02.12.2012 Aufrufe

April - Nittendorf

April - Nittendorf

April - Nittendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Nr. 4/12<br />

100 Jahre<br />

TV Etterzhausen<br />

Etterzhausen<br />

Patenbitten<br />

des TV Etterzhausen<br />

Etterzhausen<br />

beim beim SV <strong>Nittendorf</strong><br />

Jahrgang 26<br />

Ausgabe Nr. 4<br />

Freitag, den 27. <strong>April</strong> 2012<br />

1


2<br />

Nr. 4/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Der <strong>Nittendorf</strong>er Kultursommer<br />

ist eine Veranstaltungsreihe, die zweijährig im Wechsel<br />

mit dem Bürgerfest stattfindet.<br />

Gleichzeitig feiert der Markt <strong>Nittendorf</strong> in diesem Jahr<br />

das 40-jährige Bestehen der Großgemeinde mit einem<br />

Geburtstagsfest auf dem Marktplatz.<br />

Wir laden Sie herzlich ein zum<br />

<strong>Nittendorf</strong>er Kultursommer 2012<br />

15. Juni, 19.00 Uhr<br />

Musikabend mit der Gruppe „Majoto“<br />

am Dorfplatz Staimerhaus Schönhofen<br />

Organisation: Verein für Kultur<br />

und Brauchtum +musica viva<br />

30. Juni, 15.00 Uhr<br />

Auftakt Kultursommer +<br />

„40 Jahre Großgemeinde“<br />

Geburtstagsfest auf dem Marktplatz -kulturelles<br />

Programm im Rathaus mit Künstlern und Vereinen<br />

aus dem Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

13. Juli, 19.00 Uhr<br />

Musikabend mit der Band „@home“<br />

am Dorfplatz Staimerhaus Schönhofen<br />

Organisation: Verein für Kultur und Brauchtum<br />

22. September, 19.00 Uhr<br />

Konzert mit Violine und Gitarre<br />

in der Kirche Thumhausen<br />

gestaltet von Barbara von der Goltz<br />

und Milorad Romic<br />

Eintritt frei


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Nr. 4/12<br />

Vollzug des Tierseuchengesetzes (TierSG)<br />

und der Bienenseuchen-Verordnung<br />

Anordnung der Behandlung von Bienenständen<br />

gegen die Varroatose<br />

Das Landratsamt Regensburg erlässt folgende<br />

Allgemeinverfügung:<br />

1. Alle Besitzer von Bienenvölkern im Landkreis Regensburg<br />

werden hiermit verpflichtet, ihre Bienenvölker nach<br />

Trachtende, jedoch bis spätestens 31.12.2012, gegen die<br />

Varroatose zu behandeln.<br />

a) Für die Behandlung können alle dafür zugelassenen Arzneimittel<br />

verwendet werden.<br />

b) Bei der Anwendung der Mittel haben sich die Bienenhalter<br />

strikt an die Anweisungen der Hersteller zu halten.<br />

2. Der sofortige Vollzug der Nr. 1 dieser Allgemeinverfügung<br />

wird angeordnet.<br />

3. Für diese Allgemeinverfügung werden keine Kosten erhoben.<br />

4. Diese Allgemeinverfügung gilt am Tag nach ihrer Veröffentlichung<br />

im Amtsblatt des Landkreises Regensburg als<br />

öffentlich bekannt gegeben.<br />

5. Im Interesse einer effektiven Varroatose-Bekämpfung<br />

werden die Imker gebeten, überdurchschnittliche Winterverluste<br />

der Veterinärabteilung (Tel. 0941/4009-520)<br />

zu melden.<br />

Regensburg, den 20.04.12<br />

Landratsamt<br />

Mirbeth<br />

Landrat<br />

3


4<br />

Marktratssitzung vom 27.03.2012<br />

Erster Bürgermeister Knott eröffnet um 19.00 Uhr den öffentlichen<br />

Teil der Marktratssitzung, begrüßt die anwesenden<br />

Marktratsmitglieder, die Zuhörerinnen und Zuhörer, stellt fest,<br />

dass ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder<br />

anwesend und damit die Beschlussfähigkeit hergestellt ist.<br />

Informationen durch Architekt Hanke zur energetischen Sanierung<br />

der Grundschule <strong>Nittendorf</strong> mit Ausbau Ganztagesschule<br />

Architekt Hanke bedankt sich für die Einladung und begrüßt die<br />

anwesenden Marktratsmitglieder.<br />

Die letzten durchgeführten Baumaßnahmen<br />

Mithilfe einer Grafik zeigt er den Grundriss der Grundschule.<br />

Die Toiletten wurden im Erdgeschoss, im Obergeschoss, in der<br />

Turnhalle und den dortigen Umkleiden saniert. Seit Dezember<br />

2011 ist die Heizanlage in Betrieb. Der dazugehörige Hackschnitzelbunker<br />

wurde auch fertig gestellt. Der Rohbau für die<br />

Erweiterung ist seit Ende 2011 fertig, derzeit werde am Dach der<br />

Turnhalle und an der Fassade bestehender Gebäude gearbeitet.<br />

Aufgrund des kalten Februars 2012 mussten insgesamt Arbeiten<br />

zurückgestellt werden. Man befinde sich jedoch im Zeitplan.<br />

Für die Sanierung der Turnhalle und der Fassade ist derzeit ein<br />

Gerüst aufgebaut.<br />

Beim Anbau hat man mit den Elektro-, Heizungs- und Sanitärarbeiten<br />

begonnen. Der Einbau von neuen Fenstern steht an,<br />

beim Anbei sind diese schon ausgeführt.<br />

In den Osterferien 2012 sollen die Platten an der Außenwand<br />

der Turnhalle und im Bereich des Ganztageszuges entfernt werden.<br />

Der aufgestellte Kran soll am 13.04.2012 abgebaut werden.<br />

Der voraussichtliche Terminplan<br />

Als Fertigstellungsdatum für die Erweiterung um eine Ganztagesschule<br />

wird der 13.09.2012 (Schulbeginn) anvisiert. Auch<br />

die Sanierung der Turnhalle soll bis zum Schulbeginn fertig<br />

sein. Um dieses Datum einhalten zu können, werde man in den<br />

Schulferien die Turnhallen schließen müssen.<br />

Die vollständige Sanierung der Grundschule wird noch bis zum<br />

30.09.2013 dauern. Laut Herrn Hanke liege man sehr gut im<br />

Nr. 4/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Zeitplan, lediglich der kalte Februar hat die Durchführung der<br />

Baumaßnahme leicht gehemmt.<br />

Eine aktuelle Kostenübersicht<br />

Die Kostenberechnung für die Generalsanierung vom <strong>April</strong><br />

2010 beträgt ohne Preissteigerungsindex 4.528.569,32 EUR.<br />

Die Kostenberechnung für die Erweiterung vom <strong>April</strong> 2010<br />

beträgt ohne Preissteigerungsindex 1.346.106,91 EUR.<br />

Die Summe der gesamten Kostenberechnung beläuft sich auf<br />

brutto 5.874.676,23 EUR.<br />

Bisher (Stand 27.03.2012) sind insgesamt 1.854.562,04 EUR<br />

vergeben worden.<br />

Herr Hanke erklärt, dass die Kostenberechnung (für Erweiterung<br />

und Sanierung) auf dem Stand von 2010 ist. Das bedeutet, der<br />

Preisindex für die Baukosten wird von 2010 auf 2013 (Fertigstellung)<br />

steigen.<br />

(Anmerkung Protokollführer: z.B. ist bei den Neubaupreisen der<br />

Preisindex von 2010 auf 2011 um durchschnittlich rund 2,8 %<br />

gestiegen, nachzulesen unter www.destatis.de)<br />

Herr Hanke macht deutlich, dass man bisher die Kostenberechnungen<br />

eingehalten habe.<br />

Einbeziehungssatzung „Am Kirchberg“ der Gemeinde Deuerling,<br />

Beteiligung der benachbarten Gemeinden<br />

Die Gemeinde Deuerling stellt eine Einbeziehungssatzung nach<br />

§34Abs. 4Satz 1Nr. 3BauGB für die Grundstücke Fl.Nr. 167,<br />

167/7 und 167/8 der Gemarkung Deuerling (Kirchberg) auf. Mit<br />

Schreiben vom 15.03.2012 fordert die Verwaltungsgemeinschaft<br />

Laaber den Markt <strong>Nittendorf</strong> auf, eine Stellungnahme abzugeben.<br />

Erster Bürgermeister Knott formuliert folgenden<br />

Beschluss:<br />

Der Markt <strong>Nittendorf</strong> stimmt der Einbeziehungssatzung nach<br />

§34Abs. 4Satz 1Nr. 3BauGB für die Grundstücke Fl.Nr. 167,<br />

167/7 und 167/8 der Gemarkung Deuerling (Kirchberg) zu.<br />

Abstimmungsergebnis 18 :0Stimmen.<br />

Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Brunn<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Brunn hat Ende 2008 die Aufstellung<br />

des Bebauungsplanes „Gewerbegebiet Brunn Autobahn“<br />

beschlossen. Weiterhin beschloss das Gremium die 6.


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF Nr. 4/12<br />

Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Brunn.<br />

Auf Grund der frühzeitigen Behördenbeteiligung gemäß § 4<br />

Abs. 1BauGB hat der Markt <strong>Nittendorf</strong> die Möglichkeit zur Stellungnahme.<br />

Nachdem bereits beim Bebauungsplan keinerlei<br />

Einwände vorgebracht wurden, sieht der Marktrat auch bei der<br />

6. Änderung des Flächennutzungsplanes keine Probleme.<br />

Beschluss<br />

Der Markt <strong>Nittendorf</strong> stimmt der 6. Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

der Gemeinde Brunn zu.<br />

Abstimmungsergebnis 18 :0Stimmen.<br />

Änderung der Werbeanlagensatzung -WaS-<br />

In der Marktratsitzung vom 24.01.2012 wurde die Satzung über<br />

Werbeanlagen (Werbeanlagensatzung -WaS-) beschlossen. Man<br />

hat sich bei der Erstellung an die Satzung der Stadt Nürnberg<br />

angelehnt. Mit Urteil des Bayerischen Verfassungsgerichtshofes<br />

vom 23.01.2012 ist jedoch die Satzung der Stadt Nürnberg als<br />

teilweise nichtig erklärt worden.<br />

Beschluss<br />

Die Werbeanlagensatzung des Marktes <strong>Nittendorf</strong> wird in folgenden<br />

Punkten geändert:<br />

- § 2Nr. 2:Konkretisierung mit der Ortsangabe „Penk“<br />

Neuer Wortlaut: „Werbeanlagen an und auf Brückengeländern<br />

und -brüstungen in der Ortschaft Penk<br />

- § 5: Streichung der Worte „ändert und betreibt“<br />

Neuer Wortlaut: „Nach Art. 79 Abs. 1Satz 1Nr. 1BayBO<br />

kann mit einer Geldbuße bis zu 500.000 EUR belegt werden,<br />

wer vorsätzlich oder fahrlässig eine nach §2unzulässige<br />

Werbeanlage errichtet, anbringt oder aufstellt.“<br />

Abstimmungsergebnis 18:0 Stimmen<br />

Antrag Junge Union <strong>Nittendorf</strong>;<br />

Förderung von jungen Familien<br />

beim Kauf eines Baugrundstückes im Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

Die Junge Union stellte den Antrag, künftig junge Familien mit<br />

Kindern beim Kauf eines Baugrundstückes vom Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

finanziell zu unterstützten.<br />

Die Bauwilligen sollen pro Kind 4000 EUR (max. insg. 16.000<br />

EUR) erhalten. Es können auch bis zu fünf Jahre nach Kauf des<br />

Grundstückes Zuschüsse bei Geburt eines Kindes gewährt werden.<br />

Parteiübergreifend wurde Lob an die Junge Union für das Engagement<br />

ausgesprochen. Ziel soll es sein, Baugrundstücke zu<br />

sozial verträglichen Preisen zu verkaufen. Herr Knott formuliert<br />

folgenden<br />

Beschluss:<br />

Der Markt <strong>Nittendorf</strong> verfügt derzeit über keine adäquaten Baugrundstücke.<br />

Bei Ausweisung eines neuen Baugebietes wird der<br />

Vorschlag erneut diskutiert.<br />

Abstimmungsergebnis: 19:0 Stimmen<br />

Anträge, Anfragen, Informationen<br />

Ein Marktratsmitglied macht auf die abgesenkten Kanaldeckel<br />

bei der B8inPollenried aufmerksam, welche zu einer Lärmbelästigung<br />

führen.<br />

Erster Bürgermeister Knott erwidert, dass er dieses Problem<br />

bereits an Herrn Bauingenieur Köglmeier weitergegeben hätte.<br />

Die Schäden sollen behoben werden.<br />

5


6<br />

Abfallwirtschaft<br />

Kühl- und Gefrierschränke werden nach Voranmeldung<br />

bei der Firma Meindl Entsorgungsservice, Hainsacker, Baierner<br />

Höhe 1-4, 93138 Lappersdorf von zu Hause abgeholt. (Tel.<br />

0941/83020-0) oder über: www.meindl-entsorgungs.de<br />

Alle anderen elektrischen Haushaltsgeräte werden seit<br />

Inkrafttreten des Elektronikgerätegesetzes über die<br />

E-Schrott-Container auf den Wertstoffhöfen erfasst.<br />

Müllabfuhr (Mülltonnen und 1,1-cbm-Container)<br />

Ebenwies, Etterzhausen, Goldberg,<br />

Glockensiedlung, Penk: 08.05., 22.05., 05.06.2012<br />

Eichhofen, Hardt, Haugenried,<br />

Irgertshofen, Kühschlag, Loch,<br />

Schönhofen, Thumhausen, Undorf: 30.04., 14.05., 29.05.2012<br />

<strong>Nittendorf</strong>, Grafenried: 10.05., 24.05., 08.06.2012<br />

Goppenhof, Reigerholz, Sixtenhof: 03.05.,16.05., 31.05.2012<br />

Pollenried, Undorf folgende Straßen:<br />

Rödlbergstr., Gartenstr. Rachelstr.,<br />

Arberstr., Lusenstr., Dachgred,<br />

Osserstr. Jahnweg, Sonnhang: 11.05., 25.05., 09.06.2012<br />

Papiertonne<br />

Ebenwies, Etterzhausen, Glockensiedlung,<br />

Goldberg, Penk, Undorf folgende Straßen:<br />

Arberstr., Dachgred, Gartenstr., Jahnweg,<br />

Lusenstr., Osserstr., Rachelstr.,<br />

Rödlbergstr. Sonnhang 09.05.2012<br />

Pollenried 04.05.2012<br />

<strong>Nittendorf</strong>, Schönhofen (nicht Kühschlag),<br />

Grafenried 18.05.2012<br />

Loch, <strong>Nittendorf</strong> alle 1.100 lBehälter, Undorf 21.05.2012<br />

restliche Gemeindeteile 16.05.2012<br />

Altreifen<br />

<strong>Nittendorf</strong> (gesamtes Gemeindegebiet)<br />

23.11.2012<br />

Die Reifen (ohne Felgen) sind am Abholtag ab 6.00 Uhr am Straßenrand<br />

bereitzulegen.<br />

Nr. 4/12<br />

Umweltmobil<br />

<strong>Nittendorf</strong>, Parkplatz hinter Rathaus<br />

22.11.2012, 08.00 -09.00 Uhr<br />

Schönhofen, Parkplatz Metzgerei Feuerer<br />

22.11.2012, 09.30 -10.00 Uhr<br />

Undorf, Alte Schule/Feuerwehrhaus<br />

27.11.2012, 08.00 -09.00 Uhr<br />

Thumhausen, Kirchplatz<br />

27.11.2012, 09.30 -09.45 Uhr<br />

Haugenried, Bushalle Fa. Reisinger<br />

27.11.2012, 10.00 -10.15 Uhr<br />

Etterzhausen, Feuerwehrhaus<br />

27.11.2012, 14.00 -14.30 Uhr<br />

Fundsachen<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

<strong>April</strong> 2012<br />

Schlüssel mit Mäppchen<br />

gefunden: <strong>Nittendorf</strong>, Georg-Britting-Str.<br />

Funk<br />

gefunden: Schönhofen, Klettersteig<br />

Mountainbike<br />

gefunden: Undorf, An der Werkleite<br />

Gehstock<br />

gefunden: <strong>Nittendorf</strong>, Blumenladen Weber<br />

Autoschlüssel (Ersatz)<br />

gefunden: Undorf, Bäckerei Moser<br />

Schlüssel mit gelbem Anhänger<br />

gefunden: Undorf, Nettoparkplatz<br />

Cityroller<br />

gefunden: Nähe Schlecker Pollenried<br />

Kinderrad<br />

gefunden: <strong>Nittendorf</strong>, Brunnenwiese<br />

Mitteilungsblatt Annahmeschluss<br />

Annahmeschluss für das nächste Mitteilungsblatt<br />

ist am Dienstag, 15.05.2012. Die Manuskripte<br />

müssen am Abgabetag bis spätestens<br />

12.00 Uhr in der Marktverwaltung vorliegen.<br />

Aufgrund der Vielzahl der Berichte, die eingehen,<br />

bitten wir folgende Vorgaben zu beachten:<br />

Alle Vereine, Verbände und kirchlichen Institutionen<br />

werden gebeten, nur noch Beiträge im<br />

Umfang von maximal einer DIN-A4-Seite<br />

(inkl. Bild) einzureichen. Erstellen Sie Ihre<br />

Berichte als Worddatei (Schriftgröße Arial 10,<br />

keine Kopfzeilen, keine Textfelder, einfacher Zeilenabstand).<br />

Pro Verein/Verband kann maximal<br />

ein Foto veröffentlicht werden. Senden Sie Ihre<br />

Manuskripte an folgende E-Mail-Adresse: Markt.<br />

<strong>Nittendorf</strong>@<strong>Nittendorf</strong>.de.


