br />

Windkraftstandorten<br />

- Aufstellungsbeschluss -<br />

Der Ortsplaner Herr Sammel war in der Sitzung anwesend<br />

und erläuterte dem Gremium den Sachverhalt.<br />

Durch die Novelle des Landesplanungsgesetzes ändern sich<br />

die Einflussmöglichkeiten der Kommunen in Zusammenhang<br />

mit der Steuerung von Windkraftstandorten. Waren bislang<br />

ausschließlich die Regionalverbände für die Ausweisung der<br />

Flächen für Windräder zuständig, so erlaubt nunmehr das<br />

Landesplanungsgesetz auch den Gemeinden, Konzentrationszonen<br />

auszuweisen. Gleichzeitig wird mit dieser Festle-


Seite 4 Freitag, 20. Januar 2012 <strong>Auggen</strong><br />

gung das übrige Gemeindegebiet von Windrädern frei gehalten.<br />

Wenn die Kommunen keine Flächen ausweisen, so können<br />

Windräder als privilegierte Vorhaben an anderer Stelle im<br />

Gemeindegebiet errichtet werden, sofern öffentliche Belange<br />

nicht entgegenstehen. Ein Verzicht auf die kommunale Standortfestlegung<br />

ermöglicht es den Windkraftbetreibern, auch in<br />

unerwünschten Bereichen Windräder als privilegierte Vorhaben<br />

zu errichten.<br />

Die geplante Änderung des Landesplanungsgesetzes sieht<br />

vor, dass ab dem 1.9.2012 alle in den Regionalplänen ausgewiesenen<br />

Windkraftstandorte aufgehoben werden.<br />

Die bislang geltende Ausschlusswirkung durch die Regionalpläne<br />

(alle Standorte außerhalb der regionalen Vorrangflächen<br />

sind Ausschlussflächen für die Windkraftnutzung), entfällt<br />

also zu diesem Zeitpunkt. Das bedeutet, dass die Kommunen<br />

bis dahin selbst geeignete Windkraftstandorte ausweisen<br />

müssen, um die übrigen Gemeindeflächen frei von Windrädern<br />

halten zu können.<br />

Grund für die Änderung des Landesplanungsgesetzes ist das<br />

Bestreben des Landes, den Anteil der erneuerbaren Energien<br />

an der Stromerzeugung in Baden-Württemberg durch ein<br />

überdurchschnittliches Wachstum deutlich auszubauen. Bis<br />

zum Jahr 2020 sollen so mindestens 10 Prozent der Bruttoenergieschöpfung<br />

aus „heimischer“ Windkraft gedeckt werden.<br />

Derzeit wird 0,8 % des Strombedarfs in Baden-Württemberg<br />

durch Windmühlen erbracht.<br />

Um in kommunaler Eigenverantwortung Windkraftstandorte<br />

auszuweisen, soll der Flächennutzungsplan des GVV Müllheim-Badenweiler<br />

fortgeschrieben werden. Mit der Ausweisung<br />

von Konzentrations- oder Vorrangflächen für die Windkraftnutzung<br />

im FNP soll der Windkraft substantiell Raum geschaffen<br />

werden und gleichzeitig die übrigen Bereiche des<br />

GVV frei gehalten werden. Der Flächennutzungsplan ist in der<br />

Trägerschaft des Gemeindeverwaltungsverbandes, so dass<br />

das formelle Verfahren für die Teilfortschreibung zur Ausweisung<br />

von Windkraftstandorten über den Gemeindeverwaltungsverband<br />

läuft.<br />

Im weiteren Verfahren sollen betroffene Nachbargemeinden<br />

und Gemeindeverbände in eine gemeinsame Planung einbezogen<br />

werden.<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Auggen</strong> beschloss einstimmig,<br />

dass der Gemarkungsbereich der Gemeinde <strong>Auggen</strong> in<br />

die Prüfung zur Ausweisung von Windkraftstandorten einbezogen<br />

und das formelle Verfahren zur Teilfortschreibung des<br />

Flächennutzungsplanes über den Gemeindeverwaltungsverband<br />

eingeleitet wird. Der Gemeindeverwaltungsverband<br />

wurde gleichzeitig ermächtigt, bei Bedarf und nach Möglichkeit<br />

mit benachbarten Gemeinden / Gemeindeverbänden Planungsgemeinschaften<br />

zu bilden.<br />

Wasserversorgung <strong>Auggen</strong><br />

Fernüberwachung der Wasserversorgungsanlagen<br />

Die Stadtwerke MüllheimStaufen GmbH (SWMS) wurde von<br />

der Gemeinde <strong>Auggen</strong> mit der Betriebsführung der Wasserversorgung<br />

ab dem 1.1.2012 betraut. Um die Anlagen sicher<br />

und kostenoptimiert betreiben zu können, sollen diese mit einer<br />

Fernüberwachung versehen werden. Dazu sollen alle betriebs-<br />

und sicherheitsrelevanten Messwerte und Alarme auf<br />

das bestehende Leitsystem der SWMS bzw. des Zweckverbandes<br />

Weilertal (ZWW) aufgeschaltet werden.<br />

Die Gemeinde <strong>Auggen</strong> ist Mitglied des ZWW und wird von diesem<br />

