29.04.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt August 2013 - Nittendorf

Mitteilungsblatt August 2013 - Nittendorf

Mitteilungsblatt August 2013 - Nittendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

amtliches Bekanntmachungsorgan<br />

Ausgabe <strong>August</strong> <strong>2013</strong><br />

Richtfest<br />

an der<br />

Kinderkrippe<br />

<strong>Nittendorf</strong>


<strong>Mitteilungsblatt</strong> Markt <strong>Nittendorf</strong> – Ausgabe <strong>August</strong> <strong>2013</strong> Seite 2<br />

Die FF Schönhofen feierte 140jähriges Jubiläum<br />

Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

in diesen Tagen feierte die FF Schönhofen ihr 140jähriges Bestehen.<br />

Ich darf im Namen aller Bürgerinnen und Bürger, insbesondere des Ortes Schönhofen, im Namen des<br />

Marktrates zu diesem Geburtstag die herzlichsten Glückwünsche übermitteln. Mit dieser Gratulation<br />

verbinde ich den Dank an die Mitglieder der FF Schönhofen, stellvertretend Herrn 1. Vorstand Karl-<br />

Heinz Beck und an die Kommandanten Roland Birner und Michael Müller. Ich danke für die<br />

uneigennützige und engagierte Hilfsbereitschaft, die über all diese Jahrzehnte geleistet worden ist und<br />

geleistet wird. Ich danke für die gesellschaftliche Aufgabe, die die FF Schönhofen gerade im Ort<br />

Schönhofen übernimmt und durch die traditionsreiche Vergangenheit der Feuerwehr auch die<br />

Gegenwart im Vereinsleben hervorragend mitgestaltet.<br />

Ich wünsche der FF Schönhofen, dass sie weiterhin junge Menschen motivieren kann, im Ort zum<br />

Gemeinschaftsleben Verantwortung zu übernehmen. Der FF Schönhofen wünsche ich weiterhin alles<br />

Gute und viel Erfolg!<br />

Max Knott<br />

1. Bürgermeister<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Markt<br />

Nach Anlage 5<br />

(zu § 20 Abs. 1 BWO)<br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

Am Marktplatz 3<br />

93152 <strong>Nittendorf</strong><br />

Bekanntmachung<br />

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis<br />

und die Erteilung von Wahlscheinen<br />

für die Wahl zum Deutschen Bundestag<br />

am 22. September <strong>2013</strong><br />

1. Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl<br />

für den Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

für die Wahlbezirke der Gemeinde/Stadt<br />

wird am Montag, 02. September <strong>2013</strong> bis Freitag, 06. September <strong>2013</strong> (20. bis 16. Tag vor der<br />

Wahl)<br />

wird während der allgemeinen Öffnungszeiten<br />

von (Uhrzeit) Uhr bis (Uhrzeit) Uhr


<strong>Mitteilungsblatt</strong> Markt <strong>Nittendorf</strong> – Ausgabe <strong>August</strong> <strong>2013</strong> Seite 3<br />

in/im Rathaus des Marktes <strong>Nittendorf</strong>, Am Marktplatz 3, 93152 <strong>Nittendorf</strong>, Zimmer 17<br />

für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereit gehalten. Wahlberechtigte können die Richtigkeit oder<br />

Vollständigkeit der zu ihrer Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Die<br />

Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen<br />

können Wahlberechtigte nur überprüfen, wenn Tatsachen glaubhaft gemacht werden, aus denen sich<br />

eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf<br />

Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister eine<br />

Auskunftssperre nach dem Meldegesetz eingetragen ist.<br />

Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt; die Einsichtnahme ist durch ein<br />

Datensichtgerät möglich.<br />

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat.<br />

2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann von Montag, 02. bis<br />

spätestens Freitag, 06. September <strong>2013</strong> bis 12 Uhr in/im Rathaus des Marktes <strong>Nittendorf</strong>, Am<br />

Marktplatz 3, 93152 <strong>Nittendorf</strong>, Zimmer 17 Einspruch einlegen.<br />

Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden.<br />

3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten spätestens am<br />

1. September <strong>2013</strong> eine Wahlbenachrichtigung samt Vordruck für einen Antrag auf Erteilung eines<br />

Wahlscheins. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein,<br />

muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein<br />

Wahlrecht nicht ausüben kann.<br />

Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits<br />

einen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen erhalten haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung<br />

4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis<br />

233, Regensburg<br />

durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises<br />

oder<br />

durch Briefwahl<br />

teilnehmen.<br />

5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag<br />

5.1 eine in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte Person.<br />

Der Wahlschein kann bis zum Freitag, 20. September <strong>2013</strong>, 18 Uhr,<br />

in/im Rathaus des Marktes <strong>Nittendorf</strong>, Am Marktplatz 3, 93152 <strong>Nittendorf</strong>, Zimmer 17<br />

schriftlich, elektronisch oder mündlich (nicht aber telefonisch) beantragt werden. Wer bei<br />

nachgewiesener plötzlicher Erkrankung den Wahlraum nicht oder nur unter unzumutbaren<br />

Schwierigkeiten aufsuchen kann, kann den Wahlschein noch bis zum Wahltag, 15 Uhr, beantragen.<br />

5.2 eine nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte Person, wenn<br />

a) sie nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das<br />

Wählerverzeichnis nach § 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 1. September <strong>2013</strong>)<br />

oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach § 22 Abs. 1 der<br />

Bundeswahlordnung (bis zum 6. September <strong>2013</strong>) versäumt hat,<br />

b) ihr Recht auf Teilnahme erst nach Ablauf der unter Buchst. a) genannten Fristen entstanden<br />

ist,<br />

c) ihr Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden ist und die Gemeinde von der<br />

Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses erfahren hat.<br />

Der Wahlschein kann in diesem Fall bei der in Nr. 5.1 bezeichneten Stelle noch bis zum Wahltag,<br />

15 Uhr, schriftlich, elektronisch oder mündlich (nicht aber telefonisch) beantragt werden.<br />

6. Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht<br />

nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Behinderte Wahlberechtigte können sich bei der<br />

Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> Markt <strong>Nittendorf</strong> – Ausgabe <strong>August</strong> <strong>2013</strong> Seite 4<br />

7. Mit dem Wahlschein erhält die wahlberechtigte Person zugleich<br />

- einen amtlichen Stimmzettel,<br />

- einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag,<br />

- einen amtlichen roten Wahlbriefumschlag mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zu<br />

übersenden ist, und<br />

- ein Merkblatt für die Briefwahl.<br />

Wahlschein und Briefwahlunterlagen werden übersandt oder amtlich überbracht. Sie können auch<br />

durch die Wahlberechtigten persönlich abgeholt werden. An andere Personen können diese<br />

Unterlagen nur ausgehändigt werden, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme durch Vorlage einer<br />

schriftlichen Vollmacht und einen amtlichen Ausweis nachgewiesen wird und die bevollmächtigte<br />

Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeinde vor Empfangnahme<br />

der Unterlagen schriftlich zu versichern.<br />

Verlorene Wahlscheine werden nicht ersetzt. Versichert eine wahlberechtigte Person glaubhaft, dass<br />

ihr der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihr bis zum Tag vor der Wahl (Samstag, 21.<br />

September <strong>2013</strong>), 12 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden.<br />

8. Bei der Briefwahl muss der Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an<br />

die angegebene Stelle abgesendet werden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag bis<br />

18 Uhr eingeht.<br />

Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform<br />

ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem<br />

Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden.<br />

Die Gemeinde<br />

<strong>Nittendorf</strong>, 08.08.<strong>2013</strong><br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

Am Marktplatz 3<br />

93152 <strong>Nittendorf</strong><br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

über die Wahlkreisvorschläge<br />

für die Wahl zum Landtag und zum Bezirkstag<br />

am 15. September <strong>2013</strong><br />

Die Bekanntmachung des Wahlkreisleiters über die endgültig zugelassenen Wahlkreisvorschläge für<br />

die Landtags- und die Bezirkswahl im Wahlkreis<br />

Oberpfalz<br />

wurde im Bayerischen Staatsanzeiger Nr. 11-1363.1-26 vom 19.07.<strong>2013</strong> veröffentlicht und kann<br />

gemäß § 35 Abs. 1 Satz 3 Landeswahlordnung an den Werktagen, außer Samstagen<br />

während der Dienststunden<br />

von (Uhrzeit) Uhr bis (Uhrzeit) Uhr


<strong>Mitteilungsblatt</strong> Markt <strong>Nittendorf</strong> – Ausgabe <strong>August</strong> <strong>2013</strong> Seite 5<br />

im<br />

Rathaus <strong>Nittendorf</strong>, Am Marktplatz 3, 93152 <strong>Nittendorf</strong>, Zimmer 17<br />

eingesehen werden.<br />

Die Bekanntmachung enthält für jeden Wahlkreisvorschlag den Namen der Partei oder Wählergruppe,<br />

sofern eine Kurzbezeichnung verwendet wird, auch diese, sowie Familienname, Vorname, Beruf oder<br />

