07.02.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt Dezember 2012 - Nittendorf

Mitteilungsblatt Dezember 2012 - Nittendorf

Mitteilungsblatt Dezember 2012 - Nittendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Ein arbeitsreiches und<br />

ereignisreiches Jahr<br />

geht zu Ende.<br />

Es konnten wieder viele<br />

kommunale Vorhaben<br />

erledigt und auf den Weg<br />

gebracht werden.<br />

Die bevorstehenden Festtage<br />

und den Jahreswechsel<br />

möchte ich zum Anlass<br />

nehmen, Ihnen für Ihr<br />

Engagement und für die gute<br />

Zusammenarbeit zum Wohle<br />

und zum Fortschritt unseres<br />

Marktes <strong>Nittendorf</strong> herzlich<br />

zu danken.<br />

Ich wünsche Ihnen<br />

ein friedvolles,<br />

besinnliches<br />

und gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und<br />

für das Jahr 2013<br />

alles erdenklich<br />

Gute, vor allem<br />

Gesundheit, Glück und<br />

Zufriedenheit.<br />

Ihr<br />

Max Knott<br />

1. Bürgermeister<br />

mit Marktgemeinderat<br />

und Verwaltung<br />

Nr. 12/12<br />

Jahrgang 26<br />

ausgabe nr. 12<br />

freitag, den 21. dezember <strong>2012</strong><br />

Kirche Etterzhausen 2011<br />

1


2<br />

Nr. 12/12<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Herr Marktrat bernhard ferstl vom sV nittendorf erhielt den dfb-sonderpreis<br />

Herr Ferstl ist im Vereinsleben vom SV <strong>Nittendorf</strong> nicht wegzudenken, egal welche Arbeiten<br />

auch anstehen, er ist immer sofort bereit mit anzupacken. So organisiert er bei allen<br />

Heimspielen den Verkauf und er steht meistens selber am Grill.<br />

Besonders aber engagiert sich<br />

Herr Ferstl für die Jugend des FC<br />

Jura. Er unterstützt den Jugendleiter<br />

bei der Organisation und<br />

Durchführung von Auslandsfahrten<br />

und auf Grund seiner<br />

beruflichen Tätigkeit bei der<br />

Polizei und als Jugendbeauftragter<br />

des Markets <strong>Nittendorf</strong> ist<br />

sein Rat und seine Mithilfe bei<br />

Integrations- und Präventionsveranstaltungen<br />

sehr hilfreich.<br />

Zum Dank für diese jahrelange<br />

ehrenamtliche Arbeit wird Herr<br />

Ferstl mit dem DFB-Sonderpreis<br />

geehrt.<br />

Bernhard Ferstl hat sich diese<br />

Auszeichnung verdient und ich<br />

wünsche ihm noch viele Aktionen<br />

zum Wohle der Sportjugend.<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Max Knott<br />

1. Bürgermeister<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Kreisvorsitzender Karl Ruppert, Bernhard Ferstl, Kreisehrenamtsbeauftragte Barbara<br />

Beer, Vorsitzender des Bezirkes Oberpfalz Maximilian Karl<br />

nachruf<br />

der Markt nittendorf trauert um<br />

Herrn ludwig König aus schönhofen<br />

Der Markt <strong>Nittendorf</strong> trauert um den allseits beliebten und geschätzten Bauhofvorarbeiter Herrn Ludwig König.<br />

Herr Ludwig König trat am 1. August 1992 den Dienst als Bauhofarbeiter in der Marktgemeinde <strong>Nittendorf</strong> an. Zum<br />

1. <strong>Dezember</strong> 2005 wurde er zum Vorarbeiter am Bauhof bestellt.<br />

Mit seinem menschlichen Wesen, seiner fröhlichen Art und seiner positiven Einstellung zum Leben war er nicht<br />

nur ein sehr beliebter Mitarbeiter im Bauhof, sondern zu einem Vorzeigearbeiter des Marktes <strong>Nittendorf</strong> geworden.<br />

Herr König zeichnete sich durch großen Fleiß, Zuverlässigkeit und Hilfsbereitschaft aus. Er erfüllte die in ihn gesetzten<br />

Aufgaben verantwortungsbewusst, gewissenhaft und unkompliziert.<br />

Seine Mitarbeiter schätzten seine Vorbildfunktion und sein Organisationstalent. Seine Arbeit hat er engagiert und<br />

zielstrebig erledigt und auch viele Vereine damit unterstützt. Ludwig König hat seine Aufgaben nicht nur erfüllt,<br />

sondern weit mehr als das Erforderliche geleistet. Im Kreise der Bauhofkollegen fühlte er sich wohl und war stets<br />

auf einen Ausgleich bemüht.<br />

Mit Herrn König verlieren wir einen kompetenten und gewissenhaften Vorarbeiter. Sein Lebenskreis hat sich leider<br />

viel zu früh geschlossen. Wir blicken zurück auf ein Leben voller Einsatz für den Markt <strong>Nittendorf</strong>. Mit ihm<br />

verlieren wir einen Kollegen, der sich großer Beliebtheit erfreute. Wir sind Herrn Ludwig König für alles, was er für<br />

unseren Markt <strong>Nittendorf</strong> getan hat, zu bleibendem Dank verpflichtet.<br />

Wir werden ihm immer ein ehrendes Gedenken bewahren.<br />

Max Knott<br />

1. Bürgermeister


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 12/12<br />

3


4<br />

Nr. 12/12<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 12/12<br />

ergänzung zur bekanntmachung seite 3/4<br />

Während der Eintragungsfrist für das Volksbegehren<br />

„grundrecht auf bildung ernst nehmen -<br />

studienbeiträge abschaffen!“<br />

vom 17.01.2013 bis 30.01.2013 gelten für das Rathaus<br />

voraussichtlich folgende bürgerfreundliche Öffnungszeiten:<br />

jeweils Montag - Mittwoch: ........................ 07:30 - 12:00 Uhr<br />

..................................................................... 13:00 - 16:00 Uhr<br />

Marktratssitzung vom 20.11.<strong>2012</strong><br />

bericht Jugendtreff; sozialpädagogen berichten über die arbeit<br />

des Jugendtreffs<br />

Frau Murauer informiert den Marktrat über die Unternehmungen<br />

und Projekte aus dem vorangegangenen Haushaltsjahr<br />

und gibt einen Ausblick auf 2013.<br />

antrag auf nutzungsänderung einer gaststätte<br />

zum bistro / Café / spielothek<br />

Nach eingehender Diskussion über die Nutzungsänderung wird<br />

folgender Beschluss formuliert:<br />

Dem Antrag auf Nutzungsänderung einer Gaststätte zum Bistro<br />

/ Cafe /Spielothek wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt.<br />

Abstimmungsergebnis: 0 : 19 Stimmen<br />

(Damit ist der Antrag abgelehnt)<br />

bauantrag Markt nittendorf, fl.nr. 889/3, gemarkung nittendorf,<br />

bernsteinstr. 13, 93152 nittendorf auf errichtung einer<br />

Kinderkrippe<br />

Herr Knott und Herr Bachl stellen die Planunterlagen vor. Die<br />

Situierung der Kinderkrippe soll Richtung Grundschule erfolgen,<br />

so dass eine Erweiterung Richtung Bernsteinstraße möglich<br />

ist. Die Pläne sind mit der zuständigen Behörde aus dem Landratsamt<br />

abgestimmt worden. Erster Bürgermeister Knott formuliert<br />

folgenden<br />

Beschluss:<br />

Dem Bauantrag des Marktes <strong>Nittendorf</strong> zur Errichtung einer Kinderkrippe<br />

auf dem Grundstück der Fl.Nr. 889/3, Gem. <strong>Nittendorf</strong>,<br />

Bernsteinstr. 13, wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt.<br />

Abstimmungsergebnis: 16:3 Stimmen<br />

beitritt zur „bündelausschreibung strom“ über den bayerischen<br />

gemeindetag; abschluss eines dienstleistungsvertrages<br />

mit Kubus Kommunalberatung und service gmbH,<br />

schwerin<br />

Ziele dieser gebündelten Ausschreibung sind günstigere Strompreise<br />

durch mehr Wettbewerb und eine Entlastung der Verwaltung,<br />

da diese die komplizierte europaweite Ausschreibung nicht<br />

selbstständig durchführen muss. Da der Markt <strong>Nittendorf</strong> ca. 1,6<br />

Mio. kWh jährlich benötigt, ist eine europaweite Ausschreibung<br />

durchzuführen. Erster Bürgermeister Knott formuliert folgenden<br />

beschluss:<br />

1. Erster Bürgermeister Knott wird beauftragt, mit der<br />

KUBUS Kommunalberatung und Service GmbH den vorgelegten<br />

Dienstleistungsvertrag über die Vorbereitung<br />

und Durchführung einer Bündelausschreibung für die<br />

Lieferung von elektrischer Energie über ein Web-basiertes<br />

Beschaffungsportal abzuschließen.<br />

Donnerstag, den 17.01.2013: ..................... 07:30 - 12:00 Uhr<br />

..................................................................... 13:00 - 18:00 Uhr<br />

Donnerstag, den 24.01.2013: ...................... 07:30 - 12:00 Uhr<br />

..................................................................... 13:00 - 20:00 Uhr<br />

jeweils Freitag: ............................................. 07:30 - 15:00 Uhr<br />

Samstag, den 26.01.2013: ........................... 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Die genauen Öffnungszeiten werden mit der Eintragungsbekanntmachung<br />

voraussichtlich am 03.01.2013 mittels Aushang<br />

ortsüblich bekannt gegeben.<br />

2. Der Markt <strong>Nittendorf</strong> überträgt die Aufgabe der Ausschreibung<br />

von Lieferleistungen für elektrische Energie<br />

für die Lieferjahre 2014 bis 2016, die alle verfahrensleitenden<br />

Entscheidungen umfasst, auf den Bayerischen<br />

Gemeindetag als ausschreibende Stelle.<br />

3. Es soll im Rahmen der Bündelausschreibung „Normalstrom“<br />

(Ökostromanteil je nach Stromlieferant unterschiedlich)<br />

beschafft werden.<br />

4. Die Verwaltung wird gebeten, umgehend die Abnahmestellen<br />

im geforderten Datenformat zu erfassen.<br />

Abstimmungsergebnis: 17 : 2 Stimmen<br />

anträge, anfragen, informationen<br />

Mit Bescheid vom 02.11.<strong>2012</strong> wurde der Markt <strong>Nittendorf</strong> vom<br />

Bayerischen Staatsministerium des Innern zum Mitglied des<br />

Bayerischen Kommunalen Prüfungsverbandes bestimmt. Diese<br />

Maßnahme wurde bereits schon vorab angekündigt, der Markt<br />

<strong>Nittendorf</strong> äußert sich dazu ablehnend.<br />

—-<br />

Erster Bürgermeister Knott informiert, dass der Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

auf Grund des Kooperationsvertrages mit dem Freistaat Bayern<br />

für die 3 Ganztagsklassen insg. 18.000 EUR an Zuschuss erhalte<br />

(für außerunterrichtliche Bildungs- und Betreuungsangebote).<br />

Andrerseits muss eine kommunale Mitfinanzierungspauschale<br />

in Höhe von 5.000 EUR pro Klasse, also insgesamt 15.000 EUR<br />

bezahlt werden.<br />

Der Zuschuss beläuft sich somit auf netto 3.000 EUR durch den<br />

Freistaat Bayern. Im nächsten Jahr sind 4 Klassen zu finanzieren,<br />

20.000 EUR durch den Markt und 4.000 EUR Zuschuss durch<br />

den Freistaat.<br />

—-<br />

Das Ostkirchliche Institut Regensburg ist seit kurzem in Etterzhausen<br />

ansässig (im Stanglhaus). Insgesamt gibt es dort 11 Zimmer<br />

für Studenten aus Osteuropa.<br />

—-<br />

Die katholische Kirchenstiftung Pielenhofen hat mit Bescheid<br />

vom 07.11.<strong>2012</strong> von der Unteren Denkmalschutzbehörde die<br />

Erlaubnis erhalten, ergänzende Putzsicherungsarbeiten der Fassade<br />

zum Vorprojekt der Gesamtinstandsetzung der Kirche in<br />

Penk durchzuführen. Die in den Haushalt <strong>2012</strong> eingeplante<br />

Maßnahme wird somit erst nächstes Jahr durchgeführt.<br />

—-<br />

In der Sitzung der Lenkungsgruppe „Verkehr Großraum Regensburg“<br />

wurde besprochen, dass eine bauliche Verbindung der<br />

Parallelbrücke mit der Pfaffensteiner Brücke nicht möglich sei.<br />

Dies wurde mit Schreiben vom 18.10.<strong>2012</strong> durch die Oberste<br />

Baubehörde mitgeteilt.<br />

—-<br />

Die Sanierung der Brücke in Schönhofen soll nächstes Jahr im<br />

März begonnen und im Oktober fertig gestellt werden.<br />

5


6<br />

abfallwirtschaft<br />

Kühl- und Gefrierschränke werden nach Voranmeldung<br />

bei der Firma Meindl Entsorgungsservice, Hainsacker, Baierner<br />

Höhe 1-4, 93138 Lappersdorf von zu Hause abgeholt. (Tel.<br />

0941/83020-0) oder über: www.meindl-entsorgungs.de<br />

Alle anderen elektrischen Haushaltsgeräte werden seit<br />

Inkrafttreten des Elektronikgerätegesetzes über die<br />

E-Schrott-Container auf den Wertstoffhöfen erfasst.<br />

restmüll<br />

achtung: bitte neuen Wochentag<br />

und neue entsorgungstour beachten!<br />

Ebenwies, Etterzhausen, Goldberg,<br />

Glockensiedlung, Penk: 02.01., 15.01., 29.01.2013<br />

Grafenried, Hardt, Kühschlag,<br />

<strong>Nittendorf</strong>, Schönhofen, Zeiler<br />

(nicht Oberholz): 04.01., 18.01., 01.02.2013<br />

Bärnthal, Brand, Eichhofen, Goppenhof, Haugenried,<br />

Haus Werdenfels, Irgertshofen, Loch, Obereinbuch,<br />

Oberholz, Pollenried, Raigerholz, Rammelstein,<br />

Sixtenhof, Thumhausen, Undorf, Untereinbuch,<br />

Viergstetten 07.01., 21.01., 04.02.2013<br />

Papiertonne<br />

achtung: bitte neue entsorgungstour beachten!<br />

Ebenwies, Etterzhausen, Glockensiedlung,<br />

Goldberg, Penk, und alle 1100-Liter-Behälter<br />

von <strong>Nittendorf</strong> 11.01.2013<br />

Bärnthal, Brand, Eichhofen, Goppenhof,<br />

Haugenried, Hardt, Haus Werdenfels,<br />

Irgertshofen, Kühschlag, Loch,<br />

Oberholz, Obereinbuch, Raigerholz,<br />

Rammelstein, Sixtenhof, Thumhausen,<br />

Untereinbuch, Viergstetten,<br />

Zeiler und alle 1100-Liter-Behälter 16.01.2013<br />

Grafenried, <strong>Nittendorf</strong>,<br />

Schönhofen (nicht Kühschlag) 17.01.2013<br />

Undorf und alle 1100-Liter-Behälter 21.01.2013<br />

Pollenried und alle 1100-Liter-Behälter 22.01.2013<br />

altreifen<br />

nittendorf (gesamtes gemeindegebiet) 07.05., 29.10.2013<br />

Die Reifen (ohne Felgen) sind am Abholtag ab 6.00 Uhr am Straßenrand<br />

bereitzulegen.<br />

umweltmobil<br />

Pollenried, Wertstoffhoff 20.04.2013, 08.00 - 12.00 Uhr<br />

<strong>Nittendorf</strong>, Parkplatz<br />

hinter Rathaus 28.11.2013, 08.00 - 09.00 Uhr<br />

Nr. 12/12<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Schönhofen, Parkplatz<br />

Metzgerei Feuerer 28.11.2013, 09.30 - 10.00 Uhr<br />

Undorf, Alte Schule/<br />

Feuerwehrhaus 03.12.2013, 08.00 - 09.00 Uhr<br />

Thumhausen, Kirchplatz 03.12.2013, 09.30 - 09.45 Uhr<br />

Haugenried, Bushalle<br />

Fa. Reisinger 03.12.2013, 10.00 - 10.15 Uhr<br />

Etterzhausen,<br />

Feuerwehrhaus 03.12.2013, 14.00 - 14.30 Uhr<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> annahmeschluss<br />

Annahmeschluss für das nächste <strong>Mitteilungsblatt</strong> ist am<br />

Dienstag, 08.01.2013. Die Manuskripte müssen am Abgabetag<br />

bis spätestens 12.00 Uhr in der Marktverwaltung vorliegen.<br />

Bitte beachten Sie, dass ab Januar 2013 die Termine<br />

für den Annahmeschluss einige Tage vorverlegt werden.<br />

Annahmeschluss Februar: Dienstag, 5.2.2013,<br />

12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten<br />

Marktverwaltung<br />

tel. 09404 / 642-0<br />

Montag bis Mittwoch und Freitag .......von 07.30 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag ...........................................von 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Die Marktverwaltung ist am 24.12. und 31.12. geschlossen.<br />

Tel. 09404 / 642-103<br />

Montag .............................. von 9.00 bis 12.00 Uhr und<br />

................................................. von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch ................................ von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag .............................. von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Die Marktbibliothek ist in den Weihnachtsferien<br />

von 17.12.12 bis einschl. 04.01.13 geschossen.<br />

Jugendtreff “Planet Youth”<br />

tel. 09404 / 642-213<br />

E-Mail: andreas.hafenrichter@nittendorf.de<br />

Montag von 15.00 bis 19.00 Uhr 9 - 13 Jahre<br />

von 15.00 bis 21.00 Uhr ab 14 Jahren<br />

Dienstag von 15.00 bis 18.00 Uhr 8 - 11 Jahre<br />

Mittwoch von 15.00 bis 19.00 Uhr 9 - 13 Jahre<br />

von 15.00 bis 21.00 Uhr ab 14 Jahren<br />

Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr Sprechstunde<br />

Freitag von 15.00 bis 19.00 Uhr 9 - 13 Jahre<br />

von 15.00 bis 22.00 Uhr ab 14 Jahren


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 12/12<br />

Wertstoffhof<br />

Dienstag und Freitag ........................ von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag ............................................ von 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

grüngutlagerplatz Pollenried<br />

Dienstag ................................. 14.00 - 17.00 Uhr (Winterzeit)<br />

Dienstag ............................... 14.00 - 18.00 Uhr (Sommerzeit)<br />

Samstag ......................... 08.00 - 12.00 Uhr (Winter/Sommer)<br />

nur im März, april, Mai, september und oktober:<br />

Freitag .......................................................... 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Nach tel. Absprache (0941/4009-363) kann auch ausnahmsweise<br />

- unter bestimmten Voraussetzungen - außerhalb der<br />

normalen Öffnungszeiten Grüngut oder Kompost angeliefert<br />

werden.<br />

saisonbedingte schließung des grüngutlagerplatzes<br />

in Pollenried (ehemals Kompostplatz)<br />

Jahreszeitbedingt wird der Grüngutlagerplatz Pollenried (ehemals<br />

Kompostplatz) aufgrund abnehmender Anlieferungen ab<br />

dem 10.12.<strong>2012</strong> für die Öffentlichkeit geschlossen. Als letzter<br />

Anlieferungstermin steht somit der 08.12.<strong>2012</strong> von 08.00 Uhr<br />

bis 12.00 Uhr zur Verfügung. Unaufschiebbare größere, insbesondere<br />

gewerbliche Anlieferungen ab dem 10.12.<strong>2012</strong> sind<br />

nur nach rechtzeitiger vorheriger Anmeldung beim Landkreis<br />

Regensburg (Telefon-Nr. 0941/4009-363 oder -316) möglich.<br />

Diese Regelung gilt auch für Christbaumsammelaktionen durch<br />

Gemeinden und sonstige Organisationen. Für Anlieferungen<br />

von Grüngut und holzigen Abfällen in Kleinmengen steht weiterhin<br />

der Grüngutcontainer im Wertstoffhof zur Verfügung.<br />

Am Samstag, dem 12.01.2013 ist der Grüngutlagerplatz Pollenried<br />

von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr für die Anlieferung von<br />

naturbelassenen Weihnachtsbäumen und Adventskränzen, d.h.<br />

ohne Weihnachtsschmuck jeglicher Art, Farb- und Schneespray,<br />

Drähten und insbesondere Lametta, geöffnet. Selbstverständlich<br />

ist an diesen Tagen auch die Anlieferung von sonstigen kompostierbaren<br />

Grünrückständen entsprechend den Annahmebedingungen<br />

sowie der Kauf von Kompost möglich.<br />

Die durchgehende Öffnung des Grüngutlagerplatzes Pollenried<br />

im Frühjahr 2013 wird rechtzeitig in der Presse bekannt gegeben.<br />

Pflegedienste<br />

Caritas sozialstation - Jura -<br />

Waldstraße 1, 93164 Waldetzenberg<br />

Tel. 09498/2611<br />

ute‘s Pflegeteam<br />

Ute + Stefan Standfest GdbR<br />

Regensburger Straße 22, 93180 Deuerling<br />

Tel. 09498 / 9040830<br />

Kostenlose und neutrale beratungsstelle am landratsamt<br />

regensburg<br />

Wohnen im alter zu Hause<br />

Die Seniorenservicestelle für Senioren, Behinderte und Heimrecht<br />

des Landkreises möchte älteren Menschen mit und ohne<br />

Behinderung dabei helfen, möglichst lange in den eigenen vier<br />

Wänden wohnen zu können.<br />

der kostenlose service beinhaltet folgende angebote:<br />

Beratungsgespräch mit Problemanalyse vor Ort<br />

Organisation und Vermittlung von ambulanten Hilfsangeboten<br />

Hilfsmittelberatung<br />

Wohnberatung und Wohnraumanpassung einschließlich Fördermittel<br />

Beratung bei Behördenangelegenheiten und Sozialleistungen<br />

Beratung bei Leistungen der Pflegeversicherung (z. B. Antragstellung,<br />

Widerspruch etc.)<br />

Die Seniorenservicestelle vermittelt außerdem<br />

Ambulante Pflegedienste - Essen auf Rädern - Hilfe im Haus und<br />

Garten - Einkaufsdienste Hausnotruf<br />

Weitere Informationen erteilen die Ansprechpartner im Landratsamt<br />

Regensburg, Altmühlstraße 3: Bettina Langschwager,<br />

Pflegefachkraft, Case-Managerin (DGCC), Tel. 0941/4009-709,<br />

Norbert Gerner, Tel. 0941/4009-714.<br />

Wichtige telefonnummern<br />

der e.on bayern<br />

störungsnummer rund<br />

um die uhr für strom:<br />

0180 / 2 19 20 91<br />

technische<br />

Kundenbetreuung<br />

für alle technischen<br />

Fragen und zur<br />

Terminvereinbarung mit unseren Servicetechnikern vor Ort<br />

unter den Rufnummern:<br />

tel. 0180 / 2 19 20 71<br />

Hör- und sprachtest für Kinder<br />

„pädagogisch-audiologischer sprechtag“<br />

Beim Landratsamt Regensburg, Gesundheitsamt, Sedanstr. 1,<br />

besteht die Möglichkeit, hör- und sprachauffällige Kinder vorzustellen.<br />

Die Beratung wird von Frau Vogel, Lehrerin am Institut<br />

für Hörgeschädigte in Straubing, durchgeführt. Durch verschiedene<br />

Tests wird überprüft, ob das Kind richtig hört oder altersgemäß<br />

spricht. Bei Auffälligkeiten erhalten die Eltern Informationen<br />

über Behandlungsmöglichkeiten. Die Beratung ist<br />

kostenlos! Um telefonische Anmeldung wird gebeten, Tel.:<br />

0941 / 4009 - 883.<br />

termine für <strong>2012</strong>/2013: 24.01.2013, 14.03.2013, 25.04.2013,<br />

