11.12.2012 Aufrufe

Mitteilungsblatt annahmeschluss - Nittendorf

Mitteilungsblatt annahmeschluss - Nittendorf

Mitteilungsblatt annahmeschluss - Nittendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 8/11<br />

Jahrgang 25<br />

ausgabe nr. 8<br />

freitag, den 26. august 2011<br />

E.ON Kinderbibliothekspreis 2011<br />

an Bibliothek Markt <strong>Nittendorf</strong> verliehen<br />

1


2<br />

Nr. 8/11<br />

Marktbibliothek nittendorf<br />

erhält e.on Kinderbibliothekspreis<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Zum fünften Mal hat E.ON Bayern den Kinderbibliothekspreis verliehen. Diesen erlesenen Preis, der mit 5.000 EUR dotiert ist,<br />

erhielt erstmals auch die Bibliothek des Marktes <strong>Nittendorf</strong>.<br />

Den Preis erhält eine Bibliothek, die besonders attraktiv und einfallsreich Kinder für das Lesen begeistert. Unsere Marktbibliothek<br />

mit ihren Angestellten hat es sehr gut verstanden, Kindern aus den Kindergärten, der Grund- und der Mittelschule mit<br />

einzubeziehen und bei den Kindern die Lust am Lesen geweckt.<br />

Die Preisverleihung erfolgte im Stadttheater Amberg. Kulturstaatssekretär Thomas Kreuzer nahm am Festakt teil und würdigte<br />

die Leistungen der Bibliothek in <strong>Nittendorf</strong>. Er wies dabei auf die Fähigkeit zu lesen als Grundqualifikation junger Menschen,<br />

besonders im Hinblick moderner Medien, hin.<br />

Der Preis wird für Neubeschaffung von Büchern und kindgerechten Medien verwendet. Ich bedanke mich bei E.ON Bayern,<br />

beim Vorsitzenden Thomas Barth, für diesen wichtigen kulturellen Beitrag zum Wohle der Leseerziehung unserer Kinder.<br />

Ich gratuliere den Mitarbeitern der Marktbibliothek zu dieser Auszeichnung sehr herzlich und bedanke mich für ihren großen<br />

Einsatz und für ihr Engagement.<br />

Max Knott, 1. Bürgermeister<br />

Prof. georg Conrad graf von der goltz erhielt das Verdienstkreuz 1. Klasse<br />

des Verdienstordens der bundesrepublik deutschland<br />

Am 26. Juli 2011 erhielt Herr Prof. Georg Conrad Graf von der Goltz aus den<br />

Händen der Staatsministerin Emilia Müller das Verdienstkreuz 1. Klasse des<br />

Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht.<br />

Für sein leidenschaftliches Engagement bei der Förderung musikalischer<br />

Talente hat Herr von der Goltz bereits 1986 das Verdienstkreuz am Bande<br />

erhalten. Seit dieser Zeit hat er seinen begeisterten Einsatz für die Musik und<br />

die Förderung junger Menschen noch gesteigert. Die Musikhochschule Würzburg<br />

und die Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik<br />

Regensburg verdanken ihm ihre Leuchtturmklassen zur musikalischen<br />

Frühförderung. Hier wird die Begabung junger Nachwuchsmusiker frühzeitig<br />

erkannt und professionell gefördert. Die Strahlkraft dieser Leuchttürme reicht<br />

so weit, dass junge Musiker aus der Oberpfalz auf internationalen Wettbewerben<br />

regelmäßig Auszeichnungen erhalten. Viele Musikstudenten und Berufsmusiker<br />

verehren Herrn Prof. von der Goltz als ihren Mentor und hoch engagierten<br />

Lehrer.<br />

Ich gratuliere Herrn Prof. von der Goltz zu dieser hohen Auszeichnung im<br />

Namen des Marktes <strong>Nittendorf</strong> sehr herzlich.<br />

Max Knott<br />

1. Bürgermeister<br />

Johannes böhm verabschiedet<br />

Zum Schuljahresende am 28. Juli 2011 wurde Herr Johannes Böhm, Lehrer an der Grundschule <strong>Nittendorf</strong>, in den wohlverdienten<br />

Ruhestand verabschiedet. Herr Böhm hat 33 Jahre seines Lehrerlebens im Markt <strong>Nittendorf</strong>, zunächst an der Hauptschule<br />

Undorf und zuletzt 11 Jahre an der Grundschule <strong>Nittendorf</strong>, gewirkt. Er war Lehrer mit Leib und Seele, der stets die<br />

Sprache der Menschen, besonders der Kinder gesprochen hat. Mit seinen musikalischen Fähigkeiten begeisterte er nicht nur die<br />

Schülerinnen und Schüler, sondern auch Lehrer und Eltern. Durch die musikalischen Darbietungen mit Klassen und Gruppen<br />

hat er auch einen großen Beitrag zum funktionierenden Schulleben geleistet und viele Feste und Feiern umrahmt und verschönert.<br />

Ich bedanke mich im Namen des Marktes <strong>Nittendorf</strong> für diese aufopferungsvolle Tätigkeit zum Wohle unserer Schülerinnen<br />

und Schüler sehr herzlich und wünsche Herrn Johannes Böhm für die Zukunft alles Gute und Gesundheit.<br />

Max Knott<br />

1. Bürgermeister


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Marktratssitzung vom 24.05.2011<br />

Haushaltssatzung und<br />

Haushaltsplan Markt nittendorf<br />

Nr. 8/11<br />

Der Marktrat des Marktes <strong>Nittendorf</strong> hat in seiner Sitzung am<br />

24.05.2011 die vom Landratsamt Regensburg mit Schreiben<br />

vom 21.07.2011, Az. S12-027.13-2011 -He., genehmigte Haushaltssatzung<br />

und den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr<br />

beschlossen. Die Satzung wird nach Art. 65 Abs. 3und Art. 26<br />

Abs. 2GOamtlich bekannt gemacht und nach der Veröffentlichung<br />

eine Woche in der Verwaltung des Marktes (Rathaus)<br />

-Kämmerei, Zimmer 12 -in<strong>Nittendorf</strong>, Am Marktplatz 3, zur<br />

allgemeinen Einsichtnahme niedergelegt.<br />

Haushaltssatzung<br />

für das Haushaltsjahr<br />

2011<br />

Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

Auf Grund des Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt der<br />

Markt <strong>Nittendorf</strong> folgende Haushaltssatzung:<br />

§1<br />

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr<br />

2011 wird hiermit festgesetzt; er schließt<br />

im Verwaltungshaushalt<br />

in den Einnahmen und Ausgaben mit 9.058.250 EUR<br />

im Vermögenshaushalt<br />

in den Einnahmen und Ausgaben mit 5.812.000 EUR<br />

ab.<br />

§2<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen<br />

in Höhe von 1.500.000 EUR.<br />

§3<br />

Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden<br />

nicht festgesetzt.<br />

§4<br />

Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern<br />

werden wie folgt festgesetzt:<br />

Grundsteuer A 250 v.H.<br />

für land- und forstwirtschaftliche Betriebe<br />

Grundsteuer B 250 v.H.<br />

für Grundstücke<br />

Gewerbesteuer 300 v.H.<br />

§5<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 1.500.000 EUR<br />

festgesetzt.<br />

§6<br />

Die in der Anlage zum Haushaltsplan 2011 aufgeführten<br />

Deckungsringe sind gemäß §18Abs. 2Satz 1KommHV gegenseitig<br />

deckungsfähig.<br />

§7<br />

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2011 in Kraft.<br />

<strong>Nittendorf</strong>, 01.08.2011<br />

Knott<br />

1. Bürgermeister<br />

bekanntmachung<br />

ff-schönhofen<br />

Die FF-Schönhofen wählt am Donnerstag, den 22.09.2011,<br />

Beginn 19:00 Uhr, im Feuerwehrgerätehaus Schönhofen, gemäß<br />

Art. 8Abs. 2Bayer. Feuerwehrgesetz -BayFwG- i.V.m. §6Ausführungsverordnung<br />

zum BayFwG -AVBayFwG- ihre Kommandanten.<br />

Stimmberechtigt sind die feuerwehrdienstleistenden Mitglieder<br />

(bis zum 63. Lebensjahr) einschließlich der Feuerwehranwärter,<br />

die das 16. Lebensjahr vollendet haben.<br />

Die Wahl wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

<strong>Nittendorf</strong>, den 17.08.2011<br />

Knott<br />

Erster Bürgermeister<br />

des Marktes nittendorf<br />

amtliches bekanntmachungsorgan<br />

Das <strong>Mitteilungsblatt</strong> des Marktes <strong>Nittendorf</strong> erscheint monatlich<br />

jeweils freitags und wird an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes<br />

verteilt.<br />

Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag +Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Der Erste Bürgermeister des Markt <strong>Nittendorf</strong> Max Knott,<br />

Am Marktplatz 3, 93152 <strong>Nittendorf</strong><br />

für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil:<br />

Peter Menne in Verlag +Druck LINUS WITTICH KG.<br />

Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von<br />

€0,40 zzgl. Versandkostenanteil.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die<br />

Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen<br />

und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und die z.Z. gültige<br />

Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen<br />

infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse<br />

kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar<br />

gefordert werden. Weitergehende Ansprüche,<br />

insbesondere auf Schadenersatz, sind aus-<br />

iMPressuM<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

drücklich ausgeschlossen.<br />

3


4<br />

Marktratssitzung vom 24.05.20111<br />

Zu Beginn dankt Erster Bürgermeister Knott den Markträten<br />

Neumann, Mehrl, Hoffmann und Kugler für 15 Jahre ehrenamtliche<br />

Tätigkeit im Marktrat wünscht auch für die nächsten Jahre<br />

eine gute Zusammenarbeit.<br />

beratung und beschlussfassung über den Haushaltsplan mit<br />

satzung 2011<br />

Erster Bürgermeister Knott verweist auf die vorangegangene<br />

Finanzausschusssitzung, in dieser wurde der Haushaltsplan<br />

durchgearbeitet. Die Ansätze der jeweiligen HH-Stellen wurden<br />

wie in den vergangenen Jahren aus den Zahlen der Vorjahre<br />

entwickelt. Die Zuführung vom Verwaltungshaushalt zum Vermögenshaushalt<br />

fällt dieses Jahr mit rund 1,1 Mio EUR deutlich<br />

höher aus als im HH-Jahr 2010. Dies ist vor allem der positiven<br />

Entwicklung im Bereich der Gewerbesteuer und der Einkommensteuerzuweisung<br />

zu verdanken.<br />

Der Markt <strong>Nittendorf</strong> wird 2011 beträchtliche Summen für die<br />

Grundschule <strong>Nittendorf</strong>, den Straßenbau, die Feuerwehren und<br />

die Kirchensanierungen aufwenden. Zum Haushaltsausgleich<br />

sei eine Kreditaufnahme in Höhe von 1,5 Mio EUR vorgesehen.<br />

Der Haushaltsplan sei solide und nachhaltig aufgestellt.<br />

Die Fraktionsvorsitzenden führen aus, dass es gelungen ist 2011<br />

einen ausgeglichenen Haushalt zu erstellen, dies auf die gute<br />

Finanzpolitik der vergangenen Jahre zurückzuführen sei. Besonders<br />

hervorzuheben sind die niedrigen Personalkosten und die<br />

gute Entwicklung bei den Gewerbesteuereinnahmen.<br />

Nachdem alle Fragen geklärt wurden, formuliert Erster Bürgermeister<br />

Knott folgenden Beschluss:<br />

1. Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2011<br />

Der Marktrat beschließt für das Haushaltsjahr 2011 die Haushaltssatzung<br />

mit Haushaltsplan zu erlassen und den Haushaltsplan<br />

mit den darin enthaltenen Ansätzen und Abschlusszahlen<br />

aufzustellen.<br />

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2011 in Kraft.<br />

Abstimmungsergebnis 16 :0Stimmen.<br />

2. stellenplan 2011<br />

Der Marktrat stimmt dem Stellenplan 2011 in vorliegender Fassung<br />

zu<br />

Abstimmungsergebnis 16 :0Stimmen.<br />

3. finanzplan 2011<br />

Der Marktrat stimmt dem Finanzplan 2011 in vorliegender Fassung<br />

zu.<br />

Abstimmungsergebnis 16 :0Stimmen.<br />

4. investitionsprogramm 2011<br />

Der Marktrat stimmt dem Investitionsprogramm für die Jahre<br />

2010 -2014 in der vorliegenden Fassung zu.<br />

Abstimmungsergebnis 16 :0Stimmen.<br />

Prüfung der Jahresrechnung 2009 und erledigungsbericht der<br />

Verwaltung<br />

Erster Bürgermeister Knott weist auf den Rechnungsprüfungsbericht<br />

hin, dieser sei den Marktratsmitgliedern zugegangen,<br />

genauso wie der Erledigungsbericht zum Prüfungsbericht durch<br />

die Verwaltung. Er formuliert folgenden Beschluss:<br />

Nr. 8/11<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Die Haushaltsrechnung 2009 mit dem auf die bereinigten Solleinnahmen<br />

und -ausgaben reduzierten Ergebnis und dem darin<br />

enthaltenen kassenmäßigen Abschluss wird festgestellt. Der Jahresabschluss<br />

ist Bestandteil dieses Beschlusses.<br />

Abstimmungsergebnis 16 :0Stimmen.<br />

bauantrag Hallen- und Vertriebs ug, regensburg;<br />

neubau einer lagerhalle in nittendorf, grafenrieder Weg 8,<br />

fl.nr. 576/3<br />

Erster Bürgermeister Knott erklärt, dass der TOP auf die Tagesordnung<br />

genommen wurde um die Bebauung zu beschleunigen.<br />

Der Bauherr wolle auf die Lagerhalle eine Photovoltaikanlage<br />

aufbringen, die Frist für Anmeldung und Bau derartiger Anlagen<br />

laufe zum 30.06.2011 aus. Er erläutert die Bauausführung und<br />

bittet um Abstimmung.<br />

Beschluss:<br />

Der Markt <strong>Nittendorf</strong> erteilt für das vorgestellte Bauvorhaben -<br />

Neubau einer Lagerhalle, Grafenrieder Weg 8, Fl.Nr. 576/3 das<br />

gemeindliche Einvernehmen. Einer Befreiung von den Festsetzungen<br />

des Bebauungsplans nach §31Abs. 2BauGB durch das<br />

Landratsamt bezüglich des Anbauverbotes (40 Meter zur Autobahn)<br />

hinsichtlich des Dachüberstandes wird zugestimmt.<br />

Abstimmungsergebnis 16 :0Stimmen.<br />

informationen, anregungen, anfragen<br />

Erster Bürgermeister Knott informiert über die Anregung aus der<br />

FW/UWG-Fraktion Notrufstationen an den bisherigen Telefonsprechapparaten<br />

einzurichten, die durch die Telekom entfernt<br />

würden. Die Aufwendungen für die Notrufapparate betragen<br />

monatlich ca. 80 EUR. Durch den Marktrat wird festgelegt, dass<br />

dies nicht weiter verfolgt werden solle, insbesondere da nahezu<br />

jeder Bürger/Bürgerin ein Handy mitführe.<br />

Erster Bürgermeister Knott informiert, am Radweg Schönhofen<br />

soll ein Rastplatz mit Grillmöglichkeit errichtet werden.<br />

Erster Bürgermeister Knott informiert, im Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

werde ein Familienstützpunkt eingerichtet. Dies sei eine Anlaufstelle<br />

bei Problemen in der Familie. Von hier aus werden die<br />

Betroffenen zu den entsprechenden Stellen weitergeleitet.<br />

Marktratssitzung vom 28.06.2011<br />

generalsanierung der grundschule nittendorf<br />

Architekt Hanke informiert über den Stand der Ausschreibungen.<br />

Zu Beginn erfolge die Sanierung der Toiletten in<br />

Grundschule und Turnhalle. Die Arbeiten könnten in den<br />

Ferien beginnen. Der Anbau solle bis zum nächsten Schuljahresbeginn<br />

fertig gestellt sein.<br />

In diesem Jahr solle der Rohbau durchgeführt werden. Zeitgleich<br />

müsse der Hackschnitzel-Bunker errichtet werden und<br />

der Einbau der Heizung erfolgen. Für die Sanierung der Grundschule<br />

sei der Sommer 2012 bis zum Sommer 2013 vorgesehen.<br />

Zunächst sei der Werkraum/Handarbeitsraum zu sperren, kurze<br />

Zeit später das oben liegende Klassenzimmer.<br />

Das durch die Sanierung entstehende Raumproblem könne<br />

evtl. durch den Einsatz von Containern gelöst werden. Archi-


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf Nr. 8/11<br />

tekt Hanke verweist auf den Parkplatz, dort wäre die Nähe zur<br />

Grundschule gegeben, nachdem dieser befestigt sei, dürfte das<br />

Aufstellen der Container kein Problem aufwerfen.<br />

Aus dem Marktrat wird der Wunsch nach einer Auflistung der<br />

Kosten vorgebracht. Damit wolle man die ausreichende Information<br />

des Gremiums sicherstellen. Erster Bürgermeister Knott<br />

erklärt, dass der Marktrat über die einzelnen Ausschreibungen<br />

informiert würde.<br />

bezuschussung der Vereine im rahmen der Jugendförderung<br />

Erster Bürgermeister Knott erläutert die Aufstellung zur Jugendförderung.<br />

Diese sei jedes Jahr gleich. Lediglich die Zahl der<br />

Jugendlichen bzw. die förderfähigen Mannschaften ändern<br />

sich. Er schlägt vor, diese Zuschüsse auch für die Folgejahre zu<br />

beschließen. Dafür wäre nicht in jedem Jahr ein gesonderter<br />

Beschluss erforderlich.<br />

Aus dem Marktrat wird festgestellt, dass mit diesem Beschluss<br />

der Vereinsausschuss überflüssig würde, man solle dies beibehalten.<br />

Erster Bürgermeister Knott formuliert folgenden<br />

Beschluss:<br />

Der Markt <strong>Nittendorf</strong> gewährt die Zuschüsse an Sportvereine für<br />

den Spielbetrieb und Jugendförderung in 2011 nach der aufgestellten<br />

Tabelle.<br />

Abstimmungsergebnis: 18 :0Stimmen<br />

bezuschussung der betriebskosten für das Jahr 2010<br />

Die Gesamtausgaben der Betriebskosten für das Vorjahr durch<br />

die Vereine belaufen sich auf 35.609,57 Euro, davon zuschussfähig<br />

wären 29.984,87 Euro. Bei 50% Zuschuss errechnet sich ein<br />

Betrag von 14.272,32 Euro. Erster Bürgermeister Knott formuliert<br />

folgenden Beschluss:<br />

Die vorgetragenen Zuschüsse sollen nach den aufgestellten<br />

Richtlinien bzw. der vorgestellten Berechnung durch die Verwaltung<br />

in Höhe von 14.272,32 Euro ausbezahlt werden.<br />

Abstimmungsergebnis: 18 :0Stimmen<br />

gültigkeitsdauer der Zuschussbewilligung<br />

Erster Bürgermeister Knott informiert, der Vereinsausschuss<br />

habe über die Gültigkeitsdauer der Zuschüsse diskutiert. Um<br />

eine gewisse Planungssicherheit zu erreichen, solle die Gültigkeitsdauer<br />

der Zuschüsse beschränkt werden. Er formuliert folgenden<br />

Beschluss:<br />

Die Gültigkeitsdauer der Zuschüsse für Investitionen wird auf<br />

das Antragsjahr und Folgejahr beschränkt, soll die Maßnahme<br />

zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden, muss der<br />

jeweilige Verein einen neuen Antrag an den Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