Stand, Geburtsjahr und Anschrift der sich bewerbenden<br />

Personen.<br />

Die Wahlkreisvorschläge für die Landtagswahl in allen Wahlkreisen Bayerns sind auch im Internet-<br />

Angebot des Landeswahlleiters (www.wahlen.bayern.de) unter „Landtagswahlen/Landtagswahl am<br />

15. September <strong>2013</strong>” veröffentlicht.<br />

<strong>Nittendorf</strong>, 08.08.<strong>2013</strong><br />

Gemeinde/Markt/Stadt<br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

Am Marktplatz 3<br />

93152 <strong>Nittendorf</strong><br />

WAHLBEKANNTMACHUNG<br />

zur Landtags- und zur Bezirkswahl und den Volksentscheiden<br />

am 15. September <strong>2013</strong><br />

1. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr.<br />

2. Die Gemeinde 1)<br />

bildet einen Stimmbezirk. Der Wahlraum befindet sich in<br />

(Bezeichnung und genaue Anschrift des Wahlraums)<br />

Der Wahlraum ist barrierefrei nicht barrierefrei.<br />

ist in folgende<br />

(Zahl) Stimmbezirke eingeteilt:<br />

1) Nicht zutreffende Teile können entfallen.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> Markt <strong>Nittendorf</strong> – Ausgabe <strong>August</strong> <strong>2013</strong> Seite 6<br />

Stimmbezirk/Sonderstimmbezirk<br />

Wahlraum<br />

Nr. Abgrenzung Bezeichnung und<br />

genaue Anschrift<br />

barrierefrei<br />

ja/nein<br />

ist in 14 allgemeine Stimmbezirke eingeteilt:<br />

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Stimmberechtigten in der Zeit<br />

vom 12.08.<strong>2013</strong> bis 25.08.<strong>2013</strong> übersandt worden sind, sind der Stimmbezirk und der Wahlraum<br />

angegeben, in dem die Stimmberechtigten abzustimmen haben.<br />

ist in<br />

(Zahl) Sonderstimmbezirk(e) eingeteilt, und zwar:<br />

(Bezeichnung und genaue Anschrift der Sonderstimmbezirke, barrierefrei ja/nein)<br />

3. Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses<br />

um 15 Uhr in<br />

Zimmer 106 (Briefwahl 1)<br />

Zimmer 203 (Briefwahl 2)<br />

Zimmer 105 (Briefwahl 3)<br />

des Rathauses <strong>Nittendorf</strong>, Am Marktplatz 3, 93152 <strong>Nittendorf</strong> zusammen.<br />

4. Stimmberechtigte Personen können nur in dem Wahlraum des Stimmbezirks abstimmen,<br />

in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen sind. Die Stimmberechtigten haben ihre<br />

Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zu den<br />

Abstimmungen mitzubringen.<br />

Jeder Wähler/Jede Wählerin hat zwei Stimmen für die Landtagswahl, zwei Stimmen für<br />

die Bezirkswahl und je eine Stimme für die fünf Volksentscheide. Gewählt wird mit<br />

amtlichen Stimmzetteln, die dem Wähler/der Wählerin bei Betreten des Wahlraums<br />

ausgehändigt werden.<br />

Im Einzelnen erhält der Wähler/die Wählerin folgende Stimmzettel:<br />

einen kleinen weißen Stimmzettel zur Landtagswahl für die Wahl einer oder eines<br />

Stimmkreisabgeordneten (Erststimme),<br />

einen großen weißen Stimmzettel zur Landtagswahl für die Wahl einer oder eines<br />

Wahlkreisabgeordneten (Zweitstimme),<br />

einen kleinen blauen Stimmzettel zur Bezirkswahl für die Wahl einer Bezirksrätin oder eines<br />

Bezirksrats im Stimmkreis (Erststimme),<br />

einen großen blauen Stimmzettel zur Bezirkswahl für die Wahl einer Bezirksrätin oder eines<br />

Bezirksrats im Wahlkreis (Zweitstimme),<br />

(auf jedem dieser Stimmzettel darf nur eine Stimme abgegeben werden)<br />

sowie


<strong>Mitteilungsblatt</strong> Markt <strong>Nittendorf</strong> – Ausgabe <strong>August</strong> <strong>2013</strong> Seite 7<br />

einen gelben Stimmzettel zu den fünf Volksentscheiden über die vom Landtag beschlossenen<br />

Gesetze zur Änderung der Verfassung des Freistaates Bayern<br />

(auf diesem Stimmzettel dürfen insgesamt fünf Stimmen abgegeben werden: je eine Stimme –<br />

„Ja“ oder „Nein“ – zu jedem der fünf Volksentscheide).<br />

Auf dem Stimmzettel zu den Volksentscheiden sind die Gesetzestexte mit Erläuterungen<br />

abgedruckt. Die Bekanntmachung der Staatsregierung zu den Volksentscheiden nach Art. 75<br />

Abs. 2 Landeswahlgesetz enthält zusätzlich die Begründungen zu den einzelnen Gesetzen, die<br />

Auffassung der Staatsregierung und das Abstimmungsergebnis im Landtag. Die Stimmberechtigten<br />

können die Bekanntmachung im Internet unter www.bayern.de/volksentscheide abrufen, mit den<br />

Briefwahlunterlagen oder gesondert bei der Gemeinde anfordern oder dort einsehen. Sie hängt<br />

außerdem in jedem Abstimmungsraum aus.<br />

Bei der Wahl zum Landtag und zum Bezirkstag kennzeichnet der Wähler/die Wählerin durch je ein<br />

Kreuz oder auf andere Weise in dem hierfür vorgesehenen Kreis auf dem Stimmzettel mit den<br />

Stimmkreisbewerbern, welcher Stimmkreisbewerberin/welchem Stimmkreisbewerber, und auf dem<br />

Stimmzettel mit den Wahlkreisbewerbern, welcher Wahlkreisbewerberin/welchem Wahlkreisbewerber<br />

er/sie seine/ihre Stimme geben will.<br />

Bei der Abstimmung über die fünf Volksentscheide kennzeichnet der Wähler/die Wählerin jeweils<br />

durch ein Kreuz oder auf andere Weise in dem hierfür vorgesehenen Kreis auf dem gelben<br />

Stimmzettel, ob er/sie dem jeweils vom Bayerischen Landtag beschlossenen Gesetz zur Änderung der<br />

Verfassung zustimmt (Ja-Stimme) oder es ablehnt (Nein-Stimme).<br />

Die Stimmzettel müssen vom Wähler/von der Wählerin in einer Wahlzelle bzw. hinter einer<br />

Sichtschutzvorrichtung des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und<br />

mehrfach gefaltet werden.<br />

5. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss daran erfolgende Ermittlung und Feststellung<br />

des Wahlergebnisses im Stimmbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das<br />

ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist.<br />

6. Stimmberechtigte, die einen Wahlschein haben, können an den Abstimmungen<br />

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum des auf dem Wahlschein<br />

bezeichneten Stimmkreises<br />

oder<br />

b) durch Briefwahl<br />

teilnehmen.<br />

Wer durch Briefwahl abstimmen will, erhält von der Gemeinde (Verwaltungsgemeinschaft) auf<br />

Antrag mit dem Wahlschein folgende Unterlagen:<br />

- je einen Stimmzettel mit den Stimmkreisbewerbern für die Landtagswahl (weiß) und die<br />

Bezirkswahl (blau),<br />

- je einen Stimmzettel mit den Wahlkreisbewerbern für die Landtagswahl (weiß) und die<br />

Bezirkswahl (blau),<br />

- einen Stimmzettel für die fünf Volksentscheide (gelb),<br />

- drei Stimmzettelumschläge (weiß, blau und gelb),<br />

- einen roten Wahlbriefumschlag mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zu übersenden ist,<br />

- ein Merkblatt für die Briefwahl und<br />

- die Bekanntmachung der Staatsregierung zu den Volksentscheiden (falls angefordert).<br />

Bei der Briefwahl müssen die Stimmberechtigten dafür sorgen, dass der Wahlbrief, in dem sich der<br />

Wahlschein und die verschlossenen Stimmzettelumschläge (mit den jeweils zugehörigen<br />

Stimmzetteln) befinden, bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle spätestens am<br />

15. September <strong>2013</strong> bis 18 Uhr eingeht.<br />

Nähere Hinweise darüber, wie die Stimmberechtigten die Briefwahl auszuüben haben, ergeben<br />

sich aus dem Merkblatt für die Briefwahl.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> Markt <strong>Nittendorf</strong> – Ausgabe <strong>August</strong> <strong>2013</strong> Seite 8<br />