mit Trinkwasser versorgt. Aus diesem Grund bestand in<br />

der Vergangenheit bereits eine Verbindung der Leittechnik,<br />

die mit der Installation einer gemeindeeigenen Fernüberwachung<br />

außer Betrieb genommen und demontiert wurde. Der<br />

ZWW hat sich bereit erklärt, in neue Unterstationen zu investieren,<br />

um den ursprüngliche Zustand der Fernüberwachung<br />

wieder herzustellen.<br />

Mit dem seit den neunziger Jahren bestehenden und bewährten<br />

Leitsystem des Herstellers IDS GmbH werden sämtliche<br />

Anlagen des Zweckverbandes gesteuert und überwacht.<br />

Aufgrund der ursprünglichen Verbindung zwischen den Anlagen<br />

der Gemeinde <strong>Auggen</strong> und dem ZWW existieren bis heute<br />

entsprechende Signalleitungen, die für die neue Anwendung<br />

entsprechend reaktiviert werden können.<br />

Zur Messdatenerfassung werden die Signale der bestehenden<br />

Messeinrichtungen dupliziert und parallel zum bestehenden<br />

System der Gemeinde auf drei neue IDS-Unterstationen<br />

geführt. Damit wird ein jeweils unabhängiger und autarker Betrieb<br />

des bestehenden und des neuen Systems gewährleistet.<br />

Die drei neuen Unterstationen werden in den Hochbehältern<br />

Gaisbuck und Vögelsberg, sowie in der Druckerhöhungsanlage<br />

Eselacker installiert. Von diesen werden die gesammelten<br />

Messdaten und Meldungen digital über Signalkabel auf den<br />

Leitrechner des ZWW in Müllheim übertragen. Der Gemeinderat<br />

beschloss einstimmig, die für diese Fernüberwachung<br />

benötigten Mittel in Höhe von 11.000,00 Euro zur Verfügung<br />

zu stellen.<br />

Umbenennung der Siedlungsstraße in<br />

Richtbergstraße (Siedlung Richtberg)<br />

Im Einfahrtsbereich der Siedlungsstraße von der Kreisstraße<br />

her steht das Straßennamensschild „Richtbergstraße“. Die<br />

festgelegte Straßenbezeichnung lautet jedoch „Siedlungsstraße“.<br />

Dies führt bei der Postzustellung zu erheblichen Irritationen,<br />

teilweise wird die Post nicht zugestellt. Um diesen<br />

Missstand zu beheben, hat der Gemeinderat am 13.09.2011<br />

über die Umbenennung des Straßennamens Siedlungsstraße<br />

in Richtbergstraße in nichtöffentlicher Sitzung beraten. Nach<br />

Abschluss der Anhörung der Bewohner der Richtbergsiedlung<br />

erfolgte nun die Behandlung in öffentlicher Sitzung.<br />

Die Bürgeranhörung hat in der Zeit vom 06.12.2011 bis einschließlich<br />

10.01.2012 stattgefunden. Während dieser Zeit<br />

hat sich lediglich eine Familie bei der Verwaltung gemeldet.<br />

Das Recht, den öffentlichen Straßen Namen zu geben, ist<br />

eine Selbstverwaltungsangelegenheit der Gemeinden. Das<br />

Benennungsrecht umfasst auch das Recht, bestehende<br />

Namen zu ändern. Die Umbenennung liegt im öffentlichen<br />

Interesse und ist eine Ermessensentscheidung der Gemeinde<br />

<strong>Auggen</strong>. Aufgrund dieses Rechts und aufgrund dessen, dass<br />

sich von Seiten der Bürgerschaft keine Einwendungen vorgebracht<br />

wurden, beschloss der Gemeinderat einstimmig die<br />

„Siedlungsstraße“ in der Siedlung Richtberg in<br />

„Richtbergstraße“ umzubenennen.<br />

Bekanntmachungen und Verschiedenes<br />

a) Abwasserbeseitigung Bismarckweg<br />

Im Jahr 2011 wurden die <strong>Auggen</strong>er Anwesen im Bismarckweg<br />

an das öffentliche Abwassernetz der Stadt Neuenburg am<br />

Rhein angeschlossen. In der Gemeinderatssitzung vom<br />

29.09.2009 beschloss der Gemeinderat, sich an den Kosten<br />

für den Anschluss dieser Grundstücke zu beteiligen, in dem<br />

die Gemeinde die den Betrag von 12.000,00 Euro je anzuschließendem<br />

Grundstück übersteigenden Kosten übernimmt.<br />

Zwischen den Grundstückeigentümern und der Gemeinde<br />

<strong>Auggen</strong> wurde eine entsprechende Mehrkostenvereinbarung<br />

abgeschlossen. Die Stadt Neuenburg am Rhein<br />

hat nun die Abrechnung dieser Baumaßnahme vorgelegt.<br />

Die Gesamtkosten für das Los 2 (Johanniterallee und Bismarckweg)<br />

beliefen sich auf insgesamt 212.752,92 Euro, davon<br />

entfallen für die 4 Anwesen auf <strong>Auggen</strong>er Gemarkung<br />

85.101,17 Euro, abzgl. Betrag Eigentümer (4 x 12.000,00<br />

Euro) und 48.000,00 Euro abzgl. Zuschuss (anteilig <strong>Auggen</strong>er<br />

Anwesen) 26.960,00 Euro führte dies nun zu Kosten in Höhe<br />

von insgesamt 10.141,17 Euro für die Gemeinde <strong>Auggen</strong>.


Seite 5 Freitag, 20. Januar 2012 <strong>Auggen</strong><br />

Die Kosten der Gemeinde <strong>Auggen</strong> für diese Maßnahme betragen<br />

demnach pro Grundstück 2.535,29 Euro. Die Mittel hierfür<br />

wurden in den Haushalt 2010 eingestellt und über den Abwasserhaushalt<br />

finanziert. Die fällig gewordenen Abwasserbeiträge<br />

wurden lt. Gemeinderatsbeschluss vom 29.09.2011 ebenfalls<br />

von der Gemeinde <strong>Auggen</strong> übernommen.<br />

b) Naturdenkmäler „Mülle-Buck“<br />

Im Rahmen der Verkehrssicherheitspflicht wurden im Januar<br />

2012 die beiden alten Kirschbäume auf dem “Mülle-Buck” geschnitten.<br />

Bei diesen Kirschbäumen handelt sich um Naturdenkmäler.<br />

Vermutlich aufgrund der anhaltenden Trockenheit<br />

im Frühjahr und Herbst 2011 haben die Bäume stark abgebaut,<br />

sodass ganze Stämmlinge dürr geworden sind. Mit dem<br />

nun erfolgten Kronensicherungsschnitt ist für den Zeitraum<br />

der nächsten 2 – 3 Jahre die Verkehrssicherheit der Bäume<br />

wieder gewährleistet, zumal der “Mülle-Buck” ein beliebter<br />

Ausflugs- und Aussichtspunkt in <strong>Auggen</strong> ist und sich entsprechend<br />

viele Menschen das ganze Jahr über im Einflussbereich<br />

der Bäume aufhalten. Die Reaktion der Bäume auf den<br />

Schnitt in diesem Jahr wird über die weitere Lebenserwartung<br />

entscheiden, aber die <strong>Auggen</strong>er Bürger sollten sich schon<br />

langsam von den stattlichen Baumveteranen verabschieden."<br />

Neujahrsempfang 2012 in der<br />

Sonnberghalle<br />

Überaus gut besucht war der Neujahrsempfang der Gemeinde<br />

<strong>Auggen</strong> im Foyer und Mehrzweckraum der Sonnberghalle.<br />

Der rege Zulauf war sicher dem abendlichen Termin als auch<br />

der ansprechenden, gemütlichen Örtlichkeit geschuldet.<br />

Das Jugendorchester des HC <strong>Auggen</strong> unter der Leitung von<br />

Elmar Schopferer eröffnete den Empfang mit musikalischen<br />

Klängen. Zunächst als Hintergrundmusik, danach mit der vollen<br />

Aufmerksamkeit des Publikums zeigten die neun Jungmusiker/-innen<br />

des HC <strong>Auggen</strong> Ihr Können.<br />

Und auch die erste <strong>Auggen</strong>er<br />

Markgräfler Weinprinzessin Laura<br />

Kiefer überbrachte in ihrem<br />

Grußwort ihre Neujahrswünsche<br />

an die Gäste.<br />

Anschließend begrüßte<br />

das neue Trachtenpaar<br />

Lisa Schmidt und Louis<br />

Müller die Gäste in charmanter<br />

Manier mit einem<br />

alemannischen Gedicht.<br />

Nun übernahm Bürgermeister Fritz Deutschmann das Wort<br />

und ließ das vergangene Jahr Revue passieren.<br />

Für <strong>Auggen</strong> war 2011 ein sehr gutes und erfolgreiches Jahr!<br />

Zahlreiche Rekorde wurden gebrochen, so konnte z.B. im<br />

Haushalt 2011 Rücklagen in Höhe von über 500.000 Euro<br />

gebildet werden, was in der <strong>Auggen</strong>er Finanzgeschichte einzigartig<br />

ist.<br />

Auch das Gewerbesteueraufkommen mit über 900.000 Euro<br />

ist absoluter Rekord für die Gemeinde. Mit 51 Bauanträgen<br />

wurde wiederum ein Rekord erzielt und die gemeindeeigenen<br />

Bauplätze im Sport- und Wohnpark sind bis auf zwei Grundstücke<br />

alle verkauft und im Gewerbegebiet steht der Verkauf<br />

des letzten Grundstückes kurz vor dem Abschluss.<br />

<strong>Auggen</strong> hat erstmals die Zahl von 2.500 Einwohnern überschritten<br />

und ist seit der letzten Erhebung um ca. 50 Einwohner<br />

gewachsen.<br />

Durch den neu geschaffenen Kreisverkehr konnte der Verkehrsstrom<br />

auf der B3 deutlich beruhigt werden. Seit Januar<br />

2012 wird der Schwerlastverkehr der Firma Jacoby bei der<br />

südlichen Bahnlinie entlang geführt. Dies führt zur erheblichen<br />

Verkehrsberuhigung der Anwohner in der Bahnhofstraße<br />

und im Mittlerer Weg und entlastet das Wohngebiet nachhaltig.<br />

Wesentlicher Anteil an der Attraktivität von <strong>Auggen</strong> hat das<br />

