06.01.2013 Aufrufe

20-JAHR-FEIER - Nittendorf

20-JAHR-FEIER - Nittendorf

20-JAHR-FEIER - Nittendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungsblatt nittendorf<br />

Nr. 10/11<br />

<strong>20</strong>-<strong>JAHR</strong>-<strong>FEIER</strong><br />

der Einweihung<br />

eines Gedenksteines<br />

anlässlich des 1. Jahrestages<br />

der Wiedervereinigung<br />

Deutschlands<br />

am 3. Oktober <strong>20</strong>11<br />

in <strong>Nittendorf</strong><br />

Jahrgang 25<br />

ausgabe nr. 10<br />

freitag, den 28. oktober <strong>20</strong>11<br />

1


2<br />

Vor -auf den Tag genau -<strong>20</strong>Jahren hat Regierungspräsident<br />

Karl Krampol mit folgendem Zitat seine Ansprache<br />

zur Einweihung dieses Gedenksteins eröffnet:<br />

„Im Bewusstsein seiner Verantwortung vor Gott und den<br />

Menschen …hat das Deutsche Volk ..., um dem staatlichen<br />

Leben für eine Übergangszeit eine neue Ordnung zu<br />

geben …dieses Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland<br />

beschlossen. Es hat auch für jene Deutschen gehandelt,<br />

denen mitzuwirken versagt war. Das gesamte Deutsche<br />

Volk bleibt aufgefordert, in freier Selbstbestimmung<br />

die Einheit und Freiheit Deutschlands zu vollenden.“<br />

Herr Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und<br />

Herren. Was ich soeben in Auszügen aus der Rede Karl<br />

Krampols zitiert habe, ist jene Präambel, die der Parlamentarische<br />

Rat am 23. Mai 1949 dem Grundgesetz für die<br />

Bundesrepublik Deutschland vorangestellt hat.<br />

Nr. 10/11<br />

Mitteilungsblatt nittendorf<br />

<strong>20</strong> <strong>JAHR</strong>E GEDENKSTEIN ZUR WIEDERVEREINIGUNG<br />

Sehr verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Viel Prominenz hatte sich beim <strong>20</strong>-jährigen Jubiläum der Errichtung des Gedenksteines zur Deutschen Wiedervereinigung<br />

am 3.10.<strong>20</strong>11 an der Grundschule eingefunden.<br />

Als vor 21 Jahren die Wiedervereinigung Deutschlands vollzogen war, regte der ehemalige und langjährige Gemeinderat<br />

Georg Sammüller an, dass der Markt <strong>Nittendorf</strong> an geeigneter Stelle die Erinnerung an diesen historischen Tag durch die<br />

Aufstellung eines Gedenksteines würdigen soll.<br />

Der Kulturausschuss stimmte diesem Antrag zu und schlug den 3.10.1991 vor. Gemeinderat Georg Sammüller hatte mit<br />

Herrn York vom Dolomit Schotterwerk Etterzhausen einen Sponsor gefunden. Bürgermeister Heinz Zausinger, die Fraktionsvorsitzenden<br />

und Georg Sammüller suchten diesen Stein aus, der jetzt an der Grundschule seinen Platz gefunden<br />

hat. Der ortsansässige Steinmetz Herr Werner Pröll brachte die Inschrift „Einigkeit und Recht und Freiheit“ an.<br />

Vor <strong>20</strong> Jahren, also am 3.10.1991 wurde dieser Gedenkstein zur Wiedervereinigung Deutschlands durch Regierungspräsident<br />

Karl Krampol enthüllt.<br />

Jetzt, <strong>20</strong> Jahre später, hielt Frau Regierungspräsidentin Brigitta Brunner die Festrede und nach den Klängen der Nationalhymne<br />

und des Bayernliedes, gespielt von den <strong>Nittendorf</strong>er Musikanten unter Leitung von Anton Bengler, trugen<br />

sich die Ehrengäste in das Goldene Buch des Marktes <strong>Nittendorf</strong> ein.<br />

Ich darf mich bei allen, die zum Gelingen dieser Feierstunde beigetragen haben, sehr herzlich bedanken.<br />

Max Knott<br />

1. Bürgermeister<br />

Ansprache der Regierungspräsidentin der Oberpfalz<br />

Brigitta Brunner bei der <strong>20</strong>-Jahr-Feier der Einweihung<br />

eines Gedenksteines anlässlich des 1. Jahrestages<br />

der Wiedervereinigung Deutschlands<br />

am 3. Oktober <strong>20</strong>11 in <strong>Nittendorf</strong><br />

Die Mitglieder des Parlamentarischen Rates brachten damit<br />

noch vor der Wahl zum 1. Deutschen Bundestag zum Ausdruck,<br />

dass das Grundgesetz von 1949 ein Provisorium darstellt,<br />

bis zu dem Zeitpunkt, in dem die deutsche Einheit<br />

wiederhergestellt ist. Vor 21 Jahren, am 3. Oktober 1990,<br />

traten die inzwischen wiedergebildeten 5Länder der ehemaligen<br />

DDR der Bundesrepublik bei. Damit war Deutschland<br />

wiedervereinigt!<br />

Die damalige Gemeinde <strong>Nittendorf</strong>, die ja inzwischen zum<br />

Markt <strong>Nittendorf</strong> befördert wurde, hat diese Wiedervereinigung<br />

Deutschlands zum Anlass genommen, eine stete<br />

Erinnerung in Form eines Gedenksteins zu schaffen. Dieser<br />

Stein steht nun -auf den Tag genau -<strong>20</strong>Jahre vor der<br />

Grundschule <strong>Nittendorf</strong>. Viele Jahrgänge von Schülern<br />

sind an ihm vorbeigegangen, haben die Erinnerung mehr<br />

oder weniger deutlich wahrgenommen und sehen die Wiedervereinigung<br />

heute als Erwachsene als Selbstverständlichkeit,<br />

als Normalität an.


Mitteilungsblatt nittendorf<br />

Nr. 10/11<br />

Die ABC-Schützen des Jahres 1991 sind heute 26 Jahre alt,<br />

haben vielleicht selbst Familie und Kinder und sehen das<br />

geteilte Deutschland als geschichtliches Ereignis an.<br />

Ein geschichtlicher Zustand, dessen Beendigung in der Wiedervereinigung<br />

nicht nur den Solidaritätszuschlag, sondern<br />

eben die Beendigung der Teilung Deutschlands gebracht<br />

hat.<br />

Dass die Gemeinde <strong>Nittendorf</strong> vor <strong>20</strong> Jahren durch das Aufstellen<br />

dieses -imwahrsten Sinne des Wortes -Denkmals<br />

eines historischen Ereignisses gedacht hat und heute erneut<br />

daran erinnert, kann nicht hoch genug gewürdigt werden.<br />

Es werden nicht viele Kommunen in Deutschland sein, die<br />

mit der Einleitung unserer Nationalhymne in Stein gemeißelt<br />

bleibende Erinnerung geschaffen haben.<br />

Darüber hinaus wurden - so wurde mir berichtet - im<br />

Gemeindebereich, nämlich in Rammelstein und Eichhofen,<br />

am 3. Oktober 1990 auch zwei Bäume als Erinnerung an den<br />

geschichtsträchtigen Tag gepflanzt. Die Gemeinde <strong>Nittendorf</strong><br />

hat also damals sehr stark das Bewusstsein der Öffentlichkeit<br />

geschärft -inStein und in der Natur!<br />

Dafür will ich Ihnen auch nach <strong>20</strong> Jahren noch danken und<br />

zur Verwirklichung der Idee gratulieren. Ich glaube, dass<br />

Sie mit diesem Gedenkstein ein ganz besonderes Alleinstellungsmerkmal<br />

besitzen, vielleicht sogar bayern- oder bundesweit!<br />

Eine Umfrage, ob das so ist, kann ich allerdings<br />

nicht starten. Das wäre ja Wasser auf die Mühlen derer, die<br />

gegen die „ausufernde Bürokratie“ schimpfen!<br />

1990 wurde kein neuer Staat geschaffen -eskam nur zusammen,<br />

was zusammengehört wie es ein ehemaliger Bundeskanzler<br />

einmal formulierte. Die Bundesrepublik Deutschland<br />

hatte den Wunsch nach der staatlichen Einheit aller<br />

Deutschen nie aufgegeben, wie das vorhin angeführte Zitat<br />

aus der alten Präambel des Grundgesetzes zeigt.<br />

Die Zielvorstellung für die zu erneuernde Einheit war also<br />

von Anfang an gegeben. Die historische Situation, in der die<br />

Wiedervereinigung in Frieden und Freiheit kommen konnte,<br />

musste nur gegeben sein und von der Politik erkannt und<br />

ergriffen werden. In der damaligen Bundesrepublik war die<br />

Wiedervereinigung eher eine Vernunft- weniger eine Herzenssache.<br />

Im anderen Teil Deutschlands war die Freude zwar groß, ein<br />

unmenschliches, autoritäres und ein beinahe in Konkurs<br />

gegangenes Regime abschütteln zu können, das die Menschen<br />

mehr als 4Jahrzehnte lang gegängelt und geknebelt<br />

hatte. Die Freude über die bevorstehende staatliche Einheit<br />

war weit zurückhaltender und soweit sie deutlich auftrat,<br />

von wirtschaftlichen Erwartungen geprägt.<br />

Und ähnlich war die Stimmungslage bei uns in der Bundesrepublik.<br />

Wir freuten uns über das Scheitern eines diktatorischen<br />

Systems, das uns seit Kriegsende immer wieder<br />

Gefahren und Bedrohungen ausgesetzt hatte; unsere Begeisterung<br />

über die wieder gewonnene deutsche Einheit war<br />

schon viel beherrschter und abwartender. Dementsprechend<br />

entzündeten sich die politischen Diskussionen weniger<br />

an der Tatsache der Wiedervereinigung, sondern an ihrem<br />

Ablauf (zu schnell) und an der Art und Weise ihrer Durchführung.<br />

Meine sehr geehrten damen und Herren,<br />

41 Jahre lang haben wir Deutsche die Wiedervereinigung<br />

gewollt und erstrebt. 41 Jahre lang hat beinahe das gesamte<br />

politische Spektrum dieser Republik bei den unterschiedlichsten<br />

Anlässen die Trennung Deutschlands und ihre<br />

Folgen verurteilt. Am 3. Oktober 1990 haben wir endlich<br />

die Trennung überwunden und die staatliche Einheit wiederhergestellt.<br />

Heute, nach 21 Jahren des wiedervereinten<br />

Deutschlands versuchen -inOst und West -immer wieder<br />

einige Ewiggestrige die Vergangenheit zu glorifizieren oder<br />

die Gegenwart schlecht zu reden. Das sollten wir nicht einfach<br />

hinnehmen. Wir müssen an die 41 Jahre der Trennung<br />

erinnern und dennoch die im wiedervereinten Land vorhandenen<br />

Probleme nicht beschönigen oder verschweigen.<br />

Meine damen und Herren,<br />

unsere Wiedervereinigung ist friedlich vonstatten gegangen.<br />

Wie oft in der Geschichte gingen mit der Bildung von<br />

Staaten oder deren Auflösungen blutige kriegerische Auseinandersetzungen<br />

einher! Die Schlachten auf dem Weg zur<br />

deutschen Einheit im 19. Jahrhundert sind Legende und<br />

viele Straßennamen in unseren Städten erinnern heute noch<br />

daran. Ganz anders die Wiedervereinigung des Jahres 1990.<br />

Ich glaube nicht, dass in der Geschichte jemals eine Staatenbildung<br />

friedlicher abgelaufen ist, als die deutsche Wiedervereinigung<br />

des Jahres 1990. Auch das sollten wir heute<br />

nicht vergessen und auch daran erinnert dieser Gedenkstein<br />

von <strong>Nittendorf</strong>.<br />

Der Stein in <strong>Nittendorf</strong> sollte uns alle immer wieder an das<br />

Wunder der Wiedervereinigung erinnern! Seien wir ehrlich!<br />

Wer von uns hätte noch vor 25 Jahren daran gedacht, dass<br />

der langjährige Wunsch auf freie Entscheidung aller Deutschen<br />

über ihr staatliches Zusammenleben so schnell in<br />

Erfüllung gehen wird. Zu festgefügt schienen die politischen<br />

Blöcke, die in der Nachkriegszeit entstanden waren. Zu starr<br />

waren die Fronten zwischen dem Westen und dem Osten<br />

und zu unversöhnlich standen sich bis an die Zähne bewaffnete<br />

Armeen im Warschauer Pakt und in der NATO gegenüber.<br />

Es kostete und kostet viele Mark und nicht weniger Euros,<br />

im wiedervereinigten Deutschland gleiche Lebensbedingungen<br />

zu schaffen. Dennoch, es fiel kein Schuss, es fielen<br />

„nur“ Mauer und Stacheldraht, als Politiker „den Mantel der<br />

Geschichte ergriffen“, wie ein anderer Bundeskanzler es formulierte.<br />

Es zeigte sich 1990 wieder einmal, dass politischer<br />

Wille, insbesondere zur Lösung grundsätzlicher Fragen,<br />

einen langen Atem benötigt, wenn er das wetterwendige<br />

Hin und Her des Zeitgeistes und der Tagesströmungen überdauern<br />

will.<br />

Ich gratuliere dem Markt <strong>Nittendorf</strong> nochmals zu der Idee,<br />

mittels eines Steines und seiner Inschrift über die Zeiten<br />

hinweg an den 3. Oktober 1990 zu erinnern. Und ich wünsche<br />

ihm, dass die heutige Feier nicht die letzte gewesen ist.<br />

Regierungspräsident Karl Krampol hat heute vor <strong>20</strong> Jahren<br />

gesagt: „Vielleicht nimmt die Gemeinde diesen Stein und<br />

diese heutige Stunde zum Anlass, von Zeit zu Zeit den Weg<br />

nachzuzeichnen, den wir seit dem 3. Oktober 1990 gegangen<br />

sind.“<br />

Sie haben den Vorschlag Karl Krampols heute wieder aufgegriffen.<br />

Auch dafür danke ich dem Markt <strong>Nittendorf</strong> ganz<br />

herzlich.<br />

3


4<br />

Nachrücker Ferstl<br />

In der Marktratssitzung am 4. Oktober <strong>20</strong>11 wurde Marktrat<br />

Bernhard Ferstl als Nachrücker für den ausgeschiedenen<br />

Marktrat Klaus-Jürgen Florian vereidigt. Wir wünschen Herrn<br />

Ferstl bei seiner ehrenamtlichen Tätigkeit alles Gute.<br />

Volksmusiktag<br />

Nr. 10/11<br />

Mitteilungsblatt nittendorf<br />

Rathauskonzert<br />

Das Rathauskonzert am 14.10.<strong>20</strong>11 mit dem Salonorchester<br />

„Damenwahl“ war ausverkauft und ein voller Erfolg. Herzlichen<br />

Dank an den Kulturausschuss unter dem Vorsitz von<br />

Helmut Sammüller.<br />

Der Volksmusiktag des Marktes <strong>Nittendorf</strong> im Kultursaal war ebenfalls ausverkauft und mit sehr guten Gruppen besetzt. Für die<br />

Organisation und Durchführung bedanke ich mich besonders bei der Familie Keck.


Mitteilungsblatt nittendorf<br />

abfallwirtschaft<br />

Nr. 10/11<br />

Kühl- und Gefrierschränke werden nach Voranmeldung<br />

bei der Firma Meindl Entsorgungsservice, Hainsacker, Baierner<br />

Höhe 1-4, 93138 Lappersdorf von zu Hause abgeholt. (Tel.<br />

0941/830<strong>20</strong>-0) oder über: www.meindl-entsorgungs.de<br />

Alle anderen elektrischen Haushaltsgeräte werden seit<br />

Inkrafttreten des Elektronikgerätegesetzes über die<br />

E-Schrott-Container auf den Wertstoffhöfen erfasst.<br />

Müllabfuhr (Mülltonnen und 1,1-cbm-Container)<br />

Ebenwies, Etterzhausen, Goldberg,<br />

Glockensiedlung, Penk: 08.11., 22.11., 06.12.<strong>20</strong>11<br />

Eichhofen, Hardt, Haugenried,<br />

Irgertshofen, Kühschlag, Loch,<br />

Schönhofen, Thumhausen, Undorf:<br />

31.10., 14.11., 28.11.<strong>20</strong>11<br />

<strong>Nittendorf</strong>, Grafenried: 10.11., 24.11., 08.12.<strong>20</strong>11<br />

Goppenhof, Reigerholz, Sixtenhof:<br />

03.11., 16.11., 30.11.<strong>20</strong>11<br />

Pollenried, Undorf folgende Straßen: Rödlbergstr.,<br />

Gartenstr., Rachelstr., Arberstr., Lusenstr., Dachgred,<br />

Osserstr., Jahnweg, Sonnhang: 11.11., 25.11., 09.12.<strong>20</strong>11<br />

Papiertonne<br />

Ebenwies, Etterzhausen, Glockensiedlung, Goldberg, Penk,<br />

Undorf folgende Straßen: Arberstr., Dachgred,<br />

Gartenstr., Jahnweg, Lusenstr., Osserstr.,<br />

Rachelstr., Rödlbergstr. Sonnhang 09.11.<strong>20</strong>11<br />

Pollenried 04.11.<strong>20</strong>11<br />

<strong>Nittendorf</strong>, Schönhofen (nicht Kühschlag),<br />

Grafenried 17.11.<strong>20</strong>11<br />

Loch, <strong>Nittendorf</strong> alle 1.100 lBehälter,<br />

Undorf 18.11.<strong>20</strong>11<br />

restliche Gemeindeteile 16.11.<strong>20</strong>11<br />

altreifen<br />

<strong>Nittendorf</strong> (gesamtes Gemeindegebiet) 03.11.<strong>20</strong>11<br />