7. Stimmberechtigte können ihr Stimmrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Wer<br />

unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis<br />

verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist<br />

strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3, § 108d des Strafgesetzbuchs).<br />

Die Gemeinde<br />

<strong>Nittendorf</strong>, 21.08.<strong>2013</strong><br />

Gemeinde/Markt/Stadt<br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

Am Marktplatz 3<br />

93152 <strong>Nittendorf</strong><br />

Nach Anlage 27<br />

(zu § 48 Abs. 1 BWO)<br />

Wahlbekanntmachung<br />

1.<br />

Am 22. September <strong>2013</strong> findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt.<br />

Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr.<br />

2.<br />

Die Gemeinde/Stadt<br />

bildet einen Wahlbezirk. Der Wahlraum befindet sich in:<br />

(Bezeichnung und genaue Anschrift des Wahlraums, barrierefrei ja/nein)<br />

ist in folgende<br />

(Zahl) Wahlbezirke eingeteilt:<br />

Wahlbezirk/Sonderwahlbezirk<br />

Wahlraum<br />

Nr. Abgrenzung Bezeichnung und genaue Anschrift barrierefrei<br />

ja/nein<br />

[...] [...] [...] [...]<br />

ist in 14 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt.<br />

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit vom 19.08.<strong>2013</strong> bis 01.09.<strong>2013</strong><br />

übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der<br />

Wahlberechtigte zu wählen hat.<br />

ist in (Zahl) Sonderwahlbezirk(e) eingeteilt, und zwar:<br />

(Bezeichnung und genaue Anschrift des/der Sonderwahlbezirks/Sonderwahlbezirke,<br />

barrierefrei ja/nein)


<strong>Mitteilungsblatt</strong> Markt <strong>Nittendorf</strong> – Ausgabe <strong>August</strong> <strong>2013</strong> Seite 9<br />

3.<br />

Der Briefwahlvorstand /Die Briefwahlvorstände tritt/treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses<br />

um 15 Uhr in<br />

Zimmer 106 (Briefwahl 1)<br />

Zimmer 203 (Briefwahl 2)<br />

Zimmer 105 (Briefwahl 3)<br />

des Rathauses <strong>Nittendorf</strong>, Am Marktplatz 3, 93152 <strong>Nittendorf</strong> zusammen.<br />

4.<br />

Jede wahlberechtigte Person kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen<br />

Wählerverzeichnis sie eingetragen ist.<br />

Die Wähler und Wählerinnen haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtlichen<br />

Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen.<br />

Die Wahlbenachrichtigung ist auf Verlangen bei der Wahl abzugeben.<br />

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler und jede Wählerin erhält bei Betreten des<br />

Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.<br />

Jeder Wähler und jede Wählerin hat eine Erststimme und eine Zweitstimme.<br />

Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer<br />

a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber und<br />

Bewerberinnen der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie<br />

eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem<br />

des Kennworts und rechts von dem Namen jedes Bewerbers und jeder Bewerberin einen Kreis<br />

für die Kennzeichnung,<br />

b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung der Parteien, sofern sie<br />

eine Kurzbezeichnung verwenden, auch dieser, und jeweils die Namen der ersten fünf<br />

Bewerber oder Bewerberinnen der zugelassenen Landeslisten und links von der<br />

Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung.<br />

Die wählende Person gibt ihre Erststimme in der Weise ab, dass sie auf dem linken Teil des<br />

Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise<br />

eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber oder welcher Bewerberin sie gelten soll, und ihre<br />

Zweitstimme in der Weise ab,<br />

dass sie auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes<br />

Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll.<br />

Der Stimmzettel muss von der wählenden Person in einer Wahlkabine des Wahlraums oder in einem<br />

besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass ihre Stimmabgabe<br />

nicht erkennbar ist.<br />

5.<br />

Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und<br />

Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jede Person hat Zutritt, soweit das<br />

ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist.<br />

6.<br />

Wähler und Wählerinnen, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der<br />

Wahlschein ausgestellt ist,<br />

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises<br />

oder<br />

b) durch Briefwahl<br />

teilnehmen.<br />

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeinde (Verwaltungsgemeinschaft) einen<br />

amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen<br />

Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen<br />

Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem


<strong>Mitteilungsblatt</strong> Markt <strong>Nittendorf</strong> – Ausgabe <strong>August</strong> <strong>2013</strong> Seite 10<br />

Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18 Uhr<br />

eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden.<br />

7.<br />

Jede wahlberechtigte Person kann ihr Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben (§ 14<br />

Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes).<br />

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis<br />

verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist<br />

strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches).<br />

Die Gemeinde<br />

<strong>Nittendorf</strong>, 21.08.<strong>2013</strong><br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Aufstellung eines sachlichen Teilflächennutzungsplanes „Windkraftanlagen“ Painten-<br />

Ihrlerstein-Essing-Hemau-Sinzing-Deuerling-<strong>Nittendorf</strong>;<br />

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

Der Marktrat hat in seiner Sitzung vom 16.07.<strong>2013</strong> beschlossen, den sachlichen Teilflächennutzungsplan<br />

„Windkraftanlagen“ Painten-Ihrlerstein-Essing-Hemau-Sinzing-Deuerling-<strong>Nittendorf</strong> aufzustellen.<br />

Die Planung kann in der Zeit vom 02.09.<strong>2013</strong> bis zum 02.10.<strong>2013</strong> im Rathaus <strong>Nittendorf</strong>, Am<br />

Marktplatz 3, Zimmer-Nr. 15 zu den allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden.<br />

Auf Wunsch werden die Planungen erläutert. Gleichzeitig ist Gelegenheit zur Äußerung gegeben.<br />

<strong>Nittendorf</strong>, 22.08.<strong>2013</strong><br />

Knott<br />

1. Bürgermeister


<strong>Mitteilungsblatt</strong> Markt <strong>Nittendorf</strong> – Ausgabe <strong>August</strong> <strong>2013</strong> Seite 11<br />

Aus dem Rathaus<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Das <strong>Mitteilungsblatt</strong> erscheint vorübergehend in gekürzter Fassung und wird demnächst<br />

wieder in gewohnter Form herausgegeben.<br />

Abfallwirtschaft<br />

Kühl- und Gefrierschränke werden nach Voranmeldung bei der Firma Meindl Entsorgungsservice,<br />

Hainsacker, Baierner Höhe 1-4, 93138 Lappersdorf von zu Hause abgeholt. (Tel. 0941/83020-0) oder<br />

über: www.meindl-entsorgung.de<br />

Alle anderen elektrischen Haushaltsgeräte werden seit Inkrafttreten des<br />

Elektronikgerätegesetzes über die E-Schrott-Container auf den Wertstoffhöfen erfasst.<br />

Restmüll<br />

Ebenwies, Etterzhausen, Goldberg,<br />

Glockensiedlung, Penk: 10.09., 24.09., 08.10.<strong>2013</strong><br />

Grafenried, Hardt, Kühschlag, <strong>Nittendorf</strong>,<br />

Schönhofen, Zeiler (nicht Oberholz): 13.09., 27.09., 11.10.<strong>2013</strong><br />

Bärnthal, Brand, Eichhofen, Goppenhof, Haugenried,<br />

Haus Werdenfels, Irgertshofen, Loch, Obereinbuch,<br />

Oberholz, Pollenried, Raigerholz, Rammelstein,<br />

Sixtenhof, Thumhausen, Undorf, Untereinbuch,<br />

Viergstetten 16.09., 30.09., 14.10.<strong>2013</strong><br />

Papiertonne<br />

Ebenwies, Etterzhausen, Glockensiedlung, Goldberg,<br />

Penk, und alle 1100-Liter-Behälter von <strong>Nittendorf</strong> 10.09.<strong>2013</strong><br />

Bärnthal, Brand, Eichhofen, Goppenhof, Haugenried,<br />

Hardt, Haus Werdenfels, Irgertshofen, Kühschlag, Loch,<br />

Oberholz, Obereinbuch, Raigerholz, Rammelstein,<br />

Sixtenhof, Thumhausen, Untereinbuch, Viergstetten,<br />

Zeiler und alle 1100-Liter-Behälter 16.09.<strong>2013</strong><br />

Grafenried, <strong>Nittendorf</strong>, Schönhofen (nicht Kühschlag) 17.09.<strong>2013</strong><br />

Undorf und alle 1100-Liter-Behälter 18.09.<strong>2013</strong><br />

Pollenried und alle 1100-Liter-Behälter 19.09.<strong>2013</strong><br />

Altreifen<br />

<strong>Nittendorf</strong> (gesamtes Gemeindegebiet) 29.10.<strong>2013</strong><br />

Die Reifen (ohne Felgen) sind am Abholtag ab 6.00 Uhr am Straßenrand bereitzulegen.<br />