vielfältig geleistete Ehrenamt – sei es in den zahlreichen Vereinen,<br />

bei der Jugendarbeit, bis hin zum Seniorenbüro. Aber<br />

auch viele ehrenamtlich Tätige pflegen die Brunnen im Dorf,<br />

bepflanzen die Rabatten und sorgen für saubere Wege und<br />

Plätze. Diesen ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürger galt<br />

der besondere Dank des Rathauschefs.<br />

Auch die Partnerschaft mit der französischen Gemeinde<br />

Châteauneuf-du-Pape wurde im vergangenen Jahr wieder<br />

sehr gepflegt. Bei einem Besuch des französischen Gemeinderates<br />

wurde die Gelegenheit zum kommunalpolitischen Erfahrungsaustausch<br />

genutzt. Eine Jugendgruppe aus der Partnerstadt<br />

verbrachte wieder eine schöne Ferienfreizeit in <strong>Auggen</strong>.<br />

In diesem Frühjahr wird der <strong>Auggen</strong>er Gemeinderat den<br />

Gegenbesuch starten und im Sommer wird eine Jugendgruppe<br />

aus <strong>Auggen</strong> die französischen Freunde besuchen.<br />

Zahlreiche Erfolge und Preise errangen der <strong>Auggen</strong>er Winzerkeller<br />

und die Saftkelterei Jacoby. Die sportlichen Vereine<br />

des TTV und FC <strong>Auggen</strong> behaupten sich mit großem Erfolg in<br />

der Landesliga und ziehen Woche für Woche viele Besucher<br />

in die Sonnberghalle und in den Lettenpark.


Seite 6 Freitag, 20. Januar 2012 <strong>Auggen</strong><br />

Im Ausblick auf 2012 nannte Bürgermeister Deutschmann<br />

das 150jährige Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Auggen</strong><br />

sowie den 90. Geburtstag des <strong>Auggen</strong>er Winzerkellers.<br />

Weitere Vorhaben in diesem Jahr sind der Einbau eines Aufzuges<br />

im Rathaus, um einen barrierefreien Zugang für alle<br />

Mitbürger zu schaffen und die Umstellung der Straßenbeleuchtung<br />

auf energiesparende LED-Technik.<br />

Als neue Mitarbeiter wurde die Auszubildende Leila Rüdlin,<br />

der neue Bauhofleiter Günter Holzreiter, der zum Ende Juni<br />

ausscheidende Berthold Lämmlin und der neue Bauhofmitarbeiter<br />

Daniel Kopfmann vorgestellt.<br />

Auch zahlreiche Blutspender wurden von Bürgermeister<br />

Deutschmann geehrt. Für 10 Blutspenden wurden Frieder<br />

Benzing, Eva Faißt, Markus Keler, Ingrid Kiefer und Kerstin<br />

Weniger-Schwartz ausgezeichnet. 25 Blutspenden erreichten<br />

Fritz Danner, Silvia Di Criscio, Carolin Stockelmann sowie<br />

Bernd und Lucia Hampe.<br />

Fritz Schmidlin aus Hach erzielte den absoluten Blutspenderekord.<br />

Mit 150 Blutspenden – also 75 l Blut – wurde er<br />

besonders geehrt.<br />

Besonderen Dank ging auch nochmals an die über 100 Spender,<br />

die mit ihrer finanziellen Unterstützung für die gute Innenausstattung<br />

der Sonnberghalle beigetragen haben. Insgesamt<br />

gingen 21.650,55 Euro an Spenden ein, hinzu kamen<br />

noch etliche Stunden an Eigenleistungen von privaten Personen<br />

und <strong>Auggen</strong>er Vereinen.<br />

Eine besondere Ehrung hielt Bürgermeister Deutschmann<br />

noch für den ehemaligen Landtagsabgeordneten und Generalsekretär<br />

Gundolf Fleischer bereit. Er dankte Herrn Fleischer<br />

für seinen 35 Jahre langen Einsatz in der Landespolitik<br />

und besonders für die Unterstützung unserer Region und<br />

ganz besonders <strong>Auggen</strong>s. Zahlreiche Projekte konnten mit<br />

seiner Hilfe und Förderung auf den Weg gebracht werden, wie<br />

z.B. der umweltschonende Weinbau, der Bau der Sonnberghalle<br />

oder des Kunstrasenplatzes.<br />

Als Dank erhielt Gundolf<br />

Fleischer jeweils eine<br />

Flasche Wein aus den<br />

Jahren 1976 und 2011, dem<br />

Beginn und dem Ende<br />

seiner aktiven politischen<br />

Laufbahn.<br />

Nach den besten Wünschen für ein gutes und gesundes Neues<br />

Jahr 2012 ging man zum geselligen Teil des Abends über<br />

und stand noch lange in fröhlicher Runde zusammen.


Seite 7 Freitag, 20. Januar 2012 <strong>Auggen</strong><br />

Werbung für <strong>Auggen</strong> und seine<br />

Gewerbebetriebe<br />

Die Gemeindeverwaltung <strong>Auggen</strong> beabsichtigt, ihre Homepage<br />

mit einer Video-Player Funktionalität zu erweitern. Die Absicht<br />

hierbei ist, das Informationsangebot der Gemeinde <strong>Auggen</strong><br />

sowie den Leistungsumfang der ansässigen Unternehmen<br />

mit themenorientierten Videos noch attraktiver und wettbewerbsorientierter<br />

zu präsentieren.<br />

Mit dieser Promotion will die Gemeinde eine Erweiterung der<br />

Popularität erreichen und somit auch die Positionierung der<br />

Gewerbebetriebe am Markt positiv beeinflussen. Die Gewerbetreibenden<br />

sollen die Gelegenheit bekommen, dieses Vorhaben<br />

aktiv mitzugestalten.<br />

Um das Konzept vorzustellen, laden wir Sie hiermit herzlich zu<br />

einem Informationsabend in der Sonnberghalle <strong>Auggen</strong> auf<br />

ein.<br />

Dienstag, den 24. Januar 2012<br />

um 19:30 Uhr<br />

Großes Interesse<br />

bei der Holzversteigerung<br />

Zur traditionellen Holzversteigerung am Samstag, den<br />

14.01.2012, im Gemeindewald Steinacker, kamen wieder<br />

sehr viele Besucher und Holzinteressenten. Revierförster<br />

Michael Nutsch konnte 10 Lose Brennholz Buche-Scheiter<br />

versteigern. 106 Lose Brennholz-Lang (Polter) mit Buche und<br />

Eiche wurden ebenso versteigert wie 11 Lose Schlagraum<br />

und 3 Flächenlose. Der Gesamterlös der Holzversteigerung<br />

lag bei 17.000 Euro gegenüber 16.000 Euro im Vorjahr. Die<br />

meisten auswärtigen Steigerer kamen aus Neuenburg. Auch<br />

nach der Versteigerung verweilten die Käufer und Gäste am<br />

Feuer auf dem Waldparkplatz.<br />

Der Turn- und Sportverein <strong>Auggen</strong> übernahm die Bewirtung<br />

der Gäste, sodass man sich nach der erfolgreichen Ersteigerung<br />

gut stärken konnte.<br />

Vielen Dank den vielen Holzinteressenten.<br />

Der Erlös aus der Versteigerung kommt der Pflege der Waldund<br />

Wirtschaftswege zugute.<br />

Achtung Weihnachtsbäume!<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass die Weihnachtsbäume<br />