06.06.2013, 04.07.2013<br />

die staatlich anerkannte beratungsstelle<br />

für schwangerschaftsfragen<br />

- allgemeine Schwangerenberatung<br />

- Schwangerschaftskonfliktberatung mit Beratungsnachweis<br />

- Information über finanzielle Hilfen und Antragstellung<br />

bei der Landesstiftung „Hilfe für Mutter und Kind“<br />

- Beratung zur Familienplanung und Empfängnisverhütung<br />

- Beratung vor und nach pränataler Diagnostik<br />

Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht.<br />

Bitte vor jeder Beratung einen Termin vereinbaren!<br />

7


8<br />

Nr. 12/12<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Ab Januar 2013 ist das Unternehmen tm24 GmbH für die<br />

Herausgabe, Herstellung, Zustellung und Lieferung des amtlichen<br />

Marktgemeindeblattes verantwortlich.<br />

Das Blatt erscheint im Format DIN A4 am letzten Samstag des<br />

Monats. Das Marktgemeindeblatt kann auf der Homepage<br />

www.in<strong>Nittendorf</strong>.de eingesehen werden. Ein Link dazu wird<br />

auch auf der Internetseite des Marktes <strong>Nittendorf</strong> hinterlegt sein.<br />

Im Januar ist Abgabeschluss am Dienstag, 8. Januar 2013.<br />

Wie bisher bitten wir alle Vereine und Verbände sich an folgende<br />

Vorgaben zu halten:<br />

Die Berichte sollten inkl. Bild maximal die Größe einer<br />

DIN A4-Seite haben. Bitte erstellen Sie Ihre Berichte als<br />

Worddatei (Schrift Arial, Schriftgröße 10, Blocksatz, einfacher<br />

Zeilenabstand, keine Kopf- bzw. Fußzeilen).<br />

Fotos sind als Bilddatei einzureichen und dürfen nicht im Text<br />

eingefügt sein. Logos sollten wenn möglich mit transparenten<br />

Hintergrund als Datei in den Formaten PNG, TIFF, PSD oder<br />

AI zur Verfügung gestellt werden. Am besten geeignet für den<br />

Druck sind Bilder und Logos mit einer Auflösung von 300 dpi.<br />

Senden Sie Ihre Manuskripte bitte an die E-Mailadresse<br />

Markt.<strong>Nittendorf</strong>@<strong>Nittendorf</strong>.de oder lassen Sie uns diese auf<br />

USB-Stick oder CD zukommen.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

landratsamt regensburg<br />

Amt für Gesundheit und Ernährung<br />

Sedanstraße 1, 93055 Regensburg<br />

Tel.: 0941/4009-738, -739, -755<br />

donum Vitae in bayern e.V.<br />

Nr. 12/12<br />

staatlich anerkannte beratungsstelle<br />

für schwangerschaftsfragen<br />

Maximilianstraße 13, 93047 Regensburg<br />

Telefon: 0941/5956490, Telefax: 0941/5956499<br />

E-Mail: donum.vitae.regensburg@t-online.de<br />

Homepage: www.donum-vitae-regensburg.de<br />

Die Beratung ist kostenlos und erfolgt überkonfessionell, auf<br />

Wunsch auch anonym.<br />

Pro familia regensburg<br />

Pro Familia berät zu Fragen<br />

der Schwangerschaft<br />

der Familienplanung<br />

der Pränataldiagnostik<br />

der Partnerschaft<br />

An der Schergenbreite 1<br />

93059 Regensburg<br />

(gegenüber Gewerbepark)<br />

Tel. 0941 / 70 44 55<br />

Mail: regensburg@profamilia.de<br />

www.profamilia.de/regensburg<br />

Windkraftanlagen südlich von Haugenried<br />

Im südlichen Bereich von Haugenried, unweit der Gemarkungsgrenze,<br />

plant die Firma Ostwind vier Windkraftanlagen (Windräder).<br />

Im Gemarkungsbereich Haugenried ist vorgesehen,<br />

eine Anlage zu errichten. Drei weitere Windräder sind dort, in<br />

unmittelbarer Nähe auf dem Gemeindegebiet Sinzing vorgesehen.<br />

Bei den Anlagen handelt es sich um privilegierte Bauvorhaben.<br />

Durch den Marktrat <strong>Nittendorf</strong> wurde ein sachlicher Teilflächennutzungsplan<br />

für Windenergie im gesamten Marktgemeindegebiet<br />

beschlossen. Dabei werden Positivstandorte eruiert, die<br />

sich für Windkraftanlagen eignen. Sofern solche Standorte nach<br />

den Festlegungen im Teilflächennutzungsplan im <strong>Nittendorf</strong>er<br />

Bereich vorhanden sind, kann ein Bau / oder eine Errichtung in<br />

Erwägung gezogen werden.<br />

Bei der kürzlich durchgeführten Besprechung der Fachstellen<br />

wurde lediglich über die Vorgehensweise nach Erstellung<br />

des Teilflächennutzungsplanes gesprochen, die beschleunigte<br />

Durchführung von Windkraftanlagen wurde befürwortet.<br />

In Haugenried soll eine Windkraftanlage (Windrad) mit einer<br />

Gesamthöhe von 207 Metern und 3 Megawatt Nennleistung<br />

entstehen.<br />

Windpark im Paintner forst<br />

Im Paintner Forst ist für die geplanten 10 bis 18 Windkraftanlagen<br />

(Windräder) ebenfalls ein Teilflächennutzungsplan übergreifend<br />

von den beteiligten Gemeinden Ihrlerstein, Sinzing<br />

und Deuerling, den Märkten Essing, Painten und <strong>Nittendorf</strong><br />

sowie für die Stadt Hemau vorgesehen. In diesem Bereich werden<br />

nach den rechtlichen Bestimmungen, insbesondere aus<br />

naturschutzfachlicher Sicht (Gutachten) die möglichen Standorte<br />

festgelegt. Die Anlagen entsprechen in Ausmaß und Leistung<br />

den vorgenannten Windrädern.<br />

Der Windpark soll als sogenanntes Bürgermodell betrieben werden<br />

- es können sich sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch<br />

Kommunen und Gesellschaften mit festgelegten Einlagen beteiligen.<br />

Zeitliche Verzögerungen ergaben bzw. ergeben sich aus<br />

der Beteiligung der maßgeblichen Behörden über zwei Regierungsbezirke<br />

hinweg. Der Bau des Windparks soll voraussichtlich<br />

im kommenden Jahr 2013 beginnen und baldmöglichst fertiggestellt<br />

werden.<br />

Johann bauer bezirks-und Kaminkehrermeister<br />

Pfosterweg 9, 93155 Hohenschambach<br />

liebe Hausbesitzer und Mieter,<br />

zum 31.12.<strong>2012</strong> gehe ich in den Ruhestand. Ich möchte Ihnen<br />

meinen Nachfolger für den Kehrbezirk Laaber/Undorf/Loch<br />

zum 01.01.2013 bekannt geben.<br />

Kaminkehrermeister<br />

Herr Anton Ferstl<br />

Degerndorf E 9a<br />

92331 Lupburg<br />

Tel.: 09492 207450<br />

Ich möchte mich für das entgegengebrachte Vertrauen und<br />

für die angenehme Zusammenarbeit mit Ihnen recht herzlich<br />

bedanken.<br />

bauausschuss-sitzung februar 2013<br />

Die Bauausschuss-Sitzung des Monates Februar wird vorgezogen<br />

auf Dienstag, 29.01.2013.<br />

Im Februar 2013 findet keine Bauausschuss-Sitzung statt.<br />

belegung des Kultursaals undorf<br />

Der Markt <strong>Nittendorf</strong> hat zusammen mit den Undorfer Vereinen,<br />

allen voran der Musikverein Undorf, die vertragliche<br />

Gestaltung für die Belegung des Kultursaales überarbeitet.<br />

Für die bisherige Koordination des Kultursaales bedankt sich<br />

der Markt <strong>Nittendorf</strong> ausdrücklich bei Herrn Adolf Adler, der<br />

zusammen mit Herrn Xaver Ettinger den Kultursaal betreut hat.<br />

Beiden nochmals unser herzliches Dankeschön.<br />

Die bisherige Regelung zur Benutzung des Kultursaales bleibt<br />

hinsichtlich der Proben und der Veranstaltungen durch den<br />

Musikverein unverändert erhalten. Für die Nutzung des Kultursaales<br />

durch ortsansässige Vereine ergeben sich nur geringfügige<br />

Änderungen.<br />

Für die Ablauforganisation und Belegung im Kultursaal sind<br />

ein Ansprechpartner aus dem Musikverein und der Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

verantwortlich. Termine für Veranstaltungen werden<br />

über den Veranstaltungskalender der Undorfer Vereine und den<br />

Markt <strong>Nittendorf</strong> zu Beginn des Kalenderjahres eingetragen.<br />

Für sonstige, auch kurzfristige Belegungen kann direkt mit dem<br />

Ansprechpartner des Musikvereines und/oder dem Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

Verbindung aufgenommen werden.<br />

Für die Nutzung des Kultursaales wird kein Entgelt erhoben,<br />

die Reinigung wird durch den Markt <strong>Nittendorf</strong> nach Aufwand<br />

durchgeführt und mit dem Nutzer verrechnet. Notwendige<br />

Erlaubnisse (vorübergehende Gaststättenerlaubnis, Ausschankgenehmigung)<br />

sind beim Markt <strong>Nittendorf</strong> einzuholen.<br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

<strong>Nittendorf</strong>, 11.12.12<br />

Max Knott, 1. Bürgermeister<br />

9


10<br />

Eröffnung der Ausstellung 40 Jahre Großgemeinde<br />

Verleihung Bürgermedaille an Alfred Keck und Wilhelm Wilpert<br />

Besuch in Langenwang<br />

Volksmusiktag<br />

Nr. 12/12<br />

Das Jahr <strong>2012</strong> in Bildern<br />

Feuerwehrehrenzeichen Staatliche Ehrung<br />

Bibliothek Onleihe<br />

35 Jahre Musikverein Undorf<br />

125 Jahre FF Haugenried<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Sanierung Grundschule<br />

<strong>Nittendorf</strong>er Kultursommer<br />

Rathauskonzert<br />

Nr. 12/12<br />

Einweihung Labertalradweg<br />

TV Etterzhausen Patenbitten<br />

Woche des Lebens - Seniorenheim<br />

Eröffnung Familienstützpunkt <strong>Nittendorf</strong><br />

11


12<br />

Nr. 12/12<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

statistische auswertung der Messstellen<br />

eheschließung<br />

Nr. 12/12<br />

12.12.<strong>2012</strong> Swetlana Marker, wohnhaft in <strong>Nittendorf</strong> und<br />

Waldemar Fritzler, wohnhaft in Neutraubling<br />

sterbefälle<br />

20.11.<strong>2012</strong> Josef Rappl, zul. wohnhaft in Undorf<br />

06.12.<strong>2012</strong> Silke Beer, zul. wohnhaft in Pollenried<br />

Es werden nur Eheschließungen und Sterbefälle genannt, bei denen<br />

Einverständniserklärungen zur Veröffentlichung vorliegen.<br />

13


14<br />

Weihnachtsmarkt nittendorf<br />

Auch auf dem diesjährigen Weihnachtsmarkt war der Jugendtreff<br />

wieder vertreten. Gemeinsam mit dem Kinderhort teilten<br />

wir uns eine Bude, in der wir den Besuchern verschiedene Marmeladen<br />

und Kräutersalz anbieten konnten. Beides hatten wir<br />

die Wochen vorher unter Mithilfe von Jugendlichen bei uns im<br />

Jugendtreff selbst hergestellt. Bereits am Samstagabend waren<br />

wir fast vollständig ausverkauft.<br />

Der Erlös kommt natürlich wieder den Kindern und Jugendlichen<br />

des Marktes <strong>Nittendorf</strong> zu Gute.<br />

adventskranzbasteln<br />

Am 29. November kamen etwa zwanzig Mütter und Kinder zu<br />

uns in den Jugendtreff, um das von Frau Lydia Keil organisierte<br />

Angebot wahrzunehmen. Unter Anleitung einer Floristin durften<br />

alle kreativ werden und sich aus verschiedenen Materialien<br />

ihren ganz individuellen Adventskranz basteln. Vor allem den<br />

Kindern machte dies sehr viel Spaß.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns bei Frau Lydia Keil für das<br />

tolle Angebot bedanken.<br />

angebote dezember<br />

snowboardausflug in den bayerischen Wald<br />

Der Winter ist da!<br />

Für alle Ski-und Snowboardbegeisterte bieten wir am Freitag,<br />

den 18.Januar eine Ausfahrt in den bayerischen Wald zum Predigtstuhl<br />

an. Auch Snowboardanfänger haben die Möglichkeit<br />

mitzufahren, eine kostenlose Schnupperstunde ist im Preis inbegriffen.<br />

Material kann vor Ort ausgeliehen werden, jedoch nur Snowboardequipment.<br />

Sofort anmelden, denn die Plätze sind begrenzt!<br />

Kosten: Fahrt mit Liftkarte 15 Euro<br />

Nr. 12/12<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Poolparty in Kelheim<br />

Am Samstag, dem 05. Januar steigt im Keldorado in Kelheim<br />

wieder eine tolle Poolparty, die von der katholischen Jugendstelle<br />

organisiert wird. Das ganze Bad erstrahlt dann in einer<br />

tollen Südseeatmosphäre. Für die richtige Stimmung sorgt ein<br />

professioneller DJ mit toller Musik und einer super Lichtanlage.<br />

Als Special-Guest wird an diesem Abend der Beatboxer „Fii“ auftreten.<br />

Mitmachaktionen wie der Highspeedrutschen-Contest<br />

werden für weitere Unterhaltung sorgen.<br />

Auch wir werden wieder nach Kelheim fahren.<br />

Wer mitfahren möchte, meldet sich bitte bei uns im Jugendtreff.<br />

Weihnachtsfeier im Planet Youth<br />

Wieder geht ein bewegendes Jahr zu Ende. Mit der Weihnachtsfeier<br />

am Donnerstag, den 20.<strong>Dezember</strong> um 18.00 Uhr möchten<br />

wir mit euch Kindern und Jugendlichen das Jahr mit einer Feier<br />

oder auch Party beenden.<br />

Der Jugendtreff hat dann während der Weihnachtsferien<br />

vom 21.12.12 - 04.01.13 geschlossen.<br />

Wir wünschen euch allen ein chilliges, aber auch besinnliches<br />

Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.<br />

Anmeldungen und Fragen zu unserem Programm, wochentags<br />

ab 15.00 Uhr unter der Telefonnummer 09404 642-213. Solltet<br />

ihr uns nicht erreichen, einfach eine kurze Mail an:<br />

andreas.hafenrichter@nittendorf.de, oder<br />

rosemarie.murauer@nittendorf.de<br />

Weitere Ankündigungen findet Ihr im nächsten <strong>Mitteilungsblatt</strong>.<br />

Bis bald<br />

Rosi und Andi


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Kinderhaus st. Katharina nittendorf<br />

Nr. 12/12<br />

besuch im argula-von-grumbach-Haus<br />

Am 04.12. besuchten 23 „Große“ mit Ihren Erzieherinnen<br />

die Bewohner des Argula-von-Grumbach-Hauses. Die Kinder<br />

begrüßten die Senioren mit dem Lied „Wir sagen Euch an den<br />

lieben Advent“, in das die Bewohner mit voller Begeisterung<br />

gleich mit einstimmten. Im Anschluss spielten die Kinder die<br />

Legende vom Hl. Nikolaus nach, das von den Senioren mit<br />

einem großen Applaus belohnt wurde. Zum Ausklang verabschiedeten<br />

sich die „Kids“ mit dem Lied „Lieber guter Nikolaus“.<br />

Die Senioren waren voller Freude und an den lachenden<br />

und fröhlichen Gesichtern konnte man sehen, dass es allen<br />

gefallen hat.<br />

nikolausfeier am 06.12.<strong>2012</strong><br />

Wenn der Nikolaus kommt ist das immer aufregend. Im Vorfeld<br />

brachte jedes Kind einen Socken von zu Hause mit, dieser<br />

wurde mit einer selbstgemachten Kordel und Namensschild verziert.<br />

… im Haus<br />

In der festlich geschmückten Turnhalle trafen sich alle Kinder<br />

des Kinderhauses zur Nikolausfeier. Zur Einstimmung sangen<br />

alle gemeinsam „Wir sagen Euch an den lieben Advent“.<br />

Anschließend spielten die „Großen“ ein Theaterstück aus dem<br />

Leben des Hl. Nikolaus vor, das von den Kindern sehr gespannt<br />

verfolgt wurde. Nachdem das „Nikolaus Lied“ gesungen wurde,<br />

klopfte es laut an die Tür - „der Nikolaus“ - klang es aus vielen<br />

Kindermündern. Tatsächlich, vor der Tür standen die gefüllten<br />

Nikolaussocken, nur der Nikolaus musste wohl schnell wieder<br />

weiter! Jedes Kind bekam seinen Socken und es wurde noch<br />

gemeinsam „Lasst uns froh und munter sein“ gesungen. Als die<br />

Kids sich später für den Garten anzogen, wurden noch einige<br />

Nüsse in den Schuhen gefunden, diese hat wohl der Nikolaus<br />

verloren…<br />

… im Wald<br />

Etwas aufgeregt waren auch die Kinder in der Waldgruppe als<br />

sie der Nikolaus besuchte. Zur Begrüßung wurden Lieder gesungen,<br />

einige Kinder durften sogar den Stab halten und die „Igelkinder“<br />

(4-järigen) sagten ein Gedicht auf. Der Nikolaus lobte<br />

jedes Kind und hatte für jeden einen gefüllten Socken in seinem<br />

Sack. Nachdem der Nikolaus weitergezogen war, wurde gemütlich<br />

Brotzeit gemacht. Der selbstgemachte Kinderpunsch wurde<br />

über dem Feuer gekocht, dazu gab es Spekulatius und Lebkuchen.<br />

Das Kindergartenteam und der Elternbeirat wünschen allen ein<br />

frohes Weihnachtsfest und ein glückliches und gesundes Jahr<br />

2013!<br />

termine<br />

24.12.<strong>2012</strong> - 02.01.2013 Weihnachtsferien<br />

03.01. - 04.01.2013 Feriengruppe<br />

Di. 15.01.2013 Elternbeiratssitzung<br />

20 Uhr im Kinderhaus<br />

Mo. 28.01.2013 Elterncafe ab 8 Uhr<br />

im Kinderhaus<br />

15


16<br />

Kindergarten st. Michael etterzhausen<br />

bilderbuchkino<br />

Beim diesjährigen Bilderbuchkino am 15.11.<strong>2012</strong> in der Marktbücherei<br />

<strong>Nittendorf</strong> wurde das Buch „Das schönste Martinslicht“<br />

von Ursula Wölfel und Daniele Winterhager vorgestellt.<br />

Die Kinder lauschten gespannt der Geschichte des kleinen<br />

Martin, der seine neue, selbstgebastelte Laterne einem Jungen<br />

schenkt, dessen Laterne in Flammen aufgegangen war. Eine<br />

Martinsgeschichte, in der die Legende vom heiligen Martin<br />

wieder lebendig wird. Nachdem alle die Geschichte gespannt<br />

verfolgt hatten, konnte nun auf eigene Faust ein wenig in der<br />

Bücherei geschmökert und herumgestöbert werden. Ein herzliches<br />

Dankeschön an das Busunternehmen Sammüller und das<br />

nette Team der Marktbücherei!<br />

Weihnachtsmarkt nittendorf<br />

Erstmalig in diesem Jahr hatte der Kindergarten Etterzhausen<br />

mit Unterstützung des Restaurants „Olivengarten“ einen<br />

Stand auf dem Weihnachtsmarkt in <strong>Nittendorf</strong>. Verkauft wurden<br />