stellen.<br />

Abstimmungsergebnis 18 :0Stimmen<br />

asV undorf; antrag auf bezuschussung eines tischtennistrainingsautomaten<br />

Erster Bürgermeister Knott weist auf die Beratungen im Vereinsausschuss<br />

hin. Dem Marktrat wird einstimmig empfohlen<br />

den Zuschuss von 206,80 Euro zu gewähren. Er formuliert folgenden<br />

Beschluss:<br />

Dem ASV Undorf wird ein Zuschuss nach dem günstigsten<br />

Angebot in Höhe von 25 v. H. nach Vorlage der Rechnung<br />

gewährt.<br />

Abstimmungsergebnis 18 :0Stimmen<br />

asV undorf; antrag auf bezuschussung von zwei schiedsrichtertischen<br />

Erster Bürgermeister Knott führt aus, dass der Zuschuss 37,43<br />

Euro betragen würde. Der Vereinsausschuss empfehle die Bezuschussung.<br />

Beschluss:<br />

Dem ASV Undorf wird ein Zuschuss nach dem günstigsten<br />

Angebot in Höhe von 25 v. H. nach Vorlage der Rechnung<br />

gewährt.<br />

Abstimmungsergebnis: 18 :0<br />

ssV schönhofen; antrag auf bezuschussung von zwei Jugendfußballtoren<br />

Erster Bürgermeister Knott informiert, der Vereinsausschuss<br />

empfehle diese Tore zu bezuschussen. Er bittet den Marktrat<br />

hier zuzustimmen.<br />

Beschluss:<br />

Dem SSV Schönhofen wird zur Beschaffung von zwei Jugendfußballtoren<br />

ein Zuschuss nach dem günstigsten Angebot in<br />

Höhe von 399 Euro nach Vorlage der Rechnung gewährt.<br />

Abstimmungsergebnis 18 :0Stimmen<br />

tV etterzhausen; antrag auf bezuschussung<br />

eines Mähtraktors<br />

Erster Bürgermeister Knott erklärt, der Vereinsausschuss empfehle<br />

dem Marktrat 50 %Zuschuss zu gewähren. Er formuliert<br />

folgenden Beschluss:<br />

Dem TV Etterzhausen wird zur Beschaffung eines Mähtraktors<br />

ein Zuschuss in Höhe von 50 v. H. 100 nach dem günstigsten<br />

Angebot und nach Vorlage der Rechnung gewährt.<br />

Abstimmungsergebnis: 18 :0Stimmen<br />

tV etterzhausen; antrag auf bezuschussung zur behebung<br />

des Hochwasserschadens an der stockbahn<br />

Erster Bürgermeister erinnert an die vorzeitige Genehmigung<br />

des Hochwasserschadens an der Sommerstockbahn. Zur Vereinsausschusssitzung<br />

lag noch keine Kostenerhebung vor. Die<br />

Entscheidung wurde dem Marktrat übertragen. Zwischenzeitlich<br />

habe der TV Etterzhausen die Reparatur durchgeführt. Die<br />

Materialkosten für die Einfriedung der Bahnen belaufen sich auf<br />

1.089,47 Euro. Erster Bürgermeister Knott formuliert zum weitest<br />

gehenden Antrag den Beschluss:<br />

Dem TV Etterzhausen wird für die Reparatur zur Einfriedung<br />

und der Behebung des Schadens an der Sommerstockbahn ein<br />

Zuschuss in Höhe von 50 v. H. aus 1.089,47 Euro gewährt.<br />

Abstimmungsergebnis: 18 :0Stimmen<br />

sg alpenrose; antrag auf bezuschussung eines Jugendgewehrs<br />

Erster Bürgermeister Knott berichtet, der Vereinsausschuss empfehle<br />

die Bezuschussung des Jugendgewehrs der SG Alpenrose in<br />

Höhe 324, 75 Euro und formuliert folgenden Beschluss:<br />

Der Schützengesellschaft Alpenrose wird zur Beschaffung eines<br />

Jugendgewehres ein Zuschuss von 324,75 Euro nach dem günstigsten<br />

Angebot und Vorlage der Rechnung gewährt.<br />

Abstimmungsergebnis: 16 :2Stimmen<br />

tC grün-Weiß<br />

antrag auf bezuschussung der<br />

Materialkosten für die renovierung<br />

antrag auf bezuschussung<br />

eines turbobesens für die Platzwalze<br />

Erster Bürgermeister Knott erläutert, dass der Vereinsausschuss<br />

die Bezuschussung der Malerfarbe abgelehnt habe, da grundsätzlich<br />

für das Ausmalen von vereinseigenen Räumen noch<br />

kein Zuschuss gewährt wurde.<br />

Für die Elektroarbeiten wären drei Angebote eingereicht worden.<br />

Wie man aus den Angebotpositionen entnehmen kann,<br />

handelt es sich höchstwahrscheinlich um den Austausch von<br />

Schaltern oder Leitungen, sicherheitstechnische Erfordernisse<br />

5


6<br />

sind aus dem Angebot nicht ersichtlich. Erster Bürgermeister<br />

Knott formuliert folgenden Beschluss:<br />

Der Antrag des TC Grün-Weiß auf Bezuschussung der Materialkosten<br />

für die Renovierung des Tennisheimes hinsichtlich der<br />

Bezuschussung der Malerfarbe und des Elektromaterials wird<br />

entsprochen, der Investitionszuschuss nach den Richtlinien<br />

wird nach Rechnungslegung ausbezahlt.<br />

Abstimmungsergebnis 1:17Stimmen<br />

(damit ist der Antrag abgelehnt)<br />

Erster Bürgermeister Knott spricht den Antrag auf Beschaffung<br />

eines Turbobesens für die Platzwalze an. Der Vereinsausschuss<br />

habe den Antrag abgelehnt, da es sich bei dem Besen nicht um<br />

eine Investition sondern um ein Verschleißteil handle. Erster<br />

Bürgermeister formuliert folgenden Beschluss:<br />

Dem Antrag auf Bezuschussung des Turbobesens durch den TC<br />

Grün-Weiß wird stattgegeben.<br />

Abstimmungsergebnis: 0:18Stimmen<br />

(damit ist der Antrag abgelehnt)<br />

ogV nittendorf; antrag auf bezuschussung eines<br />

gerätehäuschens<br />

Erster Bürgermeister informiert, der Vereinsausschuss schlage vor,<br />

dem Antrag auf Bezuschussung des Gartengerätehäuschens zuzustimmen.<br />

Der Zuschuss belaufe sich auf 1175,54 Euro. Er bittet der<br />

Empfehlung zuzustimmen und den Zuschuss zu gewähren.<br />

Abstimmungsergebnis: 18 :0Stimmen<br />

antrag KiebiZ auf bezuschussung der betriebskosten<br />

Durch Ersten Bürgermeister Knott wird der Vorschlag des Vereinsausschusses<br />

vorgetragen einen pauschalen Zuschuss in<br />

Höhe von 1.000 Euro wie im letzten Jahr zu gewähren.<br />

Aus dem Marktrat wird vorgebracht, dass es sich bei KiEBiZ um<br />

einen anerkannten Verein handle. Man halte einen Zuschuss<br />

von 1.500 Euro für angemessen. Von anderer Seite wird dies<br />

nicht so gesehen. Man halte den pauschalen Zuschuss für die<br />

Betriebskosten für ausreichend. Durch Ersten Bürgermeister<br />

Knott wird festgestellt, dass sich die Betriebskosten auf 2.810<br />

Euro belaufen, 1.500 Euro wäre über dem normalen Satz. Der<br />

Zuschussbetrag solle als weitest gehender Antrag auf 1.405 Euro<br />

korrigiert werden. Dies wird vom Antragsteller auch so gesehen.<br />

Erster Bürgermeister Knott formuliert für den weitest gehend<br />

Antrag folgenden Beschluss:<br />

Dem KiEBiZ e.V. wird für die Betriebskosten ein Zuschuss von<br />

1.405 Euro im Haushaltsjahr als Zuschuss gewährt.<br />

Abstimmungsergebnis 10 :8Stimmen<br />

bezuschussung der Vereine, die in vereinseigenen turnhallen<br />

sportstunden abhalten<br />

Erster Bürgermeister Knott schlägt dem Marktrat vor, die festgestellte<br />

Bezuschussung des Vereinsausschusses mit 50 Cent pro<br />

Stunde wieder aufzunehmen, und bittet um Zustimmung.<br />

Beschluss:<br />

Die Zuschüsse werden wie vorgetragen nach den tatsächlich<br />

abgehaltenen Stunden gewährt.<br />

Abstimmungsergebnis 18 :0Stimmen<br />

dJK -sVHaugenried; antrag auf bezuschussung der Mietkosten<br />

Erster Bürgermeister Knott erklärt, bisher wären durch den<br />

Markt <strong>Nittendorf</strong> keine Mietkosten bezuschusst worden. Dies<br />

wird durch ein Markratsmitglied bestätigt, eine Zuschussfähigkeit<br />

sei nicht gegeben. Bei der anschließenden Diskussion<br />

Nr. 8/11<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

wird festgestellt, dass die Miete für die Billard-Räume Heizung,<br />

Strom, Toilette usw. beinhaltet. Überschlägig könne man ca. 30<br />

Euro für Betriebskosten ansetzen.<br />

Der Marktrat ist einig, die vorgetragenen Betriebskosten in<br />

Höhe von 30 Euro pro Monat (360 Euro pro Jahr) anzusetzen<br />

und einen 50-%igen Betriebskostenzuschuss in Höhe von 180<br />

Euro zu gewähren. Erster Bürgermeister formuliert folgenden<br />

Beschluss:<br />

Dem DJK Haugenried wird für die Billardabteilung ein Betriebskostenzuschuss<br />

