24.02.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt November 2012 - Nittendorf

Mitteilungsblatt November 2012 - Nittendorf

Mitteilungsblatt November 2012 - Nittendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 11/12<br />

Jahrgang 26<br />

ausgabe nr. 11<br />

freitag, den 30. november <strong>2012</strong><br />

23. <strong>Nittendorf</strong>er Adventsmarkt<br />

vom 30. november bis 2. dezember <strong>2012</strong><br />

1


2<br />

Nr. 11/12<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

23. <strong>Nittendorf</strong>er Adventsmarkt<br />

Veranstalter Gewerbeverband <strong>Nittendorf</strong><br />

Freitag 30. <strong>November</strong> <strong>2012</strong><br />

17:00 Uhr Eröffnung durch Frau Roswitha Suppmann,<br />

1. Vorsitzende des Gewerbeverbands <strong>Nittendorf</strong><br />

Grußwort des 1. Bürgermeisters, Herrn Max Knott<br />

Umrahmt vom Musikverein Undorf, Leitung Herr Latussek<br />

Anschließend feierlicher Einzug vom Nikolaus in Begleitung eines Esels<br />

und dem Laternenzug des Kinderhorts <strong>Nittendorf</strong><br />

19:00 Uhr Der Nikolaus kommt mit Engeln und Krampus<br />

Samstag 01.Dezember <strong>2012</strong><br />

14:30 Uhr Der Nikolaus kommt mit Engeln und Krampus<br />

15:00 Uhr Märchenstunde mit Weihnachtswerkstatt (Bastelangebot) im<br />

Weihnachtszelt für Kinder, Leitung Partykiste Undorf<br />

16:00 Uhr <strong>Nittendorf</strong>er Musikanten, Leitung Herr Bengler<br />

17:00 Uhr Kasperltheater im Weihnachtszelt für Kinder,<br />

Leitung Frau und Herr Bawidamann / Frauenunion<br />

17:30 Uhr Der Nikolaus kommt mit Engeln und Krampus<br />

18:00 Uhr Bläsergruppe Dreieinigkeitskirche, Leitung Frau Seywald<br />

19:00 Uhr Der Nikolaus kommt mit Engeln und Krampus<br />

Sonntag 02.Dezember <strong>2012</strong><br />

14:00 Uhr Der Nikolaus kommt mit Engeln und Krampus<br />

14:30 Uhr Märchenstunde mit Weihnachtswerkstatt (Bastelangebot) im<br />

Weihnachtszelt für Kinder, Leitung Partykiste Undorf<br />

16:00 Uhr Der Nikolaus kommt mit Engeln und Krampus<br />

16:30 Uhr Kasperltheater im Weihnachtszelt für Kinder,<br />

Leitung Frau und Herr Bawidamann / Frauenunion<br />

17:00 Uhr Der Nikolaus kommt mit Engeln und Krampus<br />

17:30 Uhr <strong>Nittendorf</strong>er Weisenbläser, Leitung Herr Keck<br />

18:30 Uhr Der Nikolaus kommt mit Engeln und Krampus<br />

Witterungsabhängig<br />

Samstag- und Sonntag Nachmittag für Kinder Ponyreiten<br />

mit Familie Hanke aus Deuerling/Heimberg<br />

Sponsoren: Markt <strong>Nittendorf</strong> – Volksbank Regensburg – Sparkasse Regensburg


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 11/12<br />

Verleihung der Feuerwehrehrenzeichen <strong>2012</strong><br />

sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

am 12. <strong>November</strong> <strong>2012</strong> wurden im Röhrlsaal in Eilsbrunn im Rahmen einer kleinen Feierstunde verdiente Feuerwehrkameraden<br />

aus dem Kreisbrandmeisterbezirk für 25 und 40 Jahre aktiven Dienst in einer Feuerwehr geehrt. Im Beisein<br />

von Landrat Herbert Mirbeth, Kreisbrandrat Waldemar Knott, Kreisbrandinspektor Theo Gruschka und Kreisbrandmeister<br />

Michael Rasp erhielt ein Feuerwehrmann das Ehrenzeichen in Gold und 9 Feuerwehrleute das Ehrenzeichen in Silber<br />

überreicht. Ich gratuliere den Jubilaren und möchte ihnen den Dank des Marktrates und aller Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

für die vielen Stunden unermüdlichen Einsatzes für das Gemeinwohl aussprechen. Sie haben durch ihren aktiven<br />

Feuerwehrdienst zum Erfolg unserer Feuerwehren beigetragen und können stolz auf ihre Leistung sein.<br />

Die Freiwilligen Feuerwehren des Marktes <strong>Nittendorf</strong> zeugen von Gemeinschaftssinn, Idealismus und Mut sowie Verantwortung.<br />

Sie belegten die Bereitschaft zum selbstlosen Einsatz, wenn es darum geht, Leben, Gesundheit und Eigentum<br />

der Mitbürger zu schützen. Zwar spiele die moderne Technik heute eine wichtige Rolle, Menschen sind es aber, die diese<br />

Geräte und Fahrzeuge bedienen. Für den Markt <strong>Nittendorf</strong> sind die Freiwilligen Feuerwehren nicht nur eine unentbehrliche<br />

Selbsthilfeorganisation, sie haben auch erheblichen Anteil an einer funktionierenden Dorfgemeinschaft, am Miteinander<br />

und Füreinander.<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

den Jubilaren und weiterhin<br />

alles Gute und viel<br />

Erfolg für unsere Freiwilligen<br />

Feuerwehren.<br />

Von unserer Marktgemeinde<br />

wurden geehrt:<br />

für 40 Jahre: FF Undorf:<br />

Albert Thumann;<br />

für 25 Jahre: FF Undorf:<br />

Kaufmann Bernhard, Mühlbauer<br />

Günther, Nurtsch<br />

Gerhard, Adler Alexander<br />

und Steininger Günter;<br />

FF Pollenried: Sandner<br />

Wilhelm, Beer Hubert,<br />

Wein Raphael und Weigert<br />

Johann.<br />

Foto: FF Undorf<br />

Max Knott, 1. Bürgermeister<br />

nachruf<br />

der Markt nittendorf trauert um den ehemaligen gemeinderat Herrn Josef rappl aus undorf<br />

Der Markt <strong>Nittendorf</strong>, die Bürgerinnen und Bürger trauern um Herrn Gemeinderat Josef Rappl.<br />

Mit ihm hat unser Markt <strong>Nittendorf</strong> einen vorbildlichen Menschen verloren.<br />

In diesen Stunden der Trauer gelten unser Mitgefühl und unsere Anteilnahme seiner Frau<br />

und seinen Kindern, den Angehörigen und seinen vielen Freunden.<br />

Herr Josef Rappl erblickte am 28. Juli 1937 in Neumühl bei Miesbach<br />

das Licht der Welt und zog im Juli 1963 in unsere Gemeinde.<br />

Er hat sich auf vielfältige Weise um das Gemeinwohl verdient gemacht. Nach seinem Zuzug trat er gleich<br />

in mehrere Vereine ein. Auch politisch engagierte er sich bei der Unabhängigen Wählergemeinschaft.<br />

Vom 1.5.1978 bis 30.4.1984 gehörte er dem Gemeinderat <strong>Nittendorf</strong> an.<br />

In der Anfangszeit unserer Großgemeinde <strong>Nittendorf</strong> war es wichtig, Männer mit Weitblick und<br />

Verantwortungsbewusstsein zu haben. Sein sechsjähriges Wirken hat Spuren hinterlassen.<br />

Wir danken Josef Rappl für seinen Einsatz zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger des Marktes <strong>Nittendorf</strong>.<br />

Der Markt <strong>Nittendorf</strong> wird Herrn Josef Rappl stets ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

Max Knott, 1. Bürgermeister<br />

3


4<br />

der Zweckverband der Wasserversorgungsgruppe<br />

laber-naab, beratzhausen, informiert<br />

Am 14. Dezember <strong>2012</strong> werden wieder Wasserzähler-Ablesekarten<br />

an alle Abnehmer versandt.<br />

Wir bitten Sie deshalb, nach Erhalt der Ablesekarte Ihren Wasserzählerstand<br />

zum 31.12. abzulesen und uns diesen bis spätestens<br />

4. Januar 2013 auf einem der folgenden Wege mitzuteilen:<br />

- per Internet-Formular (www.zv-laber-naab.de/ablesung)<br />

- per E-Mail (ablesung@zv-laber-naab.de)<br />

(bitte geben Sie hier Ihre Kunden-Nr. und Objekt-Adresse mit<br />

an!)<br />

- per Post (einfach Ablesekarte ausfüllen und an uns senden)<br />

Sollte es Ihnen möglich sein, uns den Zählerstand über unser<br />

Internet-Formular mitzuteilen, nutzen Sie bitte diese Möglichkeit,<br />

da Sie damit unseren Verwaltungsaufwand erheblich verringern.<br />

neuer benachrichtigungsservice *(1 ):<br />

Seit einigen Jahren ist es möglich, sich per E-Mail über<br />

fällige Vorauszahlungen und über den Beginn der jährlichen<br />

Zählerablesung benachrichtigen zu lassen. Über<br />

2.000 Kunden haben sich dafür bereits eingetragen.<br />

Seit 2011 wird den Teilnehmern unseres Benachrichtigungsservices<br />

keine postalische Ablesekarte mehr zugesandt.<br />

Alle Informationen zur jährlichen Zählerablesung erhalten<br />

Sie dadurch über Ihre E-Mail-Adresse.<br />

Wenn Sie gerne am Benachrichtigungsservice und an der<br />

jährlichen Zählerstandseingabe über das Internet teilnehmen<br />

möchten und künftig keine Ablesekarte mehr erhalten<br />

wollen, senden Sie einfach eine E-Mail mit Ihrer Objektadresse<br />

und Kunden-Nr. an ablesung@zv-laber-naab.de<br />

mit dem Betreff „Benachrichtigungsservice“.<br />

Sollte die Benachrichtigung an Ihre E-Mail-Adresse einmal<br />

nicht zugestellt werden können, werden wir die Eintragung<br />

löschen und Ihnen von da an wieder eine Ablesekarte<br />

zusenden.<br />

*(1) Nur für Eigentümer möglich. Mieter benötigen die schriftliche<br />

Einverständniserklärung Ihres Vermieters.<br />

Der Zweckverband dankt Ihnen für Ihre Mithilfe.<br />

gez. Herrler<br />

Werkleiter<br />

bekanntmachung<br />

Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Gruppe Laber-<br />

Naab entnimmt aus dem Brunnen III Penk (Fl.Nr. 1720 der<br />

Gemarkung Etterzhausen) Grundwasser zur öffentlichen Wasserversorgung.<br />

Für diese Grundwasserentnahme wurde am 10.08.1992 eine<br />

wasserrechtliche Bewilligung erteilt.<br />

Da die Erlaubnis bis zum 31.12.<strong>2012</strong> befristet ist, hat der Wasserzweckverband<br />

die Verlängerung der Bewilligung beim Landratsamt<br />

Regensburg beantragt.<br />

Nr. 11/12<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Das Unternehmen wird hiermit gemäß Art. 69 BayWG in Verbindung<br />

mit Art. 73 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz<br />

(BayVwVfG) bekannt gemacht.<br />

Die Planunterlagen sind im Rathaus des Marktes <strong>Nittendorf</strong>,<br />

Zimmer-Nr. 19 vom 03.12.<strong>2012</strong> bis einschließlich 04.01.2013<br />

während der Dienstzeiten zur Einsicht ausgelegt. Etwaige Einwendungen<br />

sind bis 2 Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist,<br />

jedoch bis spätestens 18.01.2013 schriftlich oder zur Niederschrift<br />

beim Markt <strong>Nittendorf</strong>, Am Marktplatz 3, 93152 <strong>Nittendorf</strong><br />

oder beim Landratsamt Regensburg, Altmühlstraße 3,<br />

93059 Regensburg, zu erheben.<br />

Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Einwendungen ausgeschlossen,<br />

die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln<br />

beruhen.<br />

Es wird noch besonders darauf hingewiesen, dass<br />

a) Personen, die Einwendungen erhoben haben, durch<br />

öffentliche Bekanntmachung von dem Erörterungstermin<br />

benachrichtigt werden können,<br />

b) die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen<br />

durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden kann,<br />

wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen<br />

sind.<br />

Bleibt ein Beteiligter dem Erörterungstermin fern, so kann auch<br />

ohne ihn verhandelt werden.<br />

<strong>Nittendorf</strong>, 29.11.<strong>2012</strong><br />

Max Knott<br />

1. Bürgermeister<br />

des Marktes nittendorf<br />

amtliches bekanntmachungsorgan<br />

Das <strong>Mitteilungsblatt</strong> des Marktes <strong>Nittendorf</strong> erscheint monatlich<br />

jeweils freitags und wird an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes<br />

verteilt.<br />

Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Der Erste Bürgermeister des Markt <strong>Nittendorf</strong> Max Knott,<br />

Am Marktplatz 3, 93152 <strong>Nittendorf</strong><br />

für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil:<br />

Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG.<br />

Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von<br />

€ 0,40 zzgl. Versandkostenanteil.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die<br />

Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen<br />

und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und die z.Z. gültige<br />

Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen<br />

infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse<br />

kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar<br />

gefordert werden. Weitergehende Ansprüche,<br />

insbesondere auf Schadenersatz, sind aus-<br />

iMPressuM<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

drücklich ausgeschlossen.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Marktratssitzung vom 16.10.<strong>2012</strong><br />

generalsanierung der grundschule nittendorf;<br />

Nr. 11/12<br />

bericht der Projektanten über baufortschritt und Kostenentwicklung<br />

Architekt Hanke erklärt den aktuellen Baufortschritt. Insgesamt<br />

betrachtet liege man voll im Zeitplan. Mit der vollständigen<br />

Sanierung werde man mit nächsten Schulanfang 2013 fertig<br />

sein. Im Folgenden geht Herr Hanke auf die Kostenentwicklung<br />

ein:<br />

Kostenberechnung, Stand April 2010<br />

Generalsanierung 4.528.569,32 EUR<br />

Erweiterung 1.346.106,91 EUR<br />

Summe Kostenberechnung 5.874.676,23 EUR<br />

Die derzeitigen Gesamtkosten mit den zusätzlich beschlossenen<br />

Maßnahmen liegen bei 6.285.903,57 EUR.<br />

Auf Rückfrage aus dem Marktrat nach den Ursachen der<br />

Kostenerhöhung werden die zusätzlichen Maßnahmen genannt,<br />

alle wurden im Marktrat besprochen und abgesegnet. Die Ursache<br />

liegt teilweise bei Forderungen der Regierung, die nicht vorhergesehen<br />

werden konnten oder in unvorhersehbaren Preissteigerungen<br />

(z.B. Kupferpreis bei Elektroinstallation).<br />

Auch die Pausenhofgestaltung ist nicht in der Gesamtberechnung<br />

enthalten. Die Planungsvorstellung wird in ca. 1<br />

- 2 Monaten erfolgen- die Umsetzung jedoch erst im Frühjahr<br />

nächsten Jahres.<br />

Vorstellung der Planung der zweigruppigen<br />

Kinderkrippe an der grundschule;<br />

mit beschlussfassung<br />

Zu Beginn geht Herr Hanke auf das Raumprogramm (wie von<br />

der Regierung gefordert) ein. Um eine Förderung zu erhalten,<br />

sind die dort genannten Räumlichkeiten und Größen nach<br />

einem festgelegten Raumprogramm auszurichten.<br />

Von der Lage her soll sich die Krippe nordöstlich- im Abstand<br />

von ca. 9 Metern zur Grundschule- befinden. Der Außenbereich<br />

befindet sich nicht direkt vor den Klassenzimmern, die Spielgeräte<br />

können im nördlichen Bereich positioniert werden. Noch<br />

weiter nord-östlich sind 5 Parkplätze geplant.<br />

Der Flachdachbau soll zwei Gruppen beherbergen. Mit den<br />

großzügigen Fensterverglasungen sind die Gruppen gegenseitig<br />

einsehbar. Die Fußbodenheizung soll an die Hackschnitzelheizung<br />

der Grundschule mit angehängt werden (jedoch eigener<br />

Zähler, da Träger noch ungewiss). Das Gebäude wird nach dem<br />

neuesten Energiestandard gebaut. Die Planung erlaubt eine<br />

eventuelle Erweiterung um eine Gruppe Richtung Norden.<br />

Aus dem Marktrat wird vorgebracht, dass es bessere Standorte<br />

Krippe gebe, als neben der Grundschule. Man befürchtet, dass<br />

die Schüler von den Geräuschen der Kleinkinder abgelenkt werden.<br />

Außerdem fällt ein Teil der Freifläche, welcher von den<br />

Schulkindern benutzt wird, weg. Die „Lärmbelästigung“ relativiert<br />

Herr Hanke mit der geplanten Entfernung zur Krippe.<br />

Außerdem hat die Schule schalldichte Fenster, die Räume werden<br />

automatisch belüftet. 2. Bürgermeister Mehrl macht auf<br />

die August-Sitzung aufmerksam, in der dieser Standort bereits<br />

beschlossen wurde. Dennoch haben einige Marktratsmitglieder<br />

das Gefühl, der heutige Beschluss würde zu schnell kommen, sie<br />

würden sich vorab eine Ortseinsicht wünschen und eventuell<br />

noch Alternativplanungen.<br />

Beschluss:<br />

Der heutige Beschluss über die Planung der zweigruppigen Kinderkrippe<br />

wird auf die nächste Marktratssitzung verschoben. Im<br />

Vorfeld findet eine Ortseinsicht statt. Herr Hanke soll Alternativplanungen<br />

vorstellen.<br />

Abstimmungsergebnis: 14 : 4 Stimmen<br />

flächennutzungs- und landschaftsplan bereich Mariaort<br />

gemeinde Pettendorf;<br />

Änderung der fassung vom 24.06.2011;<br />

beteiligung Markt nittendorf<br />

Herr Mehrl erklärt anhand des Planes, dass in der Gemeinde<br />

Mariaort das neue Mischgebiet mit Größe und Standort.<br />

Dadurch ist eine Änderung des Flächennutzungs- und Landschaftsplanes<br />

Pettendorf notwendig. Von Seiten des Marktes<br />

stehen keine Belange dagegen.<br />

Beschluss:<br />

Der Markt <strong>Nittendorf</strong> erhebt bei der 1. Änderung des Flächennutzungs-<br />

und Landschaftsplanes für den Bereich Mariaort /<br />

Gemeinde Pettendorf keine Einwände.<br />

Abstimmungsergebnis: 18 : 0 Stimmen.<br />

antrag fW-uWg-, sPd- und grünen- fraktion und Marktrat<br />

Hautmann auf darstellung der Kostenentwicklung an der<br />

grundschule<br />

Mit Schreiben vom 01.10.<strong>2012</strong> stellen o.g. Fraktionen den<br />

Antrag, dass die Verwaltung zu den Marktratssitzungen die<br />

Kosten der bisher beschlossenen und zukünftig zu beschließenden<br />

Gewerke so darstellen soll, dass die veranschlagten<br />

Kosten, die Vergabekosten und die Kostenentwicklung ersichtlich<br />

wird.<br />

Ein Marktratsmitglied verlangt von Architekt Hanke (er macht<br />

deutlich, dass er nicht die Verwaltung, sondern den Projektanten<br />

beauftragen will) zu jeder Sitzung einen Bericht, in dem<br />

die o.g. Daten ersichtlich werden. Er wünscht dies als Tischvorlage<br />

im öffentlichen Teil der Sitzung (als eigener Tagesordnungspunkt).<br />

Er meint, dass dies mit Hilfe eines EDV Programmes<br />

keinerlei Problem sein dürfte. Bei der anschließenden<br />

Diskussion wird die verwaltungsinterne Aufstellung der Kosten<br />

mit Leistungsverzeichnissen und Vergaben, sowie die Kostenverfolgung<br />

über ein EDV-Programm von Architekt Hanke<br />

durchgesprochen.<br />

Beschluss:<br />

Herr Architekt Hanke legt zu jeder Marktratssitzung einen Projektbericht<br />

bezüglich der Generalsanierung und Erweiterung<br />

der Grundschule vor, in dem die Kosten der Ausschreibung, die<br />

Angebotskosten, der Endpreis und das noch vorhandene Budget<br />

ersichtlich sind. Bei Überschreitung von über 10 % ist eine<br />

Begründung beizulegen.<br />

Abstimmungsergebnis: 15 : 3 Stimmen.<br />

antrag fW-uWg; bezuschussung Kiebiz e.V.<br />

In der Marktratssitzung am 24.04.<strong>2012</strong> wurde eine 50 % Förderung<br />

der Betriebskosten abgelehnt (der Verein hätte somit<br />

1.338,44 EUR erhalten). Mit 14:1-Stimmen wurde ein pauschaler<br />

Zuschuss in Höhe von 1.000 EUR beschlossen.<br />

Es wird angesprochen, dass man der damaligen Sitzung von<br />

falschen Zahlen ausging: der genannte Gewinn von ca. 7.500<br />

EUR ist falsch, korrekterweise wurde so gut wie gar kein Gewinn<br />

erzielt. Die FW-UWG beantragt die Aufhebung des damaligen<br />

5


6<br />

Beschlusses und verlangt, dass Kiebiz e.V. wie alle anderen<br />

gemeinnützigen Vereine behandelt wird. Frau Arnold vom<br />

Kiebiz e.V. wird das Wort erteilt; sie bestätigt, dass der Verein<br />

gemeinnützig sei.<br />

Zweiter Bürgermeister Mehrl schlägt vor für dieses Jahr, den Differenzbetrag<br />

in Höhe von 338,44 EUR zu gewähren, nachdem<br />

bereits 1.000 EUR Zuschuss festgesetzt wurden, soll der damalige<br />

Beschluss nicht aufgehoben werden, der Antrag der FW-<br />

UWG- Fraktion wäre zurückzuziehen.<br />

Beschluss:<br />

Der Antrag der FW-UWG-Fraktion vom 24.09.<strong>2012</strong> auf Aufhebung<br />

des Beschlusses vom 24.04.<strong>2012</strong> wird zurückgezogen.<br />

Der Kiebiz e.V. erhält für dieses Jahr den Differenzbetrag zur<br />

50%igen Förderung in Höhe von 338,44 EUR.<br />

Abstimmungsergebnis: 18 : 0 Stimmen.<br />

antrag sPd-fraktion;<br />

umbenennung der straßenbezeichnung<br />

Mit Schreiben vom 01.10.<strong>2012</strong> stellt die SPD- Fraktion den<br />

Antrag die Anton-Schlecker-Straße in Pollenried umzubenennen.<br />

Zweiter Bürgermeister Mehrl verweist auf den Notarvertrag<br />

vom 23.07.1999, im dem festgelegt wurde, dass die Postanschrift<br />

„Anton-Schlecker-Str.“ lauten wird.<br />

Beschluss:<br />

Die Verwaltung wird beauftragt, rechtlich abzuklären, ob eine<br />

Umbenennung erfolgen kann. Sollte dies möglich sein, wird die<br />

Widmung der Anton-Schlecker-Straße als eigenständige Straße<br />

aufgehoben. Das Anwesen erhält dann als fortlaufende Nummerierung<br />

der Deuerlinger Straße die Hausnummer 48. Ist eine<br />

sofortige Umbenennung nicht möglich, soll diese spätestens<br />

mit einem Eigentumswechsel des Grundstücks erfolgen.<br />

Abstimmungsergebnis: 18 : 0 Stimmen.<br />

Vollzug des Waldgesetzes;<br />

erstaufforstung auf einer teilfläche fl.nr. 283 / gemarkung<br />

eichhofen, gemeinde nittendorf<br />

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Regensburg<br />

hat beim Markt <strong>Nittendorf</strong> um Stellungnahme zur Erstaufforstung<br />

der Fl.Nr. 283, Gem. Eichhofen (Eigentümer Werner<br />

Grabinger), gebeten. Der Markt <strong>Nittendorf</strong> ist Nachbar des<br />

bezeichneten Grundstückes. Laut Herrn Mehrl spricht dem<br />

nichts entgegen.<br />

Beschluss:<br />

Der Markt <strong>Nittendorf</strong> stimmt der Erstaufforstung der Fl.Nr. 283,<br />

Gem. Eichhofen, zu.<br />

Abstimmungsergebnis: 18 : 0 Stimmen.<br />

antrag anwohner Mariaorter straße auf umwidmung und<br />

geschwindigkeitsmessungen<br />

Mit Antrag vom 03.09.<strong>2012</strong> hat Herr Bruno Riebeck im Namen<br />

der Anwohner der Mariaorter Str. in Etterzhausen den Antrag<br />

gestellt, die Mariaorter Straße als Anliegerstraße umzuwidmen.<br />

Die Straße ist auf 3to beschränkt, Übertretungen werden nicht<br />

kontrolliert. Auch Geschwindigkeitsmessungen finden nicht<br />

statt. Laut Herrn Riebeck hat der Verkehr zugenommen: sowohl<br />

PKW- als auch Schwerlastverkehr.<br />

Zweiter Bürgermeister Mehrl erläutert, dass eine Umwidmung<br />

nicht möglich sei, da es sich um eine Erschließungsstraße<br />

handelt. Die Milchfahrzeuge und auch das Abholen des Klärschlamms<br />

(ca. 40-mal im Jahr) verfolgen einen landwirtschaftlichen<br />

Zweck.<br />

Sicherlich gebe es manchmal etwas mehr Verkehr, doch man<br />

werde mit Hilfe von Messtafeln den Verkehr überprüfen lassen.<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 11/12<br />

Beschluss:<br />

Die Mariaorter Straße in Etterzhausen wird als Anliegerstraße<br />

umgewidmet.<br />

Abstimmungsergebnis: 0 : 18 Stimmen (damit ist der Antrag<br />

abgelehnt)<br />

termin bürgerfest 2013<br />

Bezugnehmend auf den Beschlussvorschlag des Kulturausschusses<br />

vom 20.09.<strong>2012</strong> formuliert Zweiter Bürgermeister Mehrl folgenden<br />