Selbstgebasteltes, Gestricktes, Gehäkeltes, Genähtes sowie<br />

Pommes, Kaltgetränke und Kartoffelsuppe. Bei winterlichen<br />

Temperaturen konnte eine Vielzahl der angebotenen Produkte<br />

verkauft werden, so dass ein Betrag von mehreren hundert Euro<br />

erwirtschaftet wurde. Bedanken möchten wir uns für die großzügigen<br />

Spenden der Gemeinschaftspraxis Bawidamann, Mader<br />

& Kißkalt, Autohaus Ederer, Praxis Dr. Ostermeier, Markt Apotheke,<br />

Praxis Dr. Semmelmann, Bernstein Apotheke und Praxis<br />

Dr. Schenkel, mit denen im Vorfeld die Kosten für den Stand<br />

und das Bastelmaterial gedeckt werden konnten. Außerdem<br />

natürlich ein riesiges Dankeschön an die fleißigen Bastler, ohne<br />

die ein Verkauf gar nicht möglich gewesen wäre.<br />

Ein besonderes Highlight war der Auftritt unserer Kindergartenkinder<br />

am Samstag. Kurz vor 14:00 Uhr versammelte sich eine<br />

große Menge an Besuchern und Eltern vor der Bühne am Rat-<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 12/12<br />

haus, um die kleinen Sänger zu bewundern. Gesungen wurden<br />

die drei Lieder „Schneeflöckchen Weißröckchen“, „Lasst uns<br />

froh und munter sein“ und „Dicke rote Kerze“. Passend zu den<br />

Liedern hatten die Kinder eine Wolke mit Schneeflocken, eine<br />

Kerze und einen Stern gebastelt. Diese hielten sie bei ihrem Auftritt<br />

stolz in den Händen. Alle Zuschauer waren begeistert und<br />

es gab einen riesigen Applaus.<br />

nikolausfeier<br />

Am 05.12.<strong>2012</strong> fand die diesjährige Nikolausfeier statt. Ganz<br />

gespannt warteten die Kinder auf den Besuch des Nikolauses,<br />

dem sie ihre gelernten Lieder und Gedichte vortragen konnten.<br />

Dieser verteilte anschließend Süßigkeiten, Lebkuchen, Nüsse<br />

und Mandarinen.<br />

Plätzchen backen<br />

Ein herrlicher Plätzchenduft breitete sich am 06. und<br />

07.12.<strong>2012</strong> im ganzen Kindergarten aus. Mit tatkräftiger Unterstützung<br />

einiger Mamas konnten die Kinder in der kindergarteneigenen<br />

Küche selber Plätzchen backen. In kleinen Gruppen<br />

durften die Kinder Plätzchen ausstechen und diese nach dem<br />

Backen verzieren. Die Kinder waren mit vollem Eifer dabei, so<br />

dass eine große Menge Plätzchen gebacken wurde, die beim<br />

Elterncafe am 10.12.<strong>2012</strong> probiert wurden. Ein großes Dankeschön<br />

an Martina Stiegler, Annett Rappe und Karin Werner, die<br />

sich die Zeit genommen haben, um diese Aktion erst zu ermöglichen.<br />

Das gesamte Kindergartenteam und der Elternbeirat wünschen<br />

den Kindern und Eltern ein frohes Weihnachtsfest und ein<br />

glückliches, gesundes Jahr 2013.<br />

termine<br />

27.12.<strong>2012</strong> - 04.01.2013 Weihnachtsferien<br />

31.01.2013 Der Zauberer kommt in den<br />

Kindergarten


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

brK-Kindergarten<br />

irgendwie anders schönhofen<br />

Nr. 12/12<br />

Weihnachtspaketaktion <strong>2012</strong><br />

Bereits zum siebten Mal beteiligte sich der Kiga Schönhofen an<br />

der Lebensmittel-Paket-Aktion des Bayerischen Roten Kreuzes.<br />

Die Hilfspakete kommen bedürftigen und unverschuldet in Not<br />

geratenen Menschen in und um Regensburg zugute. Für die<br />

zahlreichen Lebensmittel möchten wir uns bei den Eltern und<br />

Kindern nochmals ganz herzlich bedanken!<br />

so gestalten wir die Zeit bis Weihnachten<br />

Wir treffen uns am Morgen beim Adventskranz und singen gemeinsam<br />

ein Lied. Es werden Advents- und Weihnachtsgeschichten<br />

gelesen, Lieder gesungen und der Adventskalender geöffnet. Weihnachtsfeier<br />

in den Gruppen ist dieses Jahr am Donnerstag, den<br />

20.12.<strong>2012</strong>. An diesem Tag warten wir aufs Christkind.<br />

Vorleseaktion im Kindergarten<br />

Im Zusammenhang mit der Literacy-Erziehung im Kindergarten<br />

werden einmal im Jahr einige Wochen Bilderbücher von<br />

unseren Eltern vorgelesen. Auch dieses Jahr nahmen unsere<br />

Kinder mit Neugierde und Begeisterung an der Aktion teil.<br />

Wichtige termine<br />

Im neuen Jahr starten wir mit frischer Energie am 07.01.2013.<br />

Das Kindergartenteam und der Elternbeirat bedanken sich bei<br />

allen, die unseren Kindergarten <strong>2012</strong> unterstützt haben. Wir<br />

wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten<br />

Rutsch ins neue Jahr!<br />

nikolaus<br />

Am 06.12.12 kam der Heilige Bischof Nikolaus zu uns in den<br />

Kindergarten. Die Kinder haben ihm geholfen, indem sie kleine<br />

Filzstiefel bastelten, die er dann befüllt mit Schokolade, Nüssen<br />

und Mandarinen den Kleinen übergab. Um den Kindern die<br />

Figur des Nikolaus als Bischof und nicht als Weihnachtsmann<br />

nahe zu bringen, durften sie sich über einen Schokoladenbischof<br />

freuen. Zum Dank sangen alle zusammen Weihnachtslieder<br />

für den Nikolaus. Anschließend wurde es sich bei Kinder-<br />

punsch und Lebkuchen gemütlich gemacht. Unser Dank geht<br />

hier an die fleißigen Bäckerinnen, die für die Kinder die Lebkuchen<br />

machten.<br />

17


18<br />

grundschule nittendorf<br />

bundesweiter Vorlesetag auch an der grundschule nittendorf<br />

„Vorlesen ist eine wunderbare Sache: Für alle, die vorgelesen<br />

bekommen - aber auch für diejenigen, die vorlesen.“<br />

Diese Erfahrung durften die Kinder der Grundschule <strong>Nittendorf</strong><br />

machen, als sie mit Begeisterung auch heuer wieder, am<br />

16.11.<strong>2012</strong>, am bundesweiten Vorlesetag teilnahmen. Zahlreiche<br />

Klassen der Schule überlegten sich ein abwechslungsreiches<br />

Programm für diesen Tag. Eltern, Großeltern und viele<br />

andere Lesebegeisterte kamen gerne ins Schulhaus, um zum<br />

Gelingen dieses Vorlesetages beizutragen. Herr Wolf, pensionierter<br />

Lehrer und Kirchenmusiker, fesselte die Kinder der Klasse<br />

1g mit einem seiner Lieblingsbücher. Die Kinder der 3b lasen<br />

der Klasse 1b aus Büchern vor, die sie aus einem Buchkoffer der<br />

Marktbücherei <strong>Nittendorf</strong> zauberten. Anschließend gestalteten<br />

beide Klassen Bilder zur Geschichte „Jim Knopf und Lukas der<br />

Lokomotivführer“, die die Lehrkräfte für die Kinder vortrugen.<br />

Die Klasse 4b las für die Kinder der 1a „Zilly im Weltraum“.<br />

„Ganz schön schwer, so eine selbstgezauberte Rakete zu steuern,<br />

findet Zilly. Kater Zingaro, der die abenteuerlustige Zauberin auf<br />

ihrem Flug ins All begleitet, ist erleichtert, als Zilly endlich auf<br />

einem kleinen Planeten landet und das Picknick auspackt. Doch<br />

er hat nicht mit dem außerirdischen Besuch gerechnet.“ Nach<br />

einem spannenden Vortrag gestalteten beide Klassen zusammen<br />

Leporellos zur Geschichte. In der Klasse 3g übernahmen Mütter<br />

die Rolle der Vorleser. Frau Baumann, Frau Magg und Frau<br />

Thürmel lasen aus ihren Lieblingsbüchern vor und begeisterten<br />

die Zuhörer. Die Klassen 2a und 4g wählten für den Vorlesetag<br />

das Thema „Geister - und Gruselgeschichten“. Der Raum wurde<br />

verdunkelt und es herrschte eine gemütliche Atmosphäre. Passende<br />

Musik und der Schein einer Taschenlampe erfüllten das<br />

Zimmer. Nach dem sehr spannenden und teilweise gruseligen<br />

Leseteil erfanden die Kinder der beiden Klassen in Kleingruppen<br />

eigene Gespenstergeschichten, die sie sich am Ende des Vormittags<br />

mit viel Freude vorlasen. „Wie klingen Geschichten und<br />

Texte in fremder Sprache“ - dieses war das Lesemotto der Klasse<br />

4a. Frau Szöke, Frau Bosic und Frau Thong stellten Bücher und<br />

Geschichten aus ihrer Heimat vor. Zuerst las eine Schülerin das<br />

Märchen vom „Hühnchen und Hähnchen“ in deutscher Sprache<br />

vor und anschließend durften die Kinder dem Vortrag von<br />

Frau Szöke auch ungarisch lauschen. Frau Bosic zeigte den Schü-<br />

Nr. 12/12<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

lern ein Bilderbuch aus Kroatien mit leicht nachvollziehbaren<br />

Tätigkeiten und Dingen aus dem täglichen Leben. Frau Thong<br />

brachte schließlich der Klasse Verhaltensweisen der Thailänder<br />

näher und trug einen Text vor, der sich für die Ohren der Schüler<br />

allerdings sehr fremd anhörte.<br />

Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich an der Aktion „bundesweiter<br />

Vorlesetag an der Grundschule <strong>Nittendorf</strong>“ beteiligt<br />

haben und zum Gelingen beitrugen.<br />

besuch der vierten Klassen im rathaus<br />

Für die Jungen und Mädchen der vierten Jahrgangsstufe stand<br />

in der letzten Novemberwoche ein ganz besonderer Unterrichtsvormittag<br />

auf dem Stundenplan: Im Rahmen des Heimat- und<br />

Sachunterrichts besuchten sie den Bürgermeister im Rathaus.<br />

Herr Max Knott begrüßte alle sehr herzlich und lud die interessierten<br />

Schulkinder zu einem Rundgang durchs Rathaus ein. Er<br />

erklärte seine Aufgaben in der Marktgemeinde und zeigte den<br />

Schülerinnen und Schülern Verwaltungsbereiche im Rathaus.<br />

Aus dem Safe im Kassenraum hatte er eigens die aufwändig<br />

angefertigte Amtskette holen lassen. Im Bauamt erläuterte Herr<br />

Knott verschiedene Karten und Bebauungspläne der Großgemeinde<br />

<strong>Nittendorf</strong> und ließ sogar einen Schüler den Grundriss<br />

seines Kinderzimmers auf dem Bauplan seines Elternhauses<br />

suchen. Außerdem erfuhren die Kinder, wo Pässe und Ausweise<br />

beantragt und ausgehändigt werden. Im Standesamt las<br />

ihnen Herr Knott einen Eintrag aus dem Jahre 1893 vor, der die<br />

Geburt eines Mädchens dokumentierte. Anschließend führte<br />

der Bürgermeister alle in das festlich geschmückte Trauzimmer<br />

und zeigte den Kindern auch sein Arbeitszimmer im Rathaus.<br />

Dort durften sie das Goldene Buch des Marktes <strong>Nittendorf</strong><br />

bestaunen. Ganz besonders beeindruckt zeigten sich die Jungen<br />

und Mädchen vom großen Sitzungssaal. Hier durften sie sich als<br />

angehende Markträte fühlen, als Herr Knott ihnen den Ablauf<br />

einer Sitzung erklärte. Abschließend beantwortete er geduldig<br />

die Fragen der Kinder und nach diesem informativen und interessanten<br />

Vormittag meinten viele beeindruckt: „Bürgermeister<br />

zu sein, das wäre ein cooler Job!“<br />

Ein herzliches Dankeschön an Herrn Knott, dass er sich wieder<br />

so viel Zeit für unsere Schulkinder genommen hat!


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 12/12<br />

info-abend zum thema schulfähigkeit<br />

„Was haben Michael Schumacher und ein Erstklasskind gemeinsam?“<br />

Diese Frage stellte Herr Bengler den Eltern der Schulanfängern,<br />

die zum Schuljahr 2013/2014 eingeschult werden und<br />

verwies damit auf die mit einem guten Schulstart verbundenen<br />

Chancen.<br />

In seinen Ausführungen stellte Herr Bengler immer wieder<br />

heraus, wie wichtig es ist, gute Startbedingungen zum Schulanfang<br />

zu haben und machte den Eltern bewusst, dass Kindern<br />

ermöglicht werden soll, Erfahrungen zu machen nach dem<br />

Prinzip von Maria Montessori:<br />

„ Hilf mir es selbst zu tun.“ Er erinnerte auch daran, dass gutes<br />

Sehen, Hören, motorische Entwicklung sowie Körperbeherrschung<br />

mit Voraussetzungen darstellen, um Erfolg in der Schule<br />

zu haben. Dem gemeinsamen Betrachten von Bilderbüchern<br />

gab der Referent den Vorzug von dem passiven Fernsehkonsum<br />

und erinnerte auch daran, gemeinsam mit den Kindern zu spielen<br />

oder die Natur zu beobachten. Im Anschluss an den Fachvortrag<br />

wurden den Eltern von Frau Haunschild und Herrn Bengler<br />

die Räumlichkeiten der Grundschule gezeigt. Interessiert<br />

zeigten sich die Besucher an der Ganztagsklasse, der Mensa mit<br />

dem Speiseraum, der Lernwerkstatt und der Forscherwerkstatt<br />

sowie dem Computerraum. Einige Eltern stellten fest, dass sich<br />

seit ihrer eigenen Zeit in der Grundschule <strong>Nittendorf</strong> viel verändert<br />

hätte.<br />

Zum Abschluss des Infoabends sprach Herr Bengler über das<br />

Programm - Hören - Lauschen - Lernen - und die im Kindergarten<br />

statt findenden Testungen.<br />

Volksbank als Christkind für die grundschule nittendorf<br />

Anlässlich des 100-jährigen Geburtstages der Volksbank überreichte<br />

der Zweigstellenleiter Herr Hobelsberger am Montag,<br />

den 03.12.<strong>2012</strong> der Rektorin der Grundschule <strong>Nittendorf</strong>, Frau<br />

Ingrid Haunschild, einen Scheck über 500,00 Euro.<br />

Dieses „Christkind“ wurde erfreut angenommen. Mit dem Geld<br />

werden für die im Aufbau befindliche Forscherwerkstatt Materialien<br />

angeschafft, um Kinder in ihrem Forscher- und Entdeckungsdrang<br />

weiter zu fördern.<br />

Ein herzliches Dankeschön an die Leitung der Volksbank <strong>Nittendorf</strong>.<br />

Wir wollen euch wünschen<br />

zum Heiligen feste:<br />

Vom Schönen das Schönste,<br />

vom Guten das Beste.<br />

In diesem Sinne bedankt sich das Team der<br />

Grundschule <strong>Nittendorf</strong> für die effektive,<br />

harmonische Zusammenarbeit im vergangenen<br />

Jahr und wünscht allen Kindern, Eltern,<br />

Freunden und Unterstützern unserer Schule<br />

ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest und<br />

für das Jahr 2013 viele schönste und beste Momente.<br />

Ingrid Haunschild, Rektorin<br />

Kinderhort an der grundschule<br />

„liest du mir was vor?“<br />

Sätze wie diesen hört Petra Lindner des Öfteren. Sie ist nämlich<br />

die Lesepatin im evangelischen Kinderhort an der Grundschule.<br />

Anfang 2010 wurde dieses Projekt vom Landkreis Regensburg<br />

ins Leben gerufen. Gesucht wurden Erwachsene, die Lust haben,<br />

Kindern vorzulesen und aber auch Spaß dabei haben, wenn<br />

ihnen von den Kindern etwas vorgelesen wird. Spontan meldete<br />

sich Frau Lindner bei dem Projekt an und ihre Lesestunde<br />

ist seitdem fester Bestandteil im Kinderhort. Einmal pro Woche<br />

besucht sie dann die Kinder in der Einrichtung. Mit dabei hat<br />

sie immer eine Tasche voll mit Büchern, in die die Hortkinder<br />

neugierig ihre Nasen stecken. Nachdem ein Buch ausgewählt<br />

wurde, machen es sich alle in der Leseecke gemütlich und Petra<br />

beginnt, die Figuren der Geschichten in den Köpfen der Kinder<br />

zum Leben zu erwecken. Oft passiert es auch, dass ein Kind<br />

nun selbst eine Geschichte vortragen möchte, um das eigene<br />

Geschick im Lesen und Vortragen zu erproben. Gespannt lauschen<br />

dann alle Anwesenden.<br />

Den Kindern die Freude an Literatur und dem Vorlesen näher<br />

zu bringen ist das Ziel dieses Projektes. Daran, dass es die Lesestunde<br />

nun schon seit bald 3 Jahren im Hort gibt und viele<br />

bereits am Wochenanfang fragen „Wann kommt die Petra und<br />

welche Bücher hat sie dabei?“ zeigt uns, dass das Interesse am<br />

Vorlesen und Vorlesen lassen bei den Kindern geweckt wurde.<br />

nächste termine im Hort<br />

freitag, 21.12.12<br />

Große Weihnachtsfeier ab ca. 13.30 Uhr mit Musizieren, Plätzchen,<br />

Lebkuchen, Kinderpunsch und Bescherung!<br />

Der Kinderhort ist vom 24.12.<strong>2012</strong> bis zum 06.01.2013<br />

geschlossen. Ab Montag, den 07.01.2013 ist wieder<br />

geöffnet!<br />

Wir wünschen allen Kindern und Eltern ein frohes Weihnachtsfest<br />

und einen guten Rutsch ins neue Jahr!<br />

19


20<br />

neues von der VHs regensburger land<br />

Die VHS-Außenstelle <strong>Nittendorf</strong> bietet im Januar 2013 folgende<br />

Kurse und Veranstaltungen an:<br />

Z120222, Und Bello bellt und bellt und bellt.., Beginn:<br />

28.01.2013, 19:30 Uhr, (1 x)<br />

Z321193, Französisch Grundstufe 1, Beginn: 08.01.2013, 19:30<br />

Uhr, (10 x)<br />

Z324006, Französisch Conversation (B 1), Beginn: 08.01.2013,<br />

18:30 Uhr, (10 x)<br />

Z332211, Italienisch Grundstufe 2 am Vormittag,<br />

Beginn: 09.01.2013, 10:00 Uhr, (10 x)<br />

Z442104, Gesundheitsgymnastik 50plus, Beginn: 30.01.2013,<br />

18:30 Uhr, (10 x)<br />

Z442205, Wirbelsäulengymnastik am Morgen, Beginn:<br />

15.01.2013, 09:15 Uhr, (12 x)<br />

Z442229, Wirbelsäulengymnastik, Beginn: 14.01.2013, 19:30<br />

Uhr, (9 x)<br />

Z442324, Bodyformer, Beginn: 07.01.2013, 18:30 Uhr, (10 x)<br />

Z442715, Pilates (EinsteigerInnen), Beginn: 08.01.2013, 19:30<br />

Uhr, (10 x)<br />

Z442764, Pilates (Fortgeschrittene), Beginn: 08.01.2013, 18:30<br />

Uhr, (10 x)<br />

Z570017, Schnelle Küche für den Alltag, Beginn: 23.01.2013,<br />

18:30 Uhr, (1 x)<br />

Weitere Informationen finden Sie im Programmheft der VHS<br />

oder unter www.vhs-regensburg-land.de. Anmeldung bei der<br />

VHS-Geschäftsstelle Tel. 09401 / 52550 oder Mail info@vhsregensburg-land.de.<br />

Nr. 12/12<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Pfarrei st. Katharina nittendorf<br />

Nr. 12/12<br />

Beichtgelegenheit vor Weihnachten in der Pfarrkirche<br />

<strong>Nittendorf</strong>, Donnerstag, 20.12. nach dem Gottesdienst (18.00<br />

Uhr)<br />

Adventlicher Lichtergottesdienst in Schönhofen, Samstag,<br />

22.12.<strong>2012</strong> um 18.00 Uhr in der Kirche Schönhofen. Nach dem<br />

Gottesdienst sind alle herzlich zum Beisammensein auf dem<br />

Kirchenvorplatz bei Glühwein, Lebkuchen, … eingeladen.<br />

Montag, 24.12., Hl. Abend<br />

15:00 Uhr Kleinkinderwortgottesdienst im Pfarrheim<br />

16:00 Uhr Wortgottesdienst zur Weihnacht mit Krippenspiel<br />

18:00 Uhr Christmette in Schönhofen mit Pfr. Stephan<br />

Forster<br />

22:00 Uhr Christmette in <strong>Nittendorf</strong> (gest. vom Kirchenchor)<br />