Die Reifen (ohne Felgen) sind am Abholtag ab 6.00 Uhr am Straßenrand<br />

bereitzulegen.<br />

umweltmobil<br />

<strong>Nittendorf</strong>, Parkplatz hinter Rathaus<br />

24.11.<strong>20</strong>11, 08.00 -09.00 Uhr<br />

Schönhofen, Parkplatz Metzgerei Feuerer<br />

24.11.<strong>20</strong>11, 09.30 -10.00 Uhr<br />

Undorf, Alte Schule/Feuerwehrhaus<br />

29.11.<strong>20</strong>11, 08.00 -09.00 Uhr<br />

Thumhausen, Kirchplatz<br />

29.11.<strong>20</strong>11, 09.30 -09.45 Uhr<br />

Haugenried, Bushalle Fa. Reisinger<br />

29.11.<strong>20</strong>11, 10.00 -10.15 Uhr<br />

Etterzhausen, Feuerwehrhaus<br />

29.11.<strong>20</strong>11, 14.00 -14.30 Uhr<br />

fundsachen<br />

2schlüssel<br />

gefunden: Schönhofen, Bushaltestelle Landessiedlung<br />

fahrrad<br />

gefunden: Etterzhausen, Mariaorterstr.<br />

annahmeschluss Mitteilungsblatt<br />

Annahmeschluss für das nächste Mitteilungsblatt<br />

ist am Mittwoch, 16.11.<strong>20</strong>11. Die Manuskripte müssen<br />

am Abgabetag bis spätestens 12.00 Uhr in der Marktverwaltung<br />

vorliegen. Aufgrund der Vielzahl der Berichte,<br />

die monatlich eingehen, bitten wir folgende Vorgaben zu<br />

beachten: Alle Vereine, Verbände und kirchlichen Institutionen<br />

werden gebeten, nur noch Beiträge im Umfang<br />

von maximal einer DIN-A4-Seite (inkl. Bild) einzureichen.<br />

Erstellen Sie Ihre Berichte als Worddatei<br />

(Schrift: Arial, Schriftgröße 10, Blocksatz, einfacher<br />

Zeilenabstand). Pro Verein/Verband kann maximal ein<br />

Foto veröffentlicht werden. Senden Sie Ihre Manuskripte<br />

an folgende E-Mail-Adresse: Markt.<strong>Nittendorf</strong>@<strong>Nittendorf</strong>.de<br />

oder lassen Sie uns diese auf USB-Stick oder CD<br />

zukommen.<br />

Öffnungszeiten<br />

Marktverwaltung<br />

tel. 09404 /642-0<br />

Montag bis Mittwoch und Freitag .......von 07.30 -12.00 Uhr<br />

Donnerstag ..........................................von 13.00 -18.00 Uhr<br />

tel. 09404 /642-103<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag..............................von 9.00 bis 12.00 Uhr und<br />

................................................ von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch ............................... von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag............................. von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Am Donnerstag, 1. Dezember ist die Bibliothek<br />

wegen Fortbildung geschlossen.<br />

In den Weihnachtsferien<br />

von Freitag, den 23. Dezember <strong>20</strong>11<br />

bis einschließlich Freitag, den 6. Januar <strong>20</strong>12<br />

ist die Bibliothek geschlossen.<br />

5


6<br />

Jugendtreff “Planet Youth”<br />

tel. 09404 /642-213<br />

E-Mail: andreas.hafenrichter@nittendorf.de<br />

Montag von 15.00 bis 19.00 Uhr 9-13Jahre<br />

von 15.00 bis 21.00 Uhr ab 14 Jahren<br />

Dienstag von 15.00 bis 18.00 Uhr 8-11Jahre<br />

Mittwoch von 15.00 bis 19.00 Uhr 9-13Jahre<br />

von 15.00 bis 21.00 Uhr ab 14 Jahren<br />

Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr Sprechstunde<br />

Freitag von 15.00 bis 19.00 Uhr 9-13Jahre<br />

von 15.00 bis 22.00 Uhr ab 14 Jahren<br />

Wertstoffhof<br />

Dienstag und Freitag........................ von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag ............................................ von 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

grüngutlagerplatz Pollenried<br />

Winterzeit (MeZ):<br />

Di................................................................. 14.00 -17.00 Uhr<br />

Sa. ................................................................ 08.00 -12.00 Uhr<br />

sommerzeit (MesZ):<br />

Di................................................................. 14.00 -18.00 Uhr<br />

Sa. ................................................................ 08.00 -12.00 Uhr<br />

nur im März, april, Mai, september und oktober<br />

Fr. ................................................................ 15.00 -18.00 Uhr<br />

Kostenlose und neutrale beratungsstelle<br />

am landratsamt regensburg<br />

Wohnen im alter zu Hause<br />

Die Seniorenservicestelle für Senioren, Behinderte und Heimrecht<br />

des Landkreises möchte älteren Menschen mit und ohne<br />

Behinderung dabei helfen, möglichst lange in den eigenen vier<br />

Wänden wohnen zu können. Ziel dabei ist es, den Menschen<br />

mit seinem Unterstützungs- und Hilfebedarf in den Mittelpunkt<br />

zu stellen („Case-Management“) und ihm sowie dessen Angehörigen<br />

kompetente, ausführliche, neutrale und kostenlose Beratung<br />

anzubieten.<br />

der kostenlose service beinhaltet folgende angebote:<br />

Beratungsgespräch mit Problemanalyse vor Ort<br />

Organisation und Vermittlung von ambulanten Hilfsangeboten<br />

Hilfsmittelberatung<br />

Wohnberatung und Wohnraumanpassung einschließlich Fördermittel<br />

Beratung bei Behördenangelegenheiten und Sozialleistungen<br />

Beratung bei Leistungen der Pflegeversicherung (z.B. Antragstellung,<br />

Widerspruch etc.)<br />

die seniorenservicestelle vermittelt außerdem<br />

Ambulante Pflegedienste -Essen auf Rädern -Hilfe im Haus und<br />

Garten -Einkaufsdienste Hausnotruf<br />

Weitere Informationen erteilen gerne die Ansprechpartner im<br />

Landratsamt Regensburg, Altmühlstraße 3: Bettina Langschwager,<br />

Pflegefachkraft, Case-Managerin (DGCC), Tel. 0941/4009-<br />

709, Birgit Meisinger, Pflegefachkraft, Case-Managerin (DGCC),<br />

Tel. 0941/4009-713, Norbert Gerner, Tel. 0941/4009-714.<br />

Nr. 10/11<br />

Wichtige telefonnummern<br />

der e.on bayern<br />

störungsnummer rund<br />

um die uhr für strom:<br />

0180 /219<strong>20</strong>91<br />

Pflegedienste<br />

Caritas sozialstation -Jura -<br />

Waldstraße 1, 93164 Waldetzenberg<br />

Tel. 09498/2611<br />

ute‘s Pflegeteam<br />

Ute +Stefan Standfest GdbR<br />

Regensburger Straße 22, 93180 Deuerling<br />

Tel. 09498 /9040830<br />

Mitteilungsblatt nittendorf<br />

technische<br />

Kundenbetreuung<br />

für alle technischen<br />

Fragen und zur<br />

Terminvereinbarung mit unseren Servicetechnikern vor Ort<br />

unter den Rufnummern:<br />

tel. 0180 /219<strong>20</strong>71<br />

Kostenlose informationsveranstaltung von ute’s Pflegeteam:<br />

Gedächtnistraining 1 (für Senioren ohne Demenzerkrankung)<br />

am 15. November, 19.00 - 21.00 Uhr in der Seniorenwohngruppe<br />

„Haus Matthias“, Regensburger Str. 22, 93180 Deuerling<br />

(Zugang über „Haus Matthias“ im Innenhof).<br />

Wir bitten um telefonische Anmeldung unter Tel.<br />

09498/9040830.<br />

Hör- und sprachtest für Kinder<br />

„pädagogisch-audiologischer sprechtag“<br />

Beim Landratsamt Regensburg, Gesundheitsamt, Sedanstr. 1,<br />

besteht die Möglichkeit, hör- und sprachauffällige Kinder vorzustellen.<br />

Die Beratung wird von Frau Vogel, Lehrerin am Institut<br />

für Hörgeschädigte in Straubing, durchgeführt. Durch verschiedene<br />

Tests wird überprüft, ob das Kind richtig hört oder altersgemäß<br />

spricht. Bei Auffälligkeiten erhalten die Eltern Informationen<br />

über Behandlungsmöglichkeiten. Die Beratung ist<br />

kostenlos!<br />

Um eine telefonische Anmeldung beim Gesundheitsamt wird<br />

gebeten, Tel.: 0941 /4009 -883.<br />

Termine für das Schuljahr <strong>20</strong>11 / <strong>20</strong>12: 08.12. <strong>20</strong>11,<br />

26.01., 22.03., 24.05., 05.07.<strong>20</strong>12


Mitteilungsblatt nittendorf<br />

die staatlich anerkannte beratungsstelle<br />

für schwangerschaftsfragen<br />

Nr. 10/11<br />

- allgemeine Schwangerenberatung<br />

- Schwangerschaftskonfliktberatung<br />

mit Beratungsnachweis<br />

- Information über finanzielle Hilfen und Antragstellung<br />

bei der Landesstiftung „Hilfe für Mutter und Kind“<br />

- Beratung zur Familienplanung<br />

und Empfängnisverhütung<br />

- Beratung vor und nach pränataler Diagnostik<br />

Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht.<br />

Bitte vor jeder Beratung einen Termin vereinbaren!<br />

landratsamt regensburg<br />

Amt für Gesundheit und Ernährung<br />

Sedanstraße 1, 93055 Regensburg<br />

Tel.: 0941/4009-738, -739, -755<br />

donum Vitae<br />

staatlich anerkannte beratungsstelle<br />

für schwangerschaftsfragen<br />

Maximilianstraße 13<br />

93047 Regensburg<br />

Telefon: 0941 /5956490<br />

Telefax: 0941 /5956499<br />

E-Mail: donum.vitae.regensburg@t-online.de<br />

Homepage: www.donum-vitae-regensburg.de<br />

Das Angebot ist vertraulich, kostenlos, auf Wunsch anonym<br />

und unabhängig von Nationalität und Religion.<br />

pro familia regensburg e.V.<br />

Bei uns erhalten die Bürgerinnen und Bürger Ihrer Gemeinde<br />

Informationen, Beratung und Unterstützung in vielen Fragen und<br />

Problemen, die im Zusammenhang mit Familienplanung, Schwangerschaft,<br />

finanziellen Hilfen, Geburt und Elternsein, mit Partnerschaft,<br />

Ehe und Familie, Sexualität und Geschlecht auftauchen.<br />

Für Kindergärten und Schulen bieten wir Elternabende, Multiplikatorenfortbildungen<br />

und Unterrichtsangebote zu den Themen<br />

Liebe und Sexualität an. pro familia Regensburg e.V. ist ein überkonfessioneller<br />

und parteipolitisch unabhängiger Verein und Träger<br />

einer staatlich anerkannten Schwangerenberatungsstelle.<br />

pro familia regensburg e.V.<br />

An der Schergenbreite 1·93059 Regensburg (Ecke Donaustaufer<br />

Straße, gegenüber Südeinfahrt Gewerbepark), Tel. 0941/704455,<br />

Fax 0941/704690<br />

regensburg@profamilia.de, www.profamilia.de/regensburg<br />

statistische auswertung der Messstellen<br />

gartenwasserzählerstand <strong>20</strong>11<br />

Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger des Marktes <strong>Nittendorf</strong><br />

das Ablesen des Gartenwasserzählers selbst vorzunehmen<br />

und den Zählerstand der Verwaltung bis spätestens<br />

31.12.<strong>20</strong>11 mitzuteilen.<br />

E-mail mit Kontaktformular an:Markt.<strong>Nittendorf</strong>@<strong>Nittendorf</strong>.de<br />

Schriftliche Meldungen an: Markt <strong>Nittendorf</strong>, Am Marktplatz 3,<br />

93152 <strong>Nittendorf</strong><br />

Telefonische Meldungen an: Frau Merl: 09404 /642-0<br />

Bei Nichtmeldung bis 31.12.<strong>20</strong>11 kann der Zählerstand<br />

erst im darauf folgenden Jahr berücksichtigt werden!<br />

förderung nach den richtlinien<br />

für Zuwendungen zu Kleinkläranlagen<br />

Grundstückseigentümer von Anwesen, die langfristig nicht an<br />

die öffentliche Entwässerung angeschlossen werden können,<br />

wurden vor einiger Zeit vom Landratsamt Regensburg zur Nachrüstung<br />

von Kleinkläranlagen aufgefordert. Die Betroffenen<br />

haben daraufhin wasserrechtliche Erlaubnisse für diese Nachrüstungen<br />

beim Landratsamt zu beantragen. Nach Vorliegen<br />

dieser Erlaubnis können die Grundstückseigentümer mit der<br />

Nachrüstung Ihrer Kleinkläranlage beginnen, die anschließend<br />

durch einen privaten Sachverständigen der Wasserwirtschaft<br />

abgenommen werden muss.<br />

Für die Nachrüstung besteht die Möglichkeit der Förderung.<br />

Zum 01.01.<strong>20</strong>11 sind die neuen Richtlinien für die Zuwendungen<br />

zu Kleinkläranlagen (RZKKA <strong>20</strong>10) in Kraft getreten.<br />

Die Förderung von Kleinkläranlagen wird damit letztmalig bis<br />

zum 31.12.<strong>20</strong>14 verlängert. Eine Verlängerung der Förderrichtlinie<br />

über <strong>20</strong>14 hinaus wird ausgeschlossen.<br />

Der Förderantrag muss mit allen Unterlagen und dem Abnahmeprotokoll<br />

des privaten Sachverständigen der Wasserwirtschaft<br />

beim Markt <strong>Nittendorf</strong> eingereicht werden.<br />

Termin für die Einreichung der Förderantrage für das<br />

Jahr <strong>20</strong>11 ist der 15.11.<strong>20</strong>11.<br />

seniorenkino<br />

Das Regina-Kino bietet jeweils am zweiten Mittwoch im Monat<br />

Filme an. Beginn ist jeweils 11.00 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt<br />

6,50 EUR, dazu gibt es Kaffee oder Tee oder 1Glas Sekt und eine<br />

Brezn/Butterbrezl oder leicht süßes Gebäck.<br />

die nächsten Kino-termine:<br />

09. November „Eine ganz heiße Nummer“<br />

14. Dezember „Midnight in Paris -<br />

Die Gegenwart scheint nie genug“<br />

Weitere Informationen zu den angekündigten Filmen finden Sie<br />

auf unserer Homepage www.nittendorf.de.<br />

7


8<br />

eheschließung<br />

07.10.<strong>20</strong>11 Nicole Gröschl und Peter Giesl,<br />

wohnhaft in Undorf<br />

sterbefall<br />

06.10.<strong>20</strong>11 Mathilde Zintl, zul.<br />

wohnhaft in <strong>Nittendorf</strong><br />

Nr. 10/11<br />

Mitteilungsblatt nittendorf<br />

des Marktes nittendorf<br />

amtliches bekanntmachungsorgan<br />

Das Mitteilungsblatt des Marktes <strong>Nittendorf</strong> erscheint monatlich<br />

jeweils freitags und wird an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes<br />

verteilt.<br />

Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag +Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Der Erste Bürgermeister des Markt <strong>Nittendorf</strong> Max Knott,<br />

Am Marktplatz 3, 93152 <strong>Nittendorf</strong><br />

für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil:<br />

Peter Menne in Verlag +Druck LINUS WITTICH KG.<br />

Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von<br />

€0,40 zzgl. Versandkostenanteil.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die<br />

Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen<br />

und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und die z.Z. gültige<br />

Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen<br />

infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse<br />

kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar<br />

gefordert werden. Weitergehende Ansprüche,<br />

insbesondere auf Schadenersatz, sind aus-<br />

iMPressuMMitteilungsblatt<br />

drücklich ausgeschlossen.


Mitteilungsblatt nittendorf<br />

ski- und snowboardausfahrt <strong>20</strong>12<br />

Nr. 10/11<br />

Der Jugendtreff wird die kommenden Faschingsferien wieder für<br />

eine Skifreizeit in unsere Partnergemeinde Langenwang in der<br />

Steiermark fahren. Vom 17. -<strong>20</strong>. Februar werden wir vier tolle<br />

Tage im Skigebiet Lammeralm verbringen und im gemütlichen<br />

Schulsportdorf von Langenwang unterkommen. Die Kosten für<br />

Fahrt, Unterkunft, Verpflegung und Liftpass werden sich auf ca.<br />

160 EUR belaufen. Das Mindestalter beträgt zwölf Jahre.<br />

Interessenten melden sich bitte bei uns im Jugendtreff.<br />

Kinderdisco zum schulbeginn<br />

Wie jedes Jahr haben wir auch diesen September zum Schulstart<br />

wieder eine fetzige Kinderdisco für alle Kinder ab der zweiten<br />

Klasse veranstaltet. Bei toller Musik und spannenden Spielen<br />

hatten alle Besucher die Möglichkeit sich richtig auszutoben<br />

und in angenehmer Atmosphäre mit ihren Freunden zu feiern.<br />

Auch dieses Mal hatten alle sichtbar viel Spaß. Aus diesem<br />

Grund veranstalten wir wie im letzten Mitteilungsblatt schon<br />

erwähnt am 04. November von 13:30-15:00 Uhr erneut eine<br />

Kinderparty bei uns im Jugendtreff.<br />

das angebot im november<br />

bastelangebot<br />

Die Sommerpause ist vorbei. Nun starten wir wieder mit<br />

unserem Bastelangebot am Dienstagnachmittag. Gebastelt werden<br />

verschiedene Dinge aus unterschiedlichsten Materialien.<br />

Eingeladen sind alle bastelbegeisterten Kinder zwischen 5und<br />

12 Jahren.<br />

die nächsten termine sind:<br />

08. November: 16:00-18:00 Uhr<br />

22. November: 16:00-18:00 Uhr<br />

06. Dezember: 16:00-18:00 Uhr<br />

Kindertanzkurs<br />

Ab Anfang November werden wir Dienstagnachmittag ab<br />

16 Uhr in Zusammenarbeit mit der Integrationsbeauftragten<br />

des Landkreises, Frau Lydia Keil einen Tanzkurs für Kinder veranstalten.<br />

Die Tanzlehrerin, Frau Eleonora Wirt wird den Kindern<br />

in spielerischer Weise einfache Choreografien beibringen.<br />

Das genaue Datum des ersten Termins steht noch nicht fest. Bei<br />

Interesse bitte bei uns im Jugendtreff melden.<br />

fahrt in den funclub am buß- und bettag<br />

Am Buß- und Bettag fahren wir in den Indoor-Aktivpark nach<br />

Grünthal. Dort warten tolle Attraktionen wie Trampoline,<br />

Indoor-Soccerfeld, Kletterwand und vieles mehr auf euch! Interessenten<br />

bitte rechtzeitig im Jugendtreff anmelden!<br />

Termin: 16. November, 10:00 -15:45 Uhr<br />

Treffpunkt: Jugendtreff<br />

Kosten: 9,- EUR (Fahrt und Eintritt)<br />

brotzeit und getränke bitte selbst mitbringen.<br />

Solltet Ihr noch Fragen haben, könnt Ihr uns wochentags ab<br />

15.00 Uhr unter der Telefonnummer 09404 642-213 oder im<br />

Jugendtreff PLANET YOUTH erreichen. Weitere Infos und<br />

Ankündigungen findet ihr auch im Internet unter www.jugendtreff-nittendorf.de<br />

