29.04.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt Januar 2014 - Nittendorf

Mitteilungsblatt Januar 2014 - Nittendorf

Mitteilungsblatt Januar 2014 - Nittendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mitteilungsblatt</strong> des Marktes<br />

Nr. 2<br />

<strong>Januar</strong> <strong>2014</strong><br />

Amtliches Bekanntmachungsorgan der Marktgemeinde<br />

© m. klAWitter - FotoliA.com<br />

▼ anZeige


amtliches<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

editoriaL<br />

Ausgabe 01/<strong>2014</strong><br />

3<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Susanne Müller vom SV <strong>Nittendorf</strong><br />

erhielt den Sparkassenpreis<br />

Sehr verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Für ihr jahrelanges Engagement als Judotrainerin erhielt Frau Susanne Müller<br />

den zweiten Preis des Sparkassen Bürgerpreises 2013. Vor allem ihr Einsatz für<br />

die Inklusion als Trainerin von Raia Mader, die im Judo bei den Special-Olympics<br />

in Passau die Silbermedaille errang und damit den SV <strong>Nittendorf</strong> im Behindertensport<br />

bayernweit bekannt gemacht hat, wurde mit diesem Preis gewürdigt.<br />

Ich gratuliere Frau Susanne Müller zu dieser Ehrung im Namen des Marktes <strong>Nittendorf</strong><br />

sehr herzlich.<br />

Max Knott<br />

1. Bürgermeister<br />

Ehrenamtspreisträger aus dem<br />

Markt <strong>Nittendorf</strong> geehrt<br />

Sehr verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

In Amberg erhielten drei Bürgerinnen des Marktes <strong>Nittendorf</strong> vom BLSV-Präsidenten<br />

Günther Lommer und der Kreisehrenamtsbeauftragten Betty Beer den<br />

Ehrenamtspreis. Diesen Preis des Fußballkreises Regensburg erhielten für den<br />

FC Jura 05 Birgit Ferstl, für den ASV Undorf Heidi Richtmann und für den SV<br />

<strong>Nittendorf</strong> Andrea Mierzwa.<br />

Liebe Bürgerinnen<br />

und Bürger!<br />

Heuer hat der Bezirk Oberpfalz erstmals<br />

einen Inklusionspreis vergeben. Damit<br />

werden Vereine gewürdigt, die „in sehr<br />

hohem Maße das konkrete Miteinander<br />

von Menschen mit und ohne Behinderung<br />

fördern und nachhaltig Wirkung zeigen“.<br />

Der SV <strong>Nittendorf</strong> hat mit seiner neuen<br />

Inklusionsabteilung die Jury von Bezirkstag,<br />

Bezirksverwaltung und Sozialverbände<br />

überzeugt, und mit Sportarten wie<br />

Judo, Jugendfußball oder Turnen Vorbildfunktion<br />

übernommen. Der Vorstand des<br />

SV <strong>Nittendorf</strong> Hubert Weierer nahm mit<br />

Abteilungsleiterin Gaby Kleiner und dem<br />

Jugendbeauftragten des Marktes <strong>Nittendorf</strong><br />

Bernhard Ferstl den Preis in Wöllersdorf<br />

entgegen.<br />

Ich gratuliere dem SV <strong>Nittendorf</strong> und seiner<br />

neuen Abteilung für Inklusion sehr<br />

herzlich zu diesem großartigen Erfolg.<br />

Max Knott<br />

1. Bürgermeister<br />

Ich gratuliere den Geehrten zu dieser Auszeichnung sehr herzlich.<br />

Max Knott<br />

1. Bürgermeister


4 Ausgabe 01/<strong>2014</strong><br />

aMtLiche BekanntMachungen<br />

amtliches<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Markt <strong>Nittendorf</strong>


amtliches<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

aMtLiche BekanntMachungen<br />

Ausgabe 01/<strong>2014</strong><br />

5


6 Ausgabe 01/<strong>2014</strong><br />

aMtLiche BekanntMachungen<br />

amtliches<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Markt <strong>Nittendorf</strong>


amtliches<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

aMtLiche BekanntMachungen<br />

Ausgabe 01/<strong>2014</strong><br />

7


8 Ausgabe 01/<strong>2014</strong><br />

aMtLiche BekanntMachungen<br />

amtliches<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Markt <strong>Nittendorf</strong>


amtliches<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

aMtLiche BekanntMachungen<br />

Ausgabe 01/<strong>2014</strong><br />

9<br />

Der Zweckverband der Wasserversorgungsgruppe<br />

Laber-Naab, Beratzhausen, informiert:<br />

Zählerwechsel<br />

Alle 6 Jahre, nach Ablauf der Eichzeit, werden vom<br />

Zweckverband die Wasserzähler ausgewechselt.<br />

Unsere Mitarbeiter werden deshalb ab Mitte <strong>Januar</strong><br />

<strong>2014</strong> für einen Zeitraum von ca. 2-3 Monaten unterwegs<br />

sein und bei ca. 2.000 Kunden die Zähler wechseln.<br />

Auf Verlangen können unsere Techniker auch<br />

ihren Dienstausweis vorzeigen.<br />

gez.<br />

Max Knott<br />

1. Vorsitzender<br />

?<br />

Fundsachen<br />

Schlüssel mit Magnet<br />

gefunden: <strong>Nittendorf</strong>, Bernsteinstr.<br />

Fußballschuhe<br />

gefunden: Undorf, Sportplatz<br />

Roller<br />

gefunden: <strong>Nittendorf</strong>, Bushaltestelle<br />

Kette mit Schlüssel<br />

gefunden: <strong>Nittendorf</strong>, Peter-Rosegger-Str.<br />

VW-Schlüssel<br />

gefunden: <strong>Nittendorf</strong>, Rathausparkplatz<br />

Damenjacke (schwarz)<br />

gefunden: <strong>Nittendorf</strong>, Praxis Dr. Kurkowski<br />

1 Paar Handschuhe<br />

gefunden: <strong>Nittendorf</strong>, Praxis Dr. Kurkowski<br />

Stoffbär (gelb)<br />

gefunden: <strong>Nittendorf</strong>, Praxis Dr. Kurkowski<br />

Ärmellose Jacke (beige)<br />

gefunden: <strong>Nittendorf</strong>, Praxis Dr. Kurkowski<br />

Ring (silber mit Stein)<br />

gefunden: <strong>Nittendorf</strong>, Praxis Dr. Kurkowski<br />

Ohrstecker<br />

gefunden: <strong>Nittendorf</strong>, Praxis Dr. Kurkowski<br />

Anhänger (silber)<br />

gefunden: <strong>Nittendorf</strong>, Praxis Dr. Kurkowski<br />

Die Besitzer wenden sich bitte an:<br />

Marktverwaltung <strong>Nittendorf</strong><br />

Telefon: 0 94 04 / 6 42 –0<br />

Lebendige Demokratie lebt von der Unterstützung der Bürgerinnen<br />

und Bürger. Der Markt <strong>Nittendorf</strong> sucht für seine insgesamt<br />

11 Wahllokale und sechs Briefwahlbezirke rund 150 Wahlhelfer.<br />

Folgende Wahlen stehen an:<br />

• 16.03.<strong>2014</strong>: Kommunalwahl<br />

• 25.05.<strong>2014</strong>: Europawahl<br />

Als Wahlhelfer überwachen Sie die ordnungsgemäße<br />

Durchführung der Wahlen<br />

und helfen bei der Ausgabe und Auswertung<br />

der Stimmzettel mit.<br />

Für die Ausübung sind keine Vorkenntnisse<br />

nötig.<br />

Sie müssen lediglich<br />

• am Wahltag mindestens 18 Jahre alt sein<br />

• grundsätzlich seit 2 Monaten in <strong>Nittendorf</strong><br />

mit Ihrem Hauptwohnsitz gemeldet sein<br />

• Unionsbürger (Deutscher oder EU- Angehöriger)<br />

sein<br />

Ihre Stimme zählt –<br />

Ihre Hilfe auch!<br />

Der Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

sucht im Wahljahr <strong>2014</strong><br />

ehrenamtliche Wahlhelfer<br />

Rechtzeitig vor der Wahl erhalten Sie von<br />

uns ein Berufungsschreiben und den Termin<br />

für die Wahlhelferschulung, an der Sie teilnehmen<br />

sollen.<br />

Als Aufwandsentschädigung erhalten Sie ein<br />

Erfrischungsgeld.<br />

Wenn Sie Interesse an dieser ehrenamtlichen<br />

Tätigkeit haben, melden Sie sich bitte<br />

mit Ihren Kontaktdaten mit formlosem<br />

Schreiben oder E-Mail bei Frau Feuerer.<br />

Kontakt:<br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

Am Marktplatz 3<br />

93152 <strong>Nittendorf</strong><br />

Telefon: 09404 / 642 115<br />

E-Mail: theresa.feuerer@nittendorf.de<br />

Gemeindefreies Gebiet „Pielenhofer Wald rechts der Naab“ wird aufgelöst<br />

Das gemeindefreie Gebiet "Pielenhofer Wald rechts<br />

der Naab" im Landkreis Regensburg wird aufgelöst.<br />

Die Flächen werden auf 4 Gemeinden verteilt. Der<br />

Markt <strong>Nittendorf</strong> erhält 4 Flurstücke mit einer<br />

Gesamtfläche von 491.715 Quadratmetern. In den<br />

Markt Laaber werden 8 Flurstücke mit zusammen<br />

880.930 Quadratmetern eingegliedert. Die Gemeinde<br />

Brunn wird um 23 Flurstücke mit insgesamt<br />

3.171.063 Quadratmetern größer und in die<br />

Gemeinde Duggendorf gehen 5 Flurstücke mit<br />

854.280 Quadratmetern.<br />

Bereits in den 1970er Jahren wurde das vorbereitende<br />

Verfahren zur Auflösung des gemeindefreien<br />

Gebietes „Pielenhofer Wald r. d. Naab“ durch die<br />

Regierung der Oberpfalz eingeleitet, jedoch<br />

zwischenzeitlich mangels Einigung zwischen den<br />

Beteiligten nicht weiter verfolgt. Aufgrund der bisherigen<br />

Stellungnahmen der angrenzenden Gemeinden<br />

wurde ein Kompromissvorschlag hinsichtlich<br />

der Auflösung und Eingliederung des gemeindefreien<br />

Gebietes in die angrenzenden Gemeinden Brunn,<br />

Duggendorf, Laaber und <strong>Nittendorf</strong> erarbeitet. Dieser<br />

Vorschlag berücksichtigt die gemeindlichen Belange<br />

und orientiert sich an Gründen des öffentlichen<br />

Wohls.<br />

Die Anhörung der Fachstellen sowie des Amtes für<br />

Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg<br />

als Grundbesitz verwaltende Stelle ergab keine Einwände<br />

gegen die Eingliederung des gemeindefreien<br />

Gebietes in die o. g. Gemeinden.<br />

Die Gemeinden Brunn, Duggendorf, Laaber und <strong>Nittendorf</strong><br />

sowie der Landkreis Regensburg haben sich<br />

mit der nun angeordneten Auflösung und beabsichtigten<br />

Eingliederung des gemeindefreien Gebietes<br />

„Pielenhofer Wald r. d. Naab“ einverstanden erklärt.<br />

Die ebenfalls angrenzende Gemeinde Pielenhofen hat<br />

auf einen Eingliederungsantrag verzichtet. Die aufnehmenden<br />

Gemeinden sind leistungsfähig genug,<br />

um das Gebiet verwaltungstechnisch betreuen zu<br />

können. Die Umgliederungsflächen sind unbebaut<br />

und unbewohnt.<br />

Die Umgliederung tritt zum 01.01.<strong>2014</strong> in Kraft.<br />

Kinderkrippe <strong>Nittendorf</strong>:<br />

Informationsnachmittag<br />

Am Freitag, 29. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong> ab 16.00 Uhr,<br />