Umweltmobil<br />

<strong>Nittendorf</strong>, Parkplatz hinter Rathaus<br />

Schönhofen, Parkplatz Metzgerei Feuerer<br />

Undorf, Alte Schule/Feuerwehrhaus<br />

Thumhausen, Kirchplatz<br />

Haugenried, Bushalle Fa. Reisinger<br />

Etterzhausen, Feuerwehrhaus<br />

28.11.<strong>2013</strong>, 08.00 – 09.00 Uhr<br />

28.11.<strong>2013</strong>, 09.30 – 10.00 Uhr<br />

03.12.<strong>2013</strong>, 08.00 – 09.00 Uhr<br />

03.12.<strong>2013</strong>, 09.30 – 09.45 Uhr<br />

03.12.<strong>2013</strong>, 10.00 – 10.15 Uhr<br />

03.12.<strong>2013</strong>, 14.00 – 14.30 Uhr


<strong>Mitteilungsblatt</strong> Markt <strong>Nittendorf</strong> – Ausgabe <strong>August</strong> <strong>2013</strong> Seite 12<br />

Fundsachen<br />

Brille mit Etui<br />

gefunden: Schönhofen, Sportplatz<br />

Lesebrille<br />

gefunden: <strong>Nittendorf</strong>, Volksbank<br />

einzelner Schlüssel<br />

gefunden: <strong>Nittendorf</strong>, Anton-Keffer-Str./Marienstr.<br />

einzelner Schlüssel<br />

gefunden: Undorf, Nettomarkt<br />

Fahrrad<br />

gefunden: <strong>Nittendorf</strong>, Adalbert-Stifter-Str.<br />

Schlüsselbund mit Audischlüssel gefunden: Hardt, Zeilerweg<br />

2 Schlüssel am Ring gefunden: Etterzhausen, Bahnhof<br />

Schlüsselbund mit Autoschlüssel gefunden: Hardt, Zeilerweg<br />

Schlüsselbund (E-Bike)<br />

gefunden: Undorf, Werdenfelser Weg<br />

Öffnungszeiten<br />

Marktverwaltung<br />

Tel. 09404 / 642-0<br />

Montag bis Mittwoch und Freitag von 07.30 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

von 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Marktbibliothek<br />

Tel. 09404 / 642-103<br />

Montag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

von 9.00 bis 12.00 Uhr und<br />

von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Die Marktbibliothek ist an folgenden Terminen geschlossen:<br />

16. Oktober <strong>2013</strong> Medien‐ und Informationstag<br />

21. bis 25. Oktober <strong>2013</strong> wegen EDV‐Umstellung<br />

Jugendtreff “Planet Youth”<br />

Tel. 09404 / 642-213<br />

E-Mail: rosemarie.murauer@nittendorf.de<br />

Montag von 15.00 bis 19.00 Uhr 9 - 13 Jahre<br />

von 15.00 bis 21.00 Uhr ab 14 Jahren<br />

Dienstag von 15.00 bis 18.00 Uhr 8 - 11 Jahre<br />

Mittwoch von 15.00 bis 19.00 Uhr 9 - 13 Jahre<br />

von 15.00 bis 21.00 Uhr ab 14 Jahren<br />

Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr Sprechstunde<br />

Freitag von 15.00 bis 19.00 Uhr 9 - 13 Jahre<br />

von 15.00 bis 22.00 Uhr ab 14 Jahren<br />

Wertstoffhof<br />

Dienstag und Freitag von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag von 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Grüngutlagerplatz Pollenried<br />

Di. 14.00 - 17.00 Uhr (Winterzeit)<br />

Di. 14.00 - 18.00 Uhr (Sommerzeit)<br />

Sa. 08.00 - 12.00 Uhr (Winter/Sommer)<br />

nur im März, April, Mai, September und Oktober<br />

Fr. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Nach tel. Absprache (0941/4009-363) kann auch ausnahmsweise - unter bestimmten<br />

Voraussetzungen - außerhalb der normalen Öffnungszeiten Grüngut oder Kompost angeliefert<br />

werden.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> Markt <strong>Nittendorf</strong> – Ausgabe <strong>August</strong> <strong>2013</strong> Seite 13<br />

Tag der offenen Tür<br />

im Wertstoffhof Pollenried<br />

am Samstag, den 05.10.<strong>2013</strong><br />

8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Programm:<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Abgabe von kleinen Mengen hochwertiger Komposterde in vorbereiteten Abfüllsäcken<br />

Informationen zur Abfallwirtschaft<br />

Präsente für Kinder<br />

Preisausschreiben<br />

Statistische Auswertung der Messstellen<br />

Statistische Auswertung der Messstellen<br />

Datum Straße<br />

zul.<br />

km/h<br />

Owi<br />

Ges<br />

Kfz<br />

Ges<br />

Owi<br />

(%)<br />

19.07.13 Nürnberger Straße 50 135 1420 9,5%<br />

31.07.13 Am Hardt 30 5 31 16,1%<br />

31.07.13 Nürnberger Straße 50 43 1400 3,1%<br />

31.07.13 Eichhofener Straße 50 3 94 3,2%<br />

31.07.13 Eichhofener Straße 50 4 71 5,6%<br />

07.08.13 Regensburger Str. 50 17 350 4,9%<br />

07.08.13 Deuerlinger Straße 50 14 1735 0,8%<br />

07.08.13 Nürnberger Straße 50 18 558 3,2%<br />

17.08.13 Nürnberger Straße 50 92 1090 8,4%<br />

Förderung nach den Richtlinien für Zuwendungen zu Kleinkläranlagen<br />

Grundstückseigentümer von Anwesen, die langfristig nicht an die öffentliche Entwässerung angeschlossen<br />

werden können, wurden vor einiger Zeit vom Landratsamt Regensburg zur Nachrüstung von<br />

Kleinkläranlagen aufgefordert. Die Betroffenen haben daraufhin wasserrechtliche Erlaubnisse für diese<br />

Nachrüstungen beim Landratsamt zu beantragen. Nach Vorliegen dieser Erlaubnis können die<br />

Grundstückseigentümer mit der Nachrüstung Ihrer Kleinkläranlage beginnen, die anschließend durch einen<br />

privaten Sachverständigen der Wasserwirtschaft abgenommen werden muss.<br />

Für die Nachrüstung besteht die Möglichkeit der Förderung. Zum 01.01.2011 sind die neuen Richtlinien für<br />

die Zuwendungen zu Kleinkläranlagen (RZKKA 2010) in Kraft getreten.<br />

Die Förderung von Kleinkläranlagen wird damit letztmalig bis zum 31.12.2014 verlängert. Eine<br />

Verlängerung der Förderrichtlinie über 2014 hinaus wird ausgeschlossen.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> Markt <strong>Nittendorf</strong> – Ausgabe <strong>August</strong> <strong>2013</strong> Seite 14<br />

Der Förderantrag muss mit allen Unterlagen und dem Abnahmeprotokoll des privaten Sachverständigen<br />

der Wasserwirtschaft beim Markt <strong>Nittendorf</strong> eingereicht werden.<br />

Termin für die Einreichung der Förderantrage für das Jahr <strong>2013</strong> ist der 01.11.<strong>2013</strong>.<br />

Engagierte Babysitter/innen gesucht<br />

Landkreis bietet am 14. und 21. September Qualifizierungskurs an<br />

Am 14. und 21. September <strong>2013</strong> veranstaltet der Baby- und Kindersitterdienst der Servicestelle für<br />

Familien des Landkreises Regensburg erneut einen Qualifizierungskurs zum Babysitting. Gesucht<br />

werden engagierte junge Leute, Mütter oder auch jung gebliebene ältere Menschen, die Freude am<br />

Umgang mit Kindern haben. Der Unkostenbeitrag für Teilnehmer/innen beträgt 30 Euro, für<br />

Landkreisbewohner/innen 15 Euro.<br />

Im Kurs, der am Samstag, 14. September, an der Universität beginnt, werden<br />

entwicklungspsychologische Grundkenntnisse, notwendige Pflegemaßnahmen und Informationen zur<br />

richtigen Ernährung, Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten vermittelt sowie rechtliche und<br />

versicherungstechnische Fragen geklärt. Am Samstag, 21. September, wird Erste Hilfe im Mittelpunkt<br />

stehen, wo unter anderem über allgemeines Vorgehen am Notfallort, Fieberkrämpfe, verschluckte<br />

Fremdkörper, Vergiftungen, Wundversorgung und Verbrennungen informiert wird.<br />

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Babysitterqualifizierung können die Teilnehmer/innen dann als<br />

ausgebildete Babysitter/innen kostenfrei vom Babysitterdienst der Servicestelle des Landratsamtes<br />

und dem ehrenamtlich organisierten Babysitterdienst Max und Moritz an interessierte Eltern in Stadt<br />

und Landkreis Regensburg vermittelt und in das Vermittlungs-Portal www.babysitterdienst.landkreisregensburg.de<br />

aufgenommen werden.<br />

Weitere Informationen und Kursanmeldung bei der Servicestelle für Familien im Landkreis<br />