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Öffnungszeiten<br />

Nr. 4/12<br />

Marktverwaltung<br />

Tel. 09404 /642-0<br />

Montag bis Mittwoch und Freitag .......von 07.30 -12.00 Uhr<br />

Donnerstag ..........................................von 13.00 -18.00 Uhr<br />

Marktbibliothek<br />

Tel. 09404 /642-103<br />

Montag.............................. von 9.00 bis 12.00 Uhr und<br />

................................................. von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch ................................ von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag.............................. von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Die Marktbibliothek ist am Mittwoch, 16. Mai<br />

2012 geschlossen.<br />

Die Marktbibliothek ist in den Pfingstferien von<br />

29. Mai 2012 bis 8. Juni 2012 geschlossen.<br />

Jugendtreff “Planet Youth”<br />

Tel. 09404 /642-213<br />

E-Mail: andreas.hafenrichter@nittendorf.de<br />

Montag von 15.00 bis 19.00 Uhr 9-13Jahre<br />

von 15.00 bis 21.00 Uhr ab 14 Jahren<br />

Dienstag von 15.00 bis 18.00 Uhr 8-11Jahre<br />

Mittwoch von 15.00 bis 19.00 Uhr 9-13Jahre<br />

von 15.00 bis 21.00 Uhr ab 14 Jahren<br />

Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr Sprechstunde<br />

Freitag von 15.00 bis 19.00 Uhr 9-13Jahre<br />

von 15.00 bis 22.00 Uhr ab 14 Jahren<br />

Wertstoffhof<br />

Dienstag und Freitag........................ von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag ............................................ von 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Grüngutlagerplatz Pollenried<br />

Dienstag ................................. 14.00 -17.00 Uhr (Winterzeit)<br />

Dienstag ............................... 14.00 -18.00 Uhr (Sommerzeit)<br />

Samstag ......................... 08.00 -12.00 Uhr (Winter/Sommer)<br />

nur im März, <strong>April</strong>, Mai, September und Oktober:<br />

Freitag.......................................................... 15.00 -18.00 Uhr<br />

Nach tel. Absprache (0941/4009-363) kann auch ausnahmsweise<br />

-unter bestimmten Voraussetzungen -außerhalb der normalen<br />

Öffnungszeiten Grüngut oder Kompost angeliefert werden.<br />

Wichtige Telefonnummern<br />

der E.ON Bayern<br />

Störungsnummer rund<br />

um die Uhr für Strom:<br />

0180 /2192091<br />

technische<br />

Kundenbetreuung<br />

für alle technischen<br />

Fragen und zur<br />

Terminvereinbarung mit unseren Servicetechnikern vor Ort<br />

unter den Rufnummern:<br />

Tel. 0180 /2192071<br />

Pflegedienste<br />

Caritas Sozialstation -Jura -<br />

Waldstraße 1, 93164 Waldetzenberg<br />

Tel. 09498/2611<br />

Ute‘s Pflegeteam<br />

Ute +Stefan Standfest GdbR<br />

Regensburger Straße 22, 93180 Deuerling<br />

Tel. 09498 /9040830<br />

Kostenlose und neutrale Beratungsstelle<br />

am Landratsamt Regensburg<br />

Wohnen im Alter zu Hause<br />

Die Seniorenservicestelle für Senioren, Behinderte und Heimrecht<br />

des Landkreises möchte älteren Menschen mit und ohne<br />

Behinderung dabei helfen, möglichst lange in den eigenen vier<br />

Wänden wohnen zu können.<br />

Der kostenlose Service beinhaltet folgende Angebote:<br />

Beratungsgespräch mit Problemanalyse vor Ort<br />

Organisation und Vermittlung von ambulanten Hilfsangeboten<br />

Hilfsmittelberatung<br />

Wohnberatung und Wohnraumanpassung einschließlich Fördermittel<br />

Beratung bei Behördenangelegenheiten und Sozialleistungen<br />

Beratung bei Leistungen der Pflegeversicherung (z.B. Antragstellung,<br />

Widerspruch etc.)<br />

Die Seniorenservicestelle vermittelt außerdem<br />

Ambulante Pflegedienste -Essen auf Rädern -Hilfe im Haus und<br />

Garten -Einkaufsdienste Hausnotruf<br />

Weitere Informationen erteilen die Ansprechpartner im Landratsamt<br />

Regensburg, Altmühlstraße 3: Bettina Langschwager,<br />

Pflegefachkraft, Case-Managerin (DGCC), Tel. 0941/4009-709,<br />

Birgit Meisinger, Pflegefachkraft, Case-Managerin (DGCC), Tel.<br />

0941/4009-713, Norbert Gerner, Tel. 0941/4009-714.<br />

7


8<br />

Hör- und Sprachtest für Kinder<br />

pädagogisch-audiologischer Sprechtag<br />

Beim Landratsamt Regensburg, Gesundheitsamt, Sedanstr. 1,<br />

besteht die Möglichkeit, hör- und sprachauffällige Kinder vorzustellen.<br />

Die Beratung wird von Frau Vogel, Lehrerin am Institut<br />

für Hörgeschädigte in Straubing, durchgeführt. Durch verschiedene<br />

Tests wird überprüft, ob das Kind richtig hört oder altersgemäß<br />

spricht. Bei Auffälligkeiten erhalten die Eltern Informationen<br />

über Behandlungsmöglichkeiten. Die Beratung ist<br />

kostenlos!<br />

Um telefonische Anmeldung wird gebeten,<br />

Tel.: 0941 /4009 -883.<br />

Termine für das Schuljahr 2012: 24.05., 05.07.2012<br />

Die Staatlich anerkannte Beratungsstelle<br />

für Schwangerschaftsfragen<br />

- allgemeine Schwangerenberatung<br />

- Schwangerschaftskonfliktberatung mit Beratungsnachweis<br />

- Information über finanzielle Hilfen und Antragstellung<br />

bei der Landesstiftung „Hilfe für Mutter und Kind“<br />

- Beratung zur Familienplanung und Empfängnisverhütung<br />

- Beratung vor und nach pränataler Diagnostik<br />

Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht.<br />

Bitte vor jeder Beratung einen Termin vereinbaren!<br />

Landratsamt Regensburg<br />

Amt für Gesundheit und Ernährung<br />

Sedanstraße 1, 93055 Regensburg<br />

Tel.: 0941/4009-738, -739, -755<br />

Donum Vitae<br />

Staatlich anerkannte Beratungsstelle<br />

für Schwangerschaftsfragen<br />

Maximilianstraße 13, 93047 Regensburg<br />

Telefon: 0941/5956490, Telefax: 0941/5956499<br />

E-Mail: donum.vitae.regensburg@t-online.de<br />

Homepage: www.donum-vitae-regensburg.de<br />

Das Angebot ist vertraulich, kostenlos, auf Wunsch anonym<br />

und unabhängig von Nationalität und Religion.<br />

Nr. 4/12 MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Pro Familia Regensburg<br />

Pro Familia berät zu Fragen<br />

- der Schwangerschaft<br />

- der Familienplanung<br />

- der Pränataldiagnostik<br />

- der Partnerschaft<br />

An der Schergenbreite 1<br />

93059 Regensburg (gegenüber Gewerbepark)<br />

Tel. 0941 /704455<br />

Mail: regensburg@profamilia.de<br />

www.profamilia.de/regensburg<br />

Statistische Auswertung der Messstellen<br />

Überprüfung der Standsicherheit der Grabdenkmäler<br />

in den gemeindlichen Friedhöfen<br />

Die Marktverwaltung ist verpflichtet, die Grabdenkmäler in<br />

den gemeindlichen Friedhöfen zur Vermeidung von Gefahren<br />

alljährlich auf ihre Standfestigkeit hin zu überprüfen. Diese<br />

Überprüfung findet am Donnerstag, den 10. Mai 2012, zu<br />

folgenden Uhrzeiten statt:<br />

<strong>Nittendorf</strong> (neuer Friedhof)............. 9.00- 9.20 Uhr<br />

Etterzhausen...................................... 9.30- 9.50 Uhr<br />

Thumhausen .................................... 10.00-10.20 Uhr<br />

Undorf .............................................. 10.30-11.15 Uhr<br />

Interessierte Grabnutzungsberechtigte können sich zu den<br />

angegebenen Zeiten einfinden, um bei der Kontrolle anwesend<br />

zu sein.<br />

Wird bei der Überprüfung festgestellt, dass Grabdenkmäler<br />

nicht mehr standsicher sind, so hat der Markt als Friedhofsträger<br />

im Interesse der Verkehrssicherheit notwendige Anordnungen<br />

zu erlassen.<br />

Die Friedhofsverwaltung wird den Nutzungsberechtigten<br />

schriftlich von der mangelnden Standsicherheit unterrichten<br />

und ihn unter Setzung einer angemessenen Frist auffordern,<br />

für die Standsicherheit des Grabmales zu sorgen.<br />

Für evtl. Rückfragen steht die Friedhofsverwaltung, Tel.<br />

09404/642-114, gerne zur Verfügung.


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF Nr. 4/12<br />

Maidult 2012 für Seniorinnen und Senioren<br />

wir weisen auf eine Veranstaltung auf der Maidult 2012 hin,<br />

wobei es wieder einen zünftigen Nachmittag für die Seniorinnen<br />

und Senioren aus Stadt und Landkreis Regensburg gibt.<br />

Dieser Nachmittag findet am Montag, 14. Mai 2012 von<br />

13.00 Uhr bis 17.30 Uhr im Hahn-Festzelt am Dultplatz<br />

statt. Auch dieses Jahr besteht für die Senioren die Möglichkeit,<br />

das „Tanzbein“ zu schwingen und Musikwünsche zu äußern.<br />

Ferner erfolgen Tanzeinlagen der Tanzsportabteilung des VfB<br />

Regensburg. Für den Nachmittag (von 13.00 Uhr bis 17.30 Uhr)<br />

gelten Sonderpreise.<br />

Vom Hauptbahnhof zum Festzelt fährt ein kostenloser Bus der<br />

RVB auf die Oberpfalzbrücke. Zusteigestellen sind außerdem am<br />

Dachauplatz, bei der Eisernen Brücke und Weichs (Donaueinkaufszentrum).<br />

Von Landkreisbürgern gelöste Fahrscheine<br />

haben Gültigkeit bis zum Dultplatz.<br />

Abfahrt Hauptbahnhof: 13.00 Uhr und 13.30 Uhr<br />

Rückfahrt auf der Oberpfalzbrücke (Dultausgang): 17.30 Uhr<br />

und 18.30 Uhr<br />

Eheschließung<br />

14.04.2012 Svetlana Pustokhaylova und Willy<br />

Weingärtner, wohnhaft in <strong>Nittendorf</strong><br />

Sterbefälle<br />

24.03.2012 Horst Schröter, zul. wohnhaft in Undorf<br />

23.03.2012 Johann Meier, zul. wohnhaft in <strong>Nittendorf</strong><br />

Seniorenkino<br />

Das Regina-Kino bietet jeweils am zweiten Mittwoch im Monat<br />

Filme an. Beginn ist jeweils 11.00 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt<br />

6,50 EUR, dazu gibt es Kaffee oder Tee oder 1Glas Sekt und eine<br />

Brezn/Butterbrezl oder leicht süßes Gebäck.<br />

Die nächsten Kino-Termine:<br />

09. Mai 2012 „Hugo Cabret“<br />

13. Juni 2012 „Lachsfischen im Jemen“<br />

Weitere Informationen zu den angekündigten Filmen finden Sie<br />

auf unserer Homepage www.nittendorf.de.<br />

Kindereinträge im Reisepass<br />

der Eltern ab dem 26. Juni 2012 ungültig<br />

Aufgrund europäischer Vorgaben ergibt sich im deutschen<br />

Passrecht eine wichtige Änderung:<br />

Ab dem 26. Juni 2012 sind Kindereinträge im Reisepass<br />

der Eltern ungültig und berechtigen das Kind nicht mehr<br />

zum Grenzübertritt. Somit müssen ab diesem Tag alle<br />

Kinder (ab Geburt) bei Reisen ins Ausland über ein eigenes<br />

Reisedokument verfügen.<br />

Für die Eltern als Passinhaber bleibt das Dokument dagegen<br />

uneingeschränkt gültig.<br />

Das Bundesinnenministerium empfiehlt den von der<br />

Änderung betroffenen Eltern, bei geplanten Auslandsreisen<br />

rechtzeitig neue Reisedokumente für die Kinder bei<br />

ihrer zuständigen Passbehörde zu beantragen. Als Reisedokumente<br />

für Kinder stehen Kinderreisepässe, Reisepässe<br />

und -jenach Reiseziel -Personalausweise zur Verfügung.<br />

9


10<br />

Ein Boss verliert seine Freunde<br />

Präventions Stück „Ich bin der Boss!“<br />

begeisterte und regte Kinder zum Nachdenken an<br />

August kennt die neuesten Action- und Horrorfilme, ist groß<br />

und stark und deshalb ist ganz klar, dass er der Boss ist, wenn<br />

er gemeinsam mit Karli zum nahen Schrottplatz zieht um dort<br />

gemeinsam zu spielen. Anfangs ist es für Karli kein Problem,<br />

dass er von August nur rumkommandiert wird und nichts zu<br />

bestimmen hat. Hauptsache er hat einen tollen Freund.<br />

Und auch die rund 50 Kinder, die am 5. <strong>April</strong> in den Jugendtreff<br />

gekommen sind um sich das Theaterstück zum Thema Heldenvorbilder<br />

und Konfliktverhalten anzusehen, sind vom coolen<br />

August begeistert. Als August für einige Zeit nach Hause läuft,<br />

um die neuesten Actionfilme von seinem Onkel zu holen, lernt<br />

Nr. 4/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Karli dann Cloe kennen, die super nett ist und gemeinsam mit<br />

ihm ein Auto aus dem herumliegenden Schrott baut. Doch als<br />

Karli August später von dem neuen Mädchen erzählt gibt es<br />

Ärger, da August von Mädchen in der Bande überhaupt nicht<br />

begeistert ist.<br />

Als dann Cloe auch nicht bei seiner Mutprobe mit dem „Todes-<br />

Ninjastern“ mitmachen möchte, gibt es richtig Zoff. Jetzt wird<br />

es selbst Karli zu viel und er kündigt August die Freundschaft.<br />

Dieser möchte nun die Kinder im Saal für sich gewinnen, doch<br />

auch diese haben sich mittlerweile auf die Seite von Cloe und<br />

Karli geschlagen. Mit Sätzen wie „Du kannst nicht immer<br />

der Boss sein“ oder „Das ist nicht toll, wenn man andere nur<br />

rumkommandiert“ rücken sie August den Kopf gerade. Dieser<br />

kommt nun ins Grübeln und lässt sich schließlich überzeugen,<br />

dass es mehr Spaß macht gemeinsam zu spielen und dass es<br />

wichtig ist, dass alle zum Zug kommen.<br />

Genau das ist es, was die Theatergruppe Potz-Blitz aus Augsburg<br />

mit ihren lebensgroßen Puppen im Theaterstück „Ich bin der<br />

Boss“ erreichen wollte. Die Kinder spielerisch zum Nachdenken<br />

zu bringen und für die Thematik zu sensibilisieren.<br />

Dass Theater nicht nur „still sitzen und zuhören“ heißen muss,<br />

war eine beeindruckende Erfahrung nicht nur für Kinder.<br />

„Prävention muss auch Spaß machen, sonst erreicht man die<br />

Kids nicht wirklich.“<br />

Badespaß im Palm-Beach<br />

Am Donnerstag, den 12. <strong>April</strong> fuhren wir nach Nürnberg ins<br />

Freizeitbad Palm-Beach. Dort hatten die Jugendlichen vier Stunden<br />

Zeit um auf den rasanten Rutschen oder im riesen Wellenbecken<br />

zu toben. Aber das Relaxen in der angrenzenden Therme<br />

oder in den tollen Whirlpools war angesagt. Da es im Erlebnisbad<br />

eine Hitze und fast unerträgliche Luftfeuchtigkeit hatte, war dies<br />

genau das Richtige für das nasskalte Wetter in den Osterferien.!


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Pfingstferienprogramm<br />

des Jugendtreffs Planet Youth, des Kinderhorts der<br />

Grundschule <strong>Nittendorf</strong> und der Integrationsbeauftragten<br />

des Kreisjugendamtes in Regensburg<br />

Nr. 4/12<br />

Die Leiter des Jugendtreffs sowie die Leiterinnen der Hortgruppen des Kinderhorts der<br />

Grundschule <strong>Nittendorf</strong> werden erneut ein attraktives Ferienprogramm anbieten.<br />

Möglichkeit zur Anmeldung für folgende Freizeitangebote besteht vom 21.<br />

Mai bis 25. Mai wochentags zwischen 15 und 18 Uhr.<br />

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:<br />

Jugendtreff <strong>Nittendorf</strong><br />

Ansprechpartner: Rosi Murauer und Andreas Hafenrichter<br />

Telefon: 09404 -642213<br />

Fax: 09404 -642222<br />

E-Mail: rosemarie.murauer@realrgb.de<br />

Malen für den Kultursommer<br />

Liebe Kinder und Jugendliche, wir brauchen die Künstler unter euch! Heute dürft ihr bei<br />

uns mit Acrylfarben auf echte Leinwände malen. Und zwar alles, was euch zum Thema<br />

„Meine Heimat“ einfällt. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Eure Bilder werden<br />

dann im Rahmen des <strong>Nittendorf</strong>er Kultursommers im <strong>Nittendorf</strong>er Rathaus ausgestellt<br />

werden. Nach der Ausstellung werdet ihr eure Kunstwerke selbstverständlich zurückbekommen,<br />

um sie selbst zu Hause aufzuhängen.<br />

Kommt vorbei und seid kreativ!<br />

Termin: 4. Juni 2012, 10.00-16.00 Uhr für Kinder von 6bis 10 Jahren<br />

5. Juni 2012, 10.00-16.00 Uhr für Kinder von 11 bis 15 Jahren<br />

Ort: Jugendtreff <strong>Nittendorf</strong><br />

Kosten: 10,- EUR pro Person für Material und Brotzeit<br />

Fahrt in den Bayernpark<br />

Heute geht es mal wieder in den tollen Freizeitpark. Dort könnt ihr so oft ihr wollt die<br />

tollen Attraktionen von der Wildwasserbahn über die Sommerrodelbahn bis hin zur<br />

neuen spektakulären Achterbahn benutzen.<br />

Termin: 30. Mai 2012, 9.00-16.30 Uhr<br />

Abfahrt: Jugendtreff <strong>Nittendorf</strong><br />

Kosten: 21,- EUR für Busfahrt und Eintritt<br />

Alter: für Kinder ab 8Jahren<br />

Wichtig: ausreichend Getränke und Brotzeit mitnehmen!<br />

Kanufahrt auf der schwarzen Laaber<br />

Ein besonderes Erlebnis bei unserer Kanutour von Obereinbuch nach Eichhofen<br />

Heute habt ihr die Möglichkeit, das Laabertal zu erkunden und aus einer Perspektive zu<br />

genießen, die vom Ufer aus verborgen bleibt. Steigt ein und lasst euch treiben! Plätze<br />

sind begrenzt, also hurtig anmelden.<br />

Termin: 25. Mai 2012, 15.00-18.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Jugendtreff<br />

Kosten: 2,- EUR<br />

Kletterwald in Sinzing<br />

Im wunderschön im Wald von Sinzing gelegenen Hochseilgarten sind euer Geschick und<br />

euer Mut gefragt! In schwindelerregenden Höhen werden dir spannende Seilübungen,<br />

wackelige Holzbrücken, Hangel-Lianen, actionreiche Foxbahnen und Netzhindernisse<br />

einiges abverlangen!<br />

Termin: 6. Juni 2012, 13.30-17.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Jugendtreff<br />

Alter: ab 8Jahren<br />

Kosten: 17,- EUR für Fahrt und Eintritt<br />

Bitte für alle Programmpunkte im Vorfeld bei uns anmelden!<br />

Solltet ihr noch Fragen haben, könnt ihr uns wochentags ab 15.00 Uhr unter der Telefonnummer<br />

09404-642213 oder im Jugendtreff erreichen!<br />

11


12<br />

Schlangen, Tiger und Steinzeit<br />

begeisterte Kinder und Jugendliche<br />

Am Dienstag, den 10. <strong>April</strong> fuhren der Jugendtreff und der<br />

Kinderhort gemeinsam in den Tiergarten Straubing. Insgesamt<br />

wollten 41 Kinder- und Jugendliche und auch einige Eltern<br />

gemeinsam die vielen Tiere bestaunen. Bei einem gemütlichen<br />

Rundgang durch den Zoo durften die Kinder viel über exotische<br />

Tiere ,wie die nur auf Madagaskar vorkommenden Kattas, oder<br />

die in den Anden heimischen Alpakas, lernen. Aber auch etliche<br />

bei uns heimischen Tierarten, wie den Weißstorch, den Bieber<br />

oder den Uhu, galt es zu entdecken und näher kennenzulernen.<br />

Anschließend ging es noch zum Steinzeithaus. Dort erzählte<br />

ein Archäologe über das Leben der Menschen in der Steinzeit,<br />

wie sie gelebt, gearbeitet, gegessen und geschlafen haben und<br />

machte gemeinsam mit den Kindern -genau wie in der Steinzeit<br />

-nur mit Feuerstein und Zunder ein Feuer. Anschließend<br />

durften sich alle noch tolle Gebilde und Tiere aus Ton formen,<br />

die sie als Andenken an diesen tollen Tag mit zurück nach <strong>Nittendorf</strong><br />

nehmen durften.<br />

Nr. 4/12 MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Angebote im Mai<br />