von 180 Euro gewährt -ausgehend von ca. 360<br />

Euro Betriebskosten pro Jahr.<br />

Abstimmungsergebnis: 17 :1Stimmen<br />

dJK -sVHaugenried; antrag auf bezuschussung eines ballfangzaunes<br />

-erneuerung<br />

Erster Bürgermeister Knott informiert, der Antrag des DJK Haugenried<br />

sei am 6. Mai eingegangen. Grundsätzlich bestehe die<br />

Möglichkeit der Bezuschussung, allerdings nicht im diesjährigen<br />

Haushalt. Man könne dem Bau zustimmen und die Bezuschussung<br />

in 2012 vornehmen.<br />

Aus dem Marktrat wird nach der Eigenleistung des DJK Haugenried<br />

gefragt, im Angebot sei diese nicht ersichtlich. Andere Vereine<br />

hätten enorme Eigenleistungen eingebracht. Erster Bürgermeister<br />

formuliert folgenden Beschluss:<br />

Der vorzeitige Baubeginn wird dem DJK Haugenried erteilt, es<br />

ist ein detaillierter Antrag zur Entscheidung des Marktrates vorzulegen.<br />

Abstimmungsergebnis: 18 :0Stimmen<br />

Änderung des bebauungsplanes (an der laaber); im bereich<br />

der fl.st.nr.361/2, 361/7, 361/9; zur drexlerschleife<br />

Erster Bürgermeister Knott erläutert, aus zwei Grundstücken mit<br />

jeweils ca. 1200 qm (Am Hammerweg) würden durch Teilung<br />

drei Grundstücke gewonnen. Jedes hätte ca. 800 qm. Auf dem<br />

Grundstück 361/9 solle ein Einfamilienhaus errichtet werden.<br />

Erster Bürgermeister Knott formuliert folgenden Beschluss:<br />

Der Änderung des Bebauungsplanes „Am Hammerweg“ -Aufteilung<br />

in drei Bauparzellen wird zugestimmt, die Kosten dafür<br />

trägt der Antragsteller.<br />

Abstimmungsergebnis: 18 :0Stimmen<br />

informationen, anregungen, anfragen<br />

Erster Bürgermeister Knott informiert, Marktrat Florian scheide<br />

wegen Umzug in eine andere Gemeinde ab 01.10.11 aus dem<br />

Marktrat aus. Er bedankt sich ausdrücklich für die sehr gute<br />

Zusammenarbeit und bringt sein Bedauern über das Ausscheiden<br />

von Herrn Florian zum Ausdruck.<br />

Die Verwaltung werde den nachfolgenden Kandidaten anschreiben<br />

um die Nachfolge im Marktrat zu sichern.<br />

Marktratssitzung vom 19.07.2011<br />

benennung der ferienausschussmitglieder<br />

CSU/FWU-Fraktion: Herr Dr. Bawidamann, Frau Gschwendner,<br />

Herr Hautmann, Herr Hoffmann, Herr Panosso, Herr Promberger,<br />

als Vertreter Herr Kugler, Frau Haunschild, Frau Rauscher<br />

und Herr Mehrl genannt.<br />

Die Grünen: Frau Schäfer, Vertreter Herr Müller, genannt.<br />

FW-UWG: Herr Götz, Herr Bauer, Herr Kellner, Vertreter Herr<br />

Sammüller


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf Nr. 8/11<br />

Für einen evtl. Termin am 19.08.11: Herr Florian, Herr Götz,<br />

Herr Sammüller, Vertreter Herr Kellner<br />

SPD: Herr Neumann, Frau Wegele, Vertreterin Frau Wilpert.<br />

Änderung des bebauungsplanes domspatzenstr. 9<br />

Erster Bürgermeister Knott erinnert man habe sich bereits in<br />

vorangegangenen Sitzungen mit der Angelegenheit befasst,<br />

auch eine Ortseinsicht wurde durchgeführt. Die Bauwerber hätten<br />

nochmals eine Änderung des Bebauungsplanes eingereicht.<br />

Der Plan wäre so ausgeführt wie unser vormaliger Vorschlag mit<br />

fünf zusätzlichen Häusern gelautet habe. Festzustellen wäre,<br />

dass kein Müllfahrzeug in den oberen Bereich zum Wendeplatz<br />

fahren könne. Die Zufahrt kann nicht geändert werden um ein<br />

gefahrloses Einfahren des Müllfahrzeuges zu gewährleisten. Die<br />

Zufahrt bleibe eine Privatstraße, der Markt werde kein Winterdienst<br />

durchführen. Erster Bürgermeister Knott formuliert folgenden<br />

Beschluss:<br />

Der beantragten Änderung des Bebauungsplanes mit den zusätzlichen<br />

geplanten 5 Einfamilienhäusern wird zugestimmt. Die<br />

Zufahrtsstraße verbleibt im Eigentum des Antragstellers. Vom<br />

Antragsteller ist der Bebauungsplan zu fertigen und das Genehmigungsverfahren<br />

auf seine Kosten durchzuführen. Die Abwasserentsorgung<br />

und Wasserversorgung ist nach den technischen<br />

Bestimmungen an die öffentlichen Entsorgungsleitungen anzuschließen.<br />

Ein entsprechender Vertrag wird durch den Markt<br />

<strong>Nittendorf</strong> und den Wasserzweckverband vorbereitet.<br />

Abstimmungsergebnis 18 :0Stimmen.<br />

informationen, anträge, anregungen<br />

Erster Bürgermeister Knott weist auf eine Änderung des Sitzungsplanes<br />

hin. Im Oktober wäre die Marktratssitzung auf den<br />

25.10. zu verschieben.<br />

Aus dem Marktrat wird angeregt, vom Rauscherberg bis zur<br />

Bushaltestelle einen Gehweg einzurichten.<br />

Erster Bürgermeister Knott erläutert, dass schon früher ausgiebig<br />

diskutiert wurde, für eine derartige Maßnahme sei eine große<br />

Stützmauer erforderlich, dies wäre ein unverhältnismäßig großer<br />

Aufwand. Er bittet Herrn Köglmeier darum, dies überschlägig<br />

durchzurechnen.<br />

ferienausschusssitzung vom 02.08.2011<br />

antrag sWC Jura auf bezuschussung eines anhängers für den<br />

transport des Motorschlittens mit loipenspurgerät<br />

2. Bürgermeister Mehrl nennt die Kosten von ca. 5.000 Euro.<br />

Sein Vorschlag wäre, den Anhänger mit 50 %zubezuschussen.<br />

Die Folgekosten, wie Steuer bzw. Versicherung müssten vom<br />

SWC Jura selbst getragen werden. Er bittet den Ferienausschuss<br />

dem Vorschlag zuzustimmen.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 :0Stimmen.<br />

anträge, anfragen, informationen<br />

Zweiter Bürgermeister Mehrl verliest das Genehmigungsschreiben<br />

für den Haushalt 2011 vom Landratsamt Regensburg. Dort<br />

wird ausgeführt, dass man weit unter dem Landesdurchschnitt<br />

vergleichbarer Gemeinden in der Pro-Kopf-Verschuldung liege.<br />

Außerdem wurde darauf verwiesen, dass die Hebesätze für die<br />

Kommunalsteuern, der Grundsteuer Aund Bmit 250 %und bei<br />

der Gewerbesteuer mit 300 %, erheblich unter dem Landkreisdurchschnitt<br />

festgesetzt worden seien. Hier bestünden noch<br />

erhebliche Einnahmereserven. Zweiter Bürgermeister Mehrl<br />

informiert über die Neueinteilung der Brandbezirke. Neuer<br />

Kreisbrandmeister für <strong>Nittendorf</strong>, Pettendorf, Pielenhofen und<br />