Dienstag, 25.12., Hochfest der Geburt des Herrn -<br />

Weihnachten<br />

10:00 Uhr Hl. Messe in <strong>Nittendorf</strong><br />

Mittwoch, 26.12., Hl. Stephanus, Fest d. Hl. Familie<br />

8:30 Uhr Hl. Messe in Schönhofen<br />

10:00 Uhr Hl. Messe in <strong>Nittendorf</strong> (Kirchenchor)<br />

Montag, 31.12., Silvester<br />

18.00 Uhr Jahresschlussgottesdienst in der Pfarrkirche<br />

<strong>Nittendorf</strong> (Kirchenchor)<br />

neujahrsgottesdienst, dienstag, 01.01.2013<br />

um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche <strong>Nittendorf</strong><br />

um 18.30 Uhr ökumenischer Neujahrsgottesdienst in der Arche<br />

sternsingeraktion 2013, sonntag,<br />

06.01.2013 nittendorf und schönhofen<br />

Am Dreikönigstag ziehen unsere Ministranten<br />

von <strong>Nittendorf</strong> und Schönhofen<br />

als Sternsinger verkleidet (jeweils nach<br />

dem Gottesdienst) durch die Straßen und<br />

bitten um Spenden für die ärmsten Kinder<br />

dieser Welt. Die Sternsinger haben<br />

einen Ausweis mit Pfarrsiegel dabei. Bitte nehmen Sie die Kinder<br />

freundlich auf und unterstützen Sie mit Ihrer Spende ihr<br />

Engagement.<br />

sternsingeraktion 2013<br />

Wie Ihnen bereits aus den letzten Jahren bekannt ist, suchen<br />

wir für unsere Sternsinger am 6.01.2013 wieder Familien, bei<br />

denen Sie sich etwas ausruhen können und eine warme Mahlzeit<br />

bekommen. Wer fühlt sich angesprochen und würde für die<br />

Sternsinger kochen?<br />

Bitte im Pfarrbüro melden: Tel. 961777 Zusätzlich wird eine<br />

Eintragungsliste an der Kirchentüre hängen. Vielen Dank im<br />

voraus.<br />

21


22<br />

tag der anbetung, Mittwoch, 09.01.2013<br />

um 18.00 Uhr eucharistische Andacht mit Segen; anschließend<br />

besteht bis 19.30 Uhr Möglichkeit zur Anbetung.<br />

Mittwoch, 16.01.2013<br />

14.00 Uhr Seniorennachmittag mit Neujahrsempfang im Pfarrheim<br />

<strong>Nittendorf</strong><br />

dienstag, 22.01.2013<br />

19.30 Uhr Jahreshauptversammlung KAB im Pfarrheim <strong>Nittendorf</strong><br />

donnerstag, 24.01.2013<br />

19.30 Uhr PGR´s-Sitzung im Pfarrheim <strong>Nittendorf</strong><br />

liturgische Halbjahresplanung, freitag, 25.01.2013<br />

um 18.00 Uhr für <strong>Nittendorf</strong> und Undorf im Pfarrheim <strong>Nittendorf</strong><br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 12/12<br />

für die Jugend<br />

Jugendgottesdienst und Miniprobe für die Christmette,<br />

Sonntag, 23.12.<strong>2012</strong><br />

um 10.00 Uhr Jugendgottesdienst in der Pfarrkirche <strong>Nittendorf</strong>;<br />

um 11.00 Uhr Miniprobe für die Christmette in der Pfarrkirche<br />

<strong>Nittendorf</strong><br />

firmtreff - infoabend<br />

für eltern u. Jugendliche -,<br />

freitag, 11.01.2013 um 18.00 uhr im Pfarrheim undorf<br />

DVD-Abend der Minis, In der Nacht v. Freitag, 18.01./<br />

Samstag, 19.01.2013 um 18.30 Uhr im Pfarrheim <strong>Nittendorf</strong>.<br />

Rückfragen bei Florian Wild, 015207894784 - Anmeldung bis<br />

06.01.2013<br />

Vorstellungsgottesdienst der erstkommunionkinder,<br />

sonntag, 27.01.2013 um 10.00 uhr in der Pfarrkirche<br />

Der Pfarrer ist vom 26. - 29.12.<strong>2012</strong> und 02.01. bis<br />

05.01.2013 (jeweils mittags) im Urlaub. In seelsorglichen<br />

Fragen wenden Sie sich bitte an Pater Thomas im Pfarramt<br />

Undorf (Tel.: 8595); in dringenden Notfällen ist Pfarrer Forster<br />

über sein Handy (0172/8284022) zu erreichen.<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros (Anton-Keffer-Str.3):<br />

961777 Fax 961778<br />

Das Pfarrbüro <strong>Nittendorf</strong> macht Ferien vom 23.12.<strong>2012</strong><br />

bis 01.01.2013.<br />

Ab Mittwoch, 02.01.2013 ist das Pfarrbüro wieder zu<br />

den normalen Öffnungszeiten für Sie da!


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Pfarrei st. Josef undorf<br />

Nr. 12/12<br />

termine<br />

Der Eine-Welt-Laden ist im Januar an den Wochenenden<br />

05./06.01., 19./20.01. und 26./27.01.2013 zu den Hauptgottesdiensten<br />

und jeden Mittwochnachmittag von 16.00 - 17.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

In den Ferien ist der Eine-Welt-Laden geschlossen.<br />

Das Eine-Welt-Café ist am So. 06.01., 13.01, 20.01. und<br />

27.01.13 nach dem 10-Uhr-Gottesdienst geöffnet.<br />

Sonntag, 06.01.<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst mit Entsendung der<br />

Sternsinger und den Klangkids<br />

Montag, 07.01.<br />

14.00 Uhr Beginn LeA-Kurs im Pfarrheim Undorf<br />

Dienstag, 08.01.<br />

13.30 Uhr Beginn LeA-Kurs im Pfarrheim Undorf<br />

Freitag, 11.01.<br />

18.00 Uhr Informationsabend mit Anmeldung zur Firmung<br />

2013 im Pfarrheim Undorf<br />

Sonntag, 13.01.<br />

11.00 Uhr Neujahrsempfang im Pfarrheim Undorf<br />

Dienstag, 15.01.<br />

19.15 Uhr Kirchenverwaltungssitzung im Eine-Welt-<br />

Laden Undorf<br />

Donnerstag, 17.01.<br />

19.00 Uhr Trommel-Workshop in Pfarrheim Undorf,<br />

Infos bei Fr. Meier, Tel. 4639<br />

Samstag, 19.01.<br />

10.00 Uhr Krankenkommunion<br />

Sonntag, 20.01.<br />

10.00 Uhr Kleinkindergottesdienst im Pfarrheim<br />

Undorf<br />

Freitag, 25.01.<br />

18.00 Uhr gemeinsame Liturgieplanung <strong>Nittendorf</strong> -<br />

Undorf im Pfarrheim <strong>Nittendorf</strong><br />

19.15 Uhr Liturgieausschuss-Sitzung im Eine-Welt-<br />

Laden<br />

Sonntag, 27.01.<br />

10.00 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder<br />

mit VOICES<br />

Donnerstag, 31.01.<br />

19.30 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung im Pfarrheim<br />

Undorf<br />

Kontakt Pfarrbüro<br />

Impressum: Kath. Pfarramt St. Josef, Josef-Jobst-Str. 19<br />

93152 Undorf; Tel: 09404/ 8595 Fax: 8186<br />

E-mail: undorf@kirche-bayern.de<br />

Internet: www.stjosefundorf.de<br />

bürozeiten<br />

Montag: ....................................................... 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag: ..................................................... 14.30 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag: ................................................. 08.30 - 11.30 Uhr<br />

Das Pfarrbüro ist in den Weihnachtsferien bis einschl.<br />

02.01.2013 geschlossen.<br />

Kontakt Pfarrer forster<br />

E-mail: stephan.forster@web.de, Handy-Nr. 0172/8284022<br />

Sprechzeiten Pfarrer Forster: <strong>Nittendorf</strong> Di. 14.00 - 15.00<br />

Sprechzeit Undorf: nach telefonischer Vereinbarung<br />

Kontakt Pater thomas: tel. 641787<br />

Thomas Chozhithara msfs [tomanywhere@gmail.com]<br />

Sprechzeiten von Pater Thomas: Freitags von 9.00 h bis<br />

10.00 h<br />

Sprechzeiten unserer Gemeindereferentin Frau Petra<br />

Janischowsky: nach telefonischer Vereinbarung.<br />

23


24<br />

Haus Werdenfels<br />

Waldweg 15 Eichhofen 93152 <strong>Nittendorf</strong><br />

Tel: 09404/9502-0 Fax: 09404/9502-950<br />

E-Mail: Anmeldung@Haus-Werdenfels.de<br />

www.Haus-Werdenfels.de<br />

so 06.01.2013 * 18:00 - fr 11.01.2013 * 10:00<br />

Fasten - ein Gesundbrunnen für Leib und Seele<br />

mit Franz S. Moesl<br />

Mo 14.01.2013 * 15:30 - fr 18.01.2013 * 13:00<br />

Bibliodrama ein intensiver Weg ganzheitlicher Bibelarbeit! mit<br />

Sr. Adelind Schächtl und Gerhard Gigler<br />

fr 18.01.2013 * 18:00 - so 20.01.2013 * 13:00<br />

„Damit unsere Beziehung lebendig bleibt...“<br />

Paarwochenende mit Irene Söndgen<br />

so 20.01.2013 * 15:30 - fr 25.01.2013 * 13:00<br />

„Um Gottes Willen über Filme reden“<br />

Filmpastoral mit Dr. Thomas Kroll<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 12/12<br />

so 27.01.2013 * 18:00 - so 24.02.2013 * 09:00<br />

„ich werde geliebt, also bin ich“<br />

Dreißigtägige Exerzitien mit Sr. Maria Illich und P. Rudi Pöhl<br />

Mo 04.02.2013 * 15:30 - fr 08.02.2013 * 13:00<br />

„Weil jede(r) was zu sagen hat...“ Grundkurs Bibliolog mit Dr.<br />

Kathrin Brockmöller und Dorothea Kleele-Hartl<br />

fr 08.02.2013 * 18:00 - so 10.02.2013 * 13:00<br />

„Achtsamkeit als Kraftquelle“<br />

Burnoutprophylaxe mit Gabriela Geß<br />

fr 08.02.2013 * 18:00 - so 10.02.2013 * 13:00<br />

„Zwei Quellen zu einem Fluss“<br />

Hinführung zum Weg der Achtsamkeit; Mediations-Wochenende<br />

für Ehepaare mit Frau Stans Möhringer<br />

fr 08.02.2013 * 18:00 - di 12.02.2013 * 13:00<br />

Das JA Gottes - meine Chance<br />

Exerzitientage für alle Interessierten mit Frau Ursula Scheid u.<br />

Pfr. Klaus Stock


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

filialkirche thumhausen<br />

adventskonzert<br />

Nr. 12/12<br />

Am Sonntag, den 02.12.<strong>2012</strong> fand ein wunderschönes Adventskonzert<br />

in der Kirche Maria Dolorosa statt. Herr Pfarrer Greimel<br />

bedankte sich bei alle Mitwirkenden, die auch dieses Jahr wieder<br />

zugunsten der Kirchenrenovierung musizierten. Außerdem<br />

freute er sich über die voll besetzte Kirche.<br />

Einen weiteren Dank sprach Herr Pfarrer Greimel an Frau Gerda<br />

Plank aus, die schon mehrere Konzerte in Thumhausen orga-<br />

nisiert hatte. Mit dem gemeinsamen Lied „Wir sagen Euch an,<br />

den lieben Advent“ begann das Konzert, das von dem Blechtett<br />

begleitet wurde. Anschließend ging es abwechselnd mit musikalischen<br />

und gesanglichen Einlagen weiter. Dieses Jahr wurden<br />

auch 2 Weihnachtsgeschichten von Herrn Rolf Riegel und Hans<br />

Höglmeier vorgetragen, die musikalisch von Herrn Milorad<br />

Romic mit der Gitarre begleitet wurden. Weitere Mitwirkende<br />

waren: Der Kirchenchor „Forte Piano“ von Thumhausen, das<br />

Blechtett, Katharina Rieger, d`Lindnblejh mit Stefan Standfest,<br />

N. Görnet und T. Meier, Lisa Wilpert, Richard Obergrusberger,<br />

Milorad Romic, Günther und Ingeborg Schönharting, Angelika<br />

Ixmeier, die Bläsergruppe St. Wolfgang von Eilsbrunn, Steffi<br />

Keck, Astrid Mühl-Meier, Evi Ilnseher, Gerda Völkl, Barbara von<br />

der Goltz, M. Schor, E. von Armin, E. Pöpperl, S. Dietl und Christine<br />

Stadler.<br />

In der Pause gab es ein gemütliches Beisammensein im Alten<br />

Schulhaus mit Glühwein, Kinderpunsch und Lebkuchen. Nach<br />

der Pause stimmte die Bläsergruppe aus Eilsbrunn wieder das<br />

Adventskonzert ein. Mit einem kräftigen, lang anhaltenden<br />

Applaus bedankten sich die Konzertbesucher bei allen Mitwirkenden<br />

für das wunderschöne, besinnliche und abwechslungsreiche<br />

Adventskonzert. Einen besonderen Dank möchten wir<br />

allen Helfern und besonders dem Bayerischen Rotem Kreuz aus<br />

Undorf aussprechen, die uns auch bei diesem Konzert wieder<br />

unterstützt haben.<br />

25


26<br />

evang.-luth. gemeindezentrum arche<br />

gottesdienste in der arche nittendorf:<br />

Di 1.01., 18.30 Uhr<br />

Ökumenischer Gottesdienst zum Jahresbeginn(mit Pfr. Lehnert<br />

/ Pfr. Forster)<br />

So 13.01., 10.00 Uhr<br />

Gottesdienst, parallel Kindergottesdienst (Pfrin. Thürmel / Thomayer)<br />

So 27.01., 10.00 Uhr<br />

Gottesdienst, parallel Kindergottesdienst (mit Prädikant Ernst<br />

Baude)<br />

termine (wenn nicht anders angegeben in der arche):<br />

Qui Gong Kurse: freitags 9.00 Uhr und mittwochs 19.00 Uhr<br />

(mit S. Dorsch)<br />

Fr 4.1., 19.00 Uhr<br />

Stunde der Kirchenmusik Neupfarrkirche Regensburg, Festliche<br />

Musik für Trompete (Paul Windschüttl) und Orgel (KMD<br />

Roman Emilius), Eintritt frei<br />

Di 8.01., 18.30 Uhr<br />

Posaunenchorprobe (mit K. Thomayer)<br />

Fr 11.01., 14.30 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht (mit Pfrin. Thürmel)<br />

So 13.01., 14.30 Uhr<br />

Mitarbeiterdank (mit Pfr. Lehnert, Pfrin. Thürmel ) Dank für<br />

alle Mitarbeitenden<br />

Do 17.01., 19.30 Uhr<br />

Frauentreff <strong>Nittendorf</strong> (mit Pfrin. Thürmel)<br />

Fr 18.01., 14.30 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht (mit Pfrin. Thürmel)<br />

Fr 25.01., 14.30 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht (mit Pfrin. Thürmel)<br />

Di 29.01., 14.30 Uhr<br />

Seniorenkreis <strong>Nittendorf</strong> (mit Dr. Erdmuth Reichle und Team)<br />

Kirche für Kinder/Familien:<br />

Fr 25.01., 18.00 Uhr<br />

Popcornzeit mit Jesus, Gemeindezentrum Arche in <strong>Nittendorf</strong><br />

(mit Katrin Kunert) Kindergruppe für Kids im Alter von 8-14<br />

Jahren<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 12/12<br />

evang. gottesdienste im argula von grumbach-Haus:<br />

Dienstags jeweils um 16.00 Uhr am 1.01., 15.01., und<br />

29.01.<br />

Mitarbeiterdank<br />

Wir möchten uns bei allen ehrenamtlichen Mitarbeitenden<br />

der Gemeinde für ihren unermüdlichen Einsatz bedanken und<br />

laden alle Mitarbeiter zu unserem Mitarbeiterdank ein. Es gibt<br />

Kaffee und Kuchen und wir werden aus allen Bereichen des<br />

Gemeindelebens informieren.<br />

So 13.01., 14.30 Uhr<br />

Mitarbeiterdank (mit Pfr. Lehnert, Pfrin. Thürmel)<br />

Urlaub Pfarrerin Thürmel vom 1.1.-6.1.13 Die Vertretung<br />

in dringenden Fällen hat Pfr. Lehnert aus Hemau, Tel.<br />

09491/466. Das Büro der Arche ist in dieser Zeit geschlossen.<br />

Fortbildung Pfarrerin Thürmel vom 18.1.-20.1.13 die Vertretung<br />

in Notfällen hat ebenfalls Pfr. Lehnert (Tel. 09491/466).<br />

Pfarrerin Sibylle Thürmel: Tel.: 3220. Bitte nutzen sie auch<br />

den Anrufbeantworter!<br />

Email: Sibylle.thuermel@gmx.de, Gemeindezentrum Arche,<br />

Bernsteinstraße 22, 93152 <strong>Nittendorf</strong><br />

Bürozeiten in der Arche: Aus Krankheitsgründen ist unser<br />

Büro momentan nur unregelmäßig besetzt, bitte rufen Sie vor<br />

einem Besuch an, damit Sie nicht vor verschlossener Türe stehen!<br />

Besuchen Sie unsere Homepage unter<br />

www.hemau-evangelisch.de


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Stand: 7. <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong><br />