Bastelangebot<br />

Auch im Frühling findet das beliebte Bastelangebot für Kinder<br />

weiter hin statt. Eingeladen sind alle bastelbegeisterten Kinder<br />

zwischen 5und 12 Jahren.<br />

Unkostenbeitrag je Termin: 1,- EUR<br />

Die nächsten Termine sind:<br />

03. Mai 2012: 15:30-17:30 Uhr<br />

24. Mai 2012: 15:30-17:30 Uhr<br />

Sushi-Workshop<br />

Heute kommen alle Asia-Fans auf ihre Kosten! Wir machen<br />

Sushi. Ihr werdet alles lernen, was wichtig ist, um tolles Maki-<br />

Sushi zu kreieren. Vom kochen und würzen des Sushireis über<br />

die Vorbereitung der Füllung und schließlich das Rollen der Sushis.<br />

Anschließend werden wir natürlich unsere selbstgemachte<br />

Köstlichkeit gemeinsam verzehren.<br />

Ein weiteres Highlight ist das Verzehr<br />

der Sushi mit Stäbchen!<br />

Termin: 11. Mai 2012, 15:00-17:30 Uhr<br />

Alter: ab 11 Jahren<br />

Kosten: 5,- EUR pro Person<br />

Bitte im Vorfeld anmelden!<br />

Solltet Ihr noch Fragen haben, könnt Ihr uns wochentags ab<br />

15.00 Uhr unter der Telefonnummer 09404 642-213 oder im<br />

Jugendtreff PLANET YOUTH erreichen. Weitere Ankündigungen<br />

findet Ihr im nächsten Mitteilungsblatt.<br />

Bis bald<br />

Rosi und Andy


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Kinderhaus St. Katharina <strong>Nittendorf</strong><br />

Nr. 4/12<br />

Das letzte Abendmahl<br />

Am Donnerstag den 29.03.2012 feierte das Kinderhaus und<br />

die Waldgruppe das letzte Abendmahl. Die Kinder hörten die<br />

Geschichte von Jesus, tranken Traubensaft und teilten sich ein Brot.<br />

Osterfeier im Kinderhaus<br />

Am Freitag den 30.03.2012 feierten die Kinder im Kinderhaus<br />

das Osterfest. Im Vorfeld wurden schon fleißig die Osternester<br />

gebastelt und im Kochclub die Eier bunt gefärbt. Als die Kids<br />

am Morgen in Ihre Gruppenzimmer kamen, fanden sie einen<br />

wunderschön gedeckten Frühstückstisch, mit Blumen, selbst<br />

angesäter Kresse und mit Oster -und Butterbrot vor. Die Kinder<br />

hörten die Ostergeschichte und legten sie mit Kettmaterial<br />

nach. Danach ging es raus in den Garten, dort wurden fleißig<br />

die Osternester gesucht. Als dann jedes Kind ein Osternest<br />

gefunden hatte, trafen sie sich in den einzelnen Gruppen zum<br />

leckeren Osterfrühstück.<br />

Ostern in der Waldgruppe<br />

Unsere Kinder in der Waldgruppe bastelten Osternester aus<br />

Baumscheiben, Nägeln und Weidenruten. Die Ostereier wurden<br />

mit Blaukraut und Rote Beete Saft gefärbt. Anhand einer Osterlandschaft<br />

aus Naturmaterialien wurde die Ostergeschichte<br />

gelegt und erzählt. Mit dem Osterstab, den jedes Kind selbst<br />

gestaltet hatte, zogen sie um ihren Platz und sangen Oster- und<br />

Frühlingslieder. Anschließend wurden eifrig die Osternester<br />

gesucht und danach gab es eine leckere Brotzeit mit Osterbrot.<br />

Projekte<br />

Die Vorschulkinder haben in diesem Kindergartenjahr bereits<br />

drei sehr interessante Projekte (Geburtstagsthron, Polizei und<br />

Feuerwehr) erarbeitet und erforscht. In der letzten Kinderkonferenz<br />

am 20.3.2012 wurde wieder abgestimmt und die Entscheidung<br />

fiel auf das Thema „Erste Hilfe“. Was die Kinder hierbei<br />

unter die Lupe nehmen, werden sie in ihrer nächsten Kinderkonferenz<br />

entscheiden.<br />

Glutbrennen<br />

Neben den Ostervorbereitungen war die Waldgruppe in letzter<br />

Zeit mit „Glutbrennen“ beschäftigt. Das Glutbrennen ist eine<br />

der vielen handwerklichen Methoden unserer Vorfahren, die<br />

es ermöglicht, ohne spezielle Werkzeuge, Löffel, Schalen oder<br />

Trinkgefäße herzustellen. Das Waldteam brannte zusammen<br />

mit den Kindern Eierbecher. Hierzu wurde auf ein Stück Holz<br />

eine Glut gelegt.<br />

Durch ständiges Pusten brennt sich eine Mulde in das Holz, je<br />

länger gepustet wird, desto größer die Mulde. Durch das Festhalten<br />

und das gleichzeitige Pusten der Glut wird die Augen-<br />

Hand-Koordination gefördert, und die Kinder müssen sich sehr<br />

konzentrieren und Ausdauer zeigen. Die Arbeit machte ihnen<br />

sehr viel Spaß, sie waren fasziniert vom Feuer und lernten dabei<br />

einen vorsichtigen und respektvollen Umgang.<br />

VORSCHAU: 10-jähriges Jubiläum des Kinderhauses<br />

Am Sonntag, den 17.06.2012 feiert das Kinderhaus St. Katharina<br />

sein 10-jähriges Jubiläum. An diesem Tag wird im Anschluss an<br />

den 10 Uhr Gottesdienst ein vielfältiges Programm für die ganze<br />

Familie angeboten (Familien-Rallye, Tombola, Kinderschminken,<br />

Kasperltheater, Luftballonmodellage u.s.w.) Der Elternbeirat<br />

und das Kinderhaus-Team sind bereits seit Januar am Planen<br />

und Organisieren damit dieser Tag zu einem unvergesslichen<br />

Erlebnis wird.<br />

Der Info-Elternabend für alle „neuen“ Eltern des Kindergartenjahres<br />

2012/13 findet am Donnerstag den 28.06.2012 statt!<br />

Termine<br />

10.05.2012 Elternbeiratssitzung<br />

um 19.30 Uhr im Kinderhaus<br />

18.05.2012 Der Kindergarten ist geschlossen!<br />

21.05.2012 Elterncafe im Wald ab 14.30 Uhr<br />

(Ausweichtermin 25.06.2012)<br />

17.06.2012 10-jähriges Jubiläum<br />

Kinderhaus St. Katharina<br />

13


14<br />

Kindergarten St. Michael Etterzhausen<br />

Frühlingswaldwoche<br />

In der Woche vom 26.03. bis 30.03.2012 fand bei schönstem<br />

Frühlingswetter die diesjährige Waldwoche statt. Mit dem<br />

gepackten Rucksack auf dem Rücken und mit Becherlupe<br />

bewaffnet machten sich die Kindergartenkinder auf in die<br />

Natur. Da gab es schon allerlei zu entdecken. Die ersten Frühlingsblumen<br />

sowie Insekten wurden beobachtet. Auch konnten<br />

die Kinder in einem ruhigen Moment ein Reh entdecken, das<br />

durch den Wald sprang. Besonderes Highlight war der Bau eines<br />

Waldsofas, an dem sich alle lebhaft beteiligten. Hier wurde<br />

dann gleich die mitgebrachte Brotzeit verzehrt. Die Frühlingswaldwoche<br />

war wieder eine rundum gelungene Erfahrung in<br />

der Natur für alle Kinder.<br />

Großzügige Spende<br />

Die Theaterfreunde Etterzhausen haben ihr Publikum in den<br />

Osterferien mit dem Schwank „Der Deifi und die Kramerin“<br />

begeistert. Nun freut sich der Kindergarten, denn die Theaterfreunde<br />

haben beschlossen, den Kindergarten mit einer Spende<br />

in Höhe von 300 Euro zu unterstützen. Ein herzliches Dankeschön<br />

hierfür!<br />

Vorankündigung: Bücherverkauf und Frühlingsfest<br />

Reste des Bücherbestandes vom Bücherbasar werden bei der<br />

Pflanzentauschbörse des OGV Etterzhausen am 01. Mai 2012,<br />

15 Uhr in der Gläsernen Scheune (Parkplatz Kindergarten /<br />

Spielplatz) nochmals zum Verkauf angeboten. Wer hier noch<br />

einmal stöbern möchte, ist herzlich eingeladen!<br />

Am Freitag, den 11. Mai findet im Kindergarten das diesjährige<br />

Frühlingsfest statt.<br />

Dazu sind Eltern, Großeltern, Freunde und Bekannte herzlich<br />

eingeladen. Höhepunkt wird die Aufführung der Kinder sein.<br />

Weiterhin ist für „Spiel und Spaß im Garten“ sowie „das leibliche<br />

Wohl“ gut gesorgt.<br />

Termine<br />

Fr., 11. Mai 2012 Frühlingsfest<br />

Osterfeier<br />

Nr. 4/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Am 29. März feierten die Kinder in ihren jeweiligen Gruppen<br />

Ostern. In einer besinnlichen Runde wurden die Kinder anhand<br />

einer Geschichte über die Kreuzigung und die Wiederauferstehung<br />

aufgeklärt. Anschließend stärkten sich alle mit einem leckeren<br />

Osterfrühstück.<br />

Danach war es endlich soweit und die Kinder durften draußen<br />

im Freigelände ihre selbst gebastelten Osternester suchen. Jeder<br />

war unendlich stolz sein Nest gefunden zu haben und verspeiste<br />

die leckeren Naschereien. Großes Lob an das Team, das wieder<br />

einmal sehr kreativ gemeinsam mit den Kindern aus Sandeimern<br />

hübsche Osternester gestaltet hatte!


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

BRK-Kindergarten<br />

Irgendwie Anders Schönhofen<br />

Nr. 4/12<br />

Osterfeier<br />

Am Freitag den 30.03.2012 feierten unsere Kindergartenkinder<br />

das Osterfest. Im Voraus wurde gemeinsam mit den Kindern ein<br />

Osterfrühstück geplant und jeder durfte etwas mitbringen: Marmelade,<br />

Honig, Wurst, Käse, ...<br />

Mit Ostergeschichten und wildem Gehoppel in der Turnhalle<br />

hatten unsere Kleinen jede Menge Spaß an ihrem Fest. Zum<br />

Abschluss wurde von den Kindern fleißig gesucht, wo der Osterhase<br />

die selbst gebastelten, befüllten Osterhasen-Eimerchen<br />

versteckt hatte. Danke an unser Kindergartenteam, das unseren<br />

Kindern auch in diesem Jahr wieder ein wunderschönes Osterfest<br />

bereitet hat!<br />

Maifest mit Tombola<br />

Am Dienstag, den 01.05.2012 findet das Schönhofener Maifest<br />

statt. Auch in diesem Jahr beteiligt sich unser Kindergarten wieder<br />

daran:<br />

- Die Kindergartenkinder schmücken den Baum mit bunten<br />

Bändern und führen einen Maitanz auf<br />

- Unser Spielplatz wird geöffnet sein und es wird ein Kinderprogramm<br />

angeboten: Schminken, Basteln<br />

- Esfindet eine Tombola statt, bei der tolle Preise verlost<br />

werden.<br />

Wichtige Termine<br />

- Maifest am Dienstag, den 01.05.2012 (Ausweichtermin<br />

Sonntag, 06.05.2012)<br />

- Schultütenbasteln am Montag, den 07.05.2012<br />

- Elternabend Psychomotorik am 23.05.2012<br />

- Fototermin mit Fr. Petermichl am Donnerstag, den<br />

28.06.2012<br />

Trau Dich!<br />

Keiner ist zu klein, um Helfer zu sein!<br />

Heißt ein Projekt des Jugendrotkreuzes, das Bianca und Manuela<br />

vom Jugendrotkreuz <strong>Nittendorf</strong> im Kindergarten durchführen.<br />

Mit Hilfe dieses Projekts für die Gummibären und Zahlenfüchse<br />

werden die Themen Unfallverhütung und Erste Hilfe erarbeitet.<br />

Die Kinder werden auf Gefahrenquellen aufmerksam gemacht<br />

und lernen Erste Hilfe Maßnahmen kennen.<br />

• Welche Gefahren gibt es?<br />

• Wie kann ich Unfälle vermeiden?<br />

• Wie kann ich helfen?<br />

Diese Themen werden an drei Vormittagen im Kindergarten<br />

bearbeitet.<br />

K LEINANZEIGEN ONLINE BUCHEN:<br />

www.wittich.de<br />

15


16<br />

Grundschule <strong>Nittendorf</strong><br />

Ausflug zur Freiwilligen Feuerwehr <strong>Nittendorf</strong><br />

In den letzten Wochen hatten sich die Schüler im Heimat- und<br />

Sachunterricht ausgiebig mit dem Thema Feuer beschäftigt. Der<br />

Ausflug zur Freiwilligen Feuerwehr <strong>Nittendorf</strong> am Donnerstag,<br />

dem 29. März, stellte nun einen lang erwarteten Höhepunkt der<br />

Unterrichtreihe dar.<br />

Nach einem gemeinsamen Fußmarsch durchs Dorf erreichte die<br />

Klasse das Feuerwehrhaus, wo sie von fünf Feuerwehrmännern<br />

in Empfang genommen wurde.<br />

In ihrer Präsentation stellten die jungen Männer den Schülern<br />

die Aufgaben der Feuerwehr vor und boten einen Einblick in die<br />

Arbeit der ehrenamtlichen Helfer. Auch die Ausrüstung eines<br />

Feuerwehrmanns, die über 30 Kilogramm wiegt, wurde vorgeführt.<br />

Mit zahlreichen Praxisbeispielen und Mitmach-Aufgaben<br />

zeigten die Feuerwehrleute den Kindern, dass ein richtiges Vorgehen<br />

im Einsatzfall nur durch regelmäßiges Training zu erreichen<br />

ist. Sie gaben Hinweise, wie man gefährliche Situationen<br />

vermeiden, beziehungsweise meistern kann.<br />

Die Schüler erfuhren, was sich alles in einem Einsatzfahrzeug<br />

befindet und woher die Feuerwehr im Ernstfall ihr Wasser<br />

bezieht. Anschließend ging es nach draußen, wo den Schülern<br />

die verschiedenen Möglichkeiten, an Löschwasser zu gelangen,<br />

vorgeführt wurden. Der ein oder andere neugierige Zuschauer<br />

erhielt eine nasse Nasenspitze, als der Gruppenführer eine Wasserfontäne<br />

aus dem Hydranten spritzen ließ.<br />

Ein Höhepunkt für die Kinder war ein Experiment zum<br />

Löschmaterial. Gezeigt wurde, was passiert, wenn man brennendes<br />

Fett in einer heißen Pfanne fälschlicherweise mit Wasser<br />

löscht. Die Feuerwehrleute hatten extra ein Absperrband<br />

gespannt, so konnten die Schüler gefahrlos den Vorgang beobachten.<br />

Und tatsächlich entstand bei dem Löschversuch mit<br />

Wasser eine über zwei Meter hohe Stichflamme. Hätte der<br />

Feuerwehrmann nicht seine Schutzkleidung getragen, er hätte<br />

gewiss schlimme Brandwunden erlitten.<br />

Richtig wäre gewesen, das Feuer zu ersticken, indem man die<br />

Pfanne abdeckt und den Herd abschaltet.<br />

Abschließend konnten die Kinder beim Genuss von Schokolade<br />

im Schulungsraum des Hauses Fragen stellen. So erfuhren sie<br />

zum Beispiel auch, dass auch sie ab einem Alter von 12 Jahren<br />

der Jugendfeuerwehr beitreten können.<br />

Nr. 4/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Kooperationsprojekt mit dem Kindergarten St. Josef in Undorf<br />

„Gemeinsam lernen -voneinander lernen“<br />

Am Mittwoch, 07.03.2012, bekam die Klasse 1a der Grundschule<br />

<strong>Nittendorf</strong> das erste Mal Besuch von den Vorschulkindern<br />

des Kindergarten St. Josef aus Undorf. Gemeinsam<br />

gestalteten sie eine Erlebnissportstunde, die die Kinder in den<br />

Zoo entführte. Viel Spaß und Freude hatte alle beim Hüpfen im<br />

Kängurugehege, beim Klettern im Affenbaum, beim Kriechen<br />

im Reptilienhaus und an all den anderen Stationen. Anschließend<br />

erholten sich alle Kinder bei einer gemeinsamen Brotzeit<br />

im Klassenzimmer der Klasse 1a. Die Vorschulkinder durften<br />

danach mit der Klasse 1a, in der Kinder mit und ohne sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf gemeinsam unterrichtet werden,<br />

in einer Schulhausrallye das Gebäude erkunden. In Gruppen<br />

mit behinderten und nicht behinderten Kindern zeigten die<br />

„Großen“ den Vorschulkindern die wichtigsten Räume im<br />

Schulhaus und erklärten ihnen Regeln, die zu beachten sind.<br />

Frau Haunschild, die Schulleiterin der Grundschule <strong>Nittendorf</strong>,<br />

begrüßte alle Vorschulkinder sehr herzlich und zeigte ihnen ihr<br />

Büro und das Sekretariat. Leider verflog die Zeit viel zu schnell!<br />

Die Vorschulkinder mussten wieder aufbrechen und sich verabschieden.<br />

Zum Glück ist das nächste gemeinsame Treffen nicht<br />

weit! „So ist Schule echt cool!“ -„Das hat richtig Spaß gemacht!“


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Kinderhort an der Grundschule<br />

