30.11.2012 Aufrufe

impre ss um - Nittendorf

impre ss um - Nittendorf

impre ss um - Nittendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Energetische<br />

Sanierung<br />

der Grundschule<br />

mit Ganztageseinrichtung<br />

Nr. 5/12<br />

Jahrgang 26<br />

Ausgabe Nr. 5<br />

Freitag, den 25. Mai 2012<br />

1


2<br />

Nr. 5/12<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Die 1. Mannschaft des ASV Undorf wird Meister in der Kreiskla<strong>ss</strong>e<br />

Ich gratuliere der 1. Mannschaft des ASV Undorf zur Meisterschaft in der Kreiskla<strong>ss</strong>e<br />

sehr herzlich. Durch diesen Erfolg ist die Mannschaft berechtigt, in der<br />

nächsten Saison in der Kreisliga zu spielen.<br />

Herzlichen Glückwunsch an alle Spieler, Trainer und Betreuer und an alle, die<br />

zu diesem Erfolg des ASV Undorf beigetragen haben.<br />

Max Knott<br />

1. Bürgermeister<br />

Haushalt<strong>ss</strong>atzung des Zweckverbandes<br />

der Wa<strong>ss</strong>erversorgungsgruppe Laber-Naab<br />

Nachstehend wird die Haushalt<strong>ss</strong>atzung des Zweckverbandes<br />

der Wa<strong>ss</strong>erversorgungsgruppe Laber-Naab für das Wirtschaftsjahr<br />

2012 amtlich bekanntgemacht:<br />

Auf Grund von Art. 40 Abs. 1 und 2 des Gesetzes über die kommunale<br />

Zusammenarbeit (KommZG) in Verbindung mit Art.<br />

63 ff. der Gemeindeordnung (GO) erlä<strong>ss</strong>t der der Wa<strong>ss</strong>erversorgungsgruppe<br />

Laber-Naab folgende Haushalt<strong>ss</strong>atzung:<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Wirtschaftsplan für das Haushaltsjahr<br />

2012 wird hiermit festgesetzt; er schließt<br />

im Erfolgsplan in den Erträgen mit 3.918.000 €<br />

und Aufwendungen mit 4.358.000 €<br />

und<br />

im Vermögensplan in den Einnahmen mit 10.612.000 €<br />

und Ausgaben mit 10.612.000 €<br />

ab.<br />

§ 2<br />

Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und<br />

Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf 0 € festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögensplan<br />

wird auf 0 € festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Eine Betriebskosten<strong>um</strong>lage wird nicht erhoben.<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Die 1. Mannschaft der DJK Haugenried wurde Meister der B-Kla<strong>ss</strong>e<br />

Ich gratuliere der 1. Mannschaft der DJK Haugenried zur Meisterschaft in der B-Kla<strong>ss</strong>e. Durch diesen<br />

Erfolg ist die Mannschaft berechtigt, in der nächsten Saison in der höheren Spielkla<strong>ss</strong>e zu spielen.<br />

Glückwunsch an alle Spieler, den Trainer und die Betreuer und an alle, die zu diesem Erfolg<br />

beigetragen haben.<br />

Max Knott<br />

1. Bürgermeister<br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag der Ka<strong>ss</strong>enkredite zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Ausgaben nach dem Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs wird<br />

auf 1.000.000 € festgesetzt.<br />

§ 6<br />

Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen.<br />

§ 7<br />

Diese Haushalt<strong>ss</strong>atzung tritt mit Wirkung vom 01. Januar 2012<br />

in Kraft.<br />

Beratzhausen, 17. April 2012<br />

Zweckverband der Wa<strong>ss</strong>erversorgungsgruppe Laber-Naab<br />

Max Knott<br />

1. Verbandsvorsitzender<br />

Die Haushalt<strong>ss</strong>atzung liegt gemäß § 4 BekV für die Dauer ihrer<br />

Gültigkeit in der Geschäft<strong>ss</strong>telle des Zweckverbandes zur Einsichtnahme<br />

bereit. Der Wirtschaftsplan liegt gemäß Art. 65 Abs.<br />

3 GO eine Woche lang, gerechnet ab dieser Bekanntmachung,<br />

öffentlich auf.<br />

Nr. S 12 / 17. April 2012<br />

Änderung des Bebauungsplanes „An der Laaber“<br />

Gemarkung Schönhofen, im vereinfachten Verfahren<br />

nach § 13 BauGB zur Errichtung von vier Wohnhäusern<br />

Der Marktrat hat in seiner Sitzung vom 24.01.2012 der 1. Änderung<br />

des Bebauungsplanes „An der Laaber“ zugestimmt.<br />

Das von der Änderung betroffene Gebiet (Hammerweg/Zur


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Nr. 5/12<br />

Drexlerschleife) ist in nachstehend abgedrucktem Plan ausgewiesen.<br />

Von einer Umweltprüfung wird abgesehen. Im Vergleich<br />

zur erstmaligen Öffentlichkeitsbeteiligung haben sich<br />

geringfügige Änderungen ergeben.<br />

Die Planung kann in der Zeit vom 04.06.2012 bis z<strong>um</strong><br />

18.06.2012 im Rathaus <strong>Nittendorf</strong>, Am Marktplatz 3, Zi.Nr. 20<br />

eingesehen werden. Auf Wunsch wird die Planung erläutert.<br />

Gleichzeitig ist Gelegenheit zur Äußerung gegeben.<br />

<strong>Nittendorf</strong>, 25.05.2012<br />

Knott<br />

1. Bürgermeister<br />

Damit Ihr Zähler...<br />

...nicht auf NULL stehen bleibt!<br />

Durch eine au<strong>ss</strong>agekräftige Anzeige in Ihrem<br />

Mitteilungsblatt fängt Ihr Kundenzähler wieder<br />

an zu klicken!<br />

Wir beraten Sie gerne!<br />

Sie möchten mehr Informationen:<br />

Tel. 0 91 91 / 72 32 -0<br />

Fax 0 91 91 / 72 32 -30<br />

E-Mail: anzeigen@wittich-forchheim.de<br />

Internet: www.wittich.de<br />

Satzung zur Änderung<br />

der Satzung des Marktes <strong>Nittendorf</strong><br />

über Werbeanlagen<br />

(Werbeanlagensatzung - WaS)<br />

Aufgrund des Urteils des Bayerischen Verfa<strong>ss</strong>ungsgerichtshofes<br />

vom 23.01.2012 mu<strong>ss</strong> die Werbeanlagensatzung des Marktes<br />

<strong>Nittendorf</strong> in folgenden Punkten nachgebe<strong>ss</strong>ert werden.<br />

§ 2 Nr. 2 erhält folgende Fa<strong>ss</strong>ung:<br />

Werbeanlagen an und auf Brückengeländern und -brüstungen<br />

in der Ortschaft Penk<br />

§ 5 erhält folgende Fa<strong>ss</strong>ung:<br />

Nach Art. 79 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BayBO kann mit einer Geldbuße<br />

bis zu 500.000,- EUR belegt werden, wer vorsätzlich oder fahrlä<strong>ss</strong>ig<br />

eine nach § 2 unzulä<strong>ss</strong>ige Werbeanlage errichtet, anbringt<br />

oder aufstellt.<br />

Die Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.<br />

<strong>Nittendorf</strong>, den 16.05.2012<br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

Max Knott<br />

1. Bürgermeister<br />

Bekanntgabe durch:<br />

Veröffentlichung im Mitteilungsblatt des Marktes <strong>Nittendorf</strong><br />

3


4<br />

Marktrat<strong>ss</strong>itzung vom 24.04.2012<br />

Erster Bürgermeister Knott eröffnet <strong>um</strong> 19.00 Uhr den öffentlichen<br />

Teil der Marktrat<strong>ss</strong>itzung, begrüßt die anwesenden<br />

Marktratsmitglieder, die Zuhörerinnen und Zuhörer, stellt fest,<br />

da<strong>ss</strong> ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder<br />

anwesend und damit die Beschlu<strong>ss</strong>fähigkeit hergestellt ist.<br />

Feststellung der Jahresrechnung 2010<br />

Der Rechnungsprüfungsau<strong>ss</strong>chu<strong>ss</strong> überprüfte die Einhaltung<br />

der Haushalt<strong>ss</strong>atzung und des Haushaltsplanes, die sachliche<br />

und rechnerische Richtigkeit und die Belege der Rechnungsbeträge,<br />

die Wirtschaftlichkeit sowie die Sparsamkeit des Verwaltungs-<br />

und Vermögenshaushaltes. Die Ordnungsmäßigkeit der<br />

Verwaltungstätigkeit kann festgestellt werden. Der Au<strong>ss</strong>chu<strong>ss</strong><br />

empfiehlt dem Marktrat die Jahresrechnung 2010 gem. Art. 102<br />

Abs. 3 GO festzustellen:<br />

Haushaltsrechnung<br />

Verwaltungshaushalt Solleinnahmen: 9.575.614,29 EUR<br />

Sollausgaben: 9.575.614,29 EUR<br />

Vermögenshaushalt Solleinnahmen: 4.098.339,39 EUR<br />

Sollausgaben: 4.098.339,39 EUR<br />

Gesamthaushalt: 13.673.953,68 EUR<br />

Ohne weitere Disku<strong>ss</strong>ion wird folgender Beschlu<strong>ss</strong> gefa<strong>ss</strong>t:<br />

Die Haushaltsrechnung 2010 mit dem auf die bereinigten Solleinnahmen<br />

und - ausgaben reduzierten Ergebnis und dem<br />

darin enthaltenen ka<strong>ss</strong>enmäßigen Abschlu<strong>ss</strong> wird festgestellt.<br />

Der Jahresabschlu<strong>ss</strong> ist Bestandteil dieses Beschlu<strong>ss</strong>es.<br />

Abstimmungsergebnis: 14 : 0 Stimmen.<br />

Junge Union <strong>Nittendorf</strong>; Antrag auf Errichtung eines Grill- und<br />

Rastplatzes am Radweg Schönhofen<br />

Ein Grillplatz ist an dieser Stelle nicht möglich, weil sich der<br />

Standort im Landschaft<strong>ss</strong>chutzgebiet befindet, Grillen, bzw.<br />

Feuermachen ist hier verboten ist. Ein Rastplatz mit Fahrradständern<br />

und Sitzgelegenheiten solle dort aber entstehen. Es<br />

werden Ausgleichsmaßnahmen durchgeführt- am Uferstreifen<br />

sollen Bä<strong>um</strong>e gepflanzt werden. Erster Bürgermeister Knott formuliert<br />

folgenden<br />

Beschlu<strong>ss</strong>:<br />

Der Antrag auf Errichtung eines Grillplatzes am Radweg Schönhofen<br />

wird abgelehnt.<br />

Dem Antrag auf Errichtung eines Rastplatzes am Radweg Schönhofen<br />

wird zugestimmt.<br />

Abstimmungsergebnis 14 : 0 Stimmen.<br />

Junge Union <strong>Nittendorf</strong>; Antrag auf Verbe<strong>ss</strong>erung der Homepage<br />

des Marktes <strong>Nittendorf</strong><br />

Eine taggenaue Aktualisierung der Homepage mit detaillierten<br />

Beschreibungen aller Vorgänge ist nur bei Personalaufstockung<br />

möglich. Herr Knott erläutert, da<strong>ss</strong> bereits wichtige Angelegenheiten<br />

im Internet nachlesbar seien. Dies soll auch in Zukunft<br />

so fortgeführt werden. Erster Bürgermeister Knott formuliert folgenden<br />

Beschlu<strong>ss</strong>:<br />

Dem Antrag der Jungen Union wird dahingehend zugestimmt,<br />

da<strong>ss</strong> die Verwaltung sich bemühen werde, die Homepage des<br />

Marktes <strong>Nittendorf</strong> auf einem aktuellen Stand zu halten.<br />

Abstimmungsergebnis 15 : 0 Stimmen.<br />

Nr. 5/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Flächennutzungsplan Gemeinde Sinzing; Beteiligung des<br />

Marktes <strong>Nittendorf</strong><br />

Erster Bürgermeister Knott ist der Ansicht, da<strong>ss</strong> der Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

keine Einwände gegen den Flächennutzungsplan der<br />

Gemeinde Sinzing hat. Ohne weitere Disku<strong>ss</strong>ion wird folgender<br />

Beschlu<strong>ss</strong> gefa<strong>ss</strong>t:<br />

Die öffentlichen Belange des Marktes <strong>Nittendorf</strong> werden durch<br />

die Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Sinzing<br />

nicht berührt. Es werden keine Einwände vorgebracht.<br />

Abstimmungsergebnis 15 : 0 Stimmen.<br />

Antrag auf Verkehrsberuhigung Krei<strong>ss</strong>traße 31 - Verlängerung<br />

Regensburger Straße Richtung Glockensiedlung<br />

Mit Antrag vom 10.04.2012 fordert ein Anwohner der Glockensiedlung<br />

eine Verkehrsberuhigung <strong>um</strong> die Ortseinfahrt Glockensiedlung<br />

/ Regensburger Straße. Er schlägt verschiedene<br />

Maßnahmen vor.<br />

• Einführung einer Geschwindigkeitsbegrenzung und Einführung<br />

Überholverbot<br />

• Ampelanlage, bzw. Verbe<strong>ss</strong>erung der Beschilderung und<br />

Beleuchtung der Bushaltestelle<br />

• Einfahrtsgeschwindigkeit in Glockensiedlung auf 30<br />

km/h begrenzen<br />

• Spielstraßenschild an der Einfahrt Privatstraße „Am Fürstenholz“<br />

Herr Knott erläutert, da<strong>ss</strong> für die Regensburger Straße, als Krei<strong>ss</strong>traße,<br />

das Landratsamt zuständig sei. Man könne lediglich den<br />

Antrag mit einem Vorschlag weiterreichen, sinnvoll wäre eine<br />

Verkehr<strong>ss</strong>chau vor Ort. Herr Knott formuliert folgenden<br />

Beschlu<strong>ss</strong>:<br />

Gemeinsam mit der Polizei und dem Landratsamt Regensburg<br />

wird eine Verkehr<strong>ss</strong>chau im Bereich Krei<strong>ss</strong>traße 31, Regensburger<br />

Straße Richtung Glockensiedlung durchgeführt.<br />

Abstimmungsergebnis: 15 : 0 Stimmen.<br />

Bezuschu<strong>ss</strong>ung der Vereine im Rahmen der Jugendförderung<br />

Herr Knott verweist auf die Sitzung des Vereinsau<strong>ss</strong>chu<strong>ss</strong>es vom<br />

20.03.2012. Alle Anträge wurden beraten und größtenteils einstimmig<br />

genehmigt.<br />

Erster Bürgermeister Knott erläutert, da<strong>ss</strong> bisher für jeden<br />

Jugendlichen bis z<strong>um</strong> 18. Lebensjahr ein Zuschu<strong>ss</strong> in Höhe von<br />

6,00 EUR jährlich gewährt wird. Jugendmannschaften, die für<br />

den aktiven Spiel- oder Wettkampfbetrieb gemeldet sind, werden<br />

abgestuft nach Mannschaftsgröße, eine Jahrespauschale<br />

von 80,00 EUR für Mannschaften bis 5 Mitglieder, eine Jahrespauschale<br />

von 120,00 EUR für Mannschaften mit 6 - 9 Mitgliedern<br />

und eine Jahrespauschale von 200,00 EUR für Mannschaften<br />

ab 10 Mitgliedern gewährt. Es wird folgender<br />

Beschlu<strong>ss</strong> gefa<strong>ss</strong>t:<br />

Im Rahmen der Jugendförderung wird den Sportvereinen und<br />

übrigen Vereinen des Marktes ein Zuschu<strong>ss</strong> wie im letzten Jahr<br />

zu gewährt.<br />

Abstimmungsergebnis 15 : 0 Stimmen.<br />

Bezuschu<strong>ss</strong>ung der Betriebskosten für das Jahr 2011<br />

Herr Knott schlägt vor, die Betriebskosten der Vereine wie bisher<br />

mit 50 % zu bezuschu<strong>ss</strong>en. Es wird folgender<br />

Beschlu<strong>ss</strong> gefa<strong>ss</strong>t:<br />

Die Betriebskosten der Sportvereine für das Jahr 2010 werden<br />

mit 50 % bezuschu<strong>ss</strong>t.


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Abstimmungsergebnis 15 : 0 Stimmen.<br />

Nr. 5/12<br />

SSV Schönhofen; Antrag auf Bezuschu<strong>ss</strong>ung der Erstellung<br />

von Sitzflächen an der Böschung des Fußballfeldes<br />

Es liegen ein Angebot für die Erdarbeiten und zwei Angebote für<br />

Steine vor. Der Zuschu<strong>ss</strong> (Förderung von 25 %) würde für die<br />

gesamte Maßnahme 3.673,44 EUR betragen. Es wird folgender<br />

Beschlu<strong>ss</strong> gefa<strong>ss</strong>t:<br />

Die Erdarbeiten über 10.751,89 EUR und die Steine für 3.941,88<br />

EUR für die Erstellung von Sitzflächen beim SSV Schönhofen<br />

werden mit jew. 25 % bezuschu<strong>ss</strong>t. Der Zuschu<strong>ss</strong> beläuft sich<br />

auf 3.673,44 EUR.<br />

Abstimmungsergebnis 15 : 0 Stimmen.<br />

SSV Schönhofen; Antrag auf Bezuschu<strong>ss</strong>ung der Pflasterung<br />

des überdachten Vorplatzes der Stockhalle<br />

Es liegen je zwei Angebote für die Erdaushubarbeiten und<br />

zwei Angebote für die Pflastersteine vor. Der Zuschu<strong>ss</strong> beträgt<br />

1.322,77 EUR. Es wird folgender<br />

Beschlu<strong>ss</strong> gefa<strong>ss</strong>t:<br />

Die Erdaushubarbeiten für 3.753,26 EUR und die Steine über<br />

1.537,78 EUR für die Pflasterung des überdachten Vordaches<br />

der Stockhalle des SSV Schönhofen werden mit jew. 25 % bezuschu<strong>ss</strong>t.<br />

Der Zuschu<strong>ss</strong> beläuft sich auf 1.322,77 EUR<br />

Abstimmungsergebnis 15 : 0 Stimmen.<br />

Burschenverein <strong>Nittendorf</strong> / SV <strong>Nittendorf</strong>; Antrag auf Bezuschu<strong>ss</strong>ung<br />

von Bühnenelementen z<strong>um</strong> Einbau im Sportheim<br />

des SV <strong>Nittendorf</strong><br />

Es liegen zwei Angebote vor. Der Zuschu<strong>ss</strong> beträgt 751,96 EUR.<br />

Es wird folgender<br />

Beschlu<strong>ss</strong> gefa<strong>ss</strong>t:<br />

Die Bühnenelemente über 3.007,84 EUR des Burschenvereins<br />

<strong>Nittendorf</strong> werden mit 25 % bezuschu<strong>ss</strong>t. Der Zuschu<strong>ss</strong> beläuft<br />

sich auf 751,96 EUR<br />

Abstimmungsergebnis 15 : 0 Stimmen.<br />

TV Etterzhausen; Antrag auf Bezuschu<strong>ss</strong>ung der Erneuerung<br />

des Boilers im Vereinsheim<br />

Es liegt ein Angebot vor. Wegen der Dringlichkeit wurde auf ein<br />

weiteres Angebot verzichtet. Es wird folgender<br />

Beschlu<strong>ss</strong> gefa<strong>ss</strong>t:<br />

Die Kosten des Boilers i.H.v. 2.233,05 EUR im Vereinsheim des<br />

TV Etterzhausen werden mit 25 % bezuschu<strong>ss</strong>t. Der Zuschu<strong>ss</strong><br />

beläuft sich auf 558,26 EUR<br />

Abstimmungsergebnis 15 : 0 Stimmen.<br />

TV Etterzhausen; Antrag auf Bezuschu<strong>ss</strong>ung eines Anbaus an<br />

die Stockhütte in der Mariaorter Straße<br />

Es liegen zwei Angebote aus dem Jahr 2011 (teilweise mit Aufstellkosten)<br />

vor. Es wird folgender<br />

Beschlu<strong>ss</strong> gefa<strong>ss</strong>t:<br />

Die Stockhütte in der Mariaorter Straße des TV Etterzhausen<br />

mit Kosten i.H.v. 1.734,53 EUR wird mit 25 % bezuschu<strong>ss</strong>t. Der<br />

Zuschu<strong>ss</strong> beläuft sich auf 433,63 EUR<br />

Abstimmungsergebnis 15 : 0 Stimmen.<br />

DJK Haugenried; Antrag auf Bezuschu<strong>ss</strong>ung eines Ballfangzaunes<br />

Es liegen zwei Angebote vor. Die DJK Haugenried erhält einen<br />

Zuschu<strong>ss</strong> von der DJK (Dachverband) sowie dem BLSV. Nach<br />

Abzug des Zuschu<strong>ss</strong>es aus Staatsmitteln beträgt der Zuschu<strong>ss</strong> des<br />

Marktes <strong>Nittendorf</strong> 1.763,69 EUR. Es wird folgender<br />

Beschlu<strong>ss</strong> gefa<strong>ss</strong>t:<br />

Die Errichtung eines Ballfangzaunes beim DJK Haugenried<br />

in Höhe von 9.504,77 EUR wird nach Abzug der weiteren<br />

Zuschü<strong>ss</strong>e in Höhe von 2.450 EUR mit 25 % bezuschu<strong>ss</strong>t. Der<br />

Zuschu<strong>ss</strong> beläuft sich auf 1.763,69 EUR.<br />

Abstimmungsergebnis 15 : 0 Stimmen.<br />

Alte Linde Undorf; Antrag<br />

auf Bezuschu<strong>ss</strong>ung von 2 Jugendgewehren<br />

Es liegen zwei Angebote vor. Der Zuschu<strong>ss</strong> beläuft sich auf<br />

509,50 EUR. Es wird folgender<br />

Beschlu<strong>ss</strong> gefa<strong>ss</strong>t:<br />

Der Kauf von zwei Jugendgewehren in Höhe von 2.038,00 EUR<br />

wird mit 25 % bezuschu<strong>ss</strong>t. Der Zuschu<strong>ss</strong> beläuft sich auf 509,50<br />

EUR.<br />

Abstimmungsergebnis 13 : 2 Stimmen.<br />

SSV Schönhofen; Antrag<br />

auf Bezuschu<strong>ss</strong>ung eines Rasenmähers<br />

Es liegen zwei Angebote vor. Bei einem Zuschu<strong>ss</strong> in Höhe von<br />