Beschluss:<br />

Das Bürgerfest 2013 wird mit dem Motto „10 Jahre Markterhebung“<br />

nur am Samstag, den 13.07.2013 durchgeführt.<br />

Abstimmungsergebnis: 18 : 0 Stimmen.<br />

anträge, anfragen, informationen<br />

Am Radweg zwischen Schönhofen und Hardt und zwischen<br />

Schönhofen und Loch muss die Beschilderung neu erfolgen.<br />

Man müsste wieder zum alten Zustand zurückgehen, da eine<br />

Totalsperre (die Autofahrer benötigen Ausnahmegenehmigungen)<br />

faktisch nicht möglich sei. Man müsse sich hinsichtlich<br />

des Radweges mit den Nachbargemeinden absprechen, um<br />

eine einheitliche Beschilderung zu erzielen.<br />

Marktratssitzung vom 06.11.<strong>2012</strong><br />

neubau einer zweigruppigen Kinderkrippe an der grundschule<br />

nittendorf mit beschlussfassung<br />

Herr Hanke macht auf die Ortseinsicht am 26.10.<strong>2012</strong> aufmerksam,<br />

bei der die Markträte bereits vor Ort einen „theoretischen“<br />

Einblick erhielten. Mit Hilfe des Beamers stellt er zwei Varianten<br />

vor:<br />

- Variante 1:<br />

der Neubau der Kinderkrippe soll in einem Abstand von ca. 9<br />

m zu der Grundschule errichtet werden. Ein Baum müsste dafür<br />

gefällt werden. Zwei Behindertenparkplätze sollen weiter nordöstlich<br />

entstehen. Eine eventuelle Erweiterung soll Richtung<br />

Bernsteinstraße erfolgen. Bezüglich der genauen Situierung der<br />

Erweiterung kann man aber aufgrund des Platzangebotes variabel<br />

vorgehen. Auch der Spielplatz muss nicht zwingend an dem<br />

per Plan gezeigten Ort liegen (mittig, östlich von der Krippe),<br />

sondern kann bei Bedarf verlegt werden.<br />

Die Krippe liegt vom Niveau 1,80m tiefer als die Grundschule.<br />

Durch die Schallschutzfenster und die Lüftungsanlage (Fenster<br />

sollten geschlossen bleiben) in der Grundschule ist eine Ablenkung<br />

der Schüler nicht zu erwarten.<br />

Im Vergleich zu der Variante 2 ist der Technikkanal (Anschluss<br />

an Grundschule, z.B. Hackschnitzelheizung) kürzer und günstiger.<br />

- Variante 2:<br />

bei dieser Planung würde die Krippe weiter entfernt von<br />

der Grundschule- bis 4 m Entfernung zur Straße entstehen.<br />

Dadurch könnten sämtlichen Bäume erhalten bleiben. Der längere<br />

Technikkanal von der Schule zu der Krippe wäre in diesem<br />

Fall aber teurer und der Hydrant müsste verlegt werden. Ein<br />

entscheidender negativer Punkt bei dieser Planung wäre jedoch,<br />

dass eine eventuelle Erweiterung lediglich im südlichen Bereich<br />

- also hin zur Schule- erfolgen kann. Auch könne man bei deren<br />

genauen Situierung nicht variieren, nachdem die Platzverhältnisse<br />

beengt wären.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf Nr. 11/12<br />

Erster Bürgermeister Knott schlägt folgenden<br />

Beschluss vor:<br />

Dem von Herrn Architekt Hanke vorgestellten Plan - Alternative<br />

1 - mit einer näheren Situierung zu der Grundschule mit der<br />

Möglichkeit eines Erweiterungsbaues Richtung Bernsteinstraße<br />

(die dortige Situierung kann noch variabel festgelegt werden)<br />

wird zugestimmt.<br />

Abstimmungsergebnis: 11:8 Stimmen.<br />

(Damit ist der Standort festgelegt.)<br />

bürgerversammlung im Markt nittendorf;<br />

antrag auf Änderung der Verordnung<br />

für verkaufsoffene sonntage<br />

In der Bürgerversammlung am 25.09.<strong>2012</strong> wurde durch eine<br />

Bürgerin der Wunsch geäußert, den verkaufsoffenen Sonntag<br />

mit Anlass des Kirchweihsonntages aufzuheben. Als Grund wurden<br />

die Arbeitnehmerrechte (Schutz des Sonntages) genannt,<br />

dass lediglich der Netto-Markt offen habe und andere Gewerbetreibende<br />

diesen Sonntag doch gar nicht nützen würden. Herr<br />

Knott erläutert, dass der Markt <strong>Nittendorf</strong> max. 3 verkaufsoffene<br />

Sonntag im Jahr zulässt (4 wären gesetzlich möglich).<br />

abfallwirtschaft<br />

Kühl- und Gefrierschränke werden nach Voranmeldung<br />

bei der Firma Meindl Entsorgungsservice, Hainsacker, Baierner<br />

Höhe 1-4, 93138 Lappersdorf von zu Hause abgeholt. (Tel.<br />

0941/83020-0) oder über: www.meindl-entsorgungs.de<br />

Alle anderen elektrischen Haushaltsgeräte werden seit<br />

Inkrafttreten des Elektronikgerätegesetzes über die<br />

E-Schrott-Container auf den Wertstoffhöfen erfasst.<br />

Müllabfuhr (Mülltonnen und 1,1-cbm-Container)<br />

Ebenwies, Etterzhausen, Goldberg,<br />

Glockensiedlung, Penk: 04.12., 18.12.<strong>2012</strong><br />

Eichhofen, Hardt, Haugenried, Irgertshofen,<br />

Kühschlag, Loch, Schönhofen, Thumhausen,<br />

Undorf: 10.12., 22.12.<strong>2012</strong><br />

<strong>Nittendorf</strong>, Grafenried: 06.12., 20.12.<strong>2012</strong><br />

Goppenhof, Reigerholz, Sixtenhof: 12.12., 27.12..<strong>2012</strong><br />

Pollenried, Undorf folgende Straßen:<br />

Rödlbergstr., Gartenstr. Rachelstr.<br />

Arberstr. Lusenstr. Dachgred,<br />

Osserstr. Jahnweg, Sonnhang: 07.12., 21.12.<strong>2012</strong><br />

Papiertonne<br />

Ebenwies, Etterzhausen, Glockensiedlung,<br />

Goldberg, Penk, Undorf folgende Straßen:<br />

Arberstr., Dachgred, Gartenstr., Jahnweg,<br />

Lusenstr., Osserstr., Rachelstr.<br />

Rödlbergstr. Sonnhang 10.12.<strong>2012</strong><br />

Pollenried 03.12.<strong>2012</strong><br />

<strong>Nittendorf</strong>, Schönhofen (nicht Kühschlag),<br />

Grafenried 14.12.<strong>2012</strong><br />

Alle geraden Jahre wird die Gewerbeschau durchgeführt, alle<br />

ungeraden Jahre das Bürgerfest. Der verkaufsoffene Sonntag<br />

anlässlich des Weihnachtsmarktes wird nur dann durchgeführt,<br />

wenn er nicht in den Dezember fällt. Sicherlich wäre es so, dass<br />

den verkaufsoffenen Sonntag anlässlich der Kirchweih nicht<br />

viele Gewerbetreibende in Anspruch nehmen. Doch sei dies<br />

doch jedem selbst zu überlassen. Der Bürgermeister spricht sich<br />

dafür aus, die Verordnung beim Alten zu belassen.<br />

Beschluss:<br />

Die „Verordnung über die Offenhaltung von Verkaufsstellen<br />

aus Anlass des Kirchweihsonntages“ wird abgeschafft.<br />

Abstimmungsergebnis: 0:19 Stimmen (damit ist der Antrag<br />

abgelehnt.)<br />

anträge, anfragen, informationen<br />

Ein Marktratsmitglied fragt nach dem aktuellen Stand beim Glasfaserausbau<br />

im Marktgebiet. Herr Knott erwidert, dass man mit<br />

dem Landratsamt gemeinsam dieses Projekt in Angriff genommen<br />

hat. Man befinde sich aber derzeit noch in der Planungsphase.<br />

Der Ausbau soll auch (abweichend zum Breitbandausbau<br />

in Haugenried, Viergstetten, Thumhausen und Irgertshofen)<br />

zuerst die Siedlungsschwerpunkte und Gewerbegebiete betreffen.<br />

Loch, <strong>Nittendorf</strong> alle 1.100 l Behälter, Undorf 17.12.<strong>2012</strong><br />

restliche Gemeindeteile 13.12.<strong>2012</strong><br />

fundsachen<br />

Hut (braun)<br />

gefunden: Undorf, Tannenstraße<br />

Schlüsselbund (5 Schlüssel)<br />

gefunden: <strong>Nittendorf</strong>, Bernsteinstraße<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> annahmeschluss<br />

Annahmeschluss für das nächste <strong>Mitteilungsblatt</strong> ist am<br />

Montag, 10.12.<strong>2012</strong>. Die Manuskripte müssen am Abgabetag<br />

bis spätestens 12.00 Uhr in der Marktverwaltung vorliegen.<br />

Bitte beachten Sie, dass ab Januar 2013 die Termine<br />

für den Annahmeschluss einige Tage vorverlegt werden.<br />

Annahmeschluss Januar: Dienstag, 8.1.2013, 12.00 Uhr<br />

Annahmeschluss Februar: Dienstag, 5.2.2013, 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten<br />

Marktverwaltung<br />

tel. 09404 / 642-0<br />

Montag bis Mittwoch und Freitag ..... von 07.30 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag ......................................... von 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Die Marktverwaltung<br />

ist am 24.12. und 31.12. geschlossen.<br />

7


8<br />

Marktbibliothek<br />

tel. 09404 / 642-103<br />

Montag ................................. von 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

und ....................................... von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch .............................. von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag ........................... von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Am Mittwoch, 19.12.<strong>2012</strong>, ist die Bibliothek<br />

geschlossen!<br />

Die Marktbibliothek ist in den Weihnachtsferien<br />

von 21.12.12 bis einschl. 04.01.13 geschossen.<br />

Jugendtreff “Planet Youth”<br />

tel. 09404 / 642-213<br />

E-Mail: andreas.hafenrichter@nittendorf.de<br />

Montag von 15.00 bis 19.00 Uhr 9 - 13 Jahre<br />

von 15.00 bis 21.00 Uhr ab 14 Jahren<br />

Dienstag von 15.00 bis 18.00 Uhr 8 - 11 Jahre<br />

Mittwoch von 15.00 bis 19.00 Uhr 9 - 13 Jahre<br />

von 15.00 bis 21.00 Uhr ab 14 Jahren<br />

Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr Sprechstunde<br />

Freitag von 15.00 bis 19.00 Uhr 9 - 13 Jahre<br />

von 15.00 bis 22.00 Uhr ab 14 Jahren<br />

Wertstoffhof<br />

Dienstag und Freitag ...................... von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag .......................................... von 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

grüngutlagerplatz Pollenried<br />

Dienstag ............................... 14.00 - 17.00 Uhr (Winterzeit)<br />

Dienstag ............................. 14.00 - 18.00 Uhr (Sommerzeit)<br />

Samstag ....................... 08.00 - 12.00 Uhr (Winter/Sommer)<br />

nur im März, april, Mai, september und oktober:<br />

Freitag ........................................................ 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Nach tel. Absprache (0941/4009-363) kann auch ausnahmsweise<br />

- unter bestimmten Voraussetzungen - außerhalb der normalen<br />

Öffnungszeiten Grüngut oder Kompost angeliefert werden.<br />

saisonbedingte schließung des grüngutlagerplatzes<br />

in Pollenried (ehemals Kompostplatz)<br />

Jahreszeitbedingt wird der Grüngutlagerplatz Pollenried (ehemals<br />

Kompostplatz) aufgrund abnehmender Anlieferungen ab<br />

dem 10.12.<strong>2012</strong> für die Öffentlichkeit geschlossen. Als letzter<br />

Anlieferungstermin steht somit der 08.12.<strong>2012</strong> von 08.00 Uhr<br />

bis 12.00 Uhr zur Verfügung. Unaufschiebbare größere, insbesondere<br />

gewerbliche Anlieferungen ab dem 10.12.<strong>2012</strong> sind<br />

nur nach rechtzeitiger vorheriger Anmeldung beim Landkreis<br />

Regensburg (Telefon-Nr. 0941/4009-363 oder -316) möglich.<br />

Diese Regelung gilt auch für Christbaumsammelaktionen durch<br />

Gemeinden und sonstige Organisationen. Für Anlieferungen<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 11/12<br />

von Grüngut und holzigen Abfällen in Kleinmengen steht weiterhin<br />

der Grüngutcontainer im Wertstoffhof zur Verfügung.<br />

Am Samstag, dem 12.01.2013 ist der Grüngutlagerplatz Pollenried<br />

von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr für die Anlieferung von<br />

naturbelassenen Weihnachtsbäumen und Adventskränzen, d.h.<br />

ohne Weihnachtsschmuck jeglicher Art, Farb- und Schneespray,<br />

Drähten und insbesondere Lametta, geöffnet. Selbstverständlich<br />

ist an diesen Tagen auch die Anlieferung von sonstigen kompostierbaren<br />

Grünrückständen entsprechend den Annahmebedingungen<br />

sowie der Kauf von Kompost möglich.<br />

Die durchgehende Öffnung des Grüngutlagerplatzes<br />

Pollenried im Frühjahr 2013 wird rechtzeitig in der<br />

Presse bekannt gegeben.<br />

Wichtige telefonnummern<br />

der e.on bayern<br />

störungsnummer rund<br />

um die uhr für strom:<br />

0180 / 2 19 20 91<br />

technische<br />

Kundenbetreuung<br />

für alle technischen<br />

Fragen und zur<br />

Terminvereinbarung mit unseren Servicetechnikern vor Ort<br />

unter den Rufnummern:<br />

tel. 0180 / 2 19 20 71<br />

Pflegedienste<br />

Caritas sozialstation - Jura -<br />

Waldstraße 1, 93164 Waldetzenberg<br />

Tel. 09498/2611<br />

ute‘s Pflegeteam<br />

Ute + Stefan Standfest GdbR<br />

Regensburger Straße 22, 93180 Deuerling<br />

Tel. 09498/9040830<br />

Kostenlose und neutrale beratungsstelle<br />

am landratsamt regensburg<br />

Wohnen im alter zu Hause<br />

Die Seniorenservicestelle für Senioren, Behinderte und Heimrecht<br />

des Landkreises möchte älteren Menschen mit und ohne<br />

Behinderung dabei helfen, möglichst lange in den eigenen vier<br />

Wänden wohnen zu können.<br />

der kostenlose service beinhaltet folgende angebote:<br />

- Beratungsgespräch mit Problemanalyse vor Ort<br />

- Organisation und Vermittlung von ambulanten Hilfsangeboten<br />

- Hilfsmittelberatung<br />

- Wohnberatung und Wohnraumanpassung einschließlich<br />

Fördermittel<br />

- Beratung bei Behördenangelegenheiten und Sozialleistungen<br />

- Beratung bei Leistungen der Pflegeversicherung (z. B.<br />

Antragstellung, Widerspruch etc.)


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 11/12<br />

die seniorenservicestelle vermittelt außerdem<br />

Ambulante Pflegedienste - Essen auf Rädern - Hilfe im Haus und<br />

Garten - Einkaufsdienste Hausnotruf<br />

Weitere Informationen erteilen die Ansprechpartner im Landratsamt<br />

Regensburg, Altmühlstraße 3: Bettina Langschwager,<br />

Pflegefachkraft, Case-Managerin (DGCC), Tel. 0941/4009-709,<br />

Norbert Gerner, Tel. 0941/4009-714.<br />

Hör- und sprachtest für Kinder<br />

„pädagogisch-audiologischer sprechtag“<br />

Beim Landratsamt Regensburg, Gesundheitsamt, Sedanstr. 1,<br />

besteht die Möglichkeit, hör- und sprachauffällige Kinder vorzustellen.<br />

Die Beratung wird von Frau Vogel, Lehrerin am Institut<br />

für Hörgeschädigte in Straubing, durchgeführt. Durch verschiedene<br />

Tests wird überprüft, ob das Kind richtig hört oder<br />

altersgemäß spricht. Bei Auffälligkeiten erhalten die Eltern<br />

Informationen über Behandlungsmöglichkeiten. Die Beratung<br />

ist kostenlos! Um telefonische Anmeldung wird gebeten,<br />

Tel.: 0941/4009-883. Termine für <strong>2012</strong>/2013: 24.01.2013,<br />

14.03.2013, 25.04.2013, 06.06.2013, 04.07.2013<br />

die staatlich anerkannte beratungsstelle<br />

für schwangerschaftsfragen<br />

- allgemeine Schwangerenberatung<br />

- Schwangerschaftskonfliktberatung mit Beratungsnachweis<br />

- Information über finanzielle Hilfen und Antragstellung<br />

bei der Landesstiftung „Hilfe für Mutter und Kind“<br />

- Beratung zur Familienplanung und Empfängnisverhütung<br />

- Beratung vor und nach pränataler Diagnostik<br />

Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht.<br />

Bitte vor jeder Beratung einen Termin vereinbaren!<br />

Landratsamt Regensburg<br />

Amt für Gesundheit und Ernährung<br />

Sedanstraße 1, 93055 Regensburg<br />

Tel.: 0941/4009-738, -739, -755<br />

donum Vitae in bayern e.V.<br />

staatlich anerkannte beratungsstelle<br />

für schwangerschaftsfragen<br />

Maximilianstraße 13, 93047 Regensburg<br />

Telefon: 0941/5956490, Telefax: 0941/5956499<br />

E-Mail: donum.vitae.regensburg@t-online.de<br />

Homepage: www.donum-vitae-regensburg.de<br />

Die Beratung ist kostenlos und erfolgt überkonfessionell, auf<br />

Wunsch auch anonym.<br />

Pro familia regensburg<br />

Pro Familia berät zu Fragen<br />

der Schwangerschaft<br />

der Familienplanung<br />

der Pränataldiagnostik<br />

der Partnerschaft<br />

An der Schergenbreite 1<br />

93059 Regensburg (gegenüber Gewerbepark)<br />

Tel. 0941 / 70 44 55<br />

Mail: regensburg@profamilia.de, www.profamilia.de/regensburg<br />

statistische auswertung der Messstellen<br />

seniorenkino<br />

Das Regina-Kino bietet jeweils am zweiten Mittwoch im Monat<br />

Filme an. Beginn ist jeweils 11.00 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt<br />

6,50 EUR, dazu gibt es Kaffee oder Tee oder 1 Glas Sekt und eine<br />

Brezn/Butterbrezl oder leicht süßes Gebäck.<br />

die nächsten Kino-termine<br />

05. Dezember <strong>2012</strong>: Ziemlich beste Freunde<br />

12. Dezember <strong>2012</strong>: Bis zum Horizont dann LINKS!<br />

Weitere Informationen zu den angekündigten Filmen finden Sie<br />

auf unserer Homepage www.nittendorf.de.<br />

räum- und streupflicht der gehbahnen im Winter<br />

Gemäß § 9 der Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung<br />

der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im<br />

Winter, haben die Vorder- und Hinterleger die Gehbahnen der<br />

an ihr Grundstück angrenzenden oder ihr Grundstück mittelbar<br />

erschließenden öffentlichen Straßen auf eigene Kosten in<br />

sicherem Zustand zu halten.<br />

Die Vorder- und Hinterlieger haben die Sicherungsflächen an<br />

Werktagen ab 07.00 Uhr und an<br />

Sonn- und Feiertagen ab 08.00 Uhr<br />

von Schnee, Reif- oder Eisglätte mit geeigneten abstumpfenden<br />

Stoffen (z.B. Sand, Splitt) nicht jedoch mit Tausalz oder<br />

ätzenden Mitteln zu bestreuen oder das Eis zu beseitigen.<br />

Bei besonderer Glättegefahr (z.B. an Treppen oder starken Steigungen)<br />

ist das Streuen von Tausalz zulässig. Diese Sicherungsmaßnahmen<br />

sind bis 20.00 Uhr so oft zu wiederholen, wie es<br />

zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum<br />

oder Besitz erforderlich ist.<br />

Der geräumte Schnee oder die Eisreste (Räumgut) sind neben<br />

der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet<br />

oder erschwert wird. Hydranten, Kanaleinlaufschächte und Fußgängerüberwege<br />

sind sind bei der Räumung freizuhalten.<br />

bauausschuss-sitzung februar 2013<br />

Die Bauausschuss-Sitzung des Monates Februar wird<br />

vorgezogen auf Dienstag, 29.01.2013.<br />

Im Februar 2013 findet keine Bauausschuss-Sitzung<br />

statt.<br />

9


10<br />

Nr. 11/12<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

landratsamt rgensburg<br />

Kunst- und Kreativzentrum „fantasieland“<br />

belegt oberpfalzweit zweiten Platz<br />

Nr. 11/12<br />

integration durch tanzen ausgezeichnet<br />

Regensburg (RL). Groß war die Freude bei<br />

Lydia Keil, Integrationsbeauftragte des Landkreises,<br />

und Eleonora Wirt, Leiterin des Kunst-<br />

und Kreativzentrums „Fantasieland“ Regensburg:<br />

Beim Wettbewerb „Aktion Integration“, der jährlich vom<br />

Bayerischen Staatsministerium initiiert wird mit dem Ziel, das<br />

Bewusstsein für Integration zu wecken, erreichte „Fantasieland“<br />

oberpfalzweit den zweiten Preis. Ausgezeichnet wurden von der<br />

Regierung der Oberpfalz drei Preisträger, welche die Integration<br />

nachhaltig und erfolgreich unterstützen und in besonderer<br />

Weise fördern. Der erste Preis ging an den Arbeitskreis für ausländische<br />

Arbeitnehmer e.V. (a.a.a.), Regensburg, der dritte Preis<br />

an die Kreuzbergschule Schwandorf.<br />

Die Regensburger Gewinner des Integrationspreises <strong>2012</strong> mit Regierungsvizepräsident<br />

Johann Peißl (2.v.r.), der die Siegerehrung vornahm:<br />

Frank Preußner (a.a.a.), Lilia Rozenfeld (Kursleiterin Russisch),<br />

Eleonora Wirt (Kursleiterin der Tanzgruppen), Barbara<br />

Schießl (a.a.a.), Lydia Keil (Integrationsbeauftragte des Landkreises)<br />

und Kinder der Tanzgruppe „Karussell“ (v.l.).<br />

„Die 1500 Euro, die wir gewonnen haben, werden wir für die<br />

nächsten Tanzwettbewerbe verwenden, dafür hatten die Beiträge<br />

vorher nie gereicht“, sagte Eleonora Wirt, die nicht nur<br />

Leiterin von „Fantasieland“ sondern auch Kursleiterin der Tanzgruppen<br />

„Karussell“ in Stadt und dem Landkreis Regensburg ist.<br />

Das „Fantasieland“-Angebot „Integration durch Spielen, Lernen<br />

und Tanzen“ richtet sich an alle Migrantenfamilien in Stadt und<br />

Landkreis, aber auch an Einheimische. Dass der Nachwuchs vor<br />

allem durch die Tanzgruppen spielerisch in das gesellschaftliche<br />

Leben hier eingebunden werden kann hat für die Integrationsbeauftragte<br />

Lydia Keil aber noch weitere Vorteile: So würden bei<br />

den regelmäßigen Auftritten die Familien das Gemeindeleben<br />

besser kennen lernen und Kontakte knüpfen.<br />

Die gebürtige Russin Eleonora Wirt kam 1999 mit ihrer Familie<br />

nach Deutschland, absolvierte mehrere Fortbildungen im tanzpädagogischen<br />

Bereich und gründete hier mit Kolleginnen das<br />

Kunst- und Kreativzentrum „Fantasieland“. Neben fünf Kindertanzgruppen<br />

werden mehrere Mutter-Kind-Gruppen und kreative<br />

Kurse für Kinder sowie die Frauentanzgruppe „Dejavu“ in<br />

Regensburg angeboten. In enger Kooperation mit der Integrationsbeauftragten<br />

Lydia Keil und den Gemeinden des Landkreises<br />

eröffnete Eleonora Wirt 2010 und 2011 weitere vier Gruppen in<br />

Neutraubling und <strong>Nittendorf</strong>.<br />

Die Kosten (Kostüme, Fahrtkosten, Mieten für Räumlichkeiten)<br />

werden nur durch die Elternbeiträge finanziert. Die meisten<br />

Kinder stammen aus Russisch sprechenden Migrantenfamilien.<br />

Aber auch einheimische Kinder und Kinder mit anderem Migrationshintergrund<br />

sind mit Feuereifer dabei.<br />

Lydia Keil weiß um die Bedeutung der Kurse und Auftritte für<br />

die interkulturelle Öffnung, die auch zum Abbau von Vorurteilen<br />

sorgt. Es freue sie daher besonders, dass durch die Arbeit<br />

der Tanzgruppen auch das Ansehen all jener Menschen gestärkt<br />

werde, die eine erfolgreiche Integrationsarbeit leisten.<br />

landratsamt regensburg<br />

servicestelle für familien des landkreises bietet Qualifizierungskurs<br />

an<br />

engagierte babysitter/innen gesucht<br />

Regensburg (RL). Im 26. Januar und 2. Februar<br />

2013 veranstaltet der Baby- und Kindersitterdienst<br />

der Servicestelle für Familien des Landkreises<br />

Regensburg erneut einen Qualifizierungskurs<br />

zum Babysitting. Gesucht werden engagierte junge Leute,<br />

Mütter oder auch jung gebliebene ältere Menschen, die Freude<br />

am Umgang mit Kindern haben. Der Unkostenbeitrag für Teilnehmer/innen<br />

beträgt 30 Euro, für Landkreisbewohner/innen<br />

15 Euro.<br />

Im Kurs, der am Samstag, 26. Januar 2013 am Uniklinikum<br />

beginnt, werden entwicklungspsychologische Grundkenntnisse,<br />

notwendige Pflegemaßnahmen und Informationen zur<br />

richtigen Ernährung, Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

vermittelt sowie rechtliche und versicherungstechnische Fragen<br />

geklärt. Am Samstag, 2. Februar 2013, wird Erste Hilfe im Mittelpunkt<br />

stehen, wo unter anderem über allgemeines Vorgehen<br />

am Notfallort, Fieberkrämpfe, verschluckte Fremdkörper, Vergiftungen,<br />

Wundversorgung und Verbrennungen informiert wird.<br />

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Babysitterqualifizierung<br />

können die Teilnehmer/innen dann als ausgebildete Babysitter/innen<br />

kostenfrei vom Babysitterdienst der Servicestelle des<br />

Landratsamtes und dem ehrenamtlich organisierten Babysitterdienst<br />

Max und Moritz an interessierte Eltern in Stadt und<br />

Landkreis Regensburg vermittelt und in das Vermittlungs-Portal<br />

www.babysitterdienst.landkreis-regensburg.de aufgenommen<br />

werden.<br />

Weitere Informationen und Kursanmeldung bei der Servicestelle<br />

für Familien im Landkreis Regensburg, Maria-Luise Rogowsky,<br />

0941/4009-358, service.familie@landkreis-regensburg.de oder<br />

unter Babysitterdienst Max und Moritz, Tel. 0700/629667489,<br />

babysitterdienst@gmx.de sowie www.babysitterdienst.landkreisregensburg.de<br />

-und www.derbabysitterdienst.de.<br />

Bei der Suche nach einem geeigneten Babysitter können sich<br />

Eltern ebenfalls an oben genannte Fachstellen wenden.<br />

gartenwasserzählerstand <strong>2012</strong><br />

Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger des Marktes <strong>Nittendorf</strong><br />

das Ablesen des Gartenwasserzählers selbst vorzunehmen<br />

und den Zählerstand der Verwaltung bis spätestens<br />

31.12.<strong>2012</strong> mitzuteilen.<br />

E-mail mit Kontaktformular an:<br />

Markt.<strong>Nittendorf</strong>@<strong>Nittendorf</strong>.de<br />

Schriftliche Meldungen an:<br />

Markt <strong>Nittendorf</strong>, Am Marktplatz 3, 93152 <strong>Nittendorf</strong><br />