Nr. 4/12<br />

Osterferien im Kinderhort<br />

Thema der Osterferien für unsere Hortkinder war „Komm, ich<br />

zeig dir, wo du wohnst!“<br />

Gemeinsam besuchten wir unterschiedliche Einrichtungen im<br />

Markt <strong>Nittendorf</strong>.<br />

Los ging es am 2. <strong>April</strong> mit einem Besuch der Bäckerei Altmann<br />

in Schönhofen:<br />

Von Julia Wendler und Ruairi O´Sullivan:<br />

Um 9Uhr starteten wir im Kinderhort und wanderten durch<br />

den Wald bis nach Schönhofen zur Bäckerei Altmann: Dort<br />

erwartete Herr Altmann uns schon, zeigte uns die Bäckerei und<br />

erklärte uns die Maschinen.<br />

Dann machten wir einen Brezenteig aus Weizenmehl, Salz,<br />

Hefe, Margarine und ein bisschen Malz. In zwei Stufen wurde<br />

der Teig geknetet, in drei Teile und dann jeder der Teil in 30<br />

Stücke geteilt Mit Rechenaufgaben sorgte Herr Altmann dafür,<br />

dass wir auch in den Ferien das Denken nicht vergessen.<br />

Dann ging es ans fröhliche Brezelformen. So schnell wie Herr<br />

Altmann waren wir natürlich nicht, aber so manch ein Kind<br />

entdeckte durchaus sein Talent zum zukünftigen Bäckermeister.<br />

Für die typische Brezelfärbung wurden die Brezeln in Lauge<br />

getaucht und dann kamen sie 15 Minuten in den Backofen.<br />

Während der Backzeit blieb Zeit für Fragen und Antworten.<br />

Wir staunten nicht schlecht, als wir erfuhren, dass Herr Altman<br />

jeden Tag um 1:15 Uhr aufstehen muss, damit wir zum Frühstück<br />

frische Brötchen haben.<br />

Frisch gestärkt mit Brezeln im Bauch, machten wir uns auf den<br />

Rückweg durch den Wald.<br />

Ein herzliches Dankeschön an Herrn Altmann für diesen interessanten,<br />

schönen Vormittag.<br />

Bei einem Mittagspicknick konnten wir uns mit einer gesunden<br />

Brotzeit entspannen.<br />

In den Osterferien standen folgende weitere Ausflüge<br />

auf dem Programm:<br />

- Besuch der Freiwilligen Feuerwehr,<br />

- Besuch des Bauernhof der Familie Ritivoi<br />

- Besuch des Jugendzentrums (Theaterstück „Ich bin der<br />

Boss -ein interaktives Stück zur Gewaltprävention)<br />

- Besuch des Aktivmarktes und gemeinsam mit dem<br />

Jugendzentrum ein größere Ausflug zum Zoo in Straubing.<br />

Wir bedanken uns bei allen Kooperationspartnern.<br />

Tanja Schmaus<br />

Kinderhort <strong>Nittendorf</strong><br />

Volksbank unterstützt Kinderhort<br />

Bereits im Januar startete im Kinderhort die Planung zur Umbzw.<br />

Neugestaltung des Innenhofes.<br />

Unter Leitung des Kollegen Hein, der sich des Innenhofes im<br />

Rahmen einer Weiterbildung zum Betriebswirt für Erziehungswesen<br />

annahm, trafen sich regelmäßig Kollegen und Kinder des<br />

Hortes, um ihrem Hof ein neues Gesicht zu geben.<br />

Den Höhepunkt erreicht das Projekt am 12. Mai. Wir beabsichtigen,<br />

gemeinsam mit einigen Eltern und Kindern die Fassade<br />

künstlerisch neu zu gestalten. Hierzu gaben uns die Kinder in<br />

einem thematisierten Zeichenwettbewerb genügend Inspirationen.<br />

Nach vollbrachter Arbeit gibt‘s für alle Beteiligten noch was<br />

Leckeres vom Grill.<br />

Sämtliche Kosten werden über eine Spende der Volksbank<br />

Regensburg in Höhe von 250,-EUR abgedeckt.<br />

Hierzu besuchte der Leiter der <strong>Nittendorf</strong>er Filiale, Herr J.<br />

Hobelsberger, am 11. <strong>April</strong> die Kinder und Kollegen des Hortes.<br />

Wir möchten uns hiermit nochmals bei der Volksbank und<br />

allen anderen Beteiligten, welche uns bei der Umsetzung unterstützten,<br />

ganz herzlich bedanken.<br />

17


18<br />

Neues von der VHS für den Landkreis Regensburg<br />

Die VHS-Außenstelle <strong>Nittendorf</strong> bietet im Mai 2012 folgende<br />

Kurse und Veranstaltungen an:<br />

Y120217, Auf die Plätze, fertig, Schnüffeln!, Beginn: 06.05.2012,<br />

10:00 Uhr, (1 x)<br />

Y120509, Zivilcourage zeigen, Beginn: 11.05.2012, 18:00 Uhr,<br />

(1 x)<br />

Y120800, Romantische Wanderung zur Räuberhöhle,<br />

Beginn: 05.05.2012, 09:30 Uhr, (1 x)<br />

Y442101, Gesundheitsgymnastik 50plus, Beginn: 02.05.2012,<br />

18:30 Uhr, (10 x)<br />

Y570445, Rund um die Grillparty, Beginn: 11.05.2012, 18:30<br />

Uhr, (1 x)<br />

Y610002, Wir ändern oder reparieren ein Kleidungsstück,<br />

Beginn: 07.05.2012, 17:00 Uhr, (1 x)<br />

Weitere Informationen finden Sie im Programmheft der VHS<br />

oder unter www.vhs-regensburg-land.de. Anmeldung bei der<br />

VHS -Geschäftsstelle Tel. 09401 / 52550 oder Mail info@vhsregensburg-land.de.<br />

Pfarrei St. Katharina <strong>Nittendorf</strong><br />

Bauerntheateraufführung BV <strong>Nittendorf</strong><br />

“Die gestohlene Kirchweih“<br />

Zu folgenden Terminen sind noch Karten erhältlich:<br />

27.04., 28.04., 05.05. und 11.05.12 jeweils um 20.00 Uhr im<br />

Sportheim <strong>Nittendorf</strong>. Kartenbestellung bei H. Bleicher unter<br />

Tel.: 0151/16687194<br />

Maiandachten<br />

01. Mai 2012 19.00 Uhr Erste feierliche Maiandacht in<br />

der Pfarrkirche; musikalisch gestaltet vom<br />

Kirchenchor<br />

Nr. 4/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

des Marktes <strong>Nittendorf</strong><br />

Amtliches Bekanntmachungsorgan<br />

Das Mitteilungsblatt des Marktes <strong>Nittendorf</strong> erscheint monatlich<br />

jeweils freitags und wird an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes<br />

verteilt.<br />

Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag +Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Der Erste Bürgermeister des Markt <strong>Nittendorf</strong> Max Knott,<br />

Am Marktplatz 3, 93152 <strong>Nittendorf</strong><br />

für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil:<br />

Peter Menne in Verlag +Druck LINUS WITTICH KG.<br />

Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von<br />

€0,40 zzgl. Versandkostenanteil.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die<br />

Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen<br />

und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und die z.Z. gültige<br />

Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen<br />

infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse<br />

kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar<br />

gefordert werden. Weitergehende Ansprüche,<br />

insbesondere auf Schadenersatz, sind aus-<br />

IMPRESSUMMitteilungsblatt<br />

drücklich ausgeschlossen.<br />

2. Mai 2012 17.30 Uhr Maiandacht in Schönhofen<br />

11. Mai 2012 17.00 Uhr Maiandacht der Erstkommunionkinder<br />

in der Kirche Schönhofen<br />

13. Mai 2012 19.00 Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche<br />

<strong>Nittendorf</strong><br />

15. Mai 2012 19.00 Uhr Ökumenische Maiandacht in der<br />

Pfarrkirche<br />

27. Mai 2012 19.00 Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche<br />

31. Mai 2012 Letzte Maiandacht um 20.30 Uhr an der<br />

Friedenskapelle mit Lichterprozession zur<br />

Pfarrkirche<br />

Maiandacht der Senioren-Union, Donnerstag, 3.05.2012<br />

um 14.30 Uhr in Mariaort mit Pfr. Urlberger. Anschließend Einkehr<br />

beim Gasthaus Krieger!


22<br />

Erstkommunion, 06.05.2012<br />

Am Sonntag, 6. Mai 2012 um 10.00 Uhr (Treffen um 9.45 Uhr<br />

am Pfarrhof) werden 25 Kinder das Fest der Heiligen Kommunion<br />

in unserer Pfarrgemeinde feiern.<br />

ACHTUNG: es wird darauf hingewiesen, dass entsprechend der<br />

Anzahl für Kommunionkinder, Eltern und Geschwister die Bankreihen<br />

bis zum Quergang fest vergeben sind. In diesen Bereich<br />

wird vor Beginn der Feier in der Kirche NIEMAND eingelassen.<br />

Die hinteren Bänke sind verfügbar. Ältere oder kranke Personen<br />

sollten rechtzeitig in der Kirche sein. Es gibt keine Platzkarten.<br />

Wir bitten daher die Gläubigen, die nicht an der Kommunion<br />

beteiligt sind, das Angebot der Vorabendmesse oder der Messe<br />

in Schönhofen um 8.00 Uhr wahrzunehmen.<br />

17.00 Uhr Dankandacht der Kommunionkinder<br />

Am Tag nach der Kommunion geht’s zum Ausflug in den Tiergarten<br />

nach Nürnberg.<br />

Pfarrfahrt IRLAND vom 28.05.- 04.06.2012<br />

Pfr. Forster begleitet die Pfarrfahrt nach Irland. In dringenden<br />

Fällen rufen Sie bitte Dr. Rauch (Tel:. 1500) oder Pater Thomas<br />

(Tel.: 8595) an.<br />

Ganztagesausflug des Seniorenkreises St. Katharina<br />

nach Niederalteich und Osterhofen, Mittwoch, 23.05.2012<br />

Mit Kirchenführung und Hl. Messe.<br />

Abfahrt 8.00 Uhr Schönhofen/Feuerer -Abfahrt 8.10 Uhr <strong>Nittendorf</strong>/Kirche<br />

Anmeldung: Frau Ernsberger, Tel. 2631 und Frau Hollweck, Tel.<br />

8834!<br />

Pfarrfest der Pfarrei St. Katharina, Sonntag, 20.05.2012<br />

Herzliche Einladung zum Pfarrfest an alle Gläubigen!<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, der als Familiengottesdienst gestaltet<br />

wird und anschließend gemütliches Beisammensein rund um<br />

das Pfarrheim!<br />

Achtung! Dieses Wochenende ändern sich die Gottesdienstzeiten:<br />

Sa., 19. Mai, 19.00 Uhr Schönhofen; So., 20. Mai 10.00 Uhr <strong>Nittendorf</strong><br />

(Pfarrfest)<br />

Nr. 4/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Bittgänge<br />

Mo., 14.05.12: 19.00 Uhr Bittgang nach Undorf mit Hl. Messe<br />

Mi., 16.05.12: 19.00 Uhr Bittgang nach Schönhofen mit Vorabendgottesdienst<br />

z. Christi Himmelfahrt<br />

Angebot für Jugendliche<br />

1. Erstkommunionprobe, Mittwoch, 02.05.2012<br />

um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche <strong>Nittendorf</strong><br />

2. Erstkommunionprobe, Freitag, 04.05.2012<br />

um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche mit anschl. Beichtgelegenheit<br />

Kommunionausflug, Montag, 7. Mai 2012<br />

Abfahrt um 8.15 Uhr <strong>Nittendorf</strong> und um 8.30 Uhr in Undorf<br />

3. Firmtreffen im Pfarrheim <strong>Nittendorf</strong>, Samstag,<br />

12.05.2012<br />

um 10.30 -13.30 Uhr Firmbewerber aus Undorf und<br />

um 14.00 -17.00 Uhr Firmbewerber aus <strong>Nittendorf</strong> im Pfarrheim<br />

<strong>Nittendorf</strong>!<br />

Mitzubringen sind: Firmmappe, Mäppchen, Uhu, kl. Messer,<br />

Brett, Trinken, regenfeste Kleidung!<br />

Maiandacht der Kommunionkinder, Freitag,<br />

11.05.2012<br />

um 17.00 Uhr in der Kirche Schönhofen<br />

Kleinkinderwortgottesdienst, Sonntag, 13.05.2012<br />

um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche/Pfarrheim<br />

Sternsinger- und Pfarrbriefausträgerausflug 2012<br />

nach Günzburg,<br />

Samstag, 05.05.2012 in Legoland! Treffpunkt: 07.30 Uhr am<br />

Bahnhof Etterzhausen! Rückkehr: 19.55 Uhr am Hauptbahnhof<br />

Regensburg! Anmeldevordrucke im Pfarrbüro oder Pfarrkirche!<br />

Anmeldeschluss: 29.04.2012!<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros<br />

(Anton-Keffer-Str.3): 961777 Fax 961778<br />

Di und Mi von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Do und Frei von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Sprechzeiten von Pfarrer Forster<br />

Dienstag von 14.00 bis 15.00 Uhr


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Pfarrei St. Josef Undorf<br />

Nr. 4/12<br />

Termine<br />

Der Eine-Welt-Laden ist im Mai an jedem Mittwochnachmittag<br />

von 16.00 -17.00 Uhr geöffnet.<br />

Dienstag, 01.05.<br />

20.00 Uhr Feierliche Maiandacht mit Lichterprozession<br />

von Undorf nach Werdenfels<br />

Mittwoch, 02.05.<br />

13.00 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrheim Undorf<br />

Die Heilige Abendmesse entfällt.<br />

Freitag, 04.05.<br />

17.30 Uhr Freundeskreis „MITEINANDER“ im Pfarrheim<br />

Undorf<br />

Samstag, 05.05.<br />

10.00 Uhr Probe der Erstkommunionkinder in der<br />

Pfarrkirche St. Josef<br />

Sonntag, 06.05.<br />

9:45 Uhr Zug der Erstkommunionkinder in die Kirche<br />

10:00 Uhr Feierliche Erstkommunion mit den Klangkids<br />

17:00 Uhr Feierliche Dankandacht der Erstkommunionkinder<br />

Mittwoch, 09.05.<br />

19.00 Uhr Maiandacht<br />

Donnerstag, 10.05.<br />

19.00 Uhr Trommel-Workshop im Pfarrheim Undorf,<br />

Infos bei Fr. Meier, Tel. 4639<br />

Freitag, 11.05.<br />

17.00 Uhr Maiandacht der Kommunionkinder in<br />

Schönhofen mit den Klangkids<br />

Samstag, 12.05.<br />

10.30 Uhr -13.30 Uhr 3. Firmtreffen im Pfarrheim <strong>Nittendorf</strong><br />

für die Undorfer Firmbewerber<br />

14.00 Uhr -17.00 Uhr 3. Firmtreffen im Pfarrheim <strong>Nittendorf</strong><br />

für die <strong>Nittendorf</strong>er Firmbewerber<br />

Sonntag, 13.05.<br />

10.00 Uhr Jugendgottesdienst mit der Kirchenband<br />

19.00 Uhr Maiandacht mit den FirmbewerberInnen<br />

Montag, 14.05.<br />

19.00 Uhr Bittgang von <strong>Nittendorf</strong> nach Undorf,<br />

anschl. um ca.<br />

19.45 Uhr Messe mit Pfr. Forster und den Gästen aus<br />

<strong>Nittendorf</strong><br />

Mittwoch, 16.05.<br />

13.00 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrheim Undorf<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Damit Ihr Kundenzähler...<br />

...nicht auf NULL stehen bleibt!<br />

Durch eine aussagekräftige Anzeige<br />

im Mitteilungsblatt fängt<br />

Ihr Kundenzähler wieder an zu<br />

klicken!<br />

Wir beraten Sie gerne!<br />

Sie möchten mehr Informationen:<br />

E-Mail: anzeigen@wittich-forchheim.de<br />

Internet: www.wittich.de<br />

Tel. 09191/7232-0<br />

Fax 09191/7232-30<br />

Donnerstag, 17.05.<br />

Keine Frühmesse<br />

10.00 Uhr Messe zu Christi Himmelfahrt<br />

Samstag, 19.05.<br />

10.00 Uhr Krankenkommunion<br />

Sonntag, 20.05.<br />

11.00 Uhr Taufe von Finja Stäblein<br />

19.00 Uhr Maiandacht bei „Maria zu Buche“ mit dem<br />

Schützenverein „Alte Linde“<br />

Dienstag, 22.05.<br />

19.15 Uhr Kirchenverwaltungssitzung im Eine-Welt-<br />

Laden Undorf<br />

Mittwoch, 23.05.<br />

19.00 Uhr Maiandacht<br />

Donnerstag, 24.05.<br />

19.30 Uhr Pfarrgemeinderats-Sitzung im Pfarrheim<br />

Undorf<br />

Samstag, 26.05.<br />

15.00 Uhr Trauercafé im Eine-Welt-Laden Undorf<br />

Mittwoch, 30.05.<br />

19.00 Uhr Maiandacht mit Undorfer Kirchenchor<br />

Kontakt Pfarrbüro:<br />

Impressum: Kath. Pfarramt St. Josef, Josef-Jobst-Str. 19<br />

93152 Undorf; Tel: 09404/ 8595, Fax: 8186<br />

E-Mail: undorf@kirche-bayern.de; Internet: www.stjosefundorf.<br />

de<br />

Bürozeiten:<br />

Montag:....................................................... 10.00 -12.00 Uhr<br />

Dienstag: ..................................................... 14.30 -16.00 Uhr<br />

Donnerstag:................................................. 08.30 -11.30 Uhr<br />

Das Pfarrbüro ist am 02.04.2012 geschlossen.<br />

Kontakt Pfarrer Forster:<br />

E-mail: stephan.forster@web.de, Handy-Nr. 0172/8284022<br />

Sprechzeiten Pfarrer Forster: <strong>Nittendorf</strong> Di. 14.00 -15.00<br />

Uhr<br />

Sprechzeit Undorf: nach telefonischer Vereinbarung<br />

Kontakt Pater Thomas: Tel. 641787<br />

Thomas Chozhithara msfs [tomanywhere@gmail.com]<br />

Sprechzeiten von Pater Thomas: Freitags von 9.00 Uhr bis<br />

10.00 Uhr<br />

Kontakt Gemeindereferentin Frau Petra Janischowsky:<br />

E-Mail: petra.janischowsky@gmx.de<br />

Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.<br />

0941/29 000 68<br />

23


24<br />

Haus Werdenfels<br />

Waldweg 15 Eichhofen 93152 <strong>Nittendorf</strong><br />

Tel: 09404/9502-0 Fax: 09404/9502-950<br />

E-Mail: Anmeldung@Haus-Werdenfels.de<br />

www.Haus-Werdenfels.de<br />

1. Mai Wallfahrt zur Werdenfelser Madonna<br />

10.30 Uhr Wallfahrergottesdienst mit Hermann Josef Kugler,<br />

Abt von Windberg vor der Waldkapelle (bei Regen in der Bruder-Klaus-Kirche)<br />

Musikalische Begleitung: <strong>Nittendorf</strong>er Musikanaten<br />

Anschließend ist für das leibliche Wohl gesorgt.<br />

Fr., 11.05.2012 *18:00 Uhr -So., 13.05.2012 *13:00 Uhr<br />

Mit dem Heiligen Franz von Assisi Schöpfung entdecken und<br />

gestalten Wochenende für Eltern und Kinder von 4-10Jahren<br />

mit Kerstin Lermer und Diakon Walter Bachhuber<br />

Mi., 16.05.2012 *18:00 Uhr -Fr., 25.05.2012 *09:00 Uhr<br />

Einzelexerzitien mit Sr. Maria Hofmann<br />

Do., 17.05.2012 *18:00 Uhr -So., 20.05.2012 *13:00 Uhr<br />

Meditatives Tanzen durch Tag und Jahr<br />

Kurs für AnleiterInnen mit Sr. Adelind Schächtl<br />

Do., 17.05.2012 *18:00 Uhr -So., 20.05.2012 *13:00 Uhr<br />

„Kraft aus der Stille“ Auszeit =“Inzeit“ für Führungskräfte mit<br />

Frau Stans Möhringer<br />

Nr. 4/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Mo., 28.05.2012 *18:00 Uhr -Fr., 01.06.2012 *09:00 Uhr<br />