50 % beträgt die Zuwendung 12.096,00 EUR. Es wird folgender<br />

Beschlu<strong>ss</strong> gefa<strong>ss</strong>t:<br />

Der Kauf eines Rasenmähers in Höhe von 24.192 EUR wird mit<br />

50 % bezuschu<strong>ss</strong>t. Der Zuschu<strong>ss</strong> beläuft sich auf 12.096,00 EUR.<br />

Abstimmungsergebnis 15 : 0 Stimmen.<br />

Bezuschu<strong>ss</strong>ung der Vereine,<br />

die in vereinseigenen Übung<strong>ss</strong>tätten Sportstunden abhalten<br />

Erster Bürgermeister Knott teilt mit, da<strong>ss</strong> der SV <strong>Nittendorf</strong> 25<br />

Sportstunden bei 52 Wochen in eigenen Rä<strong>um</strong>en abhält. Der<br />

Zuschu<strong>ss</strong> beträgt 50 Cent pro Stunde, somit ergibt sich ein<br />

Zuschu<strong>ss</strong> von 650,00 EUR. Der ASV Undorf hält 1,25 Sportstunden<br />

an 70 Tage. Hier beträgt der Zuschu<strong>ss</strong> 44,00 EUR. Es wird<br />

folgender<br />

Beschlu<strong>ss</strong> gefa<strong>ss</strong>t:<br />

Der SV <strong>Nittendorf</strong> erhält für 1.250 abgehaltene Sportstunden<br />

einen Zuschu<strong>ss</strong> in Höhe von 625 EUR.<br />

Der ASV Undorf erhält für 87,5 abgehaltene Sportstunden einen<br />

Zuschu<strong>ss</strong> in Höhe von 44 EUR.<br />

Abstimmungsergebnis 15 : 0 Stimmen.<br />

Betriebskosten KiEBiZ e.V.<br />

Bei der Bezuschu<strong>ss</strong>ung der Betriebskosten des KiEBiZ e.V. wird<br />

im Marktrat über die Gemeinnützigkeit vom KiEBiZ e.V. im Vergleich<br />

zu anderen Vereinen diskutiert. Herr Knott lä<strong>ss</strong>t über die<br />

Pauschale i.H.v. 1.000 EUR und über die 50 % Regelung abstimmen.<br />

Er formuliert folgenden<br />

Beschlu<strong>ss</strong><br />

Die Betriebskosten des KiEBiZ e.V. werden mit 50 % bezuschu<strong>ss</strong>t<br />

Abstimmungsergebnis: 4 : 11 Stimmen (damit ist der Antrag<br />

abgelehnt)<br />

Nachdem keine Zustimmung erteilt wird, formuliert er einen<br />

weiteren<br />

Beschlu<strong>ss</strong>:<br />

Die Betriebskosten des KiEBiZ e.V. werden mit einer Pauschale<br />

von 1.000 EUR bezuschu<strong>ss</strong>t<br />

Abstimmungsergebnis: 14 : 1 Stimmen.<br />

Anträge, Anfragen, Informationen<br />

Herr Knott informiert über den Baubeginn der Breitbandverlegung<br />

für Viehhausen, Th<strong>um</strong>hausen und Viergstetten. Die<br />

Ba<strong>um</strong>aßnahme hat am 19.04.2012 begonnen und soll bis Ende<br />

Juni dauern. Ein Anschlu<strong>ss</strong> wird wohl Mitte Juli möglich sein.<br />

5


6<br />

Abfallwirtschaft<br />

Kühl- und Gefrierschränke werden nach Voranmeldung<br />

bei der Firma Meindl Entsorgung<strong>ss</strong>ervice, Hainsacker, Baierner<br />

Höhe 1-4, 93138 Lappersdorf von zu Hause abgeholt. (Tel.<br />

0941/83020-0) oder über: www.meindl-entsorgungs.de<br />

Alle anderen elektrischen Haushaltsgeräte werden seit<br />

Inkrafttreten des Elektronikgerätegesetzes über die<br />

E-Schrott-Container auf den Wertstoffhöfen erfa<strong>ss</strong>t.<br />

Müllabfuhr (Mülltonnen und 1,1-cbm-Container)<br />

Ebenwies, Etterzhausen, Goldberg,<br />

Glockensiedlung, Penk: 05.06., 19.06, 03.07.2012<br />

Eichhofen, Hardt, Haugenried, Irgertshofen,<br />

Kühschlag, Loch, Schönhofen,<br />

Th<strong>um</strong>hausen, Undorf: 29.05., 11.06., 25.06.2012<br />

<strong>Nittendorf</strong>, Grafenried: 08.06., 21.06., 05.07.2012<br />

Goppenhof, Reigerholz,<br />

Sixtenhof: 31.05., 13.06., 27.06.2012<br />

Pollenried, Undorf folgende Straßen:<br />

Rödlbergstr., Gartenstr., Rachelstr.,<br />

Arberstr., Lusenstr., Dachgred,<br />

O<strong>ss</strong>erstr., Jahnweg, Sonnhang: 09.06., 22.06., 06.07.2012<br />

Papiertonne<br />

Ebenwies, Etterzhausen, Glockensiedlung,<br />

Goldberg, Penk, Undorf folgende Straßen:<br />

Arberstr., Dachgred, Gartenstr., Jahnweg,<br />

Lusenstr., O<strong>ss</strong>erstr., Rachelstr.,<br />

Rödlbergstr., Sonnhang 13.06.2012<br />

Pollenried 06.06.2012<br />

<strong>Nittendorf</strong>, Schönhofen (nicht Kühschlag),<br />

Grafenried 19.06.2012<br />

Loch, <strong>Nittendorf</strong> alle 1.100 l Behälter, Undorf 20.06.2012<br />

restliche Gemeindeteile 18.06.2012<br />

Altreifen<br />

<strong>Nittendorf</strong> (gesamtes Gemeindegebiet) 23.11.2012<br />

Die Reifen (ohne Felgen) sind am Abholtag ab 6.00 Uhr am Straßenrand<br />

bereitzulegen.<br />

Umweltmobil<br />

<strong>Nittendorf</strong>, Parkplatz hinter Rathaus<br />

22.11.2012, 08.00 - 09.00 Uhr<br />

Schönhofen, Parkplatz Metzgerei Feuerer<br />

22.11.2012, 09.30 - 10.00 Uhr<br />

Undorf, Alte Schule/Feuerwehrhaus<br />

27.11.2012, 08.00 - 09.00 Uhr<br />

Th<strong>um</strong>hausen, Kirchplatz<br />

27.11.2012, 09.30 - 09.45 Uhr<br />

Haugenried, Bushalle Fa. Reisinger<br />

27.11.2012, 10.00 - 10.15 Uhr<br />

Etterzhausen, Feuerwehrhaus<br />

27.11.2012, 14.00 - 14.30 Uhr<br />

Nr. 5/12<br />

Fundsachen<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

City-Roller<br />

gefunden: Pollenried, Nähe Schlecker<br />

Kinderfahrrad<br />

gefunden: <strong>Nittendorf</strong>, Brunnenwiese<br />

Lesebrille<br />

gefunden: <strong>Nittendorf</strong>, Marktplatz<br />

Mitteilungsblatt Annahmeschlu<strong>ss</strong><br />

Annahmeschlu<strong>ss</strong> für das nächste Mitteilungsblatt ist am<br />

Mittwoch, 20.06.2012. Die Manuskripte mü<strong>ss</strong>en am Abgabetag<br />

bis spätestens 12.00 Uhr in der Marktverwaltung vorliegen.<br />

Aufgrund der Vielzahl der Berichte, die eingehen, bitten wir<br />

folgende Vorgaben zu beachten:<br />

Alle Vereine, Verbände und kirchlichen Institutionen werden<br />

gebeten, nur noch Beiträge im Umfang von maximal<br />

einer DIN-A4-Seite (inkl. Bild) einzureichen. Erstellen<br />

Sie Ihre Berichte als Worddatei (Schriftgröße Arial 10, keine<br />

Kopfzeilen, keine Textfelder, einfacher Zeilenabstand). Pro<br />

Verein/Verband kann maximal ein Foto veröffentlicht werden.<br />

Senden Sie Ihre Manuskripte an folgende Email-Adre<strong>ss</strong>e:<br />

Markt.<strong>Nittendorf</strong>@<strong>Nittendorf</strong>.de.<br />

Öffnungszeiten<br />

Marktverwaltung<br />

Tel. 09404 / 642-0<br />

Montag bis Mittwoch und Freitag ..... von 07.30 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag ......................................... von 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Marktbibliothek<br />

Tel. 09404 / 642-103<br />

Montag .................................. von 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

und ........................................ von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch ............................... von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag ............................ von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Die Marktbibliothek <strong>Nittendorf</strong> ist in den Pfingstferien<br />

von 29. Mai 2012 bis 08. Juni 2012 geschlo<strong>ss</strong>en.<br />

Wir wünschen unseren Benutzern schöne Ferien.<br />

Jugendtreff “Planet Youth”<br />

Tel. 09404 / 642-213<br />

E-Mail: andreas.hafenrichter@nittendorf.de<br />

Montag von 15.00 bis 19.00 Uhr 9 - 13 Jahre<br />

von 15.00 bis 21.00 Uhr ab 14 Jahren<br />

Dienstag von 15.00 bis 18.00 Uhr 8 - 11 Jahre


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF Nr. 5/12<br />

Mittwoch von 15.00 bis 19.00 Uhr 9 - 13 Jahre<br />

von 15.00 bis 21.00 Uhr ab 14 Jahren<br />

Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr Sprechstunde<br />

Freitag von 15.00 bis 19.00 Uhr 9 - 13 Jahre<br />

von 15.00 bis 22.00 Uhr ab 14 Jahren<br />

Wertstoffhof<br />

Dienstag und Freitag ...................... von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag .......................................... von 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Grüngutlagerplatz Pollenried<br />

Dienstag ............................... 14.00 - 17.00 Uhr (Winterzeit)<br />

Dienstag ............................. 14.00 - 18.00 Uhr (Sommerzeit)<br />

Samstag ....................... 08.00 - 12.00 Uhr (Winter/Sommer)<br />

nur im März, April, Mai, September und Oktober:<br />

Freitag ........................................................ 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Nach tel. Absprache (0941/4009-363) kann auch ausnahmsweise<br />

- unter bestimmten Vorau<strong>ss</strong>etzungen - außerhalb der<br />

normalen Öffnungszeiten Grüngut oder Kompost angeliefert<br />

werden.<br />

Sammelstelle für PAMIRA-Verpackungsmaterialien<br />

in Hemau bei der Raiffeisenbank Hemau eG (Nürnberger Str. 50,<br />

Tel. 09491/94150)<br />

Kostenlose Rückgabe am Dienstag, 25. Oktober 2012<br />

von leeren Spritzmittelkanistern oder sonstigen Verpackungen<br />

von Pflanzenschutzmitteln, Flü<strong>ss</strong>igdüngern und Spritzenreinigern.<br />

Vor Abgabe sind die Verpackungen (diese mü<strong>ss</strong>en das<br />

PAMIRA Zeichen tragen) zu sortieren nach Kunststoff und<br />

Metall. Gleiches gilt für vol<strong>um</strong>enflexible Verpackungen, wie z.<br />

B. Beutel, Säcke oder Schachteln aus Kunststoff oder Papier. Verschlü<strong>ss</strong>e<br />

sind getrennt abzugeben, Behälter über 50 Liter mü<strong>ss</strong>en<br />

durchtrennt sein. Die Sauberkeit der Behältni<strong>ss</strong>e innen und<br />

außen ist ebenfalls sehr wichtig (nicht verschmutzt, gut ausgespült<br />

und trocken) und wird kontrolliert.<br />

Pflegedienste<br />

Caritas Sozialstation - Jura -<br />

Waldstraße 1, 93164 Waldetzenberg<br />

Tel. 09498/2611<br />

Ute‘s Pflegeteam<br />

Ute + Stefan Standfest GdbR<br />

Regensburger Straße 22, 93180 Deuerling<br />

Tel. 09498/9040830<br />

Kostenlose und neutrale Beratung<strong>ss</strong>telle<br />

am Landratsamt Regensburg<br />

Wohnen im Alter zu Hause<br />

Die Seniorenservicestelle für Senioren, Behinderte und Heimrecht<br />

des Landkreises möchte älteren Menschen mit und ohne<br />

Behinderung dabei helfen, möglichst lange in den eigenen vier<br />

Wänden wohnen zu können.<br />

Der kostenlose Service beinhaltet folgende Angebote:<br />

- Beratungsgespräch mit Problemanalyse vor Ort<br />

- Organisation und Vermittlung von ambulanten Hilfsangeboten<br />

- Hilfsmittelberatung<br />

- Wohnberatung und Wohnra<strong>um</strong>anpa<strong>ss</strong>ung einschließlich<br />

Fördermittel<br />

- Beratung bei Behördenangelegenheiten und Sozialleistungen<br />

- Beratung bei Leistungen der Pflegeversicherung (z. B.<br />

Antragstellung, Widerspruch etc.)<br />

Die Seniorenservicestelle vermittelt außerdem<br />

Ambulante Pflegedienste - E<strong>ss</strong>en auf Rädern - Hilfe im Haus und<br />

Garten - Einkaufsdienste Hausnotruf<br />

Weitere Informationen erteilen die Ansprechpartner im Landratsamt<br />

Regensburg, Altmühlstraße 3: Bettina Langschwager,<br />

Pflegefachkraft, Case-Managerin (DGCC), Tel. 0941/4009-709,<br />

Birgit Meisinger, Pflegefachkraft, Case-Managerin (DGCC), Tel.<br />

0941/4009-713, Norbert Gerner, Tel. 0941/4009-714.<br />

Wichtige Telefonn<strong>um</strong>mern<br />

der E.ON Bayern<br />

Störungsn<strong>um</strong>mer rund<br />

<strong>um</strong> die Uhr für Strom:<br />

0180 / 2 19 20 91<br />

technische<br />

Kundenbetreuung<br />

für alle technischen<br />

Fragen und zur<br />

Terminvereinbarung mit unseren Servicetechnikern vor Ort<br />

unter den Rufn<strong>um</strong>mern:<br />

Tel. 0180 / 2 19 20 71<br />

Hör- und Sprachtest für Kinder<br />

„pädagogisch-audiologischer Sprechtag“<br />

Beim Landratsamt Regensburg, Gesundheitsamt, Sedanstr. 1,<br />

besteht die Möglichkeit, hör- und sprachauffällige Kinder vorzustellen.<br />

Die Beratung wird von Frau Vogel, Lehrerin am Institut<br />

für Hörgeschädigte in Straubing, durchgeführt. Durch verschiedene<br />

Tests wird überprüft, ob das Kind richtig hört oder altersgemäß<br />

spricht. Bei Auffälligkeiten erhalten die Eltern Informationen<br />

über Behandlungsmöglichkeiten. Die Beratung ist<br />

kostenlos!<br />

Um telefonische Anmeldung wird gebeten, Tel.: 0941/4009-883.<br />

Termine für das Schuljahr 2012: 05.07.2012<br />

Die Staatlich anerkannte Beratung<strong>ss</strong>telle<br />

für Schwangerschaftsfragen:<br />

- allgemeine Schwangerenberatung<br />

- Schwangerschaftskonfliktberatung mit Beratungsnachweis<br />

- Information über finanzielle Hilfen und Antragstellung<br />

bei der Lande<strong>ss</strong>tiftung „Hilfe für Mutter und Kind“<br />

- Beratung zur Familienplanung und Empfängnisverhütung<br />

7


8<br />

- Beratung vor und nach pränataler Diagnostik<br />

Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht.<br />

Bitte vor jeder Beratung einen Termin vereinbaren!<br />

Landratsamt Regensburg<br />

Amt für Gesundheit und Ernährung<br />

Sedanstraße 1, 93055 Regensburg<br />

Tel.: 0941/4009-738, -739, -755<br />

Don<strong>um</strong> Vitae<br />

Staatlich anerkannte Beratung<strong>ss</strong>telle<br />

für Schwangerschaftsfragen<br />

Maximilianstraße 13, 93047 Regensburg<br />

Telefon: 0941/5956490, Telefax: 0941/5956499<br />

E-Mail: don<strong>um</strong>.vitae.regensburg@t-online.de<br />

Homepage: www.don<strong>um</strong>-vitae-regensburg.de<br />

Das Angebot ist vertraulich, kostenlos, auf Wunsch anonym<br />

und unabhängig von Nationalität und Religion.<br />

Pro Familia Regensburg<br />

Pro Familia berät zu Fragen<br />

- der Schwangerschaft<br />

- der Familienplanung<br />

- der Pränataldiagnostik<br />

- der Partnerschaft<br />

An der Schergenbreite 1<br />

93059 Regensburg (gegenüber Gewerbepark)<br />

Tel. 0941/704455<br />

Mail: regensburg@profamilia.de<br />

www.profamilia.de/regensburg<br />

Statistische Auswertung der Me<strong>ss</strong>stellen<br />

Seniorenkino<br />

Das Regina-Kino bietet jeweils am zweiten Mittwoch im Monat<br />

Filme an. Beginn ist jeweils 11.00 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt<br />

6,50 EUR, dazu gibt es Kaffee oder Tee oder 1 Glas Sekt und eine<br />

Brezn/Butterbrezl oder leicht süßes Gebäck.<br />

Nr. 5/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Die nächsten Kino-Termine:<br />

13. Juni 2012 „Lachsfischen im Jemen“<br />

Weitere Informationen zu den angekündigten Filmen finden Sie<br />

auf unserer Homepage www.nittendorf.de.<br />

Der Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

vergibt ab dem neuen Schuljahr 2012/2013<br />

an eine qualifizierte Köchin / einen qualifizierten Koch,<br />

eine Hauswirtschaftsmeisterin /<br />

einen Hauswirtschaftsmeister<br />

die E<strong>ss</strong>enszubereitung für die Mittagsverpflegung<br />

an der Grundschule <strong>Nittendorf</strong>.<br />

Die Mittagsverpflegung soll für die Ganztagskla<strong>ss</strong>en (ab<br />

Sept. 2012 ca. 70 E<strong>ss</strong>en, ab Sept. 2013 ca. 90 E<strong>ss</strong>en) der<br />

Grundschule und eventuell Kindergärten des Marktes<br />

von Montag bis Donnerstag zubereitet werden. Die Aufgabe<br />

soll in Eigenverantwortung geschehen. Sie <strong>um</strong>fa<strong>ss</strong>t<br />

alle erforderlichen Tätigkeiten, vom Einkauf bis zur<br />

Zubereitung und Ausgabe der Speisen sowie den verantwortlichen,<br />

sorgsamen Umgang mit der gestellten<br />

Au<strong>ss</strong>tattung. Die kooperative Zusammenarbeit mit der<br />

Schulleitung und dem Markt <strong>Nittendorf</strong> z<strong>um</strong> Wohle der<br />

Kinder wird vorausgesetzt.<br />

An der Grundschule wird eine voll ausgestattete Küche<br />

für die Zubereitung der Speisen zur Verfügung gestellt,<br />

die Mitsprache und Beratung bei der Anschaffung der<br />

Küchenau<strong>ss</strong>tattung ist erwünscht.<br />

Der Markt erwartet ein ausgewogenes und kindgerechtes<br />

E<strong>ss</strong>ensangebot. Die Kalorien- und Nährwerte mü<strong>ss</strong>en den<br />

altersbedingten ernährungsphysiologischen Anforderungen<br />

entsprechen.<br />

Die Ausgabe des Mittage<strong>ss</strong>ens erfolgt für die Grundschulkinder<br />

im Mensabereich, die Kindergartenkinder sollen<br />

zu abgesprochenen Zeiten mit den Speisen beliefert<br />

werden (Warmhaltebehälter werden gestellt). Die rechtlichen<br />

Bestimmungen der Hygiene sind bindend einzuhalten,<br />

entsprechende Nachweise zu führen.<br />

Sofern an dieser Aufgabe Intere<strong>ss</strong>e besteht, richten Sie<br />

bitte die Bewerbung bis 18.06.2012 mit au<strong>ss</strong>agekräftigen<br />

Nachweisen der Qualifikation, evtl. auch Referenzen, an<br />

den<br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

Hauptverwaltung<br />

z. Hd. Hrn. Bachl<br />

Am Marktplatz 3<br />

93251 <strong>Nittendorf</strong><br />

Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich persönlich<br />

und unter der Tel.Nr. 09404/642-101 zur Verfügung.<br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

Knott<br />

1. Bürgermeister


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Eheschließungen<br />

Nr. 5/12<br />

11.05.2012 Christa Weigert und Alexander Berg, wohnhaft<br />

in Schönhofen<br />

12.05.2012 Manuela Graßl und Alexander Rögner, wohnhaft<br />

in <strong>Nittendorf</strong><br />

18.05.2012 Nina Metzner und Markus Klinger, wohnhaft<br />

in <strong>Nittendorf</strong><br />

Sterbefälle<br />

22.04.2012 Maximilian Schwarzmeier, zuletzt wohnhaft in<br />

<strong>Nittendorf</strong><br />

14.05.2012 Barbara Eichhammer, zuletzt wohnhaft in Loch<br />

Ein Spatz.....<br />

.....sitzt in der Regenrinne<br />

Und hält im „Tschilpen“ plötzlich inne;<br />

Vorbei an ihm da schaukelte<br />

ein Schmetterling und gaukelte.-<br />

„Als Raupe hätt’s geschnäbelt mir<br />

Doch hieran ist zuviel Verzier.<br />

Und überdies, das glaub’ ich<br />

Bleibt mir der Schnabel staubig.“<br />

Der Falter ahnungslos und heiter<br />

Zog mit vollen Segeln weiter.<br />

Der Spatz<br />

9


10<br />

Nr. 5/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Pfingstferienprogramm<br />

Angebote im Mai und Juni<br />

Angebote wie Kanufahren, Bayernpark, Kletterwald in Sinzing und Malen<br />

für den Kultursommer stehen auf dem Programm und sind bereits im letzten<br />

Mitteilungsblatt erschienen.<br />

Es sind noch Plätze frei!<br />

Vorbeikommen und anmelden!<br />

Fitne<strong>ss</strong> für Mädchen<br />

Sportbegeisterte Mädchen im Alter von 13 - 16 Jahren haben hier die Möglichkeit, ihre<br />

körperliche Fitne<strong>ss</strong> auf Vordermann zu bringen. Wir werden je nach Lust und Laune verschiedene<br />

sportliche Aktivitäten, von Aerobic über Joggen anbieten.<br />

Genauer Termin kann mit euch noch abgesprochen werden.<br />

Probetraining unverbindlich mal anschauen bzw. gleich mitmachen, dann entscheide<br />

selber, ob es dir Spaß macht.<br />

Dieses Angebot ist kostenlos, hab einfach nur Fun!<br />

Besuch im Westbad Regensburg<br />

Sommer, Sonne und sich mal wieder ins kühle Na<strong>ss</strong> zu stürzen, steht in den Pfingstferien<br />

auf dem Ferienkalender.<br />

Pack die Badehose ein und los geht´s. Wir starten Montag, den 4. Juni <strong>um</strong> 11.00 Uhr.<br />