Januar<br />

01.01.13<br />

14:00 Uhr SG Alte Linde<br />

Undorf, Neujahrsanschießen der<br />

Böllerschützen, ASV-Sportplatz<br />

15:00 Uhr TVE/Trachtenverein,<br />

Neujahrsfest, Postgarten<br />

02.01.13<br />

SWC Jura, 02.01.-06.01.<br />

Jugendausfahrt Kitzbühel<br />

05.01.13<br />

4:30 Uhr ASV Undorf, Ski-<br />

Tagesausfahrt nach Söll<br />

13:00 Uhr ASV Undorf,<br />

Gemeindevergleich Stockschützen:<br />

<strong>Nittendorf</strong>/Sinzing, ASV-Stockhalle<br />

19:00 FF Haugenried,<br />

Generalversammlung, Gerätehaus<br />

06.01.13<br />

14:00 Uhr FF Eichhofen,<br />

Generalversammlung,<br />

Brauereigasthof Eichhofen<br />

16:00 Uhr FF Schönhofen,<br />

Jahreshauptversammlung,<br />

Sportheim<br />

16:30 Uhr FF Pollenried,<br />

Dreikönigswanderung nach Penk,<br />

Gerätehaus FF Pollenried<br />

18:30 Uhr FF Undorf,<br />

Jahreshauptversammlung,<br />

Kultursaal<br />

09.01.13<br />

19:00 Uhr SG Alte Linde Undorf,<br />

Jugendversammlung mit<br />

Neuwahlen, Schützenheim<br />

11.01.13<br />

19:30 Uhr SV<br />

Burgfrieden Eichhofen,<br />

Jahreshauptversammlung,<br />

Gerätehaus Eichhofen<br />

20:00 Uhr SV Kastanie<br />

Thumhausen,<br />

Jahreshauptversammlung, Alte<br />

Schule Thumhausen<br />

20:00 Uhr SG Alte Linde Undorf,<br />

Jahreshauptversammlung,<br />

Schützenheim<br />

20:00 Uhr FF <strong>Nittendorf</strong>,<br />

Jahreshauptversammlung mit<br />

Neuwahlen, GH Stepper<br />

Nr. 12/12<br />

12.01.13<br />

12:00 Uhr OGV Undorf,<br />

Christbaumsammeln<br />

SWC Jura, 12.01.-13.01. Skikurs<br />

Anfänger/Fortgeschrittene<br />

13.01.13<br />

11:00 Uhr Pfarrei Undorf,<br />

Neujahrsempfang, Pfarrheim<br />

18:00 Uhr FF Pollenried,<br />

Jahreshauptversammlung,<br />

FF-Heim<br />

19:00 Uhr FF Etterzhausen,<br />

Jahreshauptversammlung, GH<br />

Retzer<br />

18.01.13<br />

19:00 Uhr SG Alpenrose,<br />

Jahreshauptversammlung mit<br />

Neuwahlen<br />

19:30 Uhr Schloßhunde<br />

Eichhofen,<br />

Jahreshauptversammlung,<br />

Gerätehaus Eichhofen<br />

19.01.13<br />

20:00 Uhr TV Etterzhausen,<br />

Sportlerball, Sportheim <strong>Nittendorf</strong><br />

SWC Jura, Skikurs Anfänger/<br />

Fortgeschrittene<br />

SWC Jura, NordicWalking-<br />

Winterwanderung<br />

20.01.13<br />

SWC Jura, Skikurs Anfänger<br />

21.01.13<br />

20:00 Uhr KAB <strong>Nittendorf</strong>,<br />

Jahreshauptversammlung, GH<br />

Stepper<br />

26.01.13<br />

SWC Jura, Skikurs Fortgeschrittene<br />

februar<br />

01.02.13<br />

15:00 Uhr FF Pollenried, 01.02.-<br />

03.02. Ski-, Wander-/Rodelausflug,<br />

Wildschönau<br />

02.02.13<br />

20:00 Uhr FF Undorf,<br />

Faschingsball, Kultursaal<br />

03.02.13<br />

14:00 Uhr DJK Haugenried,<br />

Kinderfasching, Alte Schule<br />

Thumhausen<br />

06.02.13<br />

19:00 Uhr Förderverein Burgruine<br />

Loch, Jahreshauptversammlung,<br />

Brauereigasthof Eichhofen<br />

07.02.13<br />

15:00 Uhr ASV Undorf,<br />

Kinderfasching, Stockhalle<br />

09.02.13<br />

13:00 Uhr Schloßhunde<br />

Eichhofen, Winterwanderung<br />

SWC Jura, Tagesausfahrt Hochficht<br />

SSV Schönhofen, Hausfasching,<br />

Vereinsheim<br />

12.02.13<br />

18:00 Uhr FF Pollenried, Kehraus,<br />

Vereinsheim<br />

14.02.13<br />

20:00 Uhr SV Burgfrieden<br />

Eichhofen, Gauligawettkampf<br />

SCW Jura, 13.02.-16.02. 4-Tage-<br />

Ausfahrt Lermoos - Fiss- Ladis<br />

17.02.13<br />

18:00 Uhr ASV Undorf,<br />

Jahreshauptversammlung mit<br />

Neuwahlen, Sportheim<br />

25.02.13<br />

KAB <strong>Nittendorf</strong>, Weidenflechtkurs<br />

26.02.13<br />

KAB <strong>Nittendorf</strong>, Weidenflechtkurs<br />

28.02.13<br />

20:00 Uhr SV Burgfrieden<br />

Eichhofen, Gauligawettkampf<br />

März<br />

01.03.13<br />

SWC Jura, 01.03.-03.03. Jugend-/<br />

Familienausfahrt Obertauern<br />

musica viva, Benefizkonzert für<br />

den Kinderhort<br />

02.03.13<br />

4:30 Uhr ASV Undorf, 02.03.-<br />

03.03. 2-Tage-Skiausflug Saalbach<br />

9:30 Uhr ASV Undorf, EKG, Kiga,<br />

KiEBiZ, Kinderbasar, Stockhalle<br />

14:30 Uhr ASV Undorf, EKG, Kiga,<br />

KiEBiZ, Kinderbasar, Stockhalle<br />

20:00 Uhr KRK Thumhausen,<br />

Generalversammlung, Alte Schule<br />

Thumhausen<br />

i


ii<br />

09.03.13<br />

20:00 Uhr Jagdgenossenschaft<br />

Eichh./Haug.,<br />

Jahreshauptversammlung,<br />

Gerätehaus Haugenried<br />

20:00 Uhr SV <strong>Nittendorf</strong>,<br />

Jahreshauptversammlung,<br />

Vereinsheim<br />

TV Etterzhausen, Theaterausfahrt<br />

der Turner-Damen<br />

ASV Undorf, Stockschützen<br />

Turnier, Stockhalle<br />

10.03.13<br />

9:00 Uhr Hobbykünstler<br />

<strong>Nittendorf</strong>, Hobby-Künstlermarkt,<br />

Alte Mühle Eichhofen<br />

11.03.13<br />

19:00 Uhr KSK Etterzhausen,<br />

Frühjahrsversammlung mit<br />

Neuwahlen, Schützenheim<br />

14.03.13<br />

19:30 Uhr KiEBiZ,<br />

Jahreshauptversammlung, KiEBiZ-<br />

Haus<br />

16.03.13<br />

15:30 Uhr ASV Undorf, EKG, Kiga,<br />

KiEBiZ, Radl-Basar, Abgabe von<br />

12:00-14:00 Uhr, Stockhalle<br />

17.03.13<br />

14:00 Uhr VdK Markt <strong>Nittendorf</strong>,<br />

Jahreshauptversammlung mit<br />

Neuwahlen, Kultursaal<br />

17:00 Uhr Pfarrei Undorf,<br />

Singspiel, Pfarrkirche Undorf<br />

18:00 Uhr TV Etterzhausen,<br />

Jahreshauptversammlung, GH<br />

Retzer<br />

23.03.13<br />

14:00 Uhr Ehemalige Schüler<br />

Etterzhausen, Schülertreffen, GH<br />

Retzer<br />

20:00 Uhr Musikverein Undorf,<br />

Frühjahrskonzert, Grundschule<br />

<strong>Nittendorf</strong><br />

24.03.13<br />

SWC Jura, 24.03.-29.03. 6-Tage-<br />

Ausfahrt Arabba/Dolomiten<br />

29.03.13<br />

11:00 Uhr ASV Undorf, Karfreitag-<br />

Fischessen, Sportheim<br />

SSV Schönhofen, Traditionelles<br />

Fischessen am Karfreitag,<br />

Vereinsheim<br />

april<br />

01.04.13<br />

13:30 Uhr TV Etterzhausen,<br />

Osterwanderung, Sportheim<br />

19:00 Uhr OGV Etterzhausen,<br />

Frühjahrsversammlung, GH Retzer<br />

KAB <strong>Nittendorf</strong>, Emmausgang<br />

11.04.13<br />

14:00 Uhr VdK Markt <strong>Nittendorf</strong>,<br />

VdK-Treff, GH Buchberger/Zeiler<br />

12.04.13<br />

19:00 Uhr OGV Etterzhausen,<br />

Frühjahrsversammlung, GH Retzer<br />

20:00 Uhr OGV <strong>Nittendorf</strong>,<br />

Frühjahrsversammlung, GH<br />

Stepper<br />

13.04.13<br />

19:00 Uhr FF Undorf, Ehrenabend,<br />

Kultursaal<br />

19.04.13<br />

20:00 Uhr OGV Undorf,<br />

Jahreshauptversammlung,<br />

Kultursaal<br />

20.04.13<br />

SWC Jura, Nordic-Walking-Tour<br />

26.04.13<br />

Burschenverein <strong>Nittendorf</strong>,<br />

Bauerntheater<br />

27.04.13<br />

Burschenverein <strong>Nittendorf</strong>,<br />

Bauerntheater<br />

28.04.13<br />

13:00 Uhr OGV <strong>Nittendorf</strong>,<br />

Frühjahrswanderung<br />

30.04.13<br />

19:00 Uhr SG Alte Linde + Musikv.<br />

Undorf, Starkbierfest mit Tanz in<br />

den Mai, Kultursaal<br />

Mai<br />

01.05.13<br />

15:00 Uhr OGV Etterzhausen,<br />

Pflanzentauschbörse<br />

Burschenverein <strong>Nittendorf</strong>,<br />

Maifest<br />

SSV Schönhofen, Maifest,<br />

Sportplatz<br />

03.05.13<br />

18:00 Uhr OGV Undorf,<br />

Kesselfleisch-Essen, OGV-Turm<br />

04.05.13<br />

FF Undorf, Lehrfahrt zweitägig<br />

KRK <strong>Nittendorf</strong>, Soldatenwallfahrt<br />

05.05.13<br />

9:30 Uhr FF Etterzhausen, Amt für<br />

verstorbene Mitglieder<br />

Pfarrei Undorf, Erstkommunion<br />

SWC Jura, 05.05.-10.05. 7-Tage-<br />

Fahrt Schleswig-Holstein<br />

Nr. 12/12<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

09.05.13<br />

OGV Undorf, 09.05.-12.05. Lehr-<br />

und Ausflugsfahrt<br />

Naturfreunde Schönhofen,<br />

Jubiläumsfeier 60 Jahre,<br />

Naturfreundehaus<br />

10.05.13<br />

Naturfreunde Schönhofen,<br />

Jubiläumsfeier 60 Jahre,<br />

Naturfreundehaus<br />

11.05.13<br />

ASV Undorf, Wanderausflug<br />

Herzogsstand - Walchensee<br />

Naturfreunde Schönhofen,<br />

Jubiläumsfeier 60 Jahre,<br />

Naturfreundehaus<br />

12.05.13<br />

Naturfreunde Schönhofen,<br />

Jubiläumsfeier 60 Jahre +<br />

Volksmusiknachmittag,<br />

Naturfreundehaus<br />

15.05.13<br />

20:00 Uhr SWC Jura,<br />

Jahreshauptversammlung<br />

16.05.13<br />

VdK Markt <strong>Nittendorf</strong>,<br />

Halbtagesausflug<br />

18.05.13<br />

SWC Jura,<br />

Jahreshauptversammlung mit<br />

Neuwahlen<br />

21.05.13<br />

SWC Jura, Nordic-Walking-Tour<br />

25.05.13<br />

FF <strong>Nittendorf</strong>, Weiherfest<br />

26.05.13<br />

19:00 Uhr SG Alte Linde Undorf,<br />

Maiandacht, Kapelle „Maria zu<br />

Buche“<br />

30.05.13<br />

9:30 Uhr Kirche Thumhausen,<br />

Fronleichnamsprozession mit<br />

Filialfest<br />

Juni<br />

02.06.13<br />

13:00 Uhr OGV <strong>Nittendorf</strong>,<br />

Halbtagesausflug zum Parkstein<br />

09.06.13<br />

10:00 Uhr Pfarrei <strong>Nittendorf</strong>,<br />

Pfarrfest<br />

TV Etterzhausen, Boulo-Drom +<br />

Bootseinweihung<br />

13.06.13<br />

14:00 Uhr VdK Markt <strong>Nittendorf</strong>,<br />

VdK-Treff, GH Buchberger/Zeiler


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

14.06.13<br />

18:00 Uhr OGV Undorf,<br />

Infoabend, OGV-Turm<br />

15.06.13<br />

15:00 Uhr SV Kastanie<br />

Thumhausen, Grillfest, Alte Schule<br />

Thumhausen<br />

16:00 Uhr FF Undorf, Gartenfest,<br />

vor dem FF-Heim<br />

Schnupferclub Eichh. „Die<br />

Dorfheiligen“, Vereinsausflug<br />

22.06.13<br />

19:00 Uhr Naturfreunde<br />

Schönhofen, Sonnwendfeier,<br />

Naturfreundehaus<br />

19:00 Uhr ASV Undorf,<br />

Johannifeuer und Saisonabschluss,<br />

Stockhalle<br />

SWC Jura, Nordic-Walking-Tour<br />

29.06.13<br />

16:00 Uhr KRK Thumhausen,<br />

Grillfest, Alte Schule Thumhausen<br />

Burschenverein <strong>Nittendorf</strong>,<br />

Johannisfeuer<br />

30.06.13<br />

Pfarrei Undorf, Pfarr- und<br />

Kindergartenfest, vor dem<br />

Kultursaal<br />

Juli<br />

05.07.13<br />

19:00 Uhr SG Alte Linde<br />

Undorf, Letzter Schießabend<br />

+ Saisonabschlussfeier,<br />

Schützenheim<br />

06.07.13<br />

13:00 Uhr TV Etterzhausen,<br />

Dorfmeisterschaften, Stockbahnen<br />

13.07.13<br />

Marktgemeinde <strong>Nittendorf</strong>,<br />

Bürgerfest, Marktplatz<br />

20.07.13<br />

17:00 Uhr FF Etterzhausen,<br />

Sommernachtsfest, Gerätehaus<br />

18:00 Uhr Blechfeez, Waldfest,<br />

Alter Festplatz Hauptschule<br />

SWC Jura, Wakeboarden/<br />

Wasserski am Steinberger See<br />

26.07.13<br />

17:00 Uhr ASV Undorf,<br />

Beachvolleyball-<br />

Dorfmeisterschaften<br />

27.07.13<br />

10:00 Uhr ASV Undorf,<br />

Beachvolleyball-Turnier<br />

16:00 Uhr Musikverein Undorf,<br />

Gartenfest, vor dem Kultursaal<br />

Nr. 12/12<br />

28.07.13<br />

Musikverein Undorf,<br />

Frühschoppen/Gartenfest, vor<br />

dem Kultursaal<br />

august<br />

02.08.13<br />

9:00 Uhr TV Etterzhausen,<br />

Marktmeisterschaften<br />

Stockschießen, Stockbahnen<br />

03.08.13<br />

SWC Jura, Sommerrodelbahn<br />

Grün<br />

05.08.13<br />

19:00 Uhr FF Eichhofen, Grillfest<br />

mit FF Haugenried<br />

08.08.13<br />

14:00 Uhr VdK Markt <strong>Nittendorf</strong>,<br />

VdK-Treff, GH Buchberger/Zeiler<br />

09.08.13<br />

18:00 Uhr OGV Undorf, Info-<br />

Abend, OGV-Turm<br />

10.08.13<br />

17:00 Uhr Schnupferclub<br />

Eichh. „Die Dorfheiligen“,<br />

Sommernachtsfest, Karls Hütte<br />

SWC Jura, Radtour Straubing<br />

(siehe Tagespresse)<br />

15.08.13<br />

9:00 Uhr V.G.T. „D‘Naabtaler“,<br />

Amt für verstorbene Mitglieder<br />

und Heimattag<br />

17.08.13<br />

FF Schönhofen, Sommernachtsfest,<br />

Gerätehaus<br />

23.08.13<br />

SWC Jura, 23.08.-25.08.<br />

Seefestspiele Mörbisch<br />

24.08.13<br />

17:00 Uhr DJK Haugenried,<br />

Grillfest, Sportplatz<br />

september<br />

07.09.13<br />

9:00 Uhr TV Etterzhausen,<br />

Stockturnier, Stockbahnen<br />

Siedlergemeinschaft, Ausflug<br />

Burschenverein <strong>Nittendorf</strong>,<br />

Kirtabaum-Aufstellen<br />

08.09.13<br />

Burschenverein <strong>Nittendorf</strong>, Kirta<br />

12.09.13<br />

VdK Markt <strong>Nittendorf</strong>,<br />

Tagesausflug<br />

14.09.13<br />

10:00 Uhr TV Etterzhausen,<br />

Abteilungsmeisterschaft<br />

Stockschießen, Stockbahnen<br />

16:00 Uhr OGV Undorf, Backofen<br />

- Spanferkel, OGV-Turm<br />

FF Pollenried, Vereinsausflug nach<br />

Prichsenstadt, Ebrach<br />

20.09.13<br />

14:00 Uhr VdK Markt <strong>Nittendorf</strong>,<br />

Seniorennachmittag des<br />

Kreisverbandes, Obertraubling<br />

28.09.13<br />

SSV Schönhofen, Schönhofener<br />

Kirta, Sportplatz<br />

29.09.13<br />

9:30 Uhr Expositur Etterzhausen,<br />

Erntedank + 75 Jahre Kirche<br />

Etterzhausen<br />

13:30 Uhr OGV <strong>Nittendorf</strong>,<br />

Herbstwanderung<br />

oktober<br />

04.10.13<br />

19:00 Uhr V.G.T. „D‘Naabtaler“,<br />

Jahreshauptversammlung,<br />

Hoamatl<br />

05.10.13<br />

18:00 Uhr TV Etterzhausen,<br />

Weinfest, Gläserne Scheune<br />

10.10.13<br />

14:00 Uhr VdK Markt <strong>Nittendorf</strong>,<br />

VdK-Treff, GH Buchberger/Zeiler<br />

11.10.13<br />

18:00 Uhr OGV Undorf,<br />

Ausstellung Kartoffel-Sorten, OGV-<br />

Turm<br />

12.10.13<br />

Volksmusiktag, Kultursaal<br />

19.10.13<br />

9:30 Uhr ASV Undorf, EKG, Kiga,<br />

KiEBiZ, Kinderbasar, Stockhalle<br />

14:30 Uhr ASV Undorf, EKG, Kiga,<br />

KiEBiZ, Kinderbasar, Stockhalle<br />

19:00 Uhr Schnupferclub<br />

Eichh. „Die Dorfheiligen“,<br />

Generalversammlung,<br />

Brauereigasthof Eichhofen<br />

19:00 Uhr FF Etterzhausen,<br />

Preisschafkopfturnier (intern),<br />

Gerätehaus<br />

20.10.13<br />

14:00 Uhr Naturfreunde<br />

Schönhofen, Hauskirta,<br />

Naturfreundehaus<br />

15:00 Uhr Theaterfreunde<br />

Etterzhausen,<br />

iii


iV<br />

Jahreshauptversammlung,<br />

Schützenheim<br />

21.10.13<br />

19:00 Uhr KSK Etterzhausen,<br />

Herbstversammlung,<br />

Schützenheim<br />

24.10.13<br />

20:00 Uhr Ortsvereine Undorf/<br />

Pollenried, Vorstände-Treffen -<br />

Terminabsprache, FF-Heim<br />

25.10.13<br />

19:00 Uhr OGV Etterzhausen,<br />

Herbstversammlung, GH Retzer<br />

20:00 Uhr OGV <strong>Nittendorf</strong>,<br />

Herbstversammlung mit<br />

Neuwahlen, GH Stepper<br />

28.10.13<br />

19:00 Uhr Ortsvereine<br />

Eichh./Thumh./Haug.,<br />

Terminbesprechung, Gerätehaus<br />

Eichhofen<br />

november<br />

02.11.13<br />

20:00 Uhr Jagdgenossenschaft<br />

Eichh./Haug., Rehessen<br />

05.11.13<br />

19:00 Uhr Ortsvereine<br />

Etterzhausen, Vorstände-Treffen<br />

10.11.13<br />

9:30 Uhr Vereine Etterzhausen,<br />

Volkstrauertag<br />

15.11.13<br />

SWC Jura, Ski-Börse Annahme<br />

16.11.13<br />

15:00 Uhr Hobbykünstler<br />

<strong>Nittendorf</strong>, Weihnachtsmarkt, Alte<br />

Mühle Eichhofen<br />

17:30 Uhr KRK Thumhausen,<br />

Volkstrauertag<br />

SWC Jura, Ski-Börse Verkauf<br />

17.11.13<br />

9:00 Uhr Hobbykünstler<br />

<strong>Nittendorf</strong>, Weihnachtsmarkt, Alte<br />

Mühle Eichhofen<br />

Vereine Undorf, Volkstrauertag<br />

- Treffp. 9:30 GH Müller;<br />

Gottesdienst 10:00 Uhr<br />

22.11.13<br />

20:00 Uhr OGV Undorf,<br />

Jahresabschlussfeier, Kultursaal<br />

23.11.13<br />

ASV Undorf - Stockabteilung,<br />

Dorfmeisterschaft für<br />

Hobbyschützen, Stockhalle<br />

30.11.13<br />

KAB <strong>Nittendorf</strong>, 50-Jahr-Feier<br />

19:00 Uhr FF Haugenried,<br />

Weihnachtsfeier, Gerätehaus<br />

19:00 Uhr ASV Undorf,<br />

Nikolausfeier für Erwachsene,<br />

Kultursaal<br />

dezember<br />

01.12.13<br />

16:00 Uhr ASV Undorf, Kinder-<br />

Nikolausfeier, Sportheim<br />

02.12.13<br />

19:00 Uhr FF Eichhofen,<br />

Weihnachtsfeier, Gerätehaus<br />

04.12.13<br />

SWC Jura, Weihnachtsfeier<br />

06.12.13<br />

SWC Jura, Kinder-Nikolausfeier<br />

18:00 Uhr DJK Haugenried,<br />

Nikolaus, Sportplatz<br />

19:00 Uhr Schloßhunde<br />

Eichhofen, Weihnachtsfeier,<br />

Brauereigasthof Eichhofen<br />

19:00 Uhr SG Alpenrose,<br />

Weihnachtsfeier, Schützenheim<br />

07.12.13<br />

19:00 Uhr Schnupferclub<br />

Eichh. „Die Dorfheiligen“,<br />

Weihnachtsfeier, Brauereigasthof<br />

Eichhofen<br />

19:30 Uhr TV Etterzhausen,<br />

Weihnachtsfeier, GH Retzer<br />

SV <strong>Nittendorf</strong>, Weihnachtsfeier<br />

08.12.13<br />

SWC Jura, Weihnachtsmarkt -<br />

Advent im Wald<br />

09.12.13<br />

14:30 Uhr Musikverein Undorf,<br />

Weihnachtsfeier, Kultursaal<br />

12.12.13<br />

14:00 Uhr VdK Markt <strong>Nittendorf</strong>,<br />

Weihnachtsfeier, GH Buchberger/<br />

Zeiler<br />

13.12.13<br />

19:00 Uhr Siedlergemeinschaft,<br />

Weihnachtsfeier +<br />

Jahreshauptversammlung,<br />

Rotkreuzheim<br />

19:30 Uhr Ortsverband CSU<br />

Eichhofen, Weihnachtsfeier,<br />

Brauereigasthof Eichhofen<br />

19:30 Uhr SV Kastanie<br />

Thumhausen, Weihnachtsfeier,<br />

Alte Schule Thumhausen<br />

Nr. 12/12<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

14.12.13<br />

18:00 Uhr FF Undorf,<br />

Weihnachtsfeier, Gerätehaus<br />

19:00 Uhr FF + OGV Pollenried,<br />

Weihnachtsfeier, Vereinsheim<br />

19:00 Uhr FF Etterzhausen,<br />

Weihnachtsfeier, Gerätehaus<br />

19:00 Uhr SV Burgfrieden<br />

Eichhofen, Weihnachtsfeier,<br />

Brauereigasthof Eichhofen<br />

19:00 Uhr KRK Thumhausen,<br />

Weihnachtsfeier, Alte Schule<br />

Thumhausen<br />

SWC Jura, 14.12.-16.12.<br />

Saisoneröffnung Kappl<br />

15.12.13<br />

15:00 Uhr V.G.T. „D‘Naabtaler“,<br />

Weihnachtsfeier, GH Retzer<br />

musica viva, Adventskonzert<br />

in der Pfarrkirche St. Katharina<br />

<strong>Nittendorf</strong><br />

21.12.13<br />

18:00 Uhr SG Alte Linde Undorf,<br />

Gottesdienst für verstorbene<br />

Mitglieder, anschl. Ehrenabend,<br />

Schützenheim<br />

OGV <strong>Nittendorf</strong>, Sonnwendfeier<br />

22.12.13<br />

17:00 Uhr Musikverein,<br />

Eine-Welt-Laden, OGV<br />

Undorf, volksmusikalische<br />

vorweihnachtliche Feier,<br />

Pfarrkirche Undorf<br />

SWC Jura, Holiday On Ice -<br />

weihnachtliche Walking Tour<br />

26.12.13<br />

Musikverein Undorf,<br />

Neujahrsanspielen im<br />

Marktbereich<br />

27.12.13<br />

Musikverein Undorf,<br />

Neujahrsanspielen im<br />

Marktbereich<br />

28.12.13<br />

Musikverein Undorf,<br />

Neujahrsanspielen im<br />

Marktbereich<br />

29.12.13<br />

Musikverein Undorf,<br />

Neujahrsanspielen im<br />

Marktbereich<br />

30.12.13<br />

Musikverein Undorf,<br />

Neujahrsanspielen im<br />

Marktbereich


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 12/12<br />

die feuerwehren des Marktes nittendorf informieren<br />

neue abgasabsaugungsanlagen<br />

Bereits bei der Anfahrt ins Gerätehaus erhöht sich bei Alarm<br />

die Leistungsbereitschaft des Körpers, hier beginnen Puls und<br />

Atemfrequenz zu steigen. Durch die erhöhte Atemfrequenz werden<br />

neben mehr Sauerstoff natürlich auch mehr in der Atemluft<br />

befindliche Schadstoffe eingeatmet. Das bedeutet, dass<br />

in Feuerwehrhäusern, in denen sich die persönlichen Schutzausrüstungen<br />

(PSA) in der Fahrzeughalle befinden und keine<br />

optimale Absauganlage für Dieselmotor-Emissionen (DME)<br />

vorhanden ist, der Feuerwehrangehörige schon mal Luft mit<br />

gesundheitsgefährdenden Stoffen einatmet.<br />

Zusätzlich ist die persönliche Schutzausrüstung den Dieselmotor-Emissionen<br />

ausgesetzt und eine Verbreitung von Abgasen in<br />

andere Räume wie Schulungsraum, Werkstatt oder Toiletten ist<br />

in den meisten Fällen auch gegeben.<br />

Zur erläuterung:<br />

Dieselmotor-Emissionen sind als krebserzeugend eingestuft.<br />

Sofern sich Dieselmotor Emissionen nicht vermeiden lassen,<br />

besteht nach der Gefahrstoffverordnung ein Minimierungsgebot.<br />

Die TRGS 554 „Dieselmotor-Emissionen“ besteht weiterhin<br />

als Auslegungs- und Anwendungshilfe bei der Festlegung von<br />

Schutzmaßnahmen entsprechend der Gefahrstoffverordnung.<br />

Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten für die Absaugung von<br />