Ende Januar/Anfang Februar von den Wellenbuben abgeholt<br />

werden. Bis zu diesem Zeitpunkt bitten wir darum, dass die<br />

Bäume auf eigenem Grundstück gelagert werden und nicht im<br />

öffentlichen Verkehrsraum oder auf öffentlichen Flächen.<br />

Der Termin zum Einsammeln der Bäume wird rechtzeitig im<br />

Amtsblatt bekanntgemacht.<br />

Seniorenbüro <strong>Auggen</strong><br />

Das Seniorenbüro im Rathaus (Zimmer 14, 1.OG) ist am kommenden<br />

Donnerstag, 26. Januar 2012 von 9.00 Uhr bis<br />

11.00 Uhr geöffnet.<br />

Während der Beratungszeit ist das Seniorenbüro unter<br />

Telefon 07631 3677-24 erreichbar.<br />

Das Seniorenbüro jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat geöffnet.<br />

Die Öffnungszeiten werden jeweils im Gemeindeblatt<br />

angekündigt.<br />

Der elektronischen Steuererklärung<br />

gehört die Zukunft<br />

Versand der Steuererklärungsvordrucke eingestellt<br />

Die Steuerverwaltung des Landes Baden-Württemberg stellt<br />

– ebenso wie 12 andere Bundesländer – ab sofort den Zentralversand<br />

für Steuererklärungsvordrucke ein. Das gilt erstmals<br />

für die Steuererklärung 2011.<br />

Wegen der Vielfalt der mittlerweile für die individuellen Verhältnisse<br />

notwendigen Vordrucke war eine spezifische Zusammenstellung<br />

für den einzelnen Steuerbürger nicht mehr<br />

möglich. Viele Bürger haben zu viele Vordrucke erhalten und<br />

die nicht benötigten weggeworfen.<br />

Immer mehr Bürgerinnen und Bürger geben ihre Steuererklärung<br />

mittels Softwareprogrammen ab, z.B. dem kostenlosen<br />

ELSTER-Verfahren der Finanzverwaltung; beim Finanzamt<br />

Müllheim sind dies inzwischen 38 %.<br />

Nähere Informationen hierzu finden Sie unter www.elster.de.<br />

Darüber hinaus bietet die Steuerverwaltung die Vordrucke<br />

auch unter www.fa-baden-wuerttemberg.de elektronisch zum<br />

Ausfüllen und Herunterladen an.<br />

Bürger, die die Vordrucke nicht vom Internet herunterladen<br />

können, erhalten die Vordrucke beim Finanzamt Müllheim<br />

und bei allen Gemeinden im Zuständigkeitsbereich des<br />

Finanzamtes Müllheim. In <strong>Auggen</strong> erhalten Sie die Vordrucke<br />

bei Frau Adler, Zimmer 4.<br />

Einladung<br />

zur Jagdgenossenschaftssitzung<br />

Hiermit laden wir alle Eigentümer, der im Jagdkataster als bejagbare<br />

Flächen ausgewiesenen Grundstücke recht herzlich<br />

ein auf<br />

Dienstag, den 07. Februar 2012 um 19:30 Uhr<br />

in den Rathaussaal in <strong>Auggen</strong>, Hauptstr. 28.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht über das Jagdjahr 2011 durch die Jagdpächter<br />

2. Abschussplan 2012 vorgestellt durch die Jagdpächter<br />

3. Information über die Verwendung der Jagdpacht durch die<br />

Gemeinde<br />

4. Aktuelles, Verschiedenes<br />

Für die Jagdgenossenschaft<br />

Fritz Deutschmann, Bürgermeister<br />

Schauen Sie rein!<br />

www.primo-stockach.de<br />

Haben Sie Fragen?<br />

E-Mail: info@primo-stockach.de<br />

Telefon: 07771 9317-11


Seite 8 Freitag, 20. Januar 2012 <strong>Auggen</strong><br />

Landratsamt<br />

Bekanntmachung der Straßenverkehrsbehörde<br />

des Landratsamtes<br />

Teilnahme an Fastnachtsumzügen<br />

Zu Beginn der närrischen Zeit weist die Straßenverkehrsbehörde<br />

des Landratsamtes auf die Besonderheiten und rechtlichen<br />

Vorgaben bei der Durchführung von Umzügen hin.<br />

Veranstalter von Umzügen müssen demnach im Vorfeld eine<br />

Erlaubnis nach § 29 Abs. 2 StVO bei der zuständigen Straßenverkehrsbehörde<br />

beantragen.<br />

Umzugsteilnehmer mit Fahrzeugen müssen zudem zwingend<br />

die zweite Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen<br />

Vorschriften beachten. Diese steht im Zusammenhang<br />

mit dem Merkblatt über die Ausrüstung und den<br />

Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den<br />

Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen.<br />

Ein amtliches Kennzeichen/Wiederholungskennzeichen<br />

muss sichtbar und vorhanden sein. Es sind keine roten Kennzeichen<br />

oder Kurzzeitkennzeichen zugelassen.<br />

Sofern die Vorschriften der zweiten Verordnung über Ausnahmen<br />

von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften eingehalten<br />

werden, muss keine Ausnahmegenehmigung bei der Zulassungsbehörde<br />

beantragt werden.<br />

Andernfalls gilt Folgendes:<br />

Verfügt ein Anhänger weder über eine Zulassung noch über<br />

eine gültige Betriebserlaubnis, muss der für den Umzugswagen<br />

Verantwortliche bei der Zulassungsbehörde eine Ausnahmegenehmigung<br />

gemäß § 70 StVZO beantragen. Daneben<br />

ist nach § 47 FZV zudem eine Ausnahme von der Vorschrift<br />

des § 3 Abs. 1 FZV zu beantragen, wonach Anhänger<br />

grundsätzlich zum Straßenverkehr zugelassen sein müssen.<br />

Fahrzeuge, die wesentlich verändert wurden (z.B. Beeinträchtigung<br />

des Sichtfelds, Bremsen, Lenkung, An- oder Aufbauten,<br />

durch die die zulässigen Abmessungen, Achslasten<br />

und Gesamtgewichte überschritten werden) und auf denen<br />

Personen befördert werden, müssen von einem amtlich anerkannten<br />

Sachverständigen begutachtet werden, der in einem<br />

Gutachten die Verkehrssicherheit dieser Fahrzeuge feststellt.<br />

Dieses Gutachten ist zusammen mit einem separaten – ausschließlich<br />

von der Direktion der Versicherungsgesellschaft<br />

unterschriebenen – Versicherungsnachweis bei der Zulassungsbehörde<br />

vorzulegen, damit diese die Erteilung einer<br />

Ausnahmegenehmigung gem. § 70 StVZO und § 47 FZV prüfen<br />

kann. Der Vordruck hierfür ist nur beim Landratsamt erhältlich.<br />

Selbstverständlich müssen die Fahrer das18. Lebensjahr<br />

vollendet haben und über die erforderliche Fahrerlaubnis<br />

verfügen.<br />

Das Landratsamt appelliert an die Teilnehmer an Umzügen,<br />

sich unbedingt rechtzeitig bei Ihrem Veranstalter zu informieren<br />

und die zweite Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen<br />

Vorschriften im Zusammenhang mit dem<br />

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeug<br />

und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen<br />

zu beachten. Das Landratsamt stellt diese<br />

Unterlagen auf Anfrage gerne zur Verfügung.<br />

Zudem bittet die Behörde darum, die erforderlichen Gutachten,<br />

Versicherungsnachweise und Ausnahmegenehmigungen<br />

rechtzeitig zu beantragen, damit einer Teilnahme an einem<br />

Fastnachtsumzug nichts entgegensteht.<br />

Zulassungsstelle des Landratsamtes in der<br />

Außenstelle Müllheim wegen Renovierungsarbeiten<br />

geschlossen<br />

Die Zulassungsbehörde sowie die Kreiskasse der Außenstelle<br />

des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald in Müllheim<br />

bleibt vom 27. Januar bis zum 03. Februar 2012 aufgrund<br />

von Renovierungsarbeiten geschlossen.<br />

Die Kunden können in diesem Zeitraum ihre Anträge im<br />

Hauptgebäude des Landratsamtes in der Stadtstraße 2 in<br />

79104 Freiburg bearbeiten lassen. Das Landratsamt bittet die<br />

Betroffenen um ihr Verständnis.<br />

Volkshochschule/Jungendkunstschule (JKS)<br />

Markgräflerland<br />

VHS Markgräflerland, Gerbergasse 8, 79379 Müllheim<br />

Tel. 07631 16686, Fax 07631 16499<br />

E-Mail: info@vhs-markgraeflerland.de<br />

Internet: www.vhs-markgraeflerland.de<br />

Bürozeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, jeweils<br />

9.00 – 12.00 Uhr, außerdem Dienstag, 14.00 – 16.00<br />

Uhr und Donnerstag, 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Montag, 23. Januar<br />