Sollte das Wetter an diesem Tag nicht mitspielen, fahren wir am drauf folgenden Tag.<br />

Vorau<strong>ss</strong>etzung ist, da<strong>ss</strong> du ein guter Schwimmer bist.<br />

Die Kosten für Eintritt und Fahrt belaufen sich auf 6,00 Euro.<br />

Solltet Ihr noch Fragen haben, könnt Ihr uns wochentags ab 15.00 Uhr unter der Telefonn<strong>um</strong>mer<br />

09404 642-213 oder im Jugendtreff PLANET YOUTH erreichen. Weitere<br />

Ankündigungen findet Ihr im nächsten Mitteilungsblatt.<br />

Bis bald<br />

Rosi und Andy


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Hip-Hop Workshop mit Stella Agamor<br />

Nr. 5/12<br />

Mit profe<strong>ss</strong>ioneller Anleitung von Stella, bekannt aus der Popstarstaffel<br />

und Besitzerin von D´s Dance Club in Regensburg<br />

hatten Mädchen im Alter von 12-15 Jahre, die Möglichkeit<br />

coole Moves zu erlernen.<br />

Obwohl die Choreographie für einen Außenstehenden fast<br />

unmöglich erschien, bewiesen die Mädels echtes Dance-<br />

Geschick. Binnen kürzester Zeit war die Choreo im Kasten und<br />

konnte sich wirklich sehen la<strong>ss</strong>en. Großes Kompliment!<br />

Im Herbst soll nochmals ein Workshop stattfinden, welcher<br />

dann über mehrere Wochen laufen soll.<br />

Na, Lust auf Tanzen, dann schau vorbei!<br />

Nachwuchsbands rockten den Jugendtreff<br />

Am 27. April fand von 19 bis 22 Uhr einer der fünf Abende des<br />

Regensburger Abrocken 2012 im <strong>Nittendorf</strong>er Jugendreff statt.<br />

Hierbei hatten drei Nachwuchsbands jeweils eine Stunde Zeit,<br />

ihre in mühsamen Stunden einstudierte Show auf der Bühne zu<br />

präsentieren.<br />

Nachdem Bürgermeister Max Knott den Abend eröffnet hatte,<br />

machte die junge Band „Fireflames“ den Anfang. Die Musiker,<br />

die erst zwischen 12 und 14 Jahre alt sind spielten trotzdem<br />

sehr routiniert und machten mit Songs von Blur, AC/DC<br />

und Metallica gleich richtig Stimmung. Anschließend folgte die<br />

sechsköpfige Band „Take off your shirts“, welche angeführt von<br />

Ihrem ausdruck<strong>ss</strong>tarken Frontmann schon sehr profe<strong>ss</strong>ionell<br />

Ihre Eigenkompositionen z<strong>um</strong> Besten gaben und das Publik<strong>um</strong><br />

auf breiter Front überzeugten. Den Schlu<strong>ss</strong> bildete dann die<br />

spielfreudige Gruppe „Edgy Orange“, deren musikalische Bandbreite<br />

sich von Funk bis Punk erstreckte. Neben einigen Coversongs<br />

von Bands wie den „Red Hot Chilli Peppers“ stachen auch<br />

bei ihnen besonders die eigenen Stücke heraus.<br />

Beim diesjährigen Abrocken war auch wieder eine Jury aus<br />

erfahrenen Musikern aus der Regensburger Region anwesend.<br />

Max Klebl und Raphael Pano<strong>ss</strong>o, welche beide als erfahrene<br />

junge Musiker selbst schon im Jugendtreff auftraten, sowie<br />

Marco Schwarz und Sebastian Stitzinger von den Rockfellaz,<br />

gaben den Bands nach den Auftritten konstruktive Rückmeldungen<br />

und Tipps für mögliche Verbe<strong>ss</strong>erungen mit auf den<br />

Weg. Moderiert wurde der Abend von Christian Murauer.<br />

Das „Abrocken“, welches bis z<strong>um</strong> letzten Jahr unter dem<br />

Namen „Regensburger Wettrocken“ bekannt war, soll jungen<br />

Nachwuchsmusikern aller Musikrichtungen eine Plattform bieten,<br />

ihre Musik einem Publik<strong>um</strong> zu präsentieren und Bühnenerfahrung<br />

zu sammeln.<br />

Kochen für Jungs und Mädels<br />

Bereits das dritte Mal veranstaltete der Jugendtreff in Zusammenarbeit<br />

mit der Schulsozialarbeiterin der Mittelschule<br />

Undorf, Frau Eberle, einen Kochkurs, an dem kochbegeisterte<br />

Schüler und Schülerinnen teilnehmen durften. Dieses Mal war<br />

die fünfte Kla<strong>ss</strong>e an der Reihe. Insgesamt 9 intere<strong>ss</strong>ierte Nachwuchsköche<br />

(vier Mädchen und fünf Jungs) nahmen an den 11<br />

Nachmittagen teil. Gekocht wurden verschiedenste einfache<br />

Gerichte, von Putengeschnetzeltem, über Vollkornburger bis<br />

hin zu Pfannkuchen. Für jeden etwas dabei. Selbstverständlich<br />

gab es zu jedem E<strong>ss</strong>en einen leckeren Salat.<br />

Dabei lernten die Kinder alles, was für selbstständiges Kochen<br />

und eine ausgewogene Ernährung wichtig ist. Neben dem fachgerechten<br />

Zubereiten der Mahlzeiten und dem richtigen und<br />

sicheren Umgang mit verschiedensten Küchenutensilien wurden<br />

sie an werdende Köche herangeführt.<br />

Der Kochkurs machte allen Teilnehmern sehr viel Spaß und vermittelte<br />

ihnen wichtige Grundfertigkeiten im lebenspraktischen<br />

Bereich. Da der Kochkurs an der Mittelschule wieder auf großes<br />

Intere<strong>ss</strong>e gestoßen ist, wird auch im kommenden Schuljahr ein<br />

neuer Kurs stattfinden.<br />

Besuch beim Frauenarzt<br />

Gerade die Pubertät ist für Mädchen eine Zeit der Veränderung,<br />

geprägt von Gefühl<strong>ss</strong>chwankungen und Unsicherheiten. Um<br />

den Mädchen gerade in dieser Zeit mit Rat und Tat zur Seite<br />

zu stehen, organisierten wir wieder einen Besuch bei der Frauenärztin<br />

Dr. Kurkowski in <strong>Nittendorf</strong>.<br />

Die Frauenärztin nahm sich eigens dafür Zeit, die Mädels in der<br />

Praxis her<strong>um</strong>zuführen und ihnen dadurch die erste Angst vor<br />

dieser doch eher unangenehmen Atmosphäre zu nehmen.<br />

Anschließend blieb den Pubertierenden noch ausreichend Zeit,<br />

sich über das ein oder andere Anliegen mit der Frauenärztin zu<br />

unterhalten.<br />

An dieser Stelle ein großes Dankeschön an Frau Dr. Kurkowski<br />

für diese persönliche Beratung<strong>ss</strong>tunde.<br />

11


12<br />

Kinderhaus St. Katharina <strong>Nittendorf</strong><br />

Jubilä<strong>um</strong>sfest<br />

Am Sonntag, den 17.06.2012 feiert unser Kinderhaus St.<br />

Katharina sein 10-jähriges Jubilä<strong>um</strong>. An diesem Tag wird im<br />

Anschlu<strong>ss</strong> an den Festgottesdienst <strong>um</strong> 10:00 Uhr in der Pfarrkirche<br />

ein vielfältiges Programm für unsere Kinder und die ganze<br />

Familie angeboten.<br />

Seit vielen Wochen wird schon fleißig geplant und organisiert:<br />

die Kinder üben Lieder für den Gottesdienst, den sie mitgestalten<br />

dürfen, und sie studieren Tänze für ihre Aufführung ein,<br />

der sie schon jetzt entgegenfiebern.<br />

Das Kinderhaus-Team und der Elternbeirat haben den „Tag<br />

der offenen Tür“ mit attraktiven Programmpunkten ausgeschmückt:<br />

von einer großen Familien-Rallye über Kinderschminken,<br />

Luftballonmodellage und Kasperltheater bis hin<br />

z<strong>um</strong> Auftritt der Tanzgruppen des SVN und der Aufführung der<br />

Kinderhaus-Kinder - es ist für die ganze Familie etwas geboten.<br />

Ein weiteres Highlight wird die große Tombola mit 1000 tollen<br />

Preisen und einem Kinderfahrrad als Hauptgewinn sein. Der<br />

Burschenverein <strong>Nittendorf</strong> unterstützt uns bei der „Sorge fürs<br />

leibliche Wohl“ mit Gegrilltem und Getränken. Bei Kaffee und<br />

Kuchen oder einem leckeren Eis kann man den Sonntagnachmittag<br />

dann gemütlich ausklingen la<strong>ss</strong>en.<br />

Projekt „Erste Hilfe“<br />

Am Freitag, den 27.04.2012 besuchte ein Team der HvO-Gruppe<br />

das Kinderhaus. Die Kids konnten den Krankenwagen und das<br />

„Helfer vor Ort - Fahrzeug“ unter die Lupe nehmen. Eine große<br />

Attraktion war die fahrbare Krankenliege, der Krankenstuhl und<br />

natürlich das Blaulicht mit Sirene. Unsere „Großen“ lernten<br />

außerdem die Materialien eines Rettungskoffers kennen und<br />

durften diese sogar ausprobieren. Wir bedanken uns bei Frau<br />

Menath, Frau Fuchs und Herrn Krause für ihre eindrucksvollen<br />

Erklärungen.<br />

Ein weiteres Highlight war am 10.05.2012 der Besuch in der<br />

Nr. 5/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Teddyklinik Regensburg. Mit 20 Patienten (Kuscheltieren)<br />

reisten wir an. Vom lapidaren Bauchweh bis zu komplizierten<br />

Brüchen mu<strong>ss</strong>te alles verarztet werden. Die Kinder waren mit<br />

großer Begeisterung bei den einzelnen Anwendungen dabei.<br />

Z<strong>um</strong> Abschlu<strong>ss</strong> führte uns der „verrückte Profe<strong>ss</strong>or“ in die Teddyschule,<br />

wo das eben erlernte Wi<strong>ss</strong>en noch einmal vertieft<br />

wurde.<br />

Bevor wir das Projekt beenden, werden die Kinder noch an<br />

einem „Trau dich Kurs“ teilnehmen.<br />

Aus dem Wald<br />

Die Kinder der Waldgruppe genießen die schönen Frühlingstage<br />

unter dem frischen Grün der Bä<strong>um</strong>e, die jetzt an manchem<br />

sonnigen Tag wichtige Schattenspender sind. Da es nicht nur<br />

unseren Kids am Waldplatz gefällt, konnten die Kinder in letzter<br />

Zeit ganz viele, emsige Mäuse beobachten.<br />

Um den Eltern für den Elterntag eine Freude bereiten zu können,<br />

sammelte die Waldgruppe einige Wochen lang Veilchenblüten,<br />

<strong>um</strong> daraus Veilchene<strong>ss</strong>ig zu machen. Dabei wird E<strong>ss</strong>ig<br />

mit Veilchenblüten und Zitronenmeli<strong>ss</strong>e angesetzt. Der E<strong>ss</strong>ig<br />

färbt sich dann rosa und schmeckt etwas süßer.<br />

Termine<br />

29.05.-01.06.2012 Pfingstferien<br />

04.06.-08.06.2012 Feriengruppe<br />

17.06.2012 Jubilä<strong>um</strong>sfest - 10 Jahre Kinderhaus St.<br />

Katharina<br />

25.06.2012 Alternativ-Termin für Elterncafé im<br />

Wald ab 14:30 Uhr, falls Mai-Termin<br />

abgesagt wurde<br />

27.06.2012 Ausflug der Vorschulkinder z<strong>um</strong> Riedenburger<br />

Erlebnis-Bauernhof<br />

28.06.2012 Info-Elternabend <strong>um</strong> 20:00 Uhr für alle<br />

„neuen“ Eltern


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Nr. 5/12<br />

Wer bei Ihnen ab sofort...<br />

...das Sagen hat, können Sie mit<br />

einer Familienanzeige im Mitteilungsblatt<br />

bekannt geben. Man<br />

wird sich mit Ihnen freuen!<br />

Mit Farbenfreude selbst gestalten.<br />

Familienanzeigen ONLINE BUCHEN:<br />

www.wittich.de<br />

Kindergarten St. Josef Undorf<br />

Naturwi<strong>ss</strong>enschaftliche Experimente im Kindergarten<br />

St. Josef<br />

Für die Kinder war es selbstverständlich, da<strong>ss</strong> sie mit Wa<strong>ss</strong>er,<br />

Murmeln und Knete spielen und verschiedene Variationen ausprobieren.<br />

In Zusammenarbeit mit der Studentin Ramona Lehner<br />

experimentierten die Kinder mit alltäglichen Materialen. Sie<br />

erforschten z<strong>um</strong> Beispiel, war<strong>um</strong> eine Murmel im Wa<strong>ss</strong>er untergeht<br />

und war<strong>um</strong> es in einem Knete Schiffchen schwimmen<br />

kann; oder wie ein Tropfen Spülmittel die Struktur des Wa<strong>ss</strong>ers<br />

veränderte. Es zeigte sich, da<strong>ss</strong> Kinder ganz natürliche Forscher<br />

sind und sich ihre Welt Schritt für Schritt erobern und Zusammenhänge<br />

erkennen. In den Wi<strong>ss</strong>ensbereichen Physik, Chemie<br />

und Biologie konnte die Studentin mit altersentsprechenden<br />

Erklärungen behutsam begleiten.<br />

Kooperation Kindergarten - Grundschule<br />

Ein besonderer Tag war der „Welttag des Buches“ im Kindergarten.<br />

Die Grundschulkla<strong>ss</strong>e von Frau Birgit Rauscher besuchte,<br />

gut ausgerüstet mit Lieblingsbüchern und Geschichten, die Kindergartenkinder.<br />

Aufgeteilt in kleine Gruppen lasen die Schulkinder<br />

den Kindergartenkindern vor, sichtlich erfreut über die<br />

guten Zuhörer. Mit selbst gebastelten Lesezeichen verabschiedeten<br />

sich die Schulkinder am Ende des Tages. Eine gelungene<br />

Aktion die zeigte, wie viel Freude Lesen lernen machen kann.<br />

Zahnarztbesuch<br />

Das Praxisteam rund <strong>um</strong> Dr. Ostermeier schulte die Kinder<br />

intensiv im richtigen Zähneputzen. Auch was für die Mundund<br />

Zahnhygiene besonders wichtig ist vermittelten die Fachkräfte<br />

<strong>um</strong>fangreich und mit kindgerechten Anschauungsmaterialien.<br />

Über die kleine Au<strong>ss</strong>tattung, die sie geschenkt bekamen,<br />

freuten die Kinder sich sehr.<br />

13


14<br />

„Schnuppernachmittag“<br />

Ein bi<strong>ss</strong>chen Kindergartenluft schnuppern konnten die neuen<br />

Kinder und Eltern, für die im September ein neuer Lebensabschnitt<br />

beginnt. Dadurch wird der bevorstehende Eintritt in das<br />

Kindergartenleben erleichtert. Elternbeiratsvorsitzende Andrea<br />

Rappl übernahm mit Yvonne Schulze die Versorgung der kleinen<br />

und großen Gäste.<br />

Ersthelfer<br />

Neugierig wurden die Kinder, als die Fahrzeuge der Ersthelfer im<br />

Hof des Kindergartens eintrafen. Rainer Taubmann, Manuela<br />

Menath und Stefan Kapella zeigten engagiert den Kindern ihre<br />

Ausrüstung und klärten die Kinder über verschiedene Untersuchungsmethoden<br />

auf. Der Rettungswagen samt Liege intere<strong>ss</strong>ierte<br />

die Kinder besonders. Auch Kinder, die anfangs skeptisch<br />

waren, trauten sich z<strong>um</strong> Schlu<strong>ss</strong> angstfrei Kontakt aufzunehmen.<br />

Brandschutzerziehung und Elternabend<br />

„112 ist die Zahl die jeder kennt“ sangen die Kinder nach dem<br />

<strong>um</strong>fangreichen Projekt „Die Feuerwehr“. Da<strong>ss</strong> die Feuerwehr die<br />

Nachbarn im gleichen Haus sind, ist für die Undorfer Kindergartenkinder<br />

selbstverständlich. Dar<strong>um</strong> ist dieses Projektthema<br />

bei den Kindern präsent. Die Aufgaben der Feuerwehr, das richtige<br />

Verhalten im Brandfall und die Ausrüstung der Feuerwehrmänner<br />

vermittelten KBM Michael Rasp, 1.Kommandant Udo<br />

Rappl und 3. Kommandant Christian Mühlbauer. Der von der<br />

Feuerwehr zur Verfügung gestellte „Feuerwehrkoffer“ stellte sich<br />

als wahre Fundgrube heraus. Mit der Telefonanlage konnten<br />

die Kinder gezielt den Notruf üben. Viele weitere Materialien<br />

bereicherten dieses ganzheitliche Thema. Auch für die Eltern<br />

wurde es intere<strong>ss</strong>ant, als KBM Rasp als Referent des Elternabends<br />

auf das Thema Brandschutzerziehung einging. Seit Brandschutzerziehung<br />

in Kindergarten- und Schulwesen verankert ist, ist die<br />

Zahl der von Kindern verursachten Brände erheblich rückläufig.<br />

Vorschau: Pfarr- und Kindergartenfest<br />

Am Sonntag, den 01.07.12 findet das Pfarr- und Kindergartenfest<br />

statt. Der Undorfer Kindergarten feiert sein 25-jähriges<br />

Jubilä<strong>um</strong> unter dem Motto „Im Kleinen liegt verborgen, oft<br />

eine große Kraft“. Das Pfarr- und Kindergartenfest findet dieses<br />

Jahr erstmals nur an einem Tag statt. Trotzdem gibt es vielerlei<br />

Angebote. Beginn ist <strong>um</strong> 09.30 Uhr mit dem Gottesdienst mit<br />

der Jugendband. Anschließend Festbetrieb mit vielen Angeboten<br />

wie z. B. ab 13.30 Uhr Aufführung der Kindergartenkinder,<br />

danach Tombola und vieles mehr. Die Kinder dürfen nach dem<br />

Gottesdienst einen Kinderflohmarkt veranstalten. Für Ihr leibliches<br />

Wohl ist auch gesorgt: Es gibt Kaffee und Kuchen, Bratwürstl,<br />

Fleisch, Salat und Weißwürste. Als besonderes Schmankerl<br />

stellt der Obst und Gartenbauverein den Ofen z<strong>um</strong> Pizza<br />

und Zwiebelkuchenbacken zur Verfügung. Hierzu sind sie alle<br />

recht herzlich eingeladen und wir freuen uns auf Ihr zahlreiches<br />

Erscheinen.<br />

Nr. 5/12 MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Kindergarten St. Michael Etterzhausen<br />

Herzlich willkommen z<strong>um</strong> Tanz in den Mai!<br />

Unter diesem Motto stand das diesjährige Frühlingsfest des Kindergarten<br />

Etterzhausen am 11.05.2012. Bei herrlichem Sommerwetter<br />

versammelten sich <strong>um</strong> 16:00 Uhr alle Eltern, Großeltern, Geschwister,<br />

Tanten, Onkel und sonstige Begleiter im Innenhof des Kindergartens.<br />

Dort begrüßten die Kinder in Dirndl und Lederhosen<br />

ihre Gäste mit bayerischer Musik und einem pa<strong>ss</strong>enden, über<br />

mehrere Wochen einstudierten bunten Programm. Als Auftakt<br />

starteten die Sonnenkäfer mit ihrem Zwergentanz. Danach präsentierten<br />

die jüngsten Kindergartenkinder ihren Tanz, der unter<br />

dem Motto „Die lustigen Holzhackerbuam“ stand. Voller Begeisterung<br />

schwangen die kleinen Tänzer ihre Pappäxte und die Tänzerinnen<br />

ihre bunten Papierbl<strong>um</strong>en. Mit dem „Siebensprung“ waren<br />

sodann die Mittelkinder an der Reihe. Z<strong>um</strong> Schlu<strong>ss</strong> der Aufführung<br />

folgten die Vorschulkinder mit dem „Zillertaler Hochzeitsmarsch“.<br />

Die Vorführung war ein voller Erfolg und wurde mit tosendem<br />

Beifall gewürdigt. Nach einer kurzen Begrüßungsrede durch die<br />

Kindergartenleiterin Sabine Hofmeister und die Elternbeiratsvorsitzende<br />

Annett Rappe war das Kuchenbuffet mit leckeren selbstgebackenen<br />

Kuchen sowie der Grillstand eröffnet. Außerdem konnten<br />

sich alle bei den heißen Temperaturen eine Kugel Eis gönnen. Für<br />

die Großen gab es eine pa<strong>ss</strong>ende musikalische Umrahmung durch<br />

die Geschwister Stefanie und Florian Keck, beide selbst ehemalige<br />

Kindergartenkinder.<br />

Nachdem alle mit Speis und Trank versorgt waren, waren<br />

Spaß und Spiel angesagt: die Kinder durften die verschiedenen<br />

Spielangebote im Garten ausprobieren. So gab es erstmals ein<br />

Glücksrad, wo bei jedem Dreh nette Preise zu gewinnen waren.<br />

Weiterhin konnten die Kinder mit der Malschleudermaschine<br />

farbenfrohe Bilder herstellen, beim Bobbycar-Wettrennen starten<br />

oder sich schminken la<strong>ss</strong>en. Dank der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Etterzhausen hatten die Kinder auch eine Mordsgaudi bei<br />

einer Löschübung der besonderen Art: anstelle des Holzhauses,<br />

das es eigentlich zu löschen galt, spritzten sich die Kinder lieber<br />

gegenseitig na<strong>ss</strong> und auch das Publik<strong>um</strong> bekam so manche<br />

erfrischende Dusche ab, was für eine Abkühlung bei den heißen<br />

Temperaturen sorgte! Wer es lieber etwas ruhiger wollte, der<br />

machte es sich an den liebevoll dekorierten Tischen und Bänken<br />

gemütlich und lauschte der Volksmusik. Auch bestand nochmals<br />

Gelegenheit, beim Bücherbasar zu stöbern, ein Kindergarten-T-Shirt<br />

oder das Kindergartenkochbuch zu kaufen. Viel<br />

zu schnell verging die Zeit, bis <strong>um</strong> 18:30 Uhr das Abschlu<strong>ss</strong>lied<br />

erklang und anschließend alle Kinder (und auch die Großen)<br />

völlig erschöpft nach Hause gingen.<br />

Ein großes Dankeschön allen, die das Fest gestaltet und unterstützt<br />

haben, insbesondere der Freiwilligen Feuerwehr Etterzhausen<br />

und den Geschwistern Keck, sowie den vielen Sponsoren<br />

für ihre großzügigen Sach- und Geldspenden.<br />

Termine<br />

04. bis 08. Juni 2012 - Pfingstferien


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

BRK-Kindergarten<br />

Irgendwie Anders Schönhofen<br />

Maifest<br />

Nr. 5/12<br />

Die örtlichen Vereine haben unseren Kindergarten wieder z<strong>um</strong><br />

traditionellen Schönhofener Maifest am 01.05.2012 eingeladen.<br />

Wie bereits in den vergangenen Jahren schmückten die<br />

Kinder, gemeinsam mit den Kirta-Madln, den Ba<strong>um</strong> mit blauen<br />

und weißen Bändern. Gemäß dem festlichen Brauch wurde der<br />

Maiba<strong>um</strong> von den kräftigsten Männern der Vereine mit Hilfe<br />

von langen Stangen aufgestellt. Nach der Schönhofener Kirtajugend<br />

durften unsere Kindergartenkinder ihren Maitanz vor<br />

dem großen Publik<strong>um</strong> vorführen und erhielten wohlverdient!<br />

großen Applaus. Auch mit dem Volkslied “Leitl müaßt’s lustig<br />

sei” begeisterten sie alle Zuhörer. Die Vereine versorgten die<br />

Gäste bestens mit E<strong>ss</strong>en, Getränke und Musik.<br />

Am Kindergartenspielplatz durften alle Kinder spielen, toben,<br />

basteln oder sich schminken la<strong>ss</strong>en. Der Elternbeirat verkaufte<br />