Dieselmotor-Emissionen. Wichtig ist, dass die Anlage den Erfordernissen<br />

angepasst ist, d.h., dass sie die entsprechende Leistungsfähigkeit<br />

besitzt und dass durch ihre Bauart keine zusätzlichen<br />

Gefahrstellen, z.B. Stolperstellen, entstehen.<br />

Vor dem Hintergrund des Minimierungsgebotes nach Gefahrstoffverordnung<br />

und dem anzustrebenden größtmöglichen<br />

Schutz der Feuerwehrangehörigen ist der Einbau einer Abgasabsaugung<br />

zur vollständigen Erfassung der Dieselmotor-Emis-<br />

sionen an der Austrittsstelle immer zu bevorzugen. (Quelle:<br />

GUV-I 8554, Stand Juli 2008).<br />

Vor diesem Hintergrund hat der Markt <strong>Nittendorf</strong> alle Feuerwehrgerätehäuser<br />

im Marktbereich mit einer auf einer Laufschiene<br />

befestigten Abgasabsaugung mit automatischem, druckluftgesteuertem<br />

Abkoppelsystem ausgerüstet (Siehe Bild).<br />

Die Feuerwehren im Markt <strong>Nittendorf</strong> bedanken sich sehr<br />

herzlich bei der Marktverwaltung für diese Investition in die<br />

Gesundheit der Feuerwehrmänner und -frauen.<br />

27


28<br />

freiwillige feuerwehr undorf<br />

einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

am 06.01.2013 um 18:00 Uhr im Kultursaal Undorf.<br />

tagesordnung:<br />

1. Eröffnung u. Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />

2. Gedenken an die verstorbenen Mitglieder<br />

3. Protokoll und Jahresbericht durch den Schriftführer<br />

4. Jahresbericht des Vorsitzenden<br />

5. Jahresbericht des Kommandanten<br />

6. Jahresbericht des Atemschutzbeauftragten<br />

7. Jahresbericht der Jugendwartin<br />

8. Jahresbericht des Kassier<br />

9. Bericht der Kassenprüfer<br />

10. Entlastung des Kassier<br />

11. Feuerwehrinterne Ehrungen<br />

12. Grußwort des Bürgermeisters<br />

13. Diskussion, Wünsche und Anträge<br />

Hinweis: ab 17:00 Uhr können Uniformteile anprobiert und<br />

erstanden werden. Der Schandi-Shop aus <strong>Nittendorf</strong> steht in<br />

dieser Zeit mit Uniformteilen zur Verfügung.<br />

Nr. 12/12 <strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

freiwillige feuerwehr schönhofen<br />

einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Die aktiven, passiven und fördernden Mitglieder der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Schönhofen werden durch 1. Vorstand, Herrn<br />

Karl-Heinz Beck, zur Jahreshauptversammlung eingeladen.<br />

Termin der Versammlung, 06. Januar 2013, 16.00 Uhr<br />

Ort der Versammlung: Sportheim SSV Schönhofen<br />

tagesordnungspunkte:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Gedenkminute für die verstorbenen Feuerwehrkameraden<br />

3. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung<br />

4. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden<br />

5. Kassenbericht<br />

6. Bericht über die Kassenprüfer<br />

7. Entlastung des Kassiers und der gesamten Vorstandschaft<br />

8. Jahresbericht durch den 1. Kommandanten<br />

9. Jahresbericht des Atemschutzbeauftragten<br />

10. Jahresbericht des Jugendwartes<br />

11. Grußwort des Bürgermeisters<br />

12. Vereinsinterne Ehrungen<br />

13. Schlusswort des 1. Vorstandes<br />

Jedes Mitglied kann bis spätestens eine Woche vor dem Tag der<br />

Mitgliederversammlung beim Vorsitzenden schriftlich beantragen,<br />

dass weitere Angelegenheiten nachträglich auf die Tagesordnung<br />

gesetzt werden. Über Anträge auf Ergänzungen der<br />

Tagesordnung, die erst in der Versammlung gestellt werden,<br />

beschließt die Mitgliederversammlung.<br />

Freiwillige Feuerwehr Schönhofen e.V.<br />

Karl-Heinz Beck, 1. Vorstand


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

freiwillige feuerwehr eichhofen<br />

Nr. 12/12<br />

einladung zur generalversammlung<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Eichhofen lädt alle Mitglieder zur<br />

Generalversammlung am 06.01.2013 um 14.00 Uhr in die<br />

Schlossgaststätte Eichhofen.<br />

tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorstand<br />

2. Bekanntgabe der Tagesordnung<br />

3. Gedenkminute f. alle Gefallenen u. Verstorbenen<br />

4. Protokollbericht Schriftführer<br />

5. Kassenbericht der Kassiere<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Tätigkeitsbericht 1. Kommandant<br />

8. Aussprache zu den Berichten<br />

9. Entlastung der Vorstandschaft<br />

10. Grußwort des Bürgermeisters<br />

11. Vereinsfeste 2013<br />

12. Wahl der neuen Vereinswirte 2013<br />

13. Wünsche und Anträge<br />

Thomas Staudt, 1. Vorstand<br />

freiwillige feuerwehr Haugenried<br />

einladung<br />

Am Samstag den 05.01.2013 findet die Generalversammlung der<br />

FFW Haugenried statt. Es ist Ehrenpflicht, an dieser Veranstaltung<br />

teilzunehmen.<br />

Eingeladen sind auch alle, die der FFW beitreten möchten.<br />

tagesordnung:<br />

1. Begrüßung des 1. Vorsitzenden<br />

2. Gedenkminute<br />

3. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

4. Bericht des Schriftführers<br />

5. Bericht des 1. Kommandanten<br />

6. Bericht des Kassiers<br />

7. Bericht über Kassenprüfung<br />

8. Entlastung des Kassiers<br />

9. Bericht des Jugendwartes<br />

10. Vorausschau für 2013<br />

11. Wünsche und Anträge<br />

Beginn 19:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

Karl-Heinz Plank Michael Proneth<br />

1. Vorsitzender 1. Kommandant<br />

freiwillige feuerwehr Pollenried<br />

einladung zur Jahreshauptversammlung 2013<br />

Am Sonntag, den 13. Januar 2013 um 18.00 Uhr findet<br />

im Vereinsheim die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Pollenried statt.<br />

Hierzu sind alle aktiven und passiven Mitglieder eingeladen<br />

Punkt 1: Begrüßung durch den Vorstand<br />

Punkt 2: Bekanntgabe der Tagesordnung<br />

Punkt 3: Gedenken an die Verstorbenen Kameraden<br />

Punkt 4: Bericht des 1. Schriftführers<br />

Punkt 5: Bericht des 1. Kassiers<br />

Punkt 6: Bericht der Kassenprüfer<br />

Punkt 7: Entlastung des Kassiers<br />

Punkt 8: Bericht vom 1. Kommandanten<br />

Punkt 9: Bericht des Atemschutzbeauftragten<br />

Punkt 10: Bericht des Jugendwartes<br />

Punkt 11: Bericht des 1. Gerätewartes<br />

Punkt 12: Bericht vom 1. Vorstand<br />

Punkt 13: Grußworte vom Bürgermeister<br />

Punkt 14: Ehrungen<br />

Punkt 15: Wünsche und Anträge<br />

Freiwillige Feuerwehr Pollenried<br />

1. Vorstand Franz Hoheisel<br />

29


30<br />

fC Jura 05<br />

fC Jura 05 setzt sich gegen<br />

die gewalt im fußball ein<br />

Am 17.11.<strong>2012</strong> führte der FC Jura 05 eine Kampagne des BFV<br />

fort, die immer mehr Anklang bei den Vereinen findet. Kein<br />

Platz für Gewalt auf dem Fußballplatz und auch sonst in der<br />

Öffentlichkeit“, lautet die Devise für diese Aktion.<br />

Die Seniorenspieler und viele Jugendspieler des FC Jura 05<br />

machten ihr Anliegen vor dem Spiel gegen den FC Viehhausen<br />

gemeinsam mit der gegnerischen Mannschaft deutlich.<br />

Diese Aktion wurde durch nachfolgende Stadiondurchsage und<br />

Verteilung von Flyern verstärkt.<br />

Nr. 12/12<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

text der stadiondurchsage:<br />

In unserer Gesellschaft kommt es immer mehr zu gewalttätigen<br />

Angriffen zwischen Erwachsenen, aber auch unter Kinder und<br />

Jugendlichen, welche oft dramatisch enden.<br />

Die bayerische Fußballfamilie wird die Augen vor diesen Gewaltexzessen<br />

nicht verschließen!<br />

Ob Profis oder Amateure: „Gemeinsam und fair“ heißt das Motto in<br />

unserer bayerischen Fußballfamilie.<br />

Egal ob Schiedsrichter, Spieler, Fan oder Funktionär, in der bayerischen<br />

Fußballfamilie ist kein Platz für Gewalt und Rassismus. Das<br />

Thema Fairness auf dem Platz und im menschlichen Umgang miteinander<br />

muss ein Dauerbrenner bleiben, damit es in das Bewusstsein<br />

aller am Fußball-Geschehen Beteiligten und Interessierten vordringt<br />

und auch danach gehandelt wird.<br />

Fairplay, Respekt und Achtung stehen an erster Stelle. Wir sagen<br />

„Nein“ zu Gewalt, Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit.<br />

Toleranz und Weltoffenheit sind Markenzeichen unserer Gesellschaft.<br />

Auf bayerischen Fußballplätzen ist kein Platz für Gewalt!<br />

Auch wir, der FC Jura 05 , der FC Viehhausen und der<br />

BFV-Fußballkreis Regensburg stehen dazu.<br />

Helfen auch Sie mit, denn in unserer Gesellschaft ist<br />

kein Platz für Gewalt!<br />

Vielen Dank an die Vertreter des BFV Kreis Regensburg, Herrn<br />

Karl Ruppert KrSpLtr und Herrn Zach Heinz JgdKrSpLtr ,<br />

unseren Jugendlichen der G bis B-Jugend für die Mitorganisation<br />

und Begleitung dieser wichtigen Aktion des BFV mit<br />

den Vereinen. Vielen Dank an Barbara Beer, die in Vertretung<br />

von Herr Karl Ruppert fungierte, an den SSV Schönhofen, der<br />

Getränke und Bratwürstl für die teilnehmenden Jugendlichen<br />

an dieser Aktion spendierte, an unseren Stadionsprecher Andi<br />

und allen Beteiligten und Mithelfern.<br />

Eine gelungene und tolle Veranstaltung am 17.11.<strong>2012</strong> in<br />

Schönhofen.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

sV nittendorf<br />

Nr. 12/12<br />

dfb sonderpreis<br />

Herr Ferstl ist im Vereinsleben vom SV <strong>Nittendorf</strong><br />

nicht wegzudenken egal welche Arbeiten auch anstehen er ist<br />

immer sofort bereit mit anzupacken. So organisiert er bei allen<br />

Heimspielen den Verkauf und er steht meistens selber am Grill.<br />

Besonders aber engagiert sich Herr Ferstl für die Jugend des FC<br />

Jura. Er unterstützt den Jugendleiter bei der Organisation und<br />

Durchführung von Auslandsfahrten und auf Grund seiner<br />

beruflichen Tätigkeit bei der Polizei und als Jugendbeauftragter<br />

des Marktes <strong>Nittendorf</strong> ist sein Rat und seine Mithilfe bei Integrations-<br />

und Präventionsveranstaltungen sehr hilfreich.<br />

Zum Dank für diese jahrelange ehrenamtliche Arbeit wird Herr<br />

Ferstl zu recht mit dem DFB Sonderpreis geehrt<br />

Bernhard du hast diese Auszeichnung mehr als verdient und ich<br />

wünsche Dir noch viele Aktionen zum Wohle der Jugend. Herzlichen<br />

Glückwunsch.<br />

sportler genossen unterhaltsame Weihnachtsfeier<br />

Rund einhundert Besucher konnte der Sportverein <strong>Nittendorf</strong><br />

zu seiner diesjährigen Weihnachtsfeier begrüßen. Nach einer<br />

kurzen Rede des ersten Vorstands Hubert Weierer, in der er sich<br />

bei allen Helfern und Übungsleitern im Verein für ihr Engagement<br />

im abgelaufenen Jahr bedankte, durften zwei engagierte<br />

Mitglieder eine besondere Ehrung entgegennehmen. Im Namen<br />

des DFB überreichte unser ehemaliger erster Vorsitzende Ferdinand<br />

Beer den beiden Übungsleiterinnen Susanne Müller und<br />

Renate Köhler den Ehrenamtspreis des DFB für ihre langjährige<br />

Arbeit im Verein. Schon viele Jahre leiten diese beiden Damen<br />

ihre Abteilungen Judo (S. Müller) und Kinderturnen/Kindertanzen<br />

(R. Köhler) mit viel Engagement. Nur durch ihren unermüdlichen<br />

Einsatz könne der Verein mit Leben gefüllt und ein<br />

breites Sportangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene<br />

angeboten werden. Hubert Weierer dankte im Anschluss besonders<br />

der Theatergruppe des SVN, die nun schon seit über zehn<br />

Jahren die Weihnachtsfeier des Sportvereins mit unterhaltsamen<br />

Einlagen aufwertet. Stellvertretend für die ganze „Mannschaft“<br />

überreichte der erste Vorstand einen Blumenstrauß an<br />

Susanne Reinwald, die gemeinsam mit Franz Rödl jedes Jahr die<br />

Auswahl des Stückes und die Organisation übernimmt.<br />

Nach diesen herzlichen Dankesworten konnten sich die Gäste<br />

an den vielen Spezialitäten am kalt-warmen Buffet erfreuen.<br />

Wie jedes Jahr hatte die fleißige Küchencrew um den zweiten<br />

Vorstand Luitpold Hochleitner wieder exzellente Salate, Braten<br />

und andere Leckereien gezaubert.<br />

Nach dem Verkauf der Lose folgte der Höhepunkt des Abends:<br />

der Einakter „Wer´s glaubt, wird g´sund“, den die Theatergruppe<br />

des SVN wieder gekonnt in Szene setzte. Die Schauspieler<br />

strapazierten die Lachmuskeln des Publikums und ernteten<br />

im Anschluss tosenden Beifall. Mit von der Partie waren heuer<br />

Franz Rödl, Susanne Reinwald, Beate Egenhofer, Carsten Stoof,<br />

Renate Köhler, Silke Stahlich und Oliver Köhler.<br />

Unser zweiter Vorsitzende Luitpold Hochleitner führte danach<br />

in gewohnt witziger und kurzweiliger Weise durch die Versteigerung.<br />

Sowohl Sachspenden als auch Gutscheine von regionalen<br />

Geschäften und Gaststätten animierten zu einem regen Aufrufen<br />

der Gebote. Zum Abschluss des „offiziellen“ Teils konnten<br />

dann alle Besucher ihre Gewinne in der Tombola abholen. An<br />

dieser Stelle wollen wir uns bei den fleißigen Sammlern bedanken,<br />

die auch dieses Jahr wieder von Haus zu Haus gegangen<br />

sind, um Geld und Sachspenden für die Weihnachtsfeier zu<br />

sammeln. Diese sind eine wichtige Einnahmequelle für den Verein.<br />

Noch bis spät in die Nacht genossen viele Mitglieder die<br />

ausgelassene Stimmung im Sportheim und traten erst in den<br />

frühen Morgenstunden ihre „Heimreise“ an.<br />

faschingsfeiern des sVn<br />

Am 19. Januar 2013 veranstaltet der SV <strong>Nittendorf</strong> gemeinsam<br />

mit dem TV Etterzhausen den diesjährigen „Sportlerball“ im<br />

Sportheim des SVN. Der Kinderfasching findet dann am Sonntag,<br />

den 20. Januar, ebenfalls in der Vereinshalle im Penkertal<br />

statt.<br />

31


32<br />

dsV-schischule sWC Jura e.V.<br />

nittendorf<br />

termine<br />

sWC-stammtisch<br />

Der nächste SWC-Stammtisch findet am 09.01.13 um 20<br />

Uhr in der Gaststätte Buchberger in Zeiler statt.<br />

Nordic-Walking im Januar 2013<br />

- Montag, Donnerstag und Samstag 9.00 Uhr, Treffpunkt<br />

Grundschule <strong>Nittendorf</strong><br />

Jugendausfahrt<br />

Betreute Ausfahrt für Kinder und Jugendliche; Termin: 02.-<br />

06.01.13;Skigebiet: Kitzbühel; Anmeldung bei Michael Bleicher<br />

Tel. 09404/952049<br />

4-tagesausfahrt<br />

Vom 13. - 16.02.13, Abfahrt 05.30 Uhr am Parkplatz Sammüller;<br />

Skigebiet: Lermoos / Serfaus, Fiss, Ladies; Preise bei<br />

Buchung bis zum 20.12.12: Erw. 349 EUR; Senioren (Frauen ab<br />

Jg. 47 / Herren ab Jg. 47) 349 EUR; Jugendl. ab Jg. 95 289 EUR;<br />

Kinder ab Jg. 01 239 EUR.; Anzahlung: 100 EUR; Anmeldeschluss:<br />

07.01.13; Leistung: Bus, 3x Ü HP, Tagespass Lermoos,<br />

3-Tagespass _Serfaus, Fiss, Ladies; Anmeldung und weitere<br />

Infos bei Günter Herbrig Tel. 09404/2251<br />

6-tagesausfahrt arabba dolomiten - italien<br />

Vom 24. - 29.03.13, Abfahrt 8:00 Uhr am Parkplatz Sammüller;<br />

Preise bei Buchung bis zum 31.12.12: Erw. 529 EUR; Senioren<br />

(geboren vor dem 01.12.1947) 499 EUR; Jugendl. (geboren<br />

nach dem 01.12.1996) 399 EUR; Kinder (geboren nach dem<br />

01.12.2004) Preis auf Anfrage; Anzahlung: 150 EUR; Anmeldeschluss:<br />

15.01.13; Leistung: Bus, 5x Ü HP, hoteleigener Skibus,<br />

4-Tagesliftpass = Super Dolomiti; Anmeldung und weitere<br />

Infos bei Günter Herbrig Tel. 09404/2251<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 12/12<br />

anfängerkurse<br />

Termine: 12.+ 13.01. und 19. + 20.01.13, Abfahrt: tägl. 8.00<br />

Uhr Parkplatz Sammüller; Skigebiet: Pröller; Preise: Kinder<br />

u. Jugendl. 120 EUR (4 Tage incl. Skikurs, Lift, Bus u. Mittagessen);<br />

Erw. 130 EUR (4Tage incl. Skikurs, Lift u. Bus); Anmeldung<br />

bis 23.12.12 bei Christine Maihöfner 09404/4236<br />

Skikurse für Fortgeschrittene (für Fortgeschrittene ab 9 J.)<br />

Termine: 12.01. / 19.01. und 26.01.13 Abfahrt: jeweils 7.30<br />

Uhr Parkplatz Sammüller; Skigebiet: Geisskopf, Bayer. Wald,<br />

Voraussetzung: mind. 3 Skikurse, Skihelm und Rückenprotektor;<br />

Preise: Kinder bis 15 J. 130 EUR (incl. Bus, Lift, Kurs u. Mittagessen),<br />

Jugendl. 15 bis 18 J. 135 EUR (incl. Bus, Lift, Kurs u.<br />

Mittagessen), Erw. 130 EUR (incl. Bus, Lift u. Skikurs); Anmeldung<br />

bis 23.12.12 bei Christine Maihöfner 09404/4236<br />

Snowboardkurse werden bei Bedarf angeboten.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 12/12<br />