Ignatianische Schweigeexerzitien mit Impulsen<br />

Leitung: P. Christoph Wrembek SJ<br />

Mo., 28.05.2012 *18:00 Uhr -So., 03.06.2012 *09:00 Uhr<br />

„Alles beginnt mit der Sehnsucht.“ (Hilde Domin) Kontemplative<br />

Exerzitien<br />

mit Karin Seethaler und Pfr. Fritz Hilbert<br />

Mo., 28.05.2012 *18:00 Uhr -Mi., 06.06.2012 *09:00 Uhr<br />

Einzelexerzitien mit Sr. Chiara Hoheneder<br />

So., 03.06.2012 *18:00 Uhr -Fr., 08.06.2012 *13:00 Uhr<br />

„Der gute Vater, die gute Mutter“ Intensivseminar für gute<br />

Lösungen innerhalb der Herkunftsfamilie mit Sr. Maria Illich<br />

und P. Rudi Pöhl<br />

Do., 07.06.2012 *18:00 Uhr -So., 10.06.2012 *13:00 Uhr<br />

Trauer bewältigen -Trauerkurs -besonders für trauernde Eltern<br />

und Familien<br />

mit Diakon Sebastian Aichner, Ehepaar Wolfgang und Sabine<br />

Holzschuh<br />

Fr., 08.06.2012 *18:00 Uhr -So., 10.06.2012 *13:00 Uhr<br />

Heilende Begegnung mit dem inneren Kind mit Sr. Maria Illich<br />

und P. Rudi Pöhl<br />

Fr., 08.06.2012 *18:00 Uhr -So., 10.06.2012 *13:00 Uhr<br />

Einführung in das Enneagramm mit Thomas PETER<br />

<strong>April</strong><br />

Es lebt und stirbt -<br />

gedeiht, verdirbt -<br />

es kommt und geht -<br />

entsteht, vergeht -<br />

blüht und verblüht -<br />

erwacht, wird müd -<br />

steigt auf und sinkt -<br />

den Wolkendunst<br />

die Sonne trinkt. -<br />

So kann das Beginnen<br />

dem End’ nicht entrinnen.<br />

Was bleibt?<br />

Dem Zwischendrin<br />

zu geben einen Sinn. -<br />

Sky


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Evang.-Luth. Gemeindezentrum Arche<br />

Gottesdienste<br />

Nr. 4/12<br />

So., 06.05., 10.00 Uhr<br />

Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung und Taufe, zeitgleich<br />

Kindergottesdienst, Gemeindezentrum Arche in <strong>Nittendorf</strong><br />

(mit Pfarrerin Sibylle Thürmel)<br />

So., 13.05., 10.00 Uhr<br />

Gottesdienst, Gemeindezentrum Arche in <strong>Nittendorf</strong> (mit Pfarrerin<br />

Sibylle Thürmel)<br />

Di., 15.05., 19.00 Uhr<br />

Ökumenische Maiandacht in St. Katharina <strong>Nittendorf</strong> (mit Pfarrerin<br />

Sibylle Thürmel /Pfarrer Forster<br />

Do., 17.05., 10.00 Uhr<br />

Gottesdienst im Grünen, genauer Ort wird in der aktuellen<br />

Presse und im Kirchenboten bekannt gegeben (mit Pfarrerin<br />

Sibylle Thürmel)<br />

Fr., 25.05., 17.00 Uhr<br />

Beichtgottesdienst vor der Konfirmation mit Taufe, Gemeindezentrum<br />

Arche in <strong>Nittendorf</strong> (mit Pfarrerin Sibylle Thürmel)<br />

Sa., 26.05., 14.00 Uhr<br />

Konfirmationsfestgottesdienst I, St. Markuskirche Waldetzenberg<br />

(mit Pfarrer Max Lehnert, Pfarrerin Sibylle Thürmel)<br />

So., 27.05., 09.30 Uhr<br />

Konfirmationsfestgottesdienst II, Gemeindezentrum Arche in<br />

<strong>Nittendorf</strong> (mit Pfarrerin Sibylle Thürmel)<br />

So., 27.05., 11.00 Uhr<br />

Konfirmationsfestgottesdienst III, Gemeindezentrum Arche in<br />

<strong>Nittendorf</strong> (mit Pfarrerin Sibylle Thürmel)<br />

Termine<br />

Immer Mittwoch, Samstag und Sonntag um 16 Uhr,<br />

Aussiedlerandacht im Gemeinderaum der Friedenskirche<br />

Hemau.<br />

Immer donnerstags um 19.30 Uhr, Treffen der Anonymen<br />

Alkoholiker und betroffener Angehöriger in<br />

den Gemeinderäumen, Friedenskirche Hemau<br />

Fr., 04.05., 15.20 Uhr<br />

Konfirmandengruppe <strong>Nittendorf</strong> -VGLaaber, Arche <strong>Nittendorf</strong><br />

(mit Pfarrerin Sibylle Thürmel)<br />

Fr., 04.05., 19.00 Uhr<br />

Fahrt zur Stunde der Kirchenmusik, Neupfarrkirche Regensburg<br />

Abfahrt 18.20 an der Arche <strong>Nittendorf</strong> (bitte anmelden)<br />

Fr., 11.05., 15.20 Uhr<br />

Konfirmandengruppe <strong>Nittendorf</strong> - VG Laaber, Gemeindezentrum<br />

Arche in <strong>Nittendorf</strong> (mit Pfarrerin Sibylle Thürmel)<br />

Mo., 14.05., 20.00 Uhr<br />

Bibelkreis, Gemeindezentrum Arche in <strong>Nittendorf</strong> (mit Pfarrerin<br />

Sibylle Thürmel)<br />

Di., 15.05., 19.30 Uhr<br />

Posaunenchorprobe in der Arche <strong>Nittendorf</strong><br />

Fr., 18.05., 15.20 Uhr<br />

Konfirmandengruppe <strong>Nittendorf</strong> - VG Laaber, Gemeindezentrum<br />

Arche in <strong>Nittendorf</strong> (mit Pfarrerin Sibylle Thürmel), verlängerter<br />

Unterricht mit Stellprobe<br />

Di., 22.05., 14.30 Uhr<br />

Seniorenkreis, Gemeindezentrum Arche in <strong>Nittendorf</strong> (mit Dr.<br />

Erdmuth Reichle und Team), Thema: „Die Naabmündung als<br />

kultischer Ort“.<br />

Do., 24.05., 19.30 Uhr<br />

Frauenkreis, Gemeindezentrum Arche in <strong>Nittendorf</strong> (mit Pfarrerin<br />

Sibylle Thürmel)<br />

Fr., 25.05., 18.00 Uhr<br />

Kindergruppe „Popcornzeit mit Jesus“, Gemeindezentrum<br />

Arche in <strong>Nittendorf</strong> (mit Katrin Kunert)<br />

An alle Kirchenboten-Austräger: Der neue Kirchenbote<br />

kann am 2. und 3. Mai zu den Bürozeiten (8 - 10.30<br />

Uhr) im Büro der Arche abholt werden, bzw. in und<br />

nach dem Gottesdienst am 6. Mai (10 Uhr).<br />

25


26<br />

Evang. Gottesdienste im Argula von Grumbach-Haus:<br />

Di., 01.05. entfällt, Di 15.05. und Di 29.05.2012, jeweils 16 Uhr<br />

Unsere Kirche ist offen und lädt ein zum persönlichen<br />

Gebet während unserer Bürozeiten!<br />

Pfarrerin Sibylle Thürmel:<br />

Tel.: 3220. Bitte nutzen sie auch den Anrufbeantworter!<br />

E-Mail: Sibylle.thuermel@gmx.de, Gemeindezentrum Arche,<br />

Bernsteinstraße 22, 93152 <strong>Nittendorf</strong><br />

Bürozeiten in der Arche: Mittwochs 8-11Uhr und donnerstags<br />

von 8-10.30 Uhr<br />

Besuchen Sie unsere neu gestaltete Homepage unter<br />

www.hemau-evangelisch.de<br />

Magier der Panflöte gastiert am 01. Juli 2012 in Thumhausen<br />

Nach 2Jahren<br />

ist es Gerda<br />

Plank wieder<br />

gelungen,<br />

Edward<br />

Simoni, den<br />

Magier der<br />

Panflöte für<br />

ein Konzert in<br />

der Kirche in<br />

Thumhausen<br />

zu gewinnen.<br />

Da das Konzert<br />

2010 in<br />

Thumhausen<br />

ein riesiger<br />

Erfolg war,<br />

war die Nachfrage<br />

für ein<br />

weiteres Konzert<br />

von den<br />

Leuten sehr<br />

groß, Edward<br />

Simoni wieder zu hören. Er gehört zu den erfolgreichsten Panflötisten<br />

der Welt. Man nennt ihn zu Recht „Magier der Panflöte“.<br />

1991 war Edward Simoni als erster Instrumentalist der<br />

Geschichte in der Schlager ZDF-Hitparade bei Uwe Hübner in<br />

Berlin zu Gast und belegte mit seiner Eigenkomposition Pan-<br />

Träume zweimal hintereinander Platz 1.<br />

Dieser Superhit machte ihn über Nacht zum Star. Weit über 400<br />

Fernsehsendungen im In- und Ausland folgten im Laufe der<br />

Zeit.<br />

Der Interpret und Komponist hat bis heute insgesamt zehn<br />

Alben vergoldet, dreimal erhielt er die Platin-Auszeichnung<br />

sowie die Goldene Stimmgabe. Nun haben auch Sie die Möglichkeit<br />

einen unvergesslichen musikalischen Abend mit<br />

Edward Simoni zu erleben. Edward Simoni spielt am 1. Juli 2012<br />

in der Kirche in Thumhausen um 19.30 Uhr und am 03.07.2012<br />

um 19.00 Uhr in Saal/Donau.<br />

Edward Simoni unterstützt beide Kirchen mit einem Teil seiner<br />

Einnahmen, die zu Gunsten der Kirchenrenovierungen gehen.<br />

Der Kartenvorverkauf findet bei Gerda Plank, Rammelsteiner<br />

Weg 10, Thumhausen, Tel. 09404/5202 statt. Eine Karte kostet<br />

15,- Euro. Das Konzert dauert ca. 2x45Minuten.<br />

Nr. 4/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Mai<br />

01.05.2012<br />

Schönhofener Maifest, SSV-<br />

Sportgelände<br />

15.00 Uhr OGV Etterzhausen -<br />

Pflanzentauschbörse<br />

02.05.2012<br />

20.00 Uhr SWC Jura -<br />

Jahreshauptversammlung,<br />

GH-Buchberger Zeiler<br />

03.05.2012<br />

Wanderverein Thumhausen -<br />

Ausflug (bis 06.05.2012)<br />

04.05.2012<br />

20.00 Uhr Burschenverein<br />

<strong>Nittendorf</strong> -Theateraufführung,<br />

Sportheim <strong>Nittendorf</strong><br />

05.05.2012<br />

KRK <strong>Nittendorf</strong> -Soldatenwallfahrt<br />

nach Mariaort<br />

20.00 Uhr Burschenverein<br />

<strong>Nittendorf</strong> -Theateraufführung,<br />

Sportheim <strong>Nittendorf</strong><br />

10.05.2012<br />

VdK-Ortsverein Markt <strong>Nittendorf</strong> -<br />

Halbtagesausflug<br />

11.05.2012<br />

18.00 Uhr OGV<br />

Undorf -Sauerkraut<br />

und Kesselfleisch,<br />

OGV-Turm<br />

12.05.2012<br />

14.00 Uhr KiEBiZ<br />

e.V. -KiEBiZ-Fest,<br />

KiEBiZ-Haus<br />

13.05.2012<br />

18.00 Uhr TV<br />

Etterzhausen -<br />

Generalversammlung, GH<br />

Retzer<br />

Nr. 4/12<br />

17.05.2012<br />

06.00 Uhr OGV Undorf -Lehrund<br />

Ausflugsfahrt (17. -20.05.),<br />

Abfahrt am Dorfplatz<br />

09.00 Uhr Zünftige Schnupfer<br />

Undorf -Vatertagswanderung,<br />

Dorfplatz<br />

19.05.2011<br />

16.00 Uhr Musikverein<br />

Undorf -Gartenfest<br />

(16.00 -23.00 Uhr),<br />

FF-Heim<br />

18.00 Uhr Eichhofen,<br />

Maiandacht, Kapelle<br />

Josef Karl<br />

20.05.2012<br />

Musikverein<br />

Undorf -<br />

Gartenfest,<br />

Frühschoppen<br />

bis ca. 14.00 Uhr,<br />

FF-Heim<br />

10.00 Uhr Pfarrei<br />

<strong>Nittendorf</strong> -Pfarrfest<br />

14.30 Uhr<br />

NaturFreunde-Haus<br />

„Alpiner Steig“ -<br />

Volksmusiknachmittag<br />

19.00 Uhr Schützen<br />

Alte Linde Undorf -<br />

Maiandacht,<br />

Maria zur<br />

Buche<br />

Juni<br />

03.06.2012<br />

OGV Etterzhausen -<br />

Ausflug „LGS“ Bamberg<br />

07.06.2012<br />

KRK <strong>Nittendorf</strong> -Fronleichnam<br />

08.00 Uhr Fronleichnam, Treffen<br />

der Undorfer Vereine am Dorfplatz<br />

(bei schlechtem Wetter im<br />

Kultursaal)<br />

09.30 Uhr<br />

Fronleichnamsprozession, Kirche<br />

Thumhausen<br />

09.06.2012<br />

14.00 Uhr Schloßhunde<br />

Eichhofen -20-jähriges<br />

Gründungsfest<br />

10.06.2012<br />

OGV <strong>Nittendorf</strong> -Ausflug<br />

Rosengärtnerei Kalbus und Ind.-<br />

Museum Lauf<br />

14.06.2012<br />

14.00 Uhr VdK-Treff<br />

-GHBuchberger<br />

Zeiler<br />

19.00 Uhr<br />

Treffen der<br />

ehemaligen<br />

Gemeinderäte<br />

15.06.2012<br />

18.00 Uhr<br />

OGV Undorf<br />

-Infoabend<br />

„Erdbeere“, OGV-<br />

Turm<br />

19.00 Uhr <strong>Nittendorf</strong>er<br />

Kultursommer 2012, musica<br />

viva/Verein für Kultur und<br />

Brauchtum -Musikabend am<br />

Staimerhaus<br />

17.06.2012<br />

Kinderhaus St. Katharina<br />

-10-jähriges Jubiläum,<br />

Kinderhaus<br />

14.00 Uhr KAB<br />

<strong>Nittendorf</strong> -<br />

Stadtführung<br />

Kelheim<br />

22.06.2012<br />

19.00 Uhr Schützen<br />

Alte Linde Undorf<br />

-letzter Schießabend<br />

mit Saisonabschlussfeier,<br />

Schützenheim<br />

23.06.2012<br />

TV Etterzhausen -<br />

Dorfmeisterschaften Stockbahnen<br />

ASV Undorf -Johannifeier<br />

mit Saisonabschlussfeier, ASV-<br />

Stockhalle<br />

15.00 Uhr Schützen Thumhausen<br />

„Kastanie“ -Grillfest, Alte Schule<br />

Thumhausen<br />

19.00 Uhr NaturFreunde-Haus<br />

„Alpiner Steig“ -Sonnwendfeier<br />

24.06.2012<br />

13.00 Uhr SWC Jura/SV <strong>Nittendorf</strong><br />

-Landkreiswalking, Sportplatz<br />

<strong>Nittendorf</strong><br />

30.06.2012<br />

<strong>Nittendorf</strong>er Kultursommer 2012,<br />

„40 Jahre Großgemeinde“<br />

27


28<br />

Bericht der Freiwilligen Feuerwehren<br />

des Marktes <strong>Nittendorf</strong><br />

Nachfolgend sind die Einsätze der Marktfeuerwehren in den<br />

letzten zwei Monaten aufgelistet. Zwischen dem 11. Februar<br />

und dem 11. <strong>April</strong> rückten die Feuerwehren zu den verschiedensten<br />

Hilfeleistungen 15 Mal aus:<br />

Ölspur: Zur Beseitigung einer Dieselspur wurde die Feuerwehr<br />

<strong>Nittendorf</strong> am 19. Februar von der Polizei gerufen. Vom Kreisel<br />

Bernsteinstraße bis zu einem PKW „An der Brunnenwiese“ war<br />

eine Dieselspur mit Ölbindemittel zu beseitigen. Der Verursacher<br />

des Einsatzes konnte von der Polizei ermittelt werden.<br />

Brand einer Freifläche: Die Feuerwehr Pollenried wurde zusammen<br />

mit den Feuerwehren Schaggenhofen und Deuerling zu<br />

einem Brand einer Freifläche am 21. Februar nach Waldetzenberg<br />

gerufen. Der Brand konnte schnell unter Kontrolle<br />

gebracht werden.<br />

Sicherheitswache: Zu einer vom Landschaftspflegeverband<br />

durchgeführten Pflegemaßnahme am Alpinensteig zwischen<br />

Schönhofen und Eilsbrunn wurden die Feuerwehren <strong>Nittendorf</strong>,<br />

Schönhofen, Eilsbrunn, Viehhausen, Eichhofen und Bergmatting-Reichenstetten<br />

zur Sicherheitswache gerufen (MZ berichtete<br />

ausführlich). Auf einer Fläche von über vier Hektar wurde<br />

am 25. Februar dürres Gras großflächig abgebrannt.<br />

Ölspur: Die Feuerwehr Etterzhausen wurde am 05. März zum<br />

Beseitigen einer Ölspur und zur Verkehrsabsicherung nach<br />

einem Verkehrsunfall auf die Bundesstraße B8 gerufen.<br />

Brand, Personen in Gefahr: Die Feuerwehren <strong>Nittendorf</strong>,<br />

Undorf, Etterzhausen, Schönhofen und Hemau, sowie KBR<br />

Knott, KBI Gruschka, KBM Rasp und der Kreisfeuerwehrarzt<br />

Amann wurden am 09. März zu einer großen Wohnanlage<br />

nach <strong>Nittendorf</strong> gerufen. Aufmerksame Anwohner stellten<br />

starken Brandgeruch in einem der Gebäude fest und alarmierten<br />

die Feuerwehr. Kurz nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle<br />

konnte zum Glück Entwarnung gegeben werden. Ein älteres<br />

Ehepaar hatte einfach das Essen auf dem Herd vergessen. Nachdem<br />

aber beide wohlauf waren und nach dem Lüften der Rauch<br />

verzogen war, konnten die Feuerwehren wieder abrücken. Weiter<br />

waren neben dem HVO <strong>Nittendorf</strong> noch 2Rettungswagen<br />

und ein Notarzt vor Ort.<br />

Wasserschaden: Die Feuerwehren Undorf und Eichhofen<br />

wurden am 16. März zu einem Wasserschaden nach Loch gerufen.<br />

Nach einem Defekt an einer Spülmaschine stand die Küche<br />

und Teile des Flurs unter Wasser. Es kam der Wassersauger zum<br />

Einsatz.<br />

Brand einer Freifläche: Es gab am 17. März einen Flächenbrand<br />

auf der Wiese hinter der Undorfer Kirche. Da die Feuerwehr<br />

Undorf frühzeitig alarmiert wurde, konnte der Schaden<br />

klein gehalten werden.<br />

Nr. 4/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Verkehrsunfall mit LKW: Die Feuerwehren aus Undorf, Laaber,<br />