Schokoladenspieße und Süßigkeiten und organisierte eine Tombola.<br />

Mit den daraus erziehlten Einnahmen können wir unseren<br />

Kindern einen großen Wunsch erfüllen: eine neue Turnstange<br />

für den Spielplatz.<br />

Wir möchten uns bei allen Los-Käufern, dem Kindergarten-<br />

Team, dem Elternbeirat und allen Helfern herzlichst bedanken.<br />

Besonderen Dank natürlich auch an alle Spender, die uns<br />

die Los-Gewinne ermöglicht haben: Zweiradcenter Stadler,<br />

Transporte Scheidacker, Raiffeisenbank Sinzing, Volksbank<br />

<strong>Nittendorf</strong>, Sparka<strong>ss</strong>e <strong>Nittendorf</strong>, Caro’s Cut & Color, Friseur<br />

am Marktplatz <strong>Nittendorf</strong>, Frisurenatelier Vehe, Elektro Vehe<br />

GmbH, Allianz Steger, Gothaer Versicherung, Schreinerei Neuhoff,<br />

Rosi’s Wollstube, Physiotherapie Wölfl, Krankengymnastik<br />

Wendl-Stern, Krankengymnastik Kramhöller u. Stahlich, Metzgerei<br />

Retzer, Metzgerei Feuerer, Metzgerei Schwindl, Bäckerei<br />

Krois, Bäckerei Altmann, Autohaus Ederer, Gaststätte Buchberger,<br />

Restaurant Athen, Markt-Apotheke <strong>Nittendorf</strong>, Spielwaren<br />

Frankhauser Hemau, Habakuk, Bernsteinbuchhandlung, Gärtnerei<br />

Weber, E.ON, AOK, Conti, Pro Win Frau Fröhlich, Mittelbayerische<br />

Zeitung, Tankstelle Schweiger.<br />

Schultüten-Basteln<br />

Viele Väter der Vorschulkinder nahmen wieder am diesjährigen<br />

Schultüten-Basteln teil. Die Kinder durften bereits im Vorfeld<br />

aus einem vielfältigen Angebot an Motiven ihr Lieblingsmotto<br />

wie beispielsweise Prinze<strong>ss</strong>in, Pirat oder Dinosaurier auswählen.<br />

Am 07. Mai 2012 konnten die Väter dann bei der Gestaltung<br />

der Schultüten ihrer Kreativität freien Lauf la<strong>ss</strong>en. Mit viel Elan<br />

und Ausdauer wurden sie vom Kindergarten-Team tatkräftig<br />

unterstützt. Hilfe gab es unter anderem beim Au<strong>ss</strong>chneiden,<br />

Konturen-Zeichnen oder beim Aufkleben der Motive mit der<br />

Heißklebe-Pistole. Die Freude über die fertigen Schultüten war<br />

dann natürlich bei allen Beteiligten groß und steigert die Vorfreude<br />

auf den ersten Schultag!<br />

Ein herzliches Dankeschön von den Eltern der zukünftigen<br />

ABC-Schützen an das Kindergarten-Team, die diese Aktion<br />

wie jedes Jahr dank toller Vorbereitung und Einfallsreicht<strong>um</strong><br />

ermöglicht haben.<br />

Wichtige Termine:<br />

- 20.06.2012 Die Zahlenfüchse besuchen die Polizei<br />

- 28.06.2012 Fototermin mit Fr. Petermichl<br />

15


16<br />

Grundschule <strong>Nittendorf</strong><br />

Die Kla<strong>ss</strong>e 2c besucht das Kunstfor<strong>um</strong> Ostdeutsche Galerie<br />

Regensburg<br />

Am 8. Mai brach die Kla<strong>ss</strong>e 2c mit ihrer Lehrerin Frau Krammer<br />

auf, <strong>um</strong> das Kunstfor<strong>um</strong> Ostdeutsche Galerie zu besuchen. Vom<br />

18. März bis z<strong>um</strong> 24. Juni 2012 ist hier eine große Werkschau<br />

des Zeichners und Cartoonisten Olaf Klama zu sehen. Nach der<br />

Ankunft wurden die Schüler mit dem Begriff Cartoon vertraut<br />

gemacht und erhielten einen kleinen Überblick über die Malgeräte<br />

und Farben, mit denen Olaf Klama seine Werke erstellt<br />

hatte. Mit dem Auftrag, sich ihr Lieblingscartoon zu suchen,<br />

stiegen die Schüler in die Betrachtung der Werke ein. Nun<br />

wurde den Schülern das Kinderbuch „Zirkus Zapzaroni“ vorgestellt,<br />

das von Klama illustriert worden war. Clown Zap und<br />

der Feuerwehrhauptmann Zaroni gründen einen Zirkus. Phantasietiere,<br />

die von Kindern gezeichnet wurden, werden durch<br />

den Zauberstab lebendig und zeigen in der Manege tolle Kunststücke.<br />

Auch ein Lieblingstier der Schüler sollte in der Arena<br />

auftreten.<br />

Im Malra<strong>um</strong> der Galerie gingen die Kinder mit großer Hingabe<br />

ans Werk. Leider mu<strong>ss</strong>ten die kleinen Künstler zu früh abbrechen,<br />

weil der Bus zur Heimfahrt bestellt war. Die unfertigen<br />

Bilder wurden kurzer Hand eingepackt und werden nun in der<br />

Kunststunde fertiggestellt. Danach werden sie in der Grundschule<br />

ausgestellt.<br />

Die Kla<strong>ss</strong>e 2c mit Frau Sack darf sich am 16. Mai 2012 ebenfalls<br />

auf diese Veranstaltung freuen.<br />

Nr. 5/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Welttag des Buches: „Ich schenk dir eine Geschichte“<br />

Eine gezielte Leseförderung, die die Sprachentwicklung und<br />

Phantasie der Kinder unterstützt, darf auch in unserer, von visuellen<br />

Medien dominierten, Zeit nicht fehlen. Deshalb kommt<br />

auch der langjährigen Tradition, den Welttag des Buches zu feiern,<br />

eine wichtige Bedeutung zu:<br />

Am 23. April 2012 luden Buchhandlungen, Verlage und Bibliotheken<br />

bereits z<strong>um</strong> 16. Mal deutschlandweit z<strong>um</strong> Lesen ein.<br />

Um die Freude und Lust am Lesen zu teilen und zu fördern,<br />

erhielten an diesem Tag über 700000 Schulkinder das Buch „Ich<br />

schenke dir eine Geschichte - Wir vom Brunnenplatz“, das von<br />

Christine Fehèr verfa<strong>ss</strong>t wurde.<br />

Voller Vorfreude machten sich an diesem Tag, die Jungen und<br />

Mädchen der vierten Kla<strong>ss</strong>en auf den Weg, <strong>um</strong> diesen spannenden<br />

Roman in der „Bernsteinbuchhandlung“ in <strong>Nittendorf</strong><br />

abzuholen. Nun warten alle gespannt darauf, die Geschichten<br />

von Olli, Emma, Kerim und Celina in den Kla<strong>ss</strong>en zu lesen und<br />

von den gemeinsam bestandenen Abenteuern der Freunde vom<br />

Brunnenplatz zu erfahren.<br />

Ein herzliches Dankeschön an Frau Karoline Harth-Hambira, die<br />

in ihrer Buchhandlung gerne wieder diese beliebte Aktion z<strong>um</strong><br />

Welttag des Buches unterstützte!


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Nr. 5/12<br />

Spielpausen mit neuen Spielgeräten<br />

Die wärmere Jahreszeit hat begonnen. Die Kinder wollen in den<br />

Pausen toben und spielen.<br />

Der Elternbeirat der Grundschule <strong>Nittendorf</strong> nahm die Bitte der<br />

Schule auf, die Pausenkisten zu sichten und zu ergänzen.<br />

Mancher Hüpfg<strong>um</strong>mi hat sich mit anderen Hüpfg<strong>um</strong>mis verknotet,<br />

Softbälle wiesen schon Löcher aufgrund der vielen<br />

Benutzungsmöglichkeiten auf, den Federbällen gingen die<br />

Federn aus und einige Frisbee-Scheiben erwiesen sich als flugunfähig.<br />

Diese Reihe ließe sich fortsetzen.<br />

Und so machten sich die fleißigen Elternbeiräte an die Arbeit,<br />

sichteten zunächst die Pausenkisten der einzelnen Kla<strong>ss</strong>en und<br />

tauschten schadhafte Spielsachen gegen neues Spielgerät aus.<br />

Wie leuchteten da die Kinderaugen, als den Schülerinnen und<br />

Schülern aus den Händen von Frau Beer und Frau Stauber die<br />

neu aufgefüllten Kisten überreicht wurden. Nun heißt es mit<br />

neuem Schwung: Auf die Plätze - fertig - Pausenkiste - los!<br />

Ein herzliches Dankeschön an den Elternbeirat für die viele<br />

Mühe und die schönen Spielgeräte.<br />

G<strong>um</strong>mihüpfen und Fangermanderl,<br />

spielen Tim und auch der Anderl.<br />

Frisbee-Scheiben fliegen weit,<br />

aber bitte, keinen Streit.<br />

Für alle Kinder ist was da -<br />

Lieber Elternbeirat: Hipp, hipp, hurra!!<br />

Jugendverkehr<strong>ss</strong>chule in der Grundschule <strong>Nittendorf</strong><br />

Wie in jedem Jahr bekommen die Schüler der 4. Kla<strong>ss</strong>en Gelegenheit<br />

den Fahrradführerschein zu erwerben. Nach ausführlichem<br />

theoretischem Unterricht im Zuge des Heimat- und<br />

Sachunterrichts, üben die Mädchen und Jungen in drei Doppelstunden<br />

unter Aufsicht der Polizeibeamten Herr Maul und Herr<br />

Schmalzl, die praktische Anwendung der gelernten Verkehrsregeln.<br />

Der Hartplatz der Grundschule wird durch aufgezeichnete<br />

Straßen und aufgestellte Verkehr<strong>ss</strong>childer z<strong>um</strong> Verkehrsgarten,<br />

in dem die Schüler nach vorgegebenen Strecken fahren.<br />

Die Beachtung vieler Verkehrsregeln fällt den Kindern anfangs<br />

nicht leicht, aber nach den drei Übungseinheiten wächst die<br />

Sicherheit und die Kinder legen in der vierten Übungseinheit<br />

erfolgreich die praktische Prüfung ab. Z<strong>um</strong> Abschlu<strong>ss</strong> des Lehrgangs<br />

wenden die Schüler, mit Begleitung der Polizeibeamten,<br />

ihre erworbenen Kenntni<strong>ss</strong>e im Realverkehr an.<br />

Hast du schon einmal eine Kreuzotter gesehen?<br />

Wir Kinder der Grundschule <strong>Nittendorf</strong> hatten am 02.Mai 2012<br />

die wohl einmalige Gelegenheit diese scheue Schlange aus<br />

nächster Nähe genau zu betrachten. In freier Wildbahn ist es<br />

ka<strong>um</strong> möglich, dieses geschützte und seltene Reptil zu beobachten,<br />

aber Herr Gerhard Obermeier, der am Kühlschlag wohnt,<br />

fand das Jungtier in seinem Garten. Gut gesichert in einem<br />

Glasgefäß, das mit vielen Luftlöchern versehen wurde, brachte<br />

er es bei seiner Nachbarin, Frau Haunschild, vorbei, damit sie<br />

das außergewöhnliche Kriechtier „ihren Schulkindern“ zeigen<br />

konnte.<br />

Selbstverständlich waren alle Jungen und Mädchen begeistert<br />

von der kleinen Kreuzotter. Frau Haunschild hatte auch an ein<br />

Tierlexikon gedacht und so erfuhren wir an diesem Vormittag<br />

staunend viel Neues über die Lebensweise und das Verhalten<br />

dieser schön gemusterten Schlange.<br />

Am späten Vormittag wurde das Tier natürlich wieder von<br />

Herrn Keck in die freie Wildbahn entla<strong>ss</strong>en und wir Kinder werden<br />

sicherlich noch lange an diesen besonderen „Besucher“ in<br />

unseren Kla<strong>ss</strong>enzimmern zurückdenken!<br />

17


18<br />

Kinderhort an der Grundschule<br />

Indianisch - Afrikanisch: Kinderhort-Kids trommeln die Erde<br />

aus der Umlaufbahn<br />

Schon im vergangenen Hortjahr fanden sich trommelwütige<br />

Kinder im Hort zusammen und taten es den „Wilden aus dem<br />

Busch“ gleich. Unter dem Motto „Trommeln wie die Wilden“<br />

lernten die Kinder verschiedene Grundrhythmen auf Djembe,<br />

Indianertrommel und Co kennen.<br />

Auch in diesem Jahr sind einige der Hortkinder wieder begeistert<br />

mit dabei, ein Mädchen sogar schon im 2. Jahr. Wir begannen<br />

ebenfalls wieder mit einfachen Grundrhythmen. Allerdings<br />

durften Eltern und Kollegen schon bald feststellen, da<strong>ss</strong><br />

wir auch wahre Sprachkünstler in der Gruppe haben, die sehr<br />

schnell ein paar afrikanische und ein indianisches Lied lernten<br />

und bald singend und trommelnd durch den Hort tanzten.<br />

Wundert Euch also nicht, wenn Euch Kinder begegnen, die<br />

Euch wie folgt begrüßen:<br />

„Jambo! Habari?“ (soll heißen: „Hallo! Wie geht’s Dir?“)<br />

So antwortet einfach mit:<br />

„Mi<strong>ss</strong>uri sanna! Hakuna matata!“ (soll heißen: „Alles in Ordnung!<br />

Ich hab keine Sorgen!“)<br />

Und wenn Ihr jemandem was Gutes und Schönes wünschen<br />

wollt, dann haltet es traditionell indianisch und sagt einfach:<br />

„Hoi, witchi tschay oh! Hoi hay oh!“ (soll heißen: „Flieg wie ein<br />

Adler! Hoch und weit!“) Es ist der Wunsch an seine Freunde,<br />

über allen Dingen zu stehen, frei von Sorgen.<br />

Sollte also die Erde demnächst etwas in Schieflage geraten: die<br />

Kinderhort-Kids sind wieder einmal „nur“ begeistert bei der<br />

Sache.<br />

V ON FREUDIGEN EREIGNISSEN ERFAHREN SIE<br />

DURCH IHR MITTEILUNGSBLATT!<br />

Nr. 5/12 MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Mittelschule Undorf<br />

Ein Praktik<strong>um</strong> als Zerspanungsmechaniker<br />

Am 16.04.2012 hatte ich für eine Woche ein Betriebspraktik<strong>um</strong>.<br />

Ich arbeitete als Zerspanungsmechaniker in der Firma Ziegler<br />

Präzisionstechnik GmbH in Regensburg.<br />

Neben Einblicke in der CNC-Zerspanungstechnik wurde ich<br />

auch in handwerklichen Tätigkeiten auf der Werkbank eingewiesen.<br />

Zerspanungsmechaniker ist eine schöne und abwechslungsreiche<br />

Arbeit.<br />

Die Praktik<strong>um</strong>swoche hat mir sehr gut gefallen.<br />

Sandl Sven M8<br />

DONA 2012<br />

Am 27.03.2012 fuhren wir, die Kla<strong>ss</strong>e M8, zur dona 2012<br />

die noch bis z<strong>um</strong> 01.04.2012 andauerte. Am Samstag, den<br />

24.03.2012 eröffnete der Oberbürgermeister Hans Schaidinger<br />

die dona Au<strong>ss</strong>tellung vor vielen Gästen.<br />

Auf der Me<strong>ss</strong>e stellten ca. 300 Au<strong>ss</strong>teller ihre Produkte vor. Zu<br />

den Bereichen gehörten Bau, Haushalt, Freizeit, Hobby + Garten.<br />

Auch eine Tierhalle wartete auf uns.<br />

In der Aktionshalle 11 erlebte wir Physik z<strong>um</strong> Anfa<strong>ss</strong>en. Es ging<br />

<strong>um</strong> Wellen und Schwingungen, <strong>um</strong> Optik, Akustik und Mechanik.<br />

Die größten Fans dieser Halle waren Bock Philipp, Guwa<br />

Richard, Würtz Dominik und Sandl Sven. Sie verbrachten hier<br />

fast 2 Stunden. Neben vielen Informationen gab es auch leckeres<br />

E<strong>ss</strong>en auf der “dona 2012“: Würstl, Pfannkuchen, Käsespätzle<br />

und auch chinesisches E<strong>ss</strong>en. Es war ein „cooler“ Tag.<br />

Hartung Alexandra<br />

Rempel Paulina und<br />

Schetkin Angelina M8<br />

Technikunterricht<br />

Mit Stolz präsentieren die Schüler der Kla<strong>ss</strong>e 8a die im Technikunterricht<br />

unter Anleitung von FLin, Frau Schieder gefertigten<br />

Stücke. Insgesamt haben die Schüler acht attraktive Bistrotische<br />

hergestellt.


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Nr. 5/12<br />

Neues von der VHS für den Landkreis Regensburg<br />

Die VHS-Außenstelle <strong>Nittendorf</strong> bietet im Juni 2012 folgende<br />

Kurse und Veranstaltungen an:<br />

Y120834, Dem Schäfer auf der Spur..., Beginn: 17.06.2012,<br />

09:00 Uhr<br />

Y120219, Mantrailing, Beginn: 17.06.2012, 10:00 Uhr<br />

Y120818, Schmiede und Schlo<strong>ss</strong>erei Islinger, Beginn:<br />

28.06.2012, 17:00 Uhr<br />

Weitere Informationen finden Sie im Programmheft der VHS<br />

oder unter www.vhs-regensburg-land.de. Anmeldung bei der<br />

VHS -Geschäft<strong>ss</strong>telle Tel. 09401/52550 oder Mail info@vhsregensburg-land.de.<br />

Sehr geehrte Leserinnen und Leser des Mitteilungsblattes,<br />

nachfolgend ein kleiner Auszug aus dem Einsatzgeschehen der<br />

Polizeiinspektion <strong>Nittendorf</strong>:<br />

Hunde nicht angeleint! Anzeigen folgen!<br />

Zwei freilaufende Hunde griffen am 7.5. im Waldstück zwischen<br />

der Glockensiedlung und dem Nickelberg eine Katze an. Der<br />

anwesende Hundebesitzer konnte die Hunde zunächst nicht<br />

bändigen. Die Katze wurde schwer verletzt.<br />

Am 3. Mai stöberte ein ebenfalls nicht angeleinter Hund auf<br />

einer Wiese nahe des Werdenfelser Weges ein Reh auf, setzte<br />

ihm nach und verletzte es so schwer, da<strong>ss</strong> es die verständigten<br />

Polizeibeamten von seinem Leid erlösen mu<strong>ss</strong>ten. Ein ähnlicher<br />

Fall hatte sich am 26.3. am Eitelberg ereignet.<br />

Wir weisen nochmals darauf hin, da<strong>ss</strong> das frei Laufen la<strong>ss</strong>en<br />

von Hunden in einem Jagdrevier verboten ist. Wenn der Hund<br />

wildert und z.B. einem Reh nachsetzt, wäre der Jagdausübungsberechtigte<br />

sogar befugt, den Hund zu erschießen.<br />

Katze angescho<strong>ss</strong>en!<br />

Am 23.4. wurde in der Ludwig-Thoma-Straße in Undorf eine<br />

Hauskatze mit einem Luftgewehr oder -pistole angescho<strong>ss</strong>en.<br />

Verkehrsunfall ohne Verletzte!<br />

Am 7. Mai wollte ein Pkw-Fahrerin in Pollenried, vom Lidlmarkt<br />

kommend, die B 8 in Richtung An der Steinbuchse überqueren.<br />

Sie übersah dabei ein aus Richtung Deuerling kommendes Fahrzeug<br />

und stieß mit diesem zusammen. Der Sachschaden beläuft<br />

sich auf ca. 7000 Euro.<br />

Ungewöhnlicher Unfall!<br />

Am 23.4., gegen 02.00 Uhr, geriet ein 22jähriger <strong>Nittendorf</strong>er<br />

mit seinem Auto auf der B 8 in Etterzhausen aus Unachtsamkeit<br />

nach rechts von der Fahrbahn ab, prallte gegen ein hölzernes<br />

Garagentor und beschädigte auch noch den in der Garage abgestellten<br />

Pkw. Der junge Mann wurde leicht verletzt. Der Sachschaden<br />

beläuft sich auf ca. 10000 Euro.<br />

Betrunken und ohne Führerschein unterwegs!<br />

Eine Streife hielt am 5. Mai, 22.30 Uhr, auf der Staat<strong>ss</strong>traße nahe<br />