Telefonische Meldungen an: Frau Merl: 09404 / 642-0<br />

Bei Nichtmeldung bis 31.12.<strong>2012</strong> kann der Zählerstand<br />

erst im darauffolgenden Jahr berücksichtigt<br />

werden!<br />

11


12<br />

eheschließungen<br />

02.11.<strong>2012</strong> Jacqueline Teichmann und Timo Kania, wohnhaft<br />

in Schönhofen<br />

02.11.<strong>2012</strong> Sarah Banasch und Lorenz Friedl, wohnhaft in<br />

Eichhofen<br />

sterbefall<br />

28.10.<strong>2012</strong> Theres Manfeld, zul. wohnhaft in Undorf<br />

Es werden nur Eheschließungen und Sterbefälle genannt, bei<br />

denen Einverständniserklärungen zur Veröffentlichung vorliegen.<br />

Herbstferienausflug ins trampoline<br />

Zu Beginn der Ferien starteten wir mit 35 bewegungshungrigen<br />

Kids ins Abenteuerparadies Trampoline nach Pentling. Keine<br />

Spur von Langeweile, denn bei so vielen abwechslungsreichen<br />

Angeboten war sicherlich für jedermann das Richtige dabei.<br />

Den morz Hunger stillten wir mit einer xxxl-Pizza, die wir bei<br />

einer kurzen Mittagspause rasch verzehrten.<br />

Nach 5 Stunden Hochleistungssport und jede Menge Spaß ging<br />

es wieder nach Hause.<br />

Diese Aktion wurde wieder in Zusammenarbeit mit dem Kinderhort<br />

<strong>Nittendorf</strong> durchgeführt.<br />

Nr. 11/12<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

snowboardausfahrt vom langenwang<br />

vom 8. - 11.2.2013<br />

Der Jugendtreff <strong>Nittendorf</strong> fährt für ein Ski- und Snowboardwochenende<br />

nach Österreich in seine Partnergemeinde Langenwang.<br />

Ski-Spaß auf der Lammeralm!<br />

Für alle Jugendliche ab 12 Jahren und Freude am Sport mitbringen!<br />

Wann? Von: Freitag, 08. Februar ca. 14:00 Uhr<br />

bis: Montag, 11. Februar ca. 23:00 Uhr<br />

Wo? Schulsportdorf „Waldheimat“ in Langenwang<br />

in der Steiermark<br />

Kosten? 180,- EUR für Fahrt, Unterkunft mit Vollpension<br />

und Skipass für drei Tage<br />

Anmeldung unter: 09404/ 642213 oder<br />

Rosemarie.murauer@realrgb.de


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

offene ohren beim Vortrag<br />

“faszination internet - Jugendliche im netz“<br />

Nr. 11/12<br />

Eltern aus dem Marktbereich <strong>Nittendorf</strong> nahmen sich am Donnerstag,<br />

den 15. <strong>November</strong> Zeit, für den gleichnamigen Vortrag<br />

von Medienpädagogin Simone Kellner. Der Vortrag, der im Rahmen<br />

des Familienstützpunktes stattfand, richtete sich an Eltern,<br />

die wenig oder gar keine Erfahrung mit dem Internet haben.<br />

In erster Linie ging es der Referentin darum, die Risiken nicht zu<br />

überdramatisieren, sondern auch Chancen herauszustellen. Der<br />

Umgang mit dem Internet gehöre zum Aufwachsen der heutigen<br />

Jugendlichen dazu, was Eltern hier tun können, ist, sich<br />

damit auseinanderzusetzen.<br />

Im Zusammenhang mit Facebook verwies Kellner vor allem auf<br />

die Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre und riet nur so<br />

viele Daten wie nötig, im Internet zu hinterlassen.<br />

Hier ist es besonders wichtig auf die rechtlichen Spannungsfelder<br />

Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht und Datenschutz aufmerksam<br />

zu machen.<br />

Anleitungen unter www.klicksafe.de und www.watchyourweb.<br />

de. Außerdem müssen Kinder lernen, dass nicht alles, was im<br />

Netz machbar ist, auch erlaubt ist.<br />

Abschließend lobte Kellner die Anwesenheit der Eltern bei dem<br />

Vortrag.<br />

Ein weiterer Vortrag zu dieser Thematik folgt im Frühjahr 2013,<br />

jedoch soll dann die Zielgruppe „Jugendliche“ angesprochen<br />

werden.<br />

angebote dezember<br />

adventszeitkranz basteln<br />

Bald beginnt die Adventszeit, da darf natürlich der Adventskranz<br />

nicht fehlen. Wir laden deshalb alle bastelbegeisterten<br />

Muttis zu der Gestaltung eines Adventskranzes am Mittwoch,<br />

den 28.<strong>November</strong> von 18.00 - 20.00 Uhr in den Jugendtreff ein.<br />

Eine professionelle Floristin wird da sein, und euch fachmännisch<br />

zur Seite stehen. Ob Rot, Gold, Silber oder Grün - das entscheidet<br />

jeder selbst.<br />

Anmeldung bei Lydia Keil oder direkt im Jugendtreff.<br />

Kosten: 7 Euro ( beinhaltet Kerzen / Material und natürlich die<br />

Anleitung )<br />

Schnell, denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt!<br />

Weihnachtsmarkt<br />

Jugendtreff ist wieder dabei!<br />

Auch heuer ist der Jugendtreff am 1. Adventswochenende am<br />

Marktplatz vertreten. Die Vorbereitungen laufen gerade auf<br />

Hochtouren, damit die selbstgemachten Marmeladen, Kräutersalz<br />

Zitronen-und Orangenaroma am Weihnachtsmarkt unter<br />

das Volk gebracht werden können. Der Jugendtreff teilt sich<br />

heuer eine Weihnachtsbude mit dem Kinderhort, die ebenfalls<br />

selbstgemachte Köstlichkeiten und ausgefallene Weihnachtsdeko<br />

anbieten werden.<br />

Über einen Besuch würden wir uns wirklich freuen!<br />

Weihnachtsfeier im Planet Youth<br />

Wieder geht ein bewegendes Jahr zu Ende. Mit der Weihnachtsfeier<br />

am Donnerstag, den 20.Dezember um 18.00 Uhr möchten<br />

wir mit euch Kindern und Jugendlichen das Jahr mit einer Feier<br />

oder auch Party beenden.<br />

Der Jugendtreff hat dann während der Weihnachtsferien<br />

vom 21.12.12 - 03.01.13 geschlossen.<br />

Wir wünschen euch allen ein chilliges, aber auch<br />

besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch<br />

ins neue Jahr.<br />

Anmeldungen und Fragen zu unserem Programm, wochentags<br />

ab 15.00 Uhr unter der Telefonnummer 09404 642-213. Solltet<br />

ihr uns nicht erreichen, einfach eine kurze Mail an: andreas.<br />

hafenrichter@nittendorf.de, oder<br />

rosemarie.murauer@nittendorf.de<br />

Weitere Ankündigungen findet Ihr im nächsten <strong>Mitteilungsblatt</strong>.<br />

Bis bald<br />

Rosi und Andi<br />

13


14<br />

Vorlesestunde in der<br />

Marktbibliothek<br />

am Donnerstag 6. Dezember <strong>2012</strong> um 16.00 Uhr<br />

Thema: Nikolausgeschichten<br />

Wir laden alle Kinder recht herzlich ein!<br />

Das Bibliotheksteam dankt Herrn Späth für die Gestaltung der Vorlesenachmittage!<br />

Kinderhaus st. Katharina nittendorf<br />

Martinsfest<br />

Am Freitag, den 09.11.<strong>2012</strong> feierten wir wieder einen stimmungsvollen<br />

Höhepunkt des Kindergartenjahres - das Martinsfest.<br />

Viele Familien versammelten sich um 17 Uhr vor der<br />

Kirche St. Katharina, um mit selbstgebastelten Laternen und<br />

fleißig einstudierten Martinsliedern zur Friedenskapelle zu ziehen.<br />

Etwas ganz Besonderes war wieder, dass der Heilige Martin<br />

auf dem Pferd voraus ritt. Nach dem Martinsspiel beim großen<br />

Lagerfeuer feierten wir mit Pfarrer Forster eine kleine Andacht,<br />

in der einige der „Großen“ Fürbitten vortragen durften. Die<br />

übrigen Vorschulkinder verzauberten uns noch mit einem<br />

Laternentanz, bevor wir gemeinsam zurück zum Kinderhaus<br />

zogen. Vom Elternbeirat organisiert, konnten wir den Abend bei<br />

Glühwein, Kinderpunsch und Bratwurstsemmeln ausklingen<br />

lassen. Allen Kindern wurde von der Pfarrei eine süße Martinsgans<br />

geschenkt.<br />

Herzlichen Dank der Familie Rittivoin, die uns wieder mit<br />

einem Pferd begleitet haben, der Pfarrei für die gespendeten<br />

Martinsgänse, Herrn Toni Ernstberger für die musikalische<br />

Unterstützung mit der Ziehharmonika und der <strong>Nittendorf</strong>er<br />

Feuerwehr für die Verkehrsabsicherung während des Martinszuges.<br />

Des Weiteren der Vielzahl von Helfern, die den Elternbeirat<br />

tatkräftig unterstützt haben beim Auf- und Abbau und<br />

beim Verkauf. Großes Lob gilt auch unseren Erzieherinnen, die<br />

sich mit unseren Kindern wieder viel Mühe gemacht haben:<br />

beim Üben der Lieder, beim Einstudieren des Tanzes und beim<br />

Basteln der Laternen.<br />

Nr. 11/12<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Projekt „Weltraum“<br />

Unsere Großen entschlossen sich in ihren ersten beiden Kinderkonferenzen,<br />

ein „Weltraumprojekt“ zu starten. Das größte<br />

Interesse galt zuerst den verschiedenen Planeten. Wir lernten<br />

schon einige kennen und staunten über die unterschiedlichen<br />

Größen, (v.a. wie klein die Erde im Vergleich zu anderen Planeten<br />

ist). Viele Fragen gilt es aber noch zu beantworten:<br />

Warum fliegen die Astronauten in der Luft? Fliegt eine Rakete<br />

mit Strom? Warum fliege ich nicht von der Erde weg?<br />

Wir werden uns in nächster Zeit noch mit den Sternen und<br />

mit vielen offenen Fragen zu diesem umfangreichen Thema<br />

beschäftigen.<br />

aus dem Wald<br />

Bei der momentanen Witterung fällt es unseren Kindern nicht<br />

schwer, richtig dreckig zu werden. Sie matschen und springen<br />

in Pfützen herum, was allen Kindern großen Spaß bereitet.<br />

Außerdem suchen, finden und benennen wir Spuren von Tieren<br />

im Matsch.<br />

Die Kinder unserer Waldgruppe werden sich in der nächsten<br />

Zeit mit dem Projekt „Wir gestalten unsere eigenen Bilderbücher“<br />

beschäftigen. Dabei gibt es zwei Themengruppen aus<br />

denen zwei Geschichten und zwei Bücher entstehen sollen. Die<br />

Kinder malen Bilder zu einer selbst ausgedachten Geschichte<br />

und die Erzieherinnen schreiben auf, was den Kindern dazu einfällt.<br />

Am Ende werden die Bücher dann gebunden.<br />

Wir bedanken uns beim KAP-Institut für einen selbstgebauten<br />

Jägersitz.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 11/12<br />

thema ernährung<br />

Ein Schwerpunktthema im Kinderhaus ist momentan die Ernährung.<br />

Die Kinder lernten bereits durch verschiedene Angebote<br />

die Ernährungsampel kennen. Als nächstes wird „die kleine<br />

Lok“, die alles über gesundes Essen weiß, eingeführt. Diese stellt<br />

die gesunde Ernährung in optimaler Form vor und orientiert<br />

sich am kindlichen Erfassungshorizont. Die Kinder lernen die<br />

einzelnen Lebensmittelgruppen kennen und haben Gelegenheit,<br />

ihre eigenen Erfahrungen einzubringen.<br />

bilderbuchkino<br />

Am 13.11.<strong>2012</strong> waren alle unsere Kindergartengruppen zum<br />

Bilderbuchkino in die Marktbücherei <strong>Nittendorf</strong> eingeladen.<br />

Jeweils zwei Gruppen kamen zu Fuß dort an, wo sie das Stück<br />

„Das schönste Martinslicht“ erwartete. Die Kinder waren sehr<br />

ruhig und verfolgten aufmerksam die interessante Diashow - es<br />

hat allen sehr viel Spaß gemacht. Vielen Dank an Frau Hollnberger<br />

und Frau Hartauer für die tolle Vorstellung.<br />

termine<br />

Di. 04.12. <strong>2012</strong> Besuch im Seniorenheim<br />

Do. 06.12.<strong>2012</strong> Nikolausfeier im Haus und im Wald<br />

Fr. 14.12.<strong>2012</strong> Elterncafé im Kinderhaus ab 8 Uhr mit Pakete<br />

packen für Johanniter Weihnachtsaktion<br />

Do. 20.12.<strong>2012</strong> Weihnachtsfeier im Haus und im Wald<br />

24.12.<strong>2012</strong> - 03.01.2013 Weihnachtsferien<br />

04.01.2013 - 05.01.2013 Feriengruppe<br />

Kindergarten st. Josef undorf<br />

ich geh´mit meiner laterne<br />

Vor über 1600 Jahren teilte ein römischer Soldat an einem kalten<br />

Wintertag seinen Mantel mit einem Bettler und rettete ihn<br />

so vor dem Tod. Seither steht seine Tat für die Barmherzigkeit<br />

und Nächstenliebe. Die Rede ist von Sankt Martin, zu dessen<br />

Andenken auch in diesem Jahr der Martinsumzug des Kindergarten<br />

St. Josef in Undorf stattfand.<br />

Der Umzug begann am 09.<strong>November</strong> um 17:00 Uhr am Undorfer<br />

Kindergarten. Zu Beginn stimmten die Kinder alle Anwesenden<br />

mit Martinsliedern auf den Umzug ein. Dieser führte<br />

vom Kindergarten über Mühlweg, Hofmarkstraße, Föhrenstraße,<br />

Josef-Jobst-Straße zurück zum Kindergarten. Angeführt wurde<br />

der Zug durch einen stolzen Reiter, angezogen mit dem Gewand<br />

eines römischen Offiziers. Damit die Kinder und Erwachsenen<br />

ungestört durch Undorf ziehen konnten, wurden Straßenkreuzungen<br />

durch die FF Undorf abgesichert. Am Kindergarten<br />

angekommen erwartete die Gäste ein Martinsspiel das komplett<br />

durch die Kindergartenkinder inszeniert wurde. Auch Pater<br />

Thomas nahm teil und begleitete mit vorgetragenen Fürbitten<br />

der Kinder, den Abend. Musikalische Untermalung erfuhr das<br />

Stück durch drei Blechbläserinnen. Der Erfolg des Spiels wurde<br />

mit lautem Applaus der Zuschauer quittiert. Im Anschluss lud<br />

der Kindergarten noch dazu ein, ein wenig bei selbstgebackenen<br />

Martinsgänsen mit Glühwein und auch Kinderpunsch den<br />

Abend gemütlich ausklingen zu lassen.<br />

Ein herzlicher Dank geht an die Bäckereien Krois und Moser für<br />

die gespendeten Semmeln und Kuchen.<br />

15


16<br />

Kindergarten st. Michael etterzhausen<br />

neues von den sonnenkäfern<br />

Rund um das Thema „Apfel“ drehte es sich in den letzten<br />

Wochen bei den Kindern der Sonnenkäfergruppe. Eingestimmt<br />

haben sich die „Sonnenkäfer“ auf das Apfel-Motto mit dem<br />

Lied „Jetzt steig ich auf die Leiter“ und einem Fingerspiel „Wer<br />

kann wohl den Apfel tragen“. Beim Basteln entstanden ein<br />

Transparentapfel, ein Apfelbaum mit Kinderhandmotiv und<br />

ein Apfeldruck-Bild. Den krönenden Abschluss der Apfelaktion<br />

stellte das Mosten von regionalen Äpfel und Birnen dar. Die<br />

Erzieherinnen Elke, Angelika und Marlene sowie deren Nachbarn<br />

spendierten das Obst. Am Samstag, dem 20. Oktober wurden<br />

die zehn Zentner im Mostereiverbund Hemau dann zu 250<br />

l leckerem Saft gepresst. Ein ganzheitliches Erlebnis für alle -<br />

denn die Eltern der Krabbelgruppenkinder durften den Saft auch<br />

mit nach Hause nehmen und genießen.<br />

ausflug zum Windpark beratzhausen<br />

Am 26.10.<strong>2012</strong> fand getreu dem Jahresthema „Der Energie auf<br />

der Spur“ ein Ausflug zum Windpark Beratzhausen statt. Bei<br />

sonnigem Wetter warteten die Kinder ganz aufgeregt auf den<br />

Bus, der alle zum Windpark bringen sollte. Nach einem kurzen<br />

Marsch durch den Wald konnten nun alle das riesige Windrad<br />

sehen. Die Kinder mussten sich mächtig anstrengen, um<br />

bis nach oben blicken zu können. Bei dem Versuch, den Fuß<br />

des Windrades zu umfassen, waren eine Vielzahl der Kinder<br />

nötig. Nun konnten alle das Windrad von allen Seiten in Ruhe<br />

betrachten. Da so viele Eindrücke hungrig machen, hatten alle<br />

noch die Gelegenheit sich am Fuße des Windrades in die Sonne<br />

zu setzen, um Brotzeit zu machen. Für alle Kinder war der Ausflug<br />

ein Riesenspaß und sehr interessant.<br />

Während sich die Kinder im Windpark aufhielten, fand zeitgleich<br />

im Kiga das erste Elterncafé statt. Trotz gespenstiger Stille<br />

ließen sich die Eltern nicht abschrecken und trafen sich gemütlich<br />

zum Plausch.<br />

Wer bei Ihnen ab sofort...<br />

...das Sagen hat, können Sie mit<br />

einer Familienanzeige im <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

bekannt geben. Man<br />

wird sich mit Ihnen freuen!<br />

Mit Farbenfreude selbst gestalten.<br />

Familienanzeigen ONLINE BUCHEN:<br />

www.wittich.de<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 11/12<br />

Martinszug<br />

Bei trockenem und mildem Wetter fand am 09.11.<strong>2012</strong> unser<br />

diesjähriger Martinszug statt. Treffpunkt war der Lichterkreis auf<br />

der großen Wiese vor dem Kindergarten. Frau Pfarrerin Sybille<br />

Thürmel, Vertreterin von Herrn Prälat Dr. Rauch, eröffnete mit<br />

einer kleinen, stimmungsvollen Freilichtmesse das Martinsfest.<br />

Anschließend lauschten alle anwesenden Eltern, Großeltern und<br />

Erzieherinnen den von den Kindern gesungenen Martinsliedern<br />

sowie dem durch den Elternbeirat vorgeführten Martinsspiel.<br />

Dann ging es endlich mit den selbstgebastelten Laternen eine<br />

Runde um die Kirche herum zurück in den Kindergarten. Dort<br />

knisterte bereits das Martinsfeuer und alle Kinder versammelten<br />

sich rundherum, um noch einmal gemeinsam Martinslieder zu<br />

singen. Anschließend bekam jedes Kind eine Martinsgans, die<br />

der Pfarrgemeinderat und Herr Prälat Dr. Rauch gesponsert hatten.<br />

Für alle anderen Besucher gab es gegrillte Knackersemmeln,<br />

Glühwein, Kinderpunsch und die durch die Eltern und Kinder<br />

selbstgebackenen Martinsgänse zu kaufen. Viel zu schnell war<br />

das Martinsfest zu Ende und alle machten sich auf den Heimweg.<br />

Vielen Dank an die fleißigen Helfer der Feuerwehr, den Elternbeirat,<br />

das Kindergarten-Team, allen Martinsgans-Bäckern, dem<br />

Grillteam, dem Pfarrgemeinderat und Dr. Rauch für die Martinsgänse<br />

und Frau Thürmel, die kurzfristig eingesprungen ist.<br />

Vorankündigung - Weihnachtsmarkt<br />

Dieses Jahr wird der Kindergarten Etterzhausen erstmalig mit<br />

Unterstützung des Olivengartens einen Stand beim Weihnachtsmarkt<br />

in <strong>Nittendorf</strong> haben. Verkauft werden Selbstgebasteltes,<br />

Gestricktes, Gehäkeltes, Genähtes sowie Pommes, Kaltgetränke<br />

und Suppe. Ein weiteres Highlight wird der Auftritt der Kindergartenkinder<br />

am Samstag, dem 01.12.<strong>2012</strong> um 14:15 Uhr sein.<br />

Über einen Besuch an unserem Stand würden wir uns freuen.<br />

termine<br />

29.11.<strong>2012</strong> Informationsabend „Ist mein Kind schulfähig?“<br />

in der Grundschule<br />

05.12.<strong>2012</strong> der Nikolaus besucht die Gruppen<br />

10.12.<strong>2012</strong> Adventselterncafe<br />

20.12.<strong>2012</strong> Weihnachtsfeier in den Gruppen<br />

27.12.<strong>2012</strong> - 04.01.2013 Weihnachtsferien


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

grundschule nittendorf<br />

Nr. 11/12<br />

aktion: Woche der gesundheit mit der Patenklasse<br />

Bereits zum zweiten Mal fand im Rahmen unseres Projektes<br />

„Voll in Form“ an der Grundschule <strong>Nittendorf</strong> eine Gesundheitswoche<br />

statt. Vom 15.10. bis zum 19.10.<strong>2012</strong> konnten die<br />

Kinder der Klasse 2a in vielen Aktionen Erfahrungen im Bereich<br />

Gesundheit sammeln.<br />

Am Donnerstag, 18.10.<strong>2012</strong> wurde die Bedeutung von gesunder<br />

und abwechslungsreicher Ernährung auch noch einmal im<br />

Unterricht thematisiert. Aus diesem Anlass bearbeiteten die Kinder<br />

der Ganztagesklasse 4g und die Partnerklasse 2a gemeinsam<br />

ein informatives und abwechslungsreiches Stationentraining.<br />

Alle Kinder waren mit Begeisterung bei der Sache und bastelten<br />

lustige Faltkühe, beantworteten Quizfragen, schrieben Akrostichons,<br />

bauten Lebensmittelpyramiden und vieles mehr.<br />

Mit dem Projekt Fuß-Fühl-Parcours begann der letzte Tag<br />

unserer Gesundheitswoche. Die Kinder der Klassen 2a und 4g<br />

trafen sich erneut zum gemeinsamen Unterricht am Freitag,<br />

19.10.<strong>2012</strong>. An diesem Tag stand die sinnliche Erfahrung im<br />

Vordergrund. Viele Fühl- und Tasterfahrungen konnten die<br />

Kinder in verschiedenen Stationen machen. So wurde z.B. ein<br />

Weg aus Kartons aufgebaut, in den unterschiedliche Materialien<br />

gefüllt wurden. Die Fühlmaterialien wurden gemeinsam mit den<br />

Kindern ausgesucht. Wichtig war es, Materialien aus dem Erfahrungsalltag<br />

der Kinder zu verwenden. So wanderten in die Fühlkisten<br />

einige große helle Kieselsteine, die es am Teich im Schulgarten<br />

gibt, Kiefernzapfen aus dem Garten und vieles mehr. Die<br />

Kinder durften barfuß durch den Parcours gehen, aber auch die<br />

unterschiedlichen Materialien anfassen. Ihren aufkommenden<br />

Hunger konnten die Kinder der Klassen 2a und 4g bei einem<br />

gesunden Pausenfrühstück stillen. Unter dem Thema „Gesund<br />

und schmeckt!“ bereiteten die Kinder eine bunte Rohkostplatte<br />

und einen leckeren Obstsalat zu. Gerne ließ sich auch unsere<br />

Schulleiterin, Frau Ingrid Haunschild, von den Kindern zu diesem<br />

gesunden Pausensnack einladen. Abschließend wurden<br />

die entstandenen Arbeitsblätter des Stationentrainings in einer<br />

Mappe gesammelt und ausgestellt. Alle Kinder waren sich einig:<br />

„So macht Unterricht richtig Spaß!“ „Wir freuen uns schon auf<br />

das nächste gemeinsame Projekt!“<br />

Familienanzeigen!<br />

Geburtstag<br />

Teilen Sie es in Ihrer Heimat- und<br />

Bürgerzeitung mit!<br />

Einfach bequem ONLINE BUCHEN: www.wittich.de<br />

Verlobung<br />

Hochzeit<br />

Geburt<br />

besuch der vierten Klassen in der Mittelschule undorf<br />

Für die vierten Klassen beginnt am Ende dieses Schuljahres ein<br />

neuer Lebensabschnitt, denn sie werden an eine weiterführende<br />

Schule wechseln. Deshalb besuchten am 22.10.<strong>2012</strong> die Schülerinnen<br />

und Schüler der vierten Jahrgangsstufen zusammen mit<br />

ihren Lehrerinnen Frau Ahlmer, Frau Heinrich und Frau Weber<br />

die Mittelschule in Undorf.<br />

Dort wurden sie freundlich von Frau Franziska Bartl und ihren<br />

Schülern der sechsten Klasse begrüßt. In kleinen Gruppen<br />

begann nun ein Rundgang durch das gesamte Schulgebäude.<br />

Treppauf, treppab erkundeten die Schulkinder gemeinsam<br />

die vielfältigen Räume der Mittelschule und lernten dabei die<br />

Schulküche, in der gerade leckere Schinkennudeln zubereitet<br />

wurden, das Lehrerzimmer, das Büro des Schulleiters, den Werkraum,<br />

den Computerraum, den Biologiesaal mit seinen vielfältigen<br />

Ausstellungsstücken sowie zahlreiche weitere Räume<br />

kennen. Besonders gut gefielen den Viertklässlern der Freizeitraum<br />

mit seinem Fußball-Kicker und der großzügig gestaltete<br />

Pausenhof sowie das Atrium im Zentrum der Schule mit seinen<br />

Tischen und Bänken. Die Jungen und Mädchen der sechsten<br />

Jahrgangsstufen erzählten viel Interessantes über ihre Schule<br />

und beantworteten gerne alle Fragen. Nach diesem informativen<br />

Rundgang fuhren die Grundschüler mit dem Bus wieder<br />

nach <strong>Nittendorf</strong> zurück.<br />

Ein herzliches Dankeschön noch einmal an Frau Franziska Bartl<br />

und ihre Klasse für die nette Einladung, die Mittelschule besuchen<br />

zu dürfen! Unsere Schulkinder haben viel Neues gelernt<br />

und die Undorfer Schule hat allen gut gefallen!<br />

17


18<br />

Woche der gesundheit<br />

Vom 15.10. - 19.10.<strong>2012</strong> fand an der Grundschule <strong>Nittendorf</strong><br />

die Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit statt. In dieser<br />

Woche erhielten die Kinder die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden<br />

und in Ergänzung ihres im Unterricht erworbenen Wissens<br />

durch projektorientiertes Arbeiten, auch unter Einbeziehung<br />

außerunterrichtlicher Experten, einen Schritt hin zu einem<br />

gesundheitsförderlichen und nachhaltigen Lebensstil zu gehen.<br />

Unterstützung erhielten wir durch Herrn Dr. Frederic Mader, der<br />

in allen Klassen wertvolle Tipps zu Ernährung, Bewegung und<br />

zum Gesundbleiben gab. In den ersten Klassen bildete die Zahngesundheit<br />

einen Schwerpunkt. In kindgemäßer Weise brachte<br />

Dr. Böll den Kindern die richtige Zahnpflege und das richtige<br />

Zähneputzen bei. „Voll in Form“ stand auf dem Wochenplan<br />

der 2. Klassen und die Aktion „Bandschi“ unter Leitung von<br />

Frau Kollmuß wurde auch in das Programm integriert. In den<br />

Handarbeitstunden entstanden Collagen mit gesunden und<br />

weniger gesunden Lebensmitteln .<br />

Der Elternbeirat bereitete für die Kinder Vollkornsemmeln<br />

mit Frischkäse, belegt mit Gurken und Paprika vor. Keine einzige<br />

gesunde Pausensemmel blieb auf dem Tablett. Ein Kind<br />

wünschte sich: „So ein tolles Pausenbrot sollte es jeden Tag<br />

geben!“ Eine ganz besondere Aktion bereitete die Hausfrauenvereinigung<br />

Tegernheim den Kindern: Frisch zubereitetes Müsli,<br />

frischer Joghurt mit Himbeeren, Brote mit Frischkäse und Marmeladen<br />

oder bestreut mit Schnittlauch fanden ebenso rei-<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 11/12<br />