findet für interessierte Eltern ein „Kennenlerntreffen“<br />

mit Krippenbesichtigung statt.<br />

Anmeldung unter Telefon 09 41 / 30 79 93 96,<br />

Frau Kahlert, BRK


10 Ausgabe 01/<strong>2014</strong><br />

aMtLiche BekanntMachungen<br />

amtliches<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

Kreisverband Regensburg für Gartenkultur<br />

und Landespflege e.V.<br />

Anlage und Gestaltung<br />

von Hausgärten<br />

Wollen Sie Ihren Garten neu anlegen oder verändern<br />

oder mehr über dessen Pflege und<br />

Gestaltung lernen? Dies können Sie an vier<br />

Abenden mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten<br />

erfahren.<br />

Ort: Staatliches Berufliches Schulzentrum<br />

Regensburger Land,<br />

Plattlinger Straße 24, 93055 Regensburg<br />

jeweils 19:00 – 21:00 Uhr<br />

Wie soll mein Garten aussehen?<br />

Mittwoch, 19.02.<br />

Grundlagen der Planung und Gartengestaltung<br />

mit Wegen, Plätzen, Fassadenbegrünung u.v.m.<br />

Referentin: Kreisfachberaterin Christine Gietl<br />

„Bodenpflege“ und „Nachbarschaftsrecht“<br />

Mittwoch, 26.02.<br />

Referent: Kreisfachberater Josef Sedlmeier<br />

„Alles für die Küche aus dem Garten“<br />

Mittwoch, 05.03.<br />

Gemüse, Kräuter, Obst – Ansaat, Pflanzung,<br />

Pflege<br />

Referent: Kreisfachberater Torsten Mierswa<br />

„Gehölze & Stauden“ und<br />

„Vom Rasen zur Blumenwiese“<br />

Mittwoch, 12.03.<br />

Referent: Kreisfachberater Josef Sedlmeier<br />

Anmeldung:<br />

Geschäftsstelle des Kreisverbandes unter<br />

info@kv-gartenbauvereine-regensburg.de oder<br />

Tel. 0941/4009–370.<br />

Kosten:<br />

22 € (inkl. Seminarunterlagen) bitte vor Kursbeginn<br />

auf das Konto<br />

IBAN: DE31 7505 0000 0000 0171 94<br />

BIC: BYLADEM1RBG<br />

bei der Sparkasse Regensburg überweisen.<br />

Kostenlose Broschüre mit vielen Infos zum Urlaub im Regensburger Land<br />

Unterkunftsverzeichnis neu aufgelegt<br />

Regensburg. (RL) Der Landkreis Regensburg<br />

hat ein neues Unterkunftsverzeichnis<br />

<strong>2014</strong>/2015 aufgelegt. Unter<br />

dem Motto „Ferienregion Regensburger<br />

Land – Urlaub rund um<br />

die Unesco-Welterbestadt<br />

Regensburg“ wurde es in<br />

seiner fünften Auflage<br />

mit vielen neuen Inhalten<br />

gestaltet. Das neue<br />

Image- und Unterkunftsverzeichnis<br />

gibt es ab sofort kos- tenlos<br />

beim Landratsamt Regensburg, beim Tourismusverband<br />

Ostbayern sowie bei der Tourist-<br />

Information der Stadt Regensburg. Ab Mitte Dezember<br />

liegt es auch bei den meisten Landkreisgemeinden<br />

auf.<br />

„Mit diesem Gastgeberverzeichnis geben wir den<br />

Gästen nicht nur einen Überblick über unsere Beherbergungs-<br />

und Gastronomieangebote, sondern wir<br />

laden unsere Urlauber gleichzeitig auch zu einer<br />

Erkundungstour durch unsere vielseitige Ferien- und<br />

Ausflugsregion ein“, erklärt Landrat Herbert Mirbeth.<br />

Auf 60 Seiten erhält der Leser detaillierte Angaben<br />

zu den beteiligten knapp 100 Beherbergungsbetrieben<br />

und einen Überblick über sämtliche Freizeitangebote<br />

in den landschaftlichen Teilräumen des<br />

Regensburger Landes.<br />

„Um bei jeder Auflage auf der Titelseite möglichst<br />

eine andere Region in den Focus zu rücken, wurde<br />

diesmal das Motiv „Rast am Naabufer in Kallmünz“<br />

gewählt“, informiert Susanne Kammerer, Sachgebietsleiterin<br />

für Tourismus. Auf den ersten Seiten<br />

wird die attraktive Ausflugs- und Urlaubsregion<br />

Regensburger Land mit den Teilregionen Bayerischer<br />

Jura, Vorderer Bayerischer Wald, Donautal und Gäuboden<br />

sowie auch die Unesco-Welterbestadt<br />

Regensburg mit vielen Bildern vorgestellt. „Drei-<br />

Tages-Empfehlungen“ sollen dem Gast als Anregung<br />

dienen, wie z.B. ein Besuch der Burg Donaustauf und<br />

der Walhalla mit einer anschließenden Schifffahrt<br />

nach Regensburg, eine Bootswandertour auf Naab<br />

oder Regen oder eine Wandertour bei Brennberg mit<br />

anschließender<br />

Besichtigung<br />

des Nepal-<br />

Himalaya-<br />

Pavillons.<br />

In der zwei-<br />

ten Hälfte des Verzeichnisses<br />

stellen sich die Beherbergungsbetriebe<br />

vor. Gastronomiebetriebe hatten<br />

zudem in dieser Broschüre Gelegenheit, sich in<br />

der Rubrik „Einkehrtipps“ zu präsentieren. Dabei werden<br />

auch die Juradistl- und Burgensteig-Partner aufgeführt.<br />

Bedeutende Wander- und Radwege wie Burgensteige,<br />

Jurasteig oder 5-Flüsse-Radweg werden im<br />

Verzeichnis ebenfalls präsentiert. Die thematisch<br />

gegliederten Freizeitseiten runden das Angebot ab<br />

und geben neben den Kontaktadressen der Gemeinden<br />

einen umfassenden Überblick über bedeutende<br />

Burgen und Schlösser, Museen, Sehenswürdigkeiten,<br />

Bootswander-, Flug-, Bade- und Angelangebote. Die<br />

Übersichtskarte im Mittelteil der Broschüre dient als<br />

Orientierungshilfe für den Leser.<br />

Kontakt:<br />

Landratsamt Regensburg, Tourismusreferat, Altmühlstraße<br />

1, 93059 Regensburg, Telefon<br />

0941/4009-495, E-Mail: tourismus@landratsamtregensburg.de.<br />

Neue Bürgerinformationsbroschüre mit <strong>Nittendorf</strong>-App<br />

Auch in Zukunft möchten wir unseren Bürgern, Neubürgern,<br />

Gästen und Investoren unsere Gemeinde<br />

ansprechend präsentieren. Daher haben wir uns entschlossen,<br />

eine neue Informationsbroschüre zu<br />

erstellen und diese kostenlos allen Interessierten zur<br />

Verfügung zu stellen. Neubürgern wird die Broschüre<br />

direkt bei Anmeldung im Rathaus übergeben.<br />

Da zudem das Informationsbedürfnis mobiler<br />

Anwender stark ansteigt, wird parallel eine APP<br />

erstellt, mit der sich Bürger und Besucher jederzeit<br />

schnell informieren können.<br />

Sie als örtliches Unternehmen erhalten die Gelegenheit,<br />

sich in dieser offiziellen Broschüre und in der<br />

<strong>Nittendorf</strong>-APP gezielt zu präsentieren und auf sich<br />

Mediaberatung und Anzeigenschaltung<br />

Wir beraten Sie gerne zu den Werbemöglichkeiten<br />

im Amtlichen <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

des Marktes <strong>Nittendorf</strong>:<br />

aufmerksam zu machen. Die Broschüre wird im<br />

Sommer <strong>2014</strong> erscheinen und ebenso wie die APP<br />

eine Laufzeit von rund drei Jahren haben. Unser Partner<br />

bei der Erstellung beider Medien ist die inixmedia<br />

Bayern GmbH aus Bamberg.<br />

Da der Anzeigenverkauf bald beginnt, wird Herr Peter<br />

Weih von inixmedia in den folgenden Wochen auf<br />

Sie zukommen und Sie gerne zu einer geeigneten<br />

Präsentation Ihres Unternehmens und Ihres Angebotes<br />

beraten. Sie erreichen Herrn Weih unter 0172<br />

/ 8 44 28 25.<br />

Bei allgemeinen Rückfragen zur Broschüre wenden<br />

Sie sich gerne auch an die Gemeindeverwaltung,<br />

Vorzimmer, Telefon 09404 / 642-102.<br />

Fon 0941 / 44806813<br />

Mail info@nittendorf.das-amtliche.info<br />

Web nittendorf.das-amtliche.info<br />

i


9<br />

13<br />

1 3 3 8 / 6 3<br />

1 3 3 8 / 5 8<br />

1 3 2 4 / 1<br />

1<br />

1 3 3 8 / 5 9<br />

3<br />

1 3 2 3 / 6<br />

4 8<br />

1 0<br />

1 3 2 3 / 7<br />

1 3 2 4 /7<br />

1 3 3 8 / 8<br />

1 3 3 8 / 7<br />

1 3 7 6 / 1 1 4<br />

1 3 3 8 / 6 0<br />

<br />

39<br />

1 3 3 8 / 6 1<br />

<br />

15<br />

41<br />

1 3 2 4 / 8<br />

1 2<br />

8 8 9 / 5<br />

1 3 3 8 / 1 0<br />

17<br />

1 3 3 8 / 9<br />

1 3 3 8 / 6 2<br />

/ 2 6<br />

5 2<br />

8 8 9 / 6<br />

1 3 3 8 / 1 3<br />

4 3<br />

1 4<br />

5 4<br />

8 8 9 / 7<br />

1 3 3 8 / 1 1<br />

8 8 9<br />

423<br />

<br />

8 8 9 / 8<br />

1 3 3 8 / 1 2<br />

5 6<br />

8 2 4 / 3<br />

5 8<br />

8 8 9 / 9<br />

8 8 9 / 1 0<br />

8 8 9 / 1<br />

8 1 6<br />

ðq<br />

1 3<br />

8 2 1<br />

8 9 9 / 1<br />

8 2 0 /1<br />

8 2 0 / 2<br />

2<br />

4<br />

8 0 3 / 2<br />

8 2 0<br />

6<br />

1 1<br />

8 0 3 / 4<br />

8 1 6 / 1 8<br />

8 2 0 /3<br />

8 1 6 / 2 2<br />

8 1 6 / 2 1<br />

8 1 6 / 2 0<br />

8 1 6 / 1 9<br />

8 1 6 / 1 7<br />

8 2 0 / 9<br />

8 1 6 / 1 6<br />

3<br />

8 0 3 / 3<br />

8 2 0 /4<br />

8 2 0 / 5<br />

<br />

8 0 3<br />

9<br />

22<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

8 1 6 / 1 5<br />

8 1 6 / 8 0<br />

<br />

422<br />

8 0 3 / 5<br />

1 3 a<br />

8 1 6 / 5 5<br />

1 3<br />

8 1 6 / 1 0 0<br />

8 2 0 / 6<br />

8 1 6 / 5 6<br />

14<br />

8 1 6 / 9 9<br />

8 0 3 / 7<br />

8 1 6 / 5 4<br />

1 1 a<br />

1 1<br />

8 1 6 / 1 4<br />

2 0<br />

8 1 6 / 7 6<br />

8 1 6 / 5 7<br />

Spielplatz<br />

1 2<br />

8 1 6 / 5 3<br />

8 1 6 / 1 3<br />

8 1 6 / 1<br />

9 a<br />

9<br />

8 1 6 / 5 2<br />

8 1 6 / 1 1 2<br />

8 1 6 / 2<br />

8 1 6 / 1 2<br />

8 0 5<br />

8 1 6 / 5 8<br />

7<br />

8<br />

8 1 6 / 5 1<br />

8 1 6 / 3<br />

<br />

8 1 6 / 5 9<br />

8 1 6 / 1 1<br />

8 0 5 / 2<br />

8 1 6 / 5 0<br />

5<br />

6<br />

8 1 6 / 4<br />

3<br />

ðq<br />

8 1 6 / 5<br />

8 1 6 / 4 9<br />

8 1 6 / 1 0<br />

8 1 3 / 1 1<br />

3<br />

2<br />

4<br />

4<br />

8 0 5 / 4<br />

8<br />

8 1 6 / 6<br />

2<br />

8 1 6 / 4 8<br />

8 1 3 / 1<br />

1<br />

1<br />

8 1 6 / 7<br />

amtliches<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

aMtLiche BekanntMachungen<br />

Ausgabe 01/<strong>2014</strong><br />

11<br />

Vollsortimenter im Zentrum des Marktes <strong>Nittendorf</strong><br />

8 1 6 / 7 5<br />

2 1 a<br />

1 8<br />

2 1<br />

B e r n s t e i n<br />

1 7<br />

1 9 a<br />

1 9<br />

1 6<br />

1 0<br />

P e t e r - R o s e g g e r - S t r .<br />

8 1 6 / 7 0<br />

1 0<br />

8 1 6 / 7 4<br />

1 2<br />

1 4<br />

1 5<br />

2 0<br />

1 8<br />

1 6<br />

B e r n s t e in s t r .<br />

2 0 a<br />

8 1 3 / 1 2<br />

1 3 3 8 / 4 4<br />

1 3 3 8 / 7 2<br />

ðK<br />

B e r n s t e i n s t r .<br />

A d a lb e r t - S t if t e r - S t r .<br />

8 2 0 / 7<br />

8 1 3 / 1 3<br />

0 120<br />

m<br />

8 8 9 / 2<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

H a id e<br />

ðq<br />

ðq<br />

G r u n d s c h u le<br />

<br />

<br />

<br />

1 5<br />

ðq<br />

ðq<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

in den zurückliegenden Tagen und Wochen wurde<br />

im Markt <strong>Nittendorf</strong> intensiv und teilweise auch konträr<br />

über die Ansiedlung eines Vollsortimenters diskutiert.<br />

Ein Bürgerbegehren wurde auf den Weg<br />

gebracht, in der Sitzung des Marktrats vom<br />

17.12.2013 wurde dieses behandelt und der Bürgerentscheid<br />

nach den rechtlichen Bestimmungen der<br />

Gemeindeordnung zugelassen.<br />

Wir sind der Ansicht, dass sich alle Bürgerinnen und<br />

Bürger selbst eine Meinung über die Versorgung mit<br />

Lebensmitteln im Marktbereich bilden sollen. Wir<br />

sehen es als unsere Aufgabe, Sie über die bisherige<br />

Vorgehensweise, über eventuelle Vorteile oder auch<br />

Gefahren/Nachteile umfassend zu informieren.<br />

Sicher haben Sie die Berichterstattung in der örtlichen<br />

Tagespresse verfolgt, eventuell wurden Sie<br />

sogar mit einer Unterschriftenliste für ein Bürgerbegehren<br />

gegen die Ansiedlung eines Supermarktes<br />

konfrontiert.<br />

Bereits in der Sitzung des Marktrats vom 22.10.2013<br />

wurden alle Bedenken der Träger öffentlicher<br />

Belange, sowie der Bürgerinnen und Bürger vorgetragen.<br />

Die untere Naturschutzbehörde und das beauftragte<br />

Planungsbüro haben sowohl den Lebensraum als<br />

auch die möglichen vorhandenen Arten genau überprüft.<br />

Es wurde festgestellt, dass die Artenvielfalt<br />

durch entsprechende Auflagen, die seitens der Naturschutzbehörde<br />

gefordert sind, erhalten und auf Dauer<br />

gesichert werden kann. Nachdem nur ein Teil der<br />

Jotzogrube bebaut werden soll, ist im Anschluss an<br />

den geplanten Vollsortimenter die Fläche aufzuwerten.<br />

Dem Markt <strong>Nittendorf</strong> ist der Schutz von Flora und<br />

Fauna ein besonderes Anliegen. Nicht zuletzt um den<br />

rechtlichen Vorgaben gerecht zu werden wurde<br />

bereits vorab in Abstimmung mit der unteren Naturschutzbehörde<br />

eine spezielle artenschutzrechtliche<br />

Prüfung durchgeführt.<br />

Bezüglich der vorgebrachten Artenvielfalt durch den<br />

Bund Naturschutz wurden die rechtlichen Vorgaben<br />

hinsichtlich des Schutzes und der Berücksichtigung<br />

einzelner Arten geprüft.<br />

Der Markt <strong>Nittendorf</strong> beobachtet schon seit langem<br />

das Verkehrsaufkommen im Bereich der Bernsteinstraße.<br />

Verschiedene Maßnahmen zur Verkehrssicherheit,<br />

wie Fußgängerüberwege vor und im Bereich<br />

der Grundschule und des Kinderhorts, sowie die<br />

Beschränkung der Fahrgeschwindigkeit wurden<br />

bereits getroffen. Geschwindigkeitsmessungen tragen<br />

ebenfalls zur Eindämmung einer möglichen<br />

Gefährdung von unseren Schul- und Hortkindern bei.<br />

Zusätzlich kann im Bereich der Geschäftshäuserzeile,<br />

nahe der Arche, bis hin zum Ortsteil Undorf, die<br />

Errichtung von Querungshilfen für unsere Schülerinnen<br />

und Schüler vorgenommen werden. Wenn<br />

notwendig, können bauliche Maßnahmen die Verkehrssicherheit<br />

unterstützen.<br />

Hinsichtlich eventueller Altlasten kann man derzeit<br />

noch nicht von einem „Altlastenrisiko“ sprechen.<br />

Eine nicht genau abzugrenzende Fläche auf dem Jotzogelände<br />

gilt als allgemeine „Altlastenverdachtsfläche“.<br />

Durch die Stellungnahmen der Träger öffentlicher<br />

Belange wird der Investor verpflichtet, Untersuchungen<br />

über eventuell vorhandene Altlasten auf dem<br />

Baugrundstück vorzunehmen. Ein entsprechendes<br />

Baugrundgutachten ist von einem unabhängigen<br />

Institut anzufertigen.<br />

Sollten bedenkliche Altlasten vorhanden sein, sind<br />

diese durch den Bauwerber auf dessen Kosten<br />

unschädlich zu entsorgen. Damit wird das Areal von<br />

unzulässigen Altlasten befreit.<br />

In der Stellungnahme der Regierung der Oberpfalz<br />

wurde für den Markt <strong>Nittendorf</strong> ein Vollsortimenter<br />

von 1.325 m² für sinnvoll erachtet und zugelassen.<br />

Voraussetzung für die Genehmigung eines entsprechenden<br />

Verkaufsmarktes ist die Berechnung von<br />

maximal zulässigen Verkaufsflächen, die sich aus<br />

der Größe der Kommune ergeben.<br />

Sofern die möglichen Verkaufsflächen in einer Kommune<br />

ausgeschöpft sind, bzw. das höchst zulässige<br />

Maß erreicht ist, wird kein zusätzlicher Verkaufsmarkt<br />

genehmigt.<br />

Der Markt <strong>Nittendorf</strong> wird in der Landesplanung als<br />

Kleinzentrum mit überörtlichem Versorgungscharakter<br />

gesehen. Durch die zentrale Lage im westlichen<br />

Landkreis und die optimale Anbindung über den<br />

öffentlichen Personennahverkehr ist ein weiterer<br />

Supermarkt, aus landesplanerischer Sicht, insbesondere<br />

in zentraler Lage, möglich. Damit wird die Vollversorgung<br />

auf dem Lebensmittelsektor für unsere<br />

Bürgerinnen und Bürger erreicht.<br />

Der Bürgerpark auf dem Areal des Jotzogeländes ist<br />

bereits vor 30 Jahren in den Flächennutzungsplan<br />

aufgenommen worden. Zum damaligen Zeitpunkt<br />

war eine weitergehende Planung über die Bebauung<br />

des Bernsteins noch nicht konkret.<br />

Nachdem der Bürgerpark bei der Planung und<br />

Bebauung des Ortszentrums <strong>Nittendorf</strong> im Anschluss<br />

an das Altenheim verwirklicht wurde, ist die Errichtung<br />

eines Bürgerparks in der Jotzogrube nicht weiter<br />

verfolgt worden –eine notwendige Änderung des<br />

Flächennutzungsplanes wurde diesbezüglich nicht<br />

vorgenommen. Aus Sicht des Marktes ist ein weiterer<br />

Bürgerpark nicht erforderlich.<br />

Mit der im Marktrat beschlossenen Planung zur<br />

Ansiedlung eines Vollsortimenters wird, wie bereits<br />

vorab erläutert, die Versorgung der Bevölkerung<br />

gewährleistet. Ein nachteiliger Eingriff in den Naturhaushalt<br />

wird nicht vorgenommen. Hinsichtlich des<br />

Lärmschutzes, der Verkehrssicherheit und der Altlasten<br />

werden alle erforderlichen Maßnahmen, die<br />

von den Trägern der öffentlichen Belange angeregt<br />

worden sind, getroffen. Auch die Belange der evangelisch-lutherischen<br />

Kirchengemeinde finden in der<br />

Prüfung durch die Marktverwaltung Berücksichtigung.<br />

Max Knott<br />

1. Bürgermeister


12 Ausgabe 01/<strong>2014</strong><br />

aMtLiche BekanntMachungen<br />

amtliches<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

Auszug aus der Marktratssitzung vom 22.10.2013<br />

2. Änderung des Flächennutzungsplanes im<br />

Bereich der Fl.Nr. 816, 821, 889/1, Gem. <strong>Nittendorf</strong>;<br />

Beteiligung der Träger öffentlicher Belange –<br />

Abwägung<br />

Nach dem Aufstellungsbeschluss sind 23 Träger<br />

öffentlicher Belange im Wege der frühzeitigen Beteiligung<br />

angeschrieben worden, mit der Bitte, zu der<br />

Entwurfsplanung eine Stellungnahme abzugeben.<br />

Zeitgleich fand in der Verwaltung die Auslegung statt,<br />

während dieser sich Bürger informieren und Einwände<br />

vorbringen konnten.<br />

Herr Mehrl fasst zusammen, dass eine Trennung<br />

nach Flächennutzungsplan und Bebauungsplan nicht<br />

möglich sei, da fast alle Behörden keine Unterscheidung<br />

getroffen haben und die Stellungnahme für<br />

beide Bauleitplanverfahren gilt. Er schlägt deshalb<br />

vor, die beiden ersten Tagesordnungspunkte gemeinsam<br />

zu behandeln. Der Auslegungsbeschluss am<br />

Ende der Einzelbeschlüsse ist jedoch getrennt nach<br />

Flächennutzungsplan und Bebauungsplan zu fassen.<br />

Folgender Tagesordnungspunkt wird somit mit dem<br />

ersten zusammengefasst:<br />

Bebauungsplan „Bernstein VI“, Fl.Nr. 816, 821,<br />

889/1, Gem. <strong>Nittendorf</strong>; Beteiligung der Träger<br />

öffentlicher Belange – Abwägung<br />

Folgende Stellungnahmen wurden behandelt:<br />

1. Stellungnahme des Bund Naturschutzes mit<br />

Schreiben vom 01.07.2013<br />

2. Stellungnahme Amt für Landwirtschaft, Ernährung<br />

und Forsten, hier: Stellungnahme des Forstamtes<br />

vom 28.06.2013<br />

3. Stellungnahme Regierung der Oberpfalz, Fachberater<br />

Brand- und Katastrophenschutz vom<br />

10.06.2013<br />

4. Stellungnahme Autobahndirektion Südbayern<br />

vom 19.06.2013<br />

5. Stellungnahme Wasserwirtschaftsamt vom<br />

21.06.2013<br />

6. Stellungnahme Deutsche Telekom vom<br />

25.06.2013<br />

7. Stellungnahme Amt für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Forsten, Hier: Landwirtschaft vom<br />

03.07.2013<br />

8.Stellungnahme der Bayernwerk AG (bisher E-On<br />

Bayern) vom 28.06.2013<br />

9. Stellungnahme Handwerkskammer Niederbayern<br />

Oberpfalz vom 03.07.2013<br />

10. Stellungnahme Evangelische Kirchengemeinde<br />

vom 04.07.2013<br />

11. Stellungnahme der Kreisbaumeisterin zum<br />

Bebauungsplan vom 08.07.2013<br />

12. Stellungnahme LRA Regensburg Bauleitplanung<br />

zum Bebauungsplan vom 08.07.2013<br />

13. Stellungnahme Landratsamt Untere Naturschutzbehörde<br />

zum Bebauungsplan vom 08.07.2013<br />

14. Stellungnahme Landratsamt Bauleitplanung zur<br />

Flächennutzungsplanänderung vom 08.07.2013<br />

15. Stellungnahme Kreisbaumeisterin zur Flächennutzungsplanänderung<br />

vom 08.07.2013<br />

16. Stellungnahme Landratsamt Untere Naturschutzbehörde<br />

zur Flächennutzungsplanänderung vom<br />

08.07.2013<br />

17. Stellungnahme Landratsamt Immissionsschutz<br />

zur Flächennutzungsplanänderung vom<br />

08.07.2013<br />

18. Stellungnahme Landratsamt staatliches Abfallrecht<br />

vom 08.07.2013<br />

19. Stellungnahme Regierung der Oberpfalz<br />

20. Regierung von Oberfranken, Bergbauamt<br />

21. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege<br />

22. Eisenbahnbundesamt Außenstelle Nürnberg<br />

23. Einwände der Bürger<br />

Die einzelnen Stellungnahmen der Träger öffentlicher<br />

Belange sowie der Bürgerinnen und Bürger wurden<br />

in der Marktratssitzung behandelt. Die Auflagen und<br />

Anregungen wurden, sofern erforderlich, sowohl in<br />

den Flächennutzungsplan als auch in den Bebauungsplan<br />

eingearbeitet und berücksichtigt. Durch<br />

den Marktrat wurde der Auslegungsbeschluss<br />

gefasst:<br />

Auslegungsbeschluss: Der Bebauungsplanentwurf<br />

der EBB wird in der Fassung, die er durch<br />

die heute beschlossenen Änderungen und Ergänzungen<br />

erhält, gebilligt. Der Bebauungsplan ist<br />

auszulegen.<br />

Abstimmungsergebnis: 8 : 7 Stimmen<br />

Der Entwurf zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

der EBB wird in der Fassung, die er durch die<br />

heute beschlossenen Änderungen und Ergänzungen<br />

erhält, gebilligt. Der Flächennutzungsplan ist auszulegen.<br />

Abstimmungsergebnis: 8 : 7 Stimmen<br />

aNzEigE<br />

Auszug aus der Marktratssitzung vom 05.11.2013<br />

Antrag auf Durchführung des Winterdienstes durch<br />

Eigentümergemeinschaft „Am Fürstenholz“<br />

Bei der Straße Am Fürstenholz handelt es sich um<br />

eine Privatstraße. Sie ist relativ eng und bietet einem<br />

Unimog keine Wendemöglichkeit. Dem Vorschlag<br />

der Eigentümergemeinschaft, den Winterdienst zu<br />

bezahlen, wird nicht gefolgt.<br />

Beschluss: Der Markt <strong>Nittendorf</strong> übernimmt<br />

antragsgemäß den Winterdienst für die Privatstraße<br />

„Am Fürstenholz“.<br />

Abstimmungsergebnis: 0 : 14 Stimmen (damit<br />

ist der Antrag abgelehnt)<br />

Zuschussantrag TV Etterzhausen, Bezuschussung<br />

Beleuchtung Stockbahn (siehe öffentliche Sitzung<br />

vom 18.06.2013)<br />

Die Kosten belaufen sich auf 1.895,55 €. Es handelt<br />

sich dabei um reine Materialkosten. Die Kosten sollen<br />

mit 25 % bezuschusst werden.<br />

Beschluss: Die Gesamtkosten der Maßnahme in<br />

Höhe von 1.895,55 € werden vom Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