Regensburg, Maria-Luise Rogowsky, 0941/4009-358, service.familie@landkreis-regensburg.de oder<br />

unter Babysitterdienst Max und Moritz, Tel. 0700/629 667 489, babysitterdienst@gmx.de sowie<br />

http://www.babysitterdienst.landkreis-regensburg.de/ -und http://www.derbabysitterdienst.de/.<br />

Bei der Suche nach einem geeigneten Babysitter können sich Eltern ebenfalls an oben genannte<br />

Fachstellen wenden.<br />

Mehr Komfort bei der Online-Sperrmüllanmeldung<br />

Abholdatum wird sofort angezeigt und Termin per E-Mail bestätigt<br />

Regensburg. (RL) Im Landkreis Regensburg steht den Bürgern schon immer ein kostenloser und<br />

großzügiger Entsorgungsservice für Sperrmüll zur Verfügung: Selbstanlieferung an der<br />

Müllumladestation Haslbach und Abholung von Zuhause nach vorheriger Anmeldung. Ab sofort<br />

erweitern der Landkreis und die Firma Meindl diesen beliebten Abholservice im Online-Bereich.<br />

Die Abholung von Sperrmüll kann bereits seit Jahren auch online über das Internet unter<br />

www.entsorgungsdaten.de bestellt werden, was mittlerweile mehr als 70 Prozent der Bürger nutzen.<br />

Reinhard Meindl von der gleichnamigen Firma hat nun das Online-Portal weiterentwickelt, was den<br />

Landkreisbewohnern künftig eine einfache und bequeme Anmeldung der Sperrmüll- oder<br />

Kühlschrankabholung ermöglicht mit einem entscheidenden Vorteil: Aus verschiedenen<br />

Terminvorschlägen kann nun der bevorzugte Abholtermin gewählt werden. Der bestellte<br />

Entsorgungsauftrag wird sofort bestätigt und weitere wichtige Hinweise, wie: „Was ist Sperrmüll und<br />

was nicht?“ oder „Wie und wann sind die Abfälle bereitzustellen?“ können eingesehen werden.<br />

Zusätzlich erhalten Haushalte, die eine Entsorgung bestellt haben, einige Tage vorher eine<br />

Erinnerungs-E-Mail.<br />

„Die Online-Anmeldung zur Sperrmüllabfuhr im Landkreis Regensburg ist wirklich ein einzigartiger und<br />

bequemer Bürger-Service und ein innovatives und kundenfreundliches Angebot unseres<br />

Entsorgungsdienstleisters Meindl“, lobt Andreas Hügel, Sachgebietsleiter des Amtes für


<strong>Mitteilungsblatt</strong> Markt <strong>Nittendorf</strong> – Ausgabe <strong>August</strong> <strong>2013</strong> Seite 15<br />

Abfallwirtschaft im Landratsamt Regensburg, das neue Meldesystem. Ganz neu hinzugekommen ist<br />

die Online-Anmeldung zur kostenfreien Abholung von Kühlgeräten.<br />

Selbstverständlich bleibt die bisherige Form der Anmeldung über die Sperrmüll-Postkarten oder per<br />

Telefon für die Kühlschrankabholung für Bürger ohne Internet-Anschluss weiterhin bestehen.<br />

Aus dem Standesamt<br />

Eheschließungen<br />

Alexandra Klebl und Wolfgang Stegmayr, wohnhaft in Undorf<br />

Maria Oldenburg und Karsten Grobelny, wohnhaft in <strong>Nittendorf</strong><br />

Elisabeth Wilpert und Christoph Fuchs, wohnhaft in München<br />

Stephanie Huber und Christian Mühlbauer, wohnhaft in Undorf<br />

Beate Schmid und Gerhard Trettenbach, wohnhaft in Undorf<br />

Claudia Glas und Michael Konrad, wohnhaft in Viergstetten<br />

Helena Norkin und Ilya Jost, wohnhaft in Pielenhofen<br />

Sterbefälle<br />

Anna Seitz, zuletzt wohnhaft in <strong>Nittendorf</strong><br />

Josef Wegele, zuletzt wohnhaft in Undorf<br />

Berta Zankl, zuletzt wohnhaft in <strong>Nittendorf</strong><br />

Agnes Schrödl, zuletzt wohnhaft in Schönhofen<br />

Neues von Planet Youth<br />

Frühstückstreff- Familienstützpunkt stellt sich vor!<br />

Zum ersten Mal seit Bestehen des Familienstützpunkts wurde speziell für alleinerziehende Mamis ein<br />

Frühstückstreff im Jugendtreff angeboten. In gemütlicher Runde tauschten sich die Mütter angeregt<br />

über alltägliche Erziehungsprobleme und Alltagsgeschichten aus. Frau Haberl vom Projekt<br />

„Alleinerziehende“ des Jobcenters Landkreis Regensburg informierte über die Möglichkeiten des<br />

Bildungs-und Teilhabepaket. Gegen einen geringen Unkostenbeitrag von 3,00 Euro kredenzte Frau<br />

Hoffmann, zuständig für den Familienstützpunkt hier in <strong>Nittendorf</strong> ein leckeres Frühstücksbüffet. Da<br />

von seitens der Mütter diese Treffen von großer Wichtigkeit sind, um sich über gemeinsame<br />

Problematiken austauschen zu können, finden in Zukunft regelmäßige Treffen statt.<br />

Kickerturnier im Jugendtreff<br />

Besondere Begeisterung fand das Kickerturnier im Jugendtreff. Bereits in der Vorrunde lieferten sich<br />

Mädels gegen Jungs heiße Matches. Überraschenderweise schieden Favoriten aus, weil sie zu<br />

siegessicher waren oder Gegner unterschätzt wurden. In den Pausen wurden leckere Würste und<br />

Steaks zur Semmel gegrillt. Es wurde bis zum bitteren Ende um jeden Ball gekämpft. Im<br />

überraschenden Finale stehen sich Jessy + Steffi mit Adnan + Richard gegenüber, wobei die beiden<br />

Mädels dieses Endspiel mit viel Einsatz und nicht nur mit Glück für sich entscheiden konnten. Der<br />

Pokal wurde mit kleinen Preisen überreicht und es gab im Anschluss eine Siegesfeier mit allen<br />

abgekämpften aber zufriedenen Jugendlichen.<br />

Badefahrt nach Hemau ins Waldbad<br />

Bei dem tollen Sommer nutze der Jugendtreff das Wetter, um die schöne Anlage des Waldbades in<br />

Hemau für einen Badeausflug zu besuchen. Unsere kleinen Teilnehmer wurden hier mit<br />

Schwimmflügel und tatkräftiger Hilfestellung der Betreuer bei ihren ersten Schwimmversuchen<br />

unterstützt, während die Großen am Sprungbrett von ca. 2,5m Höhe ihren ganzen Mut unter Beweis<br />

stellen konnten. Zwischendrin wurde immer wieder die Wiese zum Fußballspiel genutzt. Nebenbei ist<br />

es auch immer ein Erlebnis nach Wasserbewohnern wie Fröschen oder kleinen Fischen Ausschau zu<br />

halten oder vielleicht sogar mal einen kleinen Fang zu machen, natürlich nur zu sorgfältigen<br />

Beobachtungszwecken.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> Markt <strong>Nittendorf</strong> – Ausgabe <strong>August</strong> <strong>2013</strong> Seite 16<br />

Bürgerfest <strong>2013</strong> in <strong>Nittendorf</strong><br />

Mit vielen tollen Aktionen bereicherte der Jugendtreff das diesjährige Bürgerfest.<br />

Der eigens vorgesehene Parkplatz vor der Polizei bot eine bunte Palette von Angeboten.<br />

Neben den köstlichen Hamburgern, die bereits nach 3 Stunden restlos ausverkauft waren, wurde noch<br />

eine Bandbreite von musikalischen Auftritten geboten. Besonders die Localband „Head over Heels“<br />

unter Anleitung von Herrn Böhm brachte die <strong>Nittendorf</strong>er Youngsters zum Jubeln und sorgte für eine<br />

bombastische Stimmung. Abends heizten die Bands,“ Stromausfall, Heeling Process und Fön“ aus<br />

Neumarkt dem Publikum nochmals richtig ein. Auch der Tattoo Stand fand großen Zuspruch und<br />

wurde von Jung und Alt sehr gut angenommen. Ein weiteres Highlight präsentierten die Zumba-Kids,<br />

die seit Monaten unter Anleitung von Eugenia Merci übten und nun ihren ersten großen Auftritt vor<br />