19.00 Uhr, Effizientes Arbeiten mit Excel. Für Teilnehmer,<br />

die einen Excel-Grundlagenkurs absolviert haben oder über<br />

entsprechende Kenntnisse verfügen erweitern hier ihr Grundwissen<br />

und lernen effektiv mit Excel zu arbeiten. 2 Termine,<br />

montags 19.00 – 22.00 Uhr, Kaufmännische Schulen Müllheim,<br />

Gebühr 44 Euro.<br />

19.00 Uhr, Tanzkurs für Paare Anfänger, 10 Termine, montags,<br />

19.00 – 20.30 Uhr, Bürgersaal im Rathaus <strong>Auggen</strong>. Gebühr<br />

75 Euro. Keine Gebührenermäßigung möglich. Nur paarweise<br />

Anmeldung.<br />

20.30 Uhr, Tanzkurs für Paare Fortgeschrittene, 10 Termine,<br />

montags, 20.30 – 22.00 Uhr, Bürgersaal im Rathaus <strong>Auggen</strong>.<br />

Gebühr 75 Euro. Keine Gebührenermäßigung möglich.<br />

Nur paarweise Anmeldung.<br />

Donnerstag, 26. Januar<br />

15.00 Uhr, Basiskochkurs für Kinder ab 6 Jahre. Wie bekommt<br />

man ein Spiegelei in die Pfanne? Wie paniert man ein<br />

Schnitzel? Wie kocht man eine Suppe? Euch werden einfache<br />

Gerichte gezeigt, die ihr leicht zu Hause nachkochen könnt.<br />

Gefäße für Reste, Schürze, Getränke sowie Materialgeld mitbringen.<br />

3 Termine, 15.00 – 17.30 Uhr, Grundschule Buggingen,<br />

Küche. Gebühr 24 Euro zzgl. Materialkosten (diese sind<br />

vor Ort zu entrichten).<br />

16.30 – 22.00 Uhr, Slow Food – Winterliches Menü. Im Mittelpunkt<br />

des Menüs steht diesmal das Hinterwälder Rind. Vergessene<br />

Wintergemüse, modern zubereitet, begleiten dieses<br />

Mahl. Dazu gibt es korrespondierende Weine. Bitte mitbringen:<br />

scharfes Messer, Schürze, Geschirrtuch, Behälter für<br />

Reste. Adolf-Blankenhorn-Werkrealschule, Müllheim,<br />

Küche. Gebühr 49 Euro inkl. inklusive aller Materialkosten,<br />

Speisen und Getränke.


Seite 9 Freitag, 20. Januar 2012 <strong>Auggen</strong><br />

Samstag, 28. Januar<br />

09.30 – 12.30 Uhr, Der Literatur auf der Spur für Kinder<br />

von5–8Jahre. Findet ihr es auch toll am Morgen noch zu relaxen<br />

und schöne Geschichten vorgelesen zu bekommen und<br />

diesen Geschichten mit allen Sinnen nachzuspüren? Wir stöbern<br />

in einer Klamottenkiste und haben Spaß uns zu verkleiden.<br />

In ruhiger Atmosphäre tauschen wir uns über die Geschichte<br />

aus. Anschließend lassen wir unserer Phantasie und<br />

Kreativität freien Lauf beim Rollenspiel oder beim Filzen, Falten,<br />

Tonen, Backen, etc. Bitte ein Kissen mitbringen. Kath. Bücherei,<br />

Schliengen, Freiburger Str. 4, Gebühr 10 Euro.<br />

Sonntag, 29. Januar<br />

14.00 – 15.30 Uhr, Salsa für Anfänger/Workshop. Alter Rathaussaal<br />

über dem Grundbuchamt, Ecke Werderstr./Markgräflerl<br />

Platz, Müllheim. Gebühr 19 Euro.<br />

Musikschule Müllheim<br />

Power of Singers<br />

Der Jugendchor Power of Singers der Städtischen Musikschule<br />

Müllheim wird unter der Leitung von Anette Hall im<br />

Herbst eine neue Revue präsentieren.<br />

Jugendliche ab 10 Jahre, die gerne singen, schauspielern und<br />

tanzen, können gerne einsteigen und zunächst auch erst einmal<br />

unverbindlich reinschnuppern. Es wird gebeten, sich vorher<br />

beim Sekretariat der Musikschule: 07631 6147 anzumelden.<br />

Die musikalischen Proben mit Anette Hall finden ab sofort<br />

mittwochs von 17.30 – 18.30 in der Musikschule, Goethestrasse<br />

16 statt. Die Choreographien werden, wie vor zwei<br />

Jahren, von Marina Utiger aus Hamburg in der letzten Ferienwoche<br />

vom 2. – 8. September einstudiert. Oliver Wehlmann<br />

aus Würzburg wird bereits zum siebten Mal die routinierte Klavierbegleitung<br />

übernehmen. Als Schauspieler werden diesmal<br />

Heinrich Weber und Thomas Schmidt, Zirkusdirektor und<br />

Clown im vergangenen Jahr in der Musikschulproduktion „Zirkus<br />

Furioso“, mitwirken. Die Gesamtleitung liegt in den erfahrenen<br />

Händen von Anette Hall.<br />

Ev. Pfarramt<br />

Wochenspruch:<br />

Es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden<br />

und von Süden, die zu Tisch sitzen werden im Reich Gottes.<br />

(Lk 13,29)<br />

Sonntag, 22.01.2012 – 3. Sonntag nach Epiphanias<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in der Kreuzkirche in <strong>Auggen</strong><br />

(Pfrin. Proske)<br />

10.15 Uhr Familiengottesdienst in der Prälat-Hebel-Kirche in<br />

Schliengen (Pfrin. Proske)<br />

Ökumenische Bibelwoche<br />

Niedereggenen, <strong>Auggen</strong> und Schliengen<br />

Tränen und Brot<br />

Fünf ausgewählte Psalmen<br />

Bibelabende<br />

in der Evangelischen Kirche Schliengen (Bellinger Str. 12)<br />

Dienstag, 31. Januar, 19.30 Uhr<br />

„Klagen statt Jammern“ Psalm 13<br />

Mittwoch, 1. Februar, 19.30 Uhr<br />

„Zuwendung finden“ Psalm 27<br />

Donnerstag, 2. Februar, 19.30 Uhr<br />

„Sehnsucht nach Leben“ Psalm 42 (und 43)<br />

Freitag, 3. Februar, 19.30 Uhr „Alt werden dürfen“ Psalm 71<br />

Ökumenischer Gottesdienst<br />

in der Katholischen Kirche Schliengen<br />

Samstag, 4. Februar, 18.30 Uhr<br />

„Geheiligt werde dein Name“ Psalm 145<br />

Nach dem Gottesdienst:<br />

Gelegenheit zur Begegnung im Pfarrsaal<br />

Es laden ein:<br />

Pfrin. B. Proske, PRef B. Metzner, Pfr. H.-J. Zobel,<br />

Pfr. R. Otterbach, Pfr. Dr. M. Rybak<br />

Jungschar<br />

Dank Jennifer Schmidt und Milena Roll können wir ab dem<br />

14.01.2012 für Kinder/Jugendliche ab der 4. Klasse wieder<br />

eine Jungschargruppe anbieten.<br />

Wann? samstags, 10.00 – 11.30 Uhr<br />

Wo? Gemeindehaus – Jungscharraum<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