mit 25 %, folglich mit 473,89 €, bezuschusst.<br />

Abstimmungsergebnis: 15 : 0 Stimmen<br />

Widmung Teilgrundstück Goldbergstr. Fl.Nr. 139/4,<br />

Gem. Etterzhausen<br />

Der Markt <strong>Nittendorf</strong> wurde vom Landratsamt<br />

Regensburg aufgefordert, das fehlende Teilstück der<br />

Goldbergstraße noch zu widmen. Sowohl die Drabastraße,<br />

als auch die Goldbergstraße befinden sich<br />

bis auf die Fl.Nr. 139/4, Gem. Etterzhausen, im Privateigentum.<br />

Im Marktrat wird konträr über die Zugehörigkeit des<br />

Teilbereiches diskutiert. Es wird festgestellt, dass<br />

eine Hausnummerierung nicht notwendig ist.<br />

Beschluss: Die Flurnummer 139/4 (Bereich der<br />

Alten Kneitinger Straße, Fl.Nr. 108, zur Einmündung<br />

der Drabastraße, Fl.Nr. 139/3) wird zur Goldbergstraße<br />

als Straßenbestandteil der bisher<br />

gewidmeten Goldbergstraße gewidmet.<br />

Abstimmungsergebnis: 8 : 7 Stimmen.<br />

Online-Ausgabe<br />

Die aktuelle Ausgabe zum Download<br />

oder Durchblättern finden Sie online<br />

unter www.nittendorf-aktuell.de<br />

tpx – FotoliA.com<br />

i


amtliches<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

aMtLiche BekanntMachungen<br />

Ausgabe 01/<strong>2014</strong><br />

13<br />

Anträge, Anfragen, Informationen<br />

Laut Beschluss vom 24.09.2013 sollen die Mehrkosten<br />

bei der Sanierung des Penker Kircherl mit 10 %<br />

bezuschusst werden. Nachdem sich die geschätzten<br />

Gesamtkosten auf 800.000 € belaufen werden, wird<br />

der Markt <strong>Nittendorf</strong> 80.000 € verteilt auf zwei Jahre<br />

auszahlen. Die Ursache für die Mehrkosten liegt in<br />

der archäologischen Untersuchung. Herr Knott hat<br />

die Kostenaufstellung dabei und kann eingesehen<br />

werden.<br />

Die katholische Kirche teilte Mitte Oktober mit, dass<br />

sie die Trägerschaft der Kinderkrippe nicht übernehmen<br />

wird. Wörtlich heißt es in der Mitteilung des Bistums,<br />

dass „im Hinblick auf die diözesanen Vorgaben<br />

eine Übernahme der Trägerschaft der beiden Kinderkrippen<br />

durch die Kirchenstiftung <strong>Nittendorf</strong> nicht<br />

mehr möglich ist.“ Da bei der Vergabe der Trägerschaft<br />

in der Marktratssitzung eine Reihung<br />

beschlossen wurde, tritt nun das Bayerische Rote<br />

Kreuz die Trägerschaft an. Es wurden bereits Vorverhandlungen<br />

geführt und eine Zusage mündlich<br />

erteilt.<br />

Ein Marktratsmitglied kritisiert das Ausbringen von<br />

„Teerschotter“ entlang des Grafenrieder Weges, welcher<br />

immer wieder weggespült werde. Herr Knott<br />

erläutert, dass es sich dabei um Fräsgut handelt, welches<br />

eine längere Lebensdauer als Schotter habe und<br />

damit der Seitenstreifen länger halte.<br />

Aus dem<br />

Standesamt<br />

eheschließungen<br />

11.12.2013<br />

Karin Bentner und Peter Stepper<br />

wohnhaft in <strong>Nittendorf</strong><br />

Auszug aus der Marktratssitzung vom 19.11.2013<br />

Generalsanierung an der Grundschule – Baustandsbericht<br />

durch Architekt Karl Hanke<br />

Laut Architekt Hanke sind die Innenarbeiten soweit<br />

fertig, dass der Schulbetrieb ungestört stattfinden<br />

kann. Die Außenanlagen sollen im Frühjahr hergerichtet<br />

werden. Deren Fertigstellung wird ca. 4<br />

Monate in Anspruch nehmen. Bezüglich der Kosten<br />

bewege man sich im Rahmen, was wohl daran liegt,<br />

dass die größten Aufträge bereits vor über einem<br />

Jahr ausgeschrieben worden sind.<br />

Die veranschlagten Kosten der Generalsanierung<br />

belaufen sich auf rund 6.329.000 €. Die zu erwartenden<br />

Kosten (stand Nov. 2013) liegen bei<br />

6.226.812,79 €, wobei 5.081.861,91 € bereits beauftragt<br />

wurden und 3.950.316,24 € auch tatsächlich<br />

ausgezahlt wurden. Folgende Mehrkosten wurden<br />

seit April 2013 durch den Marktrat beschlossen:<br />

• Neues Geländer in der Pausenhalle: 40.000 €<br />

• Neue Eindeckung (Bauabschnitt E,<br />

vom Erweiterungsbau 1995): 14.500 €<br />

• Natursteinblockstufen der Treppenalge<br />

Nebenzugang: 20.200 €<br />

• Sanierung Rippendecke: 25.000 €<br />

• Rauchabzug Treppenhaus BA E: 9.000 €<br />

Summe der Mehrkosten brutto: 108.700 €<br />

Herr Knott teilt mit, dass am 17.01.<strong>2014</strong> voraussichtlich<br />

die Einweihung der Grundschule stattfinden wird.<br />

Neubau der Kinderkrippe an der Grundschule <strong>Nittendorf</strong><br />

– Baustandsbericht durch Architekt Hanke<br />

Nachdem die Kinderkrippe zum 07.01.<strong>2014</strong> eröffnen<br />

soll, wird derzeit mit Hochdruck an der Fertigstellung<br />

gearbeitet. Herr Hanke erläutert, der späte Baubeginn,<br />

der Zeitdruck und auch die vollen Auftragsbücher<br />

der Firmen haben dazu geführt, dass die Kostenschätzung<br />

nicht eingehalten werden kann. Die<br />

Kostenberechnung beläuft sich auf 1.044.540,23 €.<br />

Die beauftragte Summe liegt jedoch bereits bei<br />

1.204.648,10 €. Folgende Mehrkosten wurden durch<br />

den Marktrat beschlossen:<br />

• Mehrung Fundamentierung nach<br />

Bodengutachten: 12.303,03 €<br />

• Sanierung Kanalleitung: 33.623,41 €<br />

• Akustikdecken: 11.628,09 €<br />

• Fingerschutz b. Zargen u. Türblättern: 16.650,48 €<br />

• Vorbereitung Installation 3. Gruppe: 5.593 €<br />

• Mehrung Elektro: 15.150,23 €<br />

Summe der Mehrkosten brutto: 94.948,24 €<br />

Zudem fehlen noch die Mehrkosten für die Gestaltung<br />

des Außenbereiches. Diese werden wohl bei ca.<br />

50.000 € liegen. Die Arbeiten sollen im Frühjahr <strong>2014</strong><br />

durchgeführt werden.<br />

Bestellung des Wahlleiters für die Kommunalwahl<br />

<strong>2014</strong><br />

Beschluss: Erster Bürgermeister Knott wird zum<br />

Wahlleiter für die Kommunalwahl <strong>2014</strong> bestellt.<br />

Abstimmungsergebnis: 18 : 0 Stimmen<br />

Herr Bachl wird zum stellvertretenden Wahlleiter für<br />

die Kommunalwahl <strong>2014</strong> bestellt.<br />

Abstimmungsergebnis: 18 : 0 Stimmen<br />

Gemeinde Pettendorf, vorhabenbezogener Bauund<br />

Grünordnungsplan „Naabstraße“ in Mariaort;<br />

frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstige<br />

Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 1 BauGB<br />

Anlass ist die Errichtung eines Mischgebietes in<br />

Mariaort. Die öffentlichen Belange des Marktes <strong>Nittendorf</strong><br />

werden dadurch nicht berührt.<br />

Beschluss: Die Belange des Marktes <strong>Nittendorf</strong><br />

werden durch den vorhabenbezogener Bau- und<br />

Grünordnungsplan „Naabstraße“ in Mariaort nicht<br />

berührt.<br />

Abstimmungsergebnis: 18 : 0 Stimmen<br />

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für<br />

Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher<br />

Feuerwehren sowie eines Pauschalsätzeverzeichnisses<br />

als Anlage zur Satzung<br />

Bereits im <strong>Januar</strong> 2013 wurden die Sätze erhöht.<br />

Bürgermeister Knott plädiert dafür, die Sätze zumindest<br />

für ein Jahr bis zum 01.01.2015 zu belassen.<br />

Beschluss: Die Satzung über Aufwendungs- und<br />

Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen<br />

gemeindlicher Feuerwehren sowie eines Pauschalsätzeverzeichnisses<br />

als Anlage zur Satzung<br />

wird entsprechend dem Vorschlag des Bayerischen<br />

Gemeindetages angepasst.<br />

Abstimmungsergebnis: 0 : 18 Stimmen<br />

Beschluss: Die Satzung wird dem Marktrat am<br />

01.01.2015 zur Prüfung erneut vorgelegt.<br />

Abstimmungsergebnis: 18 : 0 Stimmen<br />

Entfernung von Bäumen im Marktgebiet; verschiedene<br />

Anträge<br />

Es liegen verschiedene Anträge vor. Herr Knott<br />

schlägt eine Ortseinsicht vor. Diese soll am Freitag,<br />

den 29.11.2013 um 15 Uhr stattfinden.<br />

Beschluss: Zur Beurteilung der Situation vor Ort<br />

soll eine Ortseinsicht durchgeführt werden.<br />

Abstimmungsergebnis: 18 : 0 Stimmen<br />

Ausgabe nicht erhalten?<br />

Eine zuverlässige und pünktliche Verteilung<br />

liegt uns sehr am Herzen. Zögern<br />

Sie deshalb bitte nicht, uns zu informieren,<br />

wenn Sie das Amtliche <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

nicht oder zu spät erhalten haben:<br />

info@nittendorf.das-amtliche.info<br />

Bitte vergessen Sie dabei nicht, Ihren<br />

Namen sowie Ihre Adresse anzugeben,<br />

da wir der Reklamation sonst nicht nachgehen<br />

können.<br />

Ihre Angaben werden natürlich vertraulich<br />

behandelt und dienen ausschließlich<br />

der Verteilkontrolle.<br />

aNzEigE<br />

i


14<br />

Ausgabe 01/<strong>2014</strong><br />

auS der MarktgeMeinde<br />

amtliches<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

Neues von<br />

Planet Youth<br />

Basteln in der Vorweihnachtszeit<br />

Immer jeden zweiten Montag wurde im<br />

Jugendtreff gebastelt was das Zeug hielt. Zum<br />

Beispiel stellten die Kinder verschiedene Dekoration<br />

für die Weihnachtszeit her, die die Kinder<br />

mit in ihre Familien nahmen und die der<br />

Jugendtreff beim Weihnachtsmarkt anbieten<br />

konnte.<br />

Aber auch die kulinarische Seite kam nicht zu<br />

kurz. Viele verschiedene und bunte Weihnachtsplätzchen<br />

wurden gebacken.<br />

Einen Großteil davon ließen sich die Kinder selber<br />

bei der Weihnachtsfeier der Kinderbastelgruppe<br />

schmecken, denn: Selbstgemacht<br />

schmeckt es einfach noch besser!<br />

Weihnachtsgeschenke<br />

Jugendtreff mit<br />

eigenem Stand am<br />

Weihnachtsmarkt<br />

Auch in diesem Jahr haben die Kinder und<br />

Jugendlichen des Jugendtreffs sich mächtig<br />

ins Zeug gelegt, um verschiedene Köstlichkeiten,<br />

wie verschiedene Marmelade, Kräuteröle<br />

und Kräutersalz, verschiedenste Deko<br />

für die Weihnachtszeit wie Glitzer Engel<br />

oder einen lustigen Nikolaus aus einem<br />

Holzstamm am Weihnachtsmarkt anzubieten.<br />

Und tatsächlich war am Sonntagabend<br />

bis auf wenige Teile vieles aus dem Sortiment<br />

ausverkauft. Es war immer was los an<br />

unserem Stand und die Kinder und Jugendlichen<br />

hatten nicht nur alles selbst dekoriert,<br />

sondern auch noch riesigen Spaß mit Verkauf<br />

der Weihnachtspräsente<br />

Jeden zweiten Montag im advent war Bastelnachmittag<br />

Auftritt der Zumba-Mädels<br />

…auf der Familienmesse in neutraubling am 12. november<br />

Die Mädels der Zumba-Gruppe unseres<br />

Jugendtreffs formierten sich, um bei der Familienmesse<br />

in Neutraubling ihre einstudierten<br />

Tänze vorzuführen. Das Publikum war begeistert<br />

und unsere Zumba-Gruppe sowieso!<br />

Fitness und antigewalt<br />

Training<br />

mit Stanislav<br />

Schwungvolle gymnastik, die alle begeisterte: Zumba<br />

Jeden Mittwoch von 16.00 – 18.00 Uhr fand<br />

die letzten Wochen gratis ein Box- und Fitnesstraining<br />

im Jugendtreff mit einem speziellen<br />

Box- und Anti-Gewalttrainer Stanislav<br />

Khazenyuk statt. Viele Kinder und Jugendliche,<br />

vor allem auch Mädchen nutzten dieses<br />

Angebot, um ihre Fitness zu stärken,<br />

aber auch um einige Verteidigungstechniken<br />

zu erlernen. Dieses Training soll auch im<br />

neuen Jahr wieder angeboten werden.


amtliches<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

auS der MarktgeMeinde<br />

Ausgabe 01/<strong>2014</strong><br />

15<br />

Das Angebot im <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong><br />

Nach den Weihnachtsferien geht’s wieder<br />

los mit Zumba-Tanz im Jugendtreff<br />

Regelmäßig treffen sich die Mädels einmal pro<br />

Woche, um mit Anleitung verschiedene Tänze<br />

und Choreografien ein zu proben und haben<br />

riesen Spaß beim gemeinsamen Tanzen. Da<br />

Zumba nicht nur bei unseren Kleinen (7-11jährigen)<br />

immer beliebter wird, haben wir jetzt<br />

auch für die Altersgruppe der 12- 16 jährigen<br />

Mädchen ein Fitnessangebot aus Zumba- und<br />

Workout-Elementen zusammengestellt. Neben<br />

schweißtreibendem Basic-Zumba wird außerdem<br />

der Body mit Bauch, Beine und Po-Übungen<br />

in Form gebracht. Es sind keine Vorkenntnisse<br />

mitzubringen, nur Spaß an der Bewegung<br />

ist gefragt. Das Workout ist kostenlos und nicht<br />

verpflichtend, einfach mal vorbeischauen und<br />

ein Probetraining bzw. eine Zumba-Stunde ausprobieren.<br />

Du wirst begeistert sein! Start der<br />

neuen Gruppe wird im <strong>Januar</strong> sein, genaue Termine<br />

werden rechtzeitig bekanntgegeben.<br />

Kreativ Treff<br />

Liebe Kinder und Eltern, wir laden Euch herzlich<br />

ein zu unserem Kreativ-Treff. Alle 2<br />

Wochen am Montag von 16.00 – 18.00 Uhr<br />

für Kinder von 6-10 Jahren.<br />

Pro Termin wird ein Unkostenbeitrag von 1€<br />

erhoben.<br />

Es ist keine Anmeldung erforderlich.<br />

Wir machen jedes Mal mehrere verschiedene<br />

Bastelangebote, wo sicher für jedes Kind was<br />

dabei ist.<br />

Wichtig ist: Wir wollen miteinander kreativ<br />

sein und jede Menge Spaß zusammen haben.<br />

aNzEigE<br />

Das Jugendtreff wünscht<br />

allen frohe Weihnachten und<br />

ein gutes neues Jahr <strong>2014</strong><br />

Gitarrenworkshop<br />

Weiterhin gibt es jeden Freitag von 18.00 bis<br />

19.00 einen Gitarrenworkshop für Einsteiger.<br />

Kinder und Jugendliche haben hier die Möglichkeit<br />

erste Erfahrungen an der Akustik- und<br />

auch E-Gitarre zu machen. Mit fachlicher<br />

Unterstützung können wir hier eine Schnupperstunde<br />

anbieten. Wir wagen mit den Teilnehmern<br />

die ersten musikalischen Schritte und<br />

auch bisher schon den ein oder anderen für<br />

Musik begeistern.<br />

Alte Instrumente<br />

die zuhause rumstehen<br />

und nicht mehr gebraucht<br />

werden würde der Jugendtreff<br />

gerne nutzen, um<br />

eine kleine Musikgruppe<br />

oder Band ins Leben zu<br />

rufen. Also bevor die verstaubte Wandergitarre<br />

oder das alte Schlagzeug im Sperrmüll landet,<br />

bitte beim Jugendtreff vorbei bringen. Eine<br />

Spendenquittung kann im Bedarfsfall bescheinigt<br />

werden.<br />

Snowboardkurse im Winter<br />

Wird über die Tagespresse bekanntgegeben<br />

Anmeldungen und Fragen zu unserem Programm,<br />

wochentags ab 16.00 Uhr unter der<br />

Telefonnummer 09404 642-213.<br />

Solltet ihr uns nicht erreichen, einfach eine<br />

kurze Mail an: andreas.lindinger@nittendorf.de,<br />

oder rosemarie.murauer@nittendorf.de<br />

Während der Weihnachtsferien hat der<br />

Jugendtreff geschlossen.<br />

Wir starten wieder ganz frisch im neuen Jahr<br />

am 07.01.<strong>2014</strong> mit vielen neuen Angeboten<br />

und Aktionen.<br />

Bis bald, Rosi und Andi<br />

kreativ-treff in nittendorf „boomt“<br />

Jugendsozialarbeit<br />

an Schulen und<br />

integrationsbeauftragte<br />

in der<br />

Kooperation mit<br />

dem Jugendtreff<br />

„Planet Youth“<br />

<strong>Nittendorf</strong> – Der Kreativ-Treff im „Planet<br />

Youth“, der seit Oktober 2013 sowohl von Barbara<br />

Eberle (Jugendsozialarbeiterin), Lydia Keil<br />

(Integrationsbeauftragte), als auch von Rosi<br />

Murauer (Jugendpflegerin) organisiert wird,<br />

begeistert die Kinder enorm und lässt sie phantasievoll<br />

und geschickt gestalten. Bis zu 30 Kindern<br />

im Alter von 6 bis 10 Jahren haben sich<br />

nun jede zweite Woche getroffen und fertigten<br />

gemeinsam tolle Basteleien an. Dies bereitete<br />

nicht nur jede Menge Spaß, sondern forderte<br />

die Kinder auch darin, stets aufeinander Rücksicht<br />

zu nehmen und sich gegenseitig zu unterstützen.<br />

Die Vorweihnachtszeit bot natürlich auch viele<br />

Ideen und Möglichkeiten kreativ zu sein, so<br />

wurden eine Unmenge von Nikoläusen mit<br />

roten Mützen, bunten Renntieren und kleinen<br />

Engeln aus Holzstämmen gebastelt. Auch beim<br />

Plätzchenbacken waren die kleinen „Weih -<br />

nachtswichtel“ sehr fleißig, wobei sie beim Vernaschen<br />

dieser Leckereien ein ebenso großes<br />

Können zeigten.<br />

Die Organisatorinnen sind über den Ansturm<br />

sehr zufrieden, sodass ab <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong> bereits<br />

weitere Termine für den Kreativ-Treff feststehen.<br />

Viele neue Ideen gibt es bereits und natürlich<br />

wird wieder mit unterschiedlichsten Materialen<br />

gearbeitet und gestaltet. Wichtig ist, dass<br />

die Kinder gemeinsam erleben und trotzdem<br />

ihre eigenen besonderen Fähigkeiten ausleben<br />

und zeigen können.<br />

Auch die Eltern sind auf ihre Sprösslinge stolz,<br />

wenn es beim Abholen heißt: „Mama, schau<br />

mal was ich kann, das habe ich selbst<br />

gemacht!“<br />

Die Termine ab <strong>Januar</strong>, 13.01.<strong>2014</strong> jeden<br />

zweiten Montag von 16 bis 18 Uhr im Jugendtreff<br />

<strong>Nittendorf</strong>.


16<br />

Ausgabe 01/<strong>2014</strong><br />

auS der MarktgeMeinde<br />

amtliches<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

Grundschule <strong>Nittendorf</strong><br />

„voll in form“<br />

gesundes<br />

Pausenbrot<br />

„Hm, ist das lecker!“ „Paprikastreifen mag ich<br />

ganz gerne!“ Diese und ähnliche Äußerungen<br />

der Grundschüler waren zu hören, als sie die<br />

leckeren Pausenbrote, zubereitet vom Elternbeirat<br />

der Grundschule <strong>Nittendorf</strong>, kosten<br />

durften. Die fleißigen und ernährungsbewussten<br />

Damen des Elternbeirates luden wieder<br />

einmal zu einem gesunden Pausenbrot. Damit<br />

wird auch die inzwischen etablierte Aktion<br />

„Voll in Form“ – Bewegung und Ernährung an<br />

der Grundschule unterstützt und weitergeführt.<br />

Mit großem Appetit aßen die Kinder die<br />

Brote, belegt mit Tomaten, Gurken, Paprika<br />

und Frischkäse. Manches Kind meinte dann:<br />

„So ein tolles Pausenbrot hätte ich gerne jeden<br />

Tag!“<br />

Auch das Lehrerkollegium und die Mitarbeiter<br />

wurden zu einer gesunden Pause eingeladen.<br />

Herzlichen Dank an den Elternbeirat für diese<br />

gelungene Aktion!<br />

aNzEigE<br />

auf dem Weg nach Bethlehem<br />

Immer und überall bist du auf dem Weg nach Bethlehem.<br />

Lass dir Zeit, dieser Weg ist keine Rennbahn.<br />

Steine und Löcher gibt es überall. Sie schärfen deine Aufmerksamkeit.<br />

Neben deiner Route gibt es auch noch interessante andere Wege –<br />

für andere Leute, gemäß ihrer Art.<br />

Begegnungen:<br />

glückliche und zufriedene Leute – freu dich mit ihnen,<br />

beladene und verhärmte – schenk dem einen oder anderen ein gutes Wort,<br />

ein freundliches Lächeln – es kommt wieder zurück zu dir.<br />

Bleib ab und zu stehen, zum Schauen, zum Verschnaufen,<br />

um Abstand zu gewinnen von den Dingen deiner Welt,<br />

sei ab und zu ganz bei dir selbst.<br />

Mögest du dabei deinen Stern entdecken, in dir und über dir.<br />

Der Weg ist das Ziel und<br />

das Ziel ist dein Weg zu deinem Bethlehem.<br />

Weihnachten ist nicht nur eine besinnliche Zeit, in der wir über die Geschichte nachdenken,<br />

sondern auch all jenen Danke sagen, die uns begleitet und unterstützt haben,<br />

das ist ein besonderes Weihnachtsgeschenk.<br />

Wir wünschen frohe Festtage, Zeit zur Entspannung, Besinnung auf die wirklich wichtigen<br />