Penk einen 39jährigen Pkw-Fahrer aus <strong>Nittendorf</strong> an. Dabei<br />

stellte sich heraus, da<strong>ss</strong> der Mann deutlich über 2 Promille Alkohol<br />

intus hatte und zudem keinen Führerschein besitzt. Auch<br />

die am Beifahrersitz mitfahrende Fahrzeughalterin wird angezeigt,<br />

weil sie die Fahrt duldete.<br />

19


20<br />

Vom Dach gestürzt!<br />

Am 4. Mai, gegen 22.30 Uhr, stürzte sich in <strong>Nittendorf</strong> ein<br />

23jähriger Mann in Suizidabsicht vom Dach eines Mehrparteienhauses<br />

ca. 8 m in die Tiefe. Er wurde schwer verletzt. Das<br />

Motiv liegt vermutlich im persönlichen Bereich.<br />

Gelegenheit macht Diebe!<br />

Am 27.4. wurde am Parkplatz des Nettomarktes in Undorf aus<br />

einem unversperrten Pkw die Geldbörse entwendet. Die Eigentümerin<br />

hatte sich nur für wenige Minuten vom Fahrzeug entfernt.<br />

Am 10.4. legte eine Frau beim Einkaufen in Pollenried ihre<br />

Handtasche in den Einkaufswagen. Ein unbekannter Täter<br />

nutzte die Gelegenheit und stahl die darin befindliche Geldbörse.<br />

Betretungsverbot mi<strong>ss</strong>achtet!<br />

Gegen einen 23jährigen <strong>Nittendorf</strong>er wird Anzeige erstattet,<br />

weil er sich am 27.4., gegen 23.45 Uhr, im Außenbereich des<br />

Jugendtreffs aufhielt. Der Markt <strong>Nittendorf</strong> hatte ihm wegen<br />

zurückliegender Straftaten ein Betretungsverbot ausgesprochen.<br />

Häusliche Gewalt!<br />

Eine 26jährige Frau erschien am 28.4. weinend bei der PI und<br />

berichtete, da<strong>ss</strong> sie seit Monaten von ihrem Ehemann drangsaliert<br />

wird. Heute habe er ihr z.B. einen Kochtopf mit E<strong>ss</strong>en nachgeworfen.<br />

Ihr Mann würde sehr viel Alkohol trinken, berichtete<br />

die Frau.<br />

Notarzteinsatz!<br />

Am 22.3. fand ein Mann in seiner <strong>Nittendorf</strong>er Wohnung die<br />

46jährige Freundin leblos auf. Nach den Feststellungen des<br />

Notarztes lag ein Rauschgiftkons<strong>um</strong> vor. Die Frau wurde in ein<br />

Krankenhaus eingeliefert.<br />

Nr. 5/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Corvette ausgebrannt!<br />

Am 28.4. geriet auf der Autobahn bei Pollenried eine Chevrolet<br />

Corvette in Brand. Das Fahrzeug brannte vollkommen aus. Die<br />

Feuerwehren aus Etterzhausen, <strong>Nittendorf</strong> und Undorf konnten<br />

nichts mehr retten. Der Fahrer blieb unverletzt, hat aber einen<br />

Schaden von ca. 25000 Euro zu tragen<br />

Diebstähle!<br />

Aus einem Garten an der Anton-Keffer-Straße wurde vom 26.<br />

auf den 27.4. ein neuwertiges rot/weißes Mountainbike der<br />

Marke Bulls entwendet.<br />

Ein weiteres Fahrrrad, Marke Scott, wurde am 22.3. tagsüber am<br />

Bahnhof in Etterzhausen gestohlen.<br />

Ein silberfarbener Motorroller der Marke Honda verschwand<br />

vom 23.4. auf den 24.4. in der Alpinenstraße in Schönhofen.<br />

Pkw-Fahrer unter Drogeneinflu<strong>ss</strong>!<br />

Beim Abbiegen von der Autobahn in die B 8 Richtung Etterzhausen<br />

mi<strong>ss</strong>achtete am 29.3. der Fahrer eines Sattelzuges die<br />

Vorfahrt eines Pkw-Fahrers. Bei dem Zusammenstoß wurden<br />

zwei Pkw-Insa<strong>ss</strong>en leicht verletzt. Der Sachschaden beläuft sich<br />

auf ca. 15000 Euro. Ein Drogentest beim Pkw-Fahrer zeigte ein<br />

positives Ergebnis hinsichtlich Cannabis an. Er mu<strong>ss</strong>te daher<br />

zur Blutentnahme.<br />

13jähriger in Psychiatrie eingewiesen!<br />

Am 28.3. wurde die PI <strong>Nittendorf</strong> informiert, da<strong>ss</strong> ein 14jähriger<br />

Jugendlicher zu Fuß auf der Autobahn unterwegs sei. Der Schüler<br />

aus Regensburg konnte angetroffen werden, glücklicherweise<br />

noch außerhalb der BAB. Er war psychisch auffällig und<br />

reagierte z<strong>um</strong> Teil aggre<strong>ss</strong>iv. Zu seinem Schutz wurde er in ein<br />

Krankenhaus eingewiesen.<br />

Dieseldiebstahl!<br />

In der Nacht z<strong>um</strong> 22.3. wurden auf einer Baustelle an der B 8 in<br />

Pollenried etwa 500 Liter Dieselkraftstoff entwendet. Der oder<br />

die Täter hatten die Tanks eines dort abgestellten Baggers und<br />

einer Straßenwalze aufgebrochen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Jakob Schels, EPHK<br />

des Marktes <strong>Nittendorf</strong><br />

Amtliches Bekanntmachungsorgan<br />

Das Mitteilungsblatt des Marktes <strong>Nittendorf</strong> erscheint monatlich<br />

jeweils freitags und wird an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes<br />

verteilt.<br />

Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Der Erste Bürgermeister des Markt <strong>Nittendorf</strong> Max Knott,<br />

Am Marktplatz 3, 93152 <strong>Nittendorf</strong><br />

für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil:<br />

Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG.<br />

Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag z<strong>um</strong> Preis von<br />

€ 0,40 zzgl. Versandkostenanteil.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die<br />

Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen<br />

und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und die z.Z. gültige<br />

Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen<br />

infolge höherer Gewalt oder anderer Ereigni<strong>ss</strong>e<br />

kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar<br />

gefordert werden. Weitergehende Ansprüche,<br />

insbesondere auf Schadenersatz, sind aus-<br />

IMPRESSUMMitteilungsblatt<br />

drücklich ausgeschlo<strong>ss</strong>en.


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Argula-von-Gr<strong>um</strong>bach-Haus<br />

Nr. 5/12<br />

Das Seniorenheim feiert den Frühling<br />

Am Donnerstag, den 3. Mai feierten die Bewohner des Argulavon-Gr<strong>um</strong>bach-Hauses<br />

in den Frühling hinein. Bei schönem<br />

Wetter begrüßte Sozialdienstleiterin Birgit Meier viele Bewohner<br />

mit ihren Angehörigen im voll besetzten Speisesaal/Foyer<br />

der Senioreneinrichtung. Sie begann den Nachmittag mit einem<br />

pa<strong>ss</strong>enden Frühlingsgedicht. Für die musikalische Unterhaltung,<br />

dieses Mal waren es vor allem Schlager und leichte Musik<br />

aus vergangenen Tagen, sorgte die „Ratisbona-Rentnerband“<br />

aus Regensburg.<br />

Einrichtungsleiter Hilmar Rosenkranz gratulierte sehr herzlich<br />

allen Geburtstagskindern des vergangenen Monats und ließ es<br />

sich nicht nehmen, sie auch musikalisch mit einem Geburtstag<strong>ss</strong>tändchen<br />

zu ehren. Und da man gerade so drin war im Singen,<br />

folgten auch gleich noch einige Frühlingslieder.<br />

Bei Kaffee, Rhabarberkuchen mit Sahne und einem Gläschen<br />

Maibowle mit echtem Waldmeister sowie flotter Musik nahm<br />

der Nachmittag so richtig „Fahrt auf“.<br />

Der Höhepunkt der Feier war aber die, von den Betreuungsa<strong>ss</strong>istenten<br />

initiierte und mit den Bewohnern durchgeführte Hutmodenschau.<br />

Viele Damen und auch Herren hatten sich schick<br />

zurechtgemacht und zeigten die neueste Hutmode, ergänzt<br />

durch Acce<strong>ss</strong>oires wie z.B. Tücher und Sonnenbrillen für den<br />

kommenden Sommer. Sie selbst hatten eine Menge Spaß dabei<br />

und ernteten dafür viel Applaus.<br />

Gegen 17 Uhr ließ man das Fest langsam ausklingen; jedoch<br />

nicht ohne vorher Ilse Knill, Tanja Islinger und der „Ratisbona-<br />

Rentnerband“ für ihr ehrenamtliches Engagement gedankt zu<br />

haben.<br />

Rosi Zimmerer, Betreuungsa<strong>ss</strong>istentin<br />

Aktionstag im AvGH am 28. April 2012<br />

Thema: Generationensolidarität<br />

Nach gründlicher und <strong>um</strong>fangreicher Planung konnte er stattfinden:<br />

Der Aktionstag als Abschlu<strong>ss</strong>veranstaltung der „Woche<br />

für das Leben“, eine gemeinsame Initiative der katholischen<br />

und evangelischen Kirche. Das Projekt stand unter dem Motto<br />

„Generationensolidarität“ und da <strong>Nittendorf</strong> sich auszeichnet<br />

als eine Gemeinde, die generationenübergreifende Projekte<br />

fördert und außerdem noch das Seniorenheim der Diakonie<br />

hier angesiedelt ist, lag es nahe den Aktionstag im Argula-von-<br />

Gr<strong>um</strong>bach-Haus durchzuführen.<br />

Das Wetter meinte es gut: Strahlend schön schien die Sonne<br />

und begrüßte alle jungen, älteren und alten Herrschaften an<br />

diesem Nachmittag z<strong>um</strong> gemeinsamen Tun.<br />

Den Auftakt bildete ein ök<strong>um</strong>enischer Wortgottesdienst, der<br />

gemeinsam von Regionalbischof Dr. Wei<strong>ss</strong> und Domkapitular<br />

Prälat Hubauer mit Unterstützung der örtlichen Seelsorger Pfarrerin<br />

Thürmel und Pfarrer Forster zelebriert wurde. Senioren der<br />

Pflegeeinrichtung und Kinder der Grundschule beteiligten sich<br />

an diesem Gottesdienst mit selbstgeschriebenen Fürbitten. Festlich<br />

<strong>um</strong>rahmt wurde er vom Gesang des Chors „Fortepiano“ aus<br />

Th<strong>um</strong>hausen unter der Leitung von Angelika Ixmeier.<br />

Anschließend ging es je nach Intere<strong>ss</strong>e gleich z<strong>um</strong> Kaffeetrinken<br />

in die Cafeteria - an dieser Stelle ein herzliches Vergelt`s<br />

Gott für die Kuchenspenden der fleißigen Bäckerinnen - oder<br />

an eine der verschiedenen Stationen: Gemeinsam mit Pfarrerin<br />

Thürmel und Pfarrer Forster konnten Firmlinge, Konfirmanden<br />

und Senioren ein aktives und lustiges generationenübergreifendes<br />

Kommunikation<strong>ss</strong>piel ausprobieren; Bei Thomas Distler im<br />

Foyer machte der„Lebensalteranzug“ erlebbar und spürbar, wie<br />

sich „Alter“ anfühlt. Der eine oder andere junge Mensch, war<br />

sehr erstaunt über so manche Situation, die auf einmal durch<br />

unerwartete Hinderni<strong>ss</strong>e erschwert wurde.<br />

Im Speisesaal bauten Tanja Schmaus und Birgit Meier im Rahmen<br />

ihrer Projektarbeit „Begegnung Alt und Jung“ (ein Projekt<br />

seit mehr als 12 Jahren, in dem sich Hortkinder und Senioren<br />

14tägig bzw. monatlich z<strong>um</strong> gemeinsamen Tun treffen)<br />

einen Sinnesparcours auf: Man konnte riechen, hören, sehen,<br />

schmecken, balancieren und natürlich gemeinsam raten. Z<strong>um</strong><br />

Ende des Nachmittags waren sich die Verantwortlichen einig:<br />

Die Arbeit hatte sich gelohnt. Die Bewohner des Hauses gaben<br />

sehr positive Rückmeldung, sie hatten sich v.a. auch über die<br />

gemeinsamen Aktionen und die netten Gespräche mit Besuchern<br />

und jungen Leuten gefreut. Auch Gäste verabschiedeten<br />

sich wohlwollend mit einem freundlichen Dankeschön.<br />

Im Namen der Einrichtungsleitung des AvGH möchte ich mich<br />

ganz herzlich bei allen Helfern bedanken, die ich hier nicht<br />

namentlich nennen kann: Allen Mitarbeiter des Hauses, des<br />

Kinderhorts und der Grundschule, die an den Vorbereitungen<br />

und der Durchführung beteiligt waren; dem Vorbereitungsteam,<br />

dem auch Pfarrerin Thürmel und Pfarrer Forster angehörten;<br />

Bürgermeister Knott, der das Geschirrmobil kostenfrei zur<br />

Verfügung stellte; allen Konfirmanden, Firmlingen und Ministranten,<br />

die aktiv mitarbeiteten, dem Chor „Fortepiano“ sowie<br />

allen die maßgeblich z<strong>um</strong> Gelingen des Aktionstages beitrugen.<br />

Birgit Meier<br />

21


22<br />

Pfarrei St. Katharina <strong>Nittendorf</strong><br />

Pfarrfahrt Irland vom 28.05. - 04.06.2012<br />

Pfr. Forster begleitet die Pfarrfahrt nach Irland. In dringenden<br />

Fällen rufen Sie bitte Dr. Rauch (Tel. 1500) oder Pater Thomas<br />

(Tel. 8595) an.<br />

Pfingstmontag, 28.05.2012 Änderung der Gottesdienstzeit<br />

Pfarrkirche <strong>Nittendorf</strong><br />

Die Hl. Me<strong>ss</strong>e am Pfingstmontag in der Pfarrkirche <strong>Nittendorf</strong><br />

findet bereits <strong>um</strong> 9.00 Uhr statt.<br />

Letzte feierliche Maiandacht (Friedenskapelle), Donnerstag,<br />

31.05.2012<br />

20.30 Uhr an der Friedenskapelle mit Lichterproze<strong>ss</strong>ion zur<br />

Pfarrkirche. Herzliche Einladung auch an alle Kommunionkinder<br />

und Firmlinge! Die Erstkommunionkinder nehmen in<br />

festlicher Kleidung teil.<br />

Fronleichnam, Donnerstag, 07.06.2012<br />

Der Gottesdienst beginnt <strong>um</strong> 9.00 Uhr in der Pfarrkirche.<br />

Anschließend Proze<strong>ss</strong>ion: 1. Altar: Familie Beer 2. Altar: Seniorenheim,<br />

3. Altar: Familie Wegele,<br />

4. Altar: Talstraße gegenüber Anwesen Wegele.<br />

Wir bitten die Anwohner des Proze<strong>ss</strong>ionsweges ihre Häuser zu<br />

schmücken.<br />

Die Vereine möchten sich bitte mit ihren Fahnenabordnungen<br />

an der Proze<strong>ss</strong>ion beteiligen.<br />

Die Erstkommunionkinder nehmen in festlicher Kleidung teil.<br />

Seniorennachmittag, Mittwoch, 13.06.2012<br />

14.00 Uhr im Pfarrheim<br />

Jubilä<strong>um</strong>sfest<br />

mit Festgottesdienst z<strong>um</strong> 10-jährigen Bestehen des Kindergartens<br />

<strong>Nittendorf</strong>, Sonntag, 17.06.2012<br />

Gestartet wird mit dem Festgottesdienst <strong>um</strong> 10.00 Uhr in der<br />

Kirche St. Katharina. Anschließend findet ein „Tag der offenen<br />

Tür“ mit großem Unterhaltungsprogramm statt. Für das leibliche<br />

Wohl ist bestens gesorgt. Auf Ihr Kommen freuen sich<br />

die Kinder mit ihren Familien, das Kindergartenteam und der<br />

Elternbeirat.<br />

Nr. 5/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Firmung für die Firmlinge aus <strong>Nittendorf</strong>, Undorf u. Etterzhausen,<br />

Freitag, 22.06.2012 in der Pfarrkirche <strong>Nittendorf</strong> <strong>um</strong> 9.30 Uhr<br />

in der Pfarrkirche <strong>Nittendorf</strong>, Firmspender: Stiftskanonikus BGR<br />

Karl Raster<br />

Wegen der Firmung entfällt die Hl. Me<strong>ss</strong>e in Schönhofen<br />

Johannesfeuer des Burschenvereins, Samstag, 23.06.2012<br />

Beginn 20.00 Uhr am Wa<strong>ss</strong>erfeldweg!<br />

Patrozini<strong>um</strong><br />

in Schönhofen, Sonntag, 24.06.2012, Achtung! Geänderte Gottesdienstzeiten!<br />

Beginn des Festgottesdienstes, (der als Familiengottesdienst<br />

gestaltet wird) <strong>um</strong> 10.00 Uhr (musikalisch gestaltet vom Kirchenchor).<br />

Anschließend gemütliches Beisammensein am<br />

Kirchplatz. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt mit Café<br />

und Küchel und heuer gibt es auch wieder Bratwürstl vom Grill.<br />

Hierzu lädt herzlichst ein die Kirchenverwaltung Schönhofen<br />

und Pfr. Forster.<br />

Angebot für Jugendliche<br />

Jugendgottesdienst, Sonntag, 10.06.2012<br />

<strong>um</strong> 10.00 Uhr in der Pfarrkirche <strong>Nittendorf</strong><br />

Bußgottesdienst für alle Firmbewerber, Freitag,<br />

15.06.2012<br />

<strong>um</strong> 19.00 Uhr in der Kirche Undorf<br />

Abschlu<strong>ss</strong>fest Erstkommunion, Samstag, 16.06.2012<br />

ab 17.00 Uhr im Pfarrheim <strong>Nittendorf</strong> für die Kommunionkinder<br />

aus <strong>Nittendorf</strong> und Undorf<br />

Firmprobe, Donnerstag, 21.06.2012<br />

<strong>um</strong> 18.30 Uhr Probe der Firmlinge in der Pfarrkirche <strong>Nittendorf</strong><br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros (Anton-Keffer-Str.3): 961777<br />

Fax 961778<br />

Dienstag ....................................von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Mittwoch...................................von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Freitag........................................von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Vom 04.06. bis 11.06.2012 hat das Pfarrbüro <strong>Nittendorf</strong><br />

geschlo<strong>ss</strong>en!<br />

Sprechzeiten von Pfarrer Forster:<br />

Dienstag ........................................... von 14.00 bis 15.00 Uhr


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Pfarrei St. Josef Undorf<br />

Nr. 5/12<br />

Termine<br />

Der Eine-Welt-Laden ist im Juni an den Wochenenden<br />

09./10.06., 23./24.06. und am 01.07.2012 am Pfarrfest Undorf<br />

zu den Hauptgottesdiensten und jeden Mittwochnachmittag<br />

von 16.00 - 17.00 Uhr geöffnet.<br />

In den Ferien ist der Eine-Welt-Laden geschlo<strong>ss</strong>en.<br />

Das Eine-Welt-Café ist am So. 10.06., 24.06. und 01.07.2012<br />

nach dem 10-Uhr-Gottesdienst geöffnet.<br />

Mittwoch, 30.05.<br />

19.00 Uhr Maiandacht mit Undorfer Kirchenchor<br />

Donnerstag, 31.05.<br />

13.00 Uhr Seniorentreffen im Pfarrheim Undorf<br />

Samstag, 02.06.<br />

10.00 Uhr Hochzeit Gröschl/Giesl<br />

02.06.-06.06.2011:<br />

Ministrantenzeltlager für die Ministranten<br />

Undorf in Viechtach im AdventureCamp<br />

Donnerstag, 07.06.<br />

08.30 Uhr Me<strong>ss</strong>e mit anschl. Fronleichnamsproze<strong>ss</strong>ion<br />

Mittwoch, 13.06.<br />

13.00 Uhr Seniorentreffen im Pfarrheim Undorf<br />

Donnerstag, 14.06.<br />

13.00 Uhr - 15.00 Uhr und 15.30 - 17.30 Uhr: Kinder-<br />

Porträtfotos im Pfarrheim Undorf sowie für<br />

Erwachsene<br />

Freitag, 15.06.<br />

19.00 Uhr Freundeskreis „MITEINANDER“ im Pfarrheim<br />

Undorf<br />

19.00 Uhr Bußgottesdienst für alle Firmbewerber,<br />

Eltern u. Geschwister in der Undorfer Kirche<br />

Samstag, 16.06.<br />

17.00 Uhr Erstkommunion-Abschlu<strong>ss</strong>feier im Pfarrheim<br />

<strong>Nittendorf</strong><br />

20.00 Uhr Vortrag und Gespräch mit Dr. Jobin J.<br />

Madukkakuzhy im Kolpinghaus Regensburg<br />

z<strong>um</strong> Thema:<br />

Ayurveda - Das Wi<strong>ss</strong>en vom Leben. Nähere<br />

Infos siehe Schaukasten an der Kirche.<br />

Pater Thomas ist vom 18. - 21.06.2012 auf Exerzitien.<br />

Am Freitag, 22.06.2012 findet in <strong>Nittendorf</strong> die Firmung 2012<br />

statt. Deshalb finden am 20., 21. und 22.06.2012 keine Werktagsme<strong>ss</strong>en<br />

statt.<br />

Donnerstag, 21.06.<br />

18.30 Uhr Probe der Firmung in der Kirche <strong>Nittendorf</strong><br />

Freitag, 22.06.<br />

09.30 Uhr Firmung der Undorfer und <strong>Nittendorf</strong>er<br />

Kinder in St. Katharina <strong>Nittendorf</strong> mit<br />

Stiftskanonikus BGR Karl Raster, anschl.<br />

Sektempfang f. Firmlinge u. Angehörige im<br />

Pfarrheim <strong>Nittendorf</strong><br />

Samstag, 23.06.<br />

10.00 Uhr Krankenkommunion<br />

Sonntag, 24.06.<br />

10.00 Uhr Kleinkindergottesdienst im Pfarrheim<br />

Undorf<br />

Mittwoch, 27.06.<br />

19.00 Uhr Trommel-Workshop in der Mälze, Infos bei<br />

Fr. Meier, Tel. 4639<br />

Samstag, 30.06.<br />

15.00 Uhr Trauercafé im Eine-Welt-Laden<br />

Sonntag, 01.07.<br />

Pfarr- und Kindergartenfest in Undorf:<br />

Keine Frühme<strong>ss</strong>e<br />

09.30 Uhr Me<strong>ss</strong>e z<strong>um</strong> Pfarr- und Kindergartenfest<br />

(Familiengottesdienst) mit Kirchenband,<br />

mitgestaltet von den Kindern des Kindergartens<br />

St. Josef Undorf, anschließend bis ca.<br />

19.00 Uhr Festbetrieb vor dem Kindergarten,<br />

Kindergartenfest ab 13.00 Uhr bis ca. 16.00<br />

Uhr.<br />

23


24<br />

Pfarr- und Kindergartenfest am 01.07.2012:<br />

25 Jahre Kindergarten St. Josef Undorf<br />

Am Sonntag, den 01.07.2012 findet gleichzeitig mit dem Pfarrfest<br />

das diesjährige Kindergartenfest unter dem Motto „Im Kleinen<br />

liegt verborgen, oft eine große Kraft“ statt.<br />

Programm:<br />

09.30 Uhr Familiengottesdienst mit Kirchenband, mitgestaltet<br />

von den Kindern des Kindergartens<br />

St. Josef Undorf, danach Festbetrieb mit dem<br />

Musikverein Undorf, Ende ca. 19.00 Uhr<br />

13.00 Uhr Aufführung der Kindergartenkinder, danach<br />

große Tombola, Spielstationen, Auftritt der<br />

Tanzmäuse, Vorführung des „Dingsda“-<br />

Films, und z<strong>um</strong> Ausklang des Kindergartenfests<br />

ca. 16.00 Uhr Schattenspiel in der Turnhalle des Kindergartens<br />

Daneben kommt der Backofen des OGV z<strong>um</strong> Einsatz, neben<br />

dem Pizzabacken der Ministranten findet bei gutem Wetter ein<br />

Kinder-Flohmarkt statt.<br />

Der Verkauf<strong>ss</strong>tand „Mi<strong>ss</strong>ion-Entwicklung-Frieden“ ist auch vertreten.<br />