Beratzhausen, KBI Gruschka, KBM Paulus sowie der First<br />

Responder der Feuerwehr Rechberg wurden am 20. März auf die<br />

BAB A3 zwischen den Anschlussstellen Laaber und <strong>Nittendorf</strong><br />

gerufen. Dort geriet ein Kleintransporter aufgrund eines Reifenplatzers<br />

außer Kontrolle und blieb auf der Seite liegen. Beim<br />

Eintreffen der Feuerwehr war der Fahrer bereits durch Ersthelfer<br />

befreit und an den anwesenden Rettungsdienst übergeben<br />

worden. Da das Fahrzeug über einen Gastank verfügte, musste<br />

während des ganzen Einsatzes der Brandschutz sichergestellt<br />

werden.<br />

Unterstützung Rettungsdienst /Drehleitereinsatz: Dieser<br />

Einsatz war am 23. März notwendig, da der Rettungsdienst<br />

(Notarzt, HvO <strong>Nittendorf</strong>) eine erkrankte Person nicht über das<br />

enge Treppenhaus transportieren konnte. Angefordert war eine<br />

Drehleiter der Berufsfeuerwehr Regensburg, unterstützt von den<br />

Feuerwehren <strong>Nittendorf</strong> und Etterzhausen. Die Person wurde<br />

durch ein Fenster gerettet.<br />

Brand eines Komposthaufens: In Undorf bemerkte am 24.<br />

März ein aufmerksamer Nachbar, wie ein Komposthaufen in<br />

der Nähe eines Gastanks brannte. Da der Besitzer selbst nicht<br />

anwesend war, löschte der Nachbar den kleinen Brand und rief<br />

die Feuerwehr zur Nachschau. Mithilfe der Wärmebildkamera<br />

konnten die Feuerwehr Undorf Entwarnung geben.<br />

Brand LKW: Die Feuerwehren Undorf, Sinzing und Pentling<br />

wurden am 26. März zu einem vermeintlichen LKW-Brand zwischen<br />

den Anschlussstellen Sinzing und <strong>Nittendorf</strong> gerufen. Es<br />

konnte im gesamten Streckenabschnitt kein Brand ausgemacht<br />

werden.<br />

Brand LKW: Die Feuerwehren Undorf, <strong>Nittendorf</strong>, Laaber,<br />

Beratzhausen, Oberpfraundorf und KBM Paulus, sowie der<br />

First Responder der Feuerwehr Rechberg und ein Rettungswagen<br />

des BRK wurden am 29. März auf die BAB 3zwischen den<br />

Anschlussstellen <strong>Nittendorf</strong> und Laaber zu einem LKW-Brand<br />

gerufen. Beim Eintreffen stand das Fahrzeug bereits im Vollbrand.<br />

Nachdem das Feuer mit Hilfe von Schaum gelöscht war,<br />

wurde noch der halbvolle Dieseltank umgepumpt, um eine weitere<br />

Gefährdung der Umwelt zu vermeiden.<br />

Ölspur: Die Feuerwehr Undorf wurde am 29. März zum Beseitigen<br />

einer Ölspur im Ortsbereich gerufen.<br />

Verkehrsunfall: Die Feuerwehren Etterzhausen und Mariaort<br />

wurden am 01. <strong>April</strong> zu einem Unfall mit mehreren PKW<br />

auf die B8 bei Etterzhausen gerufen, um die Umfallstelle abzusichern<br />

(MZ berichtete).<br />

Unklare Rauchentwicklung: Die Feuerwehr Etterzhausen<br />

wurde am 09. <strong>April</strong> zu einem vermeintlichen Flächenbrand an<br />

der Bahnstrecke in Richtung Regensburg gerufen -esstellte sich<br />

heraus, dass es sich um einen Irrtum des Meldenden handelte.<br />

Der Enkel ist nun volljährig?<br />

Mit einer Geburtstagsanzeige in<br />

Ihrem Mitteilungsblatt trifft Ihr<br />

Glückwunsch ins Schwarze!<br />

Mit Stolz selbst gestalten.<br />

Familienanzeigen ONLINE BUCHEN:<br />

www.wittich.de


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Nittendorf</strong><br />

Nr. 4/12<br />

Traditionelles Weiherfest<br />

„Die FF-<strong>Nittendorf</strong> lädt zum inzwischen traditionellen Weiherfest<br />

am Samstag, 12. Mai ein:<br />

Die Jugendfeuerwehr startet um 15:30 mit einer Schauübung<br />

und bietet ein Kinderprogramm an.<br />

Weiter werden Nachmittag Kaffee und Kuchen und ab 18:00 bei<br />

Musikbegleitung Forellen und Kulinarisches vom Grill angeboten.<br />

(siehe auch www.ff-nittendorf.de)“<br />

Freiwillige Feuerwehr Undorf<br />

Atemschutzlehrgang bei der FF Undorf<br />

22 Teilnehmer aus 10 Feuerwehren des westlichen<br />

Landkreises, davon Alexander Bleicher, Mario Niebler und<br />

David Ernstberger von der FF Pollenried und Nicole Giesl sowie<br />

Matthias Meier von der FF Undorf absolvierten in Undorf die<br />

Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger. Kreisfachberater Martin<br />

Schächinger bildete die Absolventen in Grundlagen der<br />

Theorie und Praxis rund um das Atemschutzgerät sowie die<br />

Einsatztaktik aus. Unterstützt wurde die Ausbildung von Atemschutzausbilder<br />

Martin Ühlin aus Regendorf, von den Undorfer<br />

Kommandanten, Gruppenführern sowie erfahrenen Feuerwehrkameraden,<br />

die sich außerdem um die Verpflegung kümmerten.<br />

Das Erlernte musste in diversen Übungen, z.B. auch in der<br />

Farb-Anzeigen fallen auf!<br />

Atemschutzübungsanlage in Neutraubling unter Beweis gestellt<br />

werden.<br />

Bei der Prüfungsübung wurde von den Teilnehmern alles abverlangt:<br />

Dankenswerter Weise hatte der ASV Undorf das Sportheim<br />

zur Verfügung gestellt, in dem ein Brand angenommen<br />

wurde. Durch eine Nebelmaschine wurde das Gebäude, in dem<br />

mehrere Personen vermisst wurden, so verraucht, dass die Sichtweite<br />

nur wenige Zentimeter betrug. Außerdem befanden sich<br />

Gasflaschen und andere Gefahrenquellen in dem Gebäude, auf<br />

die die Atemschutzgeräteträger achten mussten. Unter den kritischen<br />

Blicken der Landkreisführungskräfte konnte die Übung<br />

gemeistert werden.<br />

Lehrgangsleiter Martin Schächinger lobte alle Aktiven für das<br />

Engagement bei der 25 stündigen Ausbildung und wies darauf<br />

hin, wie wichtig eine fundierte Weiterbildung ist, um Menschen<br />

in Not schnell gezielte Hilfe leisten zu können.<br />

Abschließend wurden den 22 erfolgreichen Lehrgangsteilnehmern<br />

von Kreisbrandrat Waldemar Knott, Kreisbrandinspektor<br />

Theo Gruschka und Kreisbrandmeister Michael Rasp, sowie den<br />

Bürgermeistern Max Knott und Karl Söllner die Urkunden überreicht.<br />

Für die neu ausgebildeten Atemschutzgeräteträger stehen nun<br />

neben den jährlichen Pflichtübungen weitere regelmäßige Fortbildungen<br />

an, wie der Umgang mit dem Hohlstrahlrohr oder<br />

die Heißausbildung in Brandsimulationscontainern. Nicole<br />

Giesl und Matthias Meier wurden bereits vom Leiter des Atemschutzes<br />

Johannes Gottschalk mit den Geräten der Undorf<br />

Wehr vertraut gemacht und der Umgang mit der Wärmebildkamera<br />

geübt.<br />

29


30<br />

SSV Schönhofen<br />

„Ramadama“<br />

Aufräumarbeiten am Sportgelände<br />

Treffpunkt: Samstag, 28.04.2012 um 8.00 Uhr<br />

Tennis<br />

Liebe Tennisfreunde,<br />

die Tennisabteilung des SSV Schönhofen lädt alle Tennisspieler<br />

und Freunde zur Saisoneröffnung am 06. Mai 2012 recht herzlich<br />

ein. Spielbetrieb ab 14.00 Uhr mit Kaffee und Kuchen. Bei<br />

einem gemütlichem Abendessen lassen wir den Tag nett ausklingen.<br />

Die Vorstandschaft freut sich auf eine zahlreiche Teilnahme.<br />

Traditionelles Fischessen<br />

Das traditionelle Fischessen des SSV Schönhofen am Karfreitag<br />

war, trotz schlechten Wetters, wieder ein voller Erfolg. Die<br />

Fische fanden reißenden Absatz. Besonderen Dank allen freiwilligen<br />

Helfern.<br />

Nr. 4/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

DSV-Schischule SWC JURA e.V. <strong>Nittendorf</strong><br />

Termine<br />

Nordic-Walking im Mai 2012<br />

- Mo. und Do., 9.00 Uhr, Treffpunkt Grundschule <strong>Nittendorf</strong><br />

- Mo. und Do., 19.00 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Penkertal<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Mi., 02.05.12, um 20.00 Uhr in der Gaststätte Buchberger<br />

am Zeiler.<br />

Wochenendausfahrt -Mörbisch<br />

mit der Operette „Die Fledermaus<br />

Termin: 17.08. -19.08.12<br />

Abfahrt: 06.00 Uhr, Anzahlung: 75,00 EUR (Eintrittskarte), Endpreis<br />

im <strong>April</strong> 2012 je nach Unternehmungen<br />

Infos u. Anmeldung bei Günter Herbrig, Tel. 09404/2251<br />

Vorankündigung<br />

Am Sonntag, den 24. Juni 2012 laden wir alle Nordic-Walking<br />

Fans zu unserem Event „MIT NORDIC WALKING DEN LAND-<br />

KREIS KENNENLERNEN“ ein, der mit Unterstützung des SV <strong>Nittendorf</strong><br />

stattfindet. Gestartet wird um 13.00 Uhr am Sportplatz<br />

Penkertal und es stehen 2Strecken (6 km u. 12 km) zur Auswahl.<br />

Weitere Infos hierzu gibt’s im nächsten Gemeindeblatt.


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Berichte<br />

Nr. 4/12<br />

Rückblick auf das Reiseprogramm Saison 2011 /2012<br />

Mit der Ausfahrt am 10.Juli nach St. Margarethen zu den Passionsspielen<br />

wurde das Reiseprogramm 2011 /2012 gestartet. Die<br />

einmalige Kulisse des Steinbruchs in St. Margarethen und die<br />

über 400 Mitwirkenden, alle in historischen Gewändern, versetzte<br />

die Teilnehmer der Passionsspiele zurück in die Zeit Jesu.<br />

Am nächsten Tag besuchte man das Freilichtmuseum-Carnuntum,<br />

um den Römern auf ihren früheren Spuren zu begleiten.<br />

Am Heimreisetag ging es zu der botanischen Anlage „Die Garten<br />

Tulln“.<br />

Im August ging es erneut in das Burgenland, diesmal zu den<br />

Seefestspielen in Mörbisch mit der Operette „ Der Zigeuner<br />

Baron „. Der Besuch der mittelalterlichen Stadt Wels war das<br />

Ziel am Anreisetag. Ein rustikales Abendessen mit Weinverköstigung<br />

rundete den Tag ab. Den Samstag erlebten wir bei einer<br />

Templerburgführung auf Burg Lockenhaus und einer Besichtigung<br />

des Felsenmuseums in Bernstein. Zum Abschluss dieser<br />

Reise ging es nach Ansfelden zur Landesgartenschau wo uns die<br />

„Sinfonie in Grün“ erwartete.<br />

Zu einer unvergesslichen Eisshow fuhr man im Dezember nach<br />

Nürnberg, Holiday on Ice -ein farbenprächtiges Spektakel auf<br />

spiegelglatter Eisbühne.<br />

Der Dezember war auch der Start für die Wintersaison, die erste<br />

Mehrtagesausfahrt ging in das Skigebiet Ischgl, es folgten im<br />

Januar die Skigebiete Hauser Kaibling, Planei, Hochwurzen und<br />

die Reiteralm, um im Februar den Speikboden und den familienfreundlichen<br />

Kronplatz unsicher zu machen. Der Abschluss<br />

der Saison führte uns in das weitläufige Skigebiet, mit phantastischen<br />

Pisten<br />

nach Ladis, Fiss und Serfaus. So konnte jeder Skifahrer auf seine<br />

Weise die Bergwelt nutzen, um es etwas gemütlicher oder auch<br />

Machen Sie sich...<br />

...auf die Socken! Denn wer schnell ist,<br />

schlägt die besten Schnäppchen.<br />

Im Anzeigenteil des Mitteilungsblattes !<br />

rasant über die Pisten zu schwingen. Für die kulinarische Seite<br />

war auch bestens gesorgt, ob es das Drei- oder Viergänge Menü<br />

im Hotel, ein Essen in einem Gasthaus oder auch nur eine<br />

Handbrotzeit bei einer Mittagspause, es kam keiner zu kurz. Die<br />

gesamte Skisaison bescherte uns der Wettergott ein traumhaftes<br />

sonniges Wetter.<br />

Bei allen Ausfahrten sorgte die Firma Sammüller für den reibungslosen<br />

Bus Transfer.<br />

Die Planung für die kommende Saison laufen schon auf vollen<br />

Touren, auch werden wir wieder einen Frühbucherpreis anbieten.<br />

Liebe Vereinsmitglieder und Gäste, nur durch eine rechtzeitige<br />

Anmeldung ist eine optimale Planung möglich. Die Hotelbuchungen<br />

spielen hier eine sehr beachtliche Rolle.<br />

Bitte beachten Sie auch das preislich gute Angebot für Kinder<br />

und Jugendliche bei den Skiausfahrten!<br />

31


32<br />

TV Etterzhausen<br />

100 Jahre TV Etterzhausen -Jubiläumsbeginn mit Ehrenabend<br />

Am 24. März feierte der TV Etterzhausen 1912 e.V seinen Ehrenabend.<br />

Im festlich geschmückten Retzersaal, mit den Vereinsfarben<br />

grün und gelb, fanden sich 125 geladene Gäste zum Ehrenabend<br />

ein.<br />

Der TV Etterzhausen wurde an diesem 24. März 1912 aus der<br />

Taufe gehoben. Beim damaligen Bruckwirt, (jetzigen Retzer)<br />

fand die Gründungsversammlung unter Gründungsvorstand H.<br />

Behringer statt.<br />

Wie so oft in dieser Zeit lieferte „Turnvater Jahn“ die entscheidenden<br />

Impulse für diese Gründung.<br />

Erster Vorstand Bernhard Barth war die treibende Kraft in dieser<br />

Zeit. Die Gründungsväter wären wohl erstaunt gewesen, wie<br />

sich der Sportverein im Laufe der Jahre entwickelt hat.<br />

In seinem Jubiläumsjahr zählt der Verein fast 450 Mitglieder. So<br />

viele wie nie zuvor.<br />

Vorstand Klaus Wegele ging in seiner Eröffnungsrede auf die<br />

Geschichte des Jahres 1912 ein und kurz auf die Entwicklung<br />

des Verein.. Von den Verbänden konnte er vom Turngau Oberpfalz<br />

Süd Frau Edith Lindner, vom BLSV Herrn Arnold Lindner<br />

und Herrn Matthias Meyer, vom Bayerischen Fußballverband<br />

Maximilan Karl, Betty Beer begrüßen. Der BTTV wurde durch<br />

den Kreisvorsitzenden Andreas Bäuml vertreten und der BLV<br />

durch den Kreisreferenten Josef Zwickenpflug.<br />

Die Ansprache für die Verbände übernahm H. Arnold Lindner<br />

vom BLSV der in einer mitreißenden Rede auf die Geschichte<br />

des TV Etterzhausen einging. Bürgermeister Max Knott hob den<br />

Turner-Wahlspruch „Frisch, Fromm, Fröhlich, Frei „hervor und<br />

übertrug in symbolisch auf die Tugenden des Jubelverein.<br />

Einen Höhepunkt des Abends stellte die Geschichte des TV<br />

Nr. 4/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Etterzhausen von 1912 bis 2012 dar. In Worten fasste dies Herr<br />

Dr. Ibler zusammen. Dieser Vortrag wurde durch eine Bilderpräsentation,<br />

erstellt vom zweiten Vorstand Andreas Hennig,<br />

untermalt.<br />

Unsere Bilder zeigen die geehrten des BLSV und Ehrenmitglied Ingrid<br />

Hasslinger<br />

Diese Beiden führten gekonnt durch diesen harmonischen<br />

Abend.<br />

Im Verlauf dieses Festabends wurde die jahrzehntelange Arbeit<br />

von Frau Ingrid Hasslinger gewürdigt.<br />

Die Grand Dame des TV Etterzhausen, wurde für Ihre Verdienste<br />

mit der Ehrenmitgliedschaft des Verein gewürdigt. Vorstand<br />

Klaus Wegele hielt die Laudatio über Ihr Lebenswerk beim<br />

TV Etterzhausen.<br />

Im Verlauf des Abends wurden die Ehrungen für langjährige<br />

Arbeit in der Vorstandschaft durch den BLSV vorgenommen.<br />

Weitere 110 Mitglieder erhielten die Urkunden und Vereinsnadeln,<br />

für 10- und 25jährige Mitgliedschaft beim TV Etterzhausen,<br />

aus den Händen von Bürgermeister Max Knott und Vorstand<br />

Klaus Wegele überreicht.<br />

Diesen wirklich harmonischen und gelungenen Abend<br />

umrahmten die drei Musiker Da wampert Zodert, da Blattert<br />

Boartet und da Wendl Bua.