ßenden Absatz wie die aus Quarkölteig gebackenen „Käsefüßchen“<br />

( Rezept kann herunter geladen werden), die am Ende gar<br />

nicht mehr ausreichten für alle Kinder.<br />

Die Schulkinder erarbeiteten in klassenübergreifenden Projekten<br />

Themen zur Gesundheit, zur richtigen Ernährung, erstellten<br />

gemeinsam Gemüseplatten und Obstsalate. In einem Fußfühlparcour<br />

konnten auch die Nerven der Kinderfüße sensibilisiert<br />

werden. Abgerundet wurde die Projektwoche durch die eigene<br />

Herstellung von einem gesunden Frühstück, das in allen Klassen<br />

unter Mithilfe von Eltern durchgeführt wurde.<br />

Wir danken den beteiligten Praxen aus dem Gesundheitsbereich,<br />

den fleißigen Damen des Elternbeirats und den engagierten<br />

Helfern des DHB Netzwerks Haushalt e.V., unter der Leitung<br />

von Frau Schöberl sowie allen Vätern und Müttern für ihre<br />

Hilfe, ohne die ein so tolles Gelingen der Gesundheitswoche<br />

nicht möglich gewesen wäre.<br />

tierforscher unterwegs<br />

Am Dienstag, den 6. <strong>November</strong> unternahmen die Klassen 2b<br />

und 2c der Grundschule <strong>Nittendorf</strong> einen gemeinsamen Unterrichtsgang<br />

ins Naturkundemuseum in Regensburg. Dort wurden<br />

die Schulkinder von dem Museumspädagogen Herrn Heilmeier<br />

begrüßt und erhielten im Medienraum einen informativen<br />

Überblick, welche Überwinterungsmöglichkeiten die Tiere in<br />

unserer Heimat haben. Ausgestattet mit Forscherkisten und<br />

spannenden Arbeitsaufträgen machten sich die kleinen Forscher<br />

auf den Weg. Anhand von kurzen Lesetexten und Anschauungsmaterial<br />

setzte sich jede Gruppe mit jeweils 3 Tieren auseinander<br />

wie beispielsweise dem Bären, dem Dachs, dem Biber oder<br />

dem Zitronenfalter. Dabei erfuhren die Kinder viel Interessantes<br />

über Aussehen und Lebensweise der heimischen Tiere und<br />

deren Art der Überwinterung. Außerdem lernten die Schüler auf<br />

diese Weise alle Abteilungen des Naturkundemuseum kennen.<br />

Nach einer leckeren Brotzeit erkundeten die Jungen und Mädchen<br />

den Herzogspark. Dabei übte das verwinkelte Labyrinth<br />

natürlich eine ganz besondere Anziehungskraft auf die Schulkinder<br />

aus. Allen Kindern machte dieser besondere Unterrichtstag<br />

im Museum viel Freude. Als Andenken durften die eifrigen<br />

Forscher einen Glitzerstein aus der Fossilienabteilung mit nach<br />

Hause nehmen.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 11/12<br />

Kooperationsprojekt „Wir sitzen alle im gleichen boot“<br />

Am Freitag, 09.11.<strong>2012</strong> besuchte die Klasse 2a der Grundschule<br />

<strong>Nittendorf</strong> im Rahmen eines Kooperationsprojektes die<br />

Werkstufenklasse 11 der Bischof-Wittmann-Schule Regensburg<br />

(Förderzentrum für geistige Entwicklung). Gemeinsam<br />

gestalteten die beiden Klassen einen Unterrichtsvormittag zum<br />

Thema „Landwirtschaft“.<br />

Zuerst führten die Jugendlichen der Klassen 11 die Grundschüler<br />

durch ihre Schule und erklärten ihnen fachkundig die Schulanlage.<br />

Besonders beeindruckt waren die Kinder der Grundschule<br />

von der großen Theaterbühne und dem Schwimmbad, in<br />

dem eine Gruppe Kinder gerade das Schwimmen lernte.<br />

In der Werkstatt bekamen sie sogar eine selbstgemachte Kerze<br />

als Erinnerung geschenkt. Anschließend machten alle zusammen<br />

im neu gestalteten Außenbereich Pause und stärkten sich<br />

mit frisch gebackenen Apfelmuffins. Danach war es endlich<br />

soweit! In Kleingruppen bearbeiteten die Jugendlichen und<br />

Kinder Stationen zum Thema „Landwirtschaft“. Die Idee zum<br />

gemeinsamen Unterricht entstand durch die enge Zusammenarbeit<br />

der beiden Lehrkräfte Frau Birgit Rauscher und Frau Ulrike<br />

Schön-Nowotny. Am heutigen Vormittag konnten die Grundschüler<br />

erste Erfahrung im sozialen Umgang mit den Jugendlichen<br />

der Klasse 11 sammeln. Durch dieses gemeinsame Projekt<br />

entwickeln alle, mit und ohne Behinderung, soziale Kompetenz<br />

für ein helfendes Zusammenleben und gegenseitige Akzeptanz.<br />

„Wir würden gerne öfter Unterricht miteinander gestalten und<br />

uns alle besser kennen lernen!“, hörte man es immer wieder am<br />

Ende des Tages.<br />

Der Vormittag verging viel zu schnell. Um 11.15 Uhr fuhren -<br />

um einige Erfahrungen und Erlebnisse reicher - die Kinder der<br />

Klasse 2a zurück nach <strong>Nittendorf</strong>. Es war ein sehr interessanter<br />

und lehrreicher Unterrichtstag, der allen viel Spaß und Freude<br />

bereitet hat.<br />

„Die Zeit verflog viel zu schnell und wir mussten wieder aufbrechen<br />

und uns verabschieden!“ - „Es war wieder ein toller Unterrichtsvormittag<br />

mit unserer Kooperationsklasse.“ - „Zum Glück<br />

ist das nächste gemeinsame Treffen nicht weit!“ - „So ist Schule<br />

echt cool!“<br />

19


20<br />

autorenlesung in der Marktbücherei nittendorf<br />

Seit mehreren Jahren schon organisiert das Team der Marktbücherei<br />

im Herbst eine Autorenlesung, an der die Kinder der<br />

Grundschule <strong>Nittendorf</strong> immer gerne teilnehmen. Am 24.<br />

Oktober <strong>2012</strong> machten sich die Jungen und Mädchen der ersten<br />

beiden Jahrgangsstufen auf den Weg zur Bücherei, wo sie bereits<br />

vom Büchereiteam und Fabian Lenk, der sehr erfolgreich Kinderbücher<br />

schreibt, erwartet wurden. Zunächst führte er die<br />

Schüler kindgerecht in wichtige Zusammenhänge des Mittelalters<br />

ein, dann las er sehr kurzweilig aus seinem Buch „Betrug<br />

beim Ritterturnier“ vor. Es handelt sich dabei um einen Krimi<br />

aus dem Mittelalter, der von Daniel Sohr illustriert wurde.<br />

Martin der Mutlose muss beim Turnier in Füssen antreten und<br />

besteht seine Abenteuer durch die Ratschläge seines Knappen<br />

Hagen. Plötzlich steht der Vorwurf des Betrugs im Raum....<br />

Anschließend las Daniel Lenk noch aus seinem Buch „ Der Meisterdieb“<br />

vor. Dieser treibt sein Unwesen auf der Nürnberger<br />

Burg. Als der Goldschmied Hartwin verhaftet wird, bleibt seiner<br />

Tochter Johanna keine Wahl. Sie muss den wahren Dieb überführen,<br />

um Hartwins Unschuld zu beweisen. Dabei begibt sie<br />

sich in große Gefahr..... Wie diese aufregende Geschichte weitergeht,<br />

wurde selbstverständlich nicht verraten!<br />

Natürlich kamen auch die Jungen und Mädchen der anderen<br />

Jahrgangsstufen bei dieser gelungenen Autorenlesung auf ihre<br />

Kosten: Am 26. Oktober hieß das Motto: T-Rex-Alarm in der<br />

Gemeindebücherei von <strong>Nittendorf</strong>! Herr Fabian Lenk schaffte es<br />

mühelos, die Kinder der dritten Klassen in die Zukunft zu entführen<br />

und mit ihnen auf den Planeten Dino Terra in das Jahr<br />

2050 zu reisen. Auf Dino Terra herrschen Dinosaurier wie vor<br />

Millionen von Jahren auf unserer Erde. Raffael, Elena und Laurin,<br />

drei Freunde, und ihr Dino-Freund Compsi kommen hier<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 11/12<br />

so manchem Dinosaurier gefährlich nahe, aber auch Menschen,<br />

die Jagd auf Saurier machen. Skrupellose Verbrecher rauben<br />

die Eier eines T-Rex. Die Freunde kommen den Tätern immer<br />

näher, bis diese den Spieß umdrehen und nun Jagd auf Elena,<br />

Raffael und Laurin machen.<br />

Nicht weniger gebannt gingen die Schüler der 4. Klassen auf<br />

eine Zeitreise in die Vergangenheit. Julian, Kim, Leon und die<br />

rätselhafte Katze Kija reisen auf den Spuren von Verbrechern<br />

durch die Zeit, um ungelösten Rätseln der Geschichte auf den<br />

Grund zu gehen. London 1549. Die Zeitdetektive lernen den<br />

erst zwölfjährigen König Eduard VI. kennen. Weil Julian dem<br />

Herrscher verblüffend ähnlich sieht, tauschen sie zum Spaß die<br />

Kleider. Prompt wird Julian für den König gehalten. Zu spät<br />

bemerken die Freunde, dass am Hof jemand falsch spielt und<br />

kein Interesse daran hat, den echten König wieder an die Macht<br />

kommen zu lassen.<br />

Aber - gerade an der spannendsten Stelle ging die Lesung zu<br />

Ende und der Appetit aufs Weiterlesen war geweckt.<br />

Deshalb meinten viele Kinder: „Dieses Buch möchte ich mir<br />

unbedingt ausleihen. Ich will doch wissen, ob es dem Ritter<br />

Martin, dem Mutlosen gelingt, das berühmte Turnier zu gewinnen!“<br />

„Ich kann es kaum erwarten, bis wir das Geheimnis von<br />

Tutanchamun lüften und diese Geschichte als Klassenlektüre im<br />

Unterricht lesen!“<br />

Ein herzliches Dankeschön an den Autor Fabian Lenk und das<br />

Team der Marktbücherei, für diesen interessanten Vormittag<br />

und den spannenden Geschichtsunterricht der besonderen Art!<br />

Achtung Fotografen<br />

und Bildeinsender<br />

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte ...<br />

– vorausgesetzt die Qualität stimmt!<br />

Bitte reichen Sie für den Druck Fotos in hoher<br />

Auflösung ein. Bilder in Internetauflösung bzw.<br />

in „Facebook-Qualität“ sind für den Abdruck im<br />

Blättchen ungeeignet.<br />

Aktuelle Digitalkameras und moderne Handys<br />

liefern in der Regel genügend hohe Auflösung,<br />

oft ist jedoch der eingebaute Aufhellblitz völlig<br />

unzureichend und nur geeignet für Motive in<br />

nächster Nähe.<br />

Bei weiter entfernten Motiven sowie<br />

insbesondere bei Gegenlichtaufnahmen bleiben<br />

Gesichter dann im Dunkeln. Unscharfe sowie<br />

stark unter- oder überbelichtete Bilder sind für<br />

den Abdruck ungeeignet.<br />

Bitte achten Sie daher bereits beim Fotografieren<br />

stets sorgfältig auf korrekte Ausleuchtung Ihrer<br />

Motive.<br />

Ihre Leserschaft wird es Ihnen danken.<br />

Ihre Redaktion<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Kinderhort an der grundschule<br />

„ich geh’ mit meiner laterne!“<br />

Nr. 11/12<br />

Für die Kinder des Hortes stellt es einen Höhepunkt im Schuljahr<br />

dar: Das von den Betreuern des evangelischen Kinderhortes<br />

organisierte St. Martinsfest! Am Donnerstag, dem 08.11.12 war<br />

es endlich so weit. In der Dämmerung trafen sich die Hortkinder<br />

mit ihren Eltern, Geschwistern, Großeltern und Freunden<br />

vor dem Kinderhort und entzündeten ihre wunderschönen,<br />

selbstgebastelten, bunten Laternen. Laut singend zog die<br />

beachtliche Menschenmenge durch den Bürgerpark, vorbei am<br />

Seniorenwohnheim, Rathaus und Polizei, die Bernsteinstraße<br />

entlang zur evangelischen Kirche „Arche“. Dort wartete bereits<br />

ein großes Martinsfeuer auf alle Besucher und Frau Pfarrerin<br />

Thürmel empfing die Gäste.<br />

Die Hortkinder spielten gekonnt und sicher die Martinslegende<br />

nach, sprachen Fürbitten und sogar ein musikalischer Teil mit<br />

Querflöte wurde den Besuchern geboten.<br />

Hortleiterin Frau Marion Bauer dankte allen fleißigen Helfern,<br />

ohne die solch ein großes Fest nur schwer umsetzbar gewesen<br />

wäre. Großer Dank galt vor allem der FFW <strong>Nittendorf</strong> für die<br />

Sperrung der Straße und die Betreuung des Martinsfeuers.<br />

Zum Abschluss des Festes stimmten alle noch einmal „Laterne,<br />

Laterne“ an und zogen weiter zum Kinderhort, wo bereits Knackersemmeln<br />

vom Grill, Glühwein, Kinderpunsch und süße<br />

Martinsgänse auf hungrige Besucher warteten.<br />

Eine begeisterte Besucherin meinte: „Das war das schönste St.<br />

Martinsfest auf dem wir mit der Familie jemals waren!“ und die<br />

strahlenden Kinderaugen, in die man an diesem Abend blickte,<br />

bestätigten diese Aussage.<br />

nächste termine:<br />

Freitag, 07.12.12, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Der Nikolaus besucht die Kinder des Hortes, es werden Gedichte<br />

gesprochen, Lieder gesungen und hoffentlich waren die Kinder<br />

heuer auch brav, so dass der Nikolaus nicht mit leeren Händen<br />

kommen muss.<br />

Freitag, 21.12.12, 13.30 - 15.30 Uhr<br />

Große Weihnachtsfeier im Kinderhort mit Kinderpunsch, Plätzchen,<br />

Lebkuchen und Bescherung!<br />

21


22<br />

Mittelschule undorf<br />

Knigge-regeln<br />

Um uns an ein angemessenes Verhalten in Bewerbungssituationen<br />

und im täglichen Umgang zu erinnern, nahm sich Herr<br />

Tobias Holland, Referent der Barmer GEK Regensburg am 22.10.<br />

<strong>2012</strong> eine gute Stunde Zeit und besuchte die Klasse 9a der Mittelschule<br />

Undorf.<br />

Eigentlich sollten wir jetzt wieder wissen,<br />

dass man grüßt, wenn man einen Raum betritt,<br />

dass der Mann vor der Frau in ein Lokal geht,<br />

dass man nicht mehr „Gesundheit!“ wünscht, sondern dass der<br />

Kranke „Entschuldigung!“ sagt, dass man sich feuchte Hände<br />

vor dem Händedruck abwischen kann, …<br />

Die „Knigge-Regeln“ sind nicht out.<br />

Nr. 11/12<br />

internationale Weihnachtsfeier<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Da wird das Klassenzimmer zur Bastelstube:<br />

Frau Eberle mit Schülerinnen und Schülern kreativ und fleißig bei<br />

Vorbereitungsarbeiten<br />

Im Markt <strong>Nittendorf</strong> leben Menschen aus zahlreichen Nationen,<br />

Kinder und Jugendliche mit vielen verschiedenen Nationalitäten<br />

besuchen unsere Schule. Die Mittelschule Undorf<br />

möchte dem Rechnung tragen und veranstaltet am Montag,<br />

17. Dezember, eine „Internationale Weihnachtsfeier“.<br />

Ab 17:00 Uhr werden Theaterstücke sowie musikalische und<br />

tänzerische Darbietungen die Gäste erfreuen, anschließend<br />

besteht Gelegenheit zur Begegnung bei einem Weihnachtsbasar<br />

und einem internationalen Buffet.<br />

Alle Interessierten und alle Freunde der Mittelschule<br />

Undorf sind herzlich eingeladen.<br />

Die Jugendsozialarbeiterin unserer Schule, Barbara Eberle und<br />

die Integrationsbeauftragte des Landkreises Regensburg, Lydia<br />

Keil, haben die Federführung bei der Vorbereitung der Veranstaltung<br />

übernommen, sie werden tatkräftig unterstützt vom<br />

Elternbeirat sowie vom gesamten Schulteam der Mittelschule<br />

Undorf und natürlich von den Schülerinnen und Schülern.<br />

Besonders gespannt sind wir auf die Tanzgruppe „Karussell“ aus<br />

<strong>Nittendorf</strong>, die auch mit von der Partie sein wird.<br />

Diese besondere Weihnachtsfeier setzt sich zum Ziel, Einblicke<br />

in das Leben, die Bräuche und Traditionen anderer Länder zu<br />

geben, Menschen verschiedener Herkunft zusammenzubringen<br />

und so das gegenseitige Verständnis zu fördern.<br />

Die gegenseitige Akzeptanz soll gefördert, Vorurteile abgebaut,<br />

die Kulturen einander angenähert werden.<br />

„Dies ist die Grundlage“, so Jugendsozialarbeiterin Eberle, „um<br />

Mobbingtendenzen und Fremdenfeindlichkeit zu verhindern.“<br />

Unsere Schülerinnen und Schüler, die mit so großem Eifer, Zeitaufwand<br />

und Engagement bei der Sache sind, würden sich über<br />

zahlreiche Besucher sehr freuen.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 11/12<br />

neues von der VHs regensburger land<br />

die VHs-außenstelle nittendorf bietet im dezember <strong>2012</strong> folgende<br />

Kurse und Veranstaltungen an:<br />

Z120229, Hundestammtisch: Jagdtrieb, Beginn: 12.12.<strong>2012</strong>,<br />

20:00 Uhr,<br />

Eilsbrunn, Gasthof Erber<br />

Z610005, Armstulpen - ein tolles Geschenk, Beginn:<br />

01.12.<strong>2012</strong>, 10:00 Uhr,<br />

Undorf, Hauptschule<br />

Weitere Informationen finden Sie im Programmheft der VHS<br />

oder unter www.vhs-regensburg-land.de. Anmeldung bei der<br />

VHS -Geschäftsstelle Tel. 09401 / 52550 oder Mail info@vhsregensburg-land.de.<br />

23


24<br />

sehr geehrte leserinnen und leser des <strong>Mitteilungsblatt</strong>es,<br />

nachfolgend wieder ein kleiner Auszug aus unserem Einsatztagebuch:<br />

fahrraddiebe<br />

Am 17.11., gegen 01.00 Uhr, beobachtete eine Polizeistreife<br />

zwei 17jährige Burschen aus <strong>Nittendorf</strong>, als sie in der Glockensiedlung<br />

ein Fahrrad in Richtung der Bahngleise warfen. Die<br />

alkoholisierten Jugendlichen gaben an, dass sie das schon ältere<br />

Rad vom Bahnhof Etterzhausen mitgenommen hatten. Wem<br />

gehört das blau-silberne Fahrrad der Marke Ragazzi?<br />

gewahrsamnahme<br />

Ein 47jähriger Mann ließ sich am 13.11. mit einem Taxi von<br />

Aschheim bei München nach Schönhofen fahren. Während der<br />

Fahrt trank er zwei Flaschen Rotwein. Ziel der Fahrt war seine<br />

Ex-Freundin, die aber kein Interesse hatte, den Mann zu empfangen.<br />

Der mittlerweile stark betrunkene Mann konnte auch<br />

die Taxifahrt nicht bezahlen. Um weitere Straftaten zu verhindern,<br />

musste er im Keller der PI <strong>Nittendorf</strong> seinen Rausch ausschlafen.<br />

Versuchter Wohnungseinbruch?<br />

Am 12.11., gegen 19.30 Uhr, hielt sich der Mieter eines Appartements<br />

im Komplex An der Brunnenwiese in seiner Wohnung<br />

auf. Er vernahm plötzlich Geräusche, als wenn jemand die<br />

Eingangstüre aufdrücken wolle. Als er sich bemerkbar machte,<br />

flüchtete der Unbekannte. Der Zeuge konnte keine Beschreibung<br />

abgeben. Ein Schaden entstand an der Türe nicht.<br />

Bereits am 06.11. hatte ein 53jähriger mitgeteilt, dass in der vergangenen<br />

Nacht in sein Appartement in derselben Wohnanlage<br />

Nr. 11/12<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

eingebrochen wurde. Der Täter habe u.a. ein Mobiltelefon und<br />

ein Fernsehgerät mitgenommen. Die Wohnungstüre war vermutlich<br />

aufgetreten worden.<br />

drogenfahrt und suizidandrohung!<br />

Ein 23jähriger Drogenkonsument aus dem Gemeindebereich<br />

Beratzhausen hatte am 12.11. seine Selbsttötung angekündigt.<br />

Gegen 20.30 Uhr konnte unsere Streife den jungen Mann mit<br />

seinem Pkw auf der Autobahn bei <strong>Nittendorf</strong> anhalten und in<br />

Gewahrsam nehmen. Er stand wieder unter Drogeneinfluss.<br />

Nach einer Blutentnahme wurde er in eine Klinik eingewiesen.<br />

Zu einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ist es offenbar<br />

nicht gekommen.<br />

tankbetrug<br />

Am 09.11., gegen 15.30 Uhr, fuhr ein Pkw Vauxhall mit englischer<br />

Zulassung in die Tankstelle in Pollenried ein. Der männliche<br />

Fahrer tankte ca. 50 Liter Super. Ohne zu bezahlen fuhr er<br />

dann auf der B 8 in Richtung Autobahn weg. Die Fahndung verlief<br />

leider ergebnislos. Nun wird versucht, über das abgelesene<br />

Kennzeichen weiter zu kommen.<br />

altreifen abgelagert<br />

Am 08.11. entdeckte ein Zeuge auf einem Waldweg bei Schönhofen<br />

10 Alt- und Neureifen unterschiedlicher Größe, zum Teil<br />

auch auf Felge. Die Herkunft ist nicht bekannt.<br />

Verkehrsunfall<br />

Am 07.11., gegen 05.30 Uhr, fuhr ein rumänischer Staatsangehöriger<br />

mit seinem DB Sprinter auf der A 3 die Gefällstrecke bei<br />

<strong>Nittendorf</strong> in Richtung Regensburg. Er schleppte einen Pkw-<br />

Anhänger mit aufgeladenem Fahrzeug. Kurz vor der AS <strong>Nittendorf</strong><br />

geriet das Gespann ins Schleudern und kippte um. Ein<br />

Mitfahrer erlitt dabei leichte Verletzungen. Es entstand Sachschaden<br />

in Höhe von ca. 15000 Euro.<br />

fußballer schwer verletzt!<br />

Ein 16jähriger Fußballer erlitt bei einem Verkehrsunfall am<br />

06.11. auf der Naabbrücke in Etterzhausen schwere Verletzungen.<br />

Gegen 18.15 Uhr war der Schüler mit anderen Jugendlichen<br />

als Fußgänger in Richtung Sportplatz Etterzhausen unterwegs.<br />

Als der Sportler auf der Brücke die Fahrbahn überqueren<br />

wollte, wurde er von einem Auto erfasst und zu Boden geschleu-


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf Nr. 11/12<br />

dert. Dort erfasste ihn ein zweites Fahrzeug und überrollte ein<br />

Bein. Nach notärztlicher Versorgung kam der junge Mann in<br />

ein Regensburger Krankenhaus. Die Feuerwehr Etterzhausen<br />

leuchtete die Unfallstelle aus und regelte den Verkehr.<br />

stau auf der bab<br />

Am 03.11., um 08.50 Uhr, verursachte ein in Richtung Nürnberg<br />

fahrender mazedonischer Autofahrer auf der A 3, kurz vor<br />

<strong>Nittendorf</strong>, bei sehr hoher Geschwindigkeit einen Auffahrunfall.<br />

Er prallte in das Heck eines vorausfahrenden Pkw und stieß<br />

danach gegen die Mittelleitplanke. Drei Insassen erlitten dabei<br />

leichte Verletzungen. Es kam zu Stauungen bis kurz vor Mittag.<br />

Eingesetzt waren auch die Feuerwehren aus Undorf, Sinzing<br />

und Pentling.<br />

Kurzzeitig musste die Autobahn am 20.10. an der AS <strong>Nittendorf</strong><br />

gesperrt werden. Ein 62jähriger <strong>Nittendorf</strong>er war in Richtung<br />

Regensburg eingefahren. Beim Wechsel auf den rechten Fahrstreifen<br />

übersah er den nachfolgenden Pkw eines Ungarn. Es<br />

kam zum Zusammenstoß wobei der <strong>Nittendorf</strong>er mit seinem<br />

Auto um die eigene Achse gedreht und gegen einen auf dem linken<br />

Fahrstreifen fahrenden Pkw geschleudert wurde. Wie durch<br />

ein Wunder wurde niemand verletzt. Diesmal war die Feuerwehr<br />

aus <strong>Nittendorf</strong> eingesetzt. Es bildete sich gleich ein mehrere<br />

Kilometer langer Stau.<br />

anhänger verloren<br />

Am 31.10., gegen 13.30 Uhr, verlor ein <strong>Nittendorf</strong>er Autofahrer<br />

in der Eichhofener Straße in Undorf den nicht vorschriftsmäßig<br />

angekuppelten Einachsanhänger. Der Hänger schleuderte in<br />

den Gegenverkehr und stieß dabei gegen einen Kraftomnibus.<br />

Verletzt wurde niemand.<br />

sachbeschädigung<br />

Am 03.11. besuchte ein 17jähriger Schüler eine private Feier in<br />

der Rathausstraße. Gegen 20.30 Uhr schlug er mit einer Faust<br />

die Glasfüllung einer Türe ein. Ein Grund hierfür war nicht<br />

erkennbar. Der Jugendliche hatte einen Alkoholwert von 1,5<br />

Promillen. Er wurde seinen Eltern übergeben.<br />

reifenstecher<br />

Vom 30. auf den 31.10. wurden an einem Pkw die beiden rechten<br />

Reifen mit einem spitzen Gegenstand angestochen. Das<br />

Auto parkte in der Talstraße bzw. in der Georg-Britting-Straße.<br />

Versuchte selbsttötung<br />

Am 31.10. versuchte ein 50jähriger Gemeindebürger mit einem<br />

Schussapparat aus dem Leben zu scheiden. Er wurde schwer verletzt<br />

in ein Regensburger Krankenhaus eingeliefert.<br />

Am 30.10. stach sich ein 53jähriger Mann in <strong>Nittendorf</strong> mit<br />

einem Messer in die Brust. Der stark betrunkene Mann erlitt<br />

ebenfalls schwere Verletzungen.<br />

alkohol am steuer<br />

Am 27.10., gegen 02.00 Uhr, wurde ein 32jähriger Autofahrer<br />

auf der Staatsstraße bei Penk zur Verkehrskontrolle angehalten.<br />

Dabei wurde Alkoholeinfluss festgestellt. Es folgt ein Bußgeld in<br />

Höhe von mindestens 500 Euro sowie ein einmonatiges Fahrverbot.<br />

reifendiebstahl<br />

Vom 17. bis zum 24.10. wurden aus einem Kellerabteil in der<br />

Rathausstraße vier einen Sommer gefahrene Kompletträder im<br />

wert von ca. 600 Euro entwendet.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Jakob Schels, EPHK<br />