Sinzing sei Herr Michael Rasp, 3. Kommandant der Feuerwehr<br />

Undorf.<br />

7


8<br />

abfallwirtschaft<br />

Kühl- und Gefrierschränke werden nach Voranmeldung<br />

bei der Firma Meindl Entsorgungsservice, Hainsacker, Baierner<br />

Höhe 1-4, 93138 Lappersdorf von zu Hause abgeholt. (Tel.<br />

0941/83020-0) oder über: www.meindl-entsorgungs.de<br />

Alle anderen elektrischen Haushaltsgeräte werden seit<br />

Inkrafttreten des Elektronikgerätegesetzes über die<br />

E-Schrott-Container auf den Wertstoffhöfen erfasst.<br />

Müllabfuhr (Mülltonnen und 1,1-cbm-Container)<br />

Ebenwies, Etterzhausen, Goldberg,<br />

Glockensiedlung, Penk: 30.08., 13.09., 27.09.2011<br />

Eichhofen, Hardt, Haugenried,<br />

Irgertshofen, Kühschlag, Loch,<br />

Schönhofen, Thumhausen, Undorf:<br />

05.09., 19.09., 04.10.2011<br />

<strong>Nittendorf</strong>, Grafenried: 01.09., 15.09., 29.09.2011<br />

Goppenhof, Reigerholz, Sixtenhof:<br />

07.09., 21.09., 06.10.2011<br />

Pollenried, Undorf folgende Straßen:<br />

Rödlbergstr., Gartenstr., Rachelstr.,<br />

Arberstr., Lusenstr., Dachgred,<br />

Osserstr. Jahnweg, Sonnhang: 02.09., 16.09., 30.09.2011<br />

Papiertonne<br />

Ebenwies, Etterzhausen, Glockensiedlung, Goldberg,<br />

Penk, Undorf folgende Straßen: Arberstr., Dachgred,<br />

Gartenstr., Jahnweg, Lusenstr., Osserstr., Rachelstr.<br />

Rödlbergstr., Sonnhang 12.09.2011<br />

Pollenried 07.09.2011<br />

<strong>Nittendorf</strong>, Schönhofen (nicht Kühschlag),<br />

Grafenried 20.09.2011<br />

Loch, <strong>Nittendorf</strong> alle 1.100 lBehälter, Undorf 21.09.2011<br />

restliche Gemeindeteile 19.09.2011<br />

altreifen<br />

<strong>Nittendorf</strong> (gesamtes Gemeindegebiet) 03.11.2011<br />

Die Reifen (ohne Felgen) sind am Abholtag ab 6.00 Uhr am Straßenrand<br />

bereitzulegen.<br />

umweltmobil<br />

<strong>Nittendorf</strong>, Parkplatz hinter Rathaus<br />

24.11.2011, 08.00 -09.00 Uhr<br />

Schönhofen, Parkplatz Metzgerei Feuerer<br />

24.11.2011, 09.30 -10.00 Uhr<br />

Nr. 8/11<br />

Undorf, Alte Schule/Feuerwehrhaus<br />

29.11.2011, 08.00 -09.00 Uhr<br />

Thumhausen, Kirchplatz<br />

29.11.2011, 09.30 -09.45 Uhr<br />

Haugenried, Bushalle Fa. Reisinger<br />

29.11.2011, 10.00 -10.15 Uhr<br />

Etterzhausen, Feuerwehrhaus<br />

29.11.2011, 14.00 -14.30 Uhr<br />

fundsachen<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Damenjacke<br />

gefunden: <strong>Nittendorf</strong>, Praxis Kramhöller/Stahlich<br />

Kette mit Kreuz<br />

gefunden: Undorf, Mittelschule (Spielplatz)<br />

Kindermütze<br />

gefunden: <strong>Nittendorf</strong><br />

Dose mit Schnuller<br />

gefunden: <strong>Nittendorf</strong>, vor Fotostudio Wenzel (Bürgersteig)<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>annahmeschluss</strong><br />

Annahmeschluss für das nächste <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

ist am Mittwoch, 21.09.2011. Die Manuskripte müssen<br />

am Abgabetag bis spätestens 12.00 Uhr in der<br />

Marktverwaltung vorliegen.<br />

Aufgrund der Vielzahl der Berichte, die monatlich eingehen,<br />

bitten wir folgende Vorgaben zu beachten:<br />

Alle Vereine, Verbände und kirchlichen Institutionen werden<br />

gebeten, nur noch Beiträge im Umfang von maximal<br />

einer DIN-A4-Seite (inkl. Bild) einzureichen.<br />

Erstellen Sie Ihre Berichte als Worddatei (Schrift: Arial,<br />

Schriftgröße 10, Blocksatz, einfacher Zeilenabstand).<br />

Fotos sind als Bilddatei zu einzureichen und dürfen<br />

nicht im Text eingefügt sein. Pro Verein/Verband kann<br />

maximal ein Foto veröffentlicht werden. Senden Sie Ihre<br />

Manuskripte an folgende E-Mail-Adresse:<br />

Markt.<strong>Nittendorf</strong>@<strong>Nittendorf</strong>.de<br />

oder lassen Sie uns diese auf USB-Stick oder CD zukommen.<br />

Öffnungszeiten<br />

Marktverwaltung<br />

tel. 09404 /642-0<br />

Montag bis Mittwoch und Freitag .......von 07.30 -12.00 Uhr<br />

Donnerstag...........................................von 13.00 -18.00 Uhr


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

bibliothek nittendorf<br />

Jugendtreff Planet Youth<br />

tel. 09404 /642-213<br />

e-Mail: andreas.hafenrichter@nittendorf.de<br />

Nr. 8/11<br />

tel. 09404 /642-103<br />

Montag............................ von 9.00 bis 12.00 Uhr und<br />

.................................................von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch.................................von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag..............................von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Montag von 15.00 bis 19.00 Uhr 9-13Jahre<br />

von 15.00 bis 21.00 Uhr ab 14 Jahren<br />

Dienstag von 15.00 bis 18.00 Uhr 8-11Jahre<br />

Mittwoch von 15.00 bis 19.00 Uhr 9-13Jahre<br />

von 15.00 bis 21.00 Uhr ab 14 Jahren<br />

Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr Sprechstunde<br />

Freitag von 15.00 bis 19.00 Uhr 9-13Jahre<br />

von 15.00 bis 22.00 Uhr ab 14 Jahren<br />

Wertstoffhof<br />

Dienstag und Freitag........................ von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag ............................................ von 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

grüngutlagerplatz Pollenried<br />

sommerzeit (MesZ):<br />

Di................................................................. 14.00 -18.00 Uhr<br />

Sa. ................................................................ 08.00 -12.00 Uhr<br />

Winterzeit (MeZ):<br />

Di................................................................. 14.00 -17.00 Uhr<br />

Sa. ................................................................ 08.00 -12.00 Uhr<br />

nur im März, april, Mai, september und oktober<br />

Fr. ................................................................ 15.00 -18.00 Uhr<br />

sammelstelle für PaMira-Verpackungsmaterialien<br />

in Hemau bei der Raiffeisenbank Hemau eG (Nürnberger Str. 50,<br />

Tel. 09491/94150)<br />

Kostenlose rückgabe am dienstag, 25. oktober 2011<br />

von leeren Spritzmittelkanistern oder sonstigen Verpackungen<br />

von Pflanzenschutzmitteln, Flüssigdüngern und Spritzenreinigern.<br />

Vor Abgabe sind die Verpackungen zu sortieren nach<br />

Kunststoff und Metall. Gleiches gilt für volumenflexible Verpackungen,<br />

wie z.B. Beutel, Säcke oder Schachteln aus Kunststoff<br />

oder Papier. Verschlüsse sind getrennt abzugeben, Behälter<br />

über 50 Liter müssen durchtrennt sein. Die Sauberkeit der<br />

Behältnisse innen und außen ist ebenfalls sehr wichtig (nicht<br />

verschmutzt, gut ausgespült und trocken) und wird kontrolliert.<br />

Wichtige telefonnummern<br />

der e.on bayern<br />

störungsnummer rund<br />

um die uhr für strom:<br />

0180 /2192091<br />

technische<br />

Kundenbetreuung<br />

für alle technischen<br />

Fragen und zur<br />

Terminvereinbarung mit unseren Servicetechnikern vor Ort<br />

unter den Rufnummern:<br />

tel. 0180 /2192071<br />

Pflegedienste<br />

Caritas sozialstation -Jura -<br />

Waldstraße 1, 93164 Waldetzenberg Tel. 09498/2611<br />

ute‘s Pflegeteam<br />

Ute +Stefan Standfest GdbR<br />

Regensburger Straße 22,<br />

93180 Deuerling Tel. 09498 /9040830<br />

Kostenlose informationsveranstaltung von ute’s Pflegeteam:<br />

Aktivierung von Bettlägerigen<br />

am 20. September, 19.00 -21.00 Uhr<br />

in der Seniorenwohngruppe „Haus Matthias“<br />

Regensburger Str. 22, 93180 Deuerling<br />

(Zugang über „Haus Matthias“ im Innenhof)<br />

Wir bitten um telefonische Anmeldung unter Tel.<br />

09498/9040830.<br />

Kostenlose und neutrale beratungsstelle<br />

am landratsamt regensburg<br />

Wohnen im alter zu Hause<br />

Die Seniorenservicestelle für Senioren, Behinderte und Heimrecht<br />

des Landkreises möchte älteren Menschen mit und ohne<br />

Behinderung dabei helfen, möglichst lange in den eigenen vier<br />

Wänden wohnen zu können. Ziel dabei ist es, den Menschen<br />

mit seinem Unterstützungs- und Hilfebedarf in den Mittelpunkt<br />

zu stellen („Case-Management“) und ihm sowie dessen Angehörigen<br />

kompetente, ausführliche, neutrale und kostenlose Beratung<br />

anzubieten.<br />

der kostenlose service beinhaltet folgende angebote:<br />

Beratungsgespräch mit Problemanalyse vor Ort<br />

Organisation und Vermittlung von ambulanten Hilfsangeboten<br />

Hilfsmittelberatung<br />

Wohnberatung und Wohnraumanpassung einschließlich Fördermittel<br />

Beratung bei Behördenangelegenheiten und Sozialleistungen<br />

Beratung bei Leistungen der Pflegeversicherung (z. B. Antragstellung,<br />

Widerspruch etc.)<br />

9


10<br />

die seniorenservicestelle vermittelt außerdem<br />

Ambulante Pflegedienste -Essen auf Rädern -Hilfe im Haus und<br />

Garten -Einkaufsdienste Hausnotruf<br />

Weitere Informationen erteilen gerne die Ansprechpartner im<br />

Landratsamt Regensburg, Altmühlstraße 3: Bettina Langschwager,<br />

Pflegefachkraft, Case-Managerin (DGCC), Tel. 0941/4009-<br />

709, Birgit Meisinger, Pflegefachkraft, Case-Managerin (DGCC),<br />

Tel. 0941/4009-713, Norbert Gerner, Tel. 0941/4009-714.<br />

die staatlich anerkannte beratungsstelle<br />

für schwangerschaftsfragen bietet an<br />

- allgemeine Schwangerenberatung<br />

- Schwangerschaftskonfliktberatung mit Beratungsnachweis<br />

- Information über finanzielle Hilfen und Antragstellung<br />

bei der Landesstiftung „Hilfe für Mutter und Kind“<br />

- Beratung zur Familienplanung und Empfängnisverhütung<br />

- Beratung vor und nach pränataler Diagnostik<br />

Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht.<br />

Bitte vor jeder Beratung einen Termin vereinbaren!<br />

Landratsamt Regensburg<br />

Amt für Gesundheit und Ernährung<br />

Sedanstraße 1, 93055 Regensburg<br />

Tel.: 0941/4009-738, -739, -755<br />

Nr. 8/11<br />

donum Vitae<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

staatlich anerkannte beratungsstelle für schwangerschaftsfragen<br />

Maximilianstraße 13, 93047 Regensburg<br />

Telefon: 0941 /5956490, Telefax: 0941 /5956499<br />

E-Mail: donum.vitae.regensburg@t-online.de<br />

Homepage: www.donum-vitae-regensburg.de<br />

Das Angebot ist vertraulich, kostenlos, auf Wunsch anonym<br />

und unabhängig von Nationalität und Religion.<br />

seniorenkino<br />

Das Regina-Kino bietet jeweils am zweiten Mittwoch im Monat<br />

Filme an. Beginn ist jeweils 11.00 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt<br />