Siehe hierzu separate Einladung!<br />

Kontakt Pfarrbüro:<br />

Impre<strong>ss</strong><strong>um</strong>: Kath. Pfarramt St. Josef, Josef-Jobst-Str. 19<br />

93152 Undorf; Tel: 09404/ 8595 Fax: 8186<br />

E-mail: undorf@kirche-bayern.de<br />

Internet: www.stjosefundorf.de<br />

Bürozeiten:<br />

Montag: 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag: ................................................... 14.30 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag: ............................................... 08.30 - 11.30 Uhr<br />

Das Pfarrbüro Undorf ist vom 28.05.-08.06.2012 geschlo<strong>ss</strong>en. In<br />

dringenden Fällen ist Pater Thomas zu erreichen.<br />

Kontakt Pfarrer Forster:<br />

E-mail: stephan.forster@web.de, Handy-Nr. 0172/8284022<br />

Sprechzeiten Pfarrer Forster: <strong>Nittendorf</strong> Di. 14.00 - 15.00<br />

Uhr<br />

Sprechzeit Undorf: nach telefonischer Vereinbarung<br />

Kontakt Pater Thomas: Tel. 641787<br />

Thomas Chozhithara msfs [ tomanywhere@gmail.com ]<br />

Sprechzeiten von Pater Thomas: Freitags von 9.00 bis<br />

10.00 Uhr<br />

Kontakt Gemeindereferentin Frau Petra Janischowsky:<br />

E-mail: petra.janischowsky@gmx.de<br />

Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.<br />

0941/2900068<br />

Nr. 5/12 MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Haus Werdenfels<br />

Waldweg 15 Eichhofen 93152 <strong>Nittendorf</strong><br />

Tel: 09404/9502-0 Fax: 09404/9502-950<br />

E-Mail: Anmeldung@Haus-Werdenfels.de<br />

www.Haus-Werdenfels.de<br />

So., 03.06.2012 * 18:00 Uhr - Fr., 08.06.2012 * 13:00 Uhr<br />

„Der gute Vater, die gute Mutter“ Intensivseminar für gute<br />

Lösungen innerhalb der Herkunftsfamilie mit Sr. Maria Illich<br />

und P. Rudi Pöhl<br />

Do., 07.06.2012 * 18:00 Uhr - So., 10.06.2012 * 13:00 Uhr<br />

Trauer bewältigen - Trauerkurs - besonders für trauernde Eltern<br />

und Familien mit Diakon Sebastian Aichner, Ehepaar Wolfgang<br />

und Sabine Holzschuh<br />

Fr., 08.06.2012 * 18:00 Uhr - So., 10.06.2012 * 13:00 Uhr<br />

Heilende Begegnung mit dem inneren Kind<br />

mit Sr. Maria Illich und P. Rudi Pöhl<br />

Fr., 08.06.2012 * 18:00 Uhr - So., 10.06.2012 * 13:00 Uhr<br />

Einführung in das Enneagramm mit Thomas PETER<br />

Fr., 13.07.2012 * 18:00 Uhr - So., 15.07.2012 * 13:00 Uhr<br />

„Goldenes Wochenende“<br />

Besinnungswochenende für Ehepaare <strong>um</strong> die Goldene Hochzeit<br />

mit P. Josef Übelme<strong>ss</strong>er SJ<br />

Fr., 13.07.2012 * 18:00 Uhr - So., 15.07.2012 * 13:00 Uhr<br />

Mutter und Tochter - ein starkes Team?!<br />

Wochenendseminar für Mütter und Töchter im Alter von ca. 12<br />

bis 16 Jahren mit Frau Christa Götzfried


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Evang.-Luth. Gemeindezentr<strong>um</strong> Arche<br />

Gottesdienste<br />

Nr. 5/12<br />

Do., 7.06., 10.00 Uhr<br />

Gemeindefest, Friedenskirche Hemau (mit Pfarrer Max Lehnert,<br />

Pfarrerin Sibylle Thürmel )beginnend mit einem Gottesdienst;<br />

anschließend gemütliches Beisammensein mit Grillen, Kaffeetrinken,<br />

Spielstationen usw. Es ergeht herzliche Einladung an<br />

die gesamte Kirchengemeinde.<br />

So., 10.06., 10.00 Uhr<br />

Gottesdienst mit Abendmahl, Gemeindezentr<strong>um</strong> Arche (mit<br />

Pfarrer Max Lehnert)<br />

So., 24.06., 10.00 Uhr<br />

Gottesdienst mit Abendmahl, zeitgleich Kindergottesdienst,<br />

Gemeindezentr<strong>um</strong> Arche (mit Pfarrerin Sibylle Thürmel)<br />

Termine<br />

Immer Mittwoch, Samstag und Sonntag <strong>um</strong> 16 Uhr,<br />

Au<strong>ss</strong>iedlerandacht und jeweils donnerstags <strong>um</strong> 19.30<br />

Uhr Treffen der Anonymen Alkoholiker und betroffener Angehöriger,<br />

beides in den Gemeinderä<strong>um</strong>en der Friedenskirche<br />

Hemau.<br />

Fr., 01.06., 19.00 Uhr<br />

Fahrt zur Stunde der Kirchenmusik, Neupfarrkirche Regensburg<br />

Abfahrt 18.20 an der Arche <strong>Nittendorf</strong> (bitte anmelden)<br />

Mo., 11.06., 20.00 Uhr<br />

Bibelkreis, Gemeindezentr<strong>um</strong> Arche (mit Pfarrerin Sibylle Thürmel)<br />

Di., 12.06., 19.30 Uhr<br />

Posaunenchorprobe, Gemeindezentr<strong>um</strong> Arche (mit Klaus Thomayer)<br />

Do., 14.06., 19.30 Uhr<br />

Frauenkreis, Gemeindezentr<strong>um</strong> Arche (mit Pfarrerin Sibylle<br />

Thürmel)<br />

Do., 21.06., 20.00 Uhr<br />

Kirchenvorstand<strong>ss</strong>itzung in der Erlöserkirche Beratzhausen<br />

Di., 26.06., 14.30 Uhr<br />

Seniorenkreis, Treffpunkt Gemeindezentr<strong>um</strong> Arche z<strong>um</strong> Ausflug<br />

nach Mariaort (mit Dr. Erdmuth Reichle und Team)<br />

Jugendtag<br />

Es ergeht herzliche Einladung an die ehemaligen Konfis (Kurs<br />

2011/2012) und intere<strong>ss</strong>ierte Jugendliche aus unserer gesamten<br />

Gemeinde!<br />

Am 23. Juni paddeln wir auf der Naab. Treffpunkt ist <strong>um</strong> 10<br />

Uhr in Penk, kleine Paddeltour - auch für ungeübte -anschließend<br />

Grillen an der Naab bei der Badestelle in Etterzhausen.<br />

Anmeldung und genaue Hinweise, was mitzubringen ist, findet<br />

ihr unter www.hemau-evangelisch.de, Link „Jugend“. Vorau<strong>ss</strong>etzung<br />

fürs Mitmachen ist eine ausgefüllte Anmeldung!<br />

Der Tag findet ab mindestens 10 Anmeldungen statt!Bitte<br />

schnell anmelden, spätestens jedoch bis 15. Juni. Die Kosten<br />

betragen pro Person ca. 15 Euro, je nach Anzahl der Anmeldungen.<br />

Jugendliche aus der Gesamtgemeinde sind herzlich eingeladen!<br />

Anmeldung für den neuen Konfirmandenkurs<br />

Wenn du bis August 2013 deinen 14. Geburtstag feierst, dann<br />

bist du beim nächsten Konfirmandenkurs genau richtig!<br />

Wenn du im Bereich der VG Laaber oder dem Markt<br />

<strong>Nittendorf</strong> wohnst bekommst du nach diesen Pfingstferien<br />

einen Einladungsbrief zugeschickt. Du solltest am 15. Juli<br />

2012 <strong>um</strong> 10.00 Uhr in den Gottesdienst in die Arche in <strong>Nittendorf</strong><br />

kommen. Im Anschlu<strong>ss</strong> an den Gottesdienst findet<br />

eine kurze Informationsrunde mit Anmeldung statt. Am besten<br />

einen Erziehungs-berechtigten sowie die Taufurkunde mitbringen!<br />

Beginn des Kurses ist der große gemeinsame Konfirmandentag<br />

am 15.9.2012 von 10.00 -15.00 Uhr in der Markuskirche<br />

in Waldetzenberg. Siehe auch www.hemau-evangelisch.de<br />

Gemeindeausflug 2012 nach Speyer von 14. bis 15. Juli 2012<br />

mit Stadtführung, Dombesichtigung, Erlebni<strong>ss</strong>chifffahrt auf<br />

dem Rhein, Führung in der neugotischen Gedächtniskirche und<br />

in der luth. Dreifaltigkeitskirche.<br />

Anmeldungen bitte bis spätestens 20. Juni 2012 (näheres<br />

im Kirchenboten oder auf unserer Homepage).<br />

Evang. Gottesdienste im Argula von Gr<strong>um</strong>bach-Haus:<br />

Di., 05.06. und Di., 19.06.2012, jeweils 16 Uhr<br />

Unsere Kirche ist offen und lädt ein z<strong>um</strong> persönlichen<br />

Gebet während unserer Bürozeiten!<br />

Pfarrerin Sibylle Thürmel: Tel.: 3220. Bitte nutzen sie auch<br />

den Anrufbeantworter!<br />

Email: Sibylle.thuermel@gmx.de, Gemeindezentr<strong>um</strong> Arche,<br />

Bernsteinstraße 22, 93152 <strong>Nittendorf</strong><br />

Bürozeiten in der Arche: Mittwochs 8 - 11 Uhr und donnerstags<br />

von 8 - 10.30 Uhr<br />

Besuchen Sie unsere neu gestaltete Homepage unter<br />

www.hemau-evangelisch.de<br />

Zeit sparen – Familienanzeigen<br />

ONLINE BUCHEN: www.wittich.de<br />

25


26<br />

Juni<br />

03.06.2012<br />

OGV<br />

Etterzhausen -<br />

Ausflug<br />

„LGS“ Bamberg<br />

07.06.2012<br />

KRK <strong>Nittendorf</strong> - Fronleichnam<br />

08.00 Uhr Fronleichnam -<br />

Treffen der Undorfer Vereine<br />

am Dorfplatz. Nach dem<br />

Umzug Veranstaltung beim<br />

Feuerwehrhaus (bei schlechtem<br />

Wetter im Kultursaal)<br />

09.30 Uhr<br />

Fronleichnamsproze<strong>ss</strong>ion, Kirche<br />

Th<strong>um</strong>hausen<br />

09.06.2012<br />

14.00 Uhr Schloßhunde Eichhofen<br />

- 20-jähriges Gründungsfest<br />

14.06.2012<br />

14.00 Uhr VdK-Treff - GH<br />

Buchberger Zeiler<br />

19.00 Uhr Treffen der ehemaligen<br />

Gemeinderäte im Gasthaus<br />

Spitzauer in Penk<br />

15.06.2012<br />

18.00 Uhr OGV Undorf -<br />

Infoabend „Erdbeere“, OGV-Turm<br />

19.00 Uhr <strong>Nittendorf</strong>er<br />

Kultursommer 2012, musica viva/<br />

Verein für Kultur und Braucht<strong>um</strong> -<br />

Musikabend am Staimerhaus<br />

17.06.2012<br />

Kinderhaus St. Katharina -<br />

10-jähriges Jubilä<strong>um</strong>, Kinderhaus<br />

14.00 Uhr KAB <strong>Nittendorf</strong> -<br />

Stadtführung Kelheim<br />

22.06.2012<br />

19.00 Uhr Schützen Alte Linde<br />

Undorf - letzter Schießabend<br />

mit Saisonabschlu<strong>ss</strong>feier,<br />

Schützenheim<br />

23.06.2012<br />

TV Etterzhausen -<br />

Dorfmeisterschaften<br />

Stockbahnen<br />

ASV Undorf - Johannifeier<br />

mit Saisonabschlu<strong>ss</strong>feier,<br />

ASV-Stockhalle<br />

15.00 Uhr Schützen<br />

Th<strong>um</strong>hausen „Kastanie“ -<br />

Grillfest, Alte Schule<br />

Th<strong>um</strong>hausen<br />

19.00 Uhr<br />

NaturFreunde-<br />

Haus „Alpiner<br />

Steig“ -<br />

Sonnwendfeier<br />

24.06.2012<br />

OGV <strong>Nittendorf</strong><br />

- Ausflug<br />

Rosengärtnerei<br />

Kalbus und Ind.-<br />

Muse<strong>um</strong> Lauf<br />

13.00 Uhr SWC Jura/<br />

SV <strong>Nittendorf</strong> -<br />

Landkreiswalking,<br />

Sportplatz <strong>Nittendorf</strong><br />

30.06.2012<br />

<strong>Nittendorf</strong>er<br />

Kultursommer 2012, „40<br />

Jahre Großgemeinde“<br />

Juli<br />

01.07.2012<br />

10.00 Uhr Pfarrfest<br />

Undorf mit<br />

Kindergartenfest,<br />

FF-Heim<br />

06.07.2012<br />

TV Etterzhausen -<br />

100-Jahr-Feier<br />

07.07.2012<br />

TV Etterzhausen -<br />

100-Jahr-Feier<br />

16.00 Uhr<br />

Kriegerverein<br />

Th<strong>um</strong>hausen -<br />

Grillfest, Alte Schule<br />

Th<strong>um</strong>hausen<br />

Nr. 5/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

08.07.2012<br />

TV Etterzhausen - 100-Jahr-Feier<br />

13.07.2012<br />

19.00 Uhr <strong>Nittendorf</strong>er<br />

Kultursommer 2012, Verein<br />

für Kultur und Braucht<strong>um</strong> -<br />

Musikabend mit der Band „@<br />

home“ am Staimerhaus<br />

14.07.2012<br />

16.00 Uhr OGV Undorf - Krautfest<br />

mit Pfälzer, OGV-Turm<br />

20.07.2012<br />

17.00 Uhr ASV Undorf -<br />

Beachvolleyball-Dorfmeisterschaft<br />

21.07.2012<br />

SWC Jura - Sommeraktion für<br />

Jugendliche, Kartfahren in<br />

Wackersdorf<br />

10.00 Uhr ASV Undorf -<br />

Beachvolleyballturnier<br />

17.00 Uhr FF Etterzhausen -<br />

Sommernachtsfest, Gläserne<br />

Scheune<br />

27.07.2012<br />

Brauereifest Eichhofen<br />

28.07.2012<br />

Brauereifest Eichhofen<br />

29.07.2012<br />

KRK <strong>Nittendorf</strong> -<br />

Vielseitigkeitswettbewerb<br />

Brauereifest<br />

Eichhofen


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

SSV Schönhofen<br />

Nr. 5/12<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Zur Jahreshauptversammlung am 15.06.2012 <strong>um</strong><br />

19.30 Uhr<br />

laden wir alle Mitglieder ins Vereinsheim ein.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Tagesordnung<br />

1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Berichte der Abteilungsleiter<br />

4. Bericht des Ka<strong>ss</strong>iers<br />

5. Wünsche und Anträge<br />

DSV-Schischule<br />

SWC JURA e.V. <strong>Nittendorf</strong><br />

Termine<br />

Nordic-Walking im Mai 2012<br />

- Mo. und Do., 9 Uhr, Treffpunkt Grundschule <strong>Nittendorf</strong><br />

- Mo. und Do., 19 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Penkertal<br />

Landkreiswalken<br />

- So., 24. Juni 2012, 13 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Penkertal<br />

Die Abteilung „Nordic-Walking“ feiert heuer ihr „Zehnjähriges“<br />

Anlä<strong>ss</strong>lich dieses Jubilä<strong>um</strong>s laden wir alle „Nordic-Walker“ z<strong>um</strong><br />

Event „Mit Nordic Walking den Landkreis kennenlernen“ ein.<br />

Der Start erfolgt am Sonntag, 24. Juni 2012, <strong>um</strong> 13 Uhr am<br />

Sportplatz Penkertal. Die Walker können zwischen einer 6 km<br />

bzw. einer 12 km langen Strecke wählen. Für die Kids gibt es<br />

eine „Kinderroute“, Start 13.30 Uhr. Jeder Teilnehmer nimmt<br />

mit seiner Startn<strong>um</strong>mer an einer Verlosung teil. Lukrative Preise<br />

von AOK, MZ, <strong>Nittendorf</strong>er Firmen und vielen anderen warten<br />

auf ihre Gewinner. Mit Unterstützung des SV <strong>Nittendorf</strong>s verwöhnen<br />

wir die Gäste mit heißen und kalten Getränken, mit<br />

Gegrilltem und verschiedenen Kuchen und Torten.<br />

Kommen Sie! Walken Sie! Dabei sein ist alles!<br />

Wir freuen uns auf Euer Kommen<br />

SWC Jura <strong>Nittendorf</strong> und SV <strong>Nittendorf</strong><br />

Erlebnisausfahrt<br />

Sommerrodelbahn Grün am 04.08.12<br />

Im Preis von 5 EUR für Kinder und 8 EUR für Erwachsene sind<br />

3x Rodeln, Getränke und Busfahrt enthalten. Mindestalter<br />

(ohne Eltern) 8 Jahre.<br />

Weitere Infos und Anmeldung bei Michael Bleicher, Tel.<br />

09404/952049.<br />

Jugendsommer<br />

Kartfahren in Wackersdorf am 21.07.2012<br />

Im Preis von 25 EUR sind Eintritt, Getränke und Busfahrt enthalten.<br />

Beschreibung: Hier gibt es Spaß und Adrenalin für die Jugend<br />

und Erwachsene. Die Bahn ist für uns reservier und je nach Teilnehmerzahl<br />

wird der Rennmodus gewählt. Das Rennen besteht<br />

aus einem Qualifying und einem Wertungslauf mit anschließender<br />

Siegerehrung.<br />

Weitere Infos und Anmeldung bei Michael Bleicher, Tel.<br />

09404/952049.<br />

Tages-Radtour nach Straubing<br />

Termin: 11.08.12, Treffpunkt: 9 Uhr Parkplatz Donauarena<br />

Weitere Infos und Anmeldung bei Anna Oertel. Tel.<br />

0151/41831659<br />

Wochenendausfahrt - Mörbisch<br />

mit der Operette „Die Fledermaus<br />

Termin: 17.08. - 19.08.12<br />

Abfahrt: 6 Uhr, Anzahlung: 75 EUR (Eintrittskarte), Endpreis im<br />

April 2012 je nach Unternehmungen,<br />

Infos u. Anmeldung bei Günter Herbrig Tel. 09404/2251<br />

K LEINANZEIGEN ONLINE BUCHEN:<br />

www.wittich.de<br />

27


28<br />

TV Etterzhausen<br />

100-jähriges Vereinsjubilä<strong>um</strong><br />

Am 6. Juni findet <strong>um</strong> 17.30 Uhr die feierliche Eröffnung<br />

der Au<strong>ss</strong>tellung „100 Jahre TVE“ im Foyer des<br />

Rathauses <strong>Nittendorf</strong> statt. Die Au<strong>ss</strong>tellung wird u.a. vom Bürgermeister<br />

Max Knott eröffnet und ist für ca. 4 Wochen zu den<br />

üblichen Öffnungszeiten zu besichtigen. Wir freuen uns über<br />

Ihren Besuch. Ein Teil der Au<strong>ss</strong>tellung wird auch noch während<br />

der Festtag im Festzelt zu sehen sein. Die Organisatoren der Au<strong>ss</strong>tellung<br />

sind Prof. Viktor Seiler und Eberhart Ristig.<br />

Boule<br />

Beim Hallenturnier in Straubing am 19.02.12 erreichen André<br />

Trümper (TVE) und Hocine Mahdjoub (BC Ratisbonne) den 3.<br />

Platz bei 49 teilnehmenden Mannschaften. Yvonne Trümper<br />

und Peter Weichmann werden 9. im B-Turnier.<br />

Nr. 5/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Andreas Bayerlein und Guido Kuhn erreichten tags darauf den<br />

2. Platz bei 19 teilnehmenden Mannschaften. Bei den Sinzing<br />

Open in Viehhausen am 31.03.12 erreichen Andreas Bayerlein<br />

und Andrè Trümper den 9. Platz bei 31 teilnehmenden Mannschaften.<br />

Am 05.05.12 fand unser erster Liga Spieltag der Bezirksliga in<br />

Straubing statt. Mit einem hervorragenden Ergebnis aus 2 Spieltagen<br />

mit jeweils 4:1-Siegen gegen Straubing II und Wetzelsberg<br />

II konnten wir gleich am ersten Spieltag die Tabellenführung<br />

übernehmen. Glückwunsch an alle beteiligten Spieler!<br />

Für den TVE spielten: Sabrina Weigert, Peter Weichmann, Franz<br />

Stenner, Joachim Linsner, Andreas Bayerlein, Yvonne Trümper<br />

und Andrè Trümper. Die Ergebni<strong>ss</strong>e gegen Straubing II lauten<br />

in den 2 Triplettes (3:3) 13:11 und 13:2, und in den drei Doublettes<br />

(2:2) 11:13, 13:6 und 13:5, somit 4:1 Siege für uns. Die<br />

Ergebni<strong>ss</strong>e gegen Wetzelsberg II lauten in den 2 Triplettes 13:11<br />

und 13:0, und in den drei Doublettes 13:6, 0:13 und 13:1, somit<br />

4:1 Siege für uns.<br />

Am 06.05.12 traten bei der in Aschaffenburg stattfindenden<br />

Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft im Doublette<br />

Andreas Bayerlein und Andrè Trümper für den TVE an und<br />

scheiterten knapp. Schade! Aber nächstes Jahr nehmen wir<br />

einen neuen Anlauf. Der TVE tritt in diesem Monat noch z<strong>um</strong><br />

Pokalspiel in Viehhausen an. (Termin folgt)<br />

Flohmarkt<br />

Am Sonntag, den 17.06.12 findet im Vereinsheim Etterzhausen<br />

ein großer Flohmarkt von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Für<br />

das leibliche Wohl wird gesorgt. Die Boule-Abteilung freut sich<br />

auf zahlreiche Besucher.