Bis bald<br />

Rosi und Andy<br />

9


10<br />

Marktbibliothek erhält e-on Kinderbibliothekspreis<br />

Seit <strong>20</strong>07 verleiht die E.ON Bayern AG ihren Kinderbibliothekspreis<br />

an öffentliche Bibliotheken Bayerns, die sich im Bereich<br />

Leseförderung durch ein überdurchschnittliches Engagement<br />

ausgezeichnet haben. In einem Festakt am 27. Juli im stilvollen<br />

Rahmen des Stadttheaters Amberg erhielten zehn Bibliotheken,<br />

die sich zur Hälfte aus kommunalen öffentlichen und kirchlichen<br />

öffentlichen Büchereien rekrutierten, die Auszeichnung.<br />

Der Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht<br />

und Kultus, Thomas Kreuzer, und der Vorsitzende des Vorstandes<br />

der E.ON Bayern AG, Thomas Barth, überreichten die<br />

Urkunde und einen Scheck in Höhe von 5.000 Euro. Das Geld<br />

soll für die gezielte Anschaffung von Kinderliteratur verwendet<br />

werden.<br />

Staatssekretär Kreuzer verwies auf die besondere Leistung der<br />

bayerischen Bibliotheken, zumal Lesen die wichtigste Grundqualifikation<br />

junger Menschen sei. Er nannte die Vermittlung<br />

von Sprach- und Lesekompetenz eine Gemeinschaftsaufgabe<br />

von Schule, Eltern und Bibliotheken.<br />

Die Moderation der Veranstaltung lag in den Händen von Thomas<br />

Ohrner vom Bayerischen Rundfunk, der auch die Filmporträts<br />

der 10 Bibliotheken kommentierte. Zu Beginn und am<br />

Ende hatte der Schriftsteller Paul Maar ein Kapitel aus seinem<br />

neuen Buch „Sams und das Glück“ vorgelesen. In einer kleinen<br />

Diskussionsrunde erörterten Thomas Kreuzer und Paul Maar die<br />

Frage „Können Bücher und Medien Werte vermitteln?“<br />

Die musikalische Umrahmung bestritt der Liedermacher und<br />

Gitarrist Jürgen Zach, dessen Eigenkompositionen sich vorwiegend<br />

an Kinder und Jugendliche wenden.<br />

folgende fünf kommunale öffentliche bibliotheken<br />

sind die Preisträger <strong>20</strong>11:<br />

Gemeindebibliothek Bergrheinfeld (Unterfranken)<br />

Stadtbibliothek Burghausen (Oberbayern)<br />

Gemeindebücherei Ihrlerstein (Niederbayern)<br />

Gemeindebibliothek Neufahrn (Oberbayern)<br />

Marktbibliothek <strong>Nittendorf</strong> (Oberpfalz)<br />

Außerdem wurden fünf kirchliche Büchereien ausgezeichnet.<br />

Der Leiter der Landesfachstelle Niederbayern/Oberpfalz Herr<br />

Dietmar Wild fasst in einem Kurzportrait die Leistungen der<br />

Marktbibliothek <strong>Nittendorf</strong> zusammen:<br />

Die Marktbibliothek (Leitung: Helga Hollnberger) hat altersgerechte<br />

und zielgruppenorientierte Bereiche für Kinder und<br />

Jugendliche gestaltet, die sich vor allem durch die originelle<br />

Präsentation interessanter Themen auszeichnen.<br />

Nr. 10/11<br />

Mitteilungsblatt nittendorf<br />

Insgesamt wurden <strong>20</strong>10 23 Veranstaltungen für Kinder und<br />

Jugendliche durchgeführt, deren Schwerpunkt Aktionen zur<br />

Leseförderung waren. Ein weiterer Focus liegt bei der intensiven<br />

Zusammenarbeit mit der Grundschule <strong>Nittendorf</strong>, die auch in<br />

einem ausführlichen Bericht und Dankschreiben der Rektorin<br />

dokumentiert ist. Hinzu kommen das Leseförderungsprogramm<br />

„Antolin“ und regelmäßige „Bücherkoffer“ für Schulklassen.<br />

Dafür hat die Marktbibliothek <strong>20</strong>09 das „Gütesiegel“ erhalten.<br />

Intensiv ist auch der Kontakt zu den Kindergärten (insgesamt<br />

8 Veranstaltungen mit Bilderbuchkinos sowie Teilnahme am<br />

Literacy-Projekt).<br />

Der hohe Stellenwert der Leseförderung schlägt sich auch in<br />

den Leistungsdaten für <strong>20</strong>10 nieder. 76 Prozent waren Entleiher<br />

bis 12 Jahre, Kinder- und Jugendliteratur macht nahezu die<br />

Hälfte des Gesamtbestandes (ca. 24.000 ohne Non-Books) aus<br />

und dieser Bereich erreichte eine Umsatzquote von über 5.<br />

Das Team der Marktbibliothek <strong>Nittendorf</strong> wird das Geld sowohl<br />

in spannende Kinder- und Jugendliteratur investieren als auch<br />

in altersgerechte Hörbücher, CDs und CD-ROMs. Die Kinder<br />

und Jugendlichen dürfen sich also auf spannende Neuerwerbungen<br />

freuen.


Mitteilungsblatt nittendorf<br />

Kindergarten st. Michael etterzhausen<br />

Nr. 10/11<br />

elternabend und elternbeiratswahl<br />

Am Donnerstag, den 29. September, fand der 1. Elternabend im<br />

Kindergarten Etterzhausen statt. Zunächst fand für die jeweiligen<br />

Eltern und Erzieherinnen der einzelnen Gruppen in den<br />

jeweiligen Gruppenräumen eine kurze Gesprächsrunde statt.<br />

Hierin wurde kurz über den Tagesablauf im Kindergarten und<br />

das Jahresmotto „So viele Schätze hat die Welt“ sowie weiteren<br />

individuellen Schwerpunkten innerhalb der jeweiligen Gruppen<br />

informiert. Auch hatten die Eltern Gelegenheit, sich mit Fragen<br />

und Problemen an die Erzieherinnen zu wenden.<br />

Als nächstes stand die Wahl des neuen Elternbeirates auf dem<br />

Programm. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde der für die<br />

Wahl aufgestellten Mamas stand das Wahlergebnis fest - im<br />

Kindergartenjahr <strong>20</strong>11/12 sind die Elternbeiratsfunktionen wie<br />

folgt besetzt:<br />

1. Vorsitzende: Annett Rappe<br />

2. Vorsitzende: Jutta Weigert<br />

Kassenwart/ Schriftführer: Karin Kröber<br />

Öffentlichkeitsarbeit: Börge Ilg, Annett Müller<br />

Elternbeiratszeitung „Raupe“: Sabine Pur, Dr. Marion Böger,<br />

Martina Stiegler, Dagmar Hornik<br />

Elterncafe: Martina Stiegler, Andrea Bäker,<br />

Erste Aufgabe des Elternbeirates wird die Mitgestaltung des Martinsfestes<br />

am 11. November sein.<br />

Herbstwanderung nach Penk<br />

Unsere alljährliche Herbstwanderung fand am 23. September<br />

statt. Bei strahlendem Sonnenschein und spätsommerlichen<br />

Temperaturen machten wir uns auf den Weg zum Gut Löweneck<br />

nach Penk. Nachdem alle ihr Ziel erreicht hatten, wurde<br />

mit Prälat Dr. Rauch ein kleiner Erntedank-Gottesdienst, der<br />

von den Vorschulkindern gestaltet wurde, aufgeführt. Es wurden<br />

Erntedanklieder gesungen und die Kinder tanzten mit<br />

herbstlichen Kronen geschmückt, die sie vorher in den Gruppen<br />

gebastelt hatten, einen schönen Erntetanz.<br />

Nach der langen Wanderung und der Vorführung der Kinder<br />

war es nun Zeit, sich mit der leckeren Kartoffelsuppe, die am<br />

Vormittag von unseren Kindergartenkindern und einigen fleißigen<br />

Mamas zubereitet worden war, zu stärken. Das Besondere<br />

an dieser Suppe war, dass die Kinder die Kartoffeln selbst<br />

geerntet hatten, worauf natürlich alle sehr stolz waren.<br />

Nach einem geselligen Ausklang mit Apfelpunsch für die Kleinen<br />

und Federweißem für die Großen machten sich alle wieder<br />

auf den Heimweg.<br />

Einen großen Dank wie immer an die Familie Mayer für den<br />

herzlichen Empfang im Gut Löweneck, Prälat Dr. Rauch für den<br />

schönen Gottesdienst und die fleißigen Mamas für die Zubereitung<br />

der Kartoffelsuppe.<br />

Vom apfel zum apfelsaft<br />

Wie der Apfelsaft in die Flasche kommt, konnten unsere Vorschulkinder<br />

nicht bei der Sendung mit der Maus, sondern vor<br />

Ort bei einem Ausflug in die Mosterei in Hemau live erleben. Sie<br />

hatten zunächst ganz fleißig mehrere Zentner Äpfel geerntet,<br />

um diese dann per Bus in die Mosterei zu begleiten. Mit großem<br />

Staunen verfolgten die Kinder den Weg der Äpfel von der<br />

Wäsche über die riesige Saftpresse bis in die Tanks. Der frisch<br />

gepresste Saft durfte natürlich sofort verkostet werden. Der Rest<br />

der Ausbeute wird im Kindergarten ausgeschenkt.<br />

Herrn Prälat Dr. Rauch herzlichen Dank für die Überlassung der<br />

Äpfel!<br />

termine<br />

Mi., 26.10.10 1. Elterncafe<br />

Mo., 31.10.11 Kindergarten geschlossen (Arbeitstreffen d.<br />

Kindergärten)<br />

Fr., 11.11.11 Martinsumzug mit Eltern -alle Angehörigen<br />

sind herzlich willkommen!<br />

für´s leibliche Wohl ist gesorgt<br />

Do., 17.11.11 Bilderbuchkino in der Marktbücherei<br />

11


12<br />

brK Kindergarten<br />

irgendwie anders schönhofen<br />

Herbstfest<br />

Zum Herbstfest begrüßten unsere Kindergartenkinder ihre<br />

Eltern, Großeltern, Geschwister und Gäste mit dem Lied<br />

“Besucht uns mal in unserem Kindergarten”. Zugleich zum<br />

Herbstbeginn feierten wir am 23.10.<strong>20</strong>11 die zehnjährige Trägerschaft<br />

des Bayerischen Roten Kreuzes. Zu diesem Anlass<br />

waren auch der stellvertretende Kreisgeschäftsführer des BRK,<br />

Herr Schrödinger und der Bürgermeister des Marktes <strong>Nittendorf</strong>,<br />

Herr Knott anwesend. Herr Knott überreichte an die Kindergartenleiterin,<br />

Frau Holzer einen “Obolus”, der für neue Spielmaterialien<br />

verwendet wird. An eigens errichteten Stellwänden<br />

berichteten Fotos und Zeitungsausschnitte über die besonderen<br />

Ereignisse im Kindergarten Schönhofen der vergangenen zehn<br />

Jahre. Bei den Helfern vor Ort des BRK durften die Kinder auf<br />

der Transportliege Probe liegen und sich im Rettungswagen den<br />

Arm verbinden lassen. Bei strahlendem Sonnenschein konnten<br />

es sich die Gäste mit Kaffee und Kuchen oder einer Kürbissuppe<br />

aus dem Feuertopf auf unserem Spielplatz gemütlich machen.<br />

“Die kleine Mondbühne” führte zum Abschluss der Feier noch<br />

ein Kasperltheater auf.<br />

elternabend und elternbeiratswahl<br />

Am Donnerstag, den 13.10.11 fand der erste Elternabend im<br />

neuen Kindergartenjahr statt. Die Kindergartenleiterin, Frau<br />

Gabi Holzer gab einige allgemeine Informationen über den<br />

Kindergartenalltag. Herr Markus Eichenseher, der Vorsitzende<br />

des letzten Elternbeirates berichtete über die Tätigkeiten des<br />

Elternbeirates im vergangenen Kindergartenjahr und Frau Patrizia<br />

Stadler erläuterte den Rechenschaftsbericht <strong>20</strong>10/<strong>20</strong>11.<br />

Anschließend wurde der neue Elternbeirat ernannt.<br />

Folgende Mütter und Väter erklärten sich bereit im neuen<br />

Elternbeirat mitzuarbeiten: Eichenseher Markus, Ehl Birgit,<br />

Freudenberg Helene, Reil Karoline, Spyrka Kerstin, Stadler Patrizia,<br />

Baumann Monika, Graf Kathrin und Scheid Markus.<br />

Danach lud das Kindergartenteam die Eltern in den jeweiligen<br />

Gruppenräumen zum Gespräch ein.<br />

Nr. 10/11<br />

Mitteilungsblatt nittendorf<br />

Vorlesezeit<br />

Nachdem es bereits in den letzten Kindergartenjahren<br />

begeisterten Anklang gefunden hat, findet auch heuer im<br />

November und Dezember wieder die sog. Vorlesezeit statt.<br />

Dabei erklärt sich ein Elternteil bereit interessierten Kindern<br />

eine Geschichte vorzulesen. Eine Liste mit möglichen Terminen<br />

wird ausgehängt. Getroffen wird sich dazu morgens um 8.15<br />

Uhr in der Turnhalle. Danke an alle Eltern die sich daran beteiligen!<br />

danke an die Markt-apotheke nittendorf<br />

Wir möchten uns nochmals herzlich bei Frau Daniela Scheuerer<br />

von der Markt-Apotheke <strong>Nittendorf</strong> bedanken. Wir haben uns<br />

über die Geldspende im Sommer sehr gefreut und werden damit<br />

nun unsere Puppenecken renovieren.<br />

Martinsumzug<br />

Am Freitag, den 11.11.11 findet wieder ein traditionelles Martinsfest<br />

statt. Treffpunkt ist um 16.45 Uhr am Kindergarten. Um<br />

17 Uhr ziehen wir dann vom Kindergarten zum Staimerhaus.<br />

Dort wird von unseren Kindern das Martinsspiel aufgeführt.<br />

Anschließend geht es zurück zum Kindergartenspielplatz, wo<br />

das Martinsfeuer entfacht wird. Wir möchten dazu alle Eltern,<br />

Großeltern, Geschwister, Verwandte, Freunde und Bekannte<br />

recht herzlich einladen!<br />

Für das leibliche Wohl wird gesorgt!<br />

Bitte Tassen für Glühwein oder Kinderpunsch wieder selbst mitbringen!<br />

Wichtige termine<br />

• Herbstferien vom 31.10.-04.11.11 bzw. Bedarfsgruppe<br />

vom 03.-04.11.11<br />

• Martinsumzug am Freitag 11.11.11 ab 17 Uhr<br />

• Besuch der <strong>Nittendorf</strong>er Bücherei für alle Gummibären<br />

und Zahlenlandkinder am 17.11.<strong>20</strong>11<br />

• Besuch der Schulanfänger am 16.11.11


Mitteilungsblatt nittendorf<br />

grundschule nittendorf<br />

Nr. 10/11<br />

bandschis<br />

Hast du schon mal was von kleinen Wesen gehört, die<br />

Bandschis heißen? Wusstest du, dass wir die Bandschis,<br />

als Bandscheiben in deinem Körper wohnen? Wahrscheinlich<br />

schon, oder? Genaueres über uns erzählen wir dir in der<br />

Geschichte der Bandschis bei der „Rückenschule für Kinder -ein Kinderspiel“<br />

...<br />

Die Geschichte der Bandschis ist der Auftakt, mit dem die Kinder<br />

der Grundschule <strong>Nittendorf</strong> altersgemäß an das Thema<br />

des Präventionsprojektes „Bandschi -Rückenschule und Bewegungsförderung<br />

für Kinder -ein Kinderspiel“ herangeführt werden.<br />

Auch in diesem Schuljahr besucht Frau Sabine Kollmuß<br />

(Medizinpädagogin) ab dem 10. Oktober <strong>20</strong>11 -während des<br />

Regelunterrichts - sechs Wochen lang alle 2. Jahrgangsstufen<br />

der Grundschule <strong>Nittendorf</strong>, jeweils eine Stunde pro Woche.<br />

Denn, nicht nur die Zahl der Erwachsenen mit Erkrankungen<br />

der Wirbelsäule und des Bewegungsapparates nimmt zu, auch<br />

der Prozentsatz der Kinder mit ernstzunehmenden Mängeln am<br />

Haltungsapparat hat sich erhöht. Bei der Ursachensuche spielen<br />

auch schon bei Kindern der Bewegungsmangel, die enorm hohe<br />

Sitzbelastung und das nicht passende Sitzmobiliar eine wichtige<br />

Rolle.<br />

In diesem 6-wöchigen Projekt lernen die Kinder die Bandschis<br />

(Bandscheiben) kennen, die im Wirbelturm (Wirbelsäule),<br />

umgeben von Muskeln, in ihren Körpern wohnen. Aufbauend<br />

auf diesen Kenntnissen können die Kinder spielerisch und alltagsorientiert<br />

für „Bandscheiben-freundliches“ Bewegungsverhalten<br />

sensibilisiert werden. Mit großem Eifer und viel Freude<br />

verwöhnen die Kinder ihre Bandschis mit abwechslungsreicher<br />

Bewegung, langem Bauch und aufrechtem Rücken.<br />

Am Elternabend (15.09.<strong>20</strong>11) stellten Frau Dr. Nützel (Ärztin<br />

für Orthopädie und Rheumatologie) und Frau Kollmuß<br />

anschaulich die Wichtigkeit dieses Projektes dar. Wie bereits<br />

am Elternabend angekündigt, wird die Präventionsarbeit in der<br />

Schule mit Arbeitsaufträgen für zu Hause und Informationen<br />

für die Eltern transparenter gestaltet und bietet dem Elternhaus<br />

immer wieder die Möglichkeit, die Kinder aktiv zu begleiten.<br />

Zeitgleich beginnen die Klassenlehrer Inhalte des Präventionsprojektes<br />

im Regelunterricht verstärkt aufzugreifen. So wird<br />

Bewegungs- und Haltungsförderung zum schulischen Alltag.<br />

sicher zur schule -sicher nach Hause<br />

Am Dienstag, dem <strong>20</strong>. September <strong>20</strong>11, besuchte Herr POK<br />