6,50 EUR, dazu gibt es Kaffee oder Tee oder 1Glas Sekt und eine<br />

Brezn/Butterbrezl oder leicht süßes Gebäck.<br />

die nächsten Kino-termine<br />

14. September „Die anonymen Romantiker“<br />

12. Oktober „Wasser für die Elefanten“<br />

09. November „Eine ganz heiße Nummer“<br />

14. Dezember „Midnight in Paris -Die Gegenwart scheint nie genug“<br />

Weitere Informationen zu den angekündigten Filmen finden Sie<br />

unserer Homepage www.nittendorf.de.<br />

regensburger landkreismeisterschaft im tennis mit lK-Wertung<br />

einzel: 09.09.11 bis 11.09.11 •doppel: am 17.09.11 und 18.09.11


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Hör- und sprachtest für Kinder<br />

Nr. 8/11<br />

„pädagogisch-audiologischer sprechtag“<br />

Beim Landratsamt Regensburg, Gesundheitsamt, Sedanstr. 1,<br />

besteht die Möglichkeit, hör- und sprachauffällige Kinder vorzustellen.<br />

Die Beratung wird von Frau Vogel, Lehrerin am Institut<br />

für Hörgeschädigte in Straubing, durchgeführt. Durch verschiedene<br />

Tests wird überprüft, ob das Kind richtig hört oder altersgemäß<br />

spricht. Bei Auffälligkeiten erhalten die Eltern Informationen<br />

über Behandlungsmöglichkeiten. Die Beratung ist<br />

kostenlos!<br />

Um eine telefonische Anmeldung beim Gesundheitsamt wird<br />

gebeten, Tel.: 0941 /4009 -883.<br />

termine für das schuljahr 2011 /2012:<br />

22.09., 27.10., 08.12. 2011<br />

26.01., 22.03., 24.05., 05.07.2012<br />

freie sicht nach allen seiten<br />

das ordnungsamt bittet um ihre Mithilfe!<br />

Anpflanzungen beleben und verschönern das Ortsbild und tragen<br />

zur Verbesserung der Lebensräume für Mensch und Tier bei.<br />

Leider können durch Anpflanzungen aber auch Gefahrensituationen<br />

hervorgerufen werden. Bei dem Ordnungsamt eingehende<br />

Hinweise und Beschwerden sowie selbst durchgeführte Ortsbesichtigungen<br />

zeigen uns, dass an Kreuzungen, Einmündungen<br />

sowie Fuß- und Radwegen immer wieder Behinderungen durch<br />

überhängende Äste und zu breit und zu hoch wachsende<br />

Hecken bestehen.<br />

Dann kann es nur heißen: „Bitte zurückschneiden!“<br />

Bitte prüfen Sie auch, ob Straßenlampen an der Grundstücksgrenze<br />

oder Schilder zugewachsen sind und deren Freischneiden<br />

erforderlich ist. Bedenken Sie: Durch das Zuwachsen von Straßenlampen<br />

oder Schildern (z.B. Straßenbezeichnungen, Omnibushaltestellen<br />

usw.) wird die Verkehrssicherheit beeinträchtigt<br />

und die Orientierung von ortsfremden Personen erschwert.<br />

Nach Art. 29 Abs. 2BayStrWG dürfen Anpflanzungen aller Art<br />

sowie Zäune, Stapel, Haufen und andere mit einem Grundstück<br />

nicht fest verbundene Einrichtungen nicht angelegt werden,<br />

wenn sie die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs beeinträchtigen<br />