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Schützengilde Alte Linde Undorf<br />

Nr. 5/12<br />

Übergabe einer Schießbrille durch die Fa. Fielmann<br />

Was zeichnet einen guten Sportschützen aus?<br />

Eine ruhige Hand und ein gutes Auge.<br />

Ausrüstung, die die Standsicherheit erhöht, wie etwa der<br />

Schießhandschuh, die Schießjacke und -hose oder auch Schießschuhe,<br />

gehört mittlerweile fast schon zur Standartausrüstung<br />

eines Schützen und kommt daher fast schon so selbstverständlich<br />

z<strong>um</strong> Einsatz wie die Waffe selbst.<br />

Aber was ist mit dem guten Sehen?<br />

Hilfsmittel, die das Zielen erleichtern, findet man ka<strong>um</strong> in den<br />

Schützenheimen. Nur, welcher Schütze kennt es nicht, da<strong>ss</strong> die<br />

Scheibe beginnt zu „verlaufen“ oder oval wird, da<strong>ss</strong> das Korn<br />

oder Ziel verschwimmt oder da<strong>ss</strong> die Linien der Visierung<br />

unscharf werden? Dies alles sind Auswirkungen einer gewi<strong>ss</strong>en<br />

Fehlsichtigkeit, die sich oft erst beim Schießsport zeigt.<br />

Der Sportschütze mu<strong>ss</strong> durch häufigeres Ablegen der Waffe<br />

oder längere Haltezeiten gegensteuern. Beides verunsichert<br />

den Schützen, strengt an und reißt ihn aus dem individuellen<br />

Schießrhythmus. Abhilfe kann eine spezielle Schießbrille schaffen.<br />

Solch eine Schießbrille bekam die SG „Alte Linde“ Undorf nun<br />

von Martin Prinzing, staatl. geprüfter Augenoptiker und Niederla<strong>ss</strong>ungsleiter<br />

der Fa. Fielmann, überreicht. Vielen herzlichen<br />

Dank hierfür.<br />

Es handelt sich <strong>um</strong> eine Schießbrille der Fa. Knobloch SCHIESS-<br />

BRILLEN, dem offiziellen Ausrüster des Deutschen Schützenbundes.<br />

Das Modell ist durch ihre niedrigere Bauhöhe speziell<br />

auf Pistolenschützen abgestimmt. Dank des <strong>um</strong>fangreichen<br />

Zubehörs, das ebenfalls von der Fa. Fielmann gespendet wurde,<br />

etwa eine Irisblende, eine Justiervorrichtung, eine Abdeckscheibe<br />

oder ein Seitenschutz, kann es leicht auf unsere Pistolenschützen<br />

individuell eingestellt werden.<br />

Prinzing wurde es bei der Übergabe nicht müde, unseren motivierten<br />

Schützen die Funktionsweise der Brille sowie die vielfältigen<br />

Einstellungsmöglichkeiten zu erläutern. Natürlich wurde<br />

die Brille auch von jedem getestet.<br />

Nun liegt es also an unseren Pistolenschützen, den Umgang mit<br />

dieser hochwertigen Ausrüstung zu üben, ihre Schießergebni<strong>ss</strong>e<br />

zu verbe<strong>ss</strong>ern uns sich auf diesem Wege nochmals bei der Fa.<br />

Fielmann zu bedanken.<br />

29


30<br />

Die Termine im Juni<br />

07.06. 08.00 Uhr Teilnahme am Fronleichnams<strong>um</strong>zug<br />

13.06. 18.00 - 22.00 Uhr Sektions-Damen-Wanderpokalschießen<br />

bei Kastanie Th<strong>um</strong>hausen<br />

22.06. 19.00 Uhr letzter Schießabend vor der Sommerpause,<br />

Saisonabschlu<strong>ss</strong>feier<br />

Schützenverein<br />

Burgfrieden Eichhofen<br />

Schülermannschaft wird 2. Bezirksmeister<br />

(Bild: Schülermannschaft: (von links) Adriana Krenz, Sebastian Diermeier,<br />

Simone Rödl)<br />

Die für die SSG Labertal startende Schülermannschaft, die nur<br />

aus Jungschützen des Schützenvereins Burgfrieden besteht,<br />

holte sich bei den Meisterschaften Schüler / Jugend / Junioren<br />

des Schützenbezirk Oberpfalz den 2. Platz. Obwohl es für<br />

die Jungschützen Adriana Krenz, Simone Rödl und Sebastian<br />

Diermeier die erste Teilnahme bei Bezirksmeisterschaften war,<br />

zeigten sie am Schießstand Nervenstärke und erzielten hervorragenden<br />

Ergebni<strong>ss</strong>e. Adriana Krenz mit 180 Ringen, Sebastian<br />

Diermeier mit 174 Ringen und Simone Rödl mit 168 Ringen<br />

und einem Mannschaftsergebnis von 522 Ringen mu<strong>ss</strong>ten sich<br />

nur der Mannschaft von Andreas Hofer Fuchsmühl1 geschlagen<br />

geben, die ein Ergebnis von 545 Ringen erzielten. Auch<br />

in der Einzelwertung belegten die Jugendlichen sehr gute Platzierungen:<br />

bei den Schülern weiblich erreichte Adriana Krenz<br />

den 9. Platz und Simone Rödl den 16. Platz; bei den Schülern<br />

männlich erzielte Sebastian Diermeier den 10. Platz. Spannend<br />

Nr. 5/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

bleibt nun, ob sich die komplette Mannschaft für die Teilnahme<br />

an den Bayerischen Meisterschaften qualifiziert hat. Leider liegen<br />

die aktuellen Limitzahlen noch nicht vor. Dennoch war<br />

dies bisher der größte Erfolg einer Schülermannschaft berichtet<br />

Jugendleiterin Marion Krenz mit Stolz.<br />

Des Weiteren haben folgende Schützen von Burgfrieden an den<br />

Bezirksmeisterschaften teilgenommen und folgende Ergebni<strong>ss</strong>e<br />

erzielt:<br />

Junioren männlich: 22. Platz Thomas Sterr mit 348 Ringen<br />

Alterskla<strong>ss</strong>e: 45. Platz Anton Sterr mit 361 Ringen; Mannschaft<br />

SSG Labertal 13. Platz zusammen mit Franz Weigert 375 Ringe<br />

und Franz Gruber 328 Ringe)<br />

Körperbehinderte mit Hilfsmittel: 6. Platz Martin Rödl mit 379<br />

Ringen;<br />

Senioren aufgelegt: 22. Platz Martin Rödl mit 280 Ringen (von<br />

300 möglichen); Mannschaft SSG Labertal 12. Platz zusammen<br />

mit Gunda Kleinfelder 290 R. und Friedrich Peter 273 R.;<br />

Termine im Juni<br />

Freitag, 01.06.12 und 08.06.12 Übung und Pokal in der<br />

Brauereigaststätte Eichhofen<br />

Mittwoch, 13.06.12 Sektionsdamenwanderpokal-Schießen<br />

bei Kastanie Th<strong>um</strong>hausen<br />

Freitag, 15.06.12 Meister und Auflageschießen in Eichhofen<br />

Freitag, 22.06.12 Übung und Pokal in Eichofen<br />

Freitag, 29.06.12 letztes Schießen vor der Sommerpause<br />

Schützengesellschaft Alpenrose 98 Etterzhausen<br />

Erfolge bei SG Alpenrose 1898 Etterzhausen<br />

Bei der Bezirksmeisterschaft der Luftgewehrauflage-Schützen<br />

rä<strong>um</strong>ten die Damen der SG kräftig ab: In der Alterskla<strong>ss</strong>e B<br />

erreichte Dagmar Klappstein mit 293 Ringen den 1. Platz, Annemarie<br />

Ferstl mit 284 Ringen den 3. Platz. In der Alterskla<strong>ss</strong>e C<br />

erzielte Emma Stark 282 Ringe und damit den 2. Platz. Bei den<br />

Herren scho<strong>ss</strong>en Sepp Stepan 291 Ringe (AK. A, 14.), Gerhard<br />

Mandl 287 Ringe (AK. B, 11.) sowie in der Alterskla<strong>ss</strong>e C Franz<br />

Ferstl 288 Ringe (9.) und Heinz Haubner 282 Ringe (18.).<br />

Von links: Emma Stark, Dagmar Klappstein, Annemarie Ferstl<br />

Vorau<strong>ss</strong>ichtlich haben sich damit alle sieben Schützen für die<br />

bayerische Meisterschaft qualifiziert.<br />

Die erste Mannschaft (Klappstein, A. Ferstl, Mandl) belegte den<br />

6. Platz von 14 Mannschaften, die zweite (F. Ferstl, Stark, Haubner)<br />

den 8. Platz.


32<br />

OGV <strong>Nittendorf</strong><br />

Frühjahrsversammlung<br />

Zur Frühjahrsversammlung des OGV <strong>Nittendorf</strong> konnte der<br />

Vorsitzende Paul Neuhoff eine stattliche Anzahl von Zuhörern<br />

begrüßen. Grund für den regen Zuspruch war der für diesen<br />

Abend angekündigte Weinfachmann Gerhard Plotzki. Dieser<br />

verstand es, in einem lockeren und heiteren Referat den Anwesenden<br />

sein Wi<strong>ss</strong>en über den Weinanbau, über die in Deutschland<br />

eingeführten Rebsorten und über die Besonderheiten der<br />

einzelnen Weinanbaugebiete zu vermitteln.<br />

So unterscheidet man zwischen Deutschem Wein als unterstem<br />

Qualitätsmerkmal und Landwein sowie Qualitäts- und Prädikatswein.<br />

Es sei für die Weinbauern auch durchaus legitim, verschiedene<br />

Sorten zu vermischen und als Verschnitt in den Handel<br />

zu bringen, so der Referent. Trockener Wein enthalte der<br />

Regel mehr Alkohol als süßer, da bei ersterem der Fruchtzucker<br />

der Traube weitgehend zu Alkohol <strong>um</strong>gewandelt ist. Zahlreiche<br />

Begriffe, wie „feinbl<strong>um</strong>ig mit zartem Muskatton“ oder „heller<br />

Tabak“ werden für die Bestimmung der Geschmacksrichtung<br />

herangezogen. Herr Plotzki hatte für den Abend verschiedene<br />

Weinsorten aller Preiskla<strong>ss</strong>en und Qualität<strong>ss</strong>tufen mitgebracht,<br />

die er den Gästen z<strong>um</strong> Verkosten reichte. So mancher Gast<br />

konnte dabei erstmals eine teuere Beerenauslese probieren.<br />

Der Referent empfahl den Zuhörern abschließend, in einem<br />

Fachgeschäft mehrere Weinsorten zu probieren und sich für<br />

den Wein zu entscheiden, der einem am besten zusagt und zwar<br />

unabhängig vom Preis.<br />

Ausfahrt des OGV <strong>Nittendorf</strong><br />

Der OGV <strong>Nittendorf</strong> fährt am Sonntag, 24. Juni nach Lauf an<br />

der Pegnitz ins Industriemuse<strong>um</strong> und zur Rosengärtnerei Kalbus,<br />

Altdorf. Folgender Ablauf ist vorgesehen:<br />

Abfahrt: 08:30 Uhr bei der Kirche <strong>Nittendorf</strong>, Rückkunft<br />

gegen 18/19:00 Uhr.<br />

• 09:30 Uhr Industriemuse<strong>um</strong> Lauf (stillgelegte Fabrik<br />

für Motorteile aus den Anfängen des letzten Jahrhunderts<br />

mit Dampfmaschine, Schmiede, Dreherei etc.; alte<br />

Schusterwerkstatt, alter Frisörsalon etc.; alte Mühle; dazu<br />

eine sehr intere<strong>ss</strong>ante Au<strong>ss</strong>tellung „wohnen in den<br />

50er Jahren“ (wie damals daheim); insgesamt sehr<br />

intere<strong>ss</strong>ant und amüsant; wer will, kann dann noch<br />

durch die Altstadt von Lauf b<strong>um</strong>meln.<br />

• 12:00 Uhr Mittage<strong>ss</strong>en<br />

• 14:00 Uhr Besuch der Gärtnerei (großzügiges Gelände<br />

mit Hunderten verschiedener Rosenarten), mit Führung<br />

und Einkaufsmöglichkeit<br />

• 16:00 Fahrt nach Ne<strong>um</strong>arkt z<strong>um</strong> Kaffeetrinken, Brotzeitmachen,<br />

Eise<strong>ss</strong>en<br />

• ca. 17:30 Rückfahrt<br />

(Verbindliche) Anmeldung bis spätestens 19. Juni bei<br />

Paul Neuhoff (8361) oder Monika Atzler (8734).<br />

Preis: (incl. Bus, Eintritt ins Muse<strong>um</strong>, Führung Gärtnerei) Erwachsene<br />

nur 18 EUR, Kinder bis 16 J. 10 EUR, Kinder bis 6 J. frei.;<br />

Nr. 5/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

OGV Undorf<br />

Nr. 5/12<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Ein sehr <strong>um</strong>fangreiches Programm stand auf<br />

der Tagesordnung bei der Jahreshauptversammlung im Kultursaal.<br />

In Anwesenheit von Bürgermeister Max Knott und stellvertretenden<br />

Kreisvorsitzenden Michael Nigl dankte Vorsitzender<br />

Günther Scherl allen, die den OGV in seinen Arbeiten in<br />

irgendeiner Weise unterstützten, ihre Arbeitskraft zur Verfügung<br />

stellten und ihre Freizeit opferten. Sein besonderer Dank<br />

galt dem Markt <strong>Nittendorf</strong>, dem Gartencenter Staudigl für die<br />

zur Verfügung<strong>ss</strong>tellung von Pflanzen für den Fronleichnamsaltar<br />

und Hans und Robert Forster für die Anbringung des Schriftzugs<br />

„OGV“ an der Steinmauer beim OGV-Turm.<br />

Der Vorsitzende erinnerte daran, da<strong>ss</strong> auch dieses Jahr wieder<br />

die bekannten OGV-Geräte (zwei Vertikutierer, einer davon<br />

neu, ein Hochdruckreiniger, eine dreiteilige Leiter) gegen einen<br />

Unkostenbeitrag ausgeliehen werden können. Dieses Jahr wurde<br />

bereits Kraut gehobelt, damit es beim Krautfest am 14. Juli verkostet<br />

und gekauft werden kann.<br />

Für das kommende Gartenjahr stellte Vorstand Günther Scherl<br />

wieder ein reichhaltiges Programm vor:<br />

11.05.12 Ke<strong>ss</strong>elfleisch beim OGV-Turm<br />

17.-20.05.12 Große Lehr- und Ausflugsfahrt ins Moseltal<br />

von Trier bis Koblenz und in die Vulkaneifel<br />

07.06.12 Gestalten eines Fronleichnamsaltars<br />

15.06.12 Infoabend Erdbeere beim OGV-Turm<br />

01.07.12 Backofeneinsatz beim Pfarrfest<br />

14.07.12 Krautfest mit Pfälzer ab 16:00 Uhr beim OGV-<br />

Turm<br />

18.07.12 Sommerschnittkurs des KV in Beratzhausen<br />

10.08.12 Infoabend liegt noch nicht fest<br />

08.09.12 Backofenfest beim OGV-Turm mit Zwiebelkuchen<br />

und Federweißer<br />

12.10.12 Infoabend Kartoffel beim OGV-Turm<br />

23.11.12 Jahresabschlu<strong>ss</strong>feier im Kultursaal<br />

Dezember Christstollenaktion<br />

Z<strong>um</strong> Schlu<strong>ss</strong> seiner Ausführungen bot Vorstand Scherl den<br />

Anwesenden an, die von der Gärtnerei Nett in Waldetzenberg<br />

kostenlos zur Verfügung gestellten Tomatenpflanzen mit nach<br />

Hause zu nehmen.<br />

Schriftführer Hans Gottschalk ließ in seinem Tätigkeitsbericht<br />

die vielfältigen Aktivitäten im vergangen Gartenjahr nochmals<br />

Revue pa<strong>ss</strong>ieren. Neben diesen vielen Einzelaktionen hob er<br />

auch die Arbeiten hervor, die vor allem für die Allgemeinheit<br />

von Nutzen sind, so z. B. das Sorgen <strong>um</strong> die Kinderspielplätze<br />

Am Haslach und in Loch, das sich Kümmern sowohl für die 20<br />

aufgestellten Ruhebänke als auch für die Anlagen unterhalb des<br />

Nettomarktes und beim alten Feuerwehrhaus. Nicht verge<strong>ss</strong>en<br />

werden dürfen die Serviceleistung des Gerätewarts Ernst Sch<strong>um</strong>ann<br />

und die Dienste von Ludwig Eggmann, der das „Sterbegeld“<br />

an die Angehörigen auszahlt. Ka<strong>ss</strong>ier Peter Bernhardt gab<br />

einen Überblick über die Finanzlage des Vereins. Er schilderte<br />

die finanzielle Situation als sehr solide.<br />

Die neue Kreisfachberaterin Christine Gietl hielt einen Fachvortrag<br />

mit dem Thema „Der Bauerngarten“. Dabei zeigte sie<br />

mit eindrucksvollen Bildern die Entwicklung der Bauerngärten<br />

von der Frühzeit bis zur Gegenwart. Den typischen Bauerngarten<br />

gibt es heute fast nicht mehr, da Gemüse und Obst aus aller<br />

Welt das ganze Jahr über in Supermärkten usw. zu kaufen seien,<br />

bedauerte sie. Die Lebensmittelskandale der letzten Jahre sollen<br />

anregen, wieder vermehrt Gartenbau zu betreiben.<br />

Für 15-jährige Mitgliedschaft erhielten die Bronzene Ehrennadel<br />

des Kreisverbandes mit Urkunde Horst Dittmar, Gerlinde Fuchs,<br />

Siegfried Gleißl, Konstatinos Ikonomu, Bernhard Karl, Anneliese<br />

Ringler, Günther Scherl, Sonja Th<strong>um</strong>ann und Hans Wittmann.<br />

Für 25-jährige Mitgliedschaft erhielten die Silberne Ehrennadel<br />

des Bezirksverbandes mit Urkunde Erich Dozauer, Hartmut Gerken,<br />

Günther Herbrig, Otto Kraus, Werner Krauß und Johann<br />

Seidl. Für 40-jährige Mitgliedschaft erhielten Ludwig Eggmann,<br />

Konrad Karl, Hugo Seitz und Erich Zeiler die Goldene Ehrennadel<br />

des Landesverbandes mit Urkunde.<br />

Fahrt nach Bamberg zur Landesgartenschau<br />

Am Sonntag, den 8. Juli 2012, unternimmt der OGV eine Fahrt<br />

zur Landesgartenschau nach Bamberg. Abfahrt ist <strong>um</strong> 7:30 Uhr<br />

am Dorfplatz. Intere<strong>ss</strong>enten melden sich bitte bei Vorsitzenden<br />