Publikum hatten, und der konnte sich wirklich sehen lassen.<br />

Ein besonders großer Dank geht nun an all die fleißigen Helfer des Jugendtreffs, die wochenlang in<br />

der Vorbereitung präsent waren und unermüdlichen Einsatz zeigten. DANKE<br />

Ferienprogramm<br />

Für das Sommerferienprogramm sind noch Plätze frei, einsehen kann man das Programm auf<br />

der Homepage des Marktes <strong>Nittendorf</strong> oder direkt bei uns im Jugendtreff<br />

Anmeldungen und Fragen zu unserem Programm, wochentags ab 16.00 Uhr unter der<br />

Telefonnummer 09404 642-213. Solltet ihr uns nicht erreichen, einfach eine kurze Mail an:<br />

andreas.lindinger@nittendorf.de, oder rosemarie.murauer@nittendorf.de<br />

Weitere Ankündigungen findet Ihr im nächsten <strong>Mitteilungsblatt</strong>.<br />

Bis bald<br />

Rosi und Andi<br />

Polizeiinspektion <strong>Nittendorf</strong><br />

Sehr geehrte Leserinnen und Leser des <strong>Mitteilungsblatt</strong>es,<br />

kleine und große Straftäter sind auch in der Ferienzeit unterwegs:<br />

<strong>Nittendorf</strong>: Reifen zerstochen!<br />

Am Montag, 05.08., wurden an einem roten VW Caddy, der auf dem Parkdeck an der Brunnleite<br />

geparkt war, alle vier Reifen zerstochen. Zunächst hatte eine Zeugin gegen 22.45 Uhr beobachtet, wie<br />

sich ein Mann an dem Fahrzeug zu schaffen machte. Als der Eigentümer nach dem Rechten sah,<br />

stellte er fest, dass drei Reifen ohne Luft waren. Die Zeugin beschrieb den vermeintlichen Täter als<br />

schlank und bekleidet mit kurzer Hose und T-Shirt. Während sich der Geschädigte zusammen mit der<br />

verständigten Polizei auf die Suche nach dem Unbekannten machte, wurde dieser noch einmal aktiv.<br />

Er zerstach jetzt auch noch den vierten Reifen. Beinahe hätte ihn der Autobesitzer aber erwischt. Er<br />

sah den Täter, der ein größeres Messer in der Hand hielt, noch mit einem Mofa oder Roller flüchten.<br />

Der Geschädigte vermutet einen Zusammenhang mit seiner beruflichen Tätigkeit. Zurzeit habe er<br />

erhebliche Probleme mit mehreren Kunden.<br />

Versuchter Dieseldiebstahl - Täter diesmal gefasst!<br />

Am Freitag, 09.08., gegen 03.00 Uhr, sah ein Lkw-Fahrer auf dem Weg zu seinem Fahrzeug in Undorf<br />

in der Kastanienstr. einen Mann von seinem Lkw weglaufen und dann wegfahren. Bei der Verfolgung<br />

zu Fuß konnte der Lkw-Fahrer jedoch das Kennzeichen des Pkw ablesen. Auch eine sog.<br />

Druckspritze und ein 30 Liter Kanister, die der Lkw-Fahrer hinter einem Stapel Euro-Paletten<br />

abgestellt hatte, fehlten. Der Tankdeckel am Lkw war bereits geöffnet. Anhand des bekannten<br />

Kennzeichens konnte der Pkw kurze Zeit später an der Halteranschrift in <strong>Nittendorf</strong> in einer Tiefgarage<br />

festgestellt werden. Beim nächtlichen Besuch durch die Polizei räumte der Täter aber nur ein, dass er<br />

lediglich 5 Liter Diesel mit einem eigenen Kanister abzapfen wollte. Den Diebstahl des 30 Liter<br />

Kanisters sowie der Druckspritze wollte er nicht eingestehen.<br />

Cannabispflanzen entdeckt<br />

Am 02.08.13, gegen 18.00 Uhr, wurden von aufmerksamen Bürgern am Werdenfelser Weg in Undorf<br />

fast erntereife Cannabispflanzen entdeckt. Die Pflanzen waren in einem unbebauten Grundstück<br />

angepflanzt worden. Die Pflanzen sowie die herumliegenden Gartengeräte und Gartenerde wurden<br />

von der Polizei sichergestellt. Hinweise auf die Betreiber der Kleinplantage werden erbeten.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> Markt <strong>Nittendorf</strong> – Ausgabe <strong>August</strong> <strong>2013</strong> Seite 17<br />

Rauschgiftsüchtiger randaliert<br />

Am 02.08.13, gegen 09.30 Uhr suchte ein 34jähriger Mann aus <strong>Nittendorf</strong> ein Geldinstitut in der<br />

Bernsteinstraße auf. Dort hatte er sein Konto schon vor Wochen aufgelöst, glaubte aber nun betrogen<br />

worden zu sein. Mit Beleidigungen und Bedrohungen ging er gegen die Bankangestellten vor und<br />

entfernte sich trotz Aufforderung nicht aus dem Gebäude. Er musste von Polizeibeamten in<br />

Handfesseln aus der Sparkasse geführt werden.<br />

Auf der Wache der PI <strong>Nittendorf</strong> konnte er zur Ruhe gebracht werden. Es wurden ihm dann weitere<br />

Straftaten zum Vorhalt gemacht. So hatte er am Mittwoch, 31.07., gegen 19.00 Uhr, in einem<br />

Einkaufsmarkt in Undorf einem Mann eine schwere Geflügelschere grundlos gegen dessen Bauch<br />

geworfen und ihn weiter bedroht. Zudem war er am 27.06. als rabiater Radfahrer in Undorf<br />

aufgefallen. Er war dabei mit einem ausgestreckten Bein gegen einen Fußgänger gefahren und hatte<br />

diesem hinterher noch einen Faustschlag versetzt. Da der polizeibekannte und drogenabhängige<br />

Mann zumindest zeitweise als fremdgefährlich einzustufen war, wurde er einem Amtsarzt vorgeführt.<br />

Eine Aufnahme in eine psychiatrische Anstalt wurde jedoch zunächst nicht als erforderlich angesehen.<br />

Haftbefehl vollzogen - 40jähriger leistet Widerstand!<br />

Am Donnerstag, 08.08., gegen 20.45 Uhr, suchten Beamte der PI <strong>Nittendorf</strong> einen 40jährigen Mann in<br />

seiner Wohnung auf, um einen gegen diesen vorliegenden Haftbefehl zu vollziehen. Weil er diverse<br />

Geldbußen nicht bezahlt hatte, hatte die Staatsanwaltschaft in Deggendorf einen sog.<br />

Erzwingungshaftbefehl erwirkt. Die Bußgeldbescheide beliefen sich auf insgesamt 443.-- Euro. Bis zu<br />

9 Tage Haft waren angeordnet, um den Mann zur Zahlung zu bewegen. Weil er das Geld nicht<br />

aufbringen konnte, wurde ihm die Festnahme erklärt. Eine körperliche Durchsuchung wollte er nicht<br />

über sich ergehen lassen, weshalb er gefesselt wurde. Dagegen wehrte sich der von Anfang an<br />

aggressive Mann vehement. Dazu beleidigte er auch noch die eingesetzten Beamten. Der nüchterne<br />

polizeibekannte Mann wurde in Gewahrsam genommen und am nächsten Morgen in die<br />

Justizvollzugsanstalt eingeliefert. Er wird wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und<br />

Beleidigung angezeigt.<br />

Mann schlägt Frau!<br />

Am Donnerstag, 08.08., gegen 22.00 Uhr, klopfte ein 45jähriger russischer Aussiedler gegen die<br />

Terrassentüre einer 25jährigen Frau, mit der er ein gemeinsames Kind hat. Die Frau öffnete zwar die<br />

Türe, verbot dem sichtlich betrunkenen Mann aber ihre Wohnung zu betreten. Nach den Angaben der<br />

Frau ignorierte er dieses Verbot. Er drang in die Wohnung ein, schubste die Frau, beleidigte sie und<br />

schlug ihr angeblich mit der Hand und dem Knie ins Gesicht. Als eine Nachbarin hinzukam, verließ der<br />

Mann die Wohnung. Er wird wegen Körperverletzung, Beleidigung und Hausfriedensbruch angezeigt.<br />

Diebstahl!<br />

Eine 52jährige Frau aus <strong>Nittendorf</strong> sah sich am Abend des Samstag, 10.08., in ihrem Appartement<br />

das Fernsehprogramm an. Die ebenerdige Terrassentüre hatte sie geöffnet. So gegen 23.00 Uhr<br />

dürfte die alleine wohnende Frau dann eingeschlafen sein. Als sie um 02.30 Uhr aufwachte, stellte sie<br />

fest, dass ihre Handtasche fehlte. Diese hatte sie sichtbar in dem Raum abgelegt. Offenbar nutzte<br />

jemand den Fernsehschlaf der Frau aus, schlich sich in das Appartement und griff sich die<br />