können. Sind solche Anpflanzungen bzw. Hindernisse<br />

bereits vorhanden, haben die Eigentümer und Besitzer<br />

deren Beseitigung zu dulden, wenn sie diese nicht selbst beseitigen.<br />

Bei Gefahr im Verzug kann die zuständige Straßenbaubehörde<br />

(bei Gemeindestraßen, Wegen, Gehwegen und Parkplätzen ist<br />

dies die Gemeindeverwaltung) die Anpflanzungen bzw. Hindernisse<br />

sofort beseitigen oder zurückschneiden. Die Kosten für<br />

das Ausführen dieser Maßnahmen werden Ihnen in Rechnung<br />

gestellt.<br />

Ist keine Gefahr im Verzug, sind die Schutzmaßnahmen 14<br />

Tage vor deren Durchführen schriftlich anzukündigen. Die<br />

Grundstückseigentümer bzw. -besitzer können in dieser Zeit die<br />

Schutzmaßnahmen im Benehmen mit der Gemeindeverwaltung<br />

selbst durchführen.<br />

Besonders gefährdet sind Kinder, die nach der Straßenverkehrsordnung<br />

bis zum vollendeten achten Lebensjahr mit ihrem<br />

Fahrrad den Gehweg benutzen müssen. Werden sie durch überhängende<br />

Äste zum Ausweichen auf die Straße verleitet, besteht<br />

erhöhte Unfallgefahr für sie. Neben der möglichen Verletzung<br />

des Kindes drohen Ihnen erhebliche Schadensersatzforderungen.<br />

Im Kreuzungsbereich von Straßen sind sog. „Sichtdreiecke“<br />

grundsätzlich von jeder Bebauung freizuhalten. Das Sichtdrei-<br />

eck beschreibt ein Sichtfeld, das ein Verkehrsteilnehmer zur<br />

Verfügung hat, wenn er von einer untergeordneten in eine<br />

übergeordnete Straße einbiegen will. Wenn nun dieses Sichtdreieck<br />

durch Bebauung (Gartenzaun, Hecke, Baum o.Ä.) nicht<br />

mehr überschaubar ist, wird das Einbiegen in die bevorrechtigte<br />

Straße zum gefährlichen Glücksspiel.<br />

Um Gefahrensituationen von vornherein zu vermeiden und<br />

allen Beteiligten zusätzlichen Aufwand zu ersparen, bitten wir<br />

Sie folgende Hinweise zu beachten:<br />

1. Beachten Sie schon vor dem Pflanzen, welches Ausmaß<br />

Sträucher, Bäume und Hecken schon nach wenigen Jahren<br />

annehmen können. Entscheiden Sie sich für schwach<br />

wachsende Pflanzen oder halten Sie ausreichend Abstand<br />

zur Grundstücksgrenze. Parkbäume, so schön sie auch<br />

sein mögen, haben in Hausgärten nichts zu suchen.<br />

2. Schneiden Sie Hecken, Sträucher und Bäume an Straßen,<br />

Wegen und Gehwegen rechtzeitig so weit zurück, dass<br />

Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer den ihnen<br />

zugedachten Verkehrsraum auch ohne Gefahren nutzen<br />

können.<br />

Beachten Sie auch das sog. „Lichtraumprofil“, das von allen<br />

Grundstückseigentümern einzuhalten ist, deren Grundstücke<br />

an öffentliche Straßen sowie Geh- und Radwege angrenzen: Der<br />

Pflanzenwuchs sollte bis zu einer Höhe von 2,30 Metern nicht<br />

über den Gehweg ragen (bei Radwegen ist eine Höhe von 2,50<br />

Metern einzuhalten). Grenzt das Grundstück direkt an eine<br />

öffentliche Straße, dürfen die Pflanzen bis zu einer Höhe von 4<br />

Metern nicht in die Straße hineinragen. Über die gesamte Fahrbahn<br />

muss ein Lichtraum von 4,5 Metern frei bleiben.<br />

1. Schneiden Sie Hecken, Sträucher und Bäume in<br />

Bereichen von Straßeneinmündungen und Kreuzungen<br />

so weit zurück, dass Sichtbehinderungen und Verkehrsgefährdungen<br />

ausgeschlossen sind. Achten Sie darauf, dass<br />

die Anpflanzungen nicht über die Grundstücksgrenze<br />

hinausragen.<br />

2. Schneiden Sie auch Hecken, Sträucher und Bäume<br />

im Bereich von Straßenlampen und Schildern so weit<br />

zurück, dass die Lampen ihre Beleuchtungsfunktion<br />

erfüllen und die Schilder mühelos gelesen werden können.<br />

Besonders die Straßenlampen sind ein wesentlicher<br />

Bestandteil der Verkehrssicherheit. Deren einwandfreie<br />

Funktion soll auch Sie in der Dunkelheit vor möglichen<br />

Gefahren schützen.<br />

3. Als Eigentümer bzw. Besitzer eines Grundstücks, das<br />

im Kreuzungsbereich von Straßen liegt, achten Sie bitte<br />

darauf, dass das Sichtdreieck frei gehalten wird.<br />

Nehmen Sie auf Ihre Mitmenschen Rücksicht und beachten<br />

Sie diese Hinweise. Als Verkehrsteilnehmer erwarten Sie, dass<br />

andere Grundstückseigentümer bzw. -besitzer alles unternehmen,<br />

um Sie selbst und Ihre Angehörigen vor Gefahren zu<br />

schützen. Legen Sie diesen Maßstab auch an Ihr eigenes Verhalten<br />

an. Beachten Sie bitte auch, dass Sie als Grundstückseigentümer<br />

bzw. -besitzer verkehrssicherungspflichtig sind und im<br />

Schadensfall mit erheblichen Schadensersatzansprüchen konfrontiert<br />

werden können.<br />

Für Fragen zu diesem Thema steht Ihnen das Amt für öffentliche<br />

Ordnung und Sicherheit, Tel. 09404 642-115, zur Verfügung.<br />

gez.<br />

Knott<br />

Erster Bürgermeister<br />

11


12<br />

eheschließungen<br />

12.08.2011 Maria Scharnagl, wohnhaft in <strong>Nittendorf</strong>,<br />

und Jochen Meyer, wohnhaft in<br />

Hohenschambach<br />

12.08.2011 Sabine Rueb und Jochen Baumann,<br />

wohnhaft in Schönhofen<br />

Zeltlager „summer Camp“ in Kelheim<br />

Wie jedes Jahr verbrachte der Jugendtreff auch diesen August in<br />

der ersten Ferienwoche drei spannende Tage auf dem Summercamp<br />

der katholischen Jugendstelle in Kelheim. Wie gewohnt<br />

befand sich das Zeltlager auf dem Zeltplatz in direkter Nachbarschaft<br />

zum Keldorado.<br />

So hatten die Teilnehmer den ganzen Tag die Möglichkeit, sich<br />

ihre Zeit in Kelheims tollem Freizeitbad zu vertreiben. Darüber<br />

hinaus gab es wieder ein tolles Rahmenprogramm, wie Volleyballturnier,<br />

abendliches Lagerfeuer, Ritteressen, eine tolle Feuershow<br />

und vieles mehr. Das Highlight aber war die große Poolparty<br />

am Freitagabend, bei der alle Teilnehmer im Keldorado bis<br />

23 Uhr zur Musik des DJs richtig toll feiern konnten.<br />

Und da uns dieses Jahr auch das Wetter wieder wohl gesonnen<br />

war, hatten alle eine tolle Zeit im Zeltlager!<br />

sterbefälle<br />

Nr. 8/11<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

21.07.2011 Ernst Schmid, zul. wohnhaft in <strong>Nittendorf</strong><br />

09.08.2011 Theres Bachhuber, zul. wohnhaft in<br />

Undorf<br />

12.08.2011 Paula Bauer, zul. wohnhaft in <strong>Nittendorf</strong><br />

das angebot im september<br />

Wakeboarden am steinberger see<br />

Am Montag, den 29. August kommen wieder alle Wassersportbegeisterten<br />

auf Ihre Kosten. Wir werden zur Wakeboard- und<br />

Wasserskianlage am Steinberger See fahren. Dort habt ihr dann<br />

die Möglichkeit, diese tollen Sportarten einmal auszuprobieren,<br />

oder eure schon vorhandenen Fähigkeiten noch zu verbessern.<br />

Anschließend werden wir noch zwei gemütliche Stunden am<br />

See verbringen. Also, alle Wasserratten schnell anmelden!<br />

Zeit: 29. August, 12:00-18:00 Uhr<br />

Kosten: 18,50EUR (Fahrt und Seilbahnmiete)<br />

spieleolympiade im Jugendtreff<br />

In der letzten Ferienwoche bekommen sowohl Jugendliche,<br />

als auch Kinder die Möglichkeit, ihr Geschick bei einer tollen<br />

Spieleolympiade unter Beweis zu stellen. Die Disziplinen bei<br />

den jungen Athleten werden Sackhüpfen, Dosenwerfen, Halli-<br />

Galli usw. sein, die älteren Athleten dürfen im Kickern, Tischtennis,<br />

Limbo-Dance usw. ihr sportliches Können voll gegeneinander<br />

ausspielen. Auf die Besten warten natürlich auch tolle<br />

Gewinne!<br />

termine:<br />

Von 8-11 Jahren: Dienstag, 06. September<br />

15:00-18:00 Uhr<br />

Ab 12 Jahren: Freitag, 09. September 15:00 -19:00 Uhr<br />

Kinderdisco<br />

Es ist wieder an der Zeit für eine Kinderdisco. Die Party steigt<br />

am Freitag, den 23. September für Kids ab der zweiten<br />

Klasse. Um sich besser kennenlernen zu können und dem<br />

einen oder anderen die Hemmungen zu nehmen, warten viele<br />

Spiele und Überraschungen auf die partyhungrigen Youngsters.<br />

Natürlich habt ihr jede Menge Zeit, Euer tänzerisches Können<br />

zu präsentieren. Die Disko beginnt um 15.00 Uhr und endet um<br />

17.30 Uhr. An alle Kids in <strong>Nittendorf</strong> und Umgebung -Ihr seid<br />

alle herzlich eingeladen.<br />

Solltet Ihr noch Fragen haben, könnt Ihr uns wochentags ab<br />

15.00 Uhr unter der Telefonnummer 09404 642-213 oder im<br />

Jugendtreff PLANET YOUTH erreichen. Weitere Infos und<br />

Ankündigungen findet ihr auch im Internet unter www.jugendtreff-nittendorf.de<br />

Bis bald, Rosi und Andy


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Kinderhaus st. Katharina nittendorf<br />