Katholische Pfarrgemeinde<br />

St. Peter Badenweiler<br />

� BADENWEILER: Kath. Gottesdienste – St. Peter<br />

Sonntag, 22.01.<br />

09.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Katholische Pfarrgemeinde<br />

Herz-Jesu-Kirche Müllheim<br />

� MÜLLHEIM: Katholische Gottesdienste Herz-Jesu-Kirche<br />

Samstag, 21.01.<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 22.01.<br />

11.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

18.00 Uhr Anbetung<br />

Kinderkleider- und Spielsachenmarkt in der<br />

Sonnberghalle <strong>Auggen</strong><br />

Am Sonntag, 05.02.2012 veranstaltet der Kindergarten „Vogelnest“<br />

und die Elternbeiräte von 14.00 – 17.00 Uhr einen<br />

großen Kinderkleider- und Spielsachenmarkt in der Sonnberghalle<br />

<strong>Auggen</strong>. Anmeldung online über www.auggen.de.<br />

UNSER NEUES PROJEKT:<br />

Starke Kinder braucht das Land – Gefühle im Kindergarten<br />

Kinder sollen stark und einfühlsam, durchsetzungsfähig und<br />

sozial sein. Und gleichzeitig sollen sie Toleranz lernen und zu<br />

ihren Gefühlen stehen. Gar nicht so einfach, was Kindern heute<br />

abverlangt wird, in einer Gesellschaft, die ihnen täglich Leistungsdruck<br />

und Konkurrenz, Vereinzelung und Aggressivität<br />

vorlebt. Trotzdem beweisen Kindergartenkinder in vielen verschiedenen<br />

Situationen Ihre Stärke, indem sie sich neuen<br />

Aufgaben und Herausforderungen stellen. Sie schaffen<br />

schwierige Aufgaben, treffen Entscheidungen, tragen Konflikte<br />

aus, … So erfahren Kinder Erfolge und gewinnen Selbstwertgefühl<br />

und Selbstvertrauen.