Weinzierl von der Polizeiinspektion <strong>Nittendorf</strong> alle Kinder der<br />

ersten Jahrgangsstufe in der Grundschule <strong>Nittendorf</strong>. Das ist in<br />

jedem Jahr eine große Freude für die neuen Erstklässler. Sie können<br />

es kaum abwarten, bis sie an der Reihe sind. Sie sind quirlig<br />

und aufgeregt: „Die Polizei kommt zu uns in die Schule!“ Die<br />

größte Freude löste die „coole Polizeijacke“ aus, die das bayerische<br />

Wappen und den Schriftzug „Polizei“ am Ärmel aufweist.<br />

In den ersten drei Schulstunden wurden die Erstklässer klassenweise<br />

auf das richtige Verkehrsverhalten als Fußgänger hingewiesen.<br />

Hier konnten viele Kinder ihr bereits vorhandenes Vorwissen<br />

einbringen und das sachgerechte Überqueren der Straße<br />

mit dem Schauen nach links -rechts -und noch einmal links<br />

-imKlassenzimmer demonstrieren.<br />

Da die Kinder weit im Vorfeld des ersten Schultages in Zusammenarbeit<br />

zwischen Schule, den Kindergärten und der Firma<br />

Sammüller das Fahren mit dem Schulbus geübt hatten, wussten<br />

sie auch dazu viel Richtiges beizutragen.<br />

Der dritte Aspekt, der angesprochen wurde, lautete: „Geh nie<br />

mit Fremden und steige in kein fremdes Auto ein!“ Auch bei<br />

diesem Thema zeigten die Kinder, dass sie schon gut Bescheid<br />

wissen, da in den Kindergärten und in ihren Familien häufig<br />

über diese Gefahr gesprochen wird.<br />

In den folgenden Tagen werden sich nun Unterrichtsgänge in<br />

der Verkehrswirklichkeit anschließen. Die Klassen werden an<br />

beiden Zebrastreifen das richtige Überqueren der Fahrbahn<br />

üben.<br />

13


14<br />

autorenlesung „rocky und die schweine“<br />

von Joachim günther in der nittendorfer Marktbibliothek<br />

Eine Autorenlesung der ganz besonderen Art erwartete die Schüler<br />

und Schülerinnen der <strong>Nittendorf</strong>er Grundschule am 05. und<br />

06. Oktober in den Räumen der Marktbibliothek. Der bekannte<br />

Geschichtenschreiber Joachim Günther ermöglichte den Mädchen<br />

und Jungen mit seiner Leseshow „Rocky und die Schweine<br />

-ein Rock`n`Roll-Märchen“ einen Einblick in seine phantasievollen<br />

Werke und begeisterte durch ein besonders interaktives,<br />

auf ein zum Mitmachen ausgelegtes und abwechslungsreiches<br />

Konzept das junge Publikum. Im Mittelpunkt der Lesung standen<br />

die vier amüsanten Hauptfiguren seiner bekanntesten<br />

Geschichten: die verwirrte Hexe Gerti Gifthorn, derimmer<br />

wieder so mancher Zauberspruch missglückt, das Schwein<br />

Rocky, das von einer großen Karriere als Rockmusiker träumt,<br />

der modebewusste Jeans-König, dem eines Tages sein geliebtes<br />

Beinkleid zum Verhängnis wird und schließlich Tante Käthe<br />

mit ihrer heimlichen Spagetti-Leidenschaft. Umrahmt wurden<br />

die Vorlese-Sequenzen sowohl von musikalischen, schauspielerischen<br />

als auch von künstlerischen Einlagen. So skizzierte der<br />

Autor in kürzester Zeit die genannten Charaktere großformatig<br />

und freihändig auf Leinwände, die zum Abschluss als Andenken<br />

von den kleinen Zuhörern mit in die Klassenzimmer genommen<br />

werden durften.Mit tosendem Applaus und lachenden<br />

Gesichternverabschiedeten sich die Kinder von Joachim Günther<br />

und seiner überaus gelungenen Leseshow.<br />

besuch der ausstellung Kinderreich<br />

Zum Auftakt des diesjährigen Jahresthemas der Grundschule<br />

<strong>Nittendorf</strong> „Wir sind alle verschieden, das ist ganz normal“<br />

besuchten 250 Mädchen und Jungen unserer Schule vom 19.06.<br />

-bis 22.06.11 in mehreren Durchgängen die Ausstellung KinderReich.<br />

Im historischen Staimerhaus in Schönhofen bestaunten die<br />

Schüler in mehreren Räumen 33 ausgewählte Fotografien des<br />

<strong>Nittendorf</strong>er Arztes und ambitionierten Fotografen, Prof. Dr.<br />

Frank H. Mader. Die ausgestellten Bilder zeigten Kinderportraits<br />

aus vier Kontinenten. Prof. Mader ließ es sich nicht nehmen<br />

und führte die Kinder selbst durch seine Ausstellung. Er<br />

Nr. 10/11<br />

Mitteilungsblatt nittendorf<br />

berichtete nicht nur über die Entstehungsgeschichte der einzelnen<br />

Bilder, sondern ermunterte die Kinder, sich spontan<br />

zu bestimmten Fotos zu äußern. Dabei konnten viele Entdeckungen<br />

gemacht werden. Maders Fotografien zeigen Gesichter<br />

und Gesten, in denen Gefühle wie Trauer, Wut, Trotz aber auch<br />

Glück gelesen werden können. Besonders gelungen war nicht<br />

nur seine kindgerechte Führung durch die Ausstellung sondern<br />

auch die Anordnung der Bilder. So waren in jedem der Ausstellungsräume<br />

sowohl Fotos, in denen positive Gefühle -wie<br />

Glück und Zufriedenheit -zum Ausdruck gebracht wurden als<br />

auch Fotos, die Zorn oder Trauer zeigten. Obwohl die abgebildeten<br />

Kinder eine andere Sprache sprechen, in einem ganz<br />

anderen Teil dieser Erde wohnen und in völlig anderen Verhältnissen<br />

leben, war es für die Schüler möglich, sich in die Kinder<br />

hineinzuversetzen und ihre Gefühle zu beschreiben.<br />

Geschickt lenkte Prof. Mader den Blick der Grundschüler<br />

auch auf ein völlig anderes Detail in seinen Bildern. Die Kinder<br />

sollten herausfinden, in wie vielen Fotos sich neben den<br />

abgebildeten Kindern auch Tiere eingeschlichen haben. Die<br />

ermittelte Lösungszahl trug jeder für sich am Schluss auf einem<br />

Loszettel ein. Durch diesen Kniff hielt sich die Spannung bis<br />

zum letzten Moment.<br />

Anschließend wurde an der langen Tafel im Staimerhaus Platz<br />

genommen. Der Fotograf spendierte allen kleinen Besuchern<br />

eine gemeinsame Brotzeit. Eine Überraschung, die aber auch<br />

zeigen sollte, dass Sattsein leider nicht für viele von Mader fotografierten<br />

Kinder selbstverständlich ist.<br />

Mit Spannung wurde nun der Ausgang des Preisausschreibens<br />

erwartet, an dem die Kinder teilnehmen konnten:<br />

Es galt folgende Frage für die Kinder der Grundschule zu beantworten:<br />

„Wie viele verschiedene Tiere sind auf den 36 ausgestellten<br />

Bildern zu erkennen?“ Die Schüler der Mittelschule<br />

mussten diese Aufgaben lösen: „Wie viele verschiedene Länder<br />

kannst du auf der Beschriftung der 36 Bilder finden? Wie viele<br />

Länder gehören davon zur Europäischen Gemeinschaft?“<br />

Emma Redeker, Klasse 1c, Magnus Windpassinger, Klasse 4b<br />

und Patrick Lango, Klasse M8 sind die Gewinner des Preisausschreibens<br />

und dürfen sich über einen Einkaufsgutschein in der<br />

Buchhandlung „Bernsteinbuch“ freuen.<br />

Herzlichen Glückwunsch!


Mitteilungsblatt nittendorf<br />

Mittelschule undorf<br />

Nr. 10/11<br />

Klassenelternsprecher<br />

Am <strong>20</strong>.09.<strong>20</strong>11 gewählte Klassenelternsprecher:<br />

5a Thiel Katy, Stellvertreter: Pohlmann-DeWitt Sabine<br />

5b Holzmannstetter Peter<br />

6a Kotschate Walter, Stellvertreter: Nörenberg Yvonne<br />

8a Fischer Marion, Stellvertreter: Seidl Melanie<br />

M8 Lerach Michaela, Stellvertreter: Onwudiwe Alexandra<br />

9a Fröhler Monika, Stellvertreter: Rappl Andrea<br />

1. Elternbeiratsvorsitzende: Fröhler Monika<br />

Stellvertreter: Kotschate Walter<br />

Schriftführerin: Lerach Michaela<br />

Kassiererin: Fischer Marion<br />

aus der Volkshochschule<br />

neues von der VHs<br />

für den landkreis regensburg<br />

Die VHS-Außenstelle <strong>Nittendorf</strong> bietet im November <strong>20</strong>11 folgende<br />

Kurse und Veranstaltungen an:<br />

X1<strong>20</strong>224, Auf Kommando Zurück!, Beginn: 06.11.<strong>20</strong>11, 10:00<br />

Uhr, (1 x)<br />

X441011, Gesundheitsgymnastik 50plus, Beginn: 09.11.<strong>20</strong>11,<br />

18:30 Uhr, (10 x)<br />

Weitere Informationen finden Sie im Programmheft der VHS<br />

oder unter www.vhs-regensburg-land.de. Anmeldung bei der<br />

VHS-Geschäftsstelle, Tel. 09401 / 52550 oder Mail info@vhsregensburg-land.de.<br />

15


16<br />

sehr geehrte leserinnen und leser des Mitteilungsblattes,<br />

nachfolgend ein kleiner Auszug aus dem polizeilichen Einsatzgeschehen<br />

der letzten Wochen:<br />

tödlicher fenstersturz!<br />

Am Montag, 10.10., gegen 23.<strong>20</strong> Uhr, stürzte eine 64jährige<br />

Frau aus dem Dachfenster eines Wohnhauses in <strong>Nittendorf</strong>.<br />

Obwohl ihr Nachbarn sofort zu Hilfe kamen, verstarb sie noch<br />

in der Nacht an ihren schweren Verletzungen. Es ist von einem<br />

Unfall oder einer Selbsttötung auszugehen. Die Feuerwehr aus<br />

<strong>Nittendorf</strong> unterstützte die polizeilichen Ermittlungen, die von<br />

der Kriminalpolizeiinspektion übernommen wurden.<br />

rabiater autofahrer!<br />

Am Sonntag, 16.10., erstattete ein 43jähriger durchreisender<br />

Mann Anzeige wegen Körperverletzung. Er hatte an der Tankstelle<br />

in Etterzhausen einen anderen Autofahrer angesprochen,<br />

weil sich dieser angeblich vorgedrängt hatte. Daraufhin sei er<br />

von diesem attackiert, gewürgt und zu Boden gerungen worden.<br />

Tatverdächtig ist ein <strong>Nittendorf</strong>er. In solchen Fällen steht<br />

immer der Entzug der Fahrerlaubnis im Raum. Ungeeignet zum<br />

Führen von Kraftfahrzeugen ist nämlich auch, wer schwerwiegende<br />

charakterliche Mängel aufweist.<br />

Verkehrsunfall!<br />

Am 15.10. wollte ein Traktorfahrer auf einem Anhänger 5Ster<br />

Brennholz nach Undorf transportieren. Beim Pendlerparkplatz<br />

bog er vermutlich zu schnell nach rechts in die Kreisstraße R14<br />

ab. Der Einachsanhänger kippte nach links um und die Ladung<br />

fiel auf die Straße. Eventuell haben auch die teilweise maroden<br />

Spanngurte der Ladung nicht ausreichend Halt gegeben. Da der<br />

Traktor nicht umstürzte, blieb der Fahrer unverletzt.<br />

Ebenfalls am 15.10. um 05.10 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn<br />

bei <strong>Nittendorf</strong> ein Verkehrsunfall, der beinahe schlimme<br />

Folgen gehabt hätte. Ein slowenischer Sattelzugfahrer war aus<br />

Unachtsamkeit auf einen vorausfahrender Ford Transit aufgefahren,<br />

in dem eine 9köpfige deutsch-serbische Familie unterwegs<br />

war. Obwohl der Transit total beschädigt wurde, gab es<br />

glücklicherweise nur 3Leichtverletzte. Die Feuerwehren aus <strong>Nittendorf</strong><br />

und Undorf waren eingesetzt.<br />

alkoholunfall!<br />

Am 13.10. um 06.00 Uhr morgens, ereignete sich auf der B8<br />

in Pollenried ein Verkehrsunfall, bei dem 2 Personen schwer<br />

und der Unfallverursacher leicht verletzt wurden. Ein 26jähriger<br />

Student geriet mit seinem Auto, nach eigenen Angaben infolge<br />

Sekundenschlafs, auf die Gegenfahrbahn und prallte dort mit<br />

einem Pkw zusammen. Der Alkotest beim Unfallverursacher<br />

war positiv, weshalb der Führerschein sichergestellt wurde. Der<br />

Sachschaden beläuft sich auf ca. <strong>20</strong>000 Euro. Die B8war für 1<br />

Stunde gesperrt.<br />

5jähriger radfahrer verursacht unfall!<br />

Am 29.09. fuhr ein 6jähriger Bub mit seinem Fahrrad auf dem<br />

Parkdeck der Brunnleite gegen einen vorbeifahrenden Pkw. Er<br />

erlitt dabei leichte Verletzungen.<br />

Wollte rauschgiftkonsument in apotheke einbrechen?<br />

Am 14.10. gegen <strong>20</strong>.00 Uhr, teilten uns Passanten mit, dass die<br />

Eingangstüre der Bernsteinapotheke eingeschlagen sei und ein<br />

verdächtiger Mann sich noch in der Nähe aufhält. Tatsächlich<br />

war die Scheibe mit einem Stein eingeworfen worden und auch<br />

an zwei weiteren Fenstern bzw. Türen waren Spuren von Stein-<br />

Nr. 10/11<br />

Mitteilungsblatt nittendorf<br />

würfen erkennbar. In unmittelbarer Nähe konnte ein 23jähriger<br />

Drogenkonsument angetroffen werden. Er stand deutlich unter<br />

Drogen- oder Medikamenteneinfluss. Er war kaum ansprechbar<br />

und musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Der <strong>Nittendorf</strong>er<br />

war vor mehreren Jahren schon einmal in die selbe Apotheke<br />

eingebrochen.<br />

sachbeschädigung!<br />

Zwischen dem 07. und 09.10. beschädigte ein Unbekannter am<br />

Dachgred zwei Reklameschilder für ein Friseurgeschäft.<br />

Am 08.10. wurden in einer Wohnanlage An der Brunnenwiese<br />

ca. 40 Türen mit derben Sprüchen verunstaltet. Die Schmierereien<br />

konnten weggewaschen werden.<br />

nicht angeleinter Hund!<br />

Am 08.10. lief in Undorf ein größerer Hund auf einen 28jährigen<br />

Mann zu. Dieser flüchtete sich auf eine Zaunsäule und<br />

verletzte sich dabei leicht. Die Hundebesitzer kamen dann<br />

hinzu und sollen, ohne den Mann auf der Zaunsäule zu beachten,<br />

das Tier ins Haus geholt haben. Befragungen ergaben, dass<br />

der Hund öfters unangeleint ausgeführt wird.<br />

Versuchter Wohnhauseinbruch!<br />

Am Sonntag, 02.10., zwischen 16.50 und 18.<strong>20</strong> Uhr, versuchte<br />

ein Einbrecher in der Glockensiedlung in Etterzhausen in ein<br />

Wohnhaus einzubrechen. Die Haustüre widerstand aber dem<br />

Aufbruchversuch.<br />

brisanter fund!<br />

Am 29.09. fand ein Bub aus dem <strong>Nittendorf</strong>er Waldkindergarten<br />

oberhalb des Sportplatzes die Reste einer 12 cm Granate aus<br />

dem 2. Weltkrieg. Obwohl noch bereits verrottete Sprengmittelreste<br />

vorhanden waren, bestand keine unmittelbare Gefahr. Der<br />

Sprengmittelräumdienst aus Nürnberg beseitigte den Fund. Eine<br />

Absuche des Bereiches mit der Sprengstoffhündin „Coco“ führte<br />

nicht zum Auffinden weiterer gefährlicher Gegenstände.<br />

Versuchter opferstockaufbruch!<br />

Am 25.09. versuchte ein Mann in der Pfarrkirche in Etterzhausen<br />

die Kasse für die aufliegenden Zeitschriften von der Wand<br />

zu hebeln. Der ca. 40jährige Täter mit hagerer Gestalt wurde<br />

von einer Zeugin überrascht und flüchtete ohne Beute. In letzter<br />

Zeit kam es auch in Pielenhofen und Rechberg zu Opferstockaufbrüchen.<br />

durstige diebe!<br />

Zwischen dem 08. und dem 24.09. wurden in einem Dreiparteienhaus<br />

in Undorf aus einem versperrten Kellerraum 11 Flaschen<br />

Wein und Sekt entwendet. Der Eigentümer befand sich in dieser<br />

Zeit in Urlaub.<br />

Zeuge zeigt autorennen an!<br />

Am 24.09. beobachtete ein Verkehrsteilnehmer auf der Autobahn<br />

bei Grafenried, wie sich die Lenker eines 3er und eines 7er<br />

BMW offensichtlich ein privates Rennen lieferten. Mit hoher<br />

Geschwindigkeit überholte man sich gegenseitig, auch rechts,<br />

und benutzte dazu auch den Standstreifen. Die Fahrer, zwei 18<br />

und <strong>20</strong> Jahre alte Männer aus <strong>Nittendorf</strong>, konnten ermittelt<br />

werden. Sie werden angezeigt.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Jakob Schels, EPHK


Mitteilungsblatt nittendorf<br />

argula-von-grumbach-Haus<br />

Nr. 10/11<br />

Kirchweihfest mit selbstgebackenen Kiachln im seniorenheim<br />

Bereits in den Vormittagsstunden des Kirchweihsamstags zog<br />

ein köstlicher Geruch durch das Erdgeschoss des Argula-von-<br />

Grumbach-Hauses in <strong>Nittendorf</strong>. Einige rüstige Bewohnerinnen<br />

und auch Bewohner hatten sich aufgemacht um gemeinsam<br />

mit den Betreuungsassistentinnen Karin Fröhlich und Rosi Zimmerer<br />

die traditionellen Kirchweih-Kiachln in großer Stückzahl<br />

selbst zu backen. Der Teig wurde gedreht, bestrichen, ausgezogen<br />

und in heißem Butterschmalz ausgebacken, grad so, wie es<br />

die Seniorinnen auch früher daheim machten. Unter fachkundigen<br />

Kommentaren der alten Damen und Herren „entbrannte“<br />

ein kleiner kollegialer Wettstreit um die „Kiachlmeisterschaft“.<br />

Am Ende war man sich aber einig, dass nicht „viele Köche den<br />

Brei verdarben“, sondern dass „viele Hände ein rasches Ende<br />

machten“, wurde doch das Gebäck am Nachmittag schon zum<br />

Verzehr benötigt.<br />

Pünktlich zur Kaffeestunde konnte dann Birgit Meier, Leiterin<br />

des Sozialdienstes im Speisesaal/Foyer des Seniorenheims eine<br />

sehr große Anzahl Heimbewohner nebst einigen Angehörigen<br />

in Feierlaune zum Kirchweihfest begrüßen. Zu einem zünftigen<br />

Fest gehört natürlich auch eine flotte Musik und die boten vier<br />

Hobbymusikanten aus Parsberg. Für die Heimbewohner nennen<br />

sie sich „Oberpfälzer Sitzweil“. Gleich beim Begrüßungslied<br />

„Griaß Gott ihr Leit…“ sprang der Funke über und die Senioren<br />

bedankten sich nach jedem bekannten und auch weniger<br />

bekannten Stück mit herzlichem Applaus. Besondere Beachtung<br />

fand das Spiel mit der Südtiroler Okarina -eine kleine Flöte, die<br />

gemeinsam mit der „Steirischen“ so richtig schön klingt.<br />

Beim Schmausen der köstlichen Kiachln -die Mitarbeiter und<br />

Helfer kamen kaum mit dem Auftragen nach, anregenden<br />

Gesprächen und einigen gemeinsam gesungenen Liedern<br />

verging die Zeit wie im Nu. Auch ein Kirchweihtänzchen wurde<br />

gewagt.<br />

Zum Schluss bedankte sich Birgit Meier im Namen der Heimleitung<br />

nochmals herzlich mit kleinen Geschenken bei den<br />

Musikern, die ehrenamtlich den Senioren den Nachmittag „versüßten“,<br />

der ehrenamtlichen Helferin Irma Schwarz und auch<br />

den Mitarbeitern Fröhlich, Zimmerer und Stein für ihr Engagement<br />

beim Vorbereiten und Aufräumen.<br />

Pfarrei st. Katharina nittendorf<br />

Dienstag, 01.11., Allerheiligen<br />

10.00 Uhr Hl. Messe in <strong>Nittendorf</strong><br />

14.00 Uhr Gebetsimpuls und Gräbersegnung am neuen<br />

Friedhof <strong>Nittendorf</strong><br />

14.30 Uhr Feierliche Andacht in der Pfarrkirche mit<br />

anschl. Gräbersegnung am alten Friedhof<br />

16.00 Uhr Hl. Messe im Seniorenheim (Pfr. Schultes)<br />

Mittwoch, 02.11., Allerseelen<br />

9.00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche <strong>Nittendorf</strong> (Verstorbenen<br />