Das <strong>Mitteilungsblatt</strong> 2013<br />

größere aktualität,<br />

mehr Platz für Vereine und Verbände<br />

an alle Vereine und Verbände<br />

Seit mehr als 27 Jahren wird das<br />

<strong>Nittendorf</strong>er <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

vom Verlag LINUS WITTICH herausgegeben.<br />

In all den Jahren immer ein Erfolgsmodell - stand es<br />

doch für eine gelungene Verbindung der vielfältigen und<br />

unterschiedlichen Bedürfnisse sowohl der Verwaltung<br />

mit Ihrer amtlichen Informationspflicht wie auch der<br />

örtlichen Betriebe, Dienstleister und Unternehmen in<br />

ihrer Notwendigkeit, ihre Leistungen und Angebote<br />

den Interessenten in ihrem Bereich zugänglich und<br />

bekannt zu machen. Und insbesondere natürlich die<br />

Vereine, Verbände, die gemeindlichen Einrichtungen<br />

und Initiativen mit ihrem Wunsch ihr Handeln<br />

transparent zu machen, darüber zu berichten und zu ihren<br />

Veranstaltungen einzuladen.<br />

Die gemeindlichen Gremien haben nun entschieden, sich<br />

aus der gemeinsamen Zusammenarbeit zurückzuziehen.<br />

Schade. Wir bedauern dies sehr!<br />

Die gute Nachricht für alle Anzeigenkunden<br />

sowie die Öffentlichkeitsbeauftragten der Vereine,<br />

Verbände und örtlichen Einrichtungen ist aber:<br />

Das <strong>Mitteilungsblatt</strong> aus dem Hause LINUS WITTICH<br />

erscheint weiterhin! Und es steht Ihnen<br />

auch zukünftig in bewährter Weise für Ihre<br />

Öffentlichkeitsarbeit und Werbung zur Verfügung!<br />

Wir sind dann zwar nicht mehr das amtliche<br />

Bekanntmachungsorgan der Gemeinde, dafür können wir<br />

aber den Berichten und Nachrichten z.B. der Vereine mehr<br />

Platz einräumen als bisher.<br />

Bei interessanten Veranstaltungen dürfen es gerne auch<br />

mal mehr als zwei oder drei Bilder sein.<br />

Was müssen Sie tun?<br />

Nicht viel mehr als ein paar Mausklicks! Nehmen Sie uns<br />

in Ihren Presse-Verteiler auf und/oder schicken Sie Ihre<br />

Pressemitteilungen, Veranstaltungshinweise, Fotos etc. an<br />

nittendorf@wittich-forchheim.de<br />

Oder werden Sie „Online-Reporter“. Nach Anmeldung<br />

und Registrierung bei unserem Online-Redaktionssystem<br />

„CMSweb“ über www.wittich.de können Berichterstatter<br />

und Öffentlichkeitsbeauftragte jederzeit selbständig<br />

Beiträge erstellen und/oder Photos hochladen. So sind sie<br />

unabhängig von den Erscheinungsterminen der gedruckten<br />

Ausgabe und zeitnah beim Nutzer.<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH steht Ihnen auch<br />

weiterhin mit dem gesamten Know-How und Engagement<br />

zur Seite und bleibt der bewährte und verlässliche Partner,<br />

der zusammenbringt und verbindet.<br />

25


26<br />

Pfarrei st. Katharina nittendorf<br />

adventsfeier der Kab, sonntag, 02.12.<strong>2012</strong><br />

um 16.00 Uhr im Pfarrheim <strong>Nittendorf</strong><br />

Roratemesse, Mittwoch, 05.,12. und 19.12.<strong>2012</strong><br />

Jeweils um 6.30 Uhr in der Pfarrkirche <strong>Nittendorf</strong><br />

Große “Senioren-Adventsfeier“, Sonntag, 09.12.<strong>2012</strong><br />

Die Senioren unserer Pfarrgemeinde sind herzlich zu diesem<br />

Nachmittag eingeladen. Um 14.00 Uhr beginnen wir im Pfarrheim<br />

<strong>Nittendorf</strong> mit einer kurzen Andacht. Anschließend ist<br />

gemütliches Beisammensein mit adventlichem Programm bei<br />

Kaffee und Kuchen. Wer eine Fahrmöglichkeit braucht, der<br />

kann sich bei Werner Winkler (Tel. 3336) melden.<br />

Pfarrlicher buß-Wort-gottesdienst im advent,<br />

dienstag, 11.12.<strong>2012</strong><br />

um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche<br />

advent-Konzert der Chöre, sonntag, 16.12.<strong>2012</strong><br />

Alle sind herzlich eingeladen zum traditionellen Adventskonzert.<br />

Beginn 17.00 Uhr in der Pfarrkirche.<br />

Anschließend gibt´s Plätzchen und Glühwein.<br />

Um 16.00 Uhr wird von Jugendlichen unserer Pfarrei<br />

das Friedenslicht aus Bethlehem von der Obermünster-Ruine<br />

in Regensburg abgeholt und in unsere Pfarrkirche gebracht.<br />

Jeder kann sich dann dieses besondere Licht mit einer<br />

Laterne in die eigene Wohnung holen.<br />

taizé-gebetsfeier, dienstag, 18.12.<strong>2012</strong><br />

um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche <strong>Nittendorf</strong><br />

Adventslichterfeier in Schönhofen,<br />

Samstag, 22.12.<strong>2012</strong><br />

um 18.00 Uhr (Vorabendgottesdienst) in der Kirche Schönhofen.<br />

Abschließend gibt´s Lebkuchen und Glühwein.<br />

Beichtgelegenheit vor Weihnachten in der Pfarrkirche<br />

<strong>Nittendorf</strong><br />

Donnerstag, 20.12. 18.00 Uhr Hl. Messe anschl. Beichtgelegenheit<br />

Für die Jugend<br />

Nr. 11/12<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Plätzchenverkauf der Jugend, samstag, 01.12. und sonntag,<br />

02.12.<strong>2012</strong><br />

nach den Gottesdiensten in der Pfarrkirche <strong>Nittendorf</strong><br />

Kleinkinderwort-gottesdienst, sonntag, 02.12.<strong>2012</strong><br />

um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche/Pfarrheim<br />

nikolausaktion<br />

Die Mitglieder des kath. Burschenvereins übernehmen auf<br />

Wunsch wieder den Nikolausbesuch am 05. und 06.12.<strong>2012</strong>.<br />

Bitte buchen ab sofort bis 30.11.<strong>2012</strong> bei Thomas Bink, <strong>Nittendorf</strong>,<br />

Telefon: 09404/4591<br />

frühschichten in der adventszeit<br />

Eine gute Tradition im Advent sind die Frühschichten, die<br />

jeweils am Freitag, um 6.00 Uhr im Pfarrheim von Jugendlichen<br />

vorbereitet und gehalten werden. Zu diesem Morgenimpuls,<br />

Meditation, Gebet sind ALLE, besonders unsere Firmlinge, eingeladen.<br />

Anschließend gemeinsames Frühstück.<br />

Termine: Freitag, 07., 14. und 21.12. jeweils um 6.00 Uhr<br />

im Pfarrheim<br />

Waldweihnachtsfeier der Minis, freitag, 21.12.<strong>2012</strong><br />

um 16.00 Uhr im Pfarrheim <strong>Nittendorf</strong><br />

Waldweihnacht der Jugend und saJ nittendorf, freitag,<br />

21.12.<strong>2012</strong> um 17.00 Uhr; Start ab Pfarrheim <strong>Nittendorf</strong><br />

Jugendgottesdienst, sonntag, 23.12.<strong>2012</strong><br />

um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche<br />

Minis-Probe für Christmette<br />

Sonntag, 23.12.<strong>2012</strong>, ca. 11.00 Uhr nach dem Gottesdienst in<br />

der Pfarrkirche<br />

sprechzeiten im Pfarrbüro<br />

Dienstag von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Mittwoch von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Freitag von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

sprechzeiten von Pfr. forster:<br />

Dienstag von 14.00 bis 15.00 Uhr <strong>Nittendorf</strong>


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Pfarrei st. Josef undorf<br />

Nr. 11/12<br />

termine:<br />

Der Eine-Welt-Laden ist im Dezember an den Wochenenden<br />

01./02.12. und 15./16.12. zu den Hauptgottesdiensten, am<br />

15.12. von 16.00 - 19.30 Uhr und jeden Mittwochnachmittag<br />

von 16.00 - 17.00 Uhr geöffnet.<br />

In den Ferien ist der Eine-Welt-Laden geschlossen.<br />

Das Eine-Welt-Café ist am So. 02.12. und 16.12.12. nach dem<br />

10-Uhr-Gottesdienst geöffnet.<br />

Der Sachausschuss Mission-Entwicklung-Frieden lädt am 15.12.<br />

herzlich ein, zur adventlichen Stimmung in den romantischen<br />

Pfarrgarten zu kommen. Wärmen Sie sich bei einer Tasse Glühwein,<br />

Tee oder Kaffee am Lagerfeuer oder lassen sie sich bei<br />

Kerzenschein im Pfarrheim von vorweihnachtlichen Akkordeonklängen<br />

verzaubern. Daneben wird selbstgebackener Stollen<br />

des OGV Undorf - auch zum Mitnehmen - angeboten. Außerdem<br />

findet der Stollenverkauf zum Mitnehmen auch am Sonntag,<br />

16.12.<strong>2012</strong> nach dem 10-Uhr-Gottesdienst statt. Der Erlös<br />

kommt dem Schulprojekt „Zukunft für Kinder - Aldea-Laura“ in<br />

Guatemala zu Gute.<br />

Sonntag, 02.12.<strong>2012</strong><br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst mit den KlangKids<br />

14.00 Uhr: GL-Runde der Minis im Eine-Welt-Laden<br />

Mittwoch, 05.12.<strong>2012</strong><br />

13.00 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrheim Undorf<br />

Donnerstag, 06.12.<strong>2012</strong><br />

18.00 Uhr Rorate-Gottesdienst<br />

Freitag, 07.12.<strong>2012</strong><br />

16.00 Uhr Probe KlangKids im Pfarrheim Undorf<br />

19.00 Uhr Taizé-Gebet in der Kirche<br />

Samstag, 08.12.<strong>2012</strong><br />

10.00 Uhr Krippenspielprobe in der Kirche<br />

17.00 Uhr Feier der Versöhnung (Beichte)<br />

Donnerstag, 13.12.<strong>2012</strong><br />

14.00 Uhr Seniorenadvent mit Gottesdienst im Pfarrheim<br />

Undorf<br />

19.00 Uhr Trommel-Workshop im Pfarrheim Undorf,<br />

Infos bei Fr. Meier, Tel. 4639<br />

19.00 Uhr Vorbereitung für den Bußgottesdienst im<br />

Eine-Welt-Laden Undorf<br />

Freitag, 14.12.<strong>2012</strong><br />

06.00 Uhr Rorate-Gottesdienst<br />

Die 08.00 Uhr-Messe entfällt<br />

Samstag, 15.12.<strong>2012</strong><br />

10.00 Uhr Krippenspielprobe in der Kirche<br />

16.00 Uhr -19.30 Uhr Einladung des Sachausschusses<br />

Mission-Entwicklung-Frieden zur adventlichen<br />

Stimmung<br />

im romantischen Pfarrgarten Undorf<br />

Sonntag, 16.12.<strong>2012</strong><br />

10.00 Uhr Jugendgottesdienst mit der Kirchenband<br />

Mittwoch, 19.12.<strong>2012</strong><br />

13.00 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrheim Undorf<br />

Donnerstag, 20.12.<strong>2012</strong><br />

16.00 Uhr - 17.30 Uhr Feier der Versöhnung (Beichte)<br />

in St. Josef Undorf<br />

Freitag, 21.12.<strong>2012</strong><br />

Keine Frühmesse<br />

16.00 Uhr Probe KlangKids im Pfarrheim Undorf<br />

19.00 Uhr Bußgottesdienst<br />

Samstag, 22.12.<strong>2012</strong><br />

10.00 Uhr Krankenkommunion<br />

10.00 Uhr Krippenspielprobe in der Kirche St. Josef<br />

Undorf<br />

15.00 Uhr Mini-Vollversammlung im Pfarrheim<br />

Undorf<br />

Sonntag, 23.12.<strong>2012</strong><br />

Keine Frühmesse<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

16.00 Uhr Adventskonzert des Musikvereins Undorf in<br />

der Kirche<br />

Montag, 24.12.<strong>2012</strong><br />

15.00 Uhr Kleinkinderwortgottesdienst<br />

16.00 Uhr Wortgottesdienst mit Krippenspiel<br />

18.00 Uhr Seniorenmette<br />

22.00 Uhr Christmette mit dem Kirchenchor<br />

Dienstag, 25.12.<strong>2012</strong><br />

Keine Frühmesse<br />

10.00 Uhr Festgottesdienst<br />

Mittwoch, 26.12.<strong>2012</strong><br />

Keine Frühmesse<br />

10.00 Uhr Weihnachtsgottesdienst mit Julia Jurgasch<br />

und Prof. Norbert Düchtel an der Orgel<br />

Montag, 31.12.<strong>2012</strong><br />

18.00 Uhr Jahresabschlussmesse<br />

27


28<br />

seniorenadvent<br />

In gewohnter Weise sind alle Senioren der Pfarrei zu einer<br />

adventlichen Feier am Do. 13.12. ab 14.00 Uhr im PFARRSAAL<br />

eingeladen. Nach dem musikalisch gestalteten Gottesdienst im<br />

Pfarrsaal ist für einen gemütlichen, adventlichen Nachmittag<br />

mit Bewirtung und musikalischer Unterhaltung gesorgt. Wir<br />

würden uns freuen, wenn viele Senioren daran teilnehmen und<br />

einen schönen Nachmittag miteinander feiern würden. Jede<br />

und jeder, egal welchen Alters, der sich angesprochen fühlt, ist<br />

herzlich willkommen.<br />

Kontakt Pfarrbüro:<br />

Impressum: Kath. Pfarramt St. Josef, Josef-Jobst-Str. 19<br />

93152 Undorf; Tel: 09404/ 8595 Fax: 8186<br />

E-mail: undorf@kirche-bayern.de<br />

Internet: www.stjosefundorf.de<br />

neue Öffnungszeiten ab 1. november <strong>2012</strong>:<br />

Montag: ....................................................... 14.30 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag: ..................................................... 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: ................................................. 08.30 - 11.30 Uhr<br />

In den Weihnachtsferien ist das Pfarrbüro bis einschließlich<br />

02.01.2013 geschlossen.<br />

Kontakt Pfarrer forster:<br />

E-mail: stephan.forster@web.de, Handy-Nr. 0172/8284022<br />

Sprechzeiten Pfarrer Forster: <strong>Nittendorf</strong> Di. 14.00 - 15.00<br />

Sprechzeit Undorf: nach telefonischer Vereinbarung<br />

Kontakt Pater Thomas: Tel. 641787<br />

Thomas Chozhithara msfs [ tomanywhere@gmail.com ]<br />

Sprechzeiten von Pater Thomas: freitags von 9.00 h bis 10.00 h<br />

Kontakt gemeindereferentin frau Petra Janischowsky:<br />

E-mail: petra.janischowsky@gmx.de<br />

Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.<br />

0941/29 000 68<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 11/12<br />

Kirchenkonzert - 75 Jahre undorfer Kirchenchor<br />

von links n. rechts:<br />

Florian Westner (Klavier), Julia Jurgasch (Sopran), Markus Piller (Leitung)<br />

und Norbert Düchtel (Orgel)<br />

Undorf. Das Kirchenkonzert des Undorfer Kirchenchores stand<br />

dieses Jahr ganz im Zeichen des 75jährigen Bestehens des<br />

Chores. 17 Jahre nachdem die Konzertreihe von Prof. Norbert<br />

Düchtel und dem damaligen Chorleiter, Hans Meißner, ins<br />

Leben gerufen worden war, gab der Chor wieder sein Bestes.<br />

Dazu gehörte die “Missa Brevis in G“ von dem österreichischen<br />

Komponisten Hans Bauernfeind. Dieses anspruchsvolle Werk<br />

hatte der Chor mit seinem jungen Leiter, Markus Piller, in aufwändigen<br />

Proben einstudiert. Dabei unterstützten ihn tatkräftig<br />

die Sopranistin Julia Jurgasch und Prof. Norbert Düchtel. Der<br />

Stimmbildungsunterricht von Frau Jurgasch<br />

zeigte beim Konzert seinen hörbaren Erfolg in der qualitativen<br />

Verbesserung des Chorklanges.<br />

In seiner kurzen Einführung zu Beginn des Konzerts betonte<br />

Düchtel die große Herausforderung, die der 23jährige Piller<br />

mit der Übernahme des Chors und der Aufführung eines solch<br />

anspruchsvollen Programms angenommen habe. Er gratulierte<br />

im Anschluss seinem jungen Kollegen zur gelungenen Feuertaufe.<br />

Piller hatte sich und dem Chor bei der Auswahl der Stücke -<br />

neben der Messe wurde vom Chor „Alle Dinge dieser Welt“ von<br />

John Rutter und das „Te Deum Laudamus“ von Johann Vanhal<br />

vorgetragen - hohe Ziele gesetzt und diese erreicht. Der Lehramts-Student<br />

hatte während des Konzertes nicht nur die volle<br />

Konzentration seiner gut vierzig Sänger sondern auch die der<br />

Musiker.<br />

Fünf Streicher und zwei Hörner sowie Prof. Norbert Düchtel an<br />

der Truhenorgel begleiteten den Chor in bravouröser Weise und<br />

sorgten mit ihrer Musik zu den Chorwerken für einen glanzvollen<br />

festlichen Charakter.<br />

Abgerundet wurde der Konzertnachmittag mit dem „Tonat coelum<br />

cum furore“ für Sopran, konzertierende Orgel und Basso<br />

continuo von Gaetano Piazza. Dabei zeigte die Sopranistin Julia<br />

Jurgasch ihr Können ebenso wie beim „Panis angelicus“ von<br />

Cesar Franck.<br />

Prof. Düchtel gab an der großen Orgel ein Beispiel romantischer<br />

Orgelmusik mit zwei Sätzen aus der „Deuxieme Suite“ von Leon<br />

Boëllmann und zusammen mit den Instrumentalisten an der<br />

Truhenorgel ein Hörerlebnis der Klassik mit einem Satz aus dem<br />

Orgelkonzert vom Franz Xaver Brixi.<br />

Pfarrgemeinderatssprecherin Erika Seitz war erfreut über das<br />

gelungene Konzert und das rege Interesse des Publikums. Sie<br />

hoffte, für die über 200 Zuhörer, unter ihnen <strong>Nittendorf</strong>s erster<br />

Bürgermeister Max Knott, der Pfarrvikar von St. Josef, Pater<br />

Thomas, und Undorfs ehemaliger Pfarrer Karl Schreiber, sei das<br />

abwechslungsreiche Programm eine gute Gelegenheit gewesen,<br />

dem tristen <strong>November</strong>grau wenigstens mental zu entkommen.<br />

Seitz nutzte abschließend die Gelegenheit, den Anwesenden<br />

den Segen mit auf den Weg zu geben, welcher in der zweiten<br />

Zugabe „The Lord keep you and bless you“ von John Rutter<br />

beinhaltet ist. (lda)


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Haus Werdenfels<br />

Waldweg 15 Eichhofen 93152 <strong>Nittendorf</strong><br />

Tel: 09404/9502-0 Fax: 09404/9502-950<br />

E-Mail: Anmeldung@Haus-Werdenfels.de<br />

www.Haus-Werdenfels.de<br />

Nr. 11/12<br />

Mo 03.12.<strong>2012</strong> * 18:00 - Mi 05.12.<strong>2012</strong> * 13:00<br />

Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen<br />

das aufstrahlende Licht aus der Höhe.“ Lk 1,78<br />

Adventliche Tage mit Sr. Adelind Schächtl<br />

Weiterer termin:<br />

fr 14.12.<strong>2012</strong> * 18.00 - so 16.12.<strong>2012</strong> * 13.00<br />

Mo 03.12.<strong>2012</strong> * 18:00 - fr 07.12.<strong>2012</strong> * 09:00<br />

„Die Steppe soll sich freuen, das dürre Land glücklich sein, die<br />

Wüste jubeln und blühen.“<br />

Adventliche Tage für Frauen, Männer und Ehepaare 60 plus<br />

mit Sr. Josefine, Frau Göstl und Pfr. Reinhold Kargl<br />

Mo 10.12.<strong>2012</strong> * 18.00 - fr 14.12.<strong>2012</strong>* 9.00<br />

„Gott, du mein Gott, dich suche ich.“ Ps 63<br />

Adventsexerzitien Adventexerzitien für Senioren<br />

mit Pfr. Hans Schächtl<br />

fr 14.12.<strong>2012</strong> * 18:00 - so 16.12.<strong>2012</strong> * 13:00<br />

„Ich schau dir ins Gesicht“ Märchen von heimlichen Helfern<br />

Märchen und Tanz im Advent<br />

mit Christina Bamberger und Martina Dommer<br />

fr 14.12.<strong>2012</strong> * 18:00 - so 16.12.<strong>2012</strong> * 13:00<br />

Sehnsucht nach mehr - Leben lernen aus<br />

der Spiritualität der Exerzitien<br />

Exerzitien im Alltag Vertiefungswochenende für alle Interessierten<br />

mit Monika Röttger<br />

do 27.12.<strong>2012</strong> * 18:00 - di 01.01.2013 * 10:00<br />

Fasten - Gesundbrunnen für Leib und Seele<br />

mit Franz S. Moesl<br />

so 06.01.2013 * 18:00 - fr 11.01.2013 * 10:00<br />

Fasten - ein Gesundbrunnen für Leib und Seele<br />

mit Franz S. Moesl<br />

„Werde still und staune…“<br />

adventliche stunde in der bruder Klaus Kirche<br />

Donnerstag, 6. Dezember <strong>2012</strong>, 19.30 Uhr<br />

Mitwirkende:<br />

Kirchenchor St. Katharina <strong>Nittendorf</strong><br />

Solisten und Instrumentalisten<br />

Leitung: Joao Batista Panosso<br />

Eintritt frei<br />

Spenden gehen nach Deckung der Kosten an ein soziales Projekt<br />

Vielen Dank!<br />

Herzlich willkommen im<br />

Haus Werdenfels<br />

Waldweg 15, 931523 <strong>Nittendorf</strong><br />

29


30<br />

evang.-luth. gemeindezentrum arche<br />

gottesdienste in der arche nittendorf:<br />

So 9.12., 10.00 Uhr<br />

Festgottesdienst mit Abendmahl; Einführung des neuen Kirchenvorstands,<br />

(mit Pfr. Lehnert, Pfrin. Thürmel) und Flötenensemble<br />

So 16.12., 10.00 Uhr<br />

Festgottesdienst mit Abendmahl Friedenskirche Hemau; Verabschiedung<br />

des alten Kirchenvorstands, (mit Pfr. Lehnert, Pfrin.<br />

Thürmel<br />

So 23.12., 10.00 Uhr<br />

Singgottesdienst zum 4. Advent(Pfrin. Thürmel), adventliche<br />

Geschichten und viel Zeit zum gemeinsamen Singen der<br />

Adventslieder<br />

Mo 24.12., 15.30 Uhr<br />

Familiengottesdienst mit Krippenspiel (Pfrin. Sibylle Thürmel)<br />

Mo 24.12., 17.30 Uhr<br />

Christvesper (mit Pfrin. Thürmel), Musik Prof. N. Düchtel, Dr.<br />

G. Schönharting, Barbara von der Goltz<br />

Di 25.12., 10.00 Uhr<br />

Gottesdienst mit Abendmahl zum Christfest, (mit Pfrin. Thürmel)<br />

Mo 31.12., 15.00 Uhr<br />

Gottesdienst mit Abendmahl zum Jahresabschluss, Friedenskirche<br />

Hemau (mit Pfrin. Thürmel)<br />

Mo 31.12., 17.00 Uhr<br />

Gottesdienst mit Abendmahl zum Jahresabschluss, Erlöserkirche<br />

Beratzhausen (mit Pfrin. Thürmel)<br />

termine (wenn nicht anders angegeben in der arche):<br />

Qui Gong Kurse:<br />

freitags 9.00 Uhr und mittwochs 19.00 Uhr (mit S. Dorsch)<br />

Mo 3.12., 09.15 Uhr<br />

Eltern-Kindgruppe, (mit T. Tajsich) Für Eltern mit Kinder von<br />

0-2 Jahre,<br />

Di 4.12., 18.30 Uhr<br />

Posaunenchorprobe (K. Thomayer)<br />

Do 6.12., 19.30 Uhr<br />

Frauentreff <strong>Nittendorf</strong>, Thema: Weihnachten in Russland -<br />

Bräuche kennenlernen (Pfrin. Thürmel)<br />

Fr 7.12., 14.30 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht, Ort: Eine Welt Laden Undorf, (Pfrin.<br />

Thürmel)<br />

Fr 7.12., 19.00 Uhr<br />

Stunde der Kirchenmusik, Neupfarrkirche Regensburg (Orgelmusik<br />

von H. Schütz mit Kirchenmusikdirektor Roman Emilius);<br />

Zur Fahrt von der Arche in die Stadt besteht die Möglichkeit<br />

nach Absprache mitgenommen zu werden.<br />

Mo 10.12., 09.15 Uhr<br />

Eltern-Kindgruppe (T. Tajsich). Für Eltern mit Kinder von 0-2<br />

Jahre<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 11/12<br />

Mi 12.12., 18.30 Uhr<br />

Ökumenische adventliche Fackelwanderung zur Hammermühle,<br />

Treffpunkt Kirche Kollersried, mit Andacht und<br />

anschließender Einkehr in der Hammermühle<br />

Fr 14.12., 14.30 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht (mit Pfrin. Thürmel)<br />

Mo 17.12., 09.15 Uhr<br />

Eltern-Kindgruppe, (mit Tanja Tajsich) Für Eltern mit Kinder<br />

von 0-2<br />

Di 18.12., 18.30 Uhr<br />

Posaunenchorprobe (mit K. Thomayer)<br />

Di 18.12., 20.00 Uhr<br />

Kirchenbibelkreis, Friedenskirche Hemau (mit Prädikant E.<br />

Baude)<br />

Fr 21.12., 14.30 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht, (mit Pfrin. Thürmel)<br />

Das Ergebnis der Kirchenvorstandswahl am 21.10.<strong>2012</strong><br />

(in alphabetischer Reihenfolge): Ernst Baude, (Beratzhausen),<br />

Christine Bucher, (Laaber), Dr. Peter Kißkalt, (<strong>Nittendorf</strong>), Waldemar<br />