33


34<br />

schleswig-Holstein<br />

Vom 05. - 11.05.13, Abfahrt 6.00 Uhr am Parkplatz Sammüller;<br />

Preise bei Buchung bis zum 31.12.12: Erw. im DZ 485<br />

EUR; Erw, im EZ 555 EUR.; Anzahlung:100 EUR; Anmeldung<br />

und weitere Infos bei Günter Herbrig Tel. 09404/2251<br />

berichte<br />

skibörse<br />

Auch dieses Jahr war unsere Skibörse wieder sehr gut besucht.<br />

Schon am Freitag musste die freiwilligen Helfer des SWC Jura<br />

und des Elternbeirates der Grundschule, länger als geplant bei<br />

der Annahme verweilen, um die riesige Schlage an Verkäufern<br />

zu bewältigen. Immer wieder kamen Neue dazu, die ihre<br />

gebrauchten Gegenstände abgeben wollten.<br />

Am Samstag um 09.00 Uhr öffnete die Skibörse ihre Pforten und<br />

es standen schon eine halbe Stunde vor Beginn die ersten Interessenten<br />

an.<br />

In diesem Jahr wurden viele neuwertige Sachen angeboten<br />

und die besten Teile waren gleich vergriffen. Die Fa. Poschenrieder<br />

bot vor Ort ebenso ihren Skieinstellservice an. Ab 11:00<br />

Uhr konnten alle Verkäufer entweder ihr Geld abholen oder die<br />

nicht verkauften Sachen wieder in Empfang nehmen. Die Hälfte<br />

des Erlöses wurde wie auch schon in den letzten Jahren dem<br />

Elternbeirat gespendet.<br />

Nr. 12/12<br />

Kindernikolaus<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nach mehreren Jahren ohne Schnee, trafen sich heuer einige<br />

Kids und ihre Eltern bei einer verschneiten Landschaft am 07.<br />

Dez. um 17.00 Uhr am Parkplatz Sportplatz <strong>Nittendorf</strong> zur Nikolauswanderung.<br />

Mit Fackeln und Laternen ausgestattet wurde bis<br />

zum Treffpunkt des Nikolauses gewandert. Dort angekommen<br />

sorgten Fackeln und der schon in der Luft liegende Glühweinduft<br />

für noch mehr Weihnachtsstimmung. Beim anfänglichen Nikolauslied<br />

warteten die Kids schon ganz gespannt mit roten Bäckchen<br />

und leuchtenden Augen auf den Nikolaus. Als der hl. Mann<br />

aus dem Wald heraus kam, war bei allen die Spannung riesengroß.<br />

Zur Freude aller erzählte er viel Gutes und wenig Schlechtes<br />

über die Turngruppen von Christine, Astrid und Stefan. Nachdem<br />

noch Lieder und Gedichte von den Kindern vorgetragen<br />

wurden, verteilte er anschließend an alle Kinder kleine Päckchen.<br />

Bei einem Glas Kinderpunsch der in der Kälter recht gut wärmte<br />

und den vorgetragenen Musikstücken der 4 mitgewanderten<br />

Trompetern ließ man den Abend ausklingen.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 12/12<br />

Jutta Leitner<br />

Heilpraktikerin<br />

Rückenschmerzen und Verspannungen…<br />

die Volkskrankheit Nr. 1 in der heutigen Zeit!<br />

Sind auch Sie betroffen?<br />

www.homoeopathie-in-nittendorf.de<br />

Glockenstraße 37 · 93152 Etterzhausen<br />

· Klassische Homöopathie<br />

· Rückentherapie, Wirbelsäulentherapie, Massagen<br />

· Körper-Psychotherapie<br />

Praxis für<br />

klassische Homöopathie<br />

und Körpertherapie<br />

Ich freue mich auf Ihren Anruf! Telefon 09404 - 6330<br />

Dann lade ich Sie herzlich zu meinen Vorträgen im Januar/Februar<br />

2013 im Kiebiz in Undorf ein:<br />

Ein gesunder Rücken – Basis für Vitalität und<br />

Wohlbefinden<br />

• Kopfschmerz, Migräne, Schwindel<br />

am 21. Febr. 2013, um 19:00 Uhr<br />

• Wirbelsäulentherapie nach D. Dorn<br />

am 28. Febr. 2013, um 19:00 Uhr<br />

Entspannen, genießen und wohlfühlen…<br />

• Massage-Workshop für Frauen<br />

am 29. Jan. und 05. Febr. 2013, um 19:00 Uhr<br />

Anmeldung unter Tel. 09404-6330<br />

Mein Name ist Jutta Leitner. Ich bin seit 10 Jahren als Heilpraktikerin<br />

mit den Schwerpunkten klassische Homöopathie für Kinder und<br />

Erwachsene und Rückentherapie/ Wirbelsäulentherapie in eigener<br />

Praxis tätig.<br />

Seit Jahren kommen immer mehr Patienten mit Beschwerden des<br />

Bewegungsapparates wie z.B. Rückenschmerzen, Wirbelblockaden<br />

oder chronischen Verspannungen und als Folgen davon<br />

Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel, Schulter-Arm-Syndrom oder<br />

ähnlichen Symptomen zu mir in die Praxis. Mein Behandlungskonzept<br />

besteht bei dieser Art von Beschwerden einerseits aus manuellen<br />

Behandlungmethoden wie zum Beispiel der Wirbelsäulentherapie<br />

nach D. Dorn, Massagen und Triggerpunktbehandlungen.<br />

Andererseits empfehle ich den Menschen die zu mir kommen, Ver-<br />

Spannungen wenn es notwendig ist, auch auf der seelischen Ebene<br />

zu lösen. Es zeigen sich beispielsweise bei der Erstanamnese von<br />

Rückenschmerzen oft noch andere Beschwerden wie ein gestörter<br />

Tag-Nacht-Rhythmus. In solchen Fällen ist es wichtig, wieder einen<br />

gesunden Rhythmus zu herzustellen, denn nur wer einen gesunden<br />

Schlaf hat, kann mit voller Energie in einen neuen Tag starten!<br />

35


36<br />

tV etterzhausen<br />

Herbstwanderung der damengymnastikabteilung<br />

des tVe<br />

Am Samstag, den 29.09.<strong>2012</strong> war um 6 Uhr Abfahrt nach Starnberg.<br />

Von der ging eine Wanderung auf Spuren von Kaiserin<br />

Sissi und König Ludwig II. Bei trübem Wetter machten sich die<br />

44 lustigen Wanderer auf den Weg von Neusöcking über die<br />

Meisinger Schlucht zum Meisinger Seehof. Nach einer kurzen<br />

Einkehr wandert man auf einen Feldweg ca. 3,5 km zu der Mittagseinkehr<br />

in den Gasthof zur Post in Pöcking. Hier traf man<br />

auf die Gruppe Fußkranke, die mit dem Schiff nach Possenhofen<br />

fuhren. Nach einem kurzen Hallo und einem guten Mittagessen<br />

gingen alle zur Schiffassanlegestelle. Die Wanderer fuhren<br />

bis nach Leoni - dann wurde durch den Park zur Votivkapelle<br />

gewandert. Anschließend ging es nach 700 m zum Gedenkkreuz<br />

von König Ludwig II. Nach weiteren 10 Minuten kam man in<br />

Berg am Starnberger See an. Im Hotel Schloss Berg traf man sich<br />

wieder mit den Fußkranken zur Schlusseinkehr. Nach einem<br />

lustigen Beisammensein, bei Kaffee und Kuchen, trat man gegen<br />

17 Uhr die Heimreise nach Etterzhausen an. Es war ein gelungener<br />

Ausflug für alle und man bedankte sich bei der Organisatorin<br />

Ingrid Hasslinger, für diesen schönen Tag. Ebenfalls ging<br />

der Dank an des Busfahrer der Firma Sammüller, der für eine<br />

gute Atmosphäre und für eine einwandfreie Fahrt sorgte.<br />

neujahrsfest<br />

Am Dienstag, den 01. Januar 2013, möchten wir Sie wieder<br />

ab 15.30 Uhr einladen, mit uns und dem Trachtenverein<br />

D`Naabtaler, gemeinsam auf das neue Jahr 2013 anzustoßen.<br />

Wie schon in den letzten Jahren gibt es wieder Glühwein,<br />

Sekt, Knacker- und Bratwurstsemmeln, usw. Das Hoamt`l des<br />

Trachtenvereins hat wieder für Kaffee und Kuchen geöffnet. Wir<br />

freuen uns auf ihren Besuch.<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 12/12<br />

sportlerball<br />

In der 5. Jahreszeit kommt es heuer zu einer Prämiere: Der SV<br />

<strong>Nittendorf</strong> veranstaltet heuer gemeinsam mit dem Burschenverein<br />

<strong>Nittendorf</strong> und dem TV Etterzhausen seinen Faschingsball.<br />

Dieser wird am Samstag, den 19.01.2013 im Sportheim <strong>Nittendorf</strong><br />

statt finden. Einlass ist ab 19:00 Uhr, die Band spielt<br />

ab 20:00 Uhr. „Pubilc Trouble“ aus Dingolfing wird mit ihren<br />

abwechslungsreichen Programm den Gästen kräftig einheizen.<br />

So kann das Tanzbein bis in die frühen Morgenstunden<br />

geschwungen werden. Für den Durst zwischendurch wird es am<br />

Faschingsball wieder einen Barbetrieb geben. Der Eintritt kostet<br />

für Erwachsene 8 EUR, für Auszubildende und Jugendliche 5<br />

EUR. Die Veranstalter behalten sich den Einlass vor, es besteht<br />

Ausweispflicht! Die Faschingsballbesucher können den Abend<br />

ab 01:00 Uhr mit einem Weißwurstfrühstück im Sportheim<br />

ausklingen lassen; Warme Mahlzeiten werden ab 19:00 Uhr<br />

angeboten. Der SV <strong>Nittendorf</strong>, BV <strong>Nittendorf</strong> und der TV Etterzhausen<br />

freuen sich, wenn sie mit vielen Gästen ihren ersten<br />

gemeinsamen Faschingsball feiern können!


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

schützenverein burgfrieden eichhofen<br />

Nr. 12/12<br />

glaskugelschießen zum Jahresabschluss<br />

Auch in diesem Jahr wurde der Schießbetrieb für<br />

das Kalenderjahr <strong>2012</strong> mit dem traditionellen Glaskugelschießen,<br />

auf das sich vor allem die Schützenjugend schon im Vorfeld<br />

immer sehr freut, abgeschlossen.<br />

Jeder Schütze hat maximal drei Versuche, um eine von vielen<br />

kleinen Glaskugeln mit Nummern zu treffen. Ohne die<br />

gewohnte Schießkleidung und unter genauer Beobachtung<br />

durch die anderen Schützen gar nicht so einfach! Mit den<br />

Losnummern sind unterschiedliche Preise verbunden, die im<br />

Anschluss überreicht werden.<br />

Anton Sterr dankte bei der Verteilung Marion Krenz für die<br />

Wahl der Glaskugeln „in genau der richtigen Größe“ und Brigitte<br />

und Martin Rödl für die Beschaffung der Preise und die<br />

zeitaufwändige Vorbereitung und Organisation dieses vergnüglichen<br />

Schießens.<br />

gauliga, abschluss der Hinrunde<br />

Die Hinrunde konnte die Gauligamannschaft mit einem<br />

1479:1476-Sieg über den Tabellenführer Eichenlaub Kürn<br />

abschließen. Die Einzelergebnisse: Marion Krenz 374, Anton<br />

Sterr 374, Martin Rödl 368, Markus Maier 363 Ringe.<br />

Von Herzen frohe<br />

Weihnachten!<br />

Für Ihr Vertrauen im alten Jahr sagen<br />

wir herzlichen Dank! Für das neue Jahr<br />

wünschen wir Ihnen Gesundheit,<br />

Glück und viel Erfolg!<br />

einladung zur Jahreshauptversammlung 2013<br />

Der Schützenverein Burgfrieden Eichhofen lädt alle Mitglieder<br />

zur Jahreshauptversammlung am Freitag den 11. Januar 2013<br />

um 19:30 Uhr im Gerätehaus der FF Eichhofen ein.<br />

tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bekanntgabe der Tagesordnung<br />

2. Gedenken aller verstorbenen Mitglieder<br />

3. Protokoll der Jahreshauptversammlung <strong>2012</strong><br />

4. Bericht des 1. Schützenmeisters<br />

5. Berichte<br />

a. der Jugendleitung<br />

b. der Sport- und Damenleitung<br />

6. Bericht des Schatzmeisters<br />

7. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft<br />

8. Aussprache zu den Berichten<br />

9. Satzungsänderung<br />

Änderung des §17 Absatz 3 (Tätigkeitsvergütung für Inhaber<br />

von Vereinsämtern)<br />

10. Ehrungen<br />

11. Bestellung eines Wahlausschusses<br />

12. Neuwahlen der Vorstandschaft<br />

13. Anträge<br />

14. Termine und Sonstiges<br />

Anträge sind schriftlich bis zum 04.01.2013 an den 1. Schützenmeister<br />

zu richten.<br />

gez. Anton Sterr<br />

1. Schützenmeister<br />

Diese Ausgabe Ihres <strong>Mitteilungsblatt</strong>es<br />

beschließt das Jahr <strong>2012</strong>.<br />

Wir wünschen Ihnen,<br />

liebe Leserinnen<br />

und Leser, eine gesegnete<br />

Advents- und Weihnachtszeit.<br />

Angelika Kohls<br />

Rechtsanwältin und<br />

Fachanwältin für<br />

Arbeitsrecht<br />

Sandra Hobrack<br />

Rechtsanwältin und<br />

Fachanwältin für<br />

Familienrecht<br />

Ihr Verlag + Druck<br />

LINUS WITTICH KG<br />

Rechtsanwälte Hobrack, Kohls & Kollegen<br />

Regensburger Str. 13 • 93073 Neutraubling • Tel.: 09401 / 91 25 02<br />

• Baurecht<br />

• Bußgeldverfahren<br />

• Erbrecht<br />

• Forderungseinzug<br />

• Gesellschaftsrecht<br />

• Mietrecht<br />

• Pferderecht<br />

• Strafrecht<br />

• Verkehrsrecht<br />

• Versicherungsrecht<br />

• Vertragsrecht<br />

• Zivilrecht<br />

37


38<br />

ogV undorf<br />

ogV schaut auf bewegtes gartenjahr zurück<br />

Jahresabschlussfeier - Christbaumsammeln mit spendenaktion<br />

für das „foster-Projekt“ von Pater thomas - große<br />

lehr- und ausflugsfahrt 2013 nach tirol<br />

Foto: Günther Scherl. Von links nach rechts: Hinten: 1. Vorsitzender<br />

Günther Scherl, Bürgermeister Max Knott und 2. Vorsitzender Otto<br />

Kraus. Vorne die Ausgezeichneten im Kreiswettbewerb: Elisabeth<br />

Kroiß, Gabi Kaman und Erika Seitz.<br />

Im geschmückten Kultursaal konnte Vorstand Günther Scherl<br />

eine große Anzahl Teilnehmer begrüßen, darunter auch Bürgermeister<br />

Max Knott, der den Dank des Marktes <strong>Nittendorf</strong> für<br />

die geleistete OGV-Arbeit überbrachte. Scherl sprach von einem<br />

erfolgreichen Jahr, in dem wieder viel geleistet worden ist. Er<br />

dankte allen, die den OGV während des Jahres auf irgendeine<br />

Weise unterstützten.<br />

Mit Unterstützung einer PowerPoint-Präsentation wurde auf das<br />

vergangene Gartenjahr zurückgeschaut. Die wichtigsten OGV-<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 12/12<br />

Aktivitäten konnten nochmals bestaunt werden, angefangen<br />

von der Christbaumsammelaktion, über die Lehr- und Ausflugsfahrt<br />

nach Trier, ins Moseltal und in die Vulkaneifel, Gestalten<br />

eines Fronleichnamaltars, Kesselfleischessen, Pizzabacken beim<br />

Pfarrfest, Krautfest, Spanferkelfest bis zu den übrigen Infoabenden<br />

im OGV-Turm.<br />

In den Gestaltungswettbewerben „Haus, Garten und Blumen“<br />

sowie „Wohn- und Nutzgarten“ wurden auch dieses Jahr wieder<br />

wunderbare Gärten gefunden und bewertet. Auf Ortsebene<br />

wurden geehrt: Jakob Bachl, Ludwig Eggman, Xaver Ettinger,<br />

Ludwig Harlander, Jürgen Kraus, Erna und Werner Krauß,<br />

Ernst Schumann, Ellen Schwan-Schmalz, Isolde und Kurt Seidl<br />

und Doris und Bernhard Zupfer. Gabi Kamann, Elisabeth Kroiß<br />

sowie Erika Seitz erhielten bereits auch auf Kreisebene eine<br />

Ehrung. Als Dank gab es neben einer Urkunde eine schöne<br />

schmiedeeiserne Gartendekor.<br />

Für die große Lehr- und Ausflugsfahrt 2013 stellte Vorstand<br />

Scherl wieder ein sehr interessantes, abwechslungsreiches Reiseprogramm<br />

vor. Die Fahrt geht vom 09. - 12. Mai 2013 nach Landeck<br />

in Tirol. Als wichtiger Kreuzungspunkt im Herzen Tirols<br />

bietet Landeck eine Vielzahl an attraktiven Möglichkeiten:<br />

Malerische Naturlandschaften, reizvolle Ausflugsziele sowie eine<br />

Fülle an sportlichen Aktivitäten stehen in Tirol zur Verfügung.<br />

Der Preis einschließlich Fahrt, 3 x Übernachtung mit Frühstück<br />

im ****Hotel Schrofenstein in Landeck, 3 x Abendessen,<br />

Ausflugsfahrten, Eintritte, Trinkgelder u. eine Brotzeit bei der<br />

Hinfahrt beträgt 250 EUR im Doppelzimmer, Einzelzimmerzuschlag<br />

45 EUR (Einzelzimmerzuschlag gleich bei der Anmeldung<br />

mit überweisen!). Die Anmeldung erfolgt mit der Überweisung<br />

von 30 EUR pro Person (zuzügl. Einzelzimmerzuschlag) auf das<br />

Konto des OGV Undorf: Volksbank <strong>Nittendorf</strong>, Kontonummer<br />

107 506 783, BLZ 750 900 00. Nähere Einzelheiten sind bei Vorstand<br />

Günther Scherl (Tel.: 6199) zu erhalten.<br />

Als krönender Abschluss des Abends wurden unter allen Anwesenden<br />

zwölf schöne Weihnachtssterne verlost.<br />

Die Christbaumsammelaktion findet auch diesmal wieder<br />

am Samstag, den 12. Januar 2013, ab 12:00 Uhr in den Orten<br />

Undorf, Loch und Eichhofen statt. Bitte entfernen Sie das<br />

Lametta und sonstigen Schmuck vollständig und stellen Sie<br />

die Christbäume sichtbar an den Straßenrand. Sie leisten damit<br />

einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz, da die Christbäume<br />

umweltgerecht auf dem Kompostierplatz des Landkreises in Pollenried<br />

entsorgt werden.<br />

Auch diesmal steht die Christbaumsammelaktion wieder unter<br />

dem Motto „1 Christbaum für 1 Euro oder mehr“, d.h. der OGV<br />

sammelt wieder für einen guten Zweck und zwar diesmal für<br />

das „FOSTER-Projekt“ von Pater Thomas. Bitte geben Sie ihre<br />

Spende beim Einsammeln der Christbäume ab oder hängen Sie<br />

die Spende einfach an den Christbaum.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 12/12<br />

Frohe<br />

Weihnachten!<br />

39


40<br />

An alle Vereine und Verbände<br />

Die gute Nachricht 2013 schon heute<br />

– für alle Anzeigenkunden sowie die<br />

Öffentlichkeitsbeauftragten der Vereine,<br />

Verbände und örtlichen Einrichtungen:<br />

Das <strong>Mitteilungsblatt</strong> aus dem<br />

Hause LINUS WITTICH erscheint<br />

weiterhin! Und es steht Ihnen auch<br />

zukünftig in bewährter Weise für Ihre<br />

Öffentlichkeitsarbeit und Werbung zur<br />

Verfügung!<br />

Wir sind zwar ab 2013 nicht mehr<br />

das amtliche Bekanntmachungsorgan<br />

der Gemeinde, dafür können wir aber<br />

den Berichten und Nachrichten z.B.<br />

der Vereine mehr Platz einräumen als<br />

bisher. Bei interessanten Veranstaltungen<br />

dürfen es gerne auch mal mehr als zwei<br />

oder drei Bilder sein.<br />

Der Clou dabei:<br />

Mit dem <strong>Mitteilungsblatt</strong> für<br />

<strong>Nittendorf</strong> und Umgebung<br />

gehen wir auch ins Netz!<br />

Nr. 12/12<br />

Das <strong>Mitteilungsblatt</strong> 2013<br />

Mehr Aktualität, mehr Platz für Vereine und Verbände<br />

Unter www.localbook.de erreichen alle<br />

Beiträge, Veranstaltungshinweise, Fotos<br />

etc. auch die Netzgemeinde.<br />

So sind Sie unabhängig von den<br />

Erscheinungsterminen der gedruckten<br />

Ausgabe und zeitnah beim Nutzer.<br />

____________________<br />

Was müssen Sie tun?<br />

Nicht viel mehr als ein paar<br />

Mausklicks! Nehmen Sie uns in<br />

Ihren Presse-Verteiler auf und/oder<br />

schicken Sie Ihre Pressemitteilungen,<br />

Veranstaltungshinweise, Fotos etc. an<br />

nittendorf@wittich-forchheim.de .<br />

Oder besser noch:<br />

werden Sie „Online-Reporter“.<br />

Nach Anmeldung und Registrierung<br />

bei unserem Online-Redaktionssystem<br />

„CMSweb“ über www.wittich.de<br />

können Berichterstatter und<br />

Öffentlichkeitsbeauftragte jederzeit<br />

selbständig Beiträge erstellen und/oder<br />

Fotos hochladen.<br />

Wir sind für Sie da<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Mit einem einzigen Arbeitsgang bringen<br />