Gedenkgottesdienst)<br />

Dienstag, 08.11., 1. Ökumenisches Bibelgespräch<br />

19.00 Uhr im Pfarrheim <strong>Nittendorf</strong><br />

Freitag, 11.11., Martinszug<br />

17.00 Uhr Treffen zum Martinszug ab Kirche St. Katharina<br />

zur Friedenskapelle<br />

Samstag, 12.11., Volkstrauertag in Schönhofen<br />

18.00 Uhr ist Gedenken am Kriegerdenkmal und<br />

anschl. gehen wir gemeinsam zur Kirche<br />

zum Gottesdienst (ca. 18.<strong>20</strong> Uhr)<br />

Sonntag, 13.11., Volkstrauertag in <strong>Nittendorf</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche- anschließend<br />

Gedenken am Kriegerdenkmal<br />

10.00 Uhr Kleinkindergottesdienst (Pfarrkirche/Pfarrheim)<br />

Dienstag, 15.11., 2. Ökumenisches Bibelgespräch<br />

um 19.00 Uhr in der Arche<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr KV-Sitzung im Pfarrhof <strong>Nittendorf</strong><br />

Mittwoch, 16.11., Buß- und Bettag<br />

Seniorennachmittag<br />

Treffpunkt um 14.00 Uhr im Pfarrheim,<br />

um 14.30 Uhr Gottesdienst im Pfarrheim<br />

Donnerstag, 17.11.<br />

um 19.30 Uhr PGR-Situng im Pfarrheim <strong>Nittendorf</strong><br />

informationsnachmittag zur firmung, samstag, 19.11.<strong>20</strong>11 von<br />

15.00 uhr bis 16.30 uhr im Pfarrheim undorf.<br />

Alle Schülerinnen, die in der 7. Klasse sind und ihre Eltern sind<br />

zu diesem Info-Nachmittag eingeladen. Dort werden auch die<br />

Anmeldungen ausgeteilt.<br />

familiengottesdienst, sonntag, <strong>20</strong>.11.<strong>20</strong>11 diaspora-sonntag<br />

um 10.00 uhr in der Pfarrkirche nittendorf<br />

3. Ökumenisches bibelgespräch, dienstag, 22.11.<strong>20</strong>11<br />

um 19.00 Uhr im Pfarrheim Undorf<br />

Patrozinium st. Katharina/Pfarrfamilienabend und Helfertreffen,<br />

freitag, 25.11.<strong>20</strong>11<br />

Zum Helfertreffen mit Pfarrversammlung sind alle ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter und alle, die Interesse am Pfarrleben haben,<br />

herzlich eingeladen. Festgottesdienst zum Patrozinium um<br />

18.00 Uhr in der Pfarrkirche; anschließend Pfarrfamilienabend<br />

und Helfertreffen-Beisammensein im Gasthaus Stepper.<br />

Voranzeige! familiengottesdienst schönhofen<br />

Sonntag, 04.12.<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst<br />

in der Kirche Schönhofen<br />

8.30 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche <strong>Nittendorf</strong><br />

angebote für Kinder, Jugendliche und Ministranten!<br />

Kleinkinder-Wortgottesdienst am Sonntag, 13.11.<strong>20</strong>11<br />

(Volkstrauertag)<br />

um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche/Pfarrheim<br />

Jugendgottesdienst am Sonntag, 27.11.<strong>20</strong>11<br />

um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche<br />

Sprechzeiten im Pfarrbüro<br />

Dienstag von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Mittwoch von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Freitag von 15.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Sprechzeiten von Pfr. Forster:<br />

Dienstag von 14.00 bis 15.00 Uhr!<br />

17


18<br />

Pfarrei st. Josef undorf<br />

termine<br />

Der Eine-Welt-Laden ist im November an den Wochenenden<br />

05./06.11. und 26./27.11.11 zu den Hauptgottesdiensten und<br />

jeden Mittwochnachmittag von 16.00 -17.00 Uhr geöffnet.<br />

In den Ferien ist der Eine-Welt-Laden geschlossen.<br />

Das Eine-Welt-Café ist am So., 06.11. und 27.11.11 nach dem<br />

10-Uhr-Gottesdienst geöffnet.<br />

Freitag, 04.11.<br />

08.00 Uhr Frühmesse entfällt!!!<br />

19.00 Uhr Freundeskreis Mit-Einander im Pfarrheim<br />

Undorf<br />

Sonntag, 06.11.<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst mit VOICES<br />

Dienstag, 08.11.<br />

19.00 Uhr Ökumenisches Bibelgespräch im Pfarrheim<br />

<strong>Nittendorf</strong><br />

Mittwoch, 09.11.<br />

13.00 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrheim Undorf<br />

Donnerstag, 10.11.<br />

19.00 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung Undorf im Pfarrheim<br />

Undorf<br />

Dienstag, 15.11.<br />

19.00 Uhr Ökumenisches Bibelgespräch in der Arche<br />

Donnerstag, 17.11.<br />

19.00 Uhr Trommel-Workshop im Pfarrheim Undorf,<br />

Infos bei Fr. Meier, Tel. 4639<br />

Freitag, 18.11.<br />

16.00 Uhr Kinderbibelerzähl-Nachmittag im Pfarrheim<br />

Undorf<br />

Samstag, 19.11.<br />

15.00 Uhr Informationsnachmittag mit Anmeldung<br />

zur Firmung <strong>20</strong>12 im Pfarrheim Undorf<br />

18.00 Uhr Afrika-Gottesdienst mit anschließendem<br />

Afrika-Abend im Pfarrheim Undorf<br />

Sonntag, <strong>20</strong>.11.<br />

11.00 Uhr Taufe Gieserich<br />

14.00 Uhr Pfarrfamilien-Nachmittag<br />

im Pfarrheim Undorf<br />

Dienstag, 22.11.<br />

19.00 Uhr Ökumenisches Bibelgespräch im Pfarrheim<br />

Undorf<br />

Mittwoch, 23.11.<br />

13.00 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrheim Undorf<br />

18.00 Uhr Abendmesse entfällt!!!<br />

19.00 Uhr Erstkommunion-Tischmüttertreffen<br />

im Pfarrheim <strong>Nittendorf</strong><br />

Donnerstag, 24.11.<br />

08.00 Uhr Frühmesse entfällt!!!<br />

Samstag, 26.11.<br />

10.00 Uhr Krankenkommunion<br />

15.00 Uhr „Café-Miteinander“, ein Trauercafé der<br />

anderen Art, im Eine-Welt-Laden Undorf<br />

Sonntag, 27.11.<br />

10.00 Uhr Kleinkindergottesdienst<br />

im Pfarrheim Undorf<br />

11.00 Uhr Taufe Andreas Schmid<br />

Nr. 10/11<br />

Mitteilungsblatt nittendorf<br />

trio Mystique -ein advents-Highlight in der Pfarrkirche<br />

st. Josef undorf am so., 04.12.11 um 18 uhr<br />

Die drei Musiker Christine Högl, Heinz Grobmeier und Helmut<br />

C. Kaiser verweben die Klänge ihrer Instrumente zu<br />

einem magisch/lyrischen und rhythmischen Zauber. „Trio<br />

Mystique“ entführt Sie auf eine beeindruckende musikalische<br />

Reise. Die Stücke des Trios beinhalten neben impressionistischer<br />

mittelalterlicher Musik und Weltmusik auch<br />

eigene Interpretationen sakralen Liedguts (Gregorianik,<br />

Psalmen).<br />

Einlass 17.30 Uhr (freie Platzwahl), Eintrittspreis: EUR 14,—<br />

/Vorverkauf: 12,—, Kinder und Jugendliche EUR12,— bzw.<br />

EUR 10,— im Vorverkauf, Vorverkaufsstellen: Margit Meier<br />

Tel. 09404/4639, Bettina Arnold Tel. 09404/4443, Bäckerei<br />

Moser im Netto Undorf, Habakuk <strong>Nittendorf</strong><br />

Kontakt Pfarrbüro:<br />

Impressum: Kath. Pfarramt St. Josef, Josef-Jobst-Str. 19<br />

93152 Undorf; Tel: 09404/ 8595 Fax: 8186<br />

E-mail: undorf@kirche-bayern.de;<br />

Internet: www.stjosefundorf.de<br />

bürozeiten: achtung geänderte Pfarrbürozeiten<br />

ab september <strong>20</strong>11:<br />

Montag:....................................................... 10.00 -12.00 Uhr<br />

Dienstag: ..................................................... 14.30 -16.00 Uhr<br />

Donnerstag:................................................. 08.30 -11.30 Uhr<br />

Da wir von Montag bis Freitag für die Gemeindemitglieder im<br />

Notfall erreichbar sein möchten, haben wir die Öffnungszeiten<br />

der beiden Pfarrbüros aufeinander abgestimmt.<br />

Kontakt Pfarrer forster:<br />

E-mail: stephan.forster@web.de, Handy-Nr. 0172/8284022<br />

Sprechzeiten Pfarrer Forster: <strong>Nittendorf</strong> Di. 14.00 -15.00<br />

Sprechzeit Undorf: nach telefonischer Vereinbarung<br />

Kontakt Pater Thomas: Tel. 641787<br />

Thomas Chozhithara msfs [tomanywhere@gmail.com]<br />

Sprechzeiten von Pater Thomas: Freitags von 9.00 Uhr bis<br />

10.00 Uhr<br />

Sprechzeiten unserer Gemeindereferentin Frau Petra<br />

Janischowsky: nach telefonischer Vereinbarung


Mitteilungsblatt nittendorf<br />

Haus Werdenfels<br />

Waldweg 15, Eichhofen, 93152 <strong>Nittendorf</strong><br />

Tel: 09404/9502-0 Fax: 09404/9502-950<br />

E-Mail: Anmeldung@Haus-Werdenfels.de<br />

www.Haus-Werdenfels.de<br />

Nr. 10/11<br />

do., 10.11.<strong>20</strong>11 *18:00 uhr -so., 13.11.<strong>20</strong>11 *13:00 uhr<br />

„...Gott wird alle Tränen von ihren Augen wischen...“<br />

Umgang mit Trauer -Seminar für Betroffene mit Diakon Dr.<br />

Wolfgang und Frau Dr. Sabine Holzschuh<br />

so., 13.11.<strong>20</strong>11 *18:00 uhr -fr., 18.11.<strong>20</strong>11 *10:00 uhr<br />

Sanftes Fasten nach Hildegard - belegt<br />

fr., 18.11.<strong>20</strong>11 *18:00 uhr -so., <strong>20</strong>.11.<strong>20</strong>11 *13:00 uhr<br />

„Den Atem als Partner erfahren“<br />

Wie wir atmen -soleben wir ... hektisch oder gelassen, unter<br />

Druck oder frei.<br />

Referentin: Martha Sammer<br />

sa., 03.12.<strong>20</strong>11 *18:00 uhr -fr., 09.12.<strong>20</strong>11 *10:00 uhr<br />

Einzelexerzitien mit Bibliodramaelementen<br />

mit Sr. Maria Illich und P. Rudi Pöhl<br />

Mo., 05.12.<strong>20</strong>11 *18:00 uhr -fr., 09.12.<strong>20</strong>11 *09:00 uhr<br />

„Sieh, dein Licht will kommen...“<br />

Adventliche Tage für Männer, Frauen und Ehepaare ab 60<br />

mit Sr. Josefine Ebnet, Angelika Göstl und Pfr. Reinhold Kargl<br />

filialkirche thumhausen<br />

erntedank<br />

Am Sonntag, den 2. Oktober<br />

<strong>20</strong>11 feierte die Pfarrgemeinde<br />

Thumhausen den<br />

Erntedankgottesdienst. Dieser<br />

Gottesdienst, den Herr Pfarrer<br />

Schultes zelebrierte, wurde<br />

zum 1. Mal in der Nikolauskirche<br />

in Haugenried abgehalten,<br />

da die Kirche in Thumhausen<br />

noch renoviert wird.<br />

Ein besonderes Dankeschön<br />

gilt den Helfern des Pfarrgemeinderates,<br />

die den Erntedankaltar<br />

wieder so schön<br />

aufgebaut haben. Herr Pfarrer<br />

Schultes, die Kirchenverwaltung<br />

und der Pfarrgemeinderat<br />

möchten sich auf diesem Weg auch noch einmal recht herzlich<br />

bei der Bäckerei Altmann aus Schönhofen bedanken, die<br />

uns auch dieses Jahr wieder ein wunderschönes Erntedankbrot<br />

gebacken haben, und dieses auch für die Pfarrei spendeten. Ein<br />

herzliches Vergelt’s Gott dafür.<br />

Noch ein Hinweis: Es wurde auch dieses Jahr wieder ein wunderschöner<br />

Jahreskalender mit Bildern aus der Pfarrei gestaltet,<br />

der für 8,- Euro in der Kirche zu erwerben ist. Das Geld dafür<br />

wird wieder für die Kirchenrenovierung verwendet.<br />

19


<strong>20</strong><br />

evang.-luth. gemeindezentrum arche<br />

gottesdienste<br />

Montag, 31.10., Reformationstag<br />

11.00 Uhr Reformationsfestgottesdienst in der Neupfarrkirche<br />

(Dekan Eckhard Herrmann)<br />

18.00 Uhr Reformationsfeier in der Neupfarrkirche mit<br />

einem Vortrag von Prof. Dr. Joachim Kunstmann<br />

„Kirche -quo vadis?“<br />

19.00 Uhr Reformationsfestgottesdienst mit Oberkirchenrat<br />

Christian Frühwald in der Friedenskirche<br />

Hemau.<br />

Sonntag, 06.11.<br />

9.30 Uhr Festgottesdienst anlässlich der Zusammenlegung<br />

der Kirchengemeinde Hemau mit dem<br />

Gemeindeteil <strong>Nittendorf</strong> in der Arche <strong>Nittendorf</strong>,<br />

anschließend Empfang.<br />

Sonntag, 13.11.<br />

9.00 Uhr Gottesdienst zum Volkstrauertag St. Jakobus<br />

Laaber<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in der Erlöserkirche Beratzhausen<br />

17.00 Uhr Taizéandacht in der Erlöserkirche Beratzhausen.<br />

Mittwoch, 16.11., Buß- und Bettag<br />

19.00 Uhr Gottesdienst in der Arche <strong>Nittendorf</strong><br />

19.30 Uhr Gottesdienst in der Friedenskirche Hemau.<br />

Sonntag, <strong>20</strong>.11.<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Totengedenken in der<br />

Arche <strong>Nittendorf</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst in der Friedenskirche Hemau.<br />

Sonntag, 27.11., 1. Advent<br />

9Uhr Gottesdienst im Gemeindezentrum Bahnhof<br />

Laaber<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in der Erlöserkirche Beratzhausen.<br />

termine<br />

Fr., 4.11.: Stunde der Kirchenmusik in der Neupfarrkirche<br />

Regensburg mit dem Kammerchor der Hochschule für kath. Kirchenmusik<br />

-Mitnahme durch Pfrin, Thürmel nach vorheriger<br />

Rücksprache möglich.<br />

Di., 8.11.: 19.30 Uhr, Ökumenischer Bibelabend zum Thema<br />

Psalmen im kath. Pfarrheim <strong>Nittendorf</strong>.<br />

Do., 10.11.: <strong>20</strong> Uhr, Vortrag „Glaube fröhlich leben in der<br />

Familie“ von Pfrin. Thürmel im Evang. Bildungswerk Regensburg,<br />

Alumneum, Am Ölberg 2, Regensburg, Kosten 3,- EUR,<br />

Anmeldung übers EBW erforderlich.<br />

Fr., 11.11.: 15.<strong>20</strong> -16.50 Uhr, Konfirmandenunterricht für die<br />

Gruppe VG Laaber, Gemeinde <strong>Nittendorf</strong> in der Arche <strong>Nittendorf</strong>.<br />

Di., 15.11.: 19.30 Uhr, Ökumenischer Bibelabend zum Thema<br />

Psalmen im evang. Gemeindezentrum Arche <strong>Nittendorf</strong>.<br />

Do., 17.11.: 19.30 Uhr, Frauentreff in der Arche <strong>Nittendorf</strong>.<br />

Fr., 18.11.: 15.<strong>20</strong> -16.50 Uhr, Konfirmandenunterricht in der<br />

Arche <strong>Nittendorf</strong>.<br />

Di., 22.11.: 19.30 Uhr, Ökumenischer Bibelabend zum Thema<br />

Psalmen im „Eine Welt“ Laden Undorf.<br />

Fr., 25.11.: 15.<strong>20</strong> -16.50 Uhr, Konfirmandenunterricht in der<br />

Arche <strong>Nittendorf</strong>; 18.30 Uhr, zum internationalen Tag „Nein zu<br />

Gewalt an Frauen“, ökum. Andacht, Lichterprozession und Diskussion<br />

in Laaber, Beginn in der St. Jakobus-Kirche.<br />

Sa., 26.11.: 17 Uhr, Öffnung des 1. Adventsfensters vor der<br />

Arche <strong>Nittendorf</strong> mit Musik und Kinderglühwein.<br />

Di., 29.11.: 14.30 Uhr, Seniorenkreis „Macht hoch die Tür“ in<br />

der Arche <strong>Nittendorf</strong>.<br />

Nr. 10/11<br />

Mitteilungsblatt nittendorf<br />

Mi., 30.11.: 19 Uhr, Ökumenische Adventsandacht in der Friedenskirche<br />

Hemau.<br />

Immer Mittwoch, Samstag und Sonntag um 16 Uhr, Aussiedlerandacht<br />

im Gemeinderaum der Friedenskirche Hemau.<br />

Kirche für Kinder<br />

So., den 6.11., <strong>20</strong>.11. und 27.11. um 10.00 Uhr Kindergottesdienst.<br />