Dinge und viele Lichtblicke im kommenden Jahr.<br />

gez.<br />

Ingrid Haunschild<br />

mit dem Kollegium und den Mitarbeitern<br />

der Grundschule <strong>Nittendorf</strong><br />

Foto: WAlter J. pilsAk / pixelio


amtliches<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

auS der MarktgeMeinde<br />

Ausgabe 01/<strong>2014</strong><br />

17<br />

Bundesweiter Vorlesetag am 15.11.2013<br />

auch an der grundschule nittenforf<br />

„Geschichten zuzuhören, verleiht der Fantasie<br />

Flügel“ – Denn im Gegensatz zum Fernsehen,<br />

das alle Bilder schon vorgibt, lässt das Erzählen<br />

und Vorlesen der Vorstellungskraft unserer<br />

Kinder viel Raum. Mit Hilfe ihrer Fantasie<br />

erzeugen sie dabei selbst "innere Bilder" und<br />

gehen beim Zuhören auf Reisen in andere<br />

Erlebniswelten. Diese wunderbare Erfahrung<br />

durften auch die Schülerinnen und Schüler der<br />

Grundschule <strong>Nittendorf</strong> machen, als sie auch<br />

in diesem Jahr wieder mit vielfältigen Aktionen<br />

am bundesweiten Vorlesetag teilnehmen konnten.<br />

Gerne kamen auch Eltern in die Schule, um an<br />

diesem Tag, zusammen mit den Klassleitern<br />

ihrer Kinder ein abwechslungsreiches Programm<br />

für die begeisterten Jungen und Mädchen<br />

anzubieten:<br />

In der Klasse 1a lernten die Kinder die Erlebnisse<br />

der „Kleinen Hexe“ kennen. Zwei Mütter<br />

der Erstklässler trugen abwechselnd die spannenden<br />

Abenteuer vor, die Otfried Preußler verfasst<br />

hat und illustrierten diese mit farbenfrohen<br />

Bildern. Abschließend durften die Schulkinder<br />

auch selbst Arbeitsblätter dazu gestalten.<br />

Die Ganztagsklasse 3g lud ihre Patenklasse 1b<br />

zu einer unterhaltsamen Vorleseaktion ein:<br />

Frau Ahlmer und Frau Haubensak brachten mit<br />

witzigen Texten über „Sieben, die sieben<br />

Sachen suchen“ die Kinder zum Lachen und<br />

luden sie auch zum aktiven Mitgestalten der<br />

Geschichte ein. Außerdem lernten die Jungen<br />

und Mädchen eine ganz besondere Familie<br />

kennen, über die beispielsweise berichtet<br />

wurde: „Ich habe einen Kater, eine Butter und<br />

zwei kältere Geknister….“ Begeistert halfen die<br />

Kinder gerne mit, diese amüsanten „Buchstabendreher“<br />

richtig zu stellen. Anschließend<br />

übten sich die Erstklässler, mit tatkräftiger<br />

Unterstützung ihrer Patenkinder, im Tandemlesen,<br />

formulierten mit Hilfe der Anlauttabelle<br />

bereits eigene Sätze und gestalteten einen farbenfrohen<br />

Eintrag in ihrer Projektmappe zu<br />

dieser gemeinsamen Vorleseaktion.<br />

Frau Sack nahm an diesem Vormittag ihre<br />

Schulkinder der Klasse 2a mit auf eine ganz<br />

besondere Fantasiereise, indem sie ihnen die<br />

Geschichte vom „Traumfresserchen“, des<br />

berühmten Autors Michael Ende, in gemütlicher<br />

Atmosphäre vorlas.<br />

Die Kinder der Ganztagesklasse 1g trafen sich<br />

mit ihrer Patenklasse 3a, um am bundesweiten<br />

Vorlesetag einen aufregenden Vormittag miteinander<br />

zu verbringen. Im Bereich des Lesens<br />

hatten sich Frau Harlander und Frau Rauscher<br />

eine besondere Überraschung ausgedacht: Im<br />

imaginären Dschungel der Klasse 1g lasen sie<br />

den gebannt lauschenden Jungen und Mädchen<br />

das Kinderbuch „Elmar“ von David McKee<br />

vor. Die Geschichte von Elmar spielt irgendwo<br />

im Urwald. Mit seiner Fantasie und seinem sonnigen<br />

Gemüt bringt der kleine Elefant Elmar<br />

Farbe in das Alltagsleben seiner Herde. Elmar<br />

unterscheidet sich nicht nur im Wesen von den<br />

anderen Elefanten, sondern auch in seiner<br />

Andersfarbigkeit. Elmar ist bunt. Das Kinderbuch<br />

begeisterte mit seinen farbenfrohen Bildern<br />

und dem Text, der zum Nachdenken<br />

anregte, alle Zuhörer. Am Schluss der<br />

Geschichte kam bei allen die Erkenntnis, dass<br />

es besser ist, sich so zu akzeptieren, wie man<br />

ist. Anschließend gestalteten die Kinder beider<br />

Klassen in Partnerarbeit mit viel Freude und<br />

Engagement Stationen zum Kinderbuch und<br />

gestalteten ihr eigenes Elmar-Buch. Sie amüsierten<br />

sich über die vielen unterschiedlichen<br />

Ideen.<br />

Auch die Klassen 4b und 2b trafen sich zu<br />

einer gemeinsamen Aktion: Frau Braun und<br />

Frau Krammer lasen den gebannt lauschenden<br />

Schulkindern abwechselnd aus dem Buch<br />

„Meine Schwester Klara“ des bekannten Kinderbuchautors<br />

Dimiter Inkiow vor. Außerdem<br />

hatten die Jungen und Mädchen der vierten<br />

Klasse vorab selbstverfasste Referate<br />

zusammengestellt, in denen sie ihre Lieblingsbücher<br />

präsentierten.<br />

Die vielfältigen aktionen tragen dazu bei,<br />

die Kinder zum Lesen anzuregen<br />

Die Kinder der Klasse 3b hatten sich zusammen<br />

mit ihrer Lehrerin, Frau Angelika Weber,<br />

etwas ganz Besonderes ausgedacht: Sie hatten<br />

die Eltern von fünf Schulkindern eingeladen,<br />

die den begeisterten Jungen und Mädchen verschiedene<br />

Texte in ihrer Muttersprache vorstellten:<br />

So las Herr Jurily die Fabel „Fuchs und<br />

Katze“ auf Kroatisch vor, während sein Sohn<br />

Fabio, den identischen Text auf Deutsch vortrug.<br />

Frau Schwarz präsentierte das Gedicht<br />

von der „Verlorenen Brille“ von Julian Tuwim-<br />

Okulary in polnischer Sprache, ihr Sohn Lukas<br />

übersetzte es auf Deutsch und beide stellten<br />

die Handlung für die Kinder sogar pantomimisch<br />

dar. Frau Lavrinenko erzählte den Kindern<br />

das Märchen vom „Rotkäppchen“ in russischer<br />

Sprache und ihr Sohn Daniel las die<br />

deutsche Fassung. Frau Steinhauer schickte<br />

allen Kindern eine Karte, auf der sie in georgischer<br />

Schrift die Vornamen der Jungen und<br />

Mädchen geschrieben hatte.<br />

Frau Hüttl begeisterte ihre Schulkinder, indem<br />

sie sich am Vorlesetag viel Zeit nahm und ihren<br />

aufmerksamen Zuhörern den Kinderbuchklassiker<br />

von Erich Kästner: „Emil und die Detektive“<br />

vortrug. Die Schülerinnen und Schüler der<br />

Ganztagsklasse 4g stellten ihr Lieblingsbuch<br />

gebannt lauschende Schulkinder …<br />

in Form eines spannenden Referates vor. Dabei<br />

wählten sie auch eine interessante Textstelle<br />

aus, die sie den Mitschülern vortrugen. Wer<br />

nun Lust bekommen hat, die Geschichten nachzulesen,<br />

kann dies gerne tun, denn die vorgestellten<br />

Lieblingsbücher stehen in der Klasse<br />

zur Ausleihe bereit.<br />

Nach dem Besuch des Autors Werner Färber<br />

in der Marktbibliothek und der Einführung von<br />

Lesepässen stand im Rahmen des Vorlesetages<br />

auch in der Klasse 2g einmal mehr das Lesen<br />

im Mittelpunkt. Den Kindern wurde das Buch<br />

„Gruselgeschichten“ von Cornelia Funke vorgestellt.<br />

In der ersten Geschichte stellte sich<br />

ein Monster einem Schulbus mit Schulkindern<br />

in den Weg. Der Fahrer fuhr, ohne die Gefahr<br />

zu ahnen, durch den Rachen des Monsters<br />

geradewegs in den Bauch des Ungeheuers. Die<br />

Schüler schlugen dem Ungeheuer jedoch durch<br />

ihr lautes Singen und Umherfahren sprichwörtlich<br />

so auf den Magen, dass er sie im hohen<br />

Bogen wieder aus seinem Inneren schleudern<br />

musste. Das vorgestellte Buch hält noch weitere<br />

Gruselgeschichten bereit, die nach Erledigung<br />

der Aufgaben des Wochenplans gerne<br />

von den Schülern weiter gelesen werden.<br />

Alle diese vielfältigen Aktionen haben sicher<br />

mit dazu beigetragen, die Kinder zum Lesen<br />

anzuregen und sie somit an die Welt der<br />

Bücher heranzuführen. Neben der Förderung<br />

von Sprachgewandtheit und Kreativität, findet<br />

sich beim Lesen und Vorlesen aber auch die<br />

wunderbare Möglichkeit im oft, auch für die<br />

Kinder, anstrengenden Alltag, eine „Insel der<br />

Ruhe“ zu schaffen, abzuschalten und neue<br />

Kraft zu tanken.<br />

Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich an<br />

der Aktion „Bundesweiter Vorlesetag an der<br />

Grundschule <strong>Nittendorf</strong>“ beteiligt und zum<br />

Gelingen beigetragen haben!


18<br />

Ausgabe 01/<strong>2014</strong><br />

auS der MarktgeMeinde<br />

amtliches<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

Patenschaft<br />

1g übernimmt<br />

Patenschaft für<br />

einen Steinkauz<br />

Für die Klasse 1g war am Dienstag,<br />

19.11.2013, ein spannender Tag. Sie<br />

bekam Besuch von Frank Cau, der den Kindern<br />

viel Wissenswertes über die Eulenarten<br />

in Europa näherbrachte. Herr Cau<br />

paarte seine Ausführungen mit verschiedenen<br />

Bildern und Fotos. Besonders interessant<br />

fanden die Kinder die Frage: „Möchtet<br />

ihr Pate einer kleinen Eule werden?“<br />

Mit einem Betrag von 100 Euro, den dankenswerter<br />

Weise Herr Cau übernahm,<br />

wurde die Klasse 1g an diesem Vormittag<br />

Pate eines kleinen Steinkauzes. Die Kinder<br />

werden ihm einen Namen geben und in<br />

naher Zukunft erfahren, wann und wo er<br />

geboren wurde. Der Steinkauz bleibt natürlich<br />

in Freiheit, aber er wird von der "Gesellschaft<br />

zur Erhaltung der Eulen (EGE)" mit<br />

einem Ring der Vogelwarte gekennzeichnet.<br />

Die wissenschaftliche Vogelberingung trägt<br />

dazu bei, mehr über das Leben der Eulen<br />

zu erfahren, um sie besser schützen zu können.<br />

Durch die übernommene Patenschaft<br />

werden z. B. Lebensräume der Eulen, die<br />

sonst vielleicht mit Straßen oder Häusern<br />

bebaut würden, geschützt. Oder es werden<br />

davon Medikamente und die Kosten für den<br />

Tierarzt übernommen. Auf diese Weise<br />

kann die Klasse 1g den Eulen unmittelbar<br />

helfen und den Steinkauz über die nächsten<br />

Jahre begleiten.<br />

Am Ende des Besuches waren sich alle<br />

einig: „Das war toll!“ – „Wir werden verantwortungsvolle<br />

Paten sein!“<br />

Herr Cau, vielen herzlichen Dank für Ihre<br />

Initiative und die Übernahme der Kosten für<br />

die Patenschaft! Es war schön, dass Sie sich<br />

für uns Zeit genommen haben und uns<br />

bei der Patenschaft unterstützen!<br />

Mit gestik und Lauten durften die kinder die geschichten mitgestalten<br />

„Bücherwürmer und Leseratten“<br />

klasse 1g in der Marktbücherei<br />

Am Donnerstag, 21.11.2013 machte sich die<br />

Klasse 1g auf den Weg in die Marktbücherei.<br />

Dort wurden die Kinder herzlich willkommen<br />

geheißen. Frau Hollnberger, Frau Donhauser<br />

und Frau Hartauer erklärten den Erstklässlern<br />

alles über die Ausleihe von Büchern, DVDs und<br />

CDs.<br />

Sofort wollten einige Kinder der Klasse Bücher<br />

ausleihen und mit nach Hause nehmen. Doch<br />

sie mussten noch etwas Geduld aufbringen.<br />

Das Büchereiteam entführte die Kinder in die<br />

Welt der Fantasie und Bücher.<br />

Frau Donhauser las der Klasse das Buch „Pippliothek<br />

– Eine Bibliothek wirkt Wunder“ von<br />

Lorenz Pauli und Kathrin Schärer vor: Ein<br />

Fuchs jagt der Maus hinterher, durchs Kellerfenster,<br />

um die Ecke, durch einen engen Gang.<br />

Und dann stehen die beiden plötzlich zwischen<br />

vielen Regalen und noch mehr Büchern. „Das<br />

ist eine Bibliothek“, erklärt die Maus. „Pippi ...<br />

was?“, fragt der Fuchs. Doch dann findet er<br />

Gefallen an den Büchern – auch wenn er erst<br />

lesen lernen muss. Ausgerechnet ein Huhn hilft<br />

ihm dabei!<br />

Anschließend erzählte<br />

Frau Hartauer das<br />

Märchen „Die<br />

Bremer Stadtmusikanten“.<br />

Die Kinder<br />

durften dieses<br />

mit Gestik, Lauten<br />

und Körperinstrumenten<br />

aktiv mitgestalten.<br />

Zum krönenden<br />

Abschluss durften<br />

die Kinder der Klasse<br />

1g noch in den übervollen<br />

Lesekisten schmökern.<br />

Es war ein spannender und<br />

interessanter Besuch in der<br />

Bücherei. Alle Kinder waren sich<br />

einig: „Da komme ich mit<br />

Mama und Papa wieder her!<br />

– „Ich möchte viel öfter in die<br />

Bücherei gehen! – Hier gibt<br />

es so tolle Bücher! – Schade,<br />

dass wir schon gehen müssen!“<br />

Frau Hollnberger, Frau Donhauser<br />

und Frau Hartauer, vielen herzlichen<br />

Dank für Ihre Mühen und dafür, dass Sie<br />

sich für uns Zeit genommen haben!


amtliches<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

auS der MarktgeMeinde<br />

Ausgabe 01/<strong>2014</strong><br />

19<br />

Sankt Nikolaus in der grundschule<br />

Sankt Nikolaus konnte es auch heuer nicht lassen,<br />

zu besuchen erste und zweite Klassen.<br />

Die Kinder sah man ruhig sitzen und sehr gut die Ohren spitzen.<br />

Nikolaus Lob und Tadel sagte;<br />

letzteres einigen gar nicht behagte.<br />

Am Ende bat der Nikolaus um eine kleine Spende,<br />

damit sich das Leben einiger Kinder zum Besseren wende.<br />

"Eine Schule in Guatemala soll Unterstützung bekommen!"<br />

Diese Bitte haben die Kinder mit offenem Herzen vernommen.<br />

Sie legten in den Nikolaussack ihre Gaben,<br />

Taschengeld, Erspartes, das sie mitgebracht haben.<br />

Auch die Kinder der dritten und vierten Klassen<br />

kamen herbei.<br />

Sie spendeten reichlich.<br />

Es war ihnen nicht einerlei.<br />

Der Nikolaus bedankte sich am Ende<br />

für 752 Euro, eine großzügige Spende,<br />

–für diese tolle Hilfe in der Not –<br />

mit einem herzlichen „Vergelts Gott“.<br />

Liebe Eltern, liebe Kinder!<br />

„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!“<br />

(Erich Kästner)<br />

Im Auftrag der Schulkinder aus Guatemala<br />

bedankt sich der Nikolaus mit einem herzlichen<br />

„Vergelts Gott“ für die großzügige<br />

Spende von 752 Euro.<br />

Eine frohe, gesegnete Adventszeit!<br />

www.aldea-laura.de<br />

Grundschule <strong>Nittendorf</strong><br />

hl. nikolaus als glücksbote<br />

grundschüler<br />

spendeten für Kinder<br />

im Hochland<br />

von guatemala<br />

Eine Nikolausfeier der besonderen Art<br />

fand am Freitag, den 06.12.2013 in der<br />

Grundschule <strong>Nittendorf</strong> statt. Der Nikolaus<br />

kam an die Schule. Aber er brachte keine<br />

Geschenke mit, sondern wurde von den<br />

Kindern und den Lehrkräften<br />

beschenkt. Er erzählte aus dem Leben<br />

und von den guten Taten des „heiligen<br />

Bischof Nikolaus“. Und genau wie dieser<br />

Gutes tat, spendeten viele Kinder<br />

einen kleinen Beitrag ihres Taschengel-<br />

des. Am Ende der Feier warfen sie ihre<br />

Spende in den großen leeren Nikolaussack,<br />

der sich allmählich füllte. Mit dem gesammelten<br />

Betrag unterstützt die Grundschule<br />

<strong>Nittendorf</strong> das Projekt „Zukunft für Kinder –<br />

Aldea Laura e.V.“ Die Kinder der Grundschule<br />

<strong>Nittendorf</strong> können somit ein klein bisschen<br />

Glück an die Kinder im Hochland von<br />

Guatemala weitergeben. Der Verein „Aldea<br />

Laura e.V.“ ermöglicht den Kindern im Hochland<br />

von Guatemala durch eine Schulbildung<br />

und eine gute medizinische Versorgung ein<br />

besseres Leben. Es macht Freude zu helfen!<br />

Kinderhort an der Grundschule<br />

„Ein Stern geht auf“<br />

erste gemeinsame nikolausfeier des kinderhortes nittendorf und Musikschule Musica Viva<br />

Am 6. Dezember, pünktlich am Nikolaustag,<br />

trafen sich ca. 250 Kinder und Eltern der<br />

Musikschule Musica Viva und des evangelischen<br />

Kinderhortes <strong>Nittendorf</strong> zur ersten<br />

gemeinsamen Nikolausfeier. Um 16.00 Uhr<br />

wurden die Feierlichkeiten durch <strong>Nittendorf</strong>s<br />

Bürgermeister Max Knott, den Vertretern der<br />

Kirchengemeinden und des Diakonischen Werkes<br />

Regensburg eröffnet. Ein buntes, musikalisches<br />

Programm gestalteten die Kinder der<br />

gastgebenden Einrichtungen. So traten neben<br />

der Trommelgruppe des Kinderhortes, auch<br />

der Kinderchor und eine Flötengruppe der<br />

Musikschule auf. Einen Höhepunkt bildete der<br />

Besuch des Nikolaus, der die anwesenden Kinder<br />

mit Süßigkeiten beschenkte.<br />

Anschließend nutzten die Besucher die Räumlichkeiten<br />

des Kinderhortes oder die romantische<br />

Wärme der aufgestellten Feuerkörbe, um<br />

bei einem Glas Glühwein oder Kinderpunsch<br />

und ein paar Plätzchen das vorweihnachtliche<br />

Ambiente zu genießen und sich auszutauschen.<br />

Ein großes Dankeschön gebührt Andreas<br />

Mayer vom „Gut Löweneck“, der den Glühwein<br />

und den Kinderpunsch gesponsert hat.<br />

Nach dem ersten gemeinsamen Event, dem<br />

„Tag der offenen Tür“ im Juni, zwischen dem<br />

Kinderhort und der Musikschule „Musica Viva“,<br />

der kinderchor und eine Flötengruppe der Musikschule<br />

war auch diese Veranstaltung ein großer<br />

Erfolg. Es ist geplant die Zusammenarbeit noch<br />

weiter zu festigen. „Wir freuen uns schon auf<br />

folgende Projekte.“ So Holger Hein aus dem<br />

evangelischen Kinderhort <strong>Nittendorf</strong>.


20<br />

Ausgabe 01/<strong>2014</strong><br />

auS der MarktgeMeinde<br />

amtliches<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

Mittelschule<br />

Besuch der<br />

Klassen 8a und<br />

M10 in der Pfarrei<br />

St. Josef, Undorf<br />

Zusammen mit ihrer Religionslehrerin,<br />

Frau Nicklas, durften die Schülerinnen<br />

und Schüler der 8. und 10. Klassen der<br />

Mittelschule Undorf Anfang November<br />

erleben, wie Christen von ihrem Glauben<br />

begeistert sind und sich in ihrer Pfarrgemeinde<br />

engagieren.<br />

Beim Besuch der Pfarrei St. Josef ergaben<br />

sich Gesprächsgelegenheiten mit Pfarrvikar<br />

John aus Nigeria, der Sekretärin der<br />

Pfarrei, Frau Wagner, der Pfarrgemeindereferentin<br />

Frau Janischowsky und Pfarrgemeinderatsmitglied<br />

Frau Lindner. Bei<br />

allen Interviewpartnern wurde spürbar,<br />

was „Berufung“ und „Begeisterung“<br />

bedeutet. Abgerundet wurde der Unterrichtsgang<br />

mit einem Besuch des EINE-<br />

WELT-Ladens, den Frau Krauß extra für<br />

unsere Klassen öffnete.<br />

unsere beiden großen krippen verbreiten auch heuer wieder in der aula vorweihnachtliche<br />

Stimmung.<br />

Die Klasse 8a im BIZ<br />

Besuch im Berufsinformationszentrum der agentur für arbeit<br />

Wir, die Klasse 8a der Mittelschule Undorf,<br />

besuchten am 13. November 2013 das Berufsinformationszentrum<br />

(BIZ) in Regensburg. Ein<br />

Mitarbeiter der Agentur für Arbeit erklärte uns<br />

anhand einer Power-Point-Präsentation, welche<br />

Wege zur Berufsfindung wir anschließend<br />

an den PCs erkunden konnten. Danach durften<br />

wir einen Einungstest machen, mit dem wir<br />

herausfinden sollten, welche Berufe für uns<br />

überhaupt in Frage kommen. Die Internetseite<br />

„Berufe.net“ bot uns die Möglichkeit, uns über<br />

einzelne Berufe zu informieren. Dabei wurden<br />

auch Filme zu fachspezifischen Tätigkeiten<br />

gezeigt.<br />

Der Vormittag im BIZ hat uns wichtige Hinweise<br />

gegeben, wie wir unseren Traumberuf<br />

finden können. Und zusätzlich hatten wir auch<br />

noch eine Menge Spaß.<br />

Schülerinnen und Schüler bedankten sich<br />

zusammen mit ihrer Lehrerin herzlich für<br />

die vielen neu gewonnenen Eindrücke<br />

und die vielen kleinen und großen<br />

Lebensweisheiten, die sie mitnehmen<br />

durften.<br />

Ausgabe nicht erhalten?<br />

Eine zuverlässige und pünktliche Verteilung<br />

liegt uns sehr am Herzen. Zögern<br />

Sie deshalb bitte nicht, uns zu informieren,<br />

wenn Sie das Amtliche <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

nicht oder zu spät erhalten haben:<br />

info@nittendorf.das-amtliche.info<br />

Bitte vergessen Sie dabei nicht, Ihren<br />

Namen sowie Ihre Adresse anzugeben,<br />

da wir der Reklamation sonst nicht nachgehen<br />

können. Ihre Angaben werden<br />

natürlich vertraulich behandelt und dienen<br />

ausschließlich der Verteilkontrolle.<br />

i<br />

die klasse 5a zeigt stolz ihre selbst gebastelten nikoläuse.