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Nr. 4/12<br />

Patenbitten beim SV <strong>Nittendorf</strong><br />

Am Samstag, den 14.04.2012, fand sich eine Abordnung des<br />

TVE beim Sportheim <strong>Nittendorf</strong> ein. Mit einem Fass Bier auf<br />

einem Leiterwagen und musikalisch unterstützt von den „Zwiebeltreter“<br />

aus Kneiting ging es vom Gasthaus Weiß hinab zum<br />

Sportplatz des SVN. Der 1. Vorstand des SVN Hubert Weierer<br />

begrüßte anschließend alle anwesenden Gäste. Nach einer<br />

Bitte des 1. Vorstandes Klaus Wegele mussten der 2. Vorstand<br />

Andreas Hennig sowie die Festmutter Ingrid Hasslinger<br />

auf einem Holzscheitel kniend das Patenbegehren vortragen.<br />

Ebenso waren sechs Sportler des TVE aufgefordert mit einem<br />

Hüpfball einen Parcours zu absolvieren, die von den gut 100<br />

Anwesenden mit viel Applaus unterstützt wurden. Nachdem<br />

alles Aufgaben erfüllt waren, gab der SVN dem Bitten des TVE<br />

nach und erklärt sich bereit Patenverein des TVE zu werden.<br />

Klaus Wegele dankte u.a. noch den Ehrenmitglieder Josef Retzer,<br />

Erwin Weichmann und 1. Bürgermeister Max Knott, für die<br />

Schirmherrschaft bei den Feierlichkeiten vom 6. bis 8. Juli 2012.<br />

Den Abend schloss ein gemeinsames Abendessen im <strong>Nittendorf</strong>er<br />

Sportheim ab. Der TVE bedankt sich bei der Brauerei Eichhofen<br />

sowie der Metzgerei Retzer für die Unterstützung!<br />

Jahreshauptversammlung 2012<br />

Am Sonntag, den 13.05.2012 sind alle Mitglieder und Interessierten<br />

zur satzungsgemäßen Jahreshauptversammlung um 18<br />

Uhr im Gasthaus zur alten Brücke in Etterzhausen eingeladen.<br />

Anträge sind bis spätestens 10.05.2012 schriftlich bei der Vorstandschaft<br />

einzureichen.<br />

Tagesordnung<br />

Begrüßung und Bericht des 1. Vorstandes<br />

Gedenken der verstorbenen Mitglieder<br />

Bericht des 2. Vorstandes<br />

Protokoll der letzten Mitgliederversammlung<br />

Kassenbericht<br />

Bericht der Kassenprüfer<br />

Berichte der Abteilungsleiter<br />

-Eisstock<br />

-Tischtennis<br />

-Kinderturnen<br />

-Damengymnastik<br />

-Nordic-Walking<br />

-Fußball (FC Jura 05)<br />

-Line-Dance<br />

-Lauftreff<br />

-Boule<br />

Anträge<br />

Verschiedenes, Aussprache, Diskussion<br />

Lauf 10! -Aktion der Abendschau<br />

Der TV Etterzhausen holt die Aktion Lauf10! des Bayerischen<br />

Rundfunks nach Etterzhausen!<br />

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr beteiligt sich der TVE<br />

auch heuer wieder mit einer Laufgruppe an der Aktion Lauf10!<br />

Lauf10! bedeutet: Fit werden nach professionellen Trainingsplänen,<br />

die leicht umzusetzen und garantiert gesund sind. Ziel<br />

des Trainingsprogramms ist es, einen Zehnkilometerlauf absolvieren<br />

zu können. In 10 Wochen steigern die Teilnehmer nach<br />

einem professionellen Trainingsplan ihre Fitness und Ausdauer.<br />

Geschafft haben es im letzten Jahr alle. Das Programm ist ideal<br />

für Anfänger, Sportmuffel und Wiedereinsteiger. Die Aktion<br />

beginnt am Freitag, den 4. Mai 2012 um halb sieben am Sportheim<br />

des TV Etterzhausen in der Ebenwiesenerstraße. Trainiert<br />

wird zweimal wöchentlich, Montag und Freitag, ebenfalls um<br />

18:30 Uhr. Gelaufen wird übrigens auf dem idyllischen Rad-/<br />

Wanderweg entlang der Naab. Wer will kann dann direkt nach<br />

dem Lauf10!-Programm beim TVE weiterlaufen. Anmelden kann<br />

man sich ab sofort bei Sandra Hennig per E-Mail: lauftreff@tvetterzhausen.de<br />

oder telefonisch unter 09404/640828. Weitere<br />

Infos sind auch unter www.tv-etterzhausen.de zu finden.<br />

33


34<br />

Schützengilde Alte Linde Undorf<br />

Maiandacht<br />

Am 20. Mai schickt Petrus hoffentlich gutes Wetter,<br />

so dass die Böllerschützen zur fast schon traditionellen Maiandacht<br />

bei der Kapelle Maria zur Buche „zamleuten“ können.<br />

Alle sind herzlich eingeladen, die Maiandacht zusammen mit<br />

Pater Thomas und uns Schützen der SG „Alte Linde“ Undorf zu<br />

feiern. Musikalisch umrahmt wird sie auch heuer wieder von<br />

den <strong>Nittendorf</strong>er Musikanten.<br />

Jugendwanderung<br />

Die Sektionsleitung hofft auch dieses Jahr wieder auf rege Teilnahme<br />

an der Sektionsjugendwanderung am 17. Mai, zu der die<br />

Schützen aller Sektionsvereine herzlich eingeladen sind.<br />

Wir Undorfer treffen uns um 8.30 Uhr am Schützenheim.<br />

Abmarsch ist um 9.00 Uhr am Kiendl-Stadl in Saxberg. Dort<br />

werden die Teilnehmer auch gegen 11.30 Uhr wieder zum<br />

Grillen ankommen. Die Strecke der Wanderung ist wie jedes<br />

Jahr streng geheim. Hauptorganisator Franz Gruber betont<br />

jedoch, dass sie auch heuer für alle Altersgruppen geeignet ist.<br />

Auf halber Strecke können sich die Wanderer zudem bei einer<br />

Getränkepause stärken.<br />

Beim anschließenden Grillen sind natürlich auch Nichtwanderer<br />

herzlich willkommen.<br />

Gauligasaison 2011/2012<br />

Unsere Gauligamannschaft kann sehr zufrieden auf die Saison<br />

2011/2012 zurückblicken. Denn dank eines hervorragenden<br />

Siegs gegen die Donautaler Alkofen-Lengfeld im letzten Kampf<br />

konnte sie sich den 3. Platz in der Tabelle sichern. Die Mannschaft,<br />

die dieses Jahr aus Claudia Koch, Christian Mühlbauer,<br />

Hubert Sedlmayer, Robert Dirigl und Mannschaftskapitän<br />

Matthias Reinhardt bestand, hat somit allen Grund sich auf ihre<br />

Feier im Sommer zu freuen.<br />

Die Termine im Mai 2012<br />

02.05., 04.05., 09.05., 11.05., 16.05., 23.05., 25.05.: Sektionswanderpokalschießen<br />

für eingeteilte Vereine<br />

im Undorfer Schützenheim<br />

17.05. 8.30 Uhr Sektionsjugendwanderung<br />

19.05. 19.30 Uhr Siegerehrung Gaupokal und Gauliga<br />

im Gaustand Höhenhof<br />

20.05. 19.00 Uhr Maiandacht bei der Kapelle Maria<br />

zur Buche<br />

Nr. 4/12 MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Schützenverein Burgfrieden Eichhofen<br />

Osterschießen für die Jugend<br />

Auch dieses Jahr führte die Jungend- und Sportleitung<br />

wieder ein Osterschießen für die Jungschützen durch. Voller<br />

Eifer wurde dabei auf sogenannte Glücksscheiben geschossen.<br />

Jeder Schütze hatte 5Schuss.<br />

Je nachdem auf welchem Punktefeld die Treffer landeten, wurden<br />

diese aufaddiert. Ein Treffer in der Mitte der Scheibe bedeutete<br />

allerdings einen Abzug von 10 Punkten. Somit war jeder<br />

gut beraten, der diesmal nicht genau in das Zentrum zielte.<br />

Doch das ist oft leichter gesagt als getan. Jedenfalls war dadurch<br />

von Anfang an für gute Stimmung gesorgt. Die Preisverleihung<br />

nahm dann 1. Schützenmeister Anton Sterr vor.<br />

Er bedankte sich vorab bei Martin Rödl der sich immer um den<br />

Standaufbau kümmert und Marion Krenz, die das Schießen und<br />

das Besorgen der Osterpreise übernommen hat. Bei der Verteilung<br />

hatten die Jungschützen frei Auswahl unter den süßen Präsenten.<br />

Die Nase vorne hatte mit 126 Punkten Kilian Schmalzl<br />

vor Florian Adler mit 113 Punkten und auf dem 3. Platz landete<br />

Alexander Rödl mit 101 Punkten. Auch die restlichen Jungschützen<br />

durften sich jeweils etwas aussuchen, somit war die<br />

Freude bei allen groß. Auch für die ältere Generation gab es an<br />

diesem Abend nach getaner Arbeit noch gefärbte Eier zur Einstimmung<br />

auf das Osterfest.<br />

Termine im Mai<br />

Freitag, 04.05. Teilnahme am Sektionswanderpokalschießen<br />

in Undorf<br />

Freitag, 11.05. Übungs- und Pokalschießen<br />

Samstag, 12.05. 4. Und letzter<br />

GaupokalSchüler,Jugend,Junioren in<br />

Höhenhof<br />

Donnerstag, 17.05. (Christi Himmelfahrt) Sektions-<br />

Jugendwanderung, Start in Saxberg<br />

Freitag, 25.05. Meister und Meister Auflage


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Schützenvereine der Sektion Labertal<br />

Nr. 4/12<br />

Frühlingsschießen der Damen der Sektion „Labertal“<br />

Im Bild die Damenleiterinnen Astrid Mühl-Meier 2. von rechts und<br />

Marion Krenz links und die jeweils Ersten des Preisschießens<br />

Bereits zum elften Mal lud die Sektion Labertal die Schützendamen<br />

zum traditionellen Frühlingsschießen, welches dieses Jahr<br />

bei Burgfrieden Eichhofen ausgetragen wurde. Die Sektionsdamenleiterinnen<br />

Astrid Mühl-Meier und Marion Krenz konnten<br />

dazu 72 Schützinnen der acht Sektionsvereine begrüßen. Über<br />

diese rekordverdächtige Teilnehmerzahl freuten sie sich besonders.<br />

Auch dieses Jahr gab es eine eigene Wertung für die Aufgelegt-Schützinnen.<br />

Zur Preisverleihung in der Brauereigaststätte<br />

Eichhofen hießen die Damenleiterinnen eine nicht mindere<br />

Teilnehmerzahl willkommen. Nach einer kurzen Begrüßung<br />

hatten die Gewinnerinnen die Qual der Wahl unter den zahlreichen<br />

Blumen- und Dekorationspreisen. Insgesamt wurden<br />

bei den Aufglegt-Schützinnen jeweils 4 Preise vergeben und<br />

bei den restlichen Schützinnen gab es jeweils bis zum 30.Platz<br />

Gewinne zu verteilen.<br />

In der Blumenwertung gab es unter den Aufgelegt-Schützinnen<br />

folgende Ergebnisse: 1. Dagmar Klappstein, Alpenrose Etterzhausen,<br />

79 Teiler; 2. Brigitte Rödl, Burgfrieden Eichhofen, 110<br />

T.; 3. Annemarie Ferstl, Alpenrose, 124 T.; 4. Sieglinde Kitzinger,<br />

Waldhäusl Kleinprüfening, 190 T.;<br />

Ergebnisse bei den Sachpreisen Aufgelegt: 1. Dagmar Klappstein,<br />

Alpenrose, 49 Teiler, 2. Gisela Maier, Waldhäusl Kleinprüfening,<br />

72 T.; 3. Hilde Ulm, Hubertus Eilsbrunn, 101 T.; 4. Brigitte Rödl,<br />

Burgfrieden, 131 T.;<br />

Ergebnisse der Blumenwertung: 1. Martina Metz, Kastanie<br />

Thumhausen, 30 Teiler; 2. Simone Rödl, Burgfrieden Eichhofen,<br />

72 T.; 3. Selina Pietschmann, Waldhäusl Kleinprüfening, 75 T.;<br />

4. Kathi Thiel, Alpenrose Etterzhausen,101 T.; 5. Anna Meller,<br />

WaldeshöhSaxberg, 122 T.; 6. Andrea Sußbauer, Hubertus Eilsbrunn,<br />

129 T.; 7. Christina Stang, Waldeshöh, 135 T.; 8. Katharina<br />

Obermeier, Burgfrieden, 136 T.;<br />

Ergebnisse bei den Sachpreisen: 1. Claudia Koch, Waldhäusl<br />

Kleinprüfening, 40T.; 2. Irmgard Gnad, Hubertus Eilsbrunn,<br />

51 T.; 3. Ramona Fischer, Alte Linde Undorf, 69 T.; 4. Marion<br />

Krenz, Burgfrieden, 75 T.; 5. Gunda Kleinfelder, LabertalAlling,<br />

82 T.; 6. Petra Weigert, Labertal, 82 T.; 7. Kristina Reuter, Kastanie,<br />

101 T.; 8. Jutta Gruber, Labertal, 119 T.;<br />

Im Anschluss bedankten sich Astrid Mühl-Meier und Marion<br />

Krenz bei allen Schützinnen und verteilten an alle Teilnehmerinnen<br />

noch Schokoladeneier und gefärbte Eier, um schon<br />

ein wenig auf Ostern einzustimmen.<br />

OGV Undorf<br />

Infoabende beim OGV-Turm<br />

beginnen mit Kesselfleisch<br />

Ab Mai beginnen wieder die Infoabende beim OGV-Turm, die<br />

einmal im Monat stattfinden und jeweils um 18:00 Uhr beginnen.<br />

Den Anfang macht der Mai-Infoabend am Freitag, den 11.<br />

Mai. Wie im Vorjahr wird zum Kesselfleischessen eingeladen.<br />

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bei Vorstand<br />

Günther Scherl (Tel. 6199) notwendig. Alle -auch Nichtmitglieder<br />

-sind herzlich willkommen.<br />

OGV Etterzhausen<br />

Der OGV Etterzhausen<br />

veranstaltet Pflanzentauschbörse.<br />

Haben Sie überzählige Sämlinge und Pflanzen jeglicher Art?<br />

Wohin damit? Oder suchen Sie Pflanzen für Ihren Garten? So<br />

sind Sie herzlich zu unserer Pflanzentauschbörse am 01. Mai ab<br />

15.00 Uhr nach Etterzhausen, Gläserne Scheune (Parkplatz Kindergarten<br />

/Spielplatz) eingeladen. Hier können Sie ihre Gartenschätze<br />

eintauschen. Wer nichts zu tauschen hat, kein Problem.<br />

Gegen eine kleine Spende können Pflanzen käuflich erworben<br />

werden. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.<br />

Im Rahmen der Pflanzentauschbörse besteht nochmals<br />

die Möglichkeit, gesammelte Bücher des Kindergarten<br />

Etterzhausen gegen eine kleine Spende zu kaufen.<br />

Der Erlös der Bücher kommt dem Kindergarten zu<br />

Gute. Hierbei handelt es sich um den Restbestand des<br />

Bücherbasars.<br />

Jahresausflug<br />

Am 03. Juni 2012 findet der Jahresausflug des OGV Etterzhausen<br />

zur Landesgartenschau nach Bamberg statt. Zu diesem Ausflug<br />

sind unsere Vereinsmitglieder sowie alle Interessierten sehr<br />

herzlich eingeladen.<br />

Der Gesamtpreis pro Person beläuft sich auf 27,00 EUR. (Fahrpreis<br />

15,60 EUR, ermäßigter Eintrittspreis 11,40 EUR).<br />

Die Anmeldung ist ab sofort telefonisch unter 09404/95 36<br />

680 André Trümper und 09404/1709 Jutta Weigert, möglich.<br />

Anmeldeschluss ist der 13. Mai 2012. Abfahrt ist um 8Uhr an<br />

der Haltestelle Etterzhausen Schlossbrauerei. Anschließend folgen<br />

die Haltestellen Etterzhausen Abzw. Bahnhof, Etterzhausen<br />

Domspatzenstr. und Glockensiedlung/Glockenturm. Rückfahrt<br />

17 Uhr. Auf Ihre Teilnahme freut sich die Vorstandschaft des<br />

OGV.<br />

Termine<br />

01.05. 15.00 Uhr Pflanzentauschbörse<br />

bei der Gläsernen Scheune, (Parkplatz Kindergarten<br />

Etterzhausen). Auch für Nichtmitglieder.<br />

Mit Kaffee und Kuchen<br />

03.06. 8.00 Uhr Ausflug Landesgartenschau Bamberg<br />

35


36<br />

Bund Naturschutz Ortsgruppe <strong>Nittendorf</strong><br />

Der neu gewählte Vorstand der Ortsgruppe <strong>Nittendorf</strong> stellt<br />