Laumann, (<strong>Nittendorf</strong>), Jutta Richter, (Hemau), Johanna<br />

Segmehl, (Hemau), Detlef Wauschkies, (Beratzhausen), Tatjana<br />

Wolf, (<strong>Nittendorf</strong>-Thumhausen), Berufen: Dagmar Härle,<br />

(Deuerling), Berufen: Helena Vorster, (Hemau). Sie können das<br />

Ergebnis mit Bildern auf der Homepage, im Schaukasten und<br />

im Vorraum der Arche einsehen. Herzlichen Dank an alle, die<br />

gewählt haben!<br />

Kirche für Kinder/familien:<br />

So 2.12., 9.12., 16.12 und 23.12. jeweils 10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

mit Krippenspielprobe (mit Christine Hammerl) Wir<br />

proben unser Krippenspiel, das wir am 24.12. um 15.30 in der<br />

Arche im Familiengottesdienst aufführen.<br />

Sa 1.12., 8.12.,15.12 und 22.12 jeweils um 17.00 Uhr<br />

Jeden Samstag im Advent öffnen wir ein Fenster der Arche.<br />

Nach und nach werden die Krippenfiguren zu sehen sein. Es<br />

gibt Musik, Plätzen, eine Geschichte und etwas Heißes zum<br />

Trinken. Nicht nur für Familien, sondern für jeden, der im<br />

Advent jenseits des Rummel sein Herz für die Botschaft von<br />

Weihnachten öffnen möchte!<br />

Fr 21.12., 18.00 Uhr Popcornzeit mit Jesus, (K. Kunert), für<br />

Kids im Alter von 8-14 Jahren<br />

evang. gottesdienste im argula von grumbach-Haus:<br />

Di 4.12., 16.00 Uhr und 24.12., 10.30 Uhr<br />

Pfarrerin Sibylle Thürmel: Tel.: 3220. Bitte nutzen sie auch<br />

den Anrufbeantworter!<br />

Email: Sibylle.thuermel@gmx.de, Gemeindezentrum Arche,<br />

Bernsteinstraße 22, 93152 <strong>Nittendorf</strong><br />

Bürozeiten in der Arche: Aus Krankheitsgründen ist unser<br />

Büro momentan nur unregelmäßig besetzt, bitte rufen Sie vor<br />

einem Besuch an, damit Sie nicht vor verschlossener Türe stehen!<br />

Besuchen Sie unsere Homepage unter<br />

www.hemau-evangelisch.de


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

dezember<br />

01.12.<strong>2012</strong><br />

Adventsmarkt <strong>Nittendorf</strong><br />

19.00 Uhr KRK <strong>Nittendorf</strong><br />

- Weihnachtsfeier, GH<br />

Stepper<br />

19.00 Uhr FF Haugenried -<br />

Weihnachtsfeier, Gerätehaus<br />

19.00 Uhr ASV Undorf<br />

- Nikolausfeier für<br />

Erwachsene, Kultursaal<br />

Undorf<br />

02.12.<strong>2012</strong><br />

Adventsmarkt <strong>Nittendorf</strong><br />

16.00 Uhr ASV Undorf -<br />

Nikolausfeier für Kinder und<br />

Jugendliche, ASV-Heim<br />

18.00 Uhr Filialkirche<br />

Thumhausen -<br />

Weihnachtskonzert<br />

03.12.<strong>2012</strong><br />

19.00 Uhr FF Eichhofen<br />

- Weihnachtsfeier,<br />

Gerätehaus<br />

05.12.<strong>2012</strong><br />

20.00 Uhr SWC Jura<br />

- Weihnachtsfeier, GH<br />

Buchberger Zeiler<br />

06.12.<strong>2012</strong><br />

18.00 Uhr DJK Haugenried -<br />

Nikolausfeier am Sportplatz<br />

19.00 Uhr Treffen der<br />

ehemaligen Gemeinderäte<br />

im Gasthaus Retzer<br />

Etterzhausen<br />

Nr. 11/12<br />

07.12.<strong>2012</strong><br />

17.00 Uhr<br />

SWC Jura -<br />

Kindernikolaus<br />

Penkertal,<br />

Sportplatz <strong>Nittendorf</strong><br />

19.00 Uhr<br />

Siedlergemeinschaft -<br />

Weihnachtsfeier und JHV,<br />

Rotkreuzheim<br />

19.30 Uhr CSU-Ortsverband<br />

Eichhofen - Weihnachtsfeier,<br />

Brauereigasthof Eichhofen<br />

08.12.<strong>2012</strong><br />

FF Etterzhausen -<br />

Weihnachtsfeier,<br />

FF-Gerätehaus<br />

18.00 Uhr FF Undorf<br />

- Weihnachtsfeier,<br />

FF-Heim<br />

19.00 Uhr<br />

Schnupferclub<br />

Eichhofen „Die<br />

Dorfheiligen“ -<br />

Weihnachtsfeier,<br />

Brauereigasthof<br />

Eichhofen<br />

19.00 Uhr OGV +<br />

FF Pollenried -<br />

Weihnachtsfeier,<br />

Vereinsheim<br />

09.12.<strong>2012</strong><br />

15.00 Uhr<br />

Musikverein<br />

Undorf -<br />

Weihnachtsfeier,<br />

Kultursaal Undorf<br />

13.12.<strong>2012</strong><br />

14.00 Uhr VdK-Ortsverein Markt<br />

<strong>Nittendorf</strong> - Weihnachtsfeier, GH<br />

Buchberger Zeiler<br />

14.12.<strong>2012</strong><br />

19.00 Uhr Schützengesellschaft<br />

Etterzhausen - Weihnachtsfeier,<br />

Schützenheim<br />

19.00 Uhr Kriegerverein<br />

Thumhausen - Weihnachtsfeier,<br />

Brauereigasthof Eichhofen<br />

19.00 Uhr Zünftige Schnupfer<br />

Undorf - Weihnachtsfeier<br />

19.30 Uhr Schloßhunde Eichhofen<br />

- Weihnachtsfeier, Brauereigasthof<br />

Eichhofen<br />

15.12.<strong>2012</strong><br />

18.00 Uhr Schützen Alte<br />

Linde Undorf - Kirche für<br />

verstorbene Mitglieder;<br />

anschließend Vereinsehrenabend<br />

mit Königsproklamation,<br />

Schützenheim<br />

19.00 Uhr Schützen Eichhofen<br />

„Burgfrieden“ - Weihnachtsfeier,<br />

Brauereigasthof Eichhofen<br />

19.00 Uhr SSV Schönhofen -<br />

Weihnachtsfeier im Sportheim<br />

19.30 Uhr TV Etterzhausen -<br />

Weihnachtsfeier, GH Retzer<br />

16.12.<strong>2012</strong><br />

15.00 Uhr Trachtenverein<br />

Etterzhausen - Weihnachtsfeier,<br />

GH Retzer<br />

23.12.<strong>2012</strong><br />

17.00 Uhr Musikverein<br />

Undorf - Volksmusikalische<br />

Weihnacht, Kirche St.<br />

Josef<br />

26.12.<strong>2012</strong><br />

Neujahrsanspielen<br />

im Marktbereich<br />

(26.-30.12.)<br />

31


32<br />

bericht der freiwilligen feuerwehren<br />

des Marktes nittendorf<br />

Nachfolgend sind die Einsätze der Marktfeuerwehren in den<br />

vergangenen Monate aufgelistet. Zwischen dem 18. August und<br />

dem 17. <strong>November</strong> rückten die Feuerwehren zu den verschiedensten<br />

Hilfeleistungen über 15 Mal aus.<br />

Brand Lagerplatz: Die Feuerwehren aus Pollenried und<br />

Undorf wurden am 19. August zu einem Brand in der Nähe<br />

eines Wohnhauses nach Pollenried gerufen. Beim Eintreffen<br />

stellte sich allerdings heraus, dass der Bewohner des betroffenen<br />

Anwesens zu später Stunde Holzabfälle verbrannte. Ein Eingreifen<br />

der Feuerwehr war nicht nötig.<br />

Illegaler Abbrand von Abfällen: Die Feuerwehren aus Deuerling,<br />

Pollenried und Undorf wurden am 20. August zu einer<br />

unklaren Rauchentwicklung zwischen den Ortschaften Heimberg<br />

und Hillohe gerufen. Beim Eintreffen war der Brand bereits<br />

gelöscht, es handelte sich um einen illegalen Abbrand.<br />

Wasserschaden: Die Feuerwehr Undorf wurde am 22. August<br />

zu einem Wasserschaden in einem Wohnhaus in Undorf gerufen.<br />

Nach starken Regenfällen drückte das Wasser aus dem<br />

Kanal in die Kellerräume. Mit dem Wassersauger beseitigte die<br />

Feuerwehr den Schaden.<br />

Baum auf Stromleitung: Die Feuerwehr Schönhofen wurde<br />

am 22. August zu einem umgestürzten Baum alarmiert, der<br />

über eine Stromleitung gefallen war. Nach der Abschaltung<br />

des Stromes durch das EVU (Energieversorgungsunternehmen)<br />

wurde der Baum beseitigt.<br />

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person: Die Feuerwehren<br />

aus Etterzhausen, Undorf, <strong>Nittendorf</strong>, Sinzing und der<br />

Kreisbrandmeister wurden am 31. August zu einem Verkehrsunfall<br />

auf die Autobahn A3 zwischen den Anschlussstellen <strong>Nittendorf</strong><br />

und Sinzing gerufen. Nach einer Lageerkundung stellte die<br />

Feuerwehr insgesamt fünf verletzte Personen fest, wovon sich<br />

noch drei Personen eingeschlossen in einem PKW befanden.<br />

Nachdem die Türen mit Hilfe des Rettungsspreizers entfernt<br />

wurden, konnten die Fahrerin und ihre zwei Kinder das Fahrzeug<br />

selbstständig verlassen. Die Autobahn wurde wegen der<br />

Rettungs- und Aufräumarbeiten für eine Stunde total gesperrt.<br />

Neben der Feuerwehr waren noch die Kräfte des HVO <strong>Nittendorf</strong>,<br />

sowie mehrere Rettungswagen und Notärzte vor Ort (MZ<br />

berichtete).<br />

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person: Die Feuerwehren<br />

aus Etterzhausen, Undorf, <strong>Nittendorf</strong> und der Kreisbrandmeister<br />

wurden am 04. September zu einem Verkehrsunfall<br />

mit einer eingeklemmten Person nach Etterzhausen<br />

Nr. 11/12<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

gerufen. Auf Höhe der Pizzeria sind ein Pkw und ein Lkw im<br />

Begegnungsverkehr zusammengestoßen. Der Pkw-Fahrer wurde<br />

dabei in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Die Feuerwehr befreite<br />

den Verunfallten mit Hilfe des Rettungsspreizers. Anschließend<br />

wurden auslaufende Flüssigkeiten gebunden und die Unfallstelle<br />

gereinigt. Im Einsatz waren neben den Feuerwehren der<br />

HVO <strong>Nittendorf</strong> und mehrere Rettungswagen und Notärzte (MZ<br />

berichtete).<br />

Brand Gebüsch: Die Feuerwehren <strong>Nittendorf</strong> und Undorf<br />

wurden am 14. September zum Brand einer Hecke nach <strong>Nittendorf</strong><br />

gerufen. Ein Anwohner hatte versucht, Unkraut mit einem<br />

Gasbrenner zu entfernen. Dabei entzündete sich eine Hecke<br />

neben dem Haus. Beim Eintreffen der Feuerwehr hatte das Feuer<br />

bereits auf einen Anbau der Terrasse und das Wohnhaus übergegriffen.<br />

Mit dem Schnellangriff konnte der Brand allerdings<br />

schnell gelöscht und ein größerer Schaden verhindert werden.<br />

Anschließend wurde der Terrassenbereich mit der Wärmebildkamera<br />

kontrolliert (MZ berichtete).<br />

Wasserschaden: Die Feuerwehr Undorf wurden am 05. Oktober<br />

zu einem Wasserschaden im Ortsbereich gerufen. Nach<br />

einem Rohrbruch stand der gesamte untere Teil eines Wohnhauses<br />

ca. 3 cm unter Wasser. Nachdem die Feuerwehr die Wasserleitung<br />

verschlossen hatte, konnte mit Hilfe des Wassersaugers<br />

der Schaden schnell behoben werden.<br />

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person: Die Feuerwehren<br />

Etterzhausen, Mariaort, Kneiting, Pettendorf sowie der<br />

Kreisbrandmeister wurden am 06. Oktober zu einem Verkehrsunfall<br />

auf der B8 zwischen Mariaort und Etterzhausen gerufen.<br />

Gemeldet war eine eingeklemmte Person. Beim Eintreffen<br />

stellte sich heraus, dass die Person bereits von Ersthelfern aus<br />

dem Fahrzeug befreit und versorgt wurde. (Siehe Polizeibericht<br />

Marktblatt Oktober <strong>2012</strong> sowie Bericht in der MZ). Die Feuerwehr<br />

sicherte die Unfallstelle gegen Brandgefahr und der Verkehr<br />

wurde in Abstimmung mit der Polizei weiträumig an der<br />

Unfallstelle vorbei geleitet.<br />

Baum als Verkehrshindernis: Die Feuerwehr <strong>Nittendorf</strong><br />

wurde am 07. Oktober zu einem umgestürzten Baum im Ortsbereich<br />

alarmiert. Das Hindernis wurde entfernt.<br />

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person: Die Feuerwehren<br />

Undorf, <strong>Nittendorf</strong> und Etterzhausen wurden am 20.<br />

Oktober auf die BAB A3 zur Anschlussstelle <strong>Nittendorf</strong> zu einem<br />

Verkehrsunfall mit mehreren PKW gerufen. Beim Eintreffen an<br />

der Einsatzstelle waren keine Personen mehr in den Fahrzeugen.<br />

Die Verletzten wurden bereits vom Rettungsdienst versorgt. Die<br />

Feuerwehr übernahm die Reinigung der Fahrbahn und die Absicherung<br />

der Einsatzstelle (MZ berichtete).<br />

Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen: Die Feuerwehren<br />

Undorf, Sinzing und Pentling, sowie der Kreisbrandmeister<br />

und der Kreisbrandinspektor wurden am 03. <strong>November</strong> zu<br />

einem Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen auf die BAB A3<br />

zwischen den Anschlussstellen Sinzing und <strong>Nittendorf</strong> gerufen.<br />

Der ersteintreffende Rettungsdienst versorgte bereits die Verletzten.<br />

Die Feuerwehr übernahm die Sicherung der Einsatzstelle<br />

und reinigte zusammen mit einer Fachfirma die Fahrbahn von<br />

ausgelaufenen Kraftstoffen (MZ berichtete).<br />

Verkehrsunfall: Die Feuerwehr Etterzhausen wurde am 06.<br />

<strong>November</strong> zur Absicherung und zum Ausleuchten der Unfallstelle<br />

auf die B8 im Ortsbereich informiert. An der Ampel Etterzhausen<br />

wurde ein Jugendlicher von mehreren Fahrzeugen<br />

erfasst und schwer verletzt. (MZ berichtete).


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 11/12<br />

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person: Die Feuerwehren<br />

Undorf, Etterzhausen, <strong>Nittendorf</strong> und Laaber wurden<br />

am 07. <strong>November</strong> auf die BAB A3 zwischen Laaber und <strong>Nittendorf</strong><br />

gerufen. Kurz vor <strong>Nittendorf</strong> kam ein Kleinbus mit Anhänger<br />

ins Schleudern, stürzte um und blieb auf der Seite liegen.<br />

Die 8 Personen im Bus konnten sich unverletzt, bzw. mit einer<br />

Platzwunde befreien. Die Feuerwehren sicherten die Einsatzstelle<br />

ab und banden auslaufende Flüssigkeiten (MZ berichtete).<br />

Verkehrsabsicherung: Die Feuerwehren im Marktbereich<br />

sicherten die vielen Martinsumzüge der Kindergärten gegen den<br />

fließenden Verkehr ab.<br />

Jugendwissenstest der Feuerwehren<br />

im Markt <strong>Nittendorf</strong>:<br />

47 Jugendliche aus sechs feuerwehren des Markts nittendorf<br />

meisterten theorie- und Praxistest.<br />

Dem Jugendwissenstest des Markts <strong>Nittendorf</strong> stellten sich 47<br />

Teilnehmer aus sechs Feuerwehren im Gerätehaus in Pollenried.<br />

Das Thema in diesem Jahr lautete „Fahrzeugkunde“. Dies beinhaltet<br />

den Umgang mit den im FFW-Auto verstauten Geräten,<br />

das Erkennen der Fahrzeuge und Benennen der Besonderheiten.<br />

Die Jugendlichen legten die praktische Prüfung trotz kalter Witterung<br />

sehr diszipliniert ab. Als Schiedsrichter fungierten die<br />

Jugendwarte und der Kreisbrandmeister Michael Rasp.<br />

Aufgewärmt im Schulungsraum gab es dann die schriftliche<br />

Prüfung, die keinen der FFW-Jugendlichen vor ernsthafte Probleme<br />

stellte.<br />

Der Vorsitzende der FFW Pollenried, Franz Hoheisel, merkte an,<br />

dass diese stattliche Anzahl an Jugendlichen nur möglich ist,<br />

wenn die Jugendwarte ein attraktives Programm auf die Beine<br />

stellen.<br />

Bürgermeister Max Knott bedankte sich bei den Jugendwarten<br />

für die gute Arbeit und die geleisteten Stunden bei der Ausbildung<br />

sowie bei der FF Pollenried für die Gastfreundschaft. Der<br />

Wissenstest findet seit vielen Jahren in Pollenried statt. Die<br />

Nähe zum Bauhof und der große Schulungsraum bieten geradezu<br />

ideale Voraussetzungen.<br />

KBM Michael Rasp bedankte sich beim Markt für das stets<br />

offene Ohr für die Belange der Jugendfeuerwehren. Er stellte das<br />

besondere Ehrenamt heraus, bei dem es darum geht, dem nächsten<br />

in Not zu helfen. Kein anderer Verein hat derart hoheitliche<br />

Aufgaben und eine so große Verantwortung zum Schutz<br />

der Bürger. Deshalb wurde bei der Auswertung des Fragebogens<br />

und der praktischen Prüfung auch streng gewertet. Bei der Prüfung<br />

gab es keinerlei Beanstandungen, die Ergebnisse waren<br />

durchweg sehr gut.<br />

Die Plaketten des Jugendwissenstest wurden von Bürgermeister<br />

Knott und KBM Rasp unter tosendem Applaus der Jugendlichen<br />

überreicht. Bei ihrer ersten Teilnahme schafften 23 Jugendliche<br />

Bronze, 13 Silber für die zweimalige Teilnahme und sieben Gold<br />

für die dritte Prüfung. Für die viermalige Teilnahme (höchste<br />

Stufe) gab es für vier Jugendliche Urkunden. Das Niveau steigert<br />

sich dabei von Test zu Test.<br />

Die Teilnehmer teilen sich wie folgt auf die Feuerwehren auf: 3<br />

FF Eichhofen, 2 FF Haugenried, 21 FF <strong>Nittendorf</strong>, 7 FF Pollenried,<br />

10 FF Schönhofen, 4 FF Undorf (lt. MZ).<br />

Großübung der Feuerwehren in Eichhofen:<br />

Von Daniela Zeiler: Im Rahmen der Brandschutzwoche waren<br />

90 Feuerwehrkräfte in Eichhofen im Einsatz. Simuliert wurde<br />

ein Feuer im Dachstuhl.<br />

„Der Dachstuhl der alten Mühle in Eichhofen brennt - eine Person<br />

wird vermisst!“ Mit diesem Szenario gestalteten die Freiwilligen<br />

Feuerwehren von Eichhofen, Deuerling, Pollenried, Haugenried,<br />

Schönhofen, Undorf und Hemau eine Einsatzübung im<br />

Rahmen der Brandschutzwoche.<br />

Kreisbrandmeister Michael Rasp hatte mit den Kommandanten<br />

der beteiligten Feuerwehren bei einem Arbeitstreffen die Einsatzübung<br />

erarbeitet. Dabei ging es den Führungskräften vor<br />

allem darum, einen Großeinsatz mit Beteiligung mehrerer Feuerwehren<br />

zu simulieren.<br />

Insbesondere die Führungsstruktur wurde bei dieser Übung<br />

trainiert: Einsatzleiter war der Kommandant der Ortsfeuerwehr<br />

Eichhofen, ihm unterstellt waren drei Einsatzabschnittsleiter,<br />

die für verschiedene räumliche Bereiche vor Ort zuständig<br />

waren. Die Verantwortlichen waren mit dieser Einteilung zufrieden.<br />

Sichere Kommunikation als Ziel: Ebenso wurde eine Funkkanaltrennung<br />

in die drei Funkkreise, Einsatzleitung, Einsatzstellenfunk<br />

und Atemschutzüberwachung ausprobiert, die eine fehlerfreie<br />

und sichere Kommunikation fördert.<br />

Nicht zuletzt wollten die Feuerwehr- Führungskräfte die Wasserversorgung<br />

über das Hydrantennetz in Eichhofen testen. Für<br />

den Dachstuhlbrand wurden vier Hydranten aus zwei verschiedenen<br />

Wassernetzen und eine Saugstelle aus der Laaber genutzt.<br />

Bei einem Verbrauch von über 2000 Litern Wasser pro Minute<br />

stellte Rasp dabei fest, dass im Notfall zusätzlich noch mehrere<br />

tragbare Pumpen in die Laaber eingehängt werden könnten.<br />

Auch die Drehleiter im Einsatz: Die Feuerwehr Hemau unterstützte<br />

die ortsansässigen Wehren mit einem Drehleiterfahrzeug.<br />

Aus 30 Metern Höhe bekämpften die Hemauer Feuerwehrleute<br />

den Brandherd.<br />

Insgesamt waren gut 90 Feuerwehrmänner im Einsatz. Dabei<br />

mussten die Beteiligten nicht nur den Aufbau der Wasserversorgung<br />

und das Löschen üben, sondern auch mit Atemschutzgeräteträgern<br />

im verrauchten Gebäude nach einer vermissten Person<br />

suchen und diese retten.<br />

Der Verletzte wurde direkt an die anwesenden Ersthelfer für die<br />

medizinische Versorgung übergeben. Sowohl die Bereitschaft<br />

des Bayerischen Roten Kreuzes <strong>Nittendorf</strong> war mit einem Rettungswagen<br />

zur Übernahme des „Verletzten“ und zum Eigenschutz<br />

der Feuerwehrleute anwesend als auch die Helfer vor Ort<br />

Markt <strong>Nittendorf</strong>.<br />

Beeindruckende Professionalität: Michael Rasp betonte im<br />

Gespräch das große Engagement und die gute Zusammenarbeit<br />

mit den Rettungssanitätern. Er zeigte sich zufrieden mit<br />

der regen Beteiligung, dem Ausbildungsstand der Wehren des<br />

Marktes <strong>Nittendorf</strong> und dem Ergebnis der Übung.<br />

Nach gut 30 Minuten war das „Feuer“ gelöscht und der Einsatz<br />

konnte beendet werden. Brauereibesitzer Michel- Andreas<br />

Schönharting, der das Spektakel mit ca. 40 Schaulustigen beobachtete,<br />

zeigte sich sehr beeindruckt von der Professionalität<br />

und Schnelligkeit der Rettungskräfte.<br />

Die Feuerwehren des Marktes <strong>Nittendorf</strong> wünschen allen Lesern eine<br />

besinnliche Zeit und einen guten, unfallfreien Rutsch in das neue Jahr<br />

2013. Bitte beachten Sie die nötige Sorgfalt im Umgang mit offenem<br />

Licht und den Feuerwerkskörpern.<br />

33


34<br />

gemeinsame leistungsprüfung<br />

der feuerwehren eichhofen und undorf<br />

Steigende Einsatzzahlen und eine allgemein zurückgehende<br />

Anzahl an Feuerwehrleuten sind Probleme, denen sich die Freiwilligen<br />

Feuerwehren in der Zukunft zu stellen haben. Deshalb<br />

ist die Zusammenarbeit der Feuerwehren von immer größerer<br />

Bedeutung. In der Marktgemeinde <strong>Nittendorf</strong> klappt dies in<br />

vorbildlicher Weise, wie 2. Bürgermeister Robert Mehrl in seinen<br />

Dankesworten nach der Abnahme der Leistungsprüfung<br />

betonte. Wie schon in den letzten Jahren wurden Feuerwehrmänner<br />

der Feuerwehren Undorf und Eichhofen gemeinsam für<br />

das Löschabzeichen durch die Undorfer Kommandanten Udo<br />

Rappl, Peter Hollnberger und Christian Mühlbauer ausgebildet.<br />

Nach mehreren gemeinsamen Übungen des Löschaufbaus und<br />

der Knoten und Stiche traten zwei Gruppen bei frostigen Temperaturen<br />

und Schneetreiben erfolgreich zur Prüfung an (siehe<br />

Foto).<br />

Von den Prüfern Kreisbrandinspektor Theo Gruschka und den<br />

Kreisbrandmeistern Michael Rasp und Josef Paulus sowie 2. Bürgermeister<br />

Robert Mehrl bekamen anschließend Johannes Gottschalk,<br />

Michael Seebauer, Robert Hammerl (jeweils Gold-Rot),<br />

Christian Mühlbauer, Andreas Kitzinger, Florian Rödl (jeweils<br />

Gold-Blau), Patrick Edenharter, Sebastian Krauß, Matthias Meier<br />

(jeweils Silber), Matthias Pilz, Thomas Hechfellner und Michael<br />

Lehner (jeweils Bronze) von der FF Undorf sowie Thomas Staudt<br />

(Gold-Grün), Daniel Ng, Dominik Staudt (beide Bronze) aus<br />

Eichhofen das Leistungsabzeichen verliehen.<br />

Nr. 11/12 <strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

freiwillige feuerwehr nittendorf<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Termin: Freitag, den 11. Januar 2013<br />

um 20:00 im Gasthaus Stepper<br />

tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Gedenken<br />

der verstorbenen Mitglieder<br />

2. Protokoll der Jahreshauptversammlung <strong>2012</strong><br />

3. Berichte des Kassenwartes und Kassenprüfer<br />

4. Berichte des Kommandanten<br />

und des Atemschutzbeauftragten<br />

5. Bericht des Jugendwartes<br />

6. Bericht des Vorstandes<br />

7. Erläuterung der vorgeschlagener Satzungsänderung<br />

8. Abstimmung über Satzungsänderung<br />

9. Vereinsinterne Ehrungen<br />

10. Entlastung der Vorstandschaft<br />

11. Neuwahlen der Vorstandschaft<br />

12. Grußwort des Bürgermeisters<br />

13. Diskussion, Wünsche und Anträge


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

asV undorf<br />

Nr. 11/12<br />

einladung zur asV nikolausfeier<br />

am Samstag, den 01. Dezember <strong>2012</strong> ab 19:00 Uhr<br />

im Undorfer Kultursaal<br />

Programm<br />

- besinnliche weihnachtliche Musik zur Einstimmung<br />

- der Vereinsnikolaus beleuchtet das Vereins- und Dorfgeschehen<br />

- die Laienspielgruppe Undorf spielt den Schwank „Bauer<br />

sucht Bäuerin“<br />

- wertvolle Preise der Tombola warten auf Ihre Gewinner<br />

- Zum Abschluß wie gewohnt die Christbaumversteigerung<br />

***<br />

liebe Kinder,<br />

der ASV Nikolaus kommt dieses Jahr am Sonntag, den 2. Dezember<br />

<strong>2012</strong> zu Euch zum ASV Sportheim. Los geht’s ab 17:00 Uhr<br />

mit einer gemeinsamen Fackelwanderung durch das weihnachtliche<br />

Undorf.<br />

Wir freuen uns wenn ihr zahlreich kommt und auch eure<br />

Geschwister, Eltern und Großeltern mitbringt.<br />

Programm<br />

- weihnachtliche Musik zur Einstimmung mit dem Musikverein<br />

Undorf<br />

- Fackelwanderung mit allen Kindern<br />

- dann kommt der Nikolo zu uns vorm Sportheim<br />

- Gemeinsames Nikolauslied<br />

- Jedes Kind bekommt einen Kinderpunsch<br />

- Gemütliches Beisammensein am Lagerfeuer mit Glühwein<br />

und heißen Würsteln<br />

Erfolgreich bestanden!<br />

Diplom, Abitur<br />

oder Meisterprüfung...<br />

...solch ein Ereignis ist es wert, dass<br />

man Familienmitglieder, Freunde<br />

und Bekannte daran teilhaben lässt.<br />

Mit herzlichen Glückwünschen in<br />

Ihrer Wochenzeitung.<br />

Voller Stolz selbst gestalten.<br />

Familienanzeigen ONLINE BUCHEN:<br />

www.wittich.de<br />

tischtennismeisterschaft des Marktes nittendorf<br />

Unter der Schirmherrschaft vom 1. Bürgermeister Max Knott<br />

fand am Freitag, dem 2. <strong>November</strong> die 34. Tischtennismeisterschaft<br />

des Marktes <strong>Nittendorf</strong> statt.<br />

Die Eröffnung des Turniers und die Begrüßung der zahlreichen<br />

Teilnehmer wurden von Bürgermeister Max Knott, ASV Vorsitzenden<br />

Uli Greth und TT-Abteilungsleiter Karl Bartsch vorgenommen.<br />

In spannenden Spielen, die sich teilweise über 5 Sätze erstreckten<br />

wurden zuerst die Sieger bei den Jugendlichen ermittelt,<br />

wobei sich im Endspiel das Geschwisterpaar Miriam Mühlbauer/<br />

Johannes Mühlbauer (TVE) gegen das ASV Undorfdoppel Daniel<br />

Hagner/Anton Scheid durchsetzte.<br />

Bei den Mädchen gewann Miriam Mühlbauer vor Sophie Gleißl<br />

(TVE).<br />

Bei den Jungen A war das TVE Trio Johannes Mühlbauer als 1.<br />

vor den Brüdern Daniel und Florian Würthele erfolgreich, während<br />

bei den Jüngeren Klasse B das ASV Undorftriio mit Anton<br />

Scheid als Marktmeister und den Brüdern Elias und Torsten<br />

Schlott als Nächstplatzierte triumphierte. Bei dem Herrendoppel,<br />

das traditionsgemäß im KO-System ausgespielt wurde war<br />

das Bezirksligadoppel Norbert Wein/Peter Sölch nicht zu schlagen<br />

und bezwang in einem dramatischen Spiel das Etterzhausener<br />

Doppel Simon Ahmadi/Andreas Hasslinger.<br />

Bei der Herrenkonkurrenz der Bezirksligaspieler wurde in zwei<br />

Gruppen gespielt, wobei Jeder gegen Jeden anzutreten hatte,<br />

wobei das System mit 3 Gewinnsätzen gespielt wurde.<br />

Die Gruppensieger spielten dann den 1. Platz und die Gruppenzweiten<br />

im kleinen Finale den 3. Platz aus, wobei zu später<br />

Stunde im Endspiel sich Simon Ahmadi (TVE) vor seinem<br />

Vereinskollegen Andreas Hasslinger nicht bezwingen ließ und<br />

somit Marktmeister <strong>2012</strong> wurde.<br />

Den 3. Platz erreichte Manfred Baumann (TVE) vor Jürgen Sölch<br />

(ASV).<br />

Bei den Senioren Ü 40 gewann der Vorsitzende des TV Etterzhausen<br />

Klaus Wegele vor den ASV Spielern Norbert Böhm und<br />

Fridolin Mühlbauer.<br />

Der Wettbewerb der Senioren Ü 6o war eine Domäne der ASV<br />

Spieler, wobei sich Hans Bornhorst als Marktmeister vor Josef<br />

Böhm und Karl Bartsch durchsetzte.<br />

Nach Abschluss der Wettkämpfe wurden dann die siegreichen<br />

Spieler in der Turnhalle vom ASV TT-Abteilungsleiter Karl<br />

Bartsch geehrt. Zu mitternächtlicher Stunde klang dann die<br />

Marktmeisterschaft in geselliger Runde beim „Griechen“ in<br />

Undorf aus.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Karl Bartsch<br />