amtliches<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

auS der MarktgeMeinde<br />

Ausgabe 01/<strong>2014</strong><br />

21<br />

ausstellung<br />

Eine Kunstausstellung unter dem Motto „Auf<br />

der Mauer, auf der Lauer“ ziert derzeit<br />

unsere Aula. Die Klasse 6a und unsere Partnerklasse<br />

7b gestalteten gemeinsam das<br />

mehrere Meter lange Kunstwerk.<br />

Kindergarten<br />

kinderhaus St. katharina<br />

Advent in den Kindergartengruppen<br />

Um die Kinder schon freudig auf Weihnachten<br />

einzustimmen, fanden täglich in den Gruppen<br />

kleine Adventsfeiern statt. Kerzen wurden angezündet,<br />

eine Adventsgeschichte vorgelesen und<br />

stimmungsvolle Lieder gesungen. Um die Überraschung<br />

aus dem Adventskalender zu ergattern,<br />

hatte jedes der Kinder einmal die Möglichkeit,<br />

die heißbegehrte „goldene Nuss bzw. den<br />

goldenen Stern“ aus dem Sack zu ziehen.<br />

Nikolausfeier<br />

Es ist natürlich immer aufregend, wenn der<br />

Nikolaus kommt. Im Vorfeld brachte jedes Kind<br />

einen großen Socken mit, der mit einer selbstgebastelten<br />

Kordel und einem Namensschild<br />

verziert wurde. Als die Socken über Nacht verschwunden<br />

waren, herrschte große Aufregung<br />

bei den Kindern.<br />

Im Wald<br />

Bereits am 05.12. besuchte der Bischof Nikolaus<br />

die Waldgruppe. Auf der Terrasse übten die Kinder<br />

nochmals die Nikolauslieder. Das hörte er<br />

wohl, denn plötzlich kam er den Weg herauf<br />

gestapft. Die Kinder begrüßten ihn herzlich und<br />

er erzählte ihnen eine Geschichte über seine Helfer,<br />

die Engel. Über jedes Kind stand ein kleiner<br />

Vers in seinem goldenen Buch. Zum Abschluss<br />

überreichte der Nikolaus die gefüllten Socken.<br />

Mit einem Fingerspiel und Liedern bedankten<br />

sich die Kinder strahlend beim Nikolaus.<br />

Im Haus<br />

Zur Einstimmung auf den heiligen Mann, hatten<br />

sich die Kinder in ihren Gruppen mit Liedern<br />

und der Geschichte „Die 3 goldene<br />

Kugeln“ auf den bevorstehenden Nikolausbesuch<br />

eingestimmt. Aufmerksam lauschten sie<br />

der Erzählung, bei dem der Heilige Bischof<br />

Nikolaus einer Familie in großer Not aus ihrem<br />

Elend half! Er schenkte Ihnen die 3 goldenen<br />

Kugeln und rettete damit die drei Töchter vor<br />

dem Verkauf an einen hinterhältigen Wirt.<br />

Danach versammelten sich alle Kinder in der<br />

Turnhalle, als es laut an die Tür klopfte. Endlich,<br />

der Nikolaus! Mit einem Lied und einem<br />

Gedicht begrüßten ihn die Kinder voller<br />

Freude. Er erzählte aus seinem Leben, über seinen<br />

Stab und sein Gewand. Dann holte er aus<br />

dem großen Sack die verschwundenen<br />

Strümpfe, die mit tollen Leckereien prall gefüllt<br />

waren und übergab sie jedem Kind.<br />

Hierfür jeweils ein herzliches Dankeschön an<br />

Herrn Pfarrer Forster und Herrn Nebes für den<br />

überzeugenden Nikolaus!<br />

Johanniter-Weihnachtstrucker 2013<br />

Auch in diesem Jahr beteiligte sich das Kinderhaus<br />

an der Johanniter-Weihnachtstrucker-<br />

Aktion, um bedürftigen Familien in Osteuropa<br />

Hilfspakete zu schicken. In den letzten Wochen<br />

wurden anhand einer vorgegebenen Packliste,<br />

Lebensmittel, Hygieneartikel sowie ein Malbuch<br />

mit Stiften von den Eltern eingekauft und<br />

gespendet. Am 10.12.2013 wurden 15 Pakete<br />

von vielen fleißigen Helferinnen und Helfern<br />

liebevoll verpackt und zur Sammelstelle der<br />

Firma Lidl gebracht. Hierfür bedanken wir uns<br />

bei allen Spendern und Helfern.<br />

Wichtig HHH Wichtig HHH Wichtig<br />

anmeldung für<br />

das kommende<br />

Kindergartenjahr<br />

<strong>2014</strong>/2015<br />

Die Anmeldung für das kommende Kindergartenjahr<br />

(<strong>2014</strong>/2015) wird in der<br />

Zeit vom 10.-14.03.<strong>2014</strong> in den einzelnen<br />

Kindergärten des Marktes durchgeführt.<br />

Vereinbaren Sie bitte vorher mit dem Kindergarten<br />

Ihrer Wahl telefonisch einen<br />

Termin (ab 15.01.<strong>2014</strong>):<br />

Kindergarten St. Josef, Undorf<br />

(09404/1505)<br />

Kinderhaus St. Katharina, <strong>Nittendorf</strong><br />

(09404/2024)<br />

Kindergarten St. Michael, Etterzhausen<br />

(09404/1043)<br />

BRK Kindergarten „Irgendwie<br />

anders“, Schönhofen (09404/6151)<br />

Termine<br />

02./03.01.<strong>2014</strong> Feriengruppe<br />

Elternbeiratssitzung im Kinderhaus<br />

Beginn: 20 Uhr<br />

Themenelternabend „Ängste unserer<br />

Kinder“<br />

Beginn: 19 Uhr<br />

Ort steht noch nicht fest


22<br />

Ausgabe 01/<strong>2014</strong><br />

auS der MarktgeMeinde<br />

amtliches<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

kindergarten etterzhausen<br />

Bilderbuchkino<br />

Beim diesjährigen Bilderbuchkino am<br />

14.11.2013 in der Marktbücherei <strong>Nittendorf</strong><br />

wurde das Buch „Wer klopft bei Wanja in der<br />

Nacht?“ von Tilde Michels und Reinhard Michl<br />

vorgestellt. Die Kinder lauschten gespannt der<br />

Geschichte von Wanja, der in einer kleinen verschneiten<br />

Hütte am Waldrand wohnt. In einer<br />

eisigen Winternacht pochen nacheinander<br />

Hase, Fuchs und Bär an Wanjas Tür und bitten<br />

um Einlass. Weil der Schneesturm so fürchterlich<br />

tobt, schwören sie, einander nichts zuleide<br />

zu tun, und halten dies auch die ganze Nacht<br />

durch. Nachdem die Kinder die Geschichte aufmerksam<br />

verfolgt hatten, konnte nun auf eigene<br />

Faust ein wenig in der Bücherei geschmökert<br />

und herumgestöbert werden. Ein herzliches<br />

Dankeschön an das Busunternehmen Sammüller<br />

und das nette Team der Marktbücherei!<br />

Weihnachtsmarkt <strong>Nittendorf</strong><br />

Auch in diesem Jahr hatte der Kindergarten<br />

Etterzhausen einen Stand auf dem Weihnachtsmarkt<br />

in <strong>Nittendorf</strong>. Verkauft wurden Selbstgebasteltes,<br />

diesmal vor allem aus Naturmaterialien,<br />

Gestricktes, Gehäkeltes, Genähtes sowie<br />

selbstgebundene Adventskränze. Bei winterlichen<br />

Temperaturen konnten eine Vielzahl der<br />

angebotenen Produkte verkauft werden, so<br />

dass der Verkauf ein voller Erfolg war.<br />

Bedanken möchten wir uns für die großzügigen<br />

Geld- und Sachspenden der Gemeinschaftspraxis<br />

Bawidamann, Mader & Kißkalt,<br />

Autohaus Ederer, Markt Apotheke, Bernstein<br />

Apotheke, Elektro Kellner, Schmid, Bau Kugler,<br />

Glas Hubauer, Elektro Vehe, Habakuk, Achhammer,<br />

Staudigl und Schreinerei Hanke, mit<br />

denen im Vorfeld die Kosten für den Stand und<br />

das Bastelmaterial gedeckt werden konnten.<br />

Ein großes Dankeschön auch an die Gemeinde<br />

und den Gewerbeverband, die die Standgebühr<br />

übernommen haben. Außerdem natürlich ein<br />

riesiges Dankeschön an die fleißigen Bastler,<br />

ohne die ein Verkauf gar nicht möglich gewesen<br />

wäre.<br />

Das gesamte Kindergartenteam und der<br />

Elternbeirat wünschen den Kindern und Eltern<br />

frohe Weihnachten und ein glückliches Jahr <strong>2014</strong><br />

Auch in diesem Jahr war ein besonderes Highlight<br />

der Auftritt unserer Kindergartenkinder<br />

am Samstag. Um 14:15 Uhr versammelte sich<br />

eine große Menge an Besuchern und Eltern vor<br />

der Bühne am Rathaus, um die kleinen Sänger<br />

zu bewundern. Gesungen wurden die Lieder<br />

„Komm wir schauen in das Licht“, „Mach die<br />

kleinanzeigen<br />

Familie mit 5 Personen<br />

sucht EFH in <strong>Nittendorf</strong><br />

zum mieten von Privat. Tel. 0160-4258956<br />

der Stand des kindergarten etterzhausen auf<br />

dem nittendorfer Weihnachtsmarkt<br />

Türen auf“, „Kling Glöckchen“ und „Lasst uns<br />

froh und munter sein“. Passend zu den Liedern<br />

hielten die Kinder selbstgebastelte Kerzen, Herzen<br />

und Tannenzweige in der Hand. Alle<br />

Zuschauer waren begeistert und es gab sehr<br />

viel Applaus.<br />

Nikolausfeier<br />

Am 06.12.2013 fand die diesjährige Nikolausfeier<br />

statt. Gespannt warteten die Sonnenkäferkinder<br />

zusammen mit den Kindern der<br />

Tigergruppe und die Mäusegruppenkinder<br />

gemeinsam mit der Bärengruppe auf den<br />

Besuch des Nikolauses. Die Vorschulkinder<br />

führten ein Stück auf und alle Kinder trugen<br />

zusammen die gelernten Lieder und Gedichte<br />

vor. Als Dankeschön überreichte der Nikolaus<br />

jedem Kind eine selbstgestrickte Socke gefüllt<br />

mit Süßigkeiten.<br />

Termine<br />

Weihnachtsferien:<br />

23.12.2013 – 03.01.<strong>2014</strong>


amtliches<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

auS der MarktgeMeinde<br />

Ausgabe 01/<strong>2014</strong><br />

23<br />

Brk kindergarten „irgendwie anders“ Schönhofen<br />

Weihnachtspaketaktion 2013<br />

Wie in den vergangenen Jahren beteiligte sich<br />

der KiGa Schönhofen an der Weihnachtsaktion<br />

des BRK-Kreisverbandes<br />

Regensburg. Auch in diesem<br />

Jahr kamen die Lebensmittel-Hilfspakete<br />

bedürftigen<br />

und unverschuldet<br />

in Not geratenen Menschen<br />

in und um<br />

Regensburg zugute. Für<br />

die zahlreichen Lebensmittelpakete<br />

möchten<br />

wir uns nochmals ganz<br />

herzlich bedanken!<br />

Die Adventszeit durften wir<br />

gemeinsam wieder al s eine besondere<br />

Zeit im Jahr erfahren. Neben Weihnachtsliedern,<br />

dem Adventskalender, waren es<br />

vor allem die Geschichten zur Weihnachtszeit,<br />

welche zu besinnlichen Momenten beitrugen.<br />

Den ersten Höhepunkt in der Adventszeit<br />

stellte der Besuch des heiligen Nikolaus dar.<br />

Nikolaus<br />

Mit großer Vorfreude trafen wir am<br />

Morgen des 05.12. den heiligen<br />

Nikolaus vor der Kirche in<br />

Schönhofen. Glücklich darüber,<br />

dass er seinen Krampus<br />

scheinbar vergessen<br />

hatte, konnten wir den<br />

heiligen Nikolaus auch<br />

durch unsere eigens<br />

geübten Liedern glücklich<br />

stimmen. So erhielt<br />

auch jedes Kind ein kleines<br />

Geschenk. Anschließend<br />

machten die beiden<br />

Gruppen es sich bei Kinderpunsch,<br />

Lebkuchen und selbstgebackenen<br />

Plätzchen gemütlich. Dank unserer<br />

neuen Küche und dem neuen Personalzimmer<br />

ist jetzt mehr Platz, so dass wir dieses Jahr auch<br />

fleißig backen konnten. Danke an die Gemeinde<br />

für die Umbauten und Neuanschaffungen.<br />

Wichtige Termine<br />

Erster Kindergartentag im neuen Jahr<br />

ist Dienstag der 07.01.14<br />

Vorankündigung<br />

Am 18.02.<strong>2014</strong> wird um 19:00 Uhr ein<br />

gemeinsamer öffentlicher Elternabend der<br />

Kindergärten im Markt <strong>Nittendorf</strong> in<br />

Zusammenarbeit mit der Katholischen<br />

Elternschaft der Diözese Regensburg<br />

stattfinden. Hierzu erwarten wir Herr<br />

Claudius Vergho zum Thema: „Was Kindern<br />

Angst macht, Entstehung und Bedeutung,<br />

Elternverhalten und Möglichkeiten<br />

der Bewältigung von Ängsten.“ Veranstaltungsort<br />

ist je nach Anmeldung der Kindergarten<br />

in Schönhofen oder die Grundschule<br />

in <strong>Nittendorf</strong>.<br />

Das Kindergartenteam und der Elternbeirat<br />

wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest<br />

und einen guten Rutsch ins<br />

neue Jahr!<br />

Weihnachtsfeier<br />

Die Weihnachtsfeiern wurden wie in den vergangenen<br />

Jahren separat in den einzelnen<br />

Gruppen abgehalten. Im gemütlichen Beisammensein<br />

erwarteten wir bei Plätzchen und Kinderpunsch<br />

das Christkind.<br />

Vorschulprojekt<br />

Wiederholte Besuche der Vorschulkinder in<br />

der Grundschule <strong>Nittendorf</strong> und der Schulkinder<br />

in unserem Kindergarten sollen erstmals<br />

in diesem Schuljahr einen erleichterten Übergang<br />

von der Kindergarten- in die Schulzeit fördern.<br />

Auch konnte Herr Bengler durch seinen<br />

Besuch bei unseren Zahlenfüchsen einen wertvollen<br />

Beitrag in der Vorbereitung unserer Kinder<br />

auf die Schulzeit leisten.<br />

aNzEigE


24<br />

Ausgabe 01/<strong>2014</strong><br />

auS der MarktgeMeinde<br />

amtliches<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Pfarrei St. katharina nittendorf<br />

Der Pfarrer ist vom 26. –<br />

28.12.2013 und 29. – 31.12.2013<br />

(jeweils mittags) im Urlaub.<br />

In seelsorglichen Fragen wenden Sie<br />

sich bitte an Father John im Pfarramt<br />

Undorf (Tel.: 8595); in dringenden Notfällen<br />

ist Pfarrer Forster über sein<br />

Handy (0172/8284022) zu erreichen.<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros, Anton-<br />

Keffer-Str.3, Tel. 961777 Fax 961778<br />

Das Pfarrbüro <strong>Nittendorf</strong> macht<br />

Ferien vom 23.12.2013 – 06.01.<strong>2014</strong>.<br />

Ab Dienstag, 07.01.<strong>2014</strong> ist das Pfarrbüro<br />

wieder geöffnet!<br />

Beichtgelegenheit vor Weihnachten<br />

in der Pfarrkirche <strong>Nittendorf</strong><br />

Samstag, 14.12.2013<br />

nach dem Gottesdienst (18.00 Uhr)<br />

Adventlicher Lichtergottesdienst<br />

in Schönhofen, Samstag, 21.12.2013<br />

um 18.00 Uhr in der Kirche Schönhofen. Nach<br />

dem Gottesdienst sind alle herzlich zum Beisammensein<br />

auf dem Kirchenvorplatz bei Glühwein,<br />

Lebkuchen, …eingeladen.<br />

Dienstag, 24.12. Heiliger Abend<br />

15:00 Uhr Kleinkinderwortgottesdienst im<br />

Pfarrheim<br />

16:00 Uhr Wortgottesdienst zur Weihnacht<br />

mit Krippenspiel<br />

8:00 Uhr Christmette in Schönhofen mit Pfr.<br />

Stephan Forster<br />

22:00 Uhr Christmette in <strong>Nittendorf</strong> (gest.<br />

vom Kirchenchor)<br />

Mittwoch, 25.12. Hochfest der Geburt<br />

des Herrn - Weihnachten<br />

10:00 Uhr Hl. Messe in <strong>Nittendorf</strong><br />

Donnerstag, 26.12. Hl. Stephanus,<br />

8:30 Uhr Hl. Messe in Schönhofen<br />

10:00 Uhr Hl. Messe in <strong>Nittendorf</strong> (Kirchenchor)<br />

Samstag, 28.12. Hl. Unschuldige Kinder<br />

( Weltmissionstag der Kinder)<br />

18.00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche<br />

Sonntag, 29.12. Fest der Heiligen Familie<br />

8.30 Uhr Hl. Messe in Schönhofen<br />

10.00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche<br />

Dienstag, 31.12. Silvester<br />

18.00 Uhr Jahresschlussgottesdienst in der<br />

Pfarrkirche <strong>Nittendorf</strong> (Kirchenchor)<br />

Mittwoch, 01.01.<strong>2014</strong><br />

Neujahrsgottesdienst, um 10.00 Uhr in der<br />

Pfarrkirche <strong>Nittendorf</strong><br />

um 18.30 Uhr ökumenischer Neujahrsgottesdienst<br />

in der Pfarrkirche <strong>Nittendorf</strong><br />

Sternsingeraktion <strong>2014</strong>, Sonntag,<br />

05.01.<strong>2014</strong> <strong>Nittendorf</strong> und Schönhofen<br />

Heuer ziehen unsere Ministranten von <strong>Nittendorf</strong><br />

und Schönhofen als Sternsinger verkleidet<br />

bereits am Vortag von Hl. Drei-König, am Sonntag,<br />

05.01.<strong>2014</strong>, (jeweils nach dem Gottesdienst)<br />

durch die Straßen und bitten um Spenden<br />

für die ärmsten Kinder dieser Welt. Die<br />

Sternsinger haben einen Ausweis mit Pfarrsiegel<br />

dabei. Bitte nehmen Sie die Kinder freundlich<br />

auf und unterstützen Sie mit Ihrer Spende<br />

ihr Engagement.<br />

Wie Ihnen bereits aus den letzten Jahren<br />

bekannt ist, suchen wir für unsere Sternsinger<br />

am 5.01.<strong>2014</strong> wieder Familien, bei denen Sie<br />

sich etwas ausruhen können und eine warme<br />

Mahlzeit bekommen. Wer fühlt sich angesprochen<br />

und würde für die Sternsinger kochen?<br />

Bitte im Pfarrbüro melden: Tel. 961777<br />

Zusätzlich wird eine Eintragungsliste an der<br />

Kirchentüre hängen. Vielen Dank im Voraus.<br />

Einholung der Sternsinger <strong>2014</strong>,<br />

Montag, 6.01.<strong>2014</strong><br />

8.30 Uhr Hl. Messe in Schönhofen u.<br />

10.00 Uhr Hl. Messe, Pfarrkirche <strong>Nittendorf</strong><br />

Tag der Anbetung,<br />

Donnerstag, 09.01.<strong>2014</strong> um 18.00 Uhr<br />

eucharistische Andacht mit Segen in der<br />

Pfarrkirche; anschließend besteht bis<br />

19.30 Uhr Möglichkeit zur Anbetung.<br />

Pfarrgemeinderatssitzung,<br />

Dienstag, 14.01.<strong>2014</strong>, 19.30 Uhr im Pfarrheim<br />

<strong>Nittendorf</strong><br />

Seniorennachmittag,<br />

Mittwoch, 15.01.<strong>2014</strong>, 14.00 Uhr Neujahrsempfang<br />

der Senioren, Pfarrheim <strong>Nittendorf</strong><br />

KV-Sitzung<br />

Mittwoch, 15.01.<strong>2014</strong>, 20.00 Uhr im Pfarrhof<br />

<strong>Nittendorf</strong><br />

Liturgische Halbjahresplanung<br />

Donnerstag, 16.01.<strong>2014</strong> 19.00 Uhr für <strong>Nittendorf</strong><br />

und Undorf im Pfarrheim <strong>Nittendorf</strong><br />

Firmtreff – Infoabend<br />

für Eltern u. Jugendliche -, Freitag,<br />

17.01.<strong>2014</strong>, 18.00 Uhr (bis ca. 19.30 Uhr)<br />

im Pfarrheim Undorf<br />

2. Info-Abend Erstkommunion<br />

Donnerstag, 23.01.<strong>2014</strong>, 20.00 Uhr im Pfarrheim<br />

Undorf<br />

Info-Abend zur Pfarrfahrt <strong>2014</strong><br />

(Emilia-Romagna), Dienstag, 28.01.<strong>2014</strong><br />

19.00 Uhr für <strong>Nittendorf</strong> und Undorf im Pfarrheim<br />

<strong>Nittendorf</strong><br />

Für die Jugend<br />

Miniprobe für Christmette<br />

Sonntag, 22.12.2013 um 11.00 in der Pfarrkirche<br />

<strong>Nittendorf</strong><br />

Vortreffen Minis <strong>Nittendorf</strong> Sternsinger,<br />

Samstag, 04.01,.<strong>2014</strong> um 16.00 in der Pfarrkirche<br />

<strong>Nittendorf</strong><br />

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder,<br />

Sonntag, 26.01.<strong>2014</strong><br />

um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche<br />

Kursangebote<br />

Jan. / Feb. <strong>2014</strong><br />

Sa 04. 01.<strong>2014</strong> | 14.30 – 21.00 Uhr<br />

„Neues Jahr: Vergangenes annehmen –<br />

Neues wagen Leben zulassen“<br />

Kunst und Meditation<br />

Kursleitung: Svenja Doyen, Ursula Scheid<br />

Mo 13. 01. <strong>2014</strong> | 15.30 Uhr bis<br />

Fr 17. 01.<strong>2014</strong> | 13.00 Uhr<br />

Zeitmanagement und Selbstorganisation<br />

Effektives planen und Arbeiten<br />

Kursleitung: Günter Lesinski<br />

Mo 13.01.<strong>2014</strong> | 15:30 Uhr bis<br />

Fr 10.01.<strong>2014</strong> | 13:00<br />

Bibliodrama – ein intensiver Weg ganzheitlicher<br />

Bibelarbeit<br />

Kursleitung: Adelind Schächtl und Gerhard<br />

Gigler<br />

Haus<br />

Werdenfels<br />

Waldweg 15<br />

93152 <strong>Nittendorf</strong> / Eichhofen<br />

Tel: 09404/9502-0<br />

Fax: 09404/9502-950<br />

E-Mail: Anmeldung@Haus-Werdenfels.de<br />

www.Haus-Werdenfels.de<br />

Mo 13. 01. <strong>2014</strong> | 15.30 Uhr bis<br />

Fr 17. 01.<strong>2014</strong> | 13.00 Uhr<br />

Sich selbst vertrauen – Der Kraftvolle<br />

öffentliche Auftritt<br />

Kursleitung :Bettina Theißen<br />

Mo 13. 01. <strong>2014</strong> | 15.30 Uhr bis<br />

Fr 17. 01.<strong>2014</strong> | 13.00 Uhr<br />

NLP für die Seelsorge, Schule und<br />

Gemeinde<br />

Kursleitung: Christine Seufert<br />

Fr 07.02. <strong>2014</strong> | 18.00 Uhr bis<br />

So 09.02.<strong>2014</strong> | 13.00 Uhr<br />

Glaube der tanzt - Glauben ausdrücken und<br />

vertiefen<br />

Kursleitung: Sr. Adelind Schächtl<br />

Fr 07.02.<strong>2014</strong> | 18.00 Uhr<br />

bis So 09.02.<strong>2014</strong> | 13.00 Uhr<br />

„Damit unsere Beziehung lebendig bleibt“<br />

Paar-Wochenende<br />

Kursleitung: Irene Söndgen, Diakon Sebastian<br />

Aichner<br />

Fr 14. 02.<strong>2014</strong> | 18.00 Uhr – So<br />

16.02.<strong>2014</strong> | 13.00 Uhr<br />

„Brücken zu mir selbst“<br />

Kursleitung: Sr. Adelind Schächtl, Michaela<br />

Schneider<br />

Fr 14.02. <strong>2014</strong> | 18.00 Uhr<br />

bis So 16.02.<strong>2014</strong> | 13.00 Uhr<br />

Burnout-Prophylaxe Tanz der Gefühle &<br />

Zentrierung<br />

Kursleitung: Gabriela Geß


amtliches<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

auS der MarktgeMeinde<br />

Ausgabe 01/<strong>2014</strong><br />

25<br />

Pfarrei St. Josef undorf<br />

Termine:<br />

Der Eine-Welt-Laden ist im <strong>Januar</strong> an dem<br />

Wochenende 11./12.01.14 zu den Hauptgottesdiensten<br />

und jeden Mittwochnachmittag<br />

von 16.00 – 17.00 Uhr geöffnet.<br />

Das Eine-Welt-Café ist am So. 12.01.14 nach<br />

dem 10-Uhr-Gottesdienst geöffnet.<br />

In den Ferien ist der Eine-Welt-Laden geschlossen.<br />

Freitag, 03.01.<strong>2014</strong><br />

15.15 Uhr: Probe KlangKids im Pfarrheim<br />

Undorf<br />

18.00 Uhr: Kirchenbandprobe im Pfarrheim<br />

Undorf<br />

Samstag, 04.01.<strong>2014</strong><br />

09.30 Uhr: Sternsinger-Sammlung<br />

Sonntag, 05.01.<strong>2014</strong><br />

11.00 Uhr: Sternsinger-Sammlung<br />

Montag, 06.01.<strong>2014</strong><br />

10.00 Uhr: Gottesdienst mit den Sternsingern<br />

und den Klangkids<br />

Mittwoch, 08.01.<strong>2014</strong><br />

13.00 Uhr: Seniorennachmittag im Pfarr -<br />

heim Undorf<br />

Sonntag, 12.01.<strong>2014</strong><br />

10.00 Uhr: Familiengottesdienst mit den<br />

volkshochschule<br />

Neues von der VHS<br />

Regensburger Land<br />

Die VHS-Außenstelle <strong>Nittendorf</strong> bietet im<br />

<strong>Januar</strong> <strong>2014</strong> folgende Kurse und Veranstaltungen<br />

an:<br />

B120228, Hundestammtisch: Alltagsprobleme<br />

Beginn: 22.01.<strong>2014</strong>, 20:00 Uhr, (1 x)<br />

Klangkids und Pfr. Forster<br />

11.00 Uhr: Neujahrsempfang im Pfarrheim<br />

Undorf<br />

Montag, 13.01.<strong>2014</strong><br />

14.00 Uhr: Beginn LeA-Kurs<br />

Dienstag, 14.01.<strong>2014</strong><br />

14.00 Uhr: Beginn LeA-Kurs<br />

Donnerstag, 16.01.<strong>2014</strong><br />

19.00 Uhr: Trommel-Workshop im Pfarrheim<br />

Undorf, Infos bei Fr. Meier, Tel. 4639<br />

19.00 Uhr: gemeinsame Liturgieplanung<br />

<strong>Nittendorf</strong> - Undorf im Pfarrheim <strong>Nittendorf</strong><br />

20.00 Uhr: Liturgieausschuss-Sitzung<br />

Undorf im Eine-Welt-Laden Undorf<br />

Freitag, 17.01.<strong>2014</strong><br />

11.00 Uhr: Krankenkommunion<br />

18.00 Uhr: Informationstreffen Firmung im<br />

Pfarrheim Undorf<br />

Mittwoch, 22.01.<strong>2014</strong><br />

13.00 Uhr: Seniorennachmittag im Pfarrheim<br />

Undorf<br />

Donnerstag, 23.01.<strong>2014</strong><br />

20.00 Uhr: 2. Erstkommunion-Elternabend<br />

im Pfarrheim Undorf<br />

Donnerstag, 30.01.<strong>2014</strong><br />

19.30 Uhr: Pfarrgemeinderats-Sitzung im<br />

Pfarrheim Undorf<br />

aNzEigE<br />

Kontakt:<br />

Pfarrbüro<br />

Katholisches Pfarramt<br />

St. Josef, Josef-Jobst-Str. 19<br />

93152 Undorf; Tel: 09404/ 8595<br />

Fax: 8186<br />

E-Mail: undorf@kirche-bayern.de<br />

Internet: www.stjosefundorf.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Dienstag: 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 08.30 – 11.30 Uhr<br />

Das Pfarrbüro ist ab 23.12. bis einschließlich<br />

30.12.2013 geschlossen.<br />

Ab 02.01.14 ist es wieder geöffnet.<br />

Pfarrer Forster<br />

E-Mail: stephan.forster@web.de<br />

Handy-Nr. 0172/8284022<br />

Sprechzeiten Pfarrer Forster:<br />

<strong>Nittendorf</strong> Dienstag 14.00 – 15.00 Uhr<br />

Sprechzeit Undorf:<br />

nach telefonischer Vereinbarung<br />

Kontakt Pater John: Tel. 641787<br />

Sprechzeiten von Pater John:<br />

Freitag 10.00 – 11.00 Uhr<br />

Kontakt: Gemeindereferentin<br />

Frau Petra Janischowsky:<br />

E-mail: petra.janischowsky@gmx.de<br />

Sprechzeiten nach telefonischer<br />

Vereinbarung, Tel. 0941/29 000 68.<br />

B324007, Französisch Conversation (B 1),<br />

Beginn: 07.01.<strong>2014</strong>, 18:30 Uhr, (10 x)<br />

B331160, Italienisch Grundstufe 1 am Vormittag<br />

Beginn: 08.01.<strong>2014</strong>, 08:30 Uhr, (10 x)<br />

B332262, Italienisch Grundstufe 2 am Vormittag<br />

Beginn: 08.01.<strong>2014</strong>, 10:00 Uhr, (10 x)<br />

B442325, Bodyformer, Beginn: 13.01.<strong>2014</strong>,<br />

18:30 Uhr, (10 x)<br />

B442230, Wirbelsäulengymnastik, Beginn:<br />

13.01.<strong>2014</strong>, 19:30 Uhr, (10 x)<br />

B442765, Pilates (Fortgeschrittene), Beginn:<br />

14.01.<strong>2014</strong>, 18:30 Uhr, (11 x)<br />

B442716, Pilates (EinsteigerInnen), Beginn:<br />

14.01.<strong>2014</strong>, 19:30 Uhr, (11 x)<br />

Weitere Informationen finden Sie im Programmheft<br />

der VHS oder unter www.vhsregensburg-land.de.<br />

Anmeldung bei der VHS -<br />

Geschäftsstelle Tel. 09401 / 52550 oder Mail<br />

info@vhs-regensburg-land.de.