sich vor<br />

Von links nach rechts: Jürgen Mühle (Schatzmeister); Winfried Bothe<br />

(Beisitzer); Elisabeth Mayr (Schriftführerin); Hannelore Sejpka-Beer<br />

(Beisitzerin); Brigitte Kreiser (Stellvertretende Vorsitzende); Martin<br />

Faltermeier (Beisitzer); Albrecht Muscholl-Silberhorn (1. Vorsitzender);<br />

Ulrich Mayr (Beisitzer); Helga Pinkatschek (Stellvertretende<br />

Schriftführerin); Bernhard Mayr (Beisitzer, Leiter der Jugendgruppe);<br />

Raimund Schoberer (1. Vorsitzender der Kreisgruppe Regensburg).<br />

Wir freuen uns, dass wir uns wieder mit einem vollständigen<br />

Vorstand präsentieren können. Gerne stehen wir Ihnen in<br />

Naturschutzfragen zur Verfügung. Zögern Sie nicht, Kontakt<br />

mit uns aufzunehmen:<br />

Homepage: http://www.regensburg.bund-naturschutz.de/ -><br />

Ortsgruppen -> <strong>Nittendorf</strong><br />

E-Mail: bund-naturschutz@albrecht-muscholl.de<br />

Nächstes Monatstreffen: Mittwoch, 09. Mai, 19:30 Uhr, Brauereigasthof<br />

Eichhofen<br />

Nächste Kurz-Exkursion: Sonntag, 06. Mai, 9:00 -ca. 11:00<br />

Uhr: Begutachtung der Auswirkungen des Brennversuchs am<br />

Alpinen Steig; Treffpunkt: Parkplatz über der Kläranlage (Straße<br />

nach Eilsbrunn).<br />

Achtung Jugend! Wir planen ein Geocaching-Projekt (so<br />

eine Art „Schnitzeljagd“ mit GPS). Bei Interesse könnt ihr unter<br />

der angegebenen e-Mail-Adresse nachfragen!<br />

Nr. 4/12 MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

KiEBiZ e.V. Kinder- und<br />

Erwachsenen-Bildungszentrum<br />

KiEBiZ e.V. -Krabbelgruppen, Nachhilfe, Kursangebote,<br />

Workshops, Vorträge…<br />

Haben Sie schon durch unser Frühjahr- / Sommerprogramm<br />

geblättert? Oder waren Sie schon mal auf unserer Homepage<br />

unter www.kiebiz-undorf.de? Sie erreichen uns auch montags,<br />

dienstags und donnerstags zwischen 9und 12 Uhr im KiEBiZ-<br />

Büro unter Tel. 09404/954979. Wir laden Sie herzlich zum Reinschnuppern<br />

ein!<br />

„Die Kleinen Strolche“ -die Jüngsten im Verein<br />

In unseren sechs Krabbelgruppen tummeln sich jeden Vormittag<br />

und am Dienstagnachmittag die Ein- bis ca. Dreijährigen. In<br />

der Gruppe mit maximal elf Kindern lernen die Kinder langsam<br />

selbständig zu werden und sich von den Eltern zu lösen, damit<br />

der Start in den Kindergarten auch sicher gelingt. Unsere „Kleinen<br />

Strolche“ kommen 1x oder 2x pro Woche ins KiEBiZ-Haus<br />

zum Spielen, Singen, Basteln und natürlich auch zum Toben im<br />

Garten bei schönem Wetter. Bei Interesse wenden Sie sich bitte<br />

an Simone Drabe-Soer unter info@kiebiz-undorf.de oder rufen<br />

Sie unter Tel. 09404/954979 unverbindlich an!<br />

Angebote für Kinder und Jugendliche im Mai<br />

• Kunstwerkstatt: Perspektive und Lichteinfall Teil 2„Wir<br />

malen mit Acryl auf Leinwand“ am Sa., 05.05.12 von<br />

10-11.30 Uhr<br />

• Kreativangebot: „Filzen von Muttertagsgeschenken“ am<br />

Do., 10.05.12 von 15.30-17 Uhr<br />

• Kreativangebot: „Lustige Steinfiguren für den Garten“ am<br />

Mi., 30.05.12 (Pfingstferien) von 15-16.30 Uhr<br />

• NEU! English Talking with Lena am Fr 18.05.12 -„Spielerisch“<br />

Englisch lernen für Kids ab 13 J.<br />

Lena, eine Schülerin der 11. Klasse mit Englisch als Muttersprache,<br />

bietet künftig 1x monatlich einen „Spielnachmittag“<br />

in englischer Sprache an. In einer kleinen Gruppe<br />

mit max. fünf Spielern werden Brettspiele ausprobiert<br />

und ganz nebenbei wird Englisch-Sprechen geübt, was<br />

sicher auch eine gute Vorbereitung auf eine mündliche<br />

Prüfung in Englisch ist. Infos bei Gaby Linz unter Tel.<br />

09404/5142


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Nr. 4/12<br />

Angebote<br />

für Familien und Erwachsene im Mai<br />

• Meridian- Massage und Akupressur für Hunde und Katzen<br />

am Fr., 04.05.05 von 19.30-21.30 Uhr<br />

• Wirksame Hilfe aus der Natur - die homöopathische<br />

Haus- und Notfallapotheke, Workshop 3x ab Di.,<br />

08.05.12 von 19-20.30 Uhr<br />

• Organ-Konflikt-Heilung - Nachholtermin für Vortrag<br />

zum Thema „Verdauungsorgane -der Weg zur Mitte“ am<br />

Mo., 14.05.12 von 19-ca. 21 Uhr<br />

• Elterntalk zum Thema „Kinder und Konsum“ am Di<br />

15.05.12 von 20-22 Uhr<br />

• Frauenstammtisch am Mi., 16.05.12 ab 19 Uhr -Ort wird<br />

noch bekannt gegeben<br />

• Frei und überzeugend reden -Wochenendseminar am Fr.,<br />

17.05.12 von 17-21 Uhr und Sa 18.05.12 von 10-17 Uhr<br />

QiGong -<br />

Quelle von Kraft und Lebensfreude -<br />

Vormittagskurs ab Do., 03.05.12 von 8.15 - 9.30 Uhr<br />

und Abendkurs ab Fr., 04.05.12 von 19.15 -20.30 Uhr<br />

Sie erlernen in diesem Kurs sanfte Übungen, die nicht nur Ihren<br />

Körper stärken und beweglicher machen.<br />

So kann QiGong Ihnen helfen, Muskelverspannungen und<br />

Gelenkblockaden zu lösen, die Selbstheilungskräfte zu stimulieren,<br />

sich selbst besser zu spüren, Konzentrations- und Entspannungsübungen<br />

zu steigern und im Alltag zu mehr Gelassenheit<br />

und Lebensfreude zu finden. Info und Anmeldung bei Irmengard<br />

Forstmaier unter Tel. 09404/642842.<br />

KiEBiZ-Treff -<br />

das offene Familienangebot<br />

am Do., 24.05.12 von 15-17 Uhr<br />

Andrea Rappl lädt vor der Sommerpause noch einmal alle Eltern<br />

und Kinder zum offenen Familientreff ins KiEBiZ-Haus ein. Hier<br />

dürfen die Kinder nach Herzenslust mit den Puppen spielen,<br />

an die Tafel malen, „Bobbycarrunden“ drehen, Bücher mit der<br />

Freundin anschauen oder die vielen kleinen Autos im Parkhaus<br />

rauf und runter sausen lassen. Und die Eltern?<br />

Die dürfen natürlich mitmachen oder auch ein kurzes „Schwätzchen“<br />

halten. Viel Spaß allen Eltern und Kindern, schaut doch<br />

mal vorbei!<br />

Musikverein Undorf e.V.<br />

Großartige Musiker-Leistungen<br />

im Frühjahrskonzert des Musikverein Undorf<br />

Am Sa., 31.03.2012 hatte der Musikverein Undorf zum Frühjahrskonzert<br />

geladen. Trotz Baustelle erreichten alle Gäste sicher<br />

den gewohnten Veranstaltungsort. Stefan Standfest als amtierender<br />

erster Vorsitzender konnte MdL Tanja Schweiger, 1. Bürgermeister<br />

Max Knott und Lothar Hartl als Kreisvorsitzenden<br />

des Nordbayerischen Musikbundes begrüßen. In seiner Einleitung<br />

erwähnte er eine interessante neue Entwicklung: inzwischen<br />

stellen vier Familien Orchester-Musiker aus zwei Generationen.<br />

Das Programm eröffneten die Musiker mit einem unbekannten<br />

und anspruchsvollen Werk der Hochromantik („Cortége de<br />

Bacchus“ von Leo Delibes: einprägsame Motive, offenkundig<br />

hoher Schwierigkeitsgrad). Das folgende Programm lief dann<br />

„wie geschmiert“ mit absolut eingängigen Melodien wie dem<br />

spanisch inspirierten „Alcazar“. Es folgten der der 5. ungarische<br />

Tanz von Brahms, Kalmans Operetten-Hits, und natürlich<br />

enthielt das Programm eine elegante und melodienreiche Polka,<br />

auch ein paar Märsche. Im diesmal besonders bemerkenswerten<br />

zweiten Programmteil ebenfalls sehr gefällige Musik, mit einer<br />

großen Zahl von gekonnten und fehlerfreien Solobeiträgen der<br />

Musiker. Lange Zeit in Erinnerung bleiben wird vielen Zuhörern<br />

die Gesangsnummer des Abends: Steffi Huber wagte sich an<br />

einen Whitney-Houston-Hit. Die unbegleitete Intonation des<br />

Songs und ihr Vortrag mit der dezenten Orchester-Begleitung<br />

fesselten die Zuhörer auf ganz besondere Art.<br />

Nach reizvollen zweieinhalb Stunden und mehreren lebendigen<br />

Zugaben setzt der Bayerische Defiliermarsch den Schlusspunkt.<br />

Und eine Gewinnerin aus dem Publikum durfte obendrein<br />

einen Frühlings-Blumenstrauß mit nachhause nehmen.<br />

In den Pausengesprächen hatten mehrere der Ehrengäste erzählt<br />

selbst als Blasmusiker aktiv (gewesen) zu sein. Entsprechend<br />

konnten sie den Schwierigkeitsgrad der Stücke würdigen. Zum<br />

besonderen, unmittelbaren Erleben der live-Musik passte der<br />

Schluss-Seufzer des Musikbund-Vertreters: „Noch schöner wäre<br />

es nur gewesen selbst mitzuspielen“. Vielleicht lässt sich mancher<br />

Konzertbesucher anregen, aktiv zu werden?<br />

37


38<br />

Krieger- und Reservistenkameradschaft<br />

<strong>Nittendorf</strong><br />

Friedenswallfahrt Mariaort 2012<br />

Die diesjährige Friedenswallfahrt findet am 05.05.2012 in<br />

gewohnter Weise statt.<br />

Die Organisation übernimmt die Krieger und Reservistenkameradschaft<br />

<strong>Nittendorf</strong>.<br />

Aufstellung der Vereine und Wallfahrer um 18:30 Uhr in Kleinprüfening<br />

bei der Gaststätte Haubner.<br />

Abmarsch 18.45 Uhr zur Wallfahrtskirche Mariaort.<br />

Gottesdienst um 19:00 Uhr.<br />

Außen an der Ostseite der Kirche befindet sich eine Kanzel<br />

mit einem Wacholderstrauch, denn das Gnadenbild soll vom<br />

Schwarzen Meer bis nach Mariaort auf einem Wacholderstrauch<br />

geschwommen sein.<br />

S. Michalke<br />

Schriftführer<br />

Vereinsausflug<br />

Dieses Mal geht die Fahrt in die Südsteiermark sowie nach<br />

Kärnten zum Wörthersee. Wir treffen uns zur Abfahrt am Freitag,<br />

den 22. Juni 2012 um 05:30 Uhr auf dem Parkplatz der Fa.<br />

Sammüller in Pollenried/<strong>Nittendorf</strong>.<br />

Reiseablauf<br />

Freitag, 22. Juni 2012<br />

Busfahrt: Pollenried -Autobahn München -Salzburg -Velden<br />

am Wörthersee; nach einer Schifffahrt auf dem Wörthersee weiter<br />

von Klagenfurt nach Latschach an der südsteirischen Weinstraße,<br />

Gesamtstrecke ca. 500 km.<br />

ca. 08:00 Uhr kleine Frühstückspause mit Kaffee und Gebäck<br />

ca. 12:00 Uhr erreichen wir den Ferienort Velden am Wörthersee<br />

(die Riviera Österreichs genannt).<br />

ca. 14:00 Uhr nach einer Mittagspause gehen wir an Bord eines<br />

Ausflugsboots, welches uns von Velden nach Klagenfurt bringt.<br />

Während der 2-stündigen Schifffahrt genießen wir die faszinierende<br />

Landschaft mit ihren Schlössern und Villen links und<br />

rechts des Sees.<br />

ca. 16:00 Uhr gehen wir in Klagenfurt an Land, wo uns bereits<br />

der Bus zur Weiterreise zum Hotel in Latschach an der Weinstraße<br />

empfängt.<br />

ca. 19:00 Uhr gemeinsames Abendessen und gemütliches Beisammensein<br />

Samstag, 23. Juni 2012<br />

Ab 07:00 Uhr Frühstück - Büfett. Um 08:30 Uhr starten wir<br />

zusammen mit einem Fremdenführer unsere Besichtigungstour:<br />

Per Bus geht es auf der südsteirischen Weinstraße in Richtung<br />

Graz. Bei einem Zwischenstopp besichtigen wir eine Kürbiskern-<br />

Nr. 4/12<br />

MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

ölmühle, wo das Geheimnis des ‚Schwarzen Goldes‘ der Steiermark<br />

für uns gelüftet wird. Natürlich darf auch eine Verkostung<br />

des dunklen nussigen Öls nicht versäumt werden. Angekommen<br />

in der steirischen Landeshauptstadt Graz erwartet uns eine<br />

Führung durch die historische Altstadt, mit der Bergbahn geht<br />

es auf den bekannten Schlossberg, von wo aus man einen unbeschreiblichen<br />

Blick auf die UNESCO-Stadt Graz genießen kann.<br />

Nach einer Mittagspause fahren wir zu dem UNESCO-Weltkulturerbe<br />

Schloss Eggenberg. Dies ist die größte barocke Schlossanlage<br />

der Steiermark und zählt mit seiner Ausstattung, dem<br />

weitläufigen Landschaftsgarten sowie den Sammlungen zu den<br />

wertvollsten Kulturgütern Österreichs. Durch die sanfte Hügellandschaft<br />

der Südsteiermark geht es wieder zurück zu unserem<br />

Hotel. Ca. 19:00 Uhr brechen wir auf zu einer Weinverkostung<br />

bei einem typischen steirischen Weinbauern. Bei einem kalten<br />

und warmen Winzer-Büfett werden wir zusammen mit unseren<br />

Musikanten den Abend ausklingen lassen.<br />

Sonntag, 24. Juni 2012<br />

Ab 07:00 Uhr Frühstück -Büfett. Um 09:00 Uhr treten wir mit<br />

einigen Zwischenstopps die Heimreise über Linz und Passau<br />

nach <strong>Nittendorf</strong> wieder an. Zunächst besuchen wir eingebettet<br />

in die idyllische Hügellandschaft der Weststeiermark das Bundesgestüt<br />

Piber, bekannt für die Aufzucht der weißen Lipizzanerhengste<br />

für die Spanische Hofreitschule in Wien. Nach einer<br />

Führung durch das Gestüt besuchen wir das nur wenige Kilometer<br />

entfernte Bärnbach und besichtigen dort die vom österreichischen<br />

Maler Friedensreich Hundertwasser gestaltete Barbara-<br />

Kirche. Ca. 19:00 Uhr Einkehr zum Abendessen im Gasthaus<br />

Loher in Hartkirchen. Ankunft ca. 22:00 Uhr in Pollenried<br />

Leistungen<br />

Busfahrt in einem modernen Reisebus der Fa. Sammüller, inkl.<br />

Frühstückspause bei Kaffee und Gebäck<br />

2Übernachtungen mit Frühstück -Büfett<br />

1Abendessen im Hotel<br />

1Weinprobe mit Abendessen bei einem Winzer<br />

Schifffahrt auf dem Wörthersee von Velden nach Klagenfurt ca.<br />

2Std.<br />

Besichtigung einer Kürbiskernölmühle<br />

geführte Stadtbesichtigung durch Graz<br />

geführte Besichtigung des UNESCO-Schlosses Eggenberg<br />

geführte Besichtigung des Lipizzanergestüts Piber<br />

Besichtigung der Hundertwasser-Kirche in Bärnbach<br />

Programmänderungen aufgrund von unvorhersehbaren Ereignissen<br />

sind durchaus möglich.<br />

Gesamtpreis: 210,- Euro p. P., davon 100,- Euro Anzahlung<br />

bei Anmeldung. Den Restbetrag bitte ich 6Wochen vor Reisebeginn<br />

zu überweisen.<br />

Anmeldung: bis 30. <strong>April</strong> 2012 bei Erhard Urmann, Tel.<br />

09404-1251<br />

Ihre KRK <strong>Nittendorf</strong> -Reiseleitung


MITTEILUNGSBLATT NITTENDORF<br />

Nr. 4/12<br />

Einladung zum Gartenfest -<br />

Findung einer „erwachsenen Bläserklasse“<br />

Am Samstag, 19.05.2012 ab 16.00 beginnt das Gartenfest des<br />

Musikvereins. Unter den Birken vor dem Kultursaal spielen die<br />

Musiker der Jugendblaskapelle zur Unterhaltung. An Speisen<br />

und Getränken werden die bekannten Produkte aus der Marktgemeinde<br />

und aus den Backöfen der Musiker-Mütter angeboten.<br />

Dazu lädt der Musikverein alle Bürger herzlich ein. Am Sonntag,<br />

20.05., trifft man sich ab 10.30 zum Frühschoppen.<br />

Für alle interessierten Erwachsenen (!), ehemalige und künftige<br />

Blasmusiker: Der Musikverein wird eine neue Bläserklasse gründen,<br />

diesmal allerdings in der Form einer Lerngruppe Erwachsener.<br />

Das Konzept der Bläserklasse hat sich vielfach bewährt:<br />

Man lernt überwiegend in einer schnell spielfähigen Gruppe,<br />

erhält nur die gerade nötige theoretische Unterfütterung,<br />

braucht nicht gleich ein eigenes Instrument zu kaufen; der Verein<br />

hat verschiedene Instrumente zur Verfügung und kann auf<br />

die Erfahrung mit Instrumenten-Leasing zurückgreifen. Interessenten<br />

treffen sich beim Gartenfest um 16.30 (Kultursaal). Es<br />

besteht Gelegenheit, die Rahmenbedingungen und die Vorzüge<br />

dieser musikalischen Ausbildungsform kennenzulernen, ein<br />

Instrument in die Hand zu nehmen und mit erfahrenen Musikern<br />

zu sprechen.<br />

Die Ideen-Geber sind gespannt auf die Resonanz der Einladung.<br />

Je nach Zusammensetzung der Gruppe wird man das Konzept<br />

auf den Bedarf und vorhandenes Vorwissen ausrichten. Die<br />

Überschrift lautet: Das Ganze soll Spaß machen!<br />

VdK Ortsverband <strong>Nittendorf</strong><br />

Am 18. März fand unsere diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

im Kultursaal Undorf statt. Der erste Vorsitzende Thumann<br />

begrüßte alle anwesenden Personen, besonders die Referentin<br />

vom MDK Bayern Frau Anna Leib-Gerstner, den zweiten Bürgermeister<br />

Robert Merl, die anwesenden Markträte und alle<br />

anwesenden Ausschußmitglieder. Nach einer Schweigeminute<br />

für unsere verstorbenen Mitglieder wurde mit dem Referat des<br />

Medizinischen Dienstes Bayern über die Pflegereform bzw. über<br />

die Pflegestufen begonnen. Dieses Referat von Frau Leib-Gerstner<br />

war hoch Interessant und dauerte über eine Stunde. Danach<br />

berichtete der erste Vorsitzende über das abgelaufene Jahr 2011.<br />

Der derzeitige Mitgliederstand beträgt 375 Personen. 9 Mitglieder<br />

sind 2011 verstorben. Es wurden zu 91 Geburtstagen<br />

gratuliert. Wir waren zu 34 Veranstaltungen anwesend. Für die<br />

HWH-Sammlung konnten wir ein Ergebnis von 2551,90 Euro<br />

erzielen. Vielen Dank nochmals an alle Sammler.<br />

Der Halbtagesausflug führte uns zum Waldwipfelweg nach<br />

Schönau, der Tagesausflug nach Schlägl im Mühlviertel -Österreich.<br />

Wir führten fünf VdK Treff’s, sowie die Weihnachtsfeier<br />

im Berggasthof Buchberger durch. Der Kassenbericht wurde vorgetragen,<br />

es wure wieder ein Gewinn erwirtschaftet. Es wurden<br />

Mitgliederehrungen durchgeführt, das waren im einzelnen; für<br />

10 Jahre Mitgliedschaft: Back Maria, Back Roland, Böhm Georg,<br />

Buchberger Karl, Burczyk Walter, Daschner Ernestine, Dietz<br />

Josef, Hoheisel Max, Knott Max, König Gerhard, Kriegel Horst,<br />

Kriegel Margot, Manfeld Josefa, Meindl Reiner, Pöschl Sieghilde,<br />

Sokol Elisabeth, Sokol Wolfgang, Strobel Eduard und Tamm Stefan.<br />

Für 25 Jahre Mitgliedschaft: Graber Eugen und Schwindl<br />

Ludwig. Für 60 Jahre Mitgliedschaft: Schnabl Josef. Für 10 Jahre<br />

Mitarbeit im Ortverband: Schwarz Johann, Thuman Albert jun.<br />

Und Thumann Therese. Der zweite Bürgermeister Robert Mehrl<br />

sprach dann ein Grußwort zu uns, vielen Dank dafür nochmals<br />

an Robert für seine Worte.<br />

Anschließend Bekanntgabe unserer diesjährigen Ausflugsfahrten,<br />

am 10.Mai Halbtagesausflug zum Kloster Mallersdorf,<br />

am 13. September Tagesausflug nach Bamberg. Hierzu können<br />

sich auch Nichtmitglieder des Verbands anmelden. Anmeldungen<br />

bei den beiden Ortvorsitzenden Thumann und Herbrig.<br />

Wir haben für das Jahr 2012 zehn Veranstaltungen vorgeplant,<br />

bitte um rege Teilnahme an den Veranstaltungen. Danach Verabschiedung<br />

durch den Vorsitzenden Thumann. Er bedankte<br />

sich bei den 79 anwesenden Personen für Ihr erscheinen und<br />

wünschte allen einen guten Nachhauseweg. Zum Abschluß<br />

wurde noch eine Bilderdokumentation von unserm zweiten<br />

Vorsitzenden Günter Herbrig, über die Aktivitäten von 2009<br />

bis heute vorgetragen. Dies wurde hervorragend angenommen,<br />

war sehr toll von Günter vorbereitet, deshalb nochmals ein großer<br />

Dank an Günter Herbrig. Der Dank gilt auch nochmals an<br />

alle Mitglieder die zu diesem schönen Nachmittag beigetragen<br />

haben.<br />

Die Vorstandschaft<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!