35


36<br />

fußball<br />

e2-Junioren<br />

hintere Reihe v.l.n.r.: Markus Danzer, Marcel Danzer, Daniel Köhler,<br />

Lukas Karl, Thomas Eibl, Felix Flauger, Johannes Schönharting, Alexander<br />

Flauger<br />

mittlere Reihe v.l.n.r.: Tim Schindler, Denis Berisha, Adam Szöke,<br />

Sebastian Nickl, Adel Szöke<br />

vordere Reihe: Daniel Hammerschmidt<br />

Die Trainer der E2-Junioren des ASV Undorf, Markus Danzer<br />

und Alexander Flauger, gratulieren der gesamten Mannschaft<br />

für einen hervorragenden 1. Platz in der Qualifizierungsrunde<br />

für die Saison <strong>2012</strong>/2013 in der Gruppe Mitte 1.<br />

In der mit starken Gegnern besetzten Gruppe Mitte 1 (U11)<br />

begannen die E2-Junioren des ASV Undorf zum Beginn der Saison<br />

mit einem Auswärtssieg beim TSV Bad Abbach. Mit weiteren<br />

Siegen gegen den FC Viehhausen, den TSV Großberg und<br />

den FC Pielenhofen-Adlersberg wurde die Siegesserie fortgesetzt.<br />

Im vorletzten Spiel gegen die SpVgg Hainsacker wurde nach<br />

einem sehr spannenden Spiel ein glückliches Unentschieden<br />

erkämpft. Im letzten Heimspiel gegen den SC Sinzing wurde die<br />

Siegesserie erneut aufgenommen, so dass die E2-Junioren den 1.<br />

Platz mit 16 Punkten und einem Torverhältnis von 47:10 erreichen<br />

konnten.<br />

Für die Hin- und Rückrunde ab dem Frühjahr 2013 wünschen<br />

wir allen Spielern viel Erfolg und natürlich jedem Spieler einen<br />

glücklichen Fuß für`s Tore schießen.<br />

ssV schönhofen<br />

Weihnachtsfeier<br />

Der SSV Schönhofen lädt seine Mitglieder zur<br />

Weihnachtsfeier am Samstag, 15.12.<strong>2012</strong>, 19.00 Uhr im Sportheim<br />

ein.<br />

Programm:<br />

• Gemeinsames Abendessen<br />

• Sketch<br />

• Nikolaus<br />

• Tombola<br />

• Christbaumversteigerung<br />

stockschießen<br />

stockabteilung<br />

Am Samstag, 22.12.12 ab 14.00 Uhr Weihnachtsschießen (Brotzeitturnier)<br />

für alle Hobbyschützen.<br />

Anmeldung bei Michael Metz oder Günter Matschiner.<br />

Nr. 11/12 <strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

dJK Haugenried<br />

dJK-sV Haugenried<br />

06.12.<strong>2012</strong> DJK - Nikolausfeier auf dem Sportplatz in Haugenried:<br />

- Gottesdienst um 17.00 Uhr in der Nikolauskirche<br />

Haugenried<br />

- um 18.00 Uhr kommt der Nikolaus für alle<br />

Kinder


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

sV nittendorf<br />

Nr. 11/12<br />

Weihnachtsfeier des sVn<br />

Am 8. Dezember findet um 19 Uhr wieder unsere<br />

traditionelle Weihnachtsfeier im Sportheim im Penkertal statt.<br />

Dazu sind alle Mitglieder und Gönner des Vereins recht herzlich<br />

eingeladen. Bei gutem Essen und einer unterhaltsamen Theateraufführung<br />

wollen wir das vergangene Jahr Revue passieren lassen<br />

und „Danke“ sagen bei allen Aktiven und Ehrenamtlichen,<br />

die sich über das Jahr für den Verein engagieren.<br />

Höhepunkt wird wieder einmal ein lustiger Einakter der Theatergruppe<br />

des SVN sein. Etwa 40 Minuten lang werden Franz Rödl,<br />

Susi Reinwald, Carsten Stoof, Beate Egenhofer, Renate Köhler,<br />

Silke Stahlich und Oliver Köhler versuchen, die Lachmuskeln<br />

der Gäste mit dem ländlichen Schwank zu strapazieren.<br />

Kinderfasching<br />

Nach einem Jahr Pause findet in diesem Jahr wieder der Kinderfasching<br />

im Sportheim im Penkertal statt. Am Sonntag, den<br />

03. Februar 2013, ab 15 Uhr sind alle kleinen und großen Feen,<br />

Gaukler, Piraten, Cowboys usw. mit ihren Eltern zum Feiern,<br />

Tanzen und Spielen ins Sportheim eingeladen.<br />

skiausfahrt ins Zillertal<br />

Auch heuer veranstaltet der SV <strong>Nittendorf</strong> wieder seine traditionelle<br />

Tagesfahrt. Am Samstag, den 2. März 2013 geht’s mit dem<br />

Bus in die Skiarena Zillertal (Zell am Ziller - Gerlos -Königsleiten).<br />

Anmeldungen und Infos ab sofort bei Bernhard Ferstl (Tel.:<br />

4702)<br />

dsV-schischule<br />

sWC Jura e.V. nittendorf<br />

termine<br />

sWC-stammtisch<br />

Der nächste SWC-Stammtisch findet am 09.01.2013 um<br />

20.00 Uhr in der Gaststätte Buchberger in Zeiler statt.<br />

Weihnachtsfeier<br />

Am 05.12.<strong>2012</strong> um 20.00 Uhr in der Gaststätte Buchberger<br />

gemütliches Einstimmen auf die Weihnachtszeit mit Glühwein,<br />

Knackersemmel und Plätzchen! (Letzteres bitte mitbringen!).<br />

nordic-Walking im dezember <strong>2012</strong><br />

- Montag, Donnerstag und Samstag 9.00 Uhr, Treffpunkt<br />

Grundschule <strong>Nittendorf</strong><br />

Am 22.12.<strong>2012</strong> findet eine längere Weihnachts-Walking-Tour<br />

statt. Näheres wird noch rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

advent im Wald<br />

„Romantischer Waldmarkt im sagenumwobenen Genzwald“,<br />

wo bayer.-böhmische Schmugglergeschichte Wirklichkeit<br />

waren.<br />

Termin: Samstag 08.12.12; Abfahrt 13.30 Uhr am Parkplatz<br />

Sammüller;<br />

Weitere Infos und Anmeldung bei Günter Herbrig, Tel.:<br />

09404/2251<br />

Holiday on ice<br />

Motto: Speed, Nürnberg Frankenhalle<br />

Termin: Samstag, 22.12.12; Abfahrt: 14.30 Uhr am Parkplatz<br />

Sammüller;<br />

Infos u. Anmeldung bei Günter Herbrig, Tel. 09404/2251<br />

saisoneröffnungsfahrt - Kappl<br />

Termin: 14.12. - 16.12.12<br />

Abfahrt: 16.00 Uhr<br />

Preis: Erw. (ab 18 J.) im DZ 219,00 EUR; Senioren (Frauen ab<br />

Jg. 52 / Herren ab Jg. 47) 209,00 EUR; Jugendliche (ab Jg. 96)<br />

129,00 EUR; Kinder (ab Jg. 02) Preis auf Anfrage; Anzahlung<br />

50,00 EUR<br />

Der Preis beinhaltet Bus, 2 x ÜHP im Hotel Auderer / Imst,<br />

2-Tagesliftpass (Für Kinder, Jugendl. u. Senioren ist ein Lichtbild<br />

erforderlich); Infos und Anmeldung bei Günter Herbrig, Tel.<br />

09404/2251<br />

Jugendausfahrt<br />

Betreute Ausfahrt für Kinder und Jugendliche<br />

Termin: 02.- 06.01.2013<br />

Skigebiet: Kitzbühel<br />

Anmeldung bei Michael Bleicher Tel. 09404/952049<br />

Ihr Platz ist reserviert...?<br />

Dann haben Sie die Veranstaltungshinweise<br />

in Ihrem <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

aufmerksam gelesen und müssen<br />

nicht irgendwo sitzen.<br />

Mit uns sitzen Sie in der ersten Reihe!<br />

37


38<br />

Zwergerlskikurs<br />

1-Tagesskikurs für Kinder von 3 - 5 Jahren von 09.30 Uhr - 12.00<br />

Uhr und 13.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

Termin: Je nach Schneelage im Dez. <strong>2012</strong> od. Jan. 2013<br />

Anmeldung ab jetzt bis 23.12.<strong>2012</strong> bei Christine Maihöfner Tel.<br />

09404/4236<br />

anfängerkurse<br />

Termine: 12.+ 13.01. und 19. + 20.01.2013, Abfahrt: tägl.<br />

8.00 Uhr Parkplatz Sammüller<br />

Skigebiet: Pröller<br />

Preise: Kinder u. Jugendl. 120,00 EUR (4 Tage incl. Skikurs, Lift,<br />

Bus u. Mittagessen); Erw. 130,00 EUR (4Tage incl. Skikurs, Lift<br />

u. Bus)<br />

Anmeldung bis 23.12.<strong>2012</strong> bei Christine Maihöfner 09404/4236<br />

Skikurse für Fortgeschrittene (für Fortgeschrittene ab 9 J.)<br />

Termine: 12.01. / 19.01. und 26.01.2013 Abfahrt: jeweils 7.30<br />

Uhr Parkplatz Sammüller<br />

Skigebiet: Geisskopf, Bayer. Wald, Voraussetzung: mind. 3 Skikurse,<br />

Skihelm und Rückenprotektor<br />

Preise: Kinder bis 15 J. 130,00EUR (incl. Bus, Lift, Kurs u. Mittagessen),<br />

Jugendl. 15 bis 18 J. 135,00 EUR (incl. Bus, Lift, Kurs u.<br />

Mittagessen), Erw. 130,00 EUR (incl. Bus, Lift u. Skikurs)<br />

Anmeldung bis 23.12.<strong>2012</strong> bei Christine Maihöfner 09404/4236<br />

Snowboardkurse werden bei Bedarf angeboten.<br />

4-tagesausfahrt<br />

Vom 13. - 16.02.2013, Abfahrt 05.30 Uhr am Parkplatz Sammüller<br />

Skigebiet: Lermoos / Serfaus, Fiss, Ladies<br />

Preise bei Buchung bis zum 20.12.<strong>2012</strong>: Erw. 349,00 EUR; Senioren<br />

(Frauen ab Jg. 47 / Herren ab Jg. 47) 349,00 EUR; Jugendl.<br />

ab Jg. 95 289,00 EUR; Kinder ab Jg. 01 239,00 EUR.; Anzahlung:<br />

100,00 EUR<br />

Anmeldeschluss: 07.01.2013; Leistung: Bus, 3x Ü HP, Tagespass<br />

Lermoos, 3-Tagespass - Serfaus, Fiss, Ladies<br />

Anmeldung und weitere Infos bei Günter Herbrig Tel.<br />

09404/2251<br />

6-tagesausfahrt arabba dolomiten - italien<br />

Vom 24. - 29.03.2013, Abfahrt 08.00 Uhr am Parkplatz Sammüller<br />

Preise bei Buchung bis zum 31.12.<strong>2012</strong>: Erw. 529,00 EUR; Senioren<br />

(geboren vor dem 01.12.1947) 499,00 EUR; Jugendl. (geboren<br />

nach dem 01.12.1996) 399,00 EUR; Kinder (geboren nach<br />

dem 01.12.2004) Preis auf Anfrage;<br />

Anzahlung: 150,00 EUR<br />

Anmeldeschluss: 15.01.2013; Leistung: Bus, 5x Ü HP, hoteleigener<br />

Skibus, 4-Tagesliftpass = Super Dolomiti Anmeldung<br />

und weitere Infos bei Günter Herbrig Tel. 09404/2251<br />

schleswig-Holstein<br />

Vom 05. - 11.05.2013, Abfahrt 06.00 Uhr am Parkplatz Sammüller<br />

Preise bei Buchung bis zum 31.12.<strong>2012</strong>: Erw. im DZ<br />

485,00 EUR; Erw, im EZ 555,00 EUR.; Anzahlung:100,00 EUR<br />

Anmeldung und weitere Infos bei Günter Herbrig Tel.<br />

09404/2251<br />

Wer suchet, der fi ndet!<br />

Kleinanzeigen in Ihrem <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

. Sie werden staunen!!!<br />

www.wittich.de<br />

Nr. 11/12 <strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

tV etterzhausen<br />

Weihnachtsfeier<br />

Die diesjährige Weihnachtsfeier findet am Samstag,<br />

den 15.12.<strong>2012</strong> um 19.30 Uhr im Gasthaus zur alten Brücke<br />

statt und rundet somit das Jubiläumsjahr -100 Jahre TVE - ab.<br />

Der Nikolaus wird uns wieder einen Besuch abstatten und auf<br />

das abgelaufene Jahr <strong>2012</strong> zurückblicken. Im Anschluss dran<br />

gibt es wieder eine große Tombola und Versteigerung. Wir<br />

freuen uns mit Ihnen auf einen besinnlichen und auch heiteren<br />

Jahresabschluss.<br />

neujahrsfest<br />

Am Dienstag, den 01. Januar 2013, möchten wir Sie wieder<br />

ab 15.30 Uhr einladen, mit uns und dem Trachtenverein<br />

D`Naabtaler, gemeinsam auf das neue Jahr 2013 anzustoßen.<br />

Wie schon in den letzten Jahren gibt es wieder Glühwein,<br />

Sekt, Knacker- und Bratwurstsemmeln, usw. Das Hoamt`l des<br />

Trachtenvereins hat wieder für Kaffee und Kuchen geöffnet. Wir<br />

freuen uns auf ihren Besuch.<br />

sportlerball und Kinderfasching<br />

Bereits jetzt möchten wir auf den Sportlerball und den Kinderfasching<br />

hinweisen. Der Sportlerball ist am 19. Januar 2013 und<br />

findet im Sportheim des SV <strong>Nittendorf</strong> statt und wird zusammen<br />

vom TVE dem SVN und dem Burschenverein <strong>Nittendorf</strong><br />

veranstaltet. Der Kinderfasching ist am 20. Januar 2013 ab 14.30<br />

Uhr ebenfalls im Sportheim <strong>Nittendorf</strong>.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

schützengilde alte linde undorf<br />

Jahreshauptversammlung 2013<br />

Nr. 11/12<br />

liebe schützenschwestern und schützenbrüder,<br />

ich darf Euch alle sehr herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung<br />

am Freitag, den 11.01.2013 um 20.00 Uhr ins Schützenheim<br />

einladen.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1. Begrüßung und Eröffnung der Jahreshauptversammlung<br />

durch den 1.Schützenmeister<br />

2. Totengedenken<br />

3. Feststellung der satzungsgemäßen Einberufung<br />

der Jahreshauptversammlung, Bekanntgabe und<br />

Annahme der Tagesordnung<br />

4. Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung<br />

vom 05.01.<strong>2012</strong><br />

5. Berichte:<br />

5.1.Bericht des 1. Schützenmeisters<br />

5.2.Bericht des Jugendleiters<br />

5.3.Bericht des Sportleiters<br />

5.4.Bericht der Böllerschützengruppe<br />

5.5.Bericht der Bogenschützengruppe<br />

5.6.Bericht des Schatzmeisters<br />

5.7.Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Kassiers<br />

6. Bildung eines Wahlausschusses<br />

7. Entlastung des Schützenmeisteramtes<br />

8. Neuwahl von Schützenmeisteramt und Vereinsausschuss<br />

sowie der Rechnungsprüfer<br />

9. Festlegung des Jahresbeitrages ab 2014<br />

10. Anträge<br />

11. Verschiedenes<br />

Anträge müssen bis Freitag, den 28.12.<strong>2012</strong> schriftlich beim<br />

1.Schützenmeister Matthias Reinhardt, Am Kugelbaum 20,<br />

93152 Undorf eingereicht werden.<br />

Matthias Reinhardt<br />

1. Schützenmeister<br />

SG “Alte Linde“ Undorf<br />

Jahreshauptversammlung 2013 der Jugend<br />

1. Begrüßung und Bekanntgabe der Tagesordnung<br />

2. Verlesen des Protokolls der Jugendversammlung <strong>2012</strong><br />

3. Bericht des 1. Jugendleiters<br />

4. Bericht des Kassiers<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung der Jugendleitung<br />

7. Wahl eines Wahlausschusses<br />

8. Neuwahlen<br />

8.1. Wahl des 1. Jugendleiters<br />

8.2. Wahl des 2. Jugendleiters<br />

8.3. Wahl des 1. Jugendsprechers<br />

8.4. Wahl des 2. Jugendsprechers<br />

8.5. Wahl der 1. Jugendsprecherin<br />

8.6. Wahl der 2. Jugendsprecherin<br />

8.7. Wahl des Jugendkassiers<br />

9. Anträge, Wünsche und Verschiedenes<br />

Halloween<br />

Gleich nach Einbruch der Dunkelheit begann es, das schaurige<br />

Treiben. Gruslige Gestalten spukten durch die dunklen Straßen<br />

Undorfs. Ab und an hörte man den Wind pfeifen. Oder war das<br />

ein Gespenst? Es knarrte eine Tür, ein Geist rief „Süßes oder<br />

Saures!“. Dann herrschte wieder Totenstille.<br />

Was war das?<br />

Vor dem Schützenheim loderten Flammen. Feuriges Chili hing<br />

im Topf über der Glut. Der Glühwein kochte und der Kinderpunsch<br />

brodelte. Viele unheimliche Gestalten schlichen um<br />

die beiden Feuerstellen herum. Immer wieder sah man kleine<br />

Gespenster leise durch die Nacht huschen. Man erzählt sich,<br />

dass der Spuk erst kurz vor Mitternacht vorbei war.<br />

sektionsehrenabend<br />

Die Sektion ehrte ihre Sieger heuer erstmals im Gasthaus Stang<br />

in Saxberg. Wir von der „Alten Linde“ durften den Bürgermeisterwanderpokal<br />

und den Albert-Hammer-Gedächtnispokal<br />

in Empfang nehmen. Bei ersterem war Vincent Achatz mit<br />

einem 20-Teiler zweitbester Schütze. Auch sonst konnten wir<br />

uns einige vordere Platzierungen sowie die Meistbeteiligung<br />

erkämpfen. Unsere Jugend gewann den Jugend-Bürgermeisterwanderpokal<br />

der Großgemeinde Sinzing und die Meistbeteiligung<br />

mit 13 startenden Jungschützen. Die genauen Ergebnisse<br />

wurden bereits in der Tagespresse bekanntgegeben.<br />

Zwei unserer Schützen wurden mit Ehrungen ausgezeichnet.<br />

Agnes Zeiler erhielt die goldene Verdienstnadel der Sektion<br />

Labertal für ihre 20-jährige Tätigkeit als Damenleiterin. Schützenmeister<br />

Matthias Reinhardt bekam die große Silberne Verdienstnadel<br />

des Kreisschützenverbands Oberpfalz und Donaugau<br />

überreicht.<br />

Vereinsehrenabend mit Königsproklamation<br />

Am 15.12.<strong>2012</strong> findet der diesjährige Vereinsehrenabend statt.<br />

Nach einer Kirche für verstorbene Schützenschwestern und<br />

-brüder und einem gemeinsamen Abendessen im Schützenheim<br />

werden die Vereinsmeister und die neuen Majestäten gekürt.<br />

die termine im dezember<br />

14.12. 19.00 letzter Schießabend <strong>2012</strong>, Standabbau<br />

für Königsproklamation<br />

15.12. 18.00 Kirche anschließend Königsproklamation<br />

im Schützenheim<br />

Sie möchten...<br />

...als Inserent z. B. in einer Heirats- oder Bekanntschaftsanzeige<br />

nicht sofort erkannt<br />

werden? Kein Problem für uns! Geben Sie<br />

einfach eine Chiffre-Anzeige auf!<br />

www.wittich.de<br />

39


40<br />

schützenverein burgfrieden eichhofen<br />

sektionsehrenabend<br />

Grund zum Feiern hatten die Burgfrieden-Schützen<br />

beim Ehrenabend der Sektion `Labertal`, der Ende Oktober im<br />

Gasthaus Stang in Saxberg stattfand. Vor allem die Jungschützen<br />

konnten vielfach jubeln. So siegten sie zum dritten Mal<br />

in Folge beim Bürgermeister-Wanderpokal der Jugend und<br />

konnten den Pokal mit nach Hause nehmen. In der Einzelwertung<br />

belegten hier Adriana Krenz mit einem 34-Teiler Platz 2<br />

und Alexander Rödl mit einem 50-Teiler den dritten Platz.<br />

Ebenso erfolgreich war die laufende Saison in der Sektionsliga<br />

sowohl die Schüler- als auch die Jugendmannschaft belegten<br />

den 1. Platz. In der Einzelwertung belegten die Jungschützen<br />

folgende Platzierungen: Schüler A: 1. Adriana Krenz (Schnitt<br />

171,67Ringe), 2.Simone Rödl (169,17 R.), 4.Johannes Rauscher<br />

(160,5R.), 6.Katharina Obermeier (150,83R.), 8.Sebastian Diermeier<br />

(150,17R.); Jugend: 3.Julian Krenz (172,67R), 6.Alexander<br />

Rödl (167,50R), 8.Florian Adler (157,83), 9. Kilian Schmalzl<br />

(157,50), 15. Michael Waldmann (129,67); Junioren A: 4. Thomas<br />

Sterr (168,00);(Foto: die erfolgreiche Burgfrieden-Jugend<br />

mit Jugendleiterin Marion Krenz)<br />

Beim Sektionsdamen-Wanderpokal errangen die Damen von<br />

Burgfrieden ebenfalls den 1.Platz. In der Einzelwertung siegte<br />

Adriana Krenz mit einem 21-Teiler vor ihrer Mutter Marion<br />

Krenz, die einen 23-Teiler erzielte. Den Sparkassen-Pokal sicherten<br />

sich ebenso die Burgfrieden-Schützen. In der Einzelwertung<br />

belegten Thomas Sterr mit 33-Teiler den 2.Platz von Anton Sterr<br />

mit 45-Teiler. Beim Albert-Hammer-Gedächtnispokal erreichte<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 11/12<br />

die Mannschaft den 3.Platz. Hier gewann Adriana Krenz mit<br />

einem 113-teiler die Einzelwertung. In der Sektionsliga wurden<br />

folgende Platzierungen erreicht: 3.Platz Mannschaft Klasse A;<br />

2.Platz Mannschaft Klasse C; Altersklasse: 2. Anton Sterr (188,67<br />

R.); Damenklasse: 1.Marion Krenz (189,33 ), 12. Sonja Waldmann<br />

(161,83); Versehrtenklasse: 3.Martin Rödl (187,50); Aufgelegt<br />

A: 15.Fritz Treiber (160,33); Aufgelegt B: 6.Brigitte Rödl<br />

(179,50); Aufgelegt C: 1.Martin Rödl (194,33);<br />

Im Rahmen dieses Abends wurden auch verdiente Funktionäre<br />

ausgezeichnet. So überreichte Gauschützenmeister Manfred<br />

Wimber die kleine silberne Verdienstnadel des Kreisschützenverbands<br />

Oberpfalz an Anton Sterr und Marion Krenz erhielt<br />

die große silberne Verdienstnadel.<br />

Die Gauliga-Mannschaft von Burgfrieden Eichhofen konnte<br />

nach dem schlechten Auftakt die folgenden zwei Wettkämpfe<br />

zu ihren Gunsten verbuchen. Sowohl gegen Diana Mintraching<br />

(1493:1439 Ringe) als auch gegen Frohsinn Moosham<br />

(1477:1474 Ringe) siegten die Eichhofener und rückten wieder<br />

auf den 3.Tabellenplatz vor. Der letzte Wettkampf gegen HSG<br />

Regensburg verlor das Burgfrieden-Team knapp mit 1464 : 1468<br />

Ringen. (Hier die einzelnen Ergebnisse Marion Krenz 381 Ringe,<br />

Anton Sterr 370 R., Harald Maier 358 R., Markus Maier 355 R.)<br />

Zum Abschuss der Vorrunde tritt die Mannschaft am 05.Dezember<br />

gegen Eichenlaub Kürn an.<br />

Termine: 30.11.12 Glaskugelschießen; 06.12.12 Gauliga Heimkampf<br />

gegen Eichenlaub Kürn; 15.12.12 ab 19 Uhr Weihnachtsfeier<br />

mit Jahresabschluß.<br />

ogV Pollenried<br />

gemeinsame Weihnachtsfeier<br />

der freiwilligen feuerwehr und und des ogV Pollenried<br />

Am 8. Dezember <strong>2012</strong> um 19.00 Uhr findet im Vereinsheim die<br />