Ab So., <strong>20</strong>.11. wollen wir unser Krippenspiel<br />

proben!<br />

So., <strong>20</strong>.11. um 11.30 Uhr Zwergerlgottesdienst für unsere<br />

Kleinsten.<br />

Fr., 25.11. von 18.00-<strong>20</strong>.00 Uhr „Popcorn-Zeit mit<br />

Jesus“, monatlich stattfindende Kindergruppe für Kids im<br />

Alter von 8-14 Jahren. Treffpunkt: Arche; Rückfragen bei Katrin<br />

Kunert (Tel.: 641828);<br />

Kirchenbote<br />

Der Kirchenbote liegt ab 6. November in der Arche zum Austragen<br />

bereit.<br />

Vorankündigung<br />

Im Advent öffnen wir jeden Adventssamstag um 17 Uhr ein Kirchenfenster<br />

unserer Arche. Nach und nach wird unsere schöne<br />

Krippe sichtbar. Dazu gibt es Musik, Glühwein und Plätzchen.<br />

Wir freuen uns auf viele Familien und Staunende.<br />

Pfarrerin sibylle thürmel:<br />

Tel.: 32<strong>20</strong>. Bitte nutzen sie auch den Anrufbeantworter!<br />

Email: Sibylle.thuermel@gmx.de, Gemeindezentrum Arche,<br />

Bernsteinstraße 22, 93152 <strong>Nittendorf</strong><br />

Bürozeiten in der Arche: Mittwochs von 8.00 -11.00 Uhr und<br />

donnerstags von 18.00-<strong>20</strong>.30 Uhr. Besuchen Sie ab 6.11.<br />

unsere neu gestaltete Homepage unter<br />

www.hemau-evangelisch.de


Mitteilungsblatt nittendorf<br />

november<br />

04.11.<strong>20</strong>11<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Zünftige Schnupfer<br />

Undorf -Preisschafkopfen,<br />

Gasthaus Müller<br />

06.11.<strong>20</strong>11<br />

09.30 Uhr Volkstrauertag<br />

Etterzhausen<br />

09.11.<strong>20</strong>11<br />

18.00 Uhr OGV Undorf -<br />

Weinverkostung, OGV-Turm<br />

11.11.<strong>20</strong>11<br />

17.00 -19.00 Uhr SWC Jura -<br />

Skibörse, Annahme, Grundschule<br />

12.11.<strong>20</strong>11<br />

09.00 -11.00 Uhr SWC Jura -<br />

Skibörse, Verkauf, (Abholung bis<br />

12.00 Uhr) Grundschule<br />

15.00 -19.00 Uhr Hobby-<br />

Künstlermarkt in Eichhofen<br />

17.30 Uhr Volkstrauertag<br />

Thumhausen<br />

18.00 Uhr Volkstrauertag<br />

Schönhofen<br />

13.11.<strong>20</strong>11<br />

Volkstrauertag Undorf, Treffpunkt<br />

09.30 Uhr GH Müller, 10.00 Uhr<br />

Kirche<br />

10.00 Uhr Volkstrauertag<br />

<strong>Nittendorf</strong><br />

09.00 -17.00 Uhr Hobby-<br />

Künstlermarkt in Eichhofen<br />

16.00 Uhr Pfarrei St. Josef und<br />

Verein für Kultur und Brauchtum<br />

<strong>Nittendorf</strong> -Konzert „Festliche<br />

Musik“, Pfarrkirche St. Josef<br />

Undorf<br />

18.11.<strong>20</strong>11<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr OGV Undorf -<br />

Jahresabschlussfeier, Gasthaus<br />

Müller<br />

19.11.<strong>20</strong>11<br />

ASV Undorf -Dorfmeisterschaft<br />

Stockschießen für Hobbyschützen,<br />

Stockhalle<br />

ab 16.00 Uhr SSV Schönhofen -<br />

Weihnachtsmarkt am Staimerhaus<br />

26.11.<strong>20</strong>11<br />

19.00 Uhr FF Haugenried -<br />

Weihnachtsfeier, Gerätehaus<br />

Nr. 10/11<br />

dezember<br />

02.12.<strong>20</strong>11<br />

17.00 Uhr SWC Jura -<br />

Kindernikolaus, Sportplatz<br />

<strong>Nittendorf</strong><br />

<strong>20</strong>.00 Uhr Schützen Thumhausen<br />

„Kastanie“ -Weihnachtsfeier, Alte<br />

Schule<br />

03.12.<strong>20</strong>11<br />

KRK <strong>Nittendorf</strong> -Weihnachtsfeier<br />

19.00 Uhr SSV Schönhofen -<br />

Weihnachtsfeier, Sportheim<br />

Schönhofen<br />

19.00 Uhr Ortsverband CSU<br />

Eichhofen -Weihnachtsfeier,<br />

Brauereigasthof Eichhofen<br />

19.00 Uhr ASV Undorf -<br />

Nikolausfeier für Erwachsene,<br />

Kultursaal<br />

04.12.<strong>20</strong>11<br />

14.00 Uhr ASV Undorf -<br />

Nikolausfeier für Kinder und<br />

Jugendliche, Kultursaal<br />

05.12.<strong>20</strong>11<br />

19.00 Uhr FF Eichhofen -<br />

Weihnachtsfeier, Gerätehaus<br />

06.12.<strong>20</strong>11<br />

18.00 Uhr DJK Haugenried -<br />

Nikolausfeier am Sportplatz<br />

07.12.<strong>20</strong>11<br />

<strong>20</strong>.00 Uhr SWC Jura -<br />

Weihnachtsfeier, Bergschänke<br />

Buchberger<br />

08.12.<strong>20</strong>11<br />

14.00 Uhr VdK Undorf/<strong>Nittendorf</strong><br />

-Weihnachtsfeier<br />

09.12.<strong>20</strong>11<br />

19.00 Uhr Schloßhunde -<br />

Weihnachtsfeier, Brauereigasthof<br />

Eichhofen<br />

19.00 Uhr Schützengesellschaft -<br />

Weihnachtsfeier, Schützenheim<br />

10.12.<strong>20</strong>11<br />

18.00 Uhr FF Undorf -<br />

Weihnachtsfeier, FF-Heim<br />

19.00 Uhr OGV Undorf und FF<br />

Pollenried -Weihnachtsfeier,<br />

Vereinsheim<br />

19.00 Uhr Schützen Eichhofen<br />

„Burgfrieden“ -Weihnachtsfeier,<br />

Brauereigasthof Eichhofen<br />

19.30 Uhr TV Etterzhausen -<br />

Weihnachtsfeier, Gasthaus Retzer<br />

11.12.<strong>20</strong>11<br />

15.00 Uhr Trachtenverein<br />

Etterzhausen -Weihnachtsfeier,<br />

Gasthaus Retzer<br />

15.00 Uhr Musikverein Undorf -<br />

Weihnachtsfeier, Kultursaal<br />

17.00 Uhr Adventskonzert,<br />

Pfarrkirche St. Katharina<br />

<strong>Nittendorf</strong><br />

16.12.<strong>20</strong>11<br />

19.00 Uhr Kriegerverein<br />

Thumhausen -Weihnachtsfeier,<br />

Brauereigasthof Eichhofen<br />

19.00 Uhr Siedlergemeinschaft<br />

-Weihnachtsfeier und<br />

Jahreshauptversammlung,<br />

Rotkreuzheim<br />

19.00 Uhr Zünftige Schnupfer<br />

Undorf -Weihnachtsfeier,<br />

Gasthaus Müller<br />

17.12.<strong>20</strong>11<br />

18.00 Uhr Schützen „Alte Linde“<br />

Undorf -Vereinsehrenabend<br />

mit Königsproklamation,<br />

Schützenheim<br />

19.00 Uhr Schnupferclub „Die<br />

Dorfheiligen“ -Weihnachtsfeier,<br />

Brauereigasthof Eichhofen<br />

19.00 Uhr FF Etterzhausen -<br />

Weihnachtsfeier, Gasthaus Retzer<br />

19.00 Uhr FF Schönhofen -<br />

Weihnachtsfeier im Sportheim<br />

18.12.<strong>20</strong>11<br />

17.00 Uhr Musikverein Undorf -<br />

Dorfweihnacht am Dorfplatz<br />

26.12.<strong>20</strong>11<br />

Musikverein Undorf -<br />

Neujahrsanspielen im<br />

Marktbereich (26.12.-30.12.11)<br />

31.12.<strong>20</strong>11<br />

14.00 Uhr TV Etterzhausen<br />

-Silvesterschießen Eisstock,<br />

Stockbahnen<br />

21


22<br />

feuerwehren des Marktes nittendorf<br />

sehr geehrte leserinnen und leser des Mitteilungsblattes,<br />

die Freiwilligen Feuerwehren des Marktes <strong>Nittendorf</strong> wollen<br />

ihnen ab jetzt regelmäßig einen kurzen Bericht über die vielfältigen<br />

Einsätze und angefallene Tätigkeiten der sieben Wehren<br />

im vergangenen Monat vorlegen. Im Zeitraum vom 01. September<br />

bis zum 15. Oktober wurden elf Mal Feuerwehren aus dem<br />

Marktbereich zu verschiedenen Einsätzen alarmiert. Nachfolgend<br />

sind die Einsätze kurz aufgelistet:<br />

Person abgestürzt: Am 03. September stürzte eine Person<br />

beim Klettern beim Stifterfelsen ab. In Zusammenarbeit mit<br />

dem HvO und dem BRK konnte der Verletzte von der Feuerwehr<br />

Schönhofen, der Höhenrettungsgruppe der Berufsfeuerwehr<br />

Regensburg und der Drehleiter der FF Lappersdorf gerettet werden.<br />

Wasserschaden: Ebenfalls am 03.09. rückte die FF Etterzhausen<br />

zu einem Wasserschaden im Ortsbereich aus, ein weiterer Wasserschaden<br />

wurde in Etterzhausen am 02.10. beseitigt.<br />

Ölspur im Ortsbereich: Am 06.09. wurden die Feuerwehren<br />

aus Pollenried und Deuerling zu einer größeren Ölspur zwischen<br />

Pollenried und Deuerling alarmiert.<br />

Verkehrsunfall: Die Feuerwehren Etterzhausen und <strong>Nittendorf</strong><br />

wurden am 13.09. zu einem Verkehrsunfall auf die A3 gerufen.<br />

Jedoch stellte sich heraus, dass es sich um eine Falschmeldung<br />

handelte und der Unfall sich bei Parsberg ereignete. Deshalb<br />

brauchten die alarmierten Feuerwehren nicht eingreifen.<br />

Nr. 10/11<br />

Mitteilungsblatt nittendorf<br />

Verkehrsunfall: Zu einem Unfall mit mehreren PKWs und<br />

LKWs wurden die Feuerwehren Undorf, Etterzhausen, Sinzing<br />

und <strong>Nittendorf</strong> am 26.09. gegen 13 Uhr auf die A3 in Höhe der<br />

Anschlussstelle <strong>Nittendorf</strong> alarmiert. Vorort wurden ein Kleinbus<br />

mit einem umgestürzten Hänger und ein beteiligter LKW<br />

vorgefunden. Die Feuerwehren wurden in die Sicherungs- und<br />

Aufräumarbeiten eingebunden.<br />

Wohnungsöffnung: Am 10. und am 14. Oktober wurde<br />

jeweils die Feuerwehren <strong>Nittendorf</strong> und Schönhofen zu Wohnungsöffnungen<br />

in <strong>Nittendorf</strong> von der Polizei angefordert.<br />

Verkehrsunfall: Gegen 6Uhr stießen am 13.10. im Ortsbereich<br />

Pollenried zwei Fahrzeuge frontal zusammen. Daraufhin<br />

wurden die Feuerwehren aus Pollenried und <strong>Nittendorf</strong> dorthin<br />

alarmiert, um die B8 zu sperren und um ausgelaufenes Öl zu<br />

binden.<br />

Verkehrsunfall: Am Abend des 14.10. musste von der Feuerwehr<br />

<strong>Nittendorf</strong> eine zerbrochene Schaufensterscheibe eines<br />

Geschäfts mit Schaltafeln verschlossen werden.<br />

Verkehrsunfall: Am 15.10. wurden um 5:<strong>20</strong> Uhr die Feuerwehren<br />

Undorf und <strong>Nittendorf</strong> zu einem Verkehrsunfall auf die<br />

A3 zwischen den Anschlussstellen <strong>Nittendorf</strong> und Sinzing gerufen.<br />

Ein mit neun Personen besetzter Kleintransporter war mit<br />

einem LKW zusammengestoßen. Es musste eine Verkehrsabsicherung<br />

erstellt werden und die Unfallstelle ausgeleuchtet werden.<br />

Außerdem wurden die leichtverletzten Insassen vom HvO<br />

und von den Feuerwehren betreut und die Fahrbahn gereinigt.


Mitteilungsblatt nittendorf<br />

berufsfeuerwehrtag <strong>20</strong>11<br />

Nr. 10/11<br />

Es ist Punkt 8Uhr, als die Jugendlichen der FFW <strong>Nittendorf</strong>,<br />

Undorf, Schönhofen, Etterzhausen und Haugenried auf den<br />

jeweiligen Wachen zur 24-Stunden-Schicht antreten. Die Aufteilung<br />

der Jugendlichen auf die Fahrzeuge ist schnell geklärt<br />

und somit beginnt das Spektakel für rund 50 Jungs und Mädels.<br />

Nach einer kurzen Besprechung über die 24-Stunden-Schicht<br />

gehen auch sogleich die ersten Alarmierungen, wie Rauchentwicklung<br />

in einer Garage, Ölspur oder Tierrettung an die jeweiligen<br />

Feuerwehren raus. Gegen 9:30 Uhren rücken alle nach<br />

<strong>Nittendorf</strong> zur Grundschule ab, wo die Jugendleistungsprüfung<br />

vorbereitet wird.<br />

Alle 22 Jugendfeuerwehrler der Marktfeuerwehren, die sich der<br />

Jugendleistungsprüfung stellen, bestehen den Test mit Bravour.<br />

Anschließend gibt es im Gerätehaus der Feuerwehr <strong>Nittendorf</strong><br />

ein verdientes Mittagessen und die Teilnehmer der Prüfung<br />

erhalten die sogenannte Jugendspange als Auszeichnung für<br />

die bestandene Prüfung. Kaum sind alle mit dem Mittagessen<br />

fertig, wird auch schon Großalarm für alle Feuerwehren des<br />

Berufsfeuerwehrtages ausgelöst. Es werden sechs vermisste Personen<br />

im Waldgebiet „Glockensiedlung“ vermutet. Mit einer<br />

Rettungshundestaffel und mehreren Menschenketten der Einsatzkräfte<br />

wird der Wald gründlich abgesucht. Nach mehreren<br />

Stunden intensiver Suche werden die Personen gefunden und<br />

dem Rettungsdienst übergeben. Nachdem die Feuerwehren wieder<br />

einsatzbereit im Gerätehaus gemeldet sind, packen einige<br />

Jugendliche Spielkarten und Spiele aus. Manche unterhalten<br />

sich und andere bauen bereits ihren Schlafplatz auf. Doch viel<br />

Zeit bleibt nicht, denn der nächste Einsatz lässt nicht lange auf<br />

sich warten. Weiter geht es mit vielen verschiedenen Einsätzen,<br />

wie z. B. diversen Bränden, oder Unfällen, sogar mit vermissten<br />

Personen auf der Naab. Zwischendurch gibt es zur Stärkung bei<br />

den meisten Feuerwehren Pizza, zum Teil selbst gemacht. Schön<br />

langsam geht es in die Nacht hinein, aber noch lange ist keine<br />

Spur von Müdigkeit zu erkennen. Alle sind bester Laune und<br />

spielen Karten oder sehen sich einen Film an. Keiner bemerkt,<br />

wie schnell die Zeit vergeht. Lange dauert der Filmspaß jedoch<br />

nicht, denn bereits nach kurzer Zeit ertönt der Alarmgong und<br />

die Jugendlichen müssen wieder einen Einsatz fahren, bei der<br />

die Hilfe der Feuerwehr erforderlich ist. Nun ist wieder volle<br />

Konzentration gefragt. Eine Person ist nach einem Verkehrsunfall<br />

verletzt und im Fahrzeug eingeklemmt. Mit schwerem Gerät<br />

rückt die Feuerwehr an, um die verletzte Person zu befreien.<br />

Wegen der Dunkelheit muss hier auch die Einsatzstelle ausgeleuchtet<br />

werden. Sofort baut ein Trupp das Licht auf. Kurz<br />

darauf wird das Auto mit Hilfe des Rettungsspreizers und der<br />

Rettungsschere durch erfahrene Feuerwehrkameraden aufgeschnitten,<br />

um die Person zu retten. Mit viel Schweiß gelingt es<br />

der Feuerwehr und dem Rettungsdienst, die Person zu befreien.<br />

Danach müssen die Geräte gereinigt werden, bevor diese wieder<br />

sicher im Fahrzeug verstaut werden. Nach langen Aufräumarbeiten<br />

können wir auch diese Einsatzstelle wieder verlassen.<br />

Dieser Einsatz ist bei allen Jugendlichen das Highlight, denn das<br />

Auto wird komplett aufgeschnitten. Der gesamte Rettungsweg<br />

der nötig ist, um eine Person zu befreien, wird von den Ausbildern<br />

gezeigt. Am Gerätehaus werden die Fahrzeuge kontrolliert<br />

und einsatzbereit gemeldet. Dann gehen viele Jungs und Mädels<br />

ins Bett.<br />

Doch auch wenn die Gruppe im Moment schläft, müssen alle<br />

aufstehen, wenn der Alarm ertönt und das ist auch bald wieder<br />

der Fall. Natürlich sind auch in der Nacht Einsätze geplant, wie<br />

im echten Leben eines Berufsfeuerwehrmannes. Dabei sind der<br />

ein oder andere Fehlalarm, kleine Brände sowie ein LKW-Unfall<br />

mit geladenem Gefahrengut, dabei.<br />

Schließlich ist eine anstrengende Nacht vorbei und wieder<br />

ertönt der Gong. Sämtliche Feuerwehren des Marktes <strong>Nittendorf</strong><br />

rücken zu diesem Einsatz an, es ist mittlerweile 7Uhr morgens.<br />

Die Brandmeldeanlage am Nettomarkt in Undorf wurde ausgelöst,<br />

dieser Einsatz stellte sich aber als Fehlalarm heraus. In<br />

diesem Rahmen werden noch Brezen an die Jugendlichen verteilt.<br />

Auch wenn eigentlich jeder reif für sein Bett ist, heißt der<br />

letzte Einsatz an diesem Tag: Gerätehaus aufräumen und sauber<br />

machen. Da alle mithelfen, ist auch das schnell erledigt. Dann<br />

ist die Schicht zu Ende und alle Jugendlichen blicken auf spannende<br />

und actionreiche 24 Stunden zurück. Auf diesem Weg<br />

möchten wir uns auch noch bei den vielen Helfern und den<br />

Opfern, die sich zur Verfügung gestellt haben, bedanken, weil<br />

so eine Aktion sonst nicht möglich wäre. Zum Abschluss kann<br />

man sagen, dass der Berufsfeuerwehrtag ein voller Erfolg für alle<br />

war, egal ob Jugendlicher oder Erwachsener!<br />

23


24<br />

asV undorf<br />

fußball<br />

f1-Junioren (u9) gruppensieger<br />

in der gruppe nord 1(Kleinfeld)<br />

Vordere Reihe v.l.n.r.: Keller Viktor, Hammerschmidt Daniel, Szöke<br />

Adam; mittlere Reihe v.l.n.r.: Flauger Felix, Nickl Sebastian, Schönharting<br />