26<br />

Ausgabe 01/<strong>2014</strong><br />

auS der MarktgeMeinde<br />

amtliches<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

Fotos: Dieter schütz/pixelio<br />

evangelisch-Lutherisches gemeindezentrum arche<br />

Gottesdienste in der Arche <strong>Nittendorf</strong> (wenn<br />

nicht anders angegeben in der Arche, Bernsteinstraße<br />

22):<br />

Mi 1.01., 17.00 Uhr<br />

Ökumenischer Jahresbeginn, St. Katharina in<br />

<strong>Nittendorf</strong> (mit Pfrin. Thürmel)<br />

So 5.01., 10.00 Uhr<br />

Gottesdienst mit persönlicher Segnung,<br />

Gemeindezentrum Arche (mit Pfrin. Thürmel)<br />

So 19.01., 10.00 Uhr<br />

Gottesdienst, Gemeindezentrum Arche in <strong>Nittendorf</strong><br />

(mit Pfr. Lehnert)<br />

Fr 24.01., 19.00 Uhr<br />

Ökumenischer Gottesdienst zur Einheit der<br />

Christen, kath. Pfarrkirche Painten (mit Pfarrerin<br />

Thürmel/Pfarrer Latacz/Pfarrer Lehnert).<br />

Mitnahme aus <strong>Nittendorf</strong> nach Absprache<br />

gerne möglich.<br />

Termine<br />

wenn nicht anders angegeben in der Arche,<br />

Bernsteinstraße 22):<br />

Jeweils Mittwoch 19.00 Uhr und Freitag, 9.00<br />

Uhr: Hui Chun Gong Kurs, (mit S. Dorsch)<br />

Sa 11.01., 09.00 Uhr, Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe <strong>Nittendorf</strong>-Deuerling-Laaber,<br />

Gemeindezentrum Arche (mit Pfrin.<br />

Thürmel)<br />

So 12.01., 14.30 Uhr, Mitarbeiterdank,<br />

Gemeinderaum Friedenskirche Hemau für<br />

alle ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter<br />

Di 14.01., 18.00 Uhr, Posaunenchorprobe,<br />

Gemeindezentrum Arche (mit K. Thomayer)<br />

Di 14.01., 20.00 Uhr, Kirchenbibelkreis,<br />

Erlöserkirche Beratzhausen (mit Prädikant<br />

Baude)<br />

Do 16.01., 20.00 Uhr, Kirchenvorstandssitzung,<br />

Gemeindezentrum Arche (mit Pfr.<br />

Lehnert)<br />

Do 23.01., 19.30 Uhr, Frauenkreis,<br />

Gemeindezentrum Arche (mit Pfrin. Thürmel)<br />

"Die E-Nummern in Lebensmitteln" mit Apothekerin<br />

Alice Wagner<br />

Di 28.01., 14.30 Uhr, Seniorenkreis,<br />

Gemeindezentrum Arche (mit Dr. Erdmuth<br />

Reichle und Team) Thema: „Erinnerungen an<br />

die Großmutter“<br />

Di 28.01., 18.00 Uhr, Posaunenchorprobe,<br />

Gemeindezentrum Arche (mit K. Thomayer)<br />

Kirche für<br />

Kinder/Familien:<br />

Kindergottesdienst (ab Februar, parallel<br />

zum Hauptgottesdienst)<br />

Eltern-Kindgruppen: jeweils montags<br />

9.15 Uhr und donnerstags 15.00 Uhr für<br />

Eltern mit Kindern von 0-2 Jahren, Einstieg<br />

jederzeit möglich. (Auskünfte bei T. Tajsich<br />

und Pfarrerin Thürmel)<br />

Popcornzeit mit Jesus: am Freitag,<br />

24.01.<strong>2014</strong> von 18.00 -20.00 Uhr, Kindergruppe<br />

für Kids zwischen 8 und 12 Jahren<br />

(Auskünfte bei Katrin Kunert)<br />

Für die Jugend<br />

Jugendgruppe: 06.01.14 um 18. 00 Uhr<br />

Winter-Lagerfeuer-Abend und 20.01.14 um<br />

18.00 Uhr Themenabend jeweils in der<br />

Arche <strong>Nittendorf</strong>!<br />

Jugendband?!? Hast du Bock auf Musik?<br />

Träumst du von ausverkauften Stadien und<br />

starken Rhythmen? Dann bist Du hier richtig,<br />

denn wir wollen eine Musikgruppe gründen!<br />

Egal, ob du schon ordentlich rocken kannst<br />

oder es erst lernen möchtest – melde dich bei<br />

Vikar Zeh!!!<br />

Konfirmandenfreizeit in Ihrlerstein<br />

Die diesjährigen Konfirmanden aus <strong>Nittendorf</strong>,<br />

Hemau, Laaber, Deuerling, Beratzhausen und<br />

Painten verbrachten im November eine<br />

gemeinsame Freizeit in Ihrlerstein. Zusammen<br />

mit Pfarrerin Thürmel, Pfarrer Lehnert, Vikar<br />

Zeh und der Jugend gab es zum Thema „Taufe“<br />

viel Interessantes und Neues zu erfahren. Aber<br />

auch der Spaß kam nicht zu kurz. Bei lustigen<br />

Spielen und vielen gemeinsamen Aktivitäten<br />

lernten sich die Jugendlichen näher kennen.<br />

Eine gelungene Freizeit, die jedem sicher gerne<br />

in Erinnerung bleibt. Unsere Aufnahme zeigt<br />

die Konfirmanden beim Spieleabend.<br />

Evang. Gottesdienste im Argula von<br />

Grumbach-Haus .<br />

Di 7.01., Di 21.01., jeweils 16 Uhr, Gottesdienst<br />

im Argula von Grumbach-Haus (mit<br />

Pfrin. Thürmel)<br />

Kontakt<br />

Pfarrerin Sibylle Thürmel:<br />

Tel.: 3220. Bitte nutzen sie auch den<br />

Anrufbeantworter!<br />

Vikar Christoph Zeh:<br />

Tel: 09404 3090322,<br />

E-Mail: christophzeh@web.de<br />

Bürozeiten in der Arche:<br />

Mi 8.00 -11.00 und Do 8.00 - 10.30 Uhr<br />

E-Mail: Sibylle.thuermel@gmx.de,<br />

Gemeindezentrum Arche<br />

Bernsteinstraße 22<br />

93152 <strong>Nittendorf</strong><br />

Besuchen Sie unsere Homepage unter<br />

www.hemau-evangelisch.de


amtliches<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

unSere Vereine<br />

Ausgabe 01/<strong>2014</strong><br />

27<br />

Feuerwehren<br />

FF Haugenried<br />

einladung zur generalversammlung<br />

Am Samstag den 04.01.<strong>2014</strong> findet die Generalversammlung<br />

der FFW Haugenried statt. Es<br />

ist Ehrenpflicht, an dieser Veranstaltung teilzunehmen.<br />

Eingeladen sind auch alle, die der<br />

FFW beitreten möchten.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung des 1. Vorsitzenden<br />

2. Gedenkminute<br />

3. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

4. Bericht des Schriftführers<br />

5. Bericht des 1. Kommandanten<br />

6. Bericht des Kassiers<br />

7. Bericht über Kassenprüfung<br />

8. Entlastung des Kassiers<br />

9. Bericht des Jugendwartes<br />

10. Vorausschau für <strong>2014</strong><br />

11. Wünsche und Anträge<br />

FF Pollenried<br />

Am Sonntag, den 12. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong> um 17.30<br />

Uhr findet im Vereinsheim die Jahreshauptversammlung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Pollenried<br />

mit Neuwahlen statt. Hierzu sind alle aktiven<br />

und passiven Mitglieder eingeladen.<br />

1. Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />

2. Bekanntgabe der Tagesordnung<br />

3. Gedenken an die Verstorbenen Kameraden<br />

4. Bericht des 1. Schriftführers<br />

5. Bericht des 1. Kassiers<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Entlastung des Kassiers<br />

8. Bericht vom 1. Kommandanten<br />

9. Bericht des Atemschutzbeauftragten<br />

12. Ehrung der Hochwasser-Helfer<br />

Beginn 19:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

Wir möchten alle Mitglieder darauf hinweisen,<br />

dass ab <strong>2014</strong> die Beiträge im sogenannten<br />

SEPA-Basislastschriftmandat eingezogen werden.<br />

Unsere Gläubiger-ID lautet:<br />

DE79ZZZ00000575988. Die Mandatsreferenz<br />

ist BEITRAG und STERBEKASSE. Die Umstellung<br />

wird automatisch durch uns vorgenommen.<br />

Die FFW Haugenried wünscht allen Mitgliedern<br />

und Ihren Familien ein ruhiges, gesundes<br />

und friedliches Weihnachtsfest, sowie<br />

ein glückliches, gesundes neues Jahr.<br />

Karl-Heinz Plank Michael Proneth<br />

1. Vorsitzender 1. Kommandant<br />

einladung zur Jahreshauptversammlung <strong>2014</strong><br />

10. Bericht des Jugendwartes<br />

11. Bericht des 1. Gerätewartes<br />

12. Bericht vom 1. Vorsitzenden<br />

13. Grußworte vom Bürgermeister<br />

14. Entlastung der Vorstandschaft<br />

15. Neuwahlen Vorstandschaft<br />

16. Ehrungen<br />

17. Wünsche und Anträge<br />

Anschließend Filmvorführung Jahresrückblick<br />

2013<br />

Freiwillige Feuerwehr Pollenried<br />

1.Vorsitzender Franz Hoheisel<br />

Die Feuerwehr Pollenried wünscht allen<br />

ein glückliches und gesundes Jahr <strong>2014</strong>!<br />

FF <strong>Nittendorf</strong>:<br />

Erwerb Dienstuniform<br />

Vor der Jahreshauptversammlung am<br />

10.1.<strong>2014</strong> im Saal des Gasthauses Stepper<br />

besteht ab 19 Uhr die Möglichkeit des<br />

Erwerbs bzw. der Bestellung von Dienstuniform<br />

(Hemd, Binder, Hut, Jacke) bei<br />

einem vor Ort präsenten Händler.<br />

Der Feuerwehrverein wird für jedes Vereinsmitglied<br />

einmalig 50% der Kosten<br />

übernehmen.<br />

Tagesordnung zur Jahreshauptversammlung<br />

am 10.1.<strong>2014</strong> um 20 Uhr im Gasthaus<br />

Stepper<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen<br />

Einladung<br />

Genehmigung der Tagesordnung<br />

3. Totengedenken<br />

4. Jahresbericht des Vorstands<br />

5. Jahresbericht des Kommandanten,<br />

des Atemschutzbeauftragten<br />

und des Jugendwartes<br />

6. Kassenbericht<br />

7. Bericht der Kassenprüfer<br />

8. Aussprache zu den Berichten (Punkte<br />

4 bis 7)<br />

9. Grußworte des Bürgermeisters<br />

10. Vorstellung der Satzungsänderungsvorschläge<br />

bzgl. Protokoll<br />

Diskussion über Änderungsvorschläge<br />

Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

Abstimmung über Satzungsänderung<br />

11. Verschiedenes<br />

Sonstiges,<br />

Bekanntgaben<br />

12. Schlusswort des Vorsitzenden<br />

aNzEigE


28 Ausgabe 01/<strong>2014</strong><br />

Sportvereine<br />

unSere Vereine<br />

amtliches<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

dSV-Schischule SWc Jura e.V. nittendorf<br />

SWC-Stammtisch<br />

Der nächste SWC-Stammtisch findet am 08.<br />

<strong>Januar</strong> <strong>2014</strong> um 20.00 Uhr in der Gaststätte<br />

Buchberger in Zeiler statt.<br />

Nordic-Walking im <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong><br />

Mo., Do. u. Sa. 9.00 Uhr TP Grundschule <strong>Nittendorf</strong>;<br />

Uhrzeitänderungen werden im Training<br />

oder in der Tagespresse bekannt gegeben.<br />

Winterwalkingtour je nach Witterung im<br />

<strong>Januar</strong> zur Friesenmühle. Näheres wird rechtzeitig<br />

im Training oder in der Tagespresse<br />

bekannt gegeben!<br />

Skikurse<br />

- Zwergerlskikurs: Eintages-Skikurs je nach<br />

Schneelage im Jan od. Febr. auf der Ellmauerwiese<br />

in <strong>Nittendorf</strong><br />

- Anfängerskikurs und Snowboardkurs f.<br />

Anfänger: Am 11./12. u. 18./19. 01.14; Skigebiet:<br />

Skidreieck Pröller Bay. Wald; Abfahrt:<br />

tägl. 08.00 Uhr Parkplatz Sammüller u.<br />

Ankunft ca. 17.15. Uhr<br />

- Carvingkurs und Skiaction: Am 11., 18. u.<br />

25. 01.14; Skigebiet: Hochficht in Oberösterreich;<br />

Abfahrt: jeweils 07.00 Uhr Parkplatz<br />

Sammüller; Voraussetzung: Alter 9 J. u. mind.<br />

3 Skikurse; Skihelm u. Rückenprotector für<br />

Skiaction<br />

- NEU! Auffrischkurs für Erwachsene: Termin:<br />

Freitagabend bei Flutlicht am Pröller, je nach<br />

Schneelage, ca. 3 Std.; Anmeldeschluss: war<br />

der 23.12.13<br />

Kindernikolaus<br />

Tagesausfahrt<br />

Am 08.02.14; Skigebiet: Hochficht, AT; Ausfahrt<br />

für Skikurskinder um die Möglichkeit<br />

zum Üben und auf der Piste Spaß zu haben.;<br />

Leistung: Lift und Bus; Preise: ab Nov. auf der<br />

Homepage oder auf Anfrage; Infos u. Anmeldung:<br />

Michael Bleicher Tel. 09404/ 952049<br />

od. jugendleiter@swc-jura.de<br />

Wochenendausfahrt<br />

Von 21. – 23.02.14; Skigebiet Serfaus, Fiss,<br />

Ladis; Abfahrt: 16.00 Uhr; Preise: Erw. (ab 18<br />

J.) im DZ 250 €; Sen (ab Jg. 49) 250; Jugendl.<br />

(an Jg. 99) 155 €; Kinder (ab Jg. 08) Preis auf<br />

Anfrage; Frühbucherpreise jeweils 20 € günstiger<br />

(gilt nur bei Anmeldung bis 20.12.13);<br />

Leistung: Bus, 2x Ü HP im Hotel Auderer /<br />

Imst, 2-Tagesliftpass Serfaus, Fiss, Ladis;<br />

Anmeldeschluss und Restzahlung: 07.01.14;<br />

Infos u. Anmeldung: Günter Herbrig Tel.<br />

09404/2251<br />

Jugend u. Familienwochenende<br />

Von 28.02. – 02.03.14, Skigebiet: Obertauern;<br />

Unterkunft: Jugendhotel Saringut, Obertauern<br />

(AT); Leistung: Ü ( HP); Liftkarte, Betreuung<br />

und Bus; Preis: 170 € Kinder; 190 € Jugendliche<br />

und 220 € Erwachsene; Infos u. Anmeldung:<br />

Michael Bleicher Tel. 09404/ 952049<br />

od. jugendleiter@swc-jura.de<br />

4-Tagesausfahrt<br />

Von 05. – 08.03.14 Kronplatz/Speikboden –<br />

Italien, Abfahrt: 05.30 Uhr;<br />

Preise: Erw. (ab 18 J.) im DZ 489 €; Sen (geb.<br />

vor dem 01.12.48) 469 €; Jugendl. (geb. nach<br />

dem 01.12.97) 369 €; Kinder (geb. nach dem<br />

01.12.04) Preis auf Anfrage; Frühbucherpreise<br />

jeweils 40 € günstiger (gilt nur bei Anmeldung<br />

bis 31.12.13);<br />

Leistung: Bus, 3x Ü HP im Hotel Stocker, 3-<br />

Tagesliftpass Kronplatz u. ½-Tagesliftpass<br />

Speikboden; Anmeldeschluss und Restzahlung:<br />

15.01.14;<br />

Infos und Anmeldung: Günter Herbrig Tel.<br />

09404/2251<br />

Bei schönstem Winterwetter trafen sich auch heuer einige Kids und ihre Eltern am 6. Dez.<br />

am Sportplatz <strong>Nittendorf</strong> zur Nikolauswanderung. Mit Fackeln und Laternen ausgestattet<br />

wurde bis zum Treffpunkt des Nikolauses gewandert. Dort angekommen sorgten Fackeln<br />

und Glühweinduft für Weihnachtsstimmung. Nachdem so manches Weihnachtslied in der<br />

verschneiten Nacht mit Unterstützung von 4 Musikern erklang, warteten die Kids nach<br />

dem Nikolauslied ganz gespannt mit roten Bäckchen und leuchtenden<br />

Augen auf den hl. Mann. Zur Freude aller erzählte er viel<br />

Gutes und wenig Schlechtes über die Turngruppen von<br />

Christine und Stefan bzw. Astrid. Nachdem noch<br />

Lieder und Gedichte von den Kindern vorgetragen<br />

wurden, verteilte er an alle Kinder<br />

kleine Päckchen. Bei einem Glas Kinderpunsch<br />

der in der Kälte recht gut<br />

wärmte und den vorgetragenen<br />

Musikstücken der mitgewanderten<br />

Trompeter ließ man den Abend ausklingen.<br />

SSV Schönhofen:<br />

Weihnachtsmarkt<br />

in Schönhofen<br />

Der romantische Weihnachtsmarkt am<br />

Staimerhaus kann auch heuer wieder als<br />

absolut gelungen verbucht werden.<br />

Trotz nicht so guter Wetterprognose<br />

blieb es den ganzen Abend trocken und<br />

es konnte bei angenehmen Temperaturen<br />

gemütlich geplaudert werden.<br />

Der kleine Dorfplatz vor der Kirche war<br />

zeitweise mehr als gut gefüllt. Den zahlreichen<br />

Besuchern bescherte der kleine,<br />

idyllische Markt ein paar fröhliche,<br />

unbeschwerte Stunden.<br />

Für das leibliche Wohl war wieder mit<br />

Knackersemmeln, Reiberdatschi, Glühwein,<br />

Lebkuchen usw. bestens gesorgt.<br />

Auch wurden einige selbsthergestellte<br />

Artikel zum Kauf angeboten, welche<br />

erfreulicherweise gut an den Mann, bzw.<br />

an die Frau gebracht wurden.<br />

Der gesamte Erlös von ca. 3000 Euro<br />

wird auch diesmal wieder einem guten<br />

Zweck zugeführt. Somit war das Ziel,<br />

eine gute Tat zu vollbringen, verbunden<br />

mit Gemütlichkeit, Freude und<br />

Zusammenhalt des Dorfes wieder einmal<br />

erreicht.<br />

Die Organisatorin Irene Dürr bedankt<br />

sich ganz herzlich bei den Sponsoren,<br />

dem Autohaus Schrödl, der Bäckerei Altmann,<br />

der FF Schönhofen und natürlich<br />

dem SSV Schönhofen.<br />

Selbstverständlich gilt ihr Dank auch<br />

allen freiwilligen Helfern, ohne die so<br />

eine Aktion nicht möglich wäre.