Günther Scherl, Telefon 6199.<br />

Infoabend im Juni: Leckere Erdbeeren<br />

Der nächste Infoabend beim OGV-Turm findet am Freitag, den<br />

15. Juni, statt. Beginn ist wieder ab 18:00 Uhr. Dabei dreht sich<br />

alles <strong>um</strong> leckere Erdbeeren. Die verschiedensten Erdbeer-Köstlichkeiten<br />

gibt es zu probieren. Zu diesem ungezwungenen,<br />

geselligen Abend ist wieder jeder willkommen, der gute Laune<br />

mitbringt.<br />

Mit Gefühl selbst gestalten.<br />

Familienanzeigen ONLINE BUCHEN:<br />

www.wittich.de<br />

33


34<br />

OGV Etterzhausen<br />

Pflanzentauschbörse zog viele Besucher an<br />

Foto: privat OGV Etterzhausen<br />

Nr. 5/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Am 1. Mai lud der OGV Etterzhausen zur Pflanzentauschbörse<br />

ein. Dank der vielen Besucher konnten viele Gemüse- und Bl<strong>um</strong>enpflanzen<br />

getauscht werden. So mancher ergatterte sich eine<br />

kleine Rarität für den Garten. Neben Gartenfreunden aus Etterzhausen<br />

durfte man heuer auch Besucher aus Nachbarorten und<br />

Nachbargemeinden begrüßen. Bei herrlichem Biergartenwetter<br />

konnte man den Besuch in geselliger Runde gemütlich mit<br />

Kaffee und Kuchen oder bei einem Gläschen Wein ausklingen<br />

la<strong>ss</strong>en. Auf Grund der regen Teilnahme wird die Tauschbörse<br />

auch im nächsten Jahr wieder stattfinden. Herzlichen Dank den<br />

Pflanzen- und Kuchenspendern, sowie den vielen Besuchern<br />

unserer Pflanzentauschbörse.<br />

Haltestellen<br />

für den Ausflug zur Landesgartenschau Bamberg am<br />

03. Juni. Abfahrt ist <strong>um</strong> 8 Uhr an der Haltestelle Etterzhausen<br />

Schlo<strong>ss</strong>brauerei. Anschließend folgen die Haltestellen<br />

Etterzhausen Abzw. Bahnhof und Etterzhausen<br />

Domspatzenstr. Zustieg Fahrtrichtung Nürnberg.<br />

Letzte Haltestelle Glockensiedlung/Glockenturm.<br />

Rückfahrt ca. 17 Uhr.<br />

Termine<br />

03.06. 8.00 Uhr Ausflug Landesgartenschau Bamberg<br />

01.09. 13.15 Uhr Flurnamenwanderung mit Herrn 1. Bgm.<br />

Max Knott, Treffpunkt vor Gasthaus Retzer


36<br />

BRK-Bereitschaft Undorf<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Zur Jahreshauptversammlung bei der BRK Bereitschaft Undorf<br />

begrüßte Bereitschaftsleiter Peter Scheuerer und sein Stellvertreter<br />

Dieter Rankl die Anwesenden im Rotkreuzhaus recht herzlich.<br />

Ebenfalls begrüßen konnte man den 1. Kreisbereitschaftsleiterbeim<br />

BRK Kreisverband Regensburg, Herrn Jürgen Eder.<br />

Beim Rückblick auf das Jahr 2011 wurde von Peter Scheuerer der<br />

derzeitige Mitgliederstand, deren Qualifikation und die Anwesenheit<br />

in den Fortbildungen angesprochen. Scheuerer zeigte<br />

sich zufrieden über die derzeitige Situation in allen Bereichen<br />

bei der Bereitschaft Undorf, auch potientielle Ne<strong>um</strong>itglieder<br />

wären vorhanden. Anschließend übergab er das Wort an seinen<br />

langjährigen Stellvertreter Dieter Rankl.<br />

Im Jahre 2011 hatten die Mitglieder wieder sehr viel zu tun.<br />

110 Tage insgesamt waren die Undorfer Rotkreuzler im Einsatz,<br />

so Ranklweiter, die sich wie folgt aufteilten:<br />

Peter Scheuerer bedankte sich bei den Anwesenden für die tolle<br />

Arbeit im Jahr 2011, hoffe aber, daß er auch auf die Unterstützung<br />

der Mitglieder im Jahr 2012wieder zurückgreifen kann.<br />

Man habe, so Scheuerer weiter, von seitens der Bereitschaftsleitung<br />

für das Jahr 2012 bereits ca.20 Einsatztage im Notarzt- und<br />

Rettungsdienst,10 Sanitätsdienste, ca. 20 Kurstage Erste Hilfe<br />

oder höherwertige Ausbildungen bzw. Kurse, die von den Aus-<br />

Nr. 5/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

bildern der BRK Bereitschaft Undorf durchgeführt werden im<br />

Auftrag des BRK Kreisverbandes Regensburg, Referat Ausbildung<br />

bereits zugesagt. Auch bei den Aus - und Fortbildungen innerhalb<br />

der Bereitschaft Undorf werde man an mind. 11 Tagen im<br />

Jahr eine Fortbildung durch Ausbilder oder Ärzte den Mitgliedern<br />

anbieten können.<br />

Auch Investitionen aus Eigenmitteln in Höhe von rd.398,00<br />

EUR wurden wieder im Jahr 2011 getätigt, so der Bereitschaftsleiter<br />

weiter. Somit sei man bei der BRK Bereitschaft Undorf<br />

auch für die Zukunft gut aufgestellt, weil man vorhandene Mittel<br />

auch in die Aus- und Fortbildung der Bereitschaftsmitglieder<br />

investiere, so der Bereitschaftsleiter weiter.<br />

Im Anschlu<strong>ss</strong> daran sprach dann der 1. Kreisbereitschaftsleiter,<br />

Jürgen Eder noch zu den Anwesenden. Auch er bedankte sich<br />

im Namen des BRK Kreisverbandes Regensburg für die geleistete<br />

Arbeit und hoffe auf die Unterstützung der Mitglieder auch im<br />

Jahr 2012. Z<strong>um</strong> Schluß wurde dann noch der „Sanitäter des Jahres“<br />

gekürt. Mit den meisten Einsatzstunden im Sanitätsdienst<br />

für die Bereitschaft Undorf im Jahr 2011 holte sich Christian<br />

Weigelt den Titel und einen Gutschein beim Bereitschaftsleiter<br />

Peter Scheuerer ab. Im Anschluß gab es neben einem zünftigen<br />

E<strong>ss</strong>en, da<strong>ss</strong> der Hauseigene BRK Undorf Koch Andreas Braun<br />

zauberte, die „Bilder des Jahres 2011“, wo die Taten und Ereigni<strong>ss</strong>e<br />

des Jahres 2011 den Anwesenden nochmals in Erinnerung<br />

gebracht wurden.<br />

Bund Naturschutz Ortsgruppe <strong>Nittendorf</strong><br />

Eine wertvolles Naturschutzgebiet<br />

großflächig abfackeln - darf man das?<br />

Und noch dazu ausgeführt von der Feuerwehr der <strong>um</strong>liegenden<br />

Gemeinden?! So geschehen bereits am 25. Februar 2012, unter<br />

Federführung des Landschaftspflegeverbandes Regensburg. Die<br />

Akteure la<strong>ss</strong>en es schon vermuten: Dahinter steckte offenbar<br />

eine gute Absicht. Die Hänge des Alpinen Steigs wurden in den<br />

vergangenen Jahren zunehmend von einer bestimmten Grasart<br />

überwuchert, die von den Schafen verschmäht wird. Aufgabe<br />

der Schafe wäre es eigentlich, die Trockenrasen-Flächen kurz<br />

zu halten. Dieses Gras sollte nun auf einer ausgedehnten Versuchsfläche<br />

durch Feuer zurückgedrängt werden. Ein auch unter<br />

Naturschützern <strong>um</strong>strittenes Unterfangen.<br />

Die Aktiven der BN-Ortsgruppe <strong>Nittendorf</strong> machten sich im<br />

Beisein des verantwortlichen Botanikers Martin Scheuerer nun<br />

ein Bild von den kurzfristigen Auswirkungen. Und siehe da: Die<br />

meisten der charakteristischen Trockenrasen-Pflanzen gedie-


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF Nr. 5/12<br />

hen wie eh und je, die eine oder andere bedrohte Art vielleicht<br />

sogar be<strong>ss</strong>er. Die frischen Triebe des ansonsten verschmähten<br />

Grases wurden bei der kürzlichen Beweidung von den Schafen<br />

als Leckerbi<strong>ss</strong>en angenommen, während sie die nicht abgeflammten<br />

Flächen mieden. So darf man den Brennversuch<br />

bereits zwei Monate nach seiner Durchführung mit einiger<br />

Vorsicht als Erfolg verbuchen. Eine endgültige Bewertung kann<br />

jedoch erst in ein paar Jahren vorgenommen werden.<br />

Ein Projekt der Ortsgruppe beschäftigt sich außerdem mit der<br />

streng geschützten Haselmaus - anders als der Name vermuten<br />

lä<strong>ss</strong>t keine Maus, sondern ein Vertreter der Bilche, mit großen<br />

Augen und buschigem Schwanz. Deren Vorkommen in unserer<br />

Gemeinde soll nun flächendeckend überprüft werden, zur<br />

Unterstützung eines landkreisweiten Projektes des Landschaftspflegeverbandes<br />

unter Federführung von Hartmut Schmid. Wer<br />

Intere<strong>ss</strong>e hat an diesem Projekt mitzuwirken, melde sich bitte<br />

unter: bund-naturschutz@albrecht-muscholl.de, oder komme<br />

z<strong>um</strong> nächsten Monatstreffen am Mittwoch, den 13. Juni, 19:30<br />

Uhr, in der Brauereigaststätte Eichhofen.<br />

KiEBiZ e.V. Kinder- und<br />

Erwachsenen-Bildungszentr<strong>um</strong><br />

Unsere Krabbelgruppen „Die Kleinen Strolche“<br />

Elterninformationsabend Ende Juli geplant<br />

Wir möchten heute schon alle „neuen Strolche-Eltern“ und<br />

auch alle Eltern, die sich für unsere Krabbelgruppen intere<strong>ss</strong>ieren,<br />

herzlich zu unserem Informationsabend im Juli einladen.<br />

Dieser Abend bietet Ihnen die Gelegenheit, unser Haus, unser<br />

Team und unser Konzept kennen zu lernen. Wenn Sie an einem<br />

Platz bei unseren „Kleinen Strolchen“ intere<strong>ss</strong>iert sind, können<br />

Sie sich gerne unverbindlich bei Simone Drabe-Soer informieren.<br />

Sie ist immer dienstags unter Tel. 09404/954979 persönlich<br />

zu erreichen oder Sie schicken eine Email an info@kiebizundorf.de!<br />

Angebote für Kinder und Jugendliche in den Pfingstferien<br />

• Kreativangebot: „Lustige Steinfiguren für den Garten“ am<br />

Mi., 30.05.12 von 15-16.30 Uhr<br />

• Kunstwerkstatt: Seidenmalerei, z.B. Seidenfensterbilder<br />

am Sa., 02.06.12 von 10-11.30 Uhr<br />

• Mountainbike Fahrrad-Technikkurs Level 1 für Kinder<br />

von 5-9 J. am Mo., 04.06. und Di., 05.06.12 jeweils von<br />

10-15 Uhr<br />

• Mountainbike Fahrrad-Technikkurs Level 1 für Kinder/<br />

Jugendliche von 10-16 J. am Mi., 06.06. und Do 07.06.12<br />

jeweils von 10-15 Uhr<br />

• English-Fun-Factory - Ferienspaß mit Julia und Mopsy für<br />

Kinder von 4-7 J. am Di., 29.05. und/oder Di., 05.06.12<br />

jeweils von 14-15.30 Uhr<br />

Ferienspaßprogramm im August 2012 für Drei- bis Zehnjährige<br />

Ja, wir machen es auch 2012 … für alle Eltern, die Ferientage<br />

überbrücken möchten, für alle Daheimgebliebenen, die nach<br />

Abwechslung suchen und für alle die wi<strong>ss</strong>en, wie viel Spaß das<br />

Ferienprogramm von KiEBiZ e.V. und der Partykiste macht.<br />

Vom 01. bis 24. August, immer montags bis freitags, ist das KiE-<br />

BiZ-Haus für alle 3- bis 10jährigen Kinder geöffnet.<br />

Wir laden ein zu folgenden Themenwochen:<br />

1. Woche: Mi., 01.08. - Fr., 03.08. „Coole Kiste - Bobbycar<br />

und Co.“<br />

2. Woche: Mo., 06.08. - Fr., 10.08. „1001 Nacht“<br />

3. Woche: Mo., 13.08. - Fr., 17.08. „Wikinger - zusammen<br />

sind wir stark“<br />

4. Woche: Mo., 20.08. - Fr., 24.08. „Ritter und Burgfräulein“<br />

Intere<strong>ss</strong>ierte Eltern (und Kinder) können sich ab sofort unter<br />

E-Mail partykiste-undorf@web.de oder info@kiebiz-undorf.de<br />

unverbindlich informieren. Montags und donnerstags können<br />

Sie gerne im KiEBiZ-Büro unter Tel. 09404/954979 anrufen. Wir<br />

freuen uns auf viele mutige Ritter, tapfere Burgfräulein, waghalsige<br />

Wikinger, freche Räuber und unerschrockene Seefahrer.<br />

Weitere Infos erhalten Sie auch auf unserer Homepage unter<br />

www.kiebiz-undorf.de!<br />

Themensammlung für das<br />

KiEBiZ-Programm Herbst/Winter 2012/2013<br />

Wir machen uns langsam wieder auf die Suche nach neuen<br />

Themen und intere<strong>ss</strong>ierten Referenten für das Herbst-/Winterprogramm.<br />

Gibt es ein Thema, das Sie selbst intere<strong>ss</strong>ieren<br />

würde oder würden Sie selbst gerne einen Vortrag, Workshop<br />

oder einen Kreativkurs bei uns anbieten? Sprechen Sie uns an!<br />

Sie erreichen uns unter info@kiebiz-undorf.de oder telefonisch<br />

im KiEBiZ Büro unter 09404/954979. Annahmeschlu<strong>ss</strong> für das<br />

Programm ist Fr. 13.07.11.<br />

Nachhilfe-Team braucht dringend Verstärkung -<br />

Erwachsene und Schüler gesucht<br />

Unser Nachhilfeteam sucht dringend Verstärkung! Wenn Sie<br />

Erfahrung im Bereich Nachhilfe sowie Spaß am Lernen und<br />

Umgang mit Kindern und Jugendlichen haben, dann melden<br />

Sie sich bitte bei Gaby Linz unter Tel. 09404/5142. Schauen Sie<br />

doch einfach mal beim nächsten Treffen des Nachhilfe-Teams<br />

am Mo., 25.06.12 <strong>um</strong> 19.30 Uhr im KiEBiZ-Haus vorbei.<br />

Dazu laden wir auch intere<strong>ss</strong>ierten Schüler der höheren Kla<strong>ss</strong>en<br />

ein, die Lust haben bei „Schüler helfen Schüler“ mitz<strong>um</strong>achen.<br />

Gerade im Rechnungswesen und in Mathematik suchen wir<br />

hier Unterstützung.<br />

37


38<br />

Krieger- und Reservistenkameradschaft<br />

<strong>Nittendorf</strong><br />

Friedenswallfahrt 2012 nach Mariaort<br />

Am 05.05.2012 wurde in gewohnter Weise die Friedenswallfahrt<br />

nach Mariaort wieder durchgeführt.<br />

Es nahmen sieben Kameradschaften und die Freiwillige Feuerwehr<br />

Kleinprüfening sowie zahlreiche Wallfahrer teil. Ausrichter<br />

war dieses Jahr die Krieger- und Reservistenkameradschaft<br />

<strong>Nittendorf</strong>.<br />

Vom Treffpunkt Kleinprüfening zogen die Wallfahrer, angeführt<br />

von Herrn Pfarrer Schultes und zwei Ministranten aus<br />

Undorf, zur Wallfahrtskirche nach Mariaort. Die Glocken der<br />

Wallfahrtskirche begrüßten die Wallfahrer. Nach Aufstellung<br />

der Fahnenabordnungen, links und rechts vom Altar, zelebrierte<br />

Herr Pfarrer Schultes den feierlichen Gottesdienst. In seiner Predigt<br />

erinnerte er an die Gräuel der Kriege und das Leid das den<br />

Menschen zugefügt wurde und wird.<br />

Am Kriegerdenkmal in der Wallfahrtskirche wurde ein Bl<strong>um</strong>engebinde<br />

für die gefallenen, vermi<strong>ss</strong>ten und verstorbenen<br />

Kameraden niedergelegt. Erhard Urmann von der KRK <strong>Nittendorf</strong><br />

erinnerte in seiner Rede auch an die Auslandseinsätze der<br />

Bundeswehr, bei denen viele Kameraden verwundet und getötet<br />

wurden. Mit dem Musikstück vom guten Kameraden fand die<br />

Feier einen würdigen Ausklang.<br />

Die Pflege der Wallfahrt und das Gedenken an die gefallenen,<br />

vermi<strong>ss</strong>ten und verstorbenen Kameraden sollen weiterhin erhalten<br />

bleiben.<br />

Die Krieger- und Reservistenkameradschaft <strong>Nittendorf</strong> möchte<br />

sich bei allen für die Unterstützung der feierlichen Veranstaltung<br />

recht herzlich bedanken.<br />

Nr. 5/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Leistungsmarsch der KRK <strong>Nittendorf</strong><br />

Die Krieger- und Reservistenkameradschaft <strong>Nittendorf</strong> führte<br />

am 12.05. 12 einen Leistungsmarsch für das Leistungsabzeichen<br />

im Truppendienst durch.<br />

Vom 1. Vorsitzenden Harald Mertin und 2. Vorsitzenden Robert<br />

Schlögl wurde eine anspruchsvolle Strecke von 6,0 Km, 9,0 Km<br />

und 12 Km festgelegt.<br />

FwRes. W. Schmaus vom Landeskommando Bayern brachte die<br />

Rucksäcke mit je 15 Kg Gewicht für den Marsch. Nach einer Einweisung<br />

durch den Gesamtleitenden Otl Dieter Ziegler starteten<br />

<strong>um</strong> 08:30 Uhr, bei durchwachsenem Wetter, 16 Mann aus verschiedenen<br />

Kameradschaften. Sani Franz Mühlbauer hatte auch<br />

an dieser Veranstaltung keinen Einsatz denn: „wenn der Franz<br />

Sani ist, hat keiner eine Verletzung“. Um 11:30 Uhr kamen die<br />

letzten Kameraden ans Ziel. Kreisvorsitzender Reinhard Knott<br />

bedankte sich bei den Teilnehmern und bei der KRK <strong>Nittendorf</strong><br />

für die Organisation. Winfried Guttenberger sorgte für das<br />

leibliche Wohl. Nach einem kurzen Zusammensitzen der Kameraden<br />

war eine gelungene Veranstaltung <strong>um</strong> 12:30 Uhr zu Ende.<br />

S. Michalke<br />

Schriftführer<br />

Verein für Kultur und Braucht<strong>um</strong><br />

<strong>Nittendorf</strong><br />

Au<strong>ss</strong>tellung im Staimerhaus in Schönhofen<br />

Juni 2012<br />

Am Samstag 02. Juni 2012 <strong>um</strong> 16<br />

Uhr, findet eine Verni<strong>ss</strong>age im Staimerhaus,<br />

Schönhofen Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

statt.<br />

Die Au<strong>ss</strong>tellung wird eröffnet durch<br />

Herrn Reinhard Teichner vom Verein<br />

für Kultur und Braucht<strong>um</strong> <strong>Nittendorf</strong><br />

e.V.<br />

Au<strong>ss</strong>tellerin ist Frau Ingrid Beier<br />

Motto: Querschnitt<br />

Die Au<strong>ss</strong>tellerin und der Verein für<br />

Kultur uns Braucht<strong>um</strong> <strong>Nittendorf</strong><br />

e.V. würden Sie als Gäste gerne<br />

begrüßen.<br />

Die Au<strong>ss</strong>tellungseröffnung am 02.06.2012 bei Musik und Wein<br />

Au<strong>ss</strong>tellungszeiten:<br />

Samstag den 02.06.2012 16.00 Uhr Verni<strong>ss</strong>age<br />

Sonntag den 03.06.2012<br />

Samstag den 09.06.2012<br />

Sonntag den 10.06.2012<br />

Samstag den 16.06.2012<br />

Sonntag den 17.06.2012<br />

Die Au<strong>ss</strong>tellung ist an den genannten Tagen jeweils von 14.00 -<br />

18,00 Uhr - es gibt auch Kaffee und Kuchen - geöffnet.<br />

Die Basis für ihr künstlerisches Talent wurde auf der Werkkunstschule<br />

Hannover gelegt, als sie Industriedesign studierte.<br />

Durch ihren Anschlu<strong>ss</strong> an die Kunstgruppe unter der Leitung<br />

von Hanna Neureuter sind auch die vielen Muse<strong>um</strong>sarbeiten<br />

von Ingrid Beier nach Originalen entstanden; unter anderen in<br />

London - Madrid - Wien - Paris - Hamburg - Berlin - Florenz.<br />

Gründungsmitglied des <strong>Nittendorf</strong>er Regenbogen<br />

Einzel- und Gruppenau<strong>ss</strong>tellungen<br />

Gestaltung des Pausenhofes der Grundschule <strong>Nittendorf</strong>


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

OLG Regensburg<br />

Nr. 5/12<br />

Durchführung von Orientierungslauf-Veranstaltungen am 8.<br />

und 22. Juli 2012<br />

In diesem Jahr finden zwei Orientierungslaufveranstaltungen<br />

im Gebiet des Marktes <strong>Nittendorf</strong> statt.<br />

Der erste Lauf im Rahmen der Regensburger OL-Tour findet<br />

am Sonntag, den 8. Juli von 14 bis 16 Uhr statt. Start/Ziel befindet<br />

sich im Bereich der Mittelschule in Undorf. Das Wettkampfgelände<br />

erstreckt sich auf das Waldgebiet zwischen Undorf und<br />

Loch bis ins Niederholz. Wir erwarten ca. 70 Läufer aus dem<br />

Landkreis und der Stadt Regensburg.<br />

Die zweite Veranstaltung findet am Sonntag, den 22. Juli<br />

von 10 - 13 Uhr statt.<br />

Im Auftrag des Bayerischen Turnverbandes organisieren wir<br />

den 5. Bayerncuplauf 2012. Das Wettkampfzentr<strong>um</strong> befindet<br />

sich beim Sportheim des SV <strong>Nittendorf</strong>. Das Wettkampfgelände<br />

erstreckt sich von der Glockensiedlung über Nickelberg, Sauberg<br />

bis z<strong>um</strong> Fürstenholz. Hier erwarten wir ca. 120 Läufer aus ganz<br />

Bayern.<br />

Ausrichter ist die Orientierungslaufgemeinschaft Regensburg<br />

mit Unterstützung des SV <strong>Nittendorf</strong>. Beide Veranstaltungen<br />

sind mit dem Markt <strong>Nittendorf</strong> abgesprochen. Eine detaillierte<br />

Karte des Wettkampfgeländes liegt in der Forstdienststelle <strong>Nittendorf</strong><br />

aus. Wir bitten alle betroffenen Waldbesitzer <strong>um</strong> Verständnis.<br />

An beiden Veranstaltungen werden Schnupperbahnen für<br />

Neulinge angeboten. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen<br />

finden sich zeitnah auf der Internetseite http://www.<br />

ol-regensburg.de. Für Rückfragen zur Veranstaltung steht Ihnen<br />

der 1. Vorsitzende der OLG Regensburg, Prof. Dr. Stephan<br />

Schneuwly, Rauschbergstr. 8, Schönhofen (Tel. 09404/969095)<br />

zur Verfügung.<br />

Landgasthäuser<br />

und Gärten in der Oberpfalz<br />

Für die Sendereihe „Landgasthäuser und Gärten in der Oberpfalz“<br />

wurde das Erntedankfest in Undorf gedreht.<br />

Diese Sendung wird am Samstag, 16. Juni 2012 <strong>um</strong> 15.30 Uhr<br />

ausgestrahlt.<br />

39


40<br />

Nr. 5/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!