Sie Ihre Veröffentlichung in gleich zwei<br />

Nachrichtenmedien:<br />

Gleich nachdem Sie Ihrer Arbeit das<br />

O.K. gegeben haben, landet Ihr Beitrag<br />

im Redaktionssystem zur Prüfung und<br />

Freigabe durch die Redaktion.<br />

Hierauf erscheint Ihr Artikel umgehend<br />

im Internet auf www.localbook.de, der<br />

neuen LINUS-WITTICH-Plattform für<br />

lokale Online-Nachrichten, die nun<br />

auch mit einem eigenen Angebot für<br />

<strong>Nittendorf</strong> verfügbar ist.<br />

Zugleich wird Ihr Beitrag redaktionell<br />

und drucktechnisch vorbereitet,<br />

damit er wie gewohnt zum jeweiligen<br />

Erscheinungstermin im <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

für <strong>Nittendorf</strong> und Umgebung<br />

abgedruckt und an die Leser im<br />

Verbreitungsgebiet zugestellt wird.<br />

Nutzen Sie unser neues Print- und<br />

Online-Angebot als attraktive Plattform<br />

für die Öffentlichkeitsarbeit Ihres Vereins<br />

- kostenlos!<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH<br />

steht Ihnen auch weiterhin mit dem gesamten Know-how und Engagement zur Seite und<br />

bleibt der bewährte und verlässliche Partner, der zusammenbringt und verbindet.<br />

Termine:<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, 18.01.2013<br />

Redaktions- und Anzeigenschluss ist am Montag, 14.01.13, 9.00 Uhr im Verlag.<br />

Bitte reichen Sie Text- und Bildbeiträge sowie Werbe- und Familienanzeigen<br />

bis spätestens zu diesem Termin beim Verlag ein.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 12/12<br />

localbook.de - Das Online-Angebot von LINUS WITTICH<br />

für alle, die sich aktuell und direkt über die relevanten Ereignisse ihres Heimatortes informieren wollen.<br />

NEU: Jetzt auch für <strong>Nittendorf</strong> und Umgebung.<br />

localbook ist eine ortsund<br />

stadtteilbezogene<br />

Internetplattform<br />

von LINUS WITTICH.<br />

localbook bietet Nachrichten<br />

und Veranstaltungen aus dem<br />

heimischen Ort. Und auch aus<br />

dem Nachbardorf. Hier kennt man<br />

die Leute und Vereine, um die es geht.<br />

Hier gibt es aber nicht nur Neues aus<br />

der Umgebung, sondern auch das<br />

Wetter und aktuelle Veranstaltungen<br />

sowie wichtige Informationen zu den<br />

ansässigen Unternehmen und Branchen.<br />

localbook ist auch mobil auf Tablets<br />

und Smartphones zu lesen.<br />

localbook macht Sie von den<br />

Erscheinungsrhythmen des gedruckten<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong>es unabhängiger.<br />

Faktisch fallen Annahmeschlüsse in<br />

localbook weg, täglich können Artikel,<br />

Anzeigen, Branchenbucheinträge,<br />

Veranstaltungshinweise etc. erscheinen.<br />

Und das Beste: Sie können selber<br />

mitmachen und daran mitarbeiten, dass<br />

localbook immer mehr zu bieten hat.<br />

Weitere Vorteile:<br />

Als localbook-Reporter sind Sie nicht an<br />

Beschränkungen des Druckmediums wie<br />

Artikellänge oder Bilderzahl gebunden.<br />

Sollte der Platz in der gedruckten<br />

Zeitung einmal nicht ausreichen - in<br />

localbook verfügen Sie über ein deutlich<br />

größeres Kontingent an Bildern und<br />

Text. - Nutzen Sie die erweiterten<br />

Möglichkeiten!<br />

Mit localbook Terminankündigungen<br />

kurzfristig aktualisieren<br />

Das hat jeder schon mal erlebt. Der<br />

Redaktionsschluss ist vorbei, die<br />

Veranstaltungsankündigung ist gedruckt<br />

- und jetzt muss die lange geplante<br />

und angekündigte Veranstaltung aus<br />

aktuellem Anlass verschoben werden.<br />

Der Referent ist erkrankt - Ihr Raum ist<br />

belegt, Sie müssen ausweichen - ein<br />

Tagesordnungspunkt muss dringend<br />

hinzugefügt werden ...<br />

Kein Problem mit localbook<br />

- die Aktualisierung ist<br />

schnell gemacht und steht<br />

kurzfristig und hochaktuell<br />

für die Leser online parat.<br />

Mit localbook auch<br />

kurzfristig angesetzte<br />

Termine publik<br />

machen Für so manche<br />

Terminplanung ist der<br />

Erscheinungsrhythmus<br />

für das gedruckte<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> oftmals zu<br />

weitmaschig.<br />

Mit localbook schließen Sie auch diese<br />

Lücke in Ihrer Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Mit localbook früher Bescheid wissen<br />

Lesen Sie schon heute,<br />

was erst morgen oder gar<br />

noch später im gedruckten<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

erscheinen wird.<br />

localbook schließt die<br />

Lücke zwischen den<br />

gedruckten Ausgaben.<br />

localbook ist so aktuell, dass es sich<br />

lohnt, jeden Tag das persönliche<br />

localbook auf PC, Smartphone oder<br />

Tablet zu starten, um zu sehen, was sich<br />

im persönlichen lokalen Umfeld getan<br />

hat oder tut. Das Neueste aus dem<br />

Vereinsleben. Private Kleinanzeigen<br />

aus der Region, passend zu Ihren<br />

Lieblingsthemen und Interessen.<br />

Kulturelle Veranstaltungstermine. Wie<br />

wird das Wetter? Wichtige Not- und<br />

Bereitschaftsdienste. Das interessiert<br />

die Bürger jeden Alters. Anzeigen,<br />

Werbebanner und redaktionelle Texte<br />

können vom Gewerbetreibenden bzw.<br />

von Privatpersonen online aufgegeben<br />

werden und sind schnell online.<br />

www.localbook.de/nittendorf-93152<br />

Die heimischen Nachrichten und Veranstaltungen mit Vorsprung und Mehrwert<br />

tagesaktuell - ortsbezogen - mobil<br />

41


42<br />

KiebiZ e.V. Kinder- und<br />

erwachsenen-bildungszentrum<br />

Wann ist Weihnachtszeit?<br />

Wann ist wohl Weihnachtszeit?<br />

Wenn es draußen tüchtig schneit,<br />

wenn wir Nüsse knacken,<br />

wenn wir Plätzchen backen,<br />

wenn wir mit der Mutter singen,<br />

wenn alle Glocken klingen,<br />

wenn alle Welt sich freut,<br />

ja dann ist Weihnachtszeit!<br />

liebe eltern, liebe Kinder, alle freunde unseres Vereins,<br />

Unser gemeinnütziger Verein wurde im November 2004 gegründet<br />

und hat es sich seitdem zur Aufgabe gemacht, ein Forum<br />

für Kinder, Familien und Erwachsene zu sein. Wir bedanken<br />

uns ganz herzlich bei allen, die unseren Verein und unsere Idee<br />

unterstützen und mittragen.<br />

Euer KiEBiZ-Team<br />

damit die Zeit des Wartens nicht zu lange wird…<br />

Himmelswerkstatt am Mo 24.12.12 von 9 - 13 uhr<br />

Während zu Hause das Christkind noch in aller Ruhe die letzten<br />

Vorbereitungen trifft, können Ihre Kinder im Alter von 3-10<br />

Jahren in unserer Himmelswerkstatt, ohne die Eltern, einen<br />

Blick hinter die Kulissen werfen. Was gibt es dieses Jahr alles in<br />

der Himmelswerkstatt zu entdecken? Basteln, kleine Leckereien<br />

zaubern, malen, spielen und Weihnachtslieder singen? Es wird<br />

wohl von allem etwas dabei sein - aber mehr wird nicht verraten!<br />

Anmeldung über Partykiste Tel. 09404/969220.<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 12/12<br />

Kursangebote im Januar 2013 für Kinder, familien und<br />

erwachsene<br />

Die genauen Kursbeschreibungen finden Sie in unserem KiEBiZ-<br />

Programm oder auf unserer Homepage unter www.kiebiz-undorf.de.<br />

• Yogakurse für Erwachsene: Neue Kurse ab Do. ab<br />

10.01.13 von 18-19 Uhr oder 19-20 Uhr<br />

• “English-Talking with Lena“ für Kids von 12-ca.14 J. - am<br />

Fr 11.01.13 von 17-18.30 Uhr<br />

• Funktionelles Beckenbodentraining, Kurs 8x ab Fr<br />

11.01.13 jeweils von 19.30-20.45 Uhr<br />

• Mountainbike-Schnupperkurse am Sa 12.01.12, Kurs 1<br />

für Kinder von 7-10 J. von 10-13 Uhr; Kurs 2 für Kinder<br />

und Jugendliche von 11-16J. von 14-17 Uhr in der Stockhalle<br />

des ASV Undorf<br />

• Mountainbike-Schnupperkurs Level 1 für Erwachsene am<br />

So 13.01.13 von 14-17 Uhr<br />

• Offener Übungsabend zur Gewaltfreien Kommunikation<br />

am Di 15.01.13 von 20-22 Uhr<br />

• Frauen-Stammtisch am Mi 16.01.13 ab 19 Uhr, Ort wird<br />

in der Presse bekannt gegeben<br />

• KiEBiZ-Treff - der offene Familientreff am Do 24.01.13<br />

von 15-17 Uhr im KiEBiZ-Haus<br />

• Pünktchen, Karo & Co für Kids von 12-15 Jahren: “Jeans,<br />

Jeans, Jeans - was man aus alten Jeans alles nähen kann“<br />

am Sa 26.01.13 von 10.30-13 Uhr<br />

• Erste Hilfe bei Kindernotfällen - Kurs 4x ab Mo 28.01.13<br />

jeweils von 20-22 Uhr<br />

• Organ-Konflikt-Heilung: Herz und Kreislauf - Vortrag am<br />

Di 29.01.13 von 19-ca. 21 Uhr<br />

• Massage-Workshop nur für Frauen! Entspannen, genießen<br />

und wohlfühlen am Di 29.01.13 und Di 05.02.13<br />

jeweils von 19-21 Uhr


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 12/12<br />

43


44<br />

treff des nachhilfe-teams am Mo 14.01.13<br />

Das Team trifft sich am Mo 14.01.13 um 19.30 Uhr im KiEBiZ-<br />

Haus. Es sind auch ganz herzlich alle diejenigen eingeladen, die<br />

sich unverbindlich informieren möchten. Infos bei Gaby Linz<br />

unter Tel. 09404/5142.<br />

spielgruppe „rasselbande“<br />

(in Zusammenarbeit mit KiebiZ e.V. &<br />

der Pfarrei st.Josef undorf)<br />

Die Spielgruppe „Rasselbande“ für alle Mamas und Papas mit<br />

Kindern von 0-3 Jahren, hat noch Platz für kleine Entdecker.<br />

Wir treffen uns einmal pro Woche von 9:00 - 11:00 im Pfarrheim<br />

Undorf. Wir starten nach den Weihnachtsferien mit<br />

einem neuen Block.<br />

Kosten: 3EUR pro Treffen. Anmeldung und Infos bei Sandra<br />

Stäblein unter Tel. 9404/952590.<br />

brK bereitschaft nittendorf<br />

blutspendetermin für Januar <strong>2012</strong><br />

Dienstag, 29.01.13, 16.45-20.00<br />

Deuerling, Grundschule, Am Kirchberg 14<br />

Nr. 12/12 <strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Jugendrotkreuz deuerling-nittendorf<br />

ich bin dabei!<br />

Und Du ?<br />

Interessierst du dich für die Erste<br />

Hilfe?<br />

Hilfst du gerne Menschen in Not?<br />

Möchtest du deine Freizeit in einer engagierten<br />

Gemeinschaft verbringen?<br />

Möchtest du neue Leute kennenlernen?<br />

Bist du zwischen 6 und 27 Jahre alt?<br />

Wenn ja, bist du bei uns im Jugendrotkreuz genau richtig!<br />

Wir unternehmen aber auch sehr viele Ausflüge, wie z.B. in die<br />

Bavaria Filmstudios in München, den Tiergarten nach Nürnberg<br />

oder den Europa Park.<br />

so erreicht ihr uns:<br />

Bambini (6 - 9 Jahren): Fuchs Bianca<br />

0151-46403111<br />

Gruppe 1 (9 - 12 Jahren): Brauer Caro<br />

0176-61665109<br />

Gruppe 2 (12 - 15 Jahre): Menath Manuela<br />

0171 2648445<br />

Gruppe 3 (15 - 27 Jahre): Kapeller Stefan<br />

0151-65107886<br />

unsere gruppenstundentermine:<br />

www.bereitschaft-nittendorf.brk.de<br />

neugründung einer bambini-gruppe beim Jugendrotkreuz<br />

Infoveranstaltung: Donnerstag, 10. Januar um 16:30 Uhr im<br />

Feuerwehrhaus Deuerling


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 12/12<br />

Wir drucken nicht nur, wir können auch<br />

Schicken Sie uns Ihre Vorlage und wir gestalten<br />

Ihnen Ihr Produkt nach Ihren Wünschen.<br />

Beispiel DIN lang Flyer<br />

Fußpflege<br />

Behandlung von:<br />

� Druckstellen<br />

� Hühneraugen<br />

� rissiger Haut<br />

� eingewachsene Nägel<br />

� Nagelpilz<br />

� übermäßiger Hornhaut<br />

� Diabetikern<br />

Karl-Heinz Max Blümling Blümling<br />

Niederahr Musterstadt<br />

Tel.: 0176-668 0123-123 705 321 21 12<br />

Mobile Fußpflege<br />

Blümling<br />

Tel.: 0123-123 0176-668 321 705 12 21<br />

Seit 1997 im Dienste des Kunden<br />

Flyer Falzfl yer Plakate Kalender<br />

Mobile Fußpflege<br />

Max Blümling Mobile Musterstadt Fußpflege<br />

Tel.: 0123-123 321 12<br />

Wir gestalten Blümling<br />

individuell nach<br />

Ihren Wünschen* Tel.: 0176-668 705 21<br />

gestalten!<br />

Mobile Fußpfl ege<br />

Seit 1997<br />

Blümling im Dienste des Kunden<br />

Fußpfl ege Behandlung von:<br />

Druckstellen • Hühneraugen<br />

rissiger Haut • eingewachsene Nägel • Nagelpilz<br />

übermäßiger Hornhaut • Diabetikern<br />

Max Blümling<br />

Musterstadt<br />

Tel.: 0123-123 321 12<br />

Vorher Seit 1997 im Dienste des Kunden Nachher<br />

Fußpflege<br />

Behandlung von:<br />

� Druckstellen<br />

� Hühneraugen<br />

� rissiger Haut<br />

*Gestaltungskosten variieren je nach Aufwand.<br />

Weitere � eingewachsene Angebote Nägel fi nden Sie unter www.LW-fl yerdruck.de<br />

� Nagelpilz<br />

� übermäßiger Hornhaut<br />

� Diabetikern<br />

des Marktes nittendorf<br />

amtliches bekanntmachungsorgan<br />

Karl-Heinz Das <strong>Mitteilungsblatt</strong> Blümling des Marktes <strong>Nittendorf</strong> erscheint monatlich<br />

Niederahr<br />

jeweils freitags und wird an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes<br />

verteilt.<br />

Tel.: 0176-668 705 21<br />

Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Der Erste Bürgermeister des Markt <strong>Nittendorf</strong> Max Knott,<br />

Am Marktplatz 3, 93152 <strong>Nittendorf</strong><br />

für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil:<br />

Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG.<br />

Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von<br />

€ 0,40 zzgl. Versandkostenanteil.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die<br />

Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen<br />

und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und die z.Z. gültige<br />

Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen<br />

infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse<br />

kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar<br />

gefordert werden. Weitergehende Ansprüche,<br />

insbesondere auf Schadenersatz, sind aus-<br />

iMPressuM<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

drücklich ausgeschlossen.<br />

-flyerdruck.de<br />

Broschüren Hochzeitszeitungen Zeitungen Offi ce<br />

Der einfache Weg zum Druck<br />

45


46<br />

die dreizeiler<br />

bayerische Volksmusik im gasthaus erber<br />

Vor 4 Jahren trafen sich ab und zu drei Volksmusikanten zum<br />

Musizieren im Gasthaus Buchberger in Zeiler und sie nannten<br />

sich `die Dreizeiler`. Schon sehr bald stießen zu dieser Gruppe<br />

weitere Musiker hinzu und somit wurden aus den Dreizeiler `die<br />

Mehrzeiler`.<br />

Zusammen mit dem Gastwirt Karl Buchberger, auch ein Hobby-<br />

Gitarrist, wurde der Beschluß gefaßt, regelmäßig jeden 1. Donnerstagabend<br />

im Monat einen Musikantenstammtisch einzurichten,<br />

bei dem jeder Musiker willkommen ist. Sehr schnell hat<br />

es sich herum gesprochen, daß monatlich beim Buchberger für<br />

Liebhaber der Volksmusik ein unterhaltsamer und vergnügter<br />

Abend mit Musikspielern aus Regensburg und dem westl. Landkreis<br />

geboten wird.<br />

Aufgrund der überraschend positiven Resonanz bei den Freunden<br />

der Volksmusik planten die Stammspieler vom Buchberger<br />

eine Sitzweil für den 03. März <strong>2012</strong>, die dann aus räumlichen<br />

Gründen in Abstimmung mit dem Wirt Manfred Erber im Gasthof<br />

Erber abgehalten wurde. Der bis zum letzten Platz besetzte<br />

Gastraum und der stetige Applaus der Zuhörer belohnte die<br />

Musikanten für die anspruchsvollen Darbietungen.<br />

Aufgrund des überaus großen Erfolgs dieser Veranstaltung,<br />

wurde zusammen mit dem Wirt Manfed Erber noch für dieses<br />

Jahr ein Bayerischer Volksmusik-Abend für den 03. Novem-<br />

Nr. 12/12<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

ber festgelegt. Die Planung und Organisation übernahm unser<br />

Musikfreund von den Mehrzeilern Heinz Riemann. Neun Gruppen<br />

wurden zu diesem Musikabend eingeladen, dies waren: die<br />

Mehrzeiler, das Kesselfleisch-Quartett, der Eilsbrunner Dreigesang,<br />

die Regensburger Stubn´Musi, de Gmüatlichen, Boarischen<br />

Zwoa, das Bäckerduo Eilsbrunn, das Hennerberg Duo,<br />

die Ziachsolisten Karin und Karl und durch das Programm<br />

führte Heinz Riemann.<br />

Wegen der zahlreichen Reservierungsanfragen wurde dieses Mal<br />

die Veranstaltung in den 220 Personen fassenden Saal verlegt,<br />

der wiederum voll besetzt war. Wie bereits beim ersten Mal,<br />

wurden die Musikanten und Sänger wieder für ihre traditionelle<br />

und gefühlvoll vorgetragene Volksmusik vom aufmerksamen<br />

Publikum mit riesigem Applaus belohnt. Nachdem auch<br />

die Musikgruppen wieder ohne Gage auftraten, beschlossen sie<br />

dieses Mal eine freiwillige Spende zu sammeln, die dann einem<br />

guten Zweck zu geführt werden sollte. Zur Freude der Gruppen<br />

spendeten die begeisterten Zuhörer einen nicht unerheblichen<br />

Betrag von 500,- EUR und man war sich sehr schnell einig, daß<br />

dieser Betrag der Organisation Zweites Leben e. V. in Regensburg<br />

zugeführt werden sollte.<br />

Am 28.11.<strong>2012</strong> um 19:00 Uhr wurde dann im GH Erber der<br />

Spendenscheck von den Musikern Heinz Riemann und Erhard<br />

Urmann an den Leiter dieser Organisation Hrn. Prof. Dr. Josef<br />

Eckstein und seiner Schatzmeisterin Fr. Margit Adamski überreicht.<br />

Hr. Prof. Eckstein war sehr erfreut, daß man bei dieser<br />

Volksmusikveranstaltung an seine Organisation dachte und er<br />

möchte auf diesem Weg allen Geldgebern und Musikern für die<br />

großzügige Spende ein sehr herzliches Dankeschön aussprechen<br />

und er betonte, daß dieses Geld für ihre neu geplanten Projekte<br />

wie z. B. a) Neurologisches Nachsorgezentrum 2. Leben, und b)<br />

Neurologisches Neues-Wohnen im 2. Leben, Verwendung findet.<br />

An dieser Stelle gebührt nochmals Dank unserem Organisator,<br />

Moderator und Musiker Heinz Riemann, der es sehr gut<br />

verstand mit seinen lustigen Beiträgen und Witzen das Publikum<br />

bei guter Laune zu halten. Bedanken möchten sich die<br />

Musikanten auch bei unserem Wirt Manfred Erber mit seinem<br />

Team für die kostenfreien Speisen und Getränke sowie für die<br />

umfangreichen Vorbereitungsarbeiten.<br />

Zusammenfassend kann man sagen, es war eine gelungene kurzweilige<br />

Veranstaltung und alle freuen sich heute schon wieder,<br />

wenn es dann heißt beim Erber wird wieder aufspuit.<br />

Erhard Urmann


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 12/12<br />

47


48<br />

Nr. 12/12<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!