amtliches<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

unSere Vereine<br />

Ausgabe 01/<strong>2014</strong><br />

29<br />

Schützenvereine<br />

Schützenverein Burgfrieden Eichhofen<br />

einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Der Schützenverein Burgfrieden Eichhofen lädt<br />

alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung<br />

am Freitag den 10. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong> um 19:30 Uhr<br />

im Gerätehaus der FF Eichhofen ein.<br />

Die Tagesordnung beinhaltet<br />

folgende Punkte:<br />

1. Begrüßung und Bekanntgabe der Tagesordnung<br />

2. Gedenken aller verstorbenen Mitglieder<br />

3. Protokoll der Jahreshauptversammlung<br />

2013<br />

4. Bericht des 1. Schützenmeisters<br />

5. Berichte<br />

5a. der Jugendleitung<br />

5b. der Sport- und Damenleitung<br />

6. Bericht des Schatzmeisters<br />

7. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung<br />

des Schützenmeisteramtes<br />

8. Aussprache zu den Berichten<br />

9. Verschiedenes<br />

Vereine & Verbände<br />

OGV schaut auf bewegtes Gartenjahr zurück<br />

Jahresabschlussfeier / große Lehr- und ausflugsfahrt ins riesengebirge / christbaumsammeln<br />

Jahresabschlussfeier<br />

Bei der Jahresabschlussfeier im geschmückten<br />

Müllersaal konnte Vorstand Günther Scherl<br />

eine große Anzahl Teilnehmer begrüßen.<br />

Scherl sprach von einem erfolgreichen Jahr, in<br />

dem wieder viel geleistet worden ist. Er dankte<br />

allen, die den OGV während des Jahres auf<br />

irgendeine Weise unterstützten. Mit Unterstützung<br />

einer PowerPoint-Präsentation wurde auf<br />

das vergangene Gartenjahr zurückgeschaut.<br />

Die wichtigsten OGV-Aktivitäten konnten nochmals<br />

bestaunt werden.<br />

In den Gestaltungswettbewerben „Haus, Garten<br />

und Blumen“ sowie „Wohn- und Nutzgarten“<br />

wurden auch dieses Jahr wieder wunderbare<br />

Gärten gefunden und bewertet. Auf Ortsebene<br />

wurden geehrt: Peter Bernhardt, Bettina und<br />

Artur Dietl, Max Duscher, Gerlinde Fuchs, Jutta<br />

und Wilhelm Ganz, Thomas Lachmayr, Franz<br />

Lechner, Josef Lennert, Petra und Günter Lindner,<br />

Elisabeth Rosenmeier, Erika und Günther<br />

Scherl, Karin und Franz Stadler, Christian Trettenbach<br />

und Hans Wittmann. Als Dank gab es<br />

neben einer Urkunde eine schöne schmiedeeiserne<br />

Gartendekor oder Gartenkeramik.<br />

Erstmals konnten in diesem Jahr viele Quitten<br />

auf der Quittenwiese geerntet werden. Diese<br />

wurden in Hemau zu Saft gepresst und bei der<br />

Jahresabschlussfeier in Bags in Box mit 5<br />

Litern zu je 12 EUR verkauft. Als krönender<br />

Abschluss des Abends wurden unter allen<br />

Anwesenden Weihnachtssterne verlost, wobei<br />

die drei letzten Glücklichen noch ein Netz Kartoffeln<br />

erhielten.<br />

Lehr- und Ausflugsfahrt <strong>2014</strong><br />

Für die große Lehr- und Ausflugsfahrt <strong>2014</strong><br />

stellte Vorstand Scherl wieder ein sehr interessantes,<br />

abwechslungsreiches Reiseprogramm<br />

zusammen. Die Fahrt geht vom 29. Mai<br />

- 1. Juni <strong>2014</strong> ins Riesengebirge. Das Riesengebirge<br />

gehört zum Gebirgszug der Sudeten.<br />

Über seinem Hauptkamm verlief die Grenze<br />

zwischen Schlesien und Böhmen, heute zwischen<br />

Polen und Tschechien. Der höchste und<br />

bekannteste Berg ist die Schneekoppe mit<br />

1.602 m.<br />

Seine Berühmtheit verdankt das Riesengebirge<br />

nicht zuletzt dem sagenumwobenen Berggeist<br />

Rübezahl, der in einer märchenhaften Landschaft<br />

mit Bergseen, Wasserfällen, felsig steilen<br />

Kanten und Gletscherkaren hauste. Heute wird<br />

diese herrliche Landschaft sowohl auf tschechischer<br />

als auch auf polnischer Seite größtenteils<br />

als Nationalpark geschützt. Die Elbquelle,<br />

Burgruinen, Schlösser, Barockkirchen, Riesengebirgs-Holzhäuser<br />

sowie schneereiche Wintersportgebiete<br />

mit den bekannten Skiflugschanzen<br />

von Harrachov (Harrachsdorf) und<br />

Karpacz (Krummhübel) laden das ganze Jahr<br />

über zum Besuch ein.<br />

Der Preis einschließlich Fahrt, 3 x Übernachtung<br />

mit Frühstück im ****Hotel Horizont, in<br />

Pec pod Snezkou (Petzer), 3 x Abendessen,<br />

Ausflugsfahrten, Eintritte, Trinkgelder u. eine<br />

Brotzeit bei der Hinfahrt beträgt 240 EUR im<br />

Doppelzimmer, Einzelzimmerzuschlag 27 EUR<br />

(Einzelzimmerzuschlag gleich bei der Anmeldung<br />

mit überweisen!).<br />

Die Anmeldung erfolgt mit der Überweisung<br />

von 30 EUR pro Person (zuzügl. Einzelzimmerzuschlag)<br />

auf das Konto des OGV Undorf:<br />

Volksbank <strong>Nittendorf</strong>, Kontonummer 107 506<br />

783, BLZ 750 900 00. Nähere Einzelheiten<br />

sind bei Vorstand Günther Scherl (Tel.: 6199)<br />

zu erhalten.<br />

Christbaumsammelaktion<br />

Die Christbaumsammelaktion findet auch diesmal<br />

wieder am Samstag, den 11. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong>,<br />

ab 12:00 Uhr in den Orten Undorf, Loch und<br />

Eichhofen statt. Bitte entfernen Sie das Lametta<br />

und sonstigen Schmuck vollständig und stellen<br />

Sie die Christbäume sichtbar an den Straßenrand.<br />

Sie leisten damit einen aktiven Beitrag<br />

zum Umweltschutz, da die Christbäume<br />

umweltgerecht auf dem Kompostierplatz des<br />

Landkreises in Pollenried entsorgt werden.<br />

Auch diesmal steht die Christbaumsammelaktion<br />

wieder unter dem Motto „1 Christbaum<br />

für 1 Euro oder mehr“, d. h. der OGV sammelt<br />

wieder Spenden für einen guten Zweck. Bitte<br />

geben Sie ihre Spende beim Einsammeln der<br />

Christbäume ab oder hängen Sie die Spende<br />

einfach an den Christbaum.<br />

imkerverein<br />

Eichhofen-<br />

Etterzhausen<br />

Versammlung<br />

Donnerstag, 30. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong>, 19.30 Uhr<br />

Brauereigaststätte Eichhofen<br />

Jagdgenossenschaft<br />

Schönhofen<br />

Jagdessen<br />

Das Jagdessen der Jagdgenossenschaft<br />

Schönhofen findet am Samstag,<br />

01.02.<strong>2014</strong>, 19.00 Uhr in der Bergschänke<br />

Buchberger statt.


30 Ausgabe 01/<strong>2014</strong><br />

unSere Vereine<br />

amtliches<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

Jugendrotkreuz<br />

gruppenleiterlehrgang<br />

Wieder beim nittendorfer adventsmarkt 2013 dabei: Brk nittendorf-deuerling<br />

BRK <strong>Nittendorf</strong>-Deuerling<br />

Stand am adventsmarkt<br />

Nach etlichen Jahren war das Bayerische Rote<br />

Kreuz wieder mit einem Stand am <strong>Nittendorf</strong>er<br />

Adventsmarkt vertreten. Dieser dauerte von<br />

Freitag 29.11.2013 bis Sonntag 01.12.2013.<br />

Wir verkauften Schupfnudeln mit Kraut und<br />

Speck für die Großen. Für die kleinen Besucher<br />

gab es Pommes mit Ketchup und Mayonnaise.<br />

Von zahlreichen Seiten erfuhren wir viel Lob<br />

für unsere Köstlichkeiten. So konnte unter dem<br />

Dach des Vereins zur Unterstützung der BRK<br />

Gemeinschaften in <strong>Nittendorf</strong> und Deuerling<br />

aNzEigE<br />

für die ortsansässige Bereitschaft, den Helfervor-Ort<br />

und das Jugendrotkreuz eine stolze<br />

Summe erwirtschaftet werden. Dieses Geld<br />

wird verwendet, um die Ausrüstung der<br />

Gemeinschaften zu verbessern und so der<br />

Bevölkerung in der Großgemeinde <strong>Nittendorf</strong><br />

sowie den angrenzenden Gemeinden noch<br />

effektiver helfen zu können. Matthias Hueber,<br />

1. Vorsitzender des Unterstützungsvereins,<br />

sagte bereits jetzt eine sichere Teilnahme beim<br />

nächstjährigen Adventsstand zu.<br />

Über vier Wochenenden verteilt trafen<br />

sich 24 Jugendrotkreuzler und Wasserwachtler<br />

in Hohenfels zur Grundausbildung<br />

für Leitungskräfte in der Jugendarbeit.<br />

Mit dabei waren auch fünf Gruppenleiter<br />

vom JRK Deuerling-<strong>Nittendorf</strong>.<br />

Nach der Begrüßung und einigen Kennenlern-Spielen<br />

starteten wir mit den Grundlagen<br />

rund um das Thema Gruppe. Auch<br />

die Organisation und der Aufbau einer<br />

Gruppenstunde wollen gelernt sein.<br />

Anschließend vertieften wir unsere Kenntnisse<br />

zur Geschichte des Roten Kreuzes<br />

und erfuhren einiges über den Aufbau des<br />

Roten Kreuzes. Fehlen durften natürlich<br />

auch nicht die gesetzlichen Grundlagen<br />

wie die Aufsichtspflicht und das Jugendschutzgesetz.<br />

Am dritten Wochenende<br />

durften wir das Erlernte an den zukünftigen<br />

Gruppenleitern anhand einer Lehrprobe<br />

testen. Jeder Teilnehmer stellte<br />

hierbei ein Thema seiner Wahl vor und<br />

wir erhielten einen Einblick in die Interessen<br />

der Anwesenden.<br />

Im Teil D, der am vierten Wochenende als<br />

spezifischer Teil für das Jugendrotkreuz<br />

stattfand, durften wir auch wieder einige<br />

Wasserwachtler begrüßen, deren Teil D<br />

war ins Wasser gefallen. Zuerst stand die<br />

Prävention und Intervention sexueller<br />

Gewalt auf dem Programm. Als weiteres<br />

wichtiges Thema folgte die Interkulturalität.<br />

Im Rahmen des Projektes „Go together“<br />

begannen wir den Vormittag mit unseren<br />

Erfahrungen im Bezug auf familiäre<br />

Migration. Neben fachlichem Input kam<br />

auch der Spaß bei spielerischen Übungen<br />

– z.B. ein Kartenspiel, bei dem jeder<br />

andere Regeln hatte – nicht zu kurz. Zum<br />

Abschluss zeigten wir unsere Kreativität<br />

beim Basteln eines Zuges mit Süßigkeiten.<br />

Insgesamt waren es vier lehrreiche, aber<br />

auch lustige Wochenenden. In diesem<br />

Lehrgang haben wir vieles gelernt, um<br />

unsere jetzigen und zukünftigen Gruppen<br />

auszubilden. Im Jugendrotkreuz machen<br />

wir nicht nur Erste Hilfe sondern nehmen<br />

an Wettkämpfen teil, fahren ins Zeltlager<br />

oder machen Ausflüge. In diesem Jahre<br />

waren wir z.B. am Waldwipfelweg im Bayerischen<br />

Wald und Kanu fahren auf der<br />

Naab.<br />

info<br />

Für Interessierte findet am 31. <strong>Januar</strong><br />

<strong>2014</strong> um 17:30 Uhr im Deuerlinger<br />

Gemeindehaus (neben der Feuerwehr,<br />

Undorfer Str.) eine Informationsveranstaltung<br />

für Kinder und Eltern statt.


amtliches<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

unSere Vereine<br />

Ausgabe 01/<strong>2014</strong><br />

31<br />

Katholische Arbeitnehmerbewegung<br />

<strong>Nittendorf</strong><br />

kaB feiert 50jähriges Jubiläum<br />

aNzEigE<br />

ehrung langjähriger Mitglieder<br />

Die Katholische Arbeitnehmerbewegung feierte<br />

ihr 50jähriges Bestehen und ehrte langjährige<br />

Mitglieder.<br />

Am 17. Dezember 1963 wurde der damals<br />

noch Werkvolk genannte Sozialverband durch<br />

17 Männer in <strong>Nittendorf</strong> gegründet. Schon<br />

1849 gab es als Vorläufer der KAB den ersten<br />

Arbeiterunterstützungsverein in St. Emmeram.<br />

Wilhelm Schels, der aus Marktredwitz kam, wo<br />

die Bewegung schon lange Tradition hatte,<br />

regte zusammen mit Dekan Josef Huber die<br />

Gründung in <strong>Nittendorf</strong> an. Beide wurden dann<br />

auch in den Vorstand gewählt. Schon im ersten<br />

Jahr traten auch Frauen bei und 1972 konnte<br />

dann mit der Vorsitzenden Christa Senf und<br />

ihrer Stellvertreterin Heidi Sossau die Parität in<br />

am 17. Dezember 1963<br />

wurde der damals Werkvolk<br />

genannte Sozialverband in<br />

<strong>Nittendorf</strong> gegründet<br />

der Vorstandschaft hergestellt werden.<br />

Derzeit wird die Ortsgruppe durch Maria Beer<br />

und ihre Stellvertreter Hilda Menacher und<br />

Anton Ernstberger geführt.<br />

Mit einem Einzug der Fahnen örtlicher Vereine<br />

und Vertreter anderer KAB Ortsgruppen aus<br />

dem Kreis Regensburg wurde der Festgottesdienst<br />

gefeiert. Pfarrer Stephan Forster ging auf<br />

die Wichtigkeit des Sozialverbandes ein und<br />

stellte fest, dass sowohl damals wie heute Missstände<br />

in der Arbeitswelt und soziale Ungerechtigkeiten<br />

in der Gesellschaft angemahnt und<br />

verbessert werden müssen. Am Schluss des<br />

Gottesdienstes wurde noch die neue Fahne<br />

gesegnet, die dank Spenden finanziert wurde.<br />

Maria Beer begrüßte im Gasthaus Stepper die<br />

Festgäste. Landrat Herbert Mirbeth und Bürgermeister<br />

Max Knott brachten ihre Glückwünsche<br />

entgegen und betonten in ihren Grußworten,<br />

dass eine christlich soziale Bewegung wie<br />

die KAB auch mal unbequeme und mahnende<br />

Worte an Gesellschaft und Politik richten darf<br />

und muss, um Partei für die Schwachen zu<br />

ergreifen. Die Diözesanvorsitzende Gerlinde<br />

Bayer ging auf die Entwicklung der Katholischen<br />

Arbeitnehmerbewegung ein, angefangen<br />

von einer Selbsthilfebewegung im 19. Jahrhundert,<br />

bis hin zu einem starken Sozialverband<br />

heute. Sie dankte dem Ortsverband<br />

auch für sein überregionales Engagement.<br />

Nach dem Festessen wurden die<br />

langjährigen Mitglieder geehrt. Für<br />

25jährige Mitgliedschaft wurden Elisabeth<br />

und Heinz Gröbner mit der silbernen<br />

Ehrennadel ausgezeichnet. Für<br />

40 Jahre erhielten Eugen Graber, Elisabeth<br />

und Josef Mundigl das silberne<br />

Ehrenzeichen mit Goldkranz. Seit 50 Jahren<br />

halten dem Verband die Treue Egon Sossau,<br />

Anna-Elisabeth und Norbert Fumfahr. Besondere<br />

Ehre galt den Gründungsmitgliedern<br />

Andreas Götz und Harald Scholz. Für 50 Jahre<br />

überreichte die Diözesanvorsitzende das goldene<br />

Abzeichen. Pfarrer Stephan Forster<br />

bedankte sich bei allen Geehrten mit einer<br />

Urkunde. Als kleine Anerkennung überreichten<br />

Maria Beer und Hilda Menacher noch Kalender<br />

und Blumen. Für die musikalische Begleitung<br />

sorgte Monika Panosso mit Anna Graber.<br />

aNzEigE<br />

Mediaberatung und Anzeigenschaltung<br />

Wir beraten Sie gerne zu den Werbemöglichkeiten<br />

im Amtlichen <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

des Marktes <strong>Nittendorf</strong>:<br />

Fon 0941 / 44806813<br />

Mail info@nittendorf.das-amtliche.info<br />

Web nittendorf.das-amtliche.info<br />

i


32 Ausgabe 01/<strong>2014</strong><br />

unSere Vereine<br />

amtliches<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

das kieBiZ-team wünscht allen Familien, kindern und Freunden ein glückliches, zufriedenes und kunterbuntes Jahr!<br />

unser Verein feiert in diesem Jahr sein 10jähriges Bestehen, worauf wir uns schon sehr freuen.<br />

Kinder- und Erwachsenen-Bildungs-Zentrum e.V.<br />

Kursangebote<br />

im <strong>Januar</strong><br />

Die genauen Kursbeschreibungen finden Sie in<br />

unserem KiEBiZ-Programm oder auf unserer<br />

Homepage unter www.kiebiz-undorf.de.<br />

Übungsabend „Gewaltfreie Kommunikation“<br />

am Di 07.01.14 von 20-22 Uhr<br />

Yogakurse für Erwachsene: Neue Kurse ab<br />

Do. ab 09.01.14 von 18-19 Uhr oder 19-20<br />

Uhr<br />

Funktionelles Beckenbodentraining, Kurs<br />

8x ab Mo 13.01.14 jeweils von 19.30-20.45<br />

Uhr<br />

Frauen-Stammtisch am Mi 15.01.14 ab 19<br />

Uhr im s’Bistro in <strong>Nittendorf</strong><br />

Entspannungsabend zum Thema „Achtsamkeit“<br />

am Fr 17.01.14 von 19.30-21.30<br />

Uhr<br />

KiEBiZ-Treff – der offene Familientreff am<br />

Do 23.01.14 von 15-17 Uhr im KiEBiZ-Haus<br />

Treff des Nachhilfe-Teams am Mi 15.01.14<br />

Das Team trifft sich am Mi 15.01.14 um 20<br />

Uhr im KiEBiZ-Haus. Es sind auch ganz herzlich<br />

alle diejenigen eingeladen, die sich unverbindlich<br />

informieren möchten. Infos bei Gaby Linz<br />

unter Tel. 09404/5142.<br />

Offener Elternabend im KiEBiZ-Haus<br />

„Mutter & Kind – eine ganz besondere Beziehung“<br />

Am Di 28.01.14 um 19 Uhr sind alle Eltern von<br />

Kleinkindern ganz herzlich zum offenen Elternabend<br />

ins KiEBiZ-Haus eingeladen.<br />

Die Mutter-Kind-Beziehung ist etwas Besonderes!<br />

Diese intensive Beziehung beginnt bereits in<br />

der Schwangerschaft und setzt sich nach der<br />

Geburt fort. Eine ungestörte Bindung zwischen<br />

Mutter und Kind ist essentiell für die Bildung<br />

des Urvertrauens eines Kindes und legt den<br />

Grundstein für eine gesunde und altersgerechte<br />

Entwicklung. Dies ist der Idealzustand.<br />

Jedoch können manchmal Schwierigkeiten auftauchen.<br />

Stress im Alltag, wie Hausbau, zweites<br />

Das neue Jahr<br />

wird bunt<br />

Wenn auch keine Blumen blühn derzeit,<br />

Der Frühling bringt dir Wärme<br />

und den Mai.<br />

So wird das neue Jahr bestimmt<br />

Bunt wie Sonne, Regen und auch Wind.<br />

und drittes Kind, Spannungen im familiären<br />

Umfeld können verhindern, dass die Mutter die<br />

Ruhe findet, sich auf eine intensive Beziehung<br />

einzulassen.<br />

Die Angst etwas falsch zu machen, vielleicht<br />

auch schlechte Erfahrungen aus dem eigenen<br />

Elternhaus können eine „unverkrampfte“ Herangehensweise<br />

an die Mutter – Kind - Beziehung<br />

stören.<br />

Auch sind es manchmal Einflüsse von außen,<br />

z. B. der Zeitgeist, gesellschaftliche Zwänge,<br />

Stillen – ja oder nein, Impfen – ja oder nein und<br />

vieles mehr, welche die Mutter sehr verunsichern<br />

können.<br />

Intensive Gespräche und Beratungen, aber<br />

auch die Homöopathie und Pflanzenheilkunde<br />

bieten gute Möglichkeiten, sowohl die Mutter<br />

als auch das Kind in diesen Zeiten zu unterstützen<br />

und zu stärken!<br />

Leitung: Jutta Leitner, Heilpraktikerin, Praxis<br />

für Klassische Homöopathie, Körperpsychotherapie<br />

und Coaching, Anmeldung im KiEBiZ-<br />

Büro unter Tel. 09404/954979 oder per E-<br />

Mail an info@kiebiz-undorf.de<br />

Helfer dringend<br />

gesucht<br />

Für Schneeräumarbeiten rund um das KiEBiZ-<br />

Haus suchen wir dringend einen Helfer, der<br />

morgens um 7 Uhr unsere Parkplätze und die<br />

Gehwege räumen kann. Infos im KiEBiZ-Büro<br />

unter Tel. 09404/954979.


amtliches<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

BürgerSerVice<br />

Ausgabe 01/<strong>2014</strong><br />

33<br />

Veranstaltungen<br />

<strong>Januar</strong> – Februar<br />

Mittwoch, 1. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong><br />

SG „Alte Linde“<br />

Neujahrsanschießen der<br />

Böllerschützen<br />

sportplatz<br />

Mittwoch, 1. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong><br />

TV Etterzhausen/Trachtenverein<br />

Neujahrsfest<br />

postgarten<br />

donnerstag, 2. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong><br />

SWC Jura<br />

Jugendausfahrt (bis 06.01.)<br />

saalbach hinterglemm<br />

Samstag, 4. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong><br />

ASV Undorf<br />

Gemeindevergleichsschießen<br />

AsV stockhalle<br />

Samstag, 4. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong><br />

FF Haugenried<br />

Generalversammlung<br />

FF Gerätehaus<br />

Montag, 6. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong><br />

FF Eichhofen<br />

Generalversammlung<br />

Brauereigasthof eichhofen<br />

Montag, 6. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong><br />

FF Schönhofen<br />

Jahreshauptversammlung<br />

sportheim schönhofen<br />

Montag, 6. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong><br />

14:00 uhr<br />

15:00 uhr<br />

13:00 uhr<br />

19:00 uhr<br />

14:00 uhr<br />

16:00 uhr<br />

16:30 uhr<br />

FF Pollenried<br />

Dreikönigsfackelwanderung nach<br />

Penk<br />

FF Gerätehaus<br />

Montag, 6. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong><br />

FF Undorf<br />

Jahreshauptversammlung<br />

kultursaal<br />

Mittwoch, 8. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong><br />

SG „Alte Linde“ Undorf<br />

Jugendversammlung<br />

schützenheim undorf<br />

18:00 uhr<br />

19:00 uhr<br />

Freitag, 10. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong><br />

SV „Burgfrieden“ Eichhofen<br />

Jahreshauptversammlung<br />

FF Gerätehaus<br />

Freitag, 10. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong><br />

SV „Kastanie“ Thumhausen<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Alte schule thumhausen<br />