Weihnachtsfeier der beiden Ortsvereine statt.<br />

Programm:<br />

Bei guter Witterung: Lagerfeuer mit Glühweinausschank ab<br />

18.00 Uhr am Vorplatz<br />

Musik von D’Aufdrahtn‘ aus Etterzhausen<br />

Weihnachtsgeschichten<br />

Der Nikolaus kommt<br />

Aus Hausschlachtung frisch geräucherte Bratwürste und geräucherte<br />

Forellen<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir hoffen Ihnen einen<br />

besinnlichen sowie geselligen Abend bescheren zu können und<br />

würden uns freuen, wenn Sie diese schon zur Tradition gewordenen<br />

Weihnachtsfeier recht zahlreich besuchen.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

ogV nittendorf<br />

Herbstversammlung<br />

Nr. 11/12<br />

Zur Herbstversammlung des Gartenbauvereins konnte Vorsitzender<br />

Paul Neuhoff ein volles Haus begrüßen. Schwerpunkte<br />

des Abends waren die Ehrung langjähriger Mitglieder sowie die<br />

Auszeichnung von Gartenbesitzern. Für 40 jährige Mitgliedschaft<br />

erhielten Urkunde und Nadel aus der Hand von Harald<br />

Bauer als Vertreter des Kreisverbandes Bezirkstagspräsident a.D.<br />

Rupert Schmid, Christa Beckert, Alois Feuerer, Karl Jockmann<br />

und Karl-Heinz Lang. Für 25 Jahre wurden Margit Völkl, Christa<br />

Polleter, Rudi Möller und Ludwig Hartauer geehrt, für 15 Jahre<br />

Gerlinde Weigl, Traudi Weierer, Beate Egenhofer, Hubert Bauer,<br />

Wolfgang Bezold, Wolfgang Kunath, Fritz Malaman, Josef Mrasek<br />

und Dr. Roland Schungl. Rupert Schmid hob in seinem<br />

Grußwort die große Bedeutung der Vereine für das Dorfleben<br />

hervor, Harald Bauer lobte die speziellen Aktivitäten des örtlichen<br />

Vereins.<br />

Für hervorragenden Blumenschmuck oder für einen besonderen<br />

Wohn- und Nutzgarten erhielten Ferdinand Beer, Herta Bink,<br />

Lisa Bink, Peter Böhnke, Maria Ferstl, Christa Grasser, Gertraud<br />

Gschwendner, Barbara Hofmann, Anton List, Liane Maier, Ernst<br />

Scharnagl, Beate Stahlich, Familie Stoffers, Familie Waldenberger<br />

und Werner Winkler Präsente. Der Garten von Liane Maier<br />

wird auch vom Kreisverband ausgezeichnet. Monika Atzler<br />

schilderte im Anschluss die Monatsaktivitäten der Kindergruppe<br />

„Die grünen Finger“ wie Pflege des vereinseigenen Gemüsebeetes,<br />

Basteln mit Naturmaterial, Besuch des Schäfers oder<br />

auch das gemeinsame Kochen.<br />

Paul Neuhoff stellt dann noch das Programm für 2013 vor.<br />

Neben den beliebten Frühjahrs- und Herbstwanderungen im<br />

heimischen Jura ist auch ein Ausflug zum Parkstein bei Weiden<br />

geplant. Außerdem sollen diverse Kurse angeboten werden, so<br />

auch einer fürs traditionelle Kiachlbacken.<br />

In einem anschließenden Lichtbildervortrag zeigte Hartmut<br />

Schmid vom Kreisverband in humorvoller Art auf, welche<br />

bekannten und weniger bekannten Tierarten auf einem naturbelassenen<br />

Gartengrundstück zu finden sind. Den Abend rundete<br />

ein Bilderrückblick vom Vereinsgeschehen und von der<br />

heimischen Landschaft ab.<br />

Unsere Fotos zeigen den Vorsitzenden mit den Gartenbesitzern<br />

sowie Kreissiegerin Liane Maier und mit den geehrten, langjährigen<br />

Mitgliedern.<br />

41


42<br />

ogV undorf<br />

große lehr- und ausflugsfahrt 2013<br />

Christstollenaktion<br />

Für die große Lehr- und Ausflugsfahrt 2013 stellte Vorstand<br />

Scherl wieder ein sehr interessantes, abwechslungsreiches Reiseprogramm<br />

zusammen. Die Fahrt geht vom 09. - 12. Mai 2013<br />

nach Landeck in Tirol. Als wichtiger Kreuzungspunkt im Herzen<br />

Tirols bietet Landeck eine Vielzahl an attraktiven Möglichkeiten:<br />

Malerische Naturlandschaften, reizvolle Ausflugsziele<br />

sowie eine Fülle an sportlichen Aktivitäten stehen in Tirol zur<br />

Verfügung. In jahrhundertelanger Arbeit hat das Wasser die<br />

Mystik der Zammer Lochputz Klamm in Zams geschaffen und<br />

durch den Wasser-Erlebnis-Steig kann nun jedermann über Stollen,<br />

Steige und Brücken in die wilde Naturschönheit vordringen.<br />

Am Eingang erwarten die Besucher Tirols erstes Schaukraftwerk<br />

und Wassermythen aus aller Welt bevor es zum 30 m hohen<br />

Wasserfall geht. Im alten Römerturm wird mit einer beeindruckenden<br />

Multimedia-Show die Sage vom Zammer Lochputz<br />

erzählt. Inmitten der zwei Täler Pitztal und Kaunertal erstreckt<br />

sich der Naturpark Kaunergrat. Rund um das Naturparkhaus am<br />

Gachenblick in Fliess wird ein abwechslungsreiches Programm<br />

angeboten. Die außergewöhnliche Ausstellung „3000m Vertikal“<br />

gibt Einblick in den Lebensraum Naturpark.<br />

Weitere Besichtigung: Hochmoor, Käserei, Schnappsbrennerei,<br />

Teppichweberei. Am ersten Tag sorgt ein Musikabend im Hotel<br />

für heitere Stimmung.<br />

Der Preis einschließlich Fahrt, 3 x Übernachtung mit Frühstück<br />

im ****Hotel Schrofenstein in Landeck, 3 x Abendessen, Ausflugsfahrten,<br />

Eintritte, Trinkgelder u. eine Brotzeit bei der Hinfahrt<br />

beträgt 250 EUR im Doppelzimmer, Einzelzimmerzuschlag 45<br />

EUR (Einzelzimmerzuschlag gleich bei der Anmeldung mit überweisen!).<br />

Die Anmeldung erfolgt mit der Überweisung von 30 EUR pro<br />

Person (zuzügl. Einzelzimmerzuschlag) auf das Konto des OGV<br />

Undorf: Volksbank <strong>Nittendorf</strong>, Kontonummer 107 506 783, BLZ<br />

750 900 00. Nähere Einzelheiten sind bei Vorstand Günther<br />

Scherl (Tel.: 6199) zu erhalten.<br />

Der Sachausschuss Mission-Entwicklung-Frieden lädt am<br />

15.Dezember ab 16:00 Uhr zur adventlichen Stimmung im<br />

romantischen Pfarrgarten ein. Dabei kann man sich mit einem<br />

warmen Getränk am Lagerfeuer wärmen oder von vorweihnachtlichen<br />

Akkordeonklängen verzaubern lassen. Der OGV<br />

bäckt dazu Christstollen nach altem Rezept zum Probieren. Die<br />

Christstollen können auch sowohl am Samstag als auch am<br />

Sonntag jeweils nach dem Gottesdienst erworben werden. Der<br />

Erlös kommt dem Schulprojekt „Zukunft für Kinder - Aldea-<br />

Laura“ in Guatemala zu Gute.<br />

Nr. 11/12 <strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

förderverein der brK-bereitschaft undorf e.V.<br />

spende an der förderverein<br />

Ziel des Förderverein ist es, die Arbeit der ehrenamtlichen BRK<br />

Bereitschaft Undorf ideell und finanziell zu unterstützen und<br />

zu fördern. Die Mitglieder der BRK Bereitschaft Undorf sind<br />

alle ehrenamtlich tätig. Sie leisten Dienst im Sanitäts- und Rettungsdienst<br />

und im Katastrophenschutz. Bei Veranstaltungen<br />

verschiedenster Art sind sie ehrenamtlich im Namen des Roten<br />

Kreuzes tätig. Sie sind präsent, um in Notlagen oder bei medizinischen<br />

Notfällen zu helfen, tun dies uneigennützig, freiwillig<br />

und unentgeltlich. Außerdem soll in naher Zukunft ein Einsatzfahrzeug<br />

beschafft werden, dass für die Bürgerinnen und Bürger<br />

bei Veranstaltungen eingesetzt werden soll. Herrn Thomas<br />

Ederer von der Geschäftsleitung des Autohauses Ederer, fand<br />

diesen Aufruf toll und beteiligte sich mit einer großzügigen<br />

Spende in Höhe von 300,00 EUR an den Förderverein der BRK<br />

Bereitschaft Undorf e.V.. Markus Scheithauer, 2. Vorsitzender<br />

des Fördervereins nahm diese Spende dankbar entgegen.<br />

bund naturschutz ortsgruppe nittendorf<br />

exkursion am 14.10.<strong>2012</strong> nach solnhofen<br />

ins bürgermeister-Müller-Museum<br />

Vor ca. 150 Mio. Jahren bildete unsere Juralandschaft den flachen<br />

Rand des großen Tethys-Meeres und war nach Norden<br />

und Osten begrenzt von der Schwelle der deutschen Mittelgebirge<br />

und der Böhmischen Insel. Hier wuchsen Schwamm- und<br />

Korallenriffe zu Inseln heran, in den Lagunen dazwischen lagerten<br />

sich Kalkschichten (Bank- und Plattenkalke) ab - darin eingeschlossen<br />

finden sich heute Fossilien von damaligen Tieren<br />

und Pflanzen. Man spricht vom Solnhofener Archipel, der die<br />

Fundstätten Solnhofen, Langen-Altheim, Daiting im Westen,<br />

Eichstätt und Pfalzpaint in der Mitte sowie Hienheim, Painten<br />

und Brunn im Osten umfasst. Das Museum zeigt wunderbare<br />

Exemplare von diversen, längst ausgestorbenen Tieren, darunter<br />

einen der wenigen gefundenen Archäopterixe. Besonders<br />

interessierten uns die Exponate der Sonderausstellung über die<br />

Plattenkalke von Brunn, dessen Steinbruch wir vor wenigen<br />

Wochen direkt besucht haben. Hier nehmen die pflanzlichen<br />

Fossilien von Koniferen- und Palmfarnblättern eine Sonderstellung<br />

ein. Bei den Knochenschmelzschuppern (Fischen) begeisterte<br />

uns die glatt-glänzende Schuppenoberfläche. Auch die<br />

spektakulären Funde der letzten Jahre aus dem Steinbruch Painten<br />

bekamen wir zu sehen (die MZ berichtete).<br />

Dann besuchten wir noch kurz den Hobby-Steinbruch, waren<br />

aber mangels Hämmern wenig erfolgreich. Sehenswert ist in<br />

Solnhofen noch die Ausgrabung von fünf Schichten Kirchenbauten,<br />

die älteste karolingischen Ursprungs, am Ort des hl.<br />

Sola. Da Solnhofen ein Café hat, gönnten wir uns dort einen<br />

Abschlusstrunk. Die Fahrt durchs idyllische Altmühltal rundete<br />

den Genuss ab. Wer nicht dabei war, ist zu bedauern!


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 11/12<br />

festvortrag über alfred Wegener am 19.10.<strong>2012</strong><br />

Der große Saal der Brauereigastätte Eichhofen war bis zum letzten<br />

Platz besetzt. Offenbar teilen nicht wenige Menschen die<br />

Faszination, die der berühmte Wissenschaftler und Abenteurer<br />

noch heute ausübt. Als „Alexander von Humboldt der Arktis“<br />

war er nicht nur in diversen Naturwissenschaften bewandert<br />

(u.a. Geologie, Meteorologie, Physik), sondern scheute auch<br />

keine Strapazen, um die Wissenschaft mit fundamentalen<br />

Erkenntnissen zu bereichern. Dr. Günther Schönharting, Enkel<br />

des berühmten Forschers und selbst Geophysiker, gewährte dem<br />

Publikum einen tiefen, durch familiäre Anekdoten bereicherten<br />

Einblick in die vielen Stationen von Alfred Wegeners bewegtem<br />

Leben. Geradezu mucksmäuschenstill wurde es im Saal, als er<br />

mit Original-Filmaufnahmen den qualvollen und unberechenbaren<br />

Alltag von Wegeners Polarexpeditionen darstellte; man<br />

glaubte, die Strapazen fast am eigenen Leib zu spüren. Im ewigen<br />

Eis endete Wegeners Leben dann auch allzu früh - trotz<br />

aller Tragik könnte man sagen: standesgemäß.<br />

Wir danken Dr. Schönharting ganz herzlich für den an- und<br />

aufregenden Vortragsabend, außerdem dem Publikum, das<br />

seiner Begeisterung durch großzügige Spenden für den Bund<br />

Naturschutz Ausdruck verlieh.<br />

Nächstes Monatstreffen am Mittwoch, den 12. Dezember,<br />

19:30 Uhr, in der Brauereigaststätte Eichhofen. Interessenten<br />

sind jederzeit willkommen oder können sich informieren unter<br />

der E-Mail-Adresse bund-naturschutz@albrecht-muscholl.de.<br />

43


44<br />

KiebiZ e.V. Kinder- und<br />

erwachsenen-bildungszentrum<br />

liebe freunde unseres Vereins,<br />

adventszeit bei den Kleinen strolchen<br />

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt… Dieses Lied und viele<br />

andere gehören in der Adventszeit ganz selbstverständlich zum<br />

Morgenkreis der Kleinen Strolche. Jeder bringt für den Adventskreis,<br />

den die Kinder zusammen gestalten, etwas mit: einen<br />

Apfel, ein paar Nüsse, einen grünen Zweig oder eine Mandarine.<br />

Singen, Klatschen und Adventslieder singen, einer kurzen<br />

Geschichte lauschen, eine Kerze mit Knete verzieren - all das<br />

gehört zum Advent bei den Kleinen Strolchen dazu.<br />

Unsere Krabbelgruppenkinder (zwischen einem Jahr und ca.<br />

drei Jahren alt) treffen sich 1x oder 2x wöchentlich im KiE-<br />

BiZ-Haus. Bei Interesse rufen Sie doch bitte im Büro unter Tel.<br />

09404/954979 an und erkundigen Sie sich unverbindlich, wir<br />

haben noch ein paar Plätze frei. Erste Infos finden Sie auch in<br />

unserem neuen KiEBiZ-Programm oder auf unserer Homepage<br />

unter www.kiebiz-undorf.de!<br />

Herbst-Winterprogramm <strong>2012</strong>/2013 online unter<br />

www.kiebiz-undorf.de!<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 11/12<br />

Das Herbst-/Winterprogramm, das seit Mitte September in vielen<br />

Geschäften und Einrichtungen der ganzen Marktgemeinde<br />

ausliegt, ist auch online unter www.kiebiz-undorf.de nachzulesen!<br />

Die neuesten Infos zu Kursen und Vorträgen oder aktuelle<br />

Berichte finden Sie auch auf der Homepage.<br />

tagesseminar in Wertschätzender Kommunikation<br />

Am Sa 08.12.12 findet von 9-18 Uhr unter der Leitung von<br />

Peter Schmid, Trainer und Coach für Gewaltfreie Kommunikation<br />

(GfK), ein Tagesseminar statt. Sie wissen nicht, wie Sie<br />

Kritik so äußern können, dass der andere nicht verletzt ist? Sie<br />

fragen sich, wie Sie mit Kritik so umgehen können, dass Ihre<br />

Meinung gleichermaßen gehört und geachtet wird? Wenn Sie<br />

eine Möglichkeit suchen, auch im Konfliktgespräch mit den<br />

anderen in Verbindung zu bleiben und nicht in den alltäglichen<br />

Schlagabtausch zu geraten, sind Sie bei diesem Einführungsseminar<br />

genau richtig. Anmeldung bei Peter Schmid unter<br />

Tel. 09498/549840.<br />

adventszeit… Kinder filzen, backen, nähen und erleben<br />

• „Filzen von Weihnachtsgeschenken“ für Jungen und<br />

Mädchen von 5-13 Jahren am Sa 01.12.12 von 14.30-<br />

16 Uhr oder 16.15-17.45 Uhr oder am Do 13.12.12 von<br />

15.30-17 Uhr


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf Nr. 11/12<br />

• „Kinder backen Plätzchen für Weihnachten“ für Kinder<br />

ab 10 Jahren am Fr 07.12.12 von 17-ca.19.30 Uhr<br />

• „Wir nähen ein Weihnachtsgeschenk“ für Kids von 12-15<br />

Jahren am Sa 08.12.12 von 10.30-13 Uhr<br />

• „Himmelswerkstatt“ für Kinder von 3-10 Jahren am Mo<br />

24.12.12 von 9-13 Uhr<br />

adventszeit… Zeit zum treffen und Plaudern bei Punsch und<br />

Plätzchen<br />

• Frauen-Stammtisch am Mi 19.12.12 um 19 Uhr im<br />

„s’Bistro“ in <strong>Nittendorf</strong><br />

• KiEBiZ-Treff - offener Familientreff am Do 20.12. von<br />

15-17 Uhr<br />

spielgruppe „rasselbande“<br />

(In Zusammenarbeit mit KiEBiZ e.V. & der Pfarrei St. Josef<br />

Undorf)<br />

Die Spielgruppe „Rasselbande“ für alle Mamas und Papas mit<br />

Kindern von 0-3 Jahren, hat noch Platz für kleine Entdecker.<br />

Wir treffen uns einmal pro Woche von 9:00 - 11:00 im Pfarrheim<br />

Undorf. Wir starten nach den Weihnachtsferien mit<br />

einem neuen Block.<br />

Kosten: 3 EUR pro Treffen. Anmeldung und Infos: Sandra Stäblein<br />

- 09404/952590<br />

Hubertusbuam nittendorf/etterzhausen<br />

nikolausdienst<br />

Die Hubertusbuam <strong>Nittendorf</strong>/Etterzhausen führen auch heuer<br />

wieder einen Nikolausdienst im Bereich der Marktgemeinde<br />

<strong>Nittendorf</strong> durch. Nikolaus und Krampus kommen am 5. und 6.<br />

Dezember zu den jungen Familien. Anmeldungen nimmt bis 2.<br />

Dezember Familie Aschenneller unter Tel. (0 94 04) 15 32 entgegen.<br />

Krieger- und reservistenkameradschaft<br />

thumhausen/umgebung<br />

einladung zur Weihnachtsfeier<br />

Die Vorstandschaft lädt alle Mitglieder, die Witwen unserer verstorbenen<br />

Kameraden und die Gönner der Kameradschaft, zur<br />

Weihnachtsfeier herzlich ein.<br />

achtung, termin und lokalwechsel!<br />

Die Veranstaltung findet nicht wie im Veranstaltungskalender<br />

angeführt am 14.12.<strong>2012</strong><br />

sondern am 15.12.<strong>2012</strong> im „Alten Schulhaus, Thumhausen“<br />

im Schießstand des Schützenvereins Kastanie Thumhausen,<br />

Beginn: 19.00 Uhr, statt.<br />

Die Vorstandschaft bittet alle Kameradinnen und<br />

Kameraden,sowie die Gönner der Kameradschaft, die an der<br />

Feier teilnehmen möchten, um Mitteilung bis spätestens<br />

11.12.<strong>2012</strong>, damit das Abendessen in genügender Anzahl<br />

bestellt werden kann.<br />

Anmeldung mündlich, telefonisch oder per E-Mail.<br />

Vorstand Wolfgang Fröhler Schriftführer Johann Höglmeier<br />

Telefon: 09404-8052 09404-2893<br />

monika-wolfgang.fröhler@t-online.de krkthumev@gmx.de<br />

Die Vorstand hofft, dass sie viele Mitglieder und Gönner begrüßen<br />

kann.<br />

grz. Wolfgang Fröhler<br />

1. Vorstand<br />

Musikverein undorf e.V.<br />

Vorbereitung auf Weihnachten<br />

Inzwischen geht es im Musikverein auf die Events<br />

der kalten Jahreszeit zu. Für die Musiker des Vereins heißt dies:<br />

Proben für die Eröffnung des Adventsmarktes, die eigene Veranstaltung<br />

in der Undorfer Pfarrkirche und die Weihnachtsfeier<br />

im Musikerheim.<br />

Am Ende dieser schönen, reich gefüllten Zeit wird wie jedes Jahr<br />

schließlich das stimmungsvolle Spiel nach der Undorfer Christmette<br />

und das Neujahrsanspielen in den Ortsteilen der Marktgemeinde<br />

folgen. Hier der Hinweis auf die zwei eigenen Veranstaltungen<br />

des Vereins:<br />

Weihnachtsfeier: Der Musikverein Undorf e.V. lädt wie<br />

immer am zweiten Advents-Sonntag, 09.12.<strong>2012</strong>, 15:00 die<br />

Musiker, deren Angehörige und alle anderen Freunde des Vereins<br />

zu seiner Weihnachtsfeier ins Musikerheim.<br />

Der Nikolaus wird auch dieses Jahr<br />

wieder von den Musikern erwartet<br />

Mit weihnachtlicher Musik, anregenden<br />

Texten, einem Beitrag<br />

des Theater-Vereins und dem<br />

Nikolaus-Besuch verspricht der<br />

Musikverein einen kurzweiligen<br />

vorweihnachtlichen Nachmittag.<br />

Volksmusikalische vorweihnachtliche<br />

Stunde am<br />

So. 23.12.<strong>2012</strong>, 16.00 in der<br />

Undorfer Pfarrkirche: Nach<br />

der guten Resonanz des vergangenen<br />

Jahres gibt es auch in diesem<br />

Jahr wieder eine vorweihnachtliche Stunde mit bodenständigen<br />

Klängen: Es spielen in der Pfarrkirche Undorf die Etterzhausener<br />

Sänger, das Klarinettentrio und das Bläserquartett des Vereins,<br />

dazu liest Günter Späth eigene Texte.<br />

Anschließend kann jeder, der mag auf dem Platz vor dem Musikerheim<br />

noch einen Glühwein zu sich nehmen und mit seinen<br />

Bekannten ein wenig beisammen sein. Die Mitwirkenden<br />

freuen sich auf den Besuch vieler Gemeinde-Bürger.<br />

VdK ortsverband nittendorf<br />

einladung zur Weihnachtsfeier<br />

Der VdK Ortsverband Markt <strong>Nittendorf</strong> lädt alle Mitglieder und<br />

Freunde zur diesjährigen Weihnachtsfeier ein. Diese findet am<br />

Donnerstag den 13. Dezember <strong>2012</strong> ab 14:00Uhr in der Berggaststätte<br />

Buchberger in Zeiler statt. Zur An- und Abfahrt wird<br />

ein Bus der Firma Sammüller kostenlos eingesetzt. Anfahrt über<br />

Pollenried - Undorf - <strong>Nittendorf</strong> - Schönhofen. An alle Interessenten<br />

ergeht die Bitte, sich baldmöglichst telefonisch bei<br />

Albert Thumann, Tel. 4365 oder Günter Herbrig, Tel. 2251,<br />

anzumelden.<br />

45


46<br />

Hobbykünstler nittendorf<br />

advents- und Weihnachtsausstellung<br />

Neblige und graue <strong>November</strong>tage stimmen schon auf die kommende<br />

adventliche Zeit ein. Das dachten sich auch die vielen<br />

Besucher, die am Samstag und Sonntag die Advents- und Weihnachtsausstellung<br />

der Hobbykünstler <strong>Nittendorf</strong> in der Alten<br />

Mühle in Eichhofen besuchten. Schon kurz nach Eröffnung<br />

konnten am Samstagnachmittag viele Bekannte und Freunde in<br />

dem vorweihnachtlichen Ambiente in der Alten Mühle begrüßt<br />

werden. Neben Bürgermeister Max Knott fanden auch einige<br />

Markträte den Weg nach Eichhofen und ließen sich von den<br />

vielen ausgestellten Artikeln inspirieren. Auch am Sonntagnachmittag<br />

riss der Besucherstrom nicht ab und viele Geschenke und<br />

Kleinigkeiten wechselten den Besitzer. Das große Kuchenbuffet<br />

war stets gut belagert und bei einer Tasse Kaffee genoss man die<br />

heimelige Atmosphäre während der Ausstellung.<br />

Die Aussteller freuten sich über das große Interesse der Besucher<br />

und standen beratend bei der Auswahl zur Seite. Floristische<br />

Gestecke und Adventskränze waren bald verkauft und glänzende<br />

Sterne für den Weihnachtsbaum standen in vielen Farben<br />

zur Auswahl. Getöpferte Engel und Nikoläuse, sowie Glocken<br />

und Windlichter aus Keramik wurden bestaunt und erstanden.<br />

Filigraner Modeschmuck mit unterschiedlichsten Glasperlen<br />

und Edelsteinen erfreute vor allem die weiblichen Besucher der<br />

Ausstellung. Selbst gemachte Marmeladen und Liköre standen<br />

zum Probieren bereit und fanden großes Interesse. Verpackungsmaterial<br />

aus Karton und vielfältigste Glückwunschkarten waren<br />

neben den Dekorationsartikeln aus Metall ebenfalls zu erstehen.<br />

Natürlich dürfen die Krippen bei einer Adventsausstellung nicht<br />

fehlen. Ganz unterschiedliche Krippen mit Stall oder Wurzeln<br />

wurden ausgestellt, selbst in einer Laterne konnte man die Heilige<br />

Familie mit ihren Begleitern finden. Eine Gastaussstellerin<br />

hatte ihre entzückenden Puppen und Bären mitgebracht und<br />

erfreute sich ebenfalls über den hervorragenden Anklang bei<br />

den Gästen. Der Förderverein der Sanitätsbereitschaft <strong>Nittendorf</strong><br />

freute sich ebenfalls über den guten Besuch der Ausstellung<br />

und über den Verkauf der vielen Torten und Kuchen. Der Erlös<br />

aus dieser Aktion kommt dem Förderverein komplett zugute.<br />

Familie Schönharting spendete den Betrag der Saalmiete ebenfalls<br />

für den Förderverein. Alle Aussteller bedanken sich auf diesem<br />

Wege für den zahlreichen Besuch bei unserer Ausstellung<br />

und freuen sich schon heute auf die Osterausstellung im März.<br />

Nr. 11/12<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 11/12<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!