Handtasche. Neben einer Bankkarte und Ausweispapieren befanden sich darin auch ca. 100 Euro<br />

Bargeld.<br />

Diebstahl von Fahrrädern!<br />

Am 15.08. wurden bei der PI <strong>Nittendorf</strong> zwei Fahrraddiebstähle angezeigt: Zwischen dem 10. und<br />

13.8. verschwand aus einer Tiefgarage an der Brunnenwiese ein schwarz/oranges Mountainbike der<br />

Marke Tecno Bike. Es war in einer sog. Duplexgarage mit einem Spiralschloss gesichert. Der Wert<br />

beträgt noch ca. 300 Euro.<br />

In der Von-Rosenbusch-Straße in Eichhofen wurde aus einem versperrten Kellerabteil ein weißes<br />

Mountainbike der Marke Cannondale gestohlen. Die Tatzeit liegt zwischen dem 01.08. und dem<br />

14.08. Bei diesem Zweirad beträgt der Wert etwa 1000 Euro.<br />

Unfallflucht!<br />

Am Montag, 19.08., gegen 09.50 Uhr, wurde eine Frau auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in<br />

<strong>Nittendorf</strong> Zeugin eines Verkehrsunfalles. Sie beobachtete wie der Lenker eines Pkw Ford beim<br />

Rückwärtsfahren gegen einen geparkten weißen Pkw stieß und diesen an der hinteren Stoßstange<br />

deutlich beschädigte. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, sei der Fahrzeugführer<br />

weitergefahren. Die Zeugin notierte sich das Kennzeichen des Verursachers und verständigte später<br />

von zu Hause aus die Polizei. Bei einer Nachschau am Parkplatz konnte der beschädigte Pkw aber


<strong>Mitteilungsblatt</strong> Markt <strong>Nittendorf</strong> – Ausgabe <strong>August</strong> <strong>2013</strong> Seite 18<br />

nicht mehr aufgefunden werden. Die Polizei sucht diesmal einmal nicht den Unfallflüchtigen sondern<br />

den Geschädigten (Tel. 09404/95140).<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Jakob Schels, EPHK<br />

Aus der Schule<br />

Grundschule <strong>Nittendorf</strong><br />

Besuch auf dem Bauernhof<br />

Einen abwechslungsreichen Vormittag verlebten <strong>Nittendorf</strong>er Grundschulkinder auf dem Bauernhof<br />

der Familie Sußbauer. Nachdem die Schüler vom Ehepaar Sußbauer im großen, blumengeschmückten<br />

Hof begrüßt worden waren und über den Rinderbestand Wichtiges erfahren hatten,<br />

ging es gleich in den Kuhstall. Dort durften sie die Kühe und Stiere ansehen, füttern und streicheln.<br />

Natürlich hatten es die niedlichen Kälbchen den Kindern am meisten angetan.<br />

Als nächstes ging es zum modernen, computergesteuerten Melkstand, wo die Kühe maschinell<br />

gemolken werden. Die Milch kommt anschließend in große Tanks und wird zur Molkerei gebracht. In<br />

den Supermärkten wird dann sowohl Milch als auch daraus verarbeiteter Käse von diesem Bauernhof<br />

verkauft.<br />

Gleich neben den Stallungen befinden sich Silos, in denen Futtermittel von den eigenen Feldern<br />

gelagert werden. In den sich anschließenden Hallen konnten die großen Landmaschinen von den<br />

Kindern bestaunt werden. Einige junge Spezialisten kannten schon die Namen der wichtigsten<br />

Fahrzeuge. Nach einer Stärkung mit selbstgebackenem Schokokuchen und frischer Milch, waren die<br />

Kinder noch eifrig damit beschäftigt, Hühner und Puten zu füttern und im Bauerngarten zu spielen.<br />

Das war ein lehrreicher und unterhaltsamer Vormittag für alle!<br />

Vielen Dank an die Familie Sußbauer, die das alles möglich machte.<br />

Auf die Plätze, fertig, los! – Tag des Sportes an unserer Schule<br />

Am 23.07.2012 begrüßte die Schulleiterin der Grundschule <strong>Nittendorf</strong>, Frau Ingrid Haunschild, bei<br />

strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen ganz herzlich die Vertreter der<br />

örtlichen Sportvereine sowie den 1. Bürgermeister des Marktes <strong>Nittendorf</strong>, Herrn Max Knott.<br />

Bereits zum sechsten Mal hatten sie sich wieder für unsere Schulkinder Zeit genommen und<br />

präsentierten die einzelnen Sportabteilungen bei dieser gemeinsamen Veranstaltung. Nachdem Frau<br />

Haunschild mit den Worten: „Auf die Plätze, fertig, los!“ die Aktionen des diesjährigen Sporttags<br />

eröffnet hatte, erlebten die Jungen und Mädchen aus allen vier Jahrgangsstufen einen<br />

abwechslungsreichen Vormittag, an dem vor allem der Spaß an der Bewegung im Vordergrund stand.<br />

So luden im Penker Tal, auf dem Gelände des SV <strong>Nittendorf</strong>, die „Tanzmäuse“, unter der Leitung von<br />

Frau Rappl und Frau Greth, die Kinder ein, die kreative Vielfalt von Tanz und Bewegung<br />

kennenzulernen, während Frau Stahlich einen Einblick in die Grundtechniken des Badminton-Sports<br />

anbot. Auf dem Spielfeld erlebten die Schülerinnen und Schüler ein kurzweiliges Fußballtraining, das<br />

von Herrn und Frau Beer, zusammen mit Herrn Dammer geleitet wurde, der auch in diesem Jahr<br />

wieder mit seinem gut ausgestatteten DFB-Mobil an die Grundschule <strong>Nittendorf</strong> gekommen war.<br />

Herzlich bedanken wollen wir uns auch bei Herrn Luitpold Hochleitner, für die Überlassung des<br />

Geländes.<br />

Rund um das Schulgebäude gab es für die Kinder zahlreiche Möglichkeiten, mit viel Freude und<br />

Ausdauer neue Sportarten auszuprobieren: Auf dem angrenzenden Gelände des TC Grün-Weiß<br />

<strong>Nittendorf</strong>, führte Frau Ortkras mit Übungseinheiten die Kinder an den Tennissport heran. Auf der<br />

Wiese begeisterte Herr Maurer die Jungen und Mädchen für das Volleyball-Spiel und Herr Spangler<br />

erläuterte auf der ehemaligen Skaterbahn den staunenden Kindern, wie viel Kraft und vor allem<br />

Konzentration, die Kunst des Bogenschießens erfordert. Auch bei dieser anspruchsvollen Sportart<br />

machten die Jungen und Mädchen eifrig mit und fühlten sich dabei ein wenig wie Robin Hood.<br />

Im Pausenhof hatten die Kinder Gelegenheit unter der fachkundigen Anleitung von Frau Christine<br />

Maihöfner und Frau Rosenmeier anspruchsvolle Übungen aus dem Stepp-Aerobic-Programm zu<br />

schwungvollen Klängen auszuprobieren.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> Markt <strong>Nittendorf</strong> – Ausgabe <strong>August</strong> <strong>2013</strong> Seite 19<br />

Die Turnhalle bot Raum, um gleich drei verschiedene Sportarten kennenzulernen: So lud Frau Daniela<br />

Maihöfner, wie bereits in den vergangenen Jahren, die Jungen und Mädchen ein, ihr Können an den<br />

Geräten unter Beweis zu stellen. Das Team von Herrn Heinrich, Herrn Stadler und den Würtele-<br />

Brüdern demonstrierten mit genau platzierten Griff-Techniken und beeindruckenden Judo-Rollen die<br />

Grundlagen des Judo-Sports. Herr Mühlbauer und Frau Ernstberger zeigten den Schulkindern, wie<br />

viel Spaß das Spielen mit Tennisball und Schläger macht.<br />

Auf dem Hartplatz sorgten Frau Schreiner und Frau Hammerl, unterstützt von Frau Drotleff, für viel<br />

gute Laune, als die Kinder mit Feuereifer die verschiedenen Stationen der Nonsense-Olympiade<br />

sowie die Übungen des „Rennsemmeln-Parcours“ absolvierten.<br />

Neben all diesen bewegungsintensiven Aktionen lernten die interessierten Jungen und Mädchen unter<br />

der engagierten Anleitung von Herrn Norman Bridger die Grundzüge des Schachspiels kennen.<br />

Obwohl an diesem Sporttag an unserer Schule die bewegungsintensiven Aktivitäten im Vordergrund<br />

standen, fanden die Kinder aber auch Zeit zum Innehalten und Besinnen. So nahm Frau Maria<br />

Schöberl die Schulkinder mit viel Einfühlungsvermögen auf eine spannende Phantasiereise um die<br />