Johannes, Szöke Adel, Danzer Marcel; hintere Reihe v.l.n.r.:<br />

Flauger Alexander, Bauer Tobias, Karl Lukas, Eibl Thomas, Danzer<br />

Markus<br />

Die Trainer der F1-Junioren des ASV Undorf, Markus Danzer<br />

und Alexander Flauger, gratulieren der gesamten Mannschaft<br />

für den hervorragend heraus gespielten 1. Platz in der Qualifizierungsrunde<br />

in der Gruppe Nord 1. In einer mit starken<br />

Gegnern besetzten Gruppe begannen die F1-Junioren des ASV<br />

Undorf zu Beginn der Saison <strong>20</strong>11/<strong>20</strong>12 mit einem Heimsieg<br />

gegen den DJK Duggendorf. Mit weiteren Siegen gegen den<br />

TSV Kareth-Lappersdorf, den FC Jura 05 und den SV Eilsbrunn<br />

wurde die Siegesserie fortgesetzt. Im letzten sehr spannenden<br />

und spielerisch gutem Spiel gegen den FC Pielenhofen-Adlersberg<br />

reichte dann ein Unentschieden, damit die F1-Jugend den<br />

1. Platz mit 13 Punkten und einem Torverhältnis von 35:4 erreichen<br />

konnte. Für die noch ausstehende Saison <strong>20</strong>11/<strong>20</strong>12 wünschen<br />

wir allen Spielern viel Glück und Erfolg und für jeden<br />

Spieler einen glücklichen Fuß fürs Tore schießen.<br />

stockschützen<br />

Nr. 10/11<br />

Mitteilungsblatt nittendorf<br />

dorfmeisterschaften der Hobbyschützen am 19.11.<strong>20</strong>11<br />

Aus Anlass der Dorfmeisterschaften für Hobbyschützen können<br />

alle geübten sowie ungeübten Schützen und Schützinnen auf<br />

den Bahnen in der Stockhalle trainieren bzw. diesen Sport einfach<br />

mal ausprobieren. Hierzu sind auch Jugendliche ab 12 Jahren<br />

herzlich eingeladen. Aus den umliegenden Vereinen haben<br />

immer mehr Jugendliche Interesse am Stockschießen. So wurden<br />

die U16Junioren aus Beratzhausen Bayerischer Meister und<br />

errangen bei den Deutschen Meisterschaften den vierten Rang.<br />

Ein besonderer Vorteil in Undorf ist, dass man bei jedem Wetter<br />

den Sport in der Stockhalle ausüben kann. Die Teilnahme an<br />

den Übungstagen ist nicht vereinsabhängig und Stöcke werden<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

trainings- bzw. schnupperschießen ist am samstag, den<br />

12.11.<strong>20</strong>11 ab 14:00 uhr und am donnerstag, den 17.11.<strong>20</strong>11 ab<br />

18:30 uhr<br />

Anmeldung von Mannschaften (je 4Teilnehmer) oder Einzelpersonen<br />

(sie werden unvollständigen Mannschaften zugeteilt)<br />

für die Dorfmeisterschaften bei Pichl Herbert, Tel. 1652 oder<br />

an den Trainingstagen in der Stockhalle.<br />

Auf eine zahlreiche Teilnahme freut sich die Stockabteilung.<br />

PS: Die aktiven Stockschützen trainieren jeden Dienstag und<br />

Freitag ab 18:00 Uhr. Auch hier können Hobbyschützen usw.<br />

teilnehmen.


Mitteilungsblatt nittendorf<br />

dsV-schischule<br />

sWC Jura e.V. nittendorf<br />

Nr. 10/11<br />

termine<br />

SWC-Stammtisch<br />

Der nächste SWC-Stammtisch findet am 02.11.<strong>20</strong>11 um <strong>20</strong>.00<br />

Uhr in der Gaststätte Buchberger in Zeiler statt.<br />

nordic-Walking im november <strong>20</strong>11<br />

- Montag und Donnerstag, 9.00 Uhr, Treffpunkt Grundschule<br />

<strong>Nittendorf</strong><br />

- Montag und Donnerstag, 18.00 Uhr, Treffpunkt Sportplatz<br />

Penkertal<br />

Kinderturnen<br />

Das Kinderturnen bei Christine und Astrid hat auch schon<br />

begonnen. Wenn ihr aber trotzdem noch Lust und Zeit habt,<br />

schaut doch einfach mal vorbei in der Turnhalle der Schule<br />

in Undorf. Unsere Turnstunden finden immer dienstags statt<br />

(außer in den Ferien). Bei Christine turnen die Kleinsten im Verein<br />

ab 3Jahre von 16.15 Uhr bis 17.15 Uhr. Zu Astrid können<br />

von 17.15 Uhr bis 18.15 Uhr Kids im Alter von 6Jahre bis ca. 10<br />

Jahre kommen.<br />

skibörse <strong>20</strong>10 11./12. november <strong>20</strong>11<br />

Annahme: Freitag 11.11.11, 17.00 -19.00 Uhr<br />

Ort: Grundschule <strong>Nittendorf</strong>, Turnhalle Eingang<br />

Bitte die Gegenstände auf Sauberkeit und evt. Mängel überprüfen.<br />

Wir behalten uns vor, defekte und nicht den gesetzlichen<br />

Normen entsprechende Skiartikel abzuweisen und vom Verkauf<br />

auszuschließen.<br />

Verkauf: Samstag 12.11.11, 9.00 -11.00 Uhr<br />

Auszahlung und Abholung der nicht verkauften Gegenstände:<br />

11.00 -12.00 Uhr<br />

Für verloren gegangene Gegenstände wird keine Haftung übernommen.<br />

informationsabend für skikurse<br />

Termin: 07.12.<strong>20</strong>11 um 18.30 Uhr in der Gaststätte Buchberger,<br />

Zeiler, Inhalt: Wichtige Informationen und Organisatorisches<br />

zu den Skikursen<br />

saisoneröffnungsfahrt -Kappl<br />

Termin 9.-11.12.<strong>20</strong>11; Abfahrt: 16.00 Uhr<br />

Preise: Erw. ab 18 J. und Jugendl. (ab Jahrg. 93) 199,00 EUR,<br />

Senioren (Frauen ab Jahrg. 51, Männer ab Jahrg. 46) 199,00<br />

EUR, Kinder (ab Jahrg. 97) 96,00 EUR; Einzelzimmerzuschlag<br />

10,00EUR pro Nacht; Aufpreis f. Gäste 15,00 EUR; Anzahlung<br />

50,00 EUR<br />

Anmeldeschluß und Restzahlung 25.11.<strong>20</strong>11<br />

Leistung: Bus, 2xÜHPimHotel Auderer in Imst, 2-Tagesskipass<br />

Anmeldung bei Günter Herbrig, Tel. 09404/2251<br />

Jugendausfahrt<br />

Betreute Ausfahrt für Kinder und Jugendliche<br />

Termin: 02.- 06.01.<strong>20</strong>12<br />

Skigebiet: Ski Amadè; Unterkunft: Erlebnishaus Saringut,<br />

Wagrain (AT)<br />

Leistung: Übernachtung (VP), Liftkarte, Betreuung, Rodeln oder<br />

Baden, Busfahrt;<br />

Preise: 275,00 EUR Kinder, 325,00 EUR Jugendl., 400,00 EUR<br />

Erw.<br />

Anmeldung bei Michael Bleicher, Tel. 09404/95<strong>20</strong>49<br />

Zwergerlskikurs<br />

1-Tagesskikurs für Kinder von 3-5Jahren von 09.30 Uhr -12.00<br />

Uhr und 13.00 Uhr -15.00 Uhr<br />

Termin: Je nach Schneelage im Dez. <strong>20</strong>11 od. Jan. <strong>20</strong>12<br />

Anmeldung ab jetzt bis 23.12.<strong>20</strong>11 bei Christine Maihöfner, Te.<br />

09404/4236.<br />

berichte<br />

Hochzeit von thomas Mergl<br />

Unser langjähriger aktiver Übungsleiter Thomas Mergl heiratete<br />

am 01. Oktober <strong>20</strong>11 seine Silvia.<br />

Herr Pfarrer Schultes aus Zeiler zelebrierte den Gottesdienst und<br />

die Trauung vollzog Herr Dekan Bachhuber aus Lengfeld. Auch<br />

ihre kleine Tochter Maria empfing anschließend die heilige<br />

Taufe. Musikalisch unterstützt wurden sie von seinem Übungsleiterkammeraden<br />

Phillip Atzler und von Christian Hollweck.<br />

Nach der Kirche wurden die beiden frisch Vermählten von<br />

einem riesigen Spalier aus mind. 25 Skiern empfangen, durch<br />

das Sie schreiten mussten. Unser 1. Vorstand Hans Forster überreichte<br />

ihnen ein kleines Präsent und dann ging es im Anschluß<br />

in den heimischen Garten um mit den Gästen bei Kaffee und<br />

Kuchen und Gegrilltem zu feiern.<br />

beteiligung am leukämielauf in regensburg<br />

Mit ca. 23 Teilnehmern unseres Vereines beteiligte man sich<br />

auch heuer wieder am Regensburger Leukämielauf.<br />

Es starteten aus unseren Reihen Kinder ab einem Alter von 3<br />

Jahren und unser ältester Teilnehmer war 68 Jahre.<br />

Jedem hat die Strecke gut gelegen und es waren alle von dieser<br />

Aktion begeistert.<br />

Jeder war der Meinung: „Nächstes Jahr sind wir wieder dabei!“<br />

25


26<br />

ssV schönhofen<br />

Weihnachtsmarkt<br />

Am Samstag, 19.11.<strong>20</strong>11 findet der Weihnachtsmarkt<br />

des SSV Schönhofen am Staimerhaus statt. Beginn ist um<br />

16.00 Uhr.<br />

Der Erlös der Veranstaltung kommt wohltätigen Zwecken<br />

zugute. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

tennisclub grün-Weiß nittendorf<br />

doppel- und Mixed-Meisterschaft tC grün Weiß nittendorf<br />

Am 23.09. und 24.09.<strong>20</strong>11 wurden die Doppel- und Mixed-<br />

Vereinsmeisterschaften des TC Grün Weiß <strong>Nittendorf</strong> bei herrlichem<br />

Tenniswetter ausgetragen. Bei den Damen setzte sich<br />

das Doppel Roswitha Meier /Ricarda Ortkras im Endspiel gegen<br />

Christine Kroll /Regina Schulz durch. Bei den Herren siegten<br />

nach spannendem Spiel Lukas Baier/Patrik Spyrka gegen Stefan<br />

und Markus Jäger im Match-Tiebreak. Das Mixed konnten Victoria<br />

Schulz /Lukas Baier gegen Sabine Schmieder/ Sebastian<br />

Ferstl für sich entscheiden.<br />

Nach den Endspielen fand für die kleinsten und jüngsten Nachwuchstalente<br />

des TC eine Kinder-Tennis-Olympiade mit Spielund<br />

Spaßtennis statt, an der zahlreiche Kinder im Alter von 6<br />

bis 9Jahren teilnahmen. Die Besten erhielten zur Belohnung<br />

eine Urkunde und durften sich anschließend mit einer Limo<br />

und Bratwürsteln stärken.<br />

Erstmals wurde auch den Eltern der teilnehmenden Kinder eine<br />

unentgeltliche Trainingsstunde zum Schnuppern angeboten,<br />

die ebenfalls großen Anklang fand.<br />

In Kürze werden für Kinder und Jugendliche wieder Tenniskurse<br />

gegen eine geringfügige Kostenbeteiligung angeboten. Schläger<br />

und Bälle können gestellt werden.<br />

(Fragen/Anmeldungen unter: Tel: 01754112535)<br />

Ihre Familienanzeigen:<br />

Für jeden Anlass – schnell und<br />

bequem von zu Hause aus selber<br />

gestalten und schalten!<br />

Spielend selbst gestalten.<br />

Familienanzeigen ONLINE BUCHEN:<br />

www.wittich.de<br />

Nr. 10/11 Mitteilungsblatt nittendorf<br />

tV etterzhausen<br />

boule-spieler sammeln erste turniererfahrungen<br />

Am Sonntag den 9. Oktober machten sich Andreas<br />

Aschenneller, Peter Weichmann, Sabrina Weigert und Harald<br />

Semler auf den Weg nach Ingolstadt zu einem lizenzfreien Turnier<br />

mit <strong>20</strong> Mannschaften in der Formation Doublette formee.<br />

Gespielt wurden 3 frei geloste Runden im Schweizer System<br />

mit anschließenden Platzierungsspielen. Hierbei erspielten sich<br />

Andreas und Peter einen respektablen 15. Platz. Sabrina und<br />

Harry gewannen das Spiel um Platz 19. Eine sehr gute Leistung,<br />

wenn man bedenkt, dass alle Spieler erst seit 3Monaten Boule<br />

spielen.<br />

Eine Woche später waren wir zu erinem Freundschaftsturnier<br />

nach Straubing eingeladen. Gespielt wurde Jeder gegen<br />

Jeden im Bayernliga Modus (2 Triplettes und 3Doublettes). So<br />

spielten wir im ersten Spiel gegen Wiesenfelden 1:4 nach Begegnungen<br />

und 46:52 nach Punkten, mit etwas mehr Glück wäre<br />

hier mehr drin gewesen. Die Triplettes endeten 6:13 und 10:13,<br />

die Doublettes 6:13, 11:13 und 13:0. Im zweiten Spiel ging es<br />

gegen Straubing 1, wo wir 2:3 nach Begegnungen 45:41 nach<br />

Punkten verloren, und hier war es denkbar knapp.<br />

Die Triplettes endeten 2:13 und 12:13 nach einer 12:7 Führung,<br />

die Doublettes 5:13, 13:2 und 13:0. Das war bitter, wurde unser<br />

Team doch unter Wert geschlagen. Im dritten Spiel wartete<br />

dann Straubing 2auf uns, das vermeintlich stärkste Team dieses<br />

Tages.<br />

Die Triplettes endeten 9:13 und 12:13 und in den Doublette<br />

Runden mussten wir uns mit jeweils 8:13, 12:13 und 13:6<br />

geschlagen geben. So hieß es am Ende 1:4 nach Begegnungen<br />

und 54:58 nach Punkten. Wir belegten letztendlich den 4. Platz<br />

und nahmen mit großer Freude unseren ersten Pokal mit nach<br />

Hause. Wir freuen uns auf die nächsten Spiele und Wettkämpfe.<br />

Neue Spieler sind jederzeit herzlich willkommen. Einfach zu<br />

den Trainingszeiten (Die. und Do. jeweils 19 Uhr) vorbeikommen<br />

und mitspielen! Mehr dazu unter www.tv-etterzhausen.de.


Mitteilungsblatt nittendorf<br />

ogV undorf<br />

Nr. 10/11<br />

besuch beim Vilser bio-obstbau -Jahresabschlussfeier<br />

Am Nachmittag des Kirchweihsamstags machte sich eine<br />

Gruppe OGVler auf dem Weg nach Alteglofsheim zum Vilser<br />

Bio-Obstbaubetrieb. Dieser Betrieb ist Mitglied bei Naturland<br />

- Verband für ökologischen Landbau e.V. und wird von der<br />

Ökop-Zertifizierungs GmbH kontrolliert. Bei der Besichtigung<br />

der Bio-Obstbaumplantage mit seinen rund 7000 Bäumen und<br />

über 100 verschiedenen Sorten erklärte Herr Alfons Vilser sehr<br />

anschaulich die Unterschiede zum konventionellen Obstbau.<br />

Im Hofladen lagen die verschiedensten Äpfel, Birnen usw. zum<br />

Begutachten und Probieren bereit. Bepackt mit frischem, gesundem<br />

Bio-Obst und vielen interessanten, lehrreichen Erkenntnissen<br />

über den Obstanbau ging es wieder heim nach Undorf.<br />

Um einen „bildlichen“ Rückblick auf das gesamte Gartenjahr<br />

zu erleben, lädt der OGV Undorf am Freitag, den 18. November<br />

<strong>20</strong>11, alle Gartenfreunde sehr herzlich zu seiner Jahresabschlussfeier<br />

ein. Beginn ist um <strong>20</strong>:00 Uhr im Gasthaus Müller.<br />

Mit einer PowerPoint-Präsentation werden die vielfältigen Aktivitäten<br />

während des vergangenen Jahres nochmals in Erinnerung<br />

gerufen. Auch wird die Reise für <strong>20</strong>12 an die Mosel<br />

vorgestellt. Wie immer werden die Auszeichnungen in den<br />

Gestaltungswettbewerben „Haus, Garten und Blumen“ sowie<br />

„Wohn- und Nutzgarten“ (früher: Blumenschmuckwettbewerb)<br />

auf Ortsebene vorgenommen. Mit einer besonderen Ehrung<br />

werden verdiente Mitglieder ausgezeichnet. Ein gemütliches<br />

Beisammensein soll die Jahresabschlussfeier fröhlich ausklingen<br />

lassen. Zur Jahresabschlussfeier sind alle -auch Nichtmitglieder<br />

-sehr herzlich willkommen.<br />

ogV etterzhausen<br />

obstbörse<br />

Der OGV Etterzhausen veranstaltete am 09.10.<strong>20</strong>11 im Rahmen<br />

der Obstbörse des Bund Naturschutzes in Eichhofen eine<br />

Pflanzentauschbörse. Vermutlich auf Grund des kalten Wetters<br />

kamen allerdings nicht so viele Besucher wie erhofft. Für unsere<br />

nächste Tauschbörse im Mai <strong>20</strong>12 wünschen wir uns schöneres<br />

Wetter und hoffen, viele Pflanzenfreunde begrüßen zu dürfen.<br />

Jutta Weigert<br />

Schriftführerin<br />

27


28<br />

KiebiZ e.V. Kinder- und<br />

erwachsenen-bildungszentrum<br />

„Hallo, hallo, schön, dass du da bist“<br />

…sobeginnt das Begrüßungslied bei den „Kleinen Strolchen“.<br />

Unsere Krabbelgruppen für Kinder ab einem Jahr bis ca. drei<br />

Jahren treffen sich von Montag bis Freitag immer zwischen 8.15<br />

und 12.15 Uhr und am Dienstagnachmittag von 14.30-17.30<br />

Uhr. Wenn Sie einen Platz für Ihr Kind suchen, wo es 1x oder<br />

auch 2x pro Woche mit anderen Kindern zusammentrifft, wo<br />

es spielen, singen, basteln und turnen kann, dann sind unsere<br />

„Kleinen Strolche“ genau das Richtige. Rufen Sie uns doch im<br />

KiEBiZ-Büro unter Tel. 09404/954979 an und erkundigen Sie<br />

sich unverbindlich, wir haben noch ein paar Plätze frei. Erste<br />

Infos finden Sie auch in unserem neuen KiEBiZ-Programm oder<br />

auf unserer Homepage unter www.kiebiz-undorf.de!<br />

Herbst-Winterprogramm <strong>20</strong>11/<strong>20</strong>12 jetzt auch online!<br />