Seite 10 Freitag, 20. Januar 2012 <strong>Auggen</strong><br />

Uns ist es ein Anliegen, die Kinder in ihren sozialen und emotionalen<br />

Kompetenzen zu stärken. Mit entsprechenden Angeboten<br />

lernen die Kinder mit Gefühlen wie Angst, Wut, Trauer<br />

oder Freude umzugehen. Sie sollen angeregt werden, über<br />

ihre eigenen Gefühle zu reflektieren und auf die Gefühle anderer<br />

Kinder zu achten. Gleichzeitig besteht das Ziel darin, die<br />

Kinder in ihrer Persönlichkeit zu stärken, denn wer sich selbst<br />

mag, fühlt sich sicherer und kann positiv auf andere zugehen.<br />

Deshalb sind uns, im Rahmen unseres Projektes, folgende<br />

Ziele wichtig:<br />

� Sich selbst und andere wahrnehmen.<br />

� Die eigenen Stärken und Schwächen erkennen.<br />

� Eigene Gefühle wahrnehmen und damit umgehen können.<br />

� Gefühle anderer erkennen und respektieren.<br />

� Positive Erfahrungen im zwischenmenschlichen Bereich<br />

sammeln.<br />

� Ideen, Wünsche, Bedürfnisse offen zu äußern und im<br />

Zusammensein mit anderen einzubringen, aber auch zu<br />

akzeptieren, dass andere dies ebenfalls dürfen.<br />

� An Konflikte fair und konstruktiv heranzugehen.<br />

� Zu akzeptieren, das nicht immer alles so möglich ist, wie<br />

man es selbst gern hätte, und das Einschränkungen und<br />

Enttäuschungen zum Leben dazugehören.<br />

Dieses Projekt wird individuell auf die Bedürfnisse und Gruppenstruktur<br />

der einzelnen Gruppen geplant und von den jeweiligen<br />

Erzieherinnen vorbereitet. Bitte lesen sie die Wochenrückblicke<br />

in ihrer Gruppe!<br />

Es wird wöchentlich ein Treffen aller Kinder des Kindergartens<br />

im Turnraum stattfinden, bei dem die Kinder die Möglichkeit<br />

haben über aktuelle Aktionen und Geschehnisse in ihrer<br />

Gruppe zu berichten. Diese Treffen werden mit einem gemeinsamen<br />

Lied, dem „Kindermutmachlied“, eröffnet.<br />

In den Zeitraum unseres Projektes fällt Fastnacht. Hier haben<br />

die Kinder die Möglichkeit durch Verkleidung in andere Rollen<br />

zu schlüpfen. Die Kinder genießen es so stark wie ein Löwe,<br />

so mutig wie ein Ritter oder so wild wie Pipi Langstrumpf zu<br />

sein. Deshalb stehen die Fastnachtstage unter dem Motto:<br />

„Ich möchte mal ein anderer sein“. Nähere Informationen entnehmen<br />

sie unserem Fastnachtsbrief. Um dies zu vertiefen<br />

wird mit Beginn des Projekts, auf jedem Stockwerk eine Verkleidungsecke<br />

eingerichtet.<br />

Für die Maxikinder wird ein Leseabend am 2.2.12 stattfinden.<br />

Hier werden wir bewusst Bücher einsetzen, die das Projektthema<br />

vertiefen.<br />

„Buch der Woche“<br />

Jede Woche werden wir ihnen als Eltern, im Eingangsbereich<br />

des Kindergartens, ein Buch vorstellen das sich mit dem Thema<br />

Gefühle befasst.<br />

„Kinder für Kinder“<br />

Am Ende des Projekts wird es eine Spendenaktion geben –<br />

Kinder für Kinder.<br />

Kinder lernen ihre eignen Fähigkeiten und Lebensgewohnheiten<br />

einschätzen und erkennen, dass es Kinder/Menschen gibt<br />

denen es nicht so gut geht. Denn stark sein heißt auch sich für<br />

andere stark machen.<br />

Deshalb wird jede Gruppe etwas zum Verkauf herstellen. Diese<br />

Produkte können dann am 27. Februar 2012 von Ihnen erstanden<br />

werden.<br />

Der Erlös soll dem Förderverein für krebskranke Kinder e.V. in<br />

Freiburg zugute kommen.<br />

Wir freuen uns auf<br />

erfahrungs- und erlebnisreiche Projektwochen,<br />

Ihr Vogelnestteam<br />

Besichtigung Lieler Schlossbrunnen<br />

Die Landfrauen laden zu einer Besichtigung der Lieler<br />

Schlossbrunnen AG ein. Interessierte sind herzlich eingeladen<br />

mitzufahren. Wir bilden Fahrgemeinschaften am Treffpunkt.<br />

Am Donnerstag, den 26.01.2012<br />

Treffpunkt: Rathausplatz um 13.45 Uhr<br />

Nichtmitglieder 3,– Euro<br />

Anmeldung erforderlich spätestens bis 21.01.12 bei<br />

R. Vogler, Tel. 8494.<br />

Bezirkslandfrauentag 2012 – am Dienstag, 7. Februar<br />

Dieses Jahr findet der Bezirkslandfrauentag in der Seltenbachhalle<br />

in Hartheim-Feldkirch statt. Neben Informationen,<br />

Unterhaltung und gemütlichem Kaffeetrinken, gibt es um<br />

15.30 Uhr einen besonderen Programmpunkt:<br />

Der Vortrag von Herrn Dr. Weingart zum Thema<br />

„Mammographie-Screening“.<br />

Alle interessierten Frauen sind zu diesem Nachmittag recht<br />

herzlich eingeladen. Unkostenbeitrag: 1,– Euro<br />

Bitte ein Kaffeegedeck mitbringen! Treffpunkt: 13.15 Uhr am<br />

Rathausplatz, wir bilden Fahrgemeinschaften.<br />

16. Markgräfler Narrentreffen am 28.01.2012<br />

Am 28.01.2012 startet wieder das große Markgräfler Narrentreffen<br />

der <strong>Auggen</strong>er Rebchnure in der Sonnberghalle. Zum<br />

zehnten Mal unter dem Motto: „Wer sich nicht verkleidet, bleibt<br />

draußen und leidet“ fällt pünktlich um 20.11 Uhr der Startschuss<br />

zur Narrenparty.<br />

Das bunte Programm wird von den anwesenden Cliquen und<br />

Guggemusiken gestaltet und zum Tanz spielt die 7köpfige<br />

Band „XX Cult“ auf.<br />

Verbringen Sie ein paar gemütliche Stunden im Rahmen der<br />

<strong>Auggen</strong>er Rebchnure gemeinsam mit vielen Narren aus dem<br />

gesamten südbadischen Raum, sowohl die Programmvorführungen<br />

als auch die Motto-Bars werden Sie überraschen.<br />

Wir würden uns freuen, Sie an diesem Abend bei uns in der<br />

Sonnberghalle begrüßen zu dürfen.<br />

Ihre <strong>Auggen</strong>er Rebchnure e.V.


Seite 11 Freitag, 20. Januar 2012 <strong>Auggen</strong><br />

Jahreskonzert des Musikvereins <strong>Auggen</strong><br />

Der Musikverein <strong>Auggen</strong> hatte am vergangenen Samstag<br />

zum Jahreskonzert unter der Leitung von Carl-Philipp<br />

Rombach eingeladen.<br />

Das Interesse der Bevölkerung und der befreundeten Musikvereine<br />

war wieder immens und so mussten die Sitzplätze<br />

noch um einige Stuhlreihen ergänzt werden.<br />

Den musikalischen Auftakt machten wie gewohnt die Jüngsten<br />

des Vereines mit der Bläserklasse, dem Vororchester und<br />

dem Jugendorchester.<br />

Das Hauptorchester eröffnete sein Programm mit dem<br />

Marsch „Don Victor“. Melanie Herzig führte gekonnt durch den<br />

Abend und stimmte das Publikum auf die anstehenden Stücke<br />

ein. Mit „Silva Nigra“, einer musikalischen Reise durch den<br />

Schwarzwald, setzte der Musikverein gleich den ersten Höhepunkt.<br />

Beim 2. Satz aus „Concertino Classico“ konnte<br />

Ann-Kathrin Faißt als Solistin an der Querflöte überzeugen.<br />

Irische Melodien standen im Mittelpunkt des Konzertwerkes<br />

„Lord Tullamore“, mit dem sich das Orchester in die Pause<br />

verabschiedete, in der sich die Gäste im Foyer an der Sektbar<br />

erfrischen oder mit ein paar leckeren Schnittchen für den<br />

2. Teil des Konzertes stärken konnten.<br />

Vor Beginn des zweiten Teiles konnte der Vertreter des Blasmusikverbandes<br />

das Jungmusiker-Leistungsabzeichen in<br />

Bronze mit Urkunde und Nadel an Nadja Gaess überreichen.<br />

Für 40-jähriges aktives Musizieren wurde Wolfgang Meier mit<br />

der goldenen Ehrennadel des Bundes deutscher Blasmusikverbände<br />

ausgezeichnet und von Vorstand Jürgen Gugelmeier<br />

zum Ehrenmitglied ernannt. Für die Geehrten spielte der<br />

Musikverein den „Fliegermarsch“.<br />

Bei dem nun folgenden Stück „Phantom der Oper“ zeigte sich<br />

das hohe Leistungspotential des gesamten Orchesters. Auch<br />

in diesem Jahr begeisterte Lena Cutillas mit „Over the Rainbow“<br />

das Publikum. Mit „Pacific Dreams“ beendete der Musikverein<br />

sein reguläres Programm, die Musiker durften allerdings<br />

nicht ohne die zwei Zugaben „Liberty Bell“ und<br />

„Flashdance“ von der Bühne.<br />

Im Foyer bot sich im Anschluss die Möglichkeit zum geselligen<br />

Ausklang des gelungenen Konzertabends.<br />

Der Musikverein <strong>Auggen</strong> e.V. möchte sich bei allen Besuchern<br />

für ihr Kommen und ihre großzügigen Spenden bedanken.<br />

Ein herzliches Dankeschön geht auch an die fleißigen<br />

Helfer, die in der Pause und nach dem Konzert für das leibliche<br />

Wohl sorgten.<br />

TTV <strong>Auggen</strong>: Meisterleistung in Weisweil<br />

Es war eine Veranstaltung fast wie aus dem Bilderbuch: Fast<br />

50 Fans des TTV <strong>Auggen</strong> sind mit dem Fanbus nach Weisweil<br />

gereist, um die 1. Mannschaft des TTV <strong>Auggen</strong> bei der schweren<br />

Auswärtsaufgabe beim Tabellendritten TTC Weisweil<br />

lautstark anzufeuern. Mindestens die gleiche Zuschauerzahl<br />

bot der Gastgeber auf, so dass die Rheinwaldhalle in Weisweil<br />

mehr und mehr einem Hexenkessel glich. <strong>Auggen</strong> mußte in<br />

diesem Spitzenspiel auf die verletzte Nummer 2 Ingo Lang<br />

verzichten, der jedoch vom erfahrenen Sven Seufert vertreten<br />

wurde. Die ersten offiziellen Bälle schlug Neuzugang Tobi<br />

Kern für den TTV <strong>Auggen</strong>, man konnte ihm aber deutlich die<br />

Nervosität anmerken.<br />

Zum Spiel: Weisweil wollte die Begegnung unbedingt gewinnen<br />

um noch eine Aufstiegs-Chance in die Verbandsliga zu<br />

haben. Und genauso hochmotiviert legten sie auch los und<br />

führten nach den Doppeln 2:1. Als dann nacheinander Patryk<br />

Lauth, Tobias Kern und auch Markus Beissert ihre ersten Einzelpartien<br />

verloren, glaubte man im Lager der mitgereisten<br />

<strong>Auggen</strong>er Fans beim Stand von 1:5-Punkten aus <strong>Auggen</strong>er<br />

Sicht schon an ein Debakel am Kaiserstuhl. Doch wer anders<br />

als Capitano Dirk Weniger sollte die Wende für den TTV <strong>Auggen</strong><br />

bringen: In seiner unnachahmlichen Art kämpfte er in vier<br />

Sätzen Leopold nieder und sorgte mit diesem Sieg für eine unglaubliche<br />

Wende in der ganzen Begegnung. Am Nebentisch<br />

wurde Sven Seufert von der Euphorie in der Halle mitgerissen<br />

und mit einer starken Leistung verließ er mit einem 3:1-Sieg<br />

ebenfalls die Platte. Auch Aaron Müller ließ seinem Gegner<br />

Schanzlin nicht den Hauch einer Chance und revanchierte<br />

sich in drei schnellen Sätzen für die Vorrundenniederlage vor


Seite 12 Freitag, 20. Januar 2012 <strong>Auggen</strong><br />

den Fans, die den TTV <strong>Auggen</strong> mittlerweile mit Sprechchören<br />

feierten. Nun waren beim Stand von 4:5 Punkten für den TTC<br />

Weisweil die Spitzenpaarungen an der Reihe: Tobi Kern und<br />

Patryk Lauth machten es spannend und konnten fast gleichzeitig<br />

Ihre Spiele knapp im fünften Satz gewinnen. Nun war<br />

<strong>Auggen</strong> mit 6:5 in Führung gegangen und die Halle kochte. Jeder<br />