Welt mit, auf der sie ihren Gedanken freien Lauf lassen konnten.<br />

Für die Sicherheit vor Ort sorgten wieder das bewährte Team des Roten Kreuzes: Herr Dr. Ilg, Frau<br />

Brauer und Herr Mühlbauer, deren medizinischer Notfalleinsatz glücklicherweise an unserem Tag des<br />

Sportes kaum benötigt wurde.<br />

Abschließend bedankte sich die Schulleiterin, Frau Haunschild, ganz herzlich bei allen Vertretern der<br />

Sportabteilungen und den Übungsleitern für ihren tollen Einsatz. Durch ihr großes Engagement<br />

bereiteten sie den Jungen und Mädchen unserer Grundschule wieder einen tollen Sporttag, an dem<br />

alle mit Begeisterung ihr Bestes gaben und der allen sichtlich Spaß machte.<br />

Ein besonderes Dankeschön gilt auch in diesem Jahr wieder Frau Barbara Beer, die die Grundschule<br />

seit Jahren engagiert unterstützt. Ebenso gilt unser Dank Herrn Tobias Hautmann für die schöne<br />

graphische Gestaltung der Teilnehmerurkunden sowie dem Markt <strong>Nittendorf</strong> für den Druck.<br />

Dieser rundum gelungene Sporttag, hervorragend organisiert von Frau A. Weber und die tolle<br />

Zusammenarbeit zwischen unserer Schule und den örtlichen Vereinen, wird sicherlich allen lange in<br />

Erinnerung bleiben!<br />

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!<br />

„Farben, Pinsel und schon geht`s los!“<br />

… dachten sich die Jungen und Mädchen der Ganztagsklasse 4g als sie sich am 18. Juli, perfekt<br />

ausgestattet mit allerlei Maler-Utensilien, auf dem Pausenhof zu einer ganz besonderen Aktion trafen.<br />

Inspiriert von den allgemeinen Renovierungsarbeiten an unserer Schule begannen sie am<br />

Nachmittag, zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Haunschild und Frau Ahlmer damit, eine<br />

aufgemalte Riesenschlange auf dem Schulhof, deren Muster im Laufe der Jahre bereits verblasst<br />

waren, mit leuchtenden Farben neu zu gestalten. Alle waren mit Feuereifer und Begeisterung bei der<br />

Sache und zwischendurch fuhr Frau Haunschild sogar los, um weitere Farbtuben zu besorgen, da die<br />

kleinen Künstler Nachschub benötigten. Alle hatten viel Spaß und freuten sich, dass ihnen dieses<br />

Projekt gemeinsam so gut gelungen war. Natürlich können es die Jungen und Mädchen der Klasse 4g<br />

kaum erwarten, wenn morgen früh alle anderen Schulkinder über den Pausenhof gehen und sich über<br />

dieses kunterbunte Projekt freuen.<br />

Mit diesem farbenfrohen Kunstwerk verabschieden sich die Viertklässler in wenigen Tagen von ihrer<br />

Grundschule und möchten gleichzeitig mit dieser lustigen Riesenschlange die Schulanfänger im<br />

Herbst ganz herzlich begrüßen.<br />

Kinder helfen Kindern<br />

28 Kinder der Klasse 4b haben am 18.07.<strong>2013</strong> bei einer Kuchenverkaufs-Aktion Spenden für das<br />

Foster-Projekt von Pater Thomas Varghese in Tansania gesammelt. Beim Kuchenverkauf kamen<br />

210,00 Euro zusammen.<br />

Es war für alle Beteiligten eine schöne Aktion, die sie zusammen mit Pfarrer Forster durchgeführt<br />

haben. Die Kinder der Klasse 4b durften dabei erfahren, dass jeder etwas gegen Not und Leid tun<br />

kann.<br />

Abschlussfahrt in den Bayerischen Wald<br />

Die Patenklassen 2a und 4g der Grundschule <strong>Nittendorf</strong> verbrachten einen tollen Tag im Bayerischen<br />

Wald. Mit Freude und viel Sonnenschein machten sich die Klassen am Montag, 22.07.<strong>2013</strong>, auf nach<br />

Furth in Wald. Dort konnten sie in einer grandiosen Erlebnisführung das Museum Flederwisch<br />

erkunden. Ein Industriegebäude, das in seiner Vollständigkeit und Originalität nahezu unverändert 100<br />

Jahre überstand. Hier erlebten die Kinder mit allen Sinnen, unter welchen Umständen Handwerker in<br />

den ersten Jahren des 19. Jahrhunderts gearbeitet und gelebt haben. Sie durften in die Welt der


<strong>Mitteilungsblatt</strong> Markt <strong>Nittendorf</strong> – Ausgabe <strong>August</strong> <strong>2013</strong> Seite 20<br />

Buchdruckerei, einer Werkstatt mit Transmissionsantrieb, einer Schmiede und einer<br />

Auswanderungsagentur eintauchen und das 60 Tonnen schwere Lokomobil aus dem Jahre 1912<br />

erkunden. Rolf Schüler, der dieses einzigartige Museum privat führt, ließ die Führung für alle zu einem<br />

Erlebnis werden.<br />

Nach einer kurzen Mittagspause ging es dann weiter zum Bayerwald-Tierpark Lohberg. Unter dem<br />

Motto „Schau mir in die Augen“ tigerten die Kinder durch den Park und erlebten die „Wildnis“ und ihre<br />

Tiere hautnah. Über 400 heimische Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum konnten die beiden<br />

Klassen entdecken. Die selbstgewählte Beschränkung auf Tierarten, die im Bayerischen Wald heute<br />

noch leben oder früher hier gelebt haben sowie die beachtlichen Zuchterfolge haben den guten Ruf<br />

des Tierparks geprägt. Am beeindrucktesten fanden die Kinder die Baby-Elch-Zwillinge, den Luchs,<br />

die Rentiere und natürliche die Wölfe.<br />

Leider verflog die Zeit viel zu schnell und die Klassen mussten sich auf den Heimweg machen.<br />

„Es war ein toller Ganztagesausflug mit unserer Patenklasse!“ - „So ist Schule echt cool!“ – „Schade,<br />

dass wir das nicht öfter machen!“ – „Hier muss ich mit meinen Eltern unbedingt auch mal her!“<br />

Es war ein sehr interessanter und lehrreicher Tag, der allen viel Spaß und Freude bereitet hat.<br />

Mittelschule Undorf<br />

Pop-Art--Ausstellung<br />

In der Aula ist zurzeit eine Ausstellung unter dem Titel „Faces – Gesichter“ zu sehen, in der<br />

Nachbildungen des Pop-Art-Künstlers Roy Lichtenstein zu bewundern sind.<br />

Schülerinnen und Schüler der letztjährigen neunten Klassen haben Werke gestaltet, die alle<br />

Erwartungen übertroffen haben. Sie haben sich damit selbst ein Denkmal gesetzt, denn diese Bilder<br />

werden in Zukunft den Gang zum Werkraum schmücken.<br />

Die Ausstellung kann noch vom 12. bis 27. September besucht werden, jeweils Montag bis Freitag,<br />

08:00 – 12:00 und 14:00 bis 16:00.<br />

Botanische Erkundungsfahrt zur Papstwiese<br />

Eine botanische Erkundungsfahrt zur Papstwiese nach Oberisling unternahm die Klasse 7a mit den<br />

Lehrkräften Frau Bründl und Frau Schieder zum Schuljahresende. Auf dieser berühmten Wiese<br />

befindet sich nämlich ein Mais-Labyrinth, in dem auf verschiedenen Stationen unterschiedlichste<br />

Aufgaben zu lösen sind. Und herausfinden sollte man natürlich auch wieder.<br />

Dies gelang den Schülerinnen und Schülern der Mittelschule Undorf, die einen erlebnisreichen und<br />

interessanten Vormittag verbrachten.<br />

Neben dem Mais-Labyrinth gibt es ein riesiges Beerenfeld, auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt.<br />

Schüler und Lehrkräfte waren sich einig: Das Mais-Labyrinth stellt ein ausgesprochen lohnenswertes<br />

Ausflugsziel dar!<br />

Impressum<br />

Amtliches <strong>Mitteilungsblatt</strong> des Marktes <strong>Nittendorf</strong><br />

Redaktion: Markt <strong>Nittendorf</strong>, Am Marktplatz 3<br />

93152 <strong>Nittendorf</strong>., Telefon: (09 404) 642 ‐ 0,<br />

Herausgeber u. V.i.S.d.P.: 1. Bgmst. Max Knott,<br />

Am Marktplatz 3, 93152 <strong>Nittendorf</strong>, o.V.i.A..<br />

Erscheint monatlich und wird kostenlos allen<br />

Haushaltungen im Markt <strong>Nittendorf</strong> zugestellt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!