Das Herbst-/Winterprogramm, das seit Mitte September in vielen<br />

Geschäften und Einrichtungen der ganzen Marktgemeinde<br />

ausliegt, ist jetzt auch online unter www.kiebiz-undorf.de nachzulesen!<br />

Die neuesten Infos zu Kursen und Vorträgen oder aktuelle<br />

Berichte finden Sie künftig auch auf der Homepage.<br />

aktuelle Kursangebote im november<br />

für Kinder, familien und erwachsene<br />

Die genauen Kursbeschreibungen finden Sie in unserem KiEBiZ-<br />

Programm oder auf unserer Homepage unter www.kiebiz-undorf.de.<br />

Programm für Kinder:<br />

• Entspannte Kinder -starke Kinder, Yogakurse für Kinder,<br />

Kurs 1für Kinder von 4-8 Jahren, Kurs 2für Kinder von<br />

9-14 Jahren, fortlaufende Kurse immer mittwochs von<br />

16-16.45 Uhr bzw. 17-18 Uhr<br />

• „Zeichnen mit Tusche, Feder und Holzkohle“ - Kunstwerkstatt<br />

am Sa., 05.11.11 von 10-11.30 Uhr<br />

• Herbstferien: Baumanhänger aus Filz und Perlen -Kreativangebot<br />

am Mi., 02.11.11 von 14-16 Uhr<br />

• Herbstferien: Putzige Eichhörnchen -Kreativangebot am<br />

Do., 03.11.11 von 14-16 Uhr<br />

• Töpferkurs für Kinder 4x ab Di., 08.11.11 jeweils von<br />

15.30-17.30 Uhr<br />

• Offene Filzwerkstatt für Kinder am Do., 17.11.11 von<br />

15-16.30 Uhr oder 16.45-18.15 Uhr<br />

• Filzen von Weihnachtsgeschenken am Sa., 26.11.11 von<br />

15-16.30 oder 16.45 -18.15 Uhr<br />

• Märchen und Geschichten zur Weihnachtszeit am So<br />

27.11.11 von 16-17.30 Uhr<br />

Nr. 10/11<br />

Mitteilungsblatt nittendorf<br />

Programm für familien<br />

• Alleinerziehenden-Treff im KiEBiZ, Termine auf Anfrage<br />

samstags oder sonntags ab 14.30 Uhr<br />

• Kinder? Familie? Erziehung? Warum nicht einfach darüber<br />

reden? -Elterntalk am Di., 22.11.11 von <strong>20</strong>-22 Uhr<br />

• KiEBiZ-Treff -der offene Familientreff am Do., 24.11.11<br />

von 15-17 Uhr<br />

Programm für erwachsene<br />

• Yogakurs für Erwachsene: Fortlaufender Kurs immer donnerstags<br />

von 19-<strong>20</strong> Uhr<br />

• Café Miteinander - das etwas andere Trauercafé - 1x<br />

monatlich samstags im Eine-Welt-Café<br />

• „Ein sinn(en)voller Abend -Die Farbpalette deines Lebens<br />

bestimmst Du!“ -NLP-Workshop am Di., 08.11.11 von<br />

19-21.30 Uhr<br />

• Töpferkurs 3x ab Do., 10.11.11 jeweils von 19-22 Uhr<br />

• „Mit Schüsslersalzen gesund durch den Winter“ -Vortrag<br />

am Do., 17.11.11 von 19.30-ca. 21.30 Uhr<br />

• „Kranz binden“ - Türkranz oder Adventskranz selbst<br />

gestalten am Di., 22.11.11 von 16 -ca. 19 Uhr<br />

• Frauentreff -von Frauen für Frauen am Mi., 23.11.11<br />

• Klassische Homöopathie - die alternative Hilfe bei<br />

Beschwerden im seelisch-psychischen Bereich - Workshop<br />

am Di., 29.11.11 von 19.30-21 Uhr


Mitteilungsblatt nittendorf<br />

Nr. 10/11<br />

Frost<br />

Heut hat der erste Frost<br />

kristallhart zugeschlagen.<br />

Starr gesäumt, Eiskrusten<br />

Rosenblütenblätter tragen.<br />

Morbide Schönheit ist sie Trost?<br />

Ich muss sie doch beklagen.<br />

Sky<br />

29


30<br />

bund naturschutz ortsgruppe nittendorf<br />

fahrradtour durch das tal der schwarzen laaber<br />

„Liebreizend und romantisch -ein Stück Heimat im Film“, so<br />

die Titelzeile eines MZ-Artikels über die Laabertal- DVD eines<br />

Undorfer Filmemachers.<br />

Einige Mitglieder der BN-Ortsgruppe hatten sich vorgenommen,<br />

dieser einladenden Beschreibung nachzuspüren und zwar per<br />

Radl. Am Sonntag, den 25. September, war dann endlich die<br />

Wettervorhersage passend und so bestiegen wir mit unseren<br />

Rädern bei strahlendem Sonnenschein den Zug nach Parsberg.<br />

Die Fahrt vom Bahnhof Parsberg ins Flusstal hinunter war erst<br />

recht einfach und kommod auf gut ausgebauten Wegen bis<br />

Fischhaus, dann wurde es aber zu einer interessanten Herausforderung,<br />

da wir nicht die empfohlenen Asphaltstrecken nutzen<br />

wollten, sondern die dem obigen Titel entsprechenden flussnahen<br />

Wege und Pfade bevorzugten. Belohnt wurden wir durch<br />

herrliche Eindrücke in dieser Spätsommerzeit mit Stimmungsbildern,<br />

die schon fast das Prädikat einzigartig verdienen und<br />

die als kleine Goldstücke für die trüben Wintertage im Gedächtnis<br />

haften bleiben.<br />

Eine ganze Reihe von Mühlen säumten unseren Weg und natürlich<br />

gab es zur Mittagszeit auf ungefähr halber Strecke einen<br />

Nr. 10/11<br />

Mitteilungsblatt nittendorf<br />

Schweinsbraten mit einer ‚Radlerhalbe’ im Freien unter dem<br />

Vordach eines urigen Wirtshauses.<br />

Sicherlich ist es für radelnde Familiengruppen relativ anstrengend,<br />

die so reizvollen kleinen Unwegsamkeiten zu meistern<br />

und so ist es nicht verwunderlich, dass Überlegungen im Gange<br />

sind, das Laabertal für Radfahrer besser zu erschließen. Wir allerdings<br />

fanden den ‚schlecht erschlossenen’ Teil der Strecke am<br />

schönsten und würden dringend wünschen, dass bei Radwegbaumaßnahmen<br />

möglichst wenig von der Idylle des Tales verloren<br />

geht.<br />

Dass eine gewisse Gefährdung der reizvollen Landschaft vorliegt,<br />

wurde uns dann später bewusst, als wir die ersten Plakate<br />

an den Bäumen hängen sahen, die vor einer ‚Rad-Autobahn’<br />

warnten. Wir hoffen, dass es bei den noch nicht ausgebauten<br />

Abschnitten sensible Planer gibt, die die gegenwärtigen Schätze<br />

eines wunderschönen Tales bewahren können. Im unteren Flusstal<br />

sind bereits zwei neu asphaltierte Abschnitte vorhanden, die<br />

sehr gewöhnungsbedürftig sind und bei denen der Eindruck,<br />

hier wäre etwas verloren gegangen, nicht abwegig scheint.<br />

Wir jedenfalls durften nach knapp vierzig Kilometern mit herrlichen<br />

Ausblicken und tatsächlich „liebreizenden“ Anblicken<br />

eine der ursprünglichsten Talstrecken der Region wieder hinter<br />

uns lassen -mit dem stillen Vorsatz, das Ganze im nächsten Jahr<br />

zu wiederholen.


Mitteilungsblatt nittendorf<br />

Musikverein undorf e.V.<br />

Nr. 10/11<br />

in Vorbereitung auf das 35. Vereinsjahr<br />

Der Musikverein<br />

Undorf hatte eine<br />

schöne, abwechslungsreiche<br />

und gelungene<br />

Sommer-Saison erlebt.<br />

Die Musiker hatten beim<br />

TSV Deuerling und SSV<br />

Schönhofen Vereinsfeste<br />

mitgestaltet, waren beim<br />

Trachten-Umzug in<br />

Regensburg dabei gewesen<br />

und beim <strong>Nittendorf</strong>er<br />

Bürgerfest. Das<br />

eigene Gartenfest hatte<br />

sehr gut geklappt und<br />

Freude bereitet. So hatten<br />

sich die Aktiven<br />

einen gemeinsamen<br />

Ausflug verdient, der<br />

diesmal in die Western-<br />

Stadt Pullman City und<br />

zur Schifferl-Fahrt nach Passau führte.<br />

Nun steht die nächste Etappe an: Die Vereinsführung feilt an<br />

den Plänen für die Gestaltung des nächsten kleinen Jubiläums<br />

-der Musikverein Undorf besteht <strong>20</strong>12 im 35. Jahr! Wie schon<br />

in der Vergangenheit will der Verein sich dabei nicht nur selbst<br />

feiern, sondern für die Bevölkerung eine Reihe ungewöhnlicher<br />

und interessanter Veranstaltungen bieten. Nähere Informationen<br />

dazu folgen in Kürze.<br />

Krieger- und reservistenkameradschaft<br />

thumhausen/umgebung<br />

Die Feierlichkeiten anlässlich des Volkstrauertages finden am<br />

12.11.<strong>20</strong>11 um 17.30 Uhr am Ehrenmal in Thumhausen für<br />

die gefallenen, vermissten und verstorbenen Kameraden beider<br />

Weltkriege und für die bei ihren Auslandseinsätzen gefallenen<br />

Soldaten der Bundeswehr statt. Die ansonsten vorausgehende<br />

Hl. Messe muss wegen Renovierung der Kirche in Thumhausen<br />

leider entfallen.<br />

Stattdessen findet am Sonntag, den 13.11.<strong>20</strong>11 ein Gottesdienst<br />

in der Nikolauskirche Haugenried um 10.00 Uhr statt. Es bleibt<br />

jedem Kameraden überlassen, ob er dem Gottesdienst beiwohnen<br />

möchte oder nicht.<br />

Während der Feierlichkeiten am Kriegerdenkmal soll Winterbekleidung<br />

getragen werden.<br />

Möchten Sie im Mitteilungsblatt<br />

NITTENDORF<br />

Tel. 09191/7232-0 |<br />

inserieren?<br />

Fax 09191/7232-30<br />

31


32<br />

Verein für Kultur und<br />

brauchtum nittendorf<br />

Weihnachtsausstellung zum 70. geburtstag des<br />

Künstlers dieter Hanisch im staimerhaus in schönhofen<br />

„im regenbogen der Jahreszeiten“<br />

Am Samstag, 26. November <strong>20</strong>11<br />

um 16.00 Uhr, findet eine Vernissage<br />

im Staimerhaus, Schönhofen<br />

statt. Begrüßung und Eröffnung<br />

durch Herrn Reinhard Teichner vom<br />

Verein für Kultur und Brauchtum<br />

<strong>Nittendorf</strong> e.V.<br />

Der Aussteller Dieter Hanisch aus Schönhofen ist Mitglied<br />

unseres Vereines. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen<br />

in der Oberpfalz; Schwerpunkt Impressionismus, Expressionismus<br />

und Moderne. Der Aussteller und der Verein für Kultur und<br />

Brauchtum <strong>Nittendorf</strong> e.V. würden Sie als Gäste gerne begrüßen.<br />

ausstellungszeiten:<br />

Samstag, den 26.11.<strong>20</strong>11, 16.00 Uhr Ausstellungseröffnung<br />

Sonntag, den 27.11.<strong>20</strong>11<br />

Samstag, den 03.12.<strong>20</strong>11<br />

Sonntag, den 04.12.<strong>20</strong>11<br />

Samstag, den 10.12.<strong>20</strong>11<br />

Sonntag, den 11.12.<strong>20</strong>11<br />

Samstag, den 17.12.<strong>20</strong>11<br />

Sonntag, den 18.12.<strong>20</strong>11<br />

Die Ausstellung ist an den Wochenenden jeweils von 14.00 -<br />

17.00 Uhr geöffnet, mit Kaffee- und Kuchenverkauf.<br />

Dieter Hanisch geb. 14. Dezember 1941 in Asch/Eger<br />

1945 -1947 wohnhaft in Eitlbrunn<br />

1947 -1951 Lappersdorf<br />

1951 -1973 Regensburg<br />

Seit 1974 wohnhaft in Schönhofen, Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

Volksschule, Gymnasium, erste Malversuche mit 13 Jahren<br />

unter Anleitung von Stiefvater, Kunstmaler und Restaurator,<br />

Rupert D. Preißl, Regensburg<br />

- 1954 Auszeichnung Bundesbahndirektion Regensburg<br />

Federzeichnung „Jugend und Eisenbahn“<br />

- Seit 1958 regelmäßige Atelieraufenthalte bei Kunstmaler<br />

Rupert D. Preißl und erste Werke in Öl<br />

- 1959 -1964 Praktikum und Studium der Elektrotechnik<br />

an der FH in Regensburg<br />

- 1964 - <strong>20</strong>02 Dipl.-Ing. (FH), Maschinenfabrik Reinhausen,<br />

Regensburg<br />

- 1979 - 1982 Nachhaltige Begegnungen und intensive<br />

Inspirationen durch Salvador Dali in Cadoquès/Spanien.<br />

- Studien- und Arbeitsaufenthalte in Spanien, Frankreich,<br />

Italien und Österreich<br />

- Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen in der<br />

Oberpfalz<br />

Nr. 10/11<br />

Mitteilungsblatt nittendorf<br />

Konzert in der Pfarrkirche st. Josef in undorf<br />

„festliche Musik“<br />

Sonntag, 13. November <strong>20</strong>11, 16.00 Uhr<br />

Die Pfarrei St. Josef, Undorf und der Verein für Kultur<br />

und Brauchtum e. V. <strong>Nittendorf</strong> laden wieder herzlich ein<br />

zu ihrem jährlichen großen Kirchenkonzert am Sonntag, den<br />

13. November <strong>20</strong>11, um 16.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Josef<br />

in Undorf.<br />

Für das Konzert konnte „Brassmania“ gewonnen werden, ein<br />

renommiertes Blechbläserensemble aus Ostbayern. Es besteht<br />

aus drei Trompeten, zwei Posaunen und einer Tuba. Daniel Reisinger<br />

leitet die Musiker, die mit ihrer musikalischen Flexibilität<br />

begeistern. Das anspruchsvolle Repertoire reicht von der Klassik<br />

bis zu Pop. Den Orgelpart übernimmt wieder in bewährter<br />

Weise Prof. Norbert Düchtel.<br />

Die Zuhörer erwartet eine Vielfalt musikalischer Werke für Bläser<br />

und Orgel. Auf dem Programm stehen Kompositionen u. a.<br />

von Georg Friedrich Händel, Richard Strauss und Joseph Rheinberger.<br />

Das abwechslungsreiche Konzert soll wieder ein besonderes<br />

musikalisches Ereignis im Kulturleben der Marktgemeinde<br />

sein. Alle Freunde und Liebhaber der Musik für Bläser und Orgel<br />

sind dazu recht herzlich eingeladen. Freuen Sie sich auf diesen<br />

Ohrenschmaus auf höchstem Niveau.<br />

Der Eintritt ist frei. Das Konzert muss aber trotzdem finanziert<br />

werden. Deshalb bitten wir um eine freiwillige Spende zur<br />

Deckung der Kosten. Dafür danken wir recht herzlich.


Mitteilungsblatt nittendorf<br />

Zünftige schnupfer undorf<br />

Preisschafkopf<br />

Datum: 04.11.<strong>20</strong>11<br />

Ort: Gasthaus Müller<br />

Beginn: <strong>20</strong>.00 Uhr<br />

Startgebühr: 8,00 Euro<br />

1. Preis 150,00 Euro<br />

2. Preis 100,00 Euro<br />

3. Preis Werkzeug<br />

und viele weitere Sachpreise.<br />

Hobbykünstler nittendorf<br />

Nr. 10/11<br />

advents- und Weihnachtsausstellung<br />

Der Herbst hat uns fest im Griff, denn die Blätter verfärben sich<br />

langsam und die Temperaturen sind auch schon herbstlich, ja<br />

zum Teil winterlich. Wohlige Gemütlichkeit sucht man wieder<br />

zu Hause und die Gedanken an die staade Zeit kommen immer<br />

näher. Bei einer Tasse heißen Tee kann man sich entspannen<br />

und auf die ruhige Zeit vorbereiten.<br />

Auch die Hobbykünstler <strong>Nittendorf</strong> bereiten sich schon auf die<br />

Advents- und Weihnachtsausstellung am Samstag, 12.11.11<br />

von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr, sowie am Sonntag,<br />

13.11.11 von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Alten Mühle<br />

in Eichhofen vor. Wir laden Sie ganz herzlich zu einem Besuch<br />

in heimeliger Atmosphäre bei unserer traditionellen Ausstellung<br />

ein. An beiden Tagen stehen in unserer Kaffeebar selbstgebackene<br />

Kuchen und Torten zur Auswahl.<br />

33


34<br />

Neben unseren Stammausstellern, die floristische Gestecke und<br />

Adventskränze, Seidenblumenarrangements, Keramikarbeiten,<br />

Christbaumschmuck und Perlensterne, Krippen samt Zubehör,<br />

Bilder und Modeschmuck, Metallarbeiten und Glückwunschkarten<br />

anbieten, wird auch Frau Petra Geier anzutreffen sein.<br />

In ihrem Repertoire findet man verschiedene Häkelarbeiten,<br />

wie z. B. bunte Mützen, kuschelige Schals und trendige Anstecker.<br />

Außerdem näht sie ausgefallene Brillenetuis oder nützliche<br />

Stifterollen. Denken Sie jetzt schon an die kleinen Geschenke<br />

für die Weihnachtszeit, bei unserer Ausstellung werden Sie<br />

bestimmt fündig werden.<br />

Der Eintritt ist wie immer frei. Über eine kleine Spende freut<br />

sich der Förderverein der BRK-Sanitätsbereitschaft <strong>Nittendorf</strong><br />

e.V. Diese werden auch wieder vor Ort sein und eine kostenlosen<br />

Gesundheitscheck anbieten.<br />

Der arme Verleger<br />

Er ist verlegen,<br />

soll er den Roman, soll ihn nicht verlegen-?<br />

Er hat ihn verlegt.<br />

Nun ist er erregt!<br />

Er kann ihn nicht wieder finden ….<br />

Überdies kann er sich nicht bewegen.<br />

Er hat sich verlegen.<br />

Sky<br />

Nr. 10/11 Mitteilungsblatt nittendorf<br />

naturfreundeHaus alpiner steig<br />

Termine am NaturFreundeHaus Alpiner Steig<br />

(natürlich jeweils offen für Gäste):<br />

sa., 05.11.<strong>20</strong>11:<br />

Ab 17:00 Uhr am NFH Alpiner Steig Weinfest für Mitglieder und<br />

Freunde der Ortsgruppe; Abschluss der Ausstellung „90 Jahre<br />

Fachgruppe Winter- und Bergsport“


Mitteilungsblatt nittendorf<br />

fW-uWg<br />

Nr. 10/11<br />

Preisschafkopfturnier<br />

Freitag, 11. November <strong>20</strong>:00 Uhr Preisschafkopfturnier<br />

der FW-UWG im Gasthaus Stepper.<br />

go West<br />

„Go West“ -Treffpunkt für Gewerbetreibende<br />

aus dem westlichen Landkreis<br />

Samstag, 5. November <strong>20</strong>11 von 17.00 -22.00 Uhr<br />

Tennisheim TC Grün-Weiß<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!