Freitag, 10. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong><br />

SG „Alte Linde“ Undorf<br />

Jahreshauptversammlung<br />

schützenheim undorf<br />

Freitag, 10. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong><br />

FF <strong>Nittendorf</strong><br />

Jahreshauptversammlung<br />

Gh stepper<br />

Samstag, 11. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong><br />

SWC Jura<br />

Snowboard- + Skikurs Anfänger -<br />

Carvingkurs/Skiaction<br />

Samstag, 11. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong><br />

Schloßhunde<br />

Jahreshauptversammlung<br />

FF Gerätehaus<br />

Samstag, 11. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong><br />

OGV Undorf<br />

Christbaumsammeln<br />

undorf/loch/eichhofen<br />

Sonntag, 12. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong><br />

Pfarrei St. Josef Undorf<br />

Neujahrsempfang<br />

pfarrheim undorf<br />

Sonntag, 12. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong><br />

SWC Jura<br />

Snowboard Anfänger / Skikurs<br />

Anfänger<br />

Sonntag, 12. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong><br />

FF Pollenried<br />

Jahreshauptversammlung mit<br />

Neuwahlen<br />

Vereinsheim<br />

19:30 uhr<br />

20:00 uhr<br />

20:00 uhr<br />

20:00 uhr<br />

19:00 uhr<br />

ab 12:00 uhr<br />

17:30 uhr<br />

Samstag, 18. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong><br />

ASV Undorf<br />

2-Tages-Skiausfahrt<br />

Filzmoos<br />

Samstag, 25. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong><br />

SWC Jura<br />

Carvingkurs/Skiaction<br />

donnerstag, 30. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong><br />

Imkerverein Etterzhausen-Eichhofen<br />

Versammlung<br />

Brauereigasthof eichhofen<br />

Sonntag, 2. Februar <strong>2014</strong><br />

KRK <strong>Nittendorf</strong><br />

Jahreshauptversammlung<br />

Gh stepper<br />

Samstag, 8. Februar <strong>2014</strong><br />

SWC Jura<br />

Tagesfahrt<br />

hochficht<br />

Sonntag, 9. Februar <strong>2014</strong><br />

ASV Undorf<br />

Jahreshauptversammlung<br />

AsV sportheim<br />

Mittwoch, 12. Februar <strong>2014</strong><br />

Förderverein Burgruine Loch<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Brauereigasthof eichhofen<br />

Samstag, 15. Februar <strong>2014</strong><br />

FF Undorf<br />

Feuerwehrball<br />

kultursaal<br />

Freitag, 21. Februar <strong>2014</strong><br />

SWC Jura<br />

Wochenendausfahrt<br />

lermoos/serfaus, Fiss, ladis<br />

Sonntag, 23. Februar <strong>2014</strong><br />

DJK Haugenried<br />

Kinderfasching<br />

Alte schule thumhausen<br />

donnerstag, 27. Februar <strong>2014</strong><br />

ASV Undorf<br />

Undorfer Kinderfaschung<br />

AsV stockhalle<br />

04:30 uhr<br />

19:30 uhr<br />

10:00 uhr<br />

18:00 uhr<br />

19:00 uhr<br />

20:00 uhr<br />

14:00 - 17:00 uhr<br />

15:00 - 18:00 uhr<br />

Freitag, 10. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong><br />

19:00 uhr<br />

Sonntag, 12. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong><br />

19:00 uhr<br />

Freitag, 28. Februar <strong>2014</strong><br />

SG „Alpenrose 98“ Etterzhausen<br />

Jahreshauptversammlung<br />

schützenheim etterzhausen<br />

FF Etterzhausen<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Gh retzer<br />

SWC Jura<br />

Jugend/Familienwochenende<br />

obertauern<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber: DTP-Studio DENZL,<br />

Inhaber: Achim Denzl, Heinkelstraße 1,<br />

93049 Regensburg, Telefon 0941/449644,<br />

info@dtpd.com<br />

Redaktion: Markt <strong>Nittendorf</strong> (verantw.), 1.<br />

Bürgermeister Max Knott, Am Marktplatz 3,<br />

93152 <strong>Nittendorf</strong>, Tel. 09404/642–0<br />

Anzeigen: DTP-Studio DENZL (verantw.),<br />

Anschrift s. Herausgeber<br />

Anzeigenverkauf und Inkasso: DDCS<br />

Daniela Denzl, Telefon 0941/44806813,<br />

info@nittendorf.das-amtliche.info<br />

Auflage und Verteilung: ca. 4.000<br />

Exemplare, Verteilung an alle Haushalte der<br />

Marktgemeinde <strong>Nittendorf</strong><br />

Layout & Satz: DTP-Studio DENZL,<br />

www.dtpd.com<br />

Druck: Kelly Druck, www.kelly-druck.de<br />

Keine Haftung für Druckfehler oder den<br />

Inhalt der Anzeigen. Keine Rücksendung von<br />

unverlangt eingesandten Unterlagen. Jede<br />

Weiterverwertung des Inhalts bedarf der<br />

schriftlichen Zustimmung des Heraus -<br />

gebers.<br />

Die nächste Ausgabe<br />

Bitte beachten Sie die Termine für die<br />

nächste Ausgabe des <strong>Mitteilungsblatt</strong>s:<br />

Redaktionsschluss: 21.01.<strong>2014</strong><br />

Anzeigenschluss: 22.01.2013<br />

Erscheinungstermin: 05.02.<strong>2014</strong><br />

i


34 Ausgabe 01/<strong>2014</strong><br />

BürgerSerVice<br />

amtliches<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

Marktverwaltung<br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

Am Marktplatz 3<br />

93152 <strong>Nittendorf</strong><br />

Telefon 0 94 04 / 642 –0<br />

Telefax 0 94 04 / 642 –222<br />

Markt.<strong>Nittendorf</strong>@<strong>Nittendorf</strong>.de<br />

www.nittendorf.de<br />

1. Bürgermeister: Max Knott<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

07.30 –12.00 Uhr<br />

07.30 –12.00 Uhr<br />

07.30 –12.00 Uhr<br />

13.00 –18.00 Uhr<br />

07.30 –12.00 Uhr<br />

abfallwirtschaft<br />

Kühl- und Gefrierschränke<br />

Kühl- und Gefrierschränke werden nach<br />

Voranmeldung bei der Firma Meindl Entsorgungsservice,<br />

Hainsacker, Baierner Höhe 1-4,<br />

93138 Lappersdorf von zu Hause abgeholt.<br />

(Telefon 09 41 / 8 30 20 –0) oder über:<br />

www.meindl-entsorgung.de<br />

Alle anderen elektrischen Haushaltsgeräte<br />

werden seit Inkrafttreten des Elektronikgerätegesetzes<br />

über die E-Schrott-Container auf<br />

den Wertstoffhöfen erfasst.<br />

Abholtermine Restmüll<br />

Ebenwies, Etterzhausen, Goldberg,<br />

Glockensiedlung, Penk:<br />

14.01., 28.01., 11.02.<strong>2014</strong><br />

Grafenried, Hardt, Kühschlag, <strong>Nittendorf</strong>,<br />

Schönhofen, Zeiler (nicht Oberholz):<br />

03.01., 17.01., 31.01.<strong>2014</strong><br />

Bärnthal, Brand, Eichhofen, Goppenhof,<br />

Haugenried, Haus Werdenfels, Irgertshofen,<br />

Loch, Obereinbuch, Oberholz,<br />

Pollenried, Raigerholz, Rammelstein,<br />

Sixtenhof, Thumhausen, Undorf,<br />

Untereinbuch, Viergstetten:<br />

07.01., 20.01., 03.02.<strong>2014</strong><br />

Abholtermine Papiertonne<br />

Ebenwies, Etterzhausen, Glockensiedlung,<br />

Goldberg, Penk, und alle 1100-Liter-Behälter<br />

von <strong>Nittendorf</strong><br />

14.01.<strong>2014</strong><br />

Bärnthal, Brand, Eichhofen, Goppenhof,<br />

Haugenried, Hardt, Haus Werdenfels,<br />

Irgertshofen, Kühschlag, Loch, Oberholz,<br />

Obereinbuch, Raigerholz, Rammelstein, Sixtenhof,<br />

Thumhausen, Untereinbuch, Viergstetten,<br />

Zeiler und alle 1100-Liter-Behälter<br />

20.01.<strong>2014</strong><br />

Grafenried, <strong>Nittendorf</strong>, Schönhofen<br />

(nicht Kühschlag)<br />

21.01.<strong>2014</strong><br />

Undorf und alle 1100-Liter-Behälter<br />

22.01.<strong>2014</strong><br />

Pollenried und alle 1100-Liter-Behälter<br />

23.01.<strong>2014</strong><br />

Abholtermine Altreifen<br />

<strong>Nittendorf</strong> (gesamtes Gemeindegebiet)<br />

27.05., 11.11.<strong>2014</strong><br />

Die Reifen (ohne Felgen) sind am Abholtag<br />

ab 6.00 Uhr am Straßenrand bereitzulegen.<br />

Umweltmobil<br />

Pollenried, Wertstoffhoff<br />

29.03.<strong>2014</strong>, 08.00 – 12.00 Uhr<br />

<strong>Nittendorf</strong>, Parkplatz hinter Rathaus<br />

27.11.<strong>2014</strong>, 08.00 – 09.00 Uhr<br />

Schönhofen, Parkplatz Metzgerei Feuerer<br />

27.11.<strong>2014</strong>, 09.30 – 10.00 Uhr<br />

Undorf, Alte Schule/Feuerwehrhaus<br />

02.12.<strong>2014</strong>, 08.00 – 09.00 Uhr<br />

Thumhausen, Kirchplatz<br />

02.12.<strong>2014</strong>, 09.30 – 09.45 Uhr<br />

Haugenried, Bushalle Fa. Reisinger<br />

02.12.<strong>2014</strong>, 10.00 – 10.15 Uhr<br />

Etterzhausen, Feuerwehrhaus<br />

02.12.<strong>2014</strong>, 14.00 – 14.30 Uhr<br />

amtliches<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Annahmeschluss<br />

Annahmeschluss für das nächste <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

ist am 21.01.<strong>2014</strong>. Die Manuskripte<br />

müssen am Abgabetag bis spätestens 12.00<br />

Uhr in der Marktverwaltung vorliegen.<br />

Aufgrund der Vielzahl der Berichte, die<br />

monatlich eingehen, bitten wir folgende<br />

Vorgaben zu beachten: Erstellen Sie Ihre<br />

Berichte als Textdatei (Format: Word, Schrift:<br />

Arial, Schriftgröße 10, Blocksatz, einfacher<br />

Zeilenabstand). Fotos sind als Bilddatei separat<br />

einzureichen und dürfen nicht im Text<br />

eingefügt sein. Senden Sie Ihre Manuskripte<br />

an folgende Email-Adresse: Markt.<strong>Nittendorf</strong>@<strong>Nittendorf</strong>.de<br />

oder lassen Sie uns diese<br />

auf USB-Stick oder CD zukommen.<br />

Öffnungszeiten<br />

Marktverwaltung<br />

Telefon 0 94 04 / 642 –0<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

07.30 –12.00 Uhr<br />

07.30 –12.00 Uhr<br />

07.30 –12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Marktbibliothek<br />

Telefon 0 94 04 / 642 –103<br />

Montag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

13.00 –18.00 Uhr<br />

07.30 –12.00 Uhr<br />

09.00 –12.00 Uhr<br />

15.00 –18.00 Uhr<br />

15.00 –17.00 Uhr<br />

15.00 –18.00 Uhr<br />

Jugendtreff „Planet Youth“<br />

Telefon 0 94 04 / 642 –213<br />

E-Mail: rosemarie.murauer@nittendorf.de<br />

Montag (9–13 Jahre) 15.00 –19.00 Uhr<br />

Montag (ab 14 Jahren) 15.00 –21.00 Uhr<br />

Dienstag (8–11 Jahre) 15.00 –18.00 Uhr<br />

Mittwoch (9–13 Jahre) 15.00 –19.00 Uhr<br />

Mittwoch (ab 14 Jahren) 15.00 –21.00 Uhr<br />

Donnerstag (Sprechstunde)15.00–18.00 Uhr<br />

Freitag (9–13 Jahre) 15.00 –19.00 Uhr<br />

Freitag (ab 14 Jahren) 15.00 –22.00 Uhr<br />

Wertstoffhof<br />

Dienstag<br />

Freitag<br />

Samstag<br />

14.00 –18.00 Uhr<br />

14.00 –18.00 Uhr<br />

08.00 –12.00 Uhr<br />

Saisonbedingte Schließung des<br />

Grüngutlagerplatzes in Pollenried<br />

Jahreszeitbedingt wird der Grüngutlagerplatz<br />

Pollenried (ehemals Kompostplatz)<br />

aufgrund abnehmender Anlieferungen<br />

ab dem 09.12.2013 für die Öffentlichkeit<br />

geschlossen. Als letzter Anlieferungstermin<br />

steht somit der 07.12.2013<br />

zur Verfügung. Unaufschiebbare größere,<br />

insbesondere gewerbliche Anlieferungen<br />

ab dem 11.12.2013 sind nur<br />

nach rechtzeitiger vorheriger Anmeldung<br />

beim Landkreis Regensburg (Telefon-Nr.<br />

0941/4009-363 oder -316)<br />

möglich. Für Anlieferungen von Grüngut<br />

und holzigen Abfällen in Kleinmengen<br />

steht weiterhin der Grüngutcontainer im<br />

Wertstoffhof zur Verfügung.<br />

Die durchgehende Öffnung des Grüngutlagerplatzes<br />

Pollenried im Frühjahr<br />

<strong>2014</strong> wird rechtzeitig in der Presse<br />

bekannt gegeben.<br />

Am Samstag, dem 11.01.<strong>2014</strong> ist der<br />

Grüngutlagerplatz Pollenried von 08.00<br />

Uhr bis 12.00 Uhr für die Anlieferung<br />

von naturbelassenen Weihnachtsbäumen<br />

und Adventskränzen, d.h. ohne<br />

Weihnachtsschmuck jeglicher Art, Farbund<br />

Schneespray, Drähten und insbesondere<br />

Lametta, geöffnet. Selbstverständlich<br />

ist an diesen Tagen auch die Anlieferung<br />

von sonstigen kompostierbaren<br />

Grünrückständen entsprechend den<br />

Annahmebedingungen sowie der Kauf<br />

von Kompost möglich.<br />

Die durchgehende Öffnung der Kompostplätze<br />

im Frühjahr <strong>2014</strong> wird rechtzeitig<br />

in der Presse bekannt gegeben.<br />

!


amtliches<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

BürgerSerVice<br />

Ausgabe 01/<strong>2014</strong><br />

35<br />

Grüngutlagerplatz Pollenried<br />

Dienstag (Winterzeit) 14.00 –17.00 Uhr<br />

Dienstag (Sommerzeit) 14.00 –18.00 Uhr<br />

Samstag (ganzjährig) 08.00 –12.00 Uhr<br />

Nur im März, April, Mai, September und<br />

Oktober:<br />

Freitag<br />

15.00 –18.00 Uhr<br />

Nach tel. Absprache (09 41 / 40 09 –363)<br />

kann auch ausnahmsweise – unter bestimmten<br />

Voraussetzungen – außerhalb der normalen<br />

Öffnungszeiten Grüngut oder Kompost<br />

angeliefert werden.<br />

Wichtige Telefonnummern<br />

der E.ON Bayern:<br />

Störungsnummer rund um die Uhr für<br />

Strom: 01 80 / 2 19 20 91<br />

Technische Kundenbetreuung für alle technischen<br />

Fragen und zur Terminvereinbarung<br />

mit unseren Servicetechnikern vor Ort unter<br />

den Rufnummer 01 80 / 2 19 20 71<br />

Wasserversorgung<br />

Zweckverband zur Wasserversorgung<br />

der Viehhausen-Bergmattinger Gruppe<br />

Schloßbergstraße 2, 93161 Sinzing<br />

Telefon 0 94 04 / 89 91<br />

Fax 0 94 04 / 55 93<br />

Internet www.wasserwerk-alling.de<br />

E-Mail info@wasserwerk-alling.de<br />

Zweckverband der<br />

Wasserversorgungsgruppe Laber-Naab<br />

Grillenweg 6, 93176 Beratzhausen<br />

Telefon 0 94 93 / 94 14 –0<br />

Fax 0 94 93 / 94 14 –22<br />

Internet www.zv-laber-naab.de<br />

E-Mail info@zv-laber-naab.de<br />

Pflegedienste<br />

Caritas Sozialstation – Jura<br />

Waldstraße 1, 93164 Waldetzenberg<br />

Telefon 0 94 98 / 26 11<br />

Ute's Pflegeteam<br />

Ute + Stefan Standfest GdbR<br />

Regensburger Straße 22, 93180 Deuerling<br />

Telefon 0 94 98 / 9 04 08 30<br />

Beratungsstellen<br />

Wohnen im Alter zu Hause<br />

Kostenlose und neutrale Beratungsstelle<br />

am Landratsamt Regensburg<br />

Die Seniorenservicestelle für Senioren, Behinderte<br />

und Heimrecht des Landkreises möchte<br />

älteren Menschen mit und ohne Behinderung<br />

dabei helfen, möglichst lange in den eigenen<br />

vier Wänden wohnen zu können. Ziel dabei ist<br />

es, den Menschen mit seinem Unterstützungsund<br />

Hilfebedarf in den Mittelpunkt zu stellen<br />

(„Case-Management“) und ihm sowie dessen<br />

Angehörigen kompetente, ausführliche, neutrale<br />

und kostenlose Beratung anzubieten.<br />

Der kostenlose Service beinhaltet folgende<br />

Angebote:<br />

Beratungsgespräch mit Problemanalyse<br />

vor Ort<br />

Organisation und Vermittlung von ambulanten<br />

Hilfsangeboten<br />

Hilfsmittelberatung<br />

Wohnberatung und Wohnraumanpassung<br />

einschließlich Fördermittel<br />

Beratung bei Behördenangelegenheiten<br />

und Sozialleistungen<br />

Beratung bei Leistungen der Pflegeversicherung<br />

(z. B. Antragstellung, Widerspruch<br />

etc.)<br />

Die Seniorenservicestelle vermittelt<br />

außerdem<br />

Ambulante Pflegedienste<br />

Essen auf Rädern<br />

Hilfe im Haus und Garten<br />

Einkaufsdienste<br />

Hausnotruf<br />

Weitere Informationen erteilen gerne die<br />

Ansprechpartner im Landratsamt Regensburg,<br />

Altmühlstraße 3:<br />

Bettina Langschwager<br />

Pflegefachkraft, Case-Managerin (DGCC),<br />

Telefon 09 41 / 40 09 –709<br />

Norbert Gerner<br />

Telefon 09 41 / 40 09 –714<br />

Staatlich anerkannte Beratungsstelle für<br />

Schwangerschaftsfragen<br />

Landratsamt Regensburg<br />

Amt für Gesundheit und Ernährung<br />

Sedanstraße 1, 93055 Regensburg<br />

Telefon 09 41 / 40 09 –738, –739, –755<br />

allgemeine Schwangerenberatung<br />

Schwangerschaftskonfliktberatung mit<br />

Beratungsnachweis<br />

Seniorenkino<br />

Das Regina-Kino bietet jeweils am zweiten<br />

Mittwoch im Monat Filme an. Beginn<br />

ist jeweils 11.00 Uhr. Der Eintrittspreis<br />

beträgt 6,50 €, dazu gibt es Kaffee oder<br />

Tee oder 1 Glas Sekt und eine<br />

Brezn/Butterbrezl oder leicht süßes<br />

Gebäck.<br />

Die nächsten Kino-Termine:<br />

8. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong>: Der Medicus<br />

(150 Min. – Überlängenzuschlag zzgl. 0,50 €)<br />

Weitere Informationen zu den angekündigten<br />

Filmen finden Sie auf unserer<br />

Homepage www.nittendorf.de.<br />

hör- & Sprachtest<br />

Hör- und Sprachtest für Kinder:<br />

„Pädagogisch-audiologischer<br />

Sprechtag“<br />

Beim Landratsamt Regensburg, Gesundheitsamt,<br />

Sedanstr. 1, besteht die Möglichkeit,<br />

hör- und sprachauffällige Kinder<br />

vorzustellen. Die Beratung wird von Frau<br />

Vogel, Lehrerin am Institut für Hörgeschädigte<br />

in Straubing, durchgeführt.<br />

Durch verschiedene Tests wird überprüft,<br />

ob das Kind richtig hört oder<br />

altersgemäß spricht. Bei Auffälligkeiten<br />

erhalten die Eltern Informationen über<br />

Behandlungsmöglichkeiten. Die Beratung<br />

ist kostenlos!<br />

Termine für <strong>2014</strong>:<br />

24. <strong>Januar</strong> <strong>2014</strong><br />

14. März <strong>2014</strong><br />

25. April <strong>2014</strong><br />

06. Juni <strong>2014</strong><br />

04. Juli <strong>2014</strong><br />

Um eine telefonische Anmeldung beim<br />

Gesundheitsamt wird gebeten, Telefon<br />

09 41 / 40 09 –883.<br />

Information über finanzielle Hilfen und<br />

Antragstellung bei der Landesstiftung<br />

„Hilfe für Mutter und Kind“<br />

Beratung zur Familienplanung und Empfängnisverhütung<br />

Beratung vor und nach pränataler Diagnostik<br />

Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der<br />

Schweigepflicht. Bitte vor jeder Beratung<br />

einen Termin vereinbaren!<br />

Donum Vitae<br />

Maximilianstraße 13<br />

93047 Regensburg<br />

Telefon: 09 41 / 5 95 64 90<br />

Telefax: 09 41 / 5 95 64 99<br />

E-Mail: donum.vitae.regensburg@t-online.de<br />

Homepage: www.donum-vitae-regensburg.de<br />

Staatlich anerkannte Beratungsstelle für<br />

Schwangerschaftsfragen. Die Beratung ist<br />

kostenlos und erfolgt überkonfessionell, auf<br />

Wunsch auch anonym.<br />

Pro Familia<br />

An der Schergenbreite 1<br />

93059 Regensburg<br />

(gegenüber Gewerbepark)<br />

Telefon 09 41 / 70 44 55<br />

Mail: regensburg@profamilia.de<br />

www.profamilia.de/regensburg<br />

Pro Familia berät zu Fragen<br />

der Schwangerschaft<br />

der Familienplanung<br />

der Pränataldiagnostik<br />

der Partnerschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!