Punkt wurde von <strong>Auggen</strong>er genauso wie von Weisweiler<br />

Fans bejubelt und die Spannung konnte nicht größer sein.<br />

Dirk Weniger siegte ebenfalls im zweiten Einzel und so stand<br />

es plötzlich 7:5 für den TTV <strong>Auggen</strong>, der erhoffte Punktgewinn<br />

war greifbar nahe. Aber Weisweil wehrte sich nochmals und<br />

kam durch einen Sieg von Leopold gegen Markus Beissert<br />

zum 7:6 Zwischenstand heran. Jetzt zeigte Aaron Müller seine<br />

Klasse auch im 2. Einzel gegen den keineswegs schwachen<br />

Braun und gewann auch diese Begegnung klar in 3 Sätzen.<br />

Die Entscheidung hatte Sven Seufert auf dem Schläger: Nach<br />

einem 0:1 Rückstand gegen Schanzlin kämpfte er sich unter<br />

den jubelnden Fans in die Begegnung und feierte nach packenden<br />

Ballwechseln einen 3:1-Sieg.<br />

Damit war der große Erfolg perfekt: Mit 9:6 Punkten (nach<br />

1:5-Rückstand) blieb <strong>Auggen</strong> in der Landesliga ungeschlagen<br />

und hat nun alle Chancen zum Titelgewinn. Das Team vom<br />

TTV <strong>Auggen</strong> wurde noch lange in der Halle gefeiert, minutenlanger<br />

Applaus, Sprechchöre und LaOla waren zu hören und<br />

zu sehen, auch die sehr fairen Fans des TTC Weisweil zollten<br />

dem Tabellenführer Respekt.<br />

Spielbetrieb - Rückschau<br />

Kreisklasse C<br />

TTC Eschbach III – TTV <strong>Auggen</strong> V 9:3<br />

Kreisklasse A<br />

SV BW Wiehre-Freiburg II – TTV <strong>Auggen</strong> II 5:9<br />

He D Pokal<br />

SV BW Wiehre-Freiburg IV – TTV <strong>Auggen</strong> V 4:2<br />

Kreisklasse B<br />

PTSV Jahn Freiburg – TTV <strong>Auggen</strong> IV 9:7<br />

Kreisklasse B<br />

FSV Ebringen – TTV <strong>Auggen</strong> III 6:9<br />

Jungen BL<br />

FT V. 1844 Freiburg IV – TTV <strong>Auggen</strong> 8:4<br />

Spielbetrieb - Vorschau<br />

Freitag, 20.01.2012<br />

18:30 Uhr Schüler BL<br />

TTV <strong>Auggen</strong> – SV Ottoschwanden<br />

20:00 Uhr Kreisklasse C<br />

TTV <strong>Auggen</strong> V – Spvgg. Untermünstertal III<br />

20:00 Uhr Kreisklasse A<br />

TTV <strong>Auggen</strong> II – AV GER. Freib.-St. Georgen II<br />

Montag, 23.01.2012<br />

20:00 Uhr Kreisklasse C<br />

Spvgg. Alem. Müllheim III – TTV <strong>Auggen</strong> V<br />

Eine gemütliche Weihnachtsfeier<br />

veranstaltete der HC am Sonntag, den 18. Dezember in der<br />

Dorfscheune in Lipburg. Bei weihnachtlicher Dekoration, Kaffee<br />

und Kuchen, Wienerle und anderen Getränken konnten<br />

Eltern, Großeltern und Geschwister und alle weitere Gäste<br />

unserem Nachwuchs zuhören. Dieser bot ein tolles Programm:<br />

Akkordeon, Klavier und Keyboard, Solo oder als<br />

Gruppe. Zuerst bewiesen die Auszubildenden, die Einzelunterricht<br />

nehmen, Mut und Können.<br />

Am Keyboard waren Paul Rehbein, Pia Fehrle und Simeon<br />

Stankovic zu hören. Anschließend trugen Aaron Schopferer,<br />

Senta Baßler, Lisa Schmidt, Jule Liebig, Johanna Vollrath,<br />

Sarah Ziech, Alexandra Schopferer und Marlene Seeger ihre<br />

Stücke auf dem Akkordeon vor. Als Einziger zeigte Lukas<br />

Schopferer auf einem Bajan-Akkordeon, was er kann und<br />

Anna Rehbein spielte gleich auf 2 Instrumenten, dem Akkordeon<br />

und dem Klavier, vor. Gemeinsam Spielten dann die<br />

Schüler mit dem Jugendorchester „Akkordeon Twist“, „Samba<br />

Olé“ und „Voll cool“. Dann kam, von 2 Rentieren gezogen und<br />

auf einem Schlitten sitzend, der Nikolaus mit seinem Helfer,<br />

Knecht Ruprecht. Nach ein paar „rügenden“ Worten (schließlich<br />

waren alle brav und hatten stets fleißig geübt), gab es für<br />

jeden Spieler etwas Süßes. Danach unterhielt das Jugendorchester<br />

mit seinen Stücken.<br />

An den Nikolaus und seine Helfer, die die Zeit gefunden haben,<br />

bei uns vorbei zu kommen, an die Metzgerei Hoffmann,<br />

an alle, die Kuchen etc. beigesteuert haben und an alle, die so<br />

großzügig waren etwas zu spenden: vielen Dank!<br />

Ihr HC <strong>Auggen</strong>-Lipburg<br />

Agentur für Arbeit Freiburg<br />

Berufsfeld Lehramt<br />

Kathinka Dettmer, Studienberaterin in der Pädagogischen<br />

Hochschule Freiburg und Karin Brogt, Rektorin an der<br />

Abt-Steyrer-Grundschule in Sölden, informieren am Donnerstag,<br />

26. Januar, über den Berufsalltag an Grund-, Haupt-,<br />

Werkreal- und Realschulen. Die Veranstaltung beginnt um<br />

19 Uhr im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit<br />

Freiburg, Lehener Straße 77 (Raum A007). Die Veranstaltung<br />

richtet sich an Studieninteressierte, die aus erster Hand mehr<br />

erfahren möchten über die neu geschaffenen Studiengänge<br />

für die „Grundschule“, für die „Haupt-, Werkreal- und Realschule“<br />

sowie über den Berufsalltag danach. Die Teilnahme<br />

ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Schlaganfall-Selbsthilfe-Gruppe<br />

Im Januar findet kein Treffen der Selbsthilfe-Gruppe statt.<br />

Dafür haben wir einen Buch-Tipp:<br />

... und anders geht es weiter<br />

In diesem Buch berichten 17 jüngere Schlaganfall-Betroffene<br />

und deren Angehörigen von dem Leben nach der Diagnose<br />

Schlaganfall. Ärzte, Pflegekräfte und Angehörige finden darin<br />

wertvolle Hinweise über den richtigen Umgang mit den Erkrankten.<br />

Und diesen zeigt es: Aufgeben wäre der falsche<br />

Weg! Das Buch ist im Buchhandel oder bei der Kontaktadresse<br />

zu erhalten.<br />

Kontaktadresse: Ute Seger, Tel. 07635 825170<br />

DRK-Spielenachmittag für Senioren<br />

Der DRK-Kreisverband Müllheim lädt am Dienstag, 24. und<br />

31. Januar um 14.30 Uhr zu einem Spielenachmittag ins Rotkreuzhaus<br />

Müllheim ein. Freunde von Brett- und Kartenspielen<br />

können hier auf ihre Kosten kommen. Für den Spielenachmittag<br />

kann vom DRK ein Fahrdienst organisiert werden. Um<br />

telefonische Anmeldung über die Servicezentrale des<br />

DRK-Kreisverbandes, Tel. 07631 1805-0, wird gebeten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!