Nr. 8/11<br />

Wir suchen schwammerl mit dem bayerischen rundfunk<br />

Kurz vor den Sommerferien meldete sich der BR im Kinderhaus<br />

St. Katharina. Der Rundfunk suchte eine Einrichtung, die<br />

mit ihnen und einem Förster in den Wald gehen würde, um<br />

Schwammerl zu suchen. Herr Schöberl, der zuständige Reporter<br />

des BR, dachte an unsere Waldgruppe und schlug als Termin<br />

Freitag, den 05.08.2011 vor. Da sich aus der Waldgruppe aber<br />

schon einige Kinder in die Ferien verabschiedet hatten, durften<br />

kurzerhand alle Kinder, die Interesse hatten mit zum Schwammerl<br />

suchen gehen.<br />

Fünfzehn Kinder, das BR-Team und der Förster Herr Harald<br />

Hölzl aus Burglengenfeld sowie zwei Erzieherinnen machten<br />

sich dann am Freitag um 9.15 Uhr auf den Weg. Ziel war das<br />

Waldstück bei der Glockensiedlung.<br />

Die Gruppe musste gar nicht lange marschieren, da wurden<br />

schon die ersten Pilze gefunden. Der Förster erklärte den Anwesenden<br />

nun wie man Schwammerl richtig „erntet“. Welche<br />

Teile zu einem Pilz gehören und natürlich den Unterschied zwischen<br />

essbaren und giftigen Pilzen. Während der Führung wurden<br />

sowohl die Kinder wie auch die Erzieherinnen zum Thema<br />

Pilz interviewt. Die Reportage wurde dann im Mittagsmagazin<br />

des Bayerischen Rundfunks ausgestrahlt.<br />

Die Kinder und das Team des Kinderhauses bedanken sich beim<br />

BR und Herrn Hölzl für den informativen Vormittag.<br />

Kindergarten st. Josef undorf<br />

„Wir dürfen in die schule gehen, wir wollen keine tränen sehn…“<br />

Mit diesem Lied verabschiedeten sich am 28. Juli bei unserem<br />

Wortgottesdienst zum Jahresabschluss unsere 20 Vorschulkinder.<br />

Auch Kindergartenleitung Ute Meindl-Kett wurde an diesem<br />

Tag liebevoll von den Kindern, den Eltern und dem Team verabschiedet.<br />

Und nicht nur sie, sondern alle pädagogischen Mitarbeiterinnen<br />

erhielten als Anerkennung für ihre Leistung vom<br />

Träger einen wunderschönen Blumenstrauß.<br />

unsere neue Kindergartenleitung<br />

Wir freuen uns, ab 29. August unsere neue Kindergartenleiterin<br />

Frau Maria Fanderl-Bock bei uns begrüßen zu dürfen.<br />

Frau Fanderl-Bock ist Erzieherin mit großer Berufserfahrung,<br />

Fachwirtin für Erziehungswesen, sowie Gestaltpädagogin.<br />

Wir wünschen eine gute Eingewöhnung und alles Gute hier bei<br />

uns im Kindergarten St. Josef!<br />

Der Kindergarten macht Ferien vom 08.08.11 bis<br />

26.08.11.<br />

Unser Kindergarten ist wieder geöffnet ab Montag,<br />

den 29.08.11<br />

Herzlichen dank<br />

…allen die uns immer wieder im Großen wie im Kleinen unterstützen…<br />

…allen fleißigen Bastlern und „Reparierern“ unserer Spiel- und<br />

Fahrzeuge<br />

… unserem Fotodienst Christine Hammerl, Stefan Wilhelm,<br />

Susanne Sobek und Nicole von Malm<br />

…Armin Kröger für die Pflege unserer Homepage<br />

… unserem Elternbeirat, der sich das ganze Jahr über mit<br />

großem Engagement für den Kindergarten eingesetzt und viele<br />

tolle Aktionen durchgeführt hat…<br />

…dem Markt <strong>Nittendorf</strong> und seinen Mitarbeitern<br />

…Christine Wagner, unserem guten Geist im Pfarrbüro<br />

…Xaver Ettinger, unserem guten Geist rund um Haus und Hof<br />

… für die Unterstützung durch die Kirchenverwaltung und<br />

unseren Trägervertreter Pfarrer Forster, sowie Pater Thomas<br />

Durch Ihre großartige Unterstützung ist vieles möglich,<br />

was wir allein nicht schaffen würden! Es kommt<br />

unseren Kindern zugute! Danke! Wir wünschen allen<br />

Kindern und ihren Familien schöne und erholsame<br />

Ferien! Unseren Vorschulkindern einen schönen Schulanfang<br />

und viel Freude in der Schule!<br />

Kindergarten st. Michael etterzhausen<br />

abschlussgottesdienst<br />

Mit einem stimmungsvoll gestalteten Gottesdienst, den Frau<br />

Pfarrerin Thürmel und Herr Pfarrer Forster gemeinsam zelebrierten,<br />

klang am 28. Juli das Kindergartenjahr aus. Im Mittelpunkt<br />

standen unsere 17 Vorschulkinder, die von ihren Erzieherinnen<br />

und Kindergartenkameraden in den nächsten großen<br />

Lebensabschnitt „Schule“ verabschiedet wurden. Paarweise<br />

brachten sie Gegenstände, die für ihre liebste Beschäftigung<br />

im Kindergarten -wie zum Beispiel das Vorlesen, Malen oder<br />

das Spielen im Garten -standen, in die Mitte des Kreises. Fürbitten<br />

ihrer Mütter, Lieder und gute Wünsche ihrer Kindergartenfreunde<br />

sollen sie auf ihrem weiteren Lebensweg begleiten.<br />

Abschied nehmen hieß es auch für unsere Praktikantin Tamara,<br />

deren Praktikum leider schon vorbei ist, und 6Krippenkinder,<br />

die ab September aus der Krabbelgruppe in den Kindergarten<br />

wechseln. Nach dem Gottesdienst konnten sich Kinder und<br />

Eltern an einem leckeren Buffet stärken. Herzlichen Dank an<br />

Frau Pfarrerin Thürmel und Herrn Pfarrer Forster!<br />

besuch auf dem Kartoffelfeld<br />

Zum Abschluss des „Kartoffelprojektes“ (wir berichteten über<br />

die Pflanzaktion im Mai) wanderten die Gruppen nochmals<br />

zum Kartoffelacker, um sich vom Erfolg der Pflanzaktion zu<br />

überzeugen. Und tatsächlich - die ersten Kartoffeln konnten<br />

geerntet werden und wurden voller Stolz den Erzieherinnen<br />

und Eltern präsentiert.<br />

dankeschön der sonnenkäfer<br />

Als kleines Dankeschön für die schöne Zeit bei den Sonnenkäfern<br />

bekamen die 3Erzieherinnen der Gruppe als Abschiedsgeschenk<br />

ein Vorlese-Bilderbuch sowie eine Wanduhr, die von<br />

Bildern der 3Mädchen und 3Jungen geziert wird, die in den<br />

Kindergarten wechseln. Und falls mal Sehnsucht aufkommen<br />

sollte -weit weg sind die 6„Großen“ nicht, sie wechseln alle in<br />

die „Mäusegruppe“ gleich nebenan.<br />

termine<br />

29.08.11 Beginn neues Kindergartenjahr<br />

13


14<br />

brK Kindergarten irgendwie<br />

anders schönhofen<br />

abschiedsfeier der „großen“<br />

Ein Säckchen mit drei guten Wünschen bekamen unsere Vorschulkinder<br />

bei der Abschlussfeier am 28.Juli im Walderlebniszentrum<br />

Riegling mit auf den Weg. Die Kinder entdeckten die<br />

Botschaften, die ihnen das Kindergarten-Team, Grundschul-<br />

Rektorin Ingrid Haunschild und ihre Eltern für die kommende<br />

Schulzeit mit auf den Weg gegeben haben, bei einem Rundgang<br />

mit einem Förster. Beim abschließenden gemütlichen Beisammensein<br />

am Lagerfeuer mit Würstchen und Stockbrot durften<br />

auch die Eltern mitfeiern.<br />

Damit heißt es nun für unsere 15 Großen nach zwei bis vier<br />

Jahren Kindergartenzeit Abschied zu nehmen. Wir wünschen<br />

ihnen und ihren Familien auf ihren neuen Wegen Gottes Segen,<br />

Gesundheit und viel Freude.<br />

Herzlichen Dank auch an alle Eltern, die uns in den letzten Jahren<br />

unterstützt und uns ihr Vertrauen geschenkt habe.<br />

inbetriebnahme der Wasserspielanlage<br />

Im Dreck zu spielen macht Kindern nicht nur großen Spaß, sondern<br />

es ist auch eine wichtige Sinneserfahrung. Aufgrund der<br />

Wohnsituationen vieler Familien ist es heute nicht mehr überall<br />

möglich, draußen zu spielen und sich auch mal so richtig<br />

dreckig zu machen. Aus diesem Grund hat unser Kindergarten<br />

eine Wasserspielanlage in Betrieb genommen, mit der die Kinder<br />

nun nach Lust und Laune matschen dürfen. Mit dem Bau,<br />

sommer<br />

Auffliegt die Amsel schreckempört,<br />

Dies ist Terrain, das ihr gehört!<br />

Wie kann man ihr verwehren<br />

Kirschen und Johannisbeeren?<br />

Im März mit süßem Flötenton<br />

Erwärmte sie das Herz uns schon.<br />

Den Frühling hat sie uns verschönt;<br />

sist an der Zeit, dass man ihr gönnt,<br />

Von Gottes reichen Gaben,<br />

Sich ungestört zu laben.<br />

Sky<br />

Nr. 8/11<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

den der Elternbeirat mit 1600 Euro und der Markt <strong>Nittendorf</strong><br />

mit 800 Euro unterstützten, ist ein lange gehegter Wunsch<br />

in Erfüllung gegangen. Am 31. Juli waren der stellvertretende<br />

BRK-Kreisgeschäftsführer Hans Schrödinger und der zweite Bürgermeister<br />

des Marktes, Robert Mehrl, bei der Inbetriebnahme<br />

dabei. Zur Feier des Tages hatten die Kinder den “Fischetanz”<br />

einstudiert und die beiden Gruppen stellten ihr jeweiliges Lieblingslied<br />

vor, was die Eltern und Gäste mit viel Applaus honorierten.<br />

danke<br />

- dem Elternbeirat, der uns immer mit Rat und Tat unterstützt<br />

- der Bäckerei Altmann und der Bäckerei Krois für die<br />

Spenden während des Kindergartenjahres<br />

- den Tangrintlermusikanten und Frau Daniela Scheuerer<br />

von der Marktapotheke in <strong>Nittendorf</strong> für die Geldspende<br />

- dem Markt <strong>Nittendorf</strong> für den Zuschuss zur Wasserspielanlage<br />

- unserer Fotografin Frau Andrea Petermichl für die Spende<br />

... und allen die uns während des Jahres mit Rat und Tat<br />

zur Seite standen<br />

Wichtige termine<br />

- 1.Kindergartentag im neuen Kindergartenjahr:<br />

Mittwoch, 31.08.2011<br />

- Herbstfest “10 Jahre BRK-Trägerschaft des Kindergartens”<br />

am 23.09.2011 (Ausweichtermin: 30.09.2011)


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

grundschule nittendorf<br />

Nr. 8/11<br />

Johannes böhm verabschiedet sich von der<br />

grundschule nittendorf<br />

Mehr als 37 Jahre war Johannes Böhm<br />

im Schuldienst tätig, davon 33 Jahre<br />

im Markt <strong>Nittendorf</strong> (22 Jahre davon<br />

an der HS Undorf und 11 Jahre an der<br />

GS <strong>Nittendorf</strong>).<br />

Am 28.07 2011 wurde Johannes<br />

Böhm im Rahmen einer Feierstunde<br />

im Kollegium verabschiedet mit vielen<br />

Liedern, Sketchen, Beiträgen<br />

zum Schmunzeln und zum Nachdenken<br />

und Abschiedsreden. Er war<br />

ein „wunderbar beseelter Lehrer“,<br />

der mit seinem ganzen Herzen für<br />

die ihm anvertrauten Kinder da war,<br />

der ihnen stets mit Rat und Tat zur<br />

Seite stand und sie bestmöglich auf<br />

die weiterführenden Schulen vorbereitete.<br />

Aber nicht nur das Lernen stand für ihn im Vordergrund.<br />

Ebenso wichtig war es ihm, die Kinder zu einem guten<br />

Miteinander anzuleiten, Verständnis füreinander zu haben<br />

und sich zu helfen, wenn Hilfe nötig war. 18- mal fuhr er mit<br />

Schulklassen in das Schullandheim und öffnete den Schülern<br />

den Blick für Gemeinsamkeiten und Miteinander. Herrn Böhm<br />

war es immer wichtig, auch Herz und Charakter zu bilden. An<br />

der Grundschule hinterlässt er eine große Lücke, nicht nur als<br />

begnadeter Pädagoge, sondern auch als Herr der singenden und<br />

swingenden Töne. Es gab kaum eine Feier im Schulleben, die<br />

nicht begeistert und meisterlich gekonnt von Johannes Böhm<br />

gestaltet und begleitet wurde. Die Grundschule <strong>Nittendorf</strong><br />

dankt ihm für sein bis zum letzen Schultag gezeigtes Engagement<br />

und seine hervorragende Arbeit am Kind ganz herzlich<br />

und wünscht ihm den Zauber, von dem Hermann Hesse spricht:<br />

„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt<br />

und der uns hilft, zu leben.“<br />

Wer machte den größten Kängurusprung an der grundschule?<br />

Auch in diesem Schuljahr beteiligte sich die Grundschule <strong>Nittendorf</strong><br />

am Känguru-Wettbewerb 2011. Das Ziel des Wettbewerbs<br />

ist in allererster Linie die Popularisierung der Mathematik: es<br />

soll durch die Aufgaben Freude an (mathematischem) Denken<br />

und Arbeiten (im sehr weiten Sinne) geweckt bzw. unterstützt<br />

werden. Die Aufgaben sind darum fast durchwegs sehr anregend,<br />

heiter, ein wenig unerwartet. Die bei Schülerinnen und<br />

Schülern häufig vorhandenen Vorbehalte gegenüber dem Ernsthaften,<br />

Strengen, Trockenen der Mathematik soll etwas aufgebrochen<br />

werden -und, wie die Resonanz an der Grundschule<br />

<strong>Nittendorf</strong> zeigt, gelingt dies sehr gut. Fast alle Kinder der 3. und<br />

4. Jahrgangsstufen beteiligten sich am 17.03.2011 am Känguru-<br />

Wettbewerb 2011. Mit Ausdauer und Geduld kämpften sich die<br />

Kinder durch die drei Schwierigkeitsstufen der Aufgaben. Wer<br />

hat denn nun den weitesten Kängurusprung an unserer Schule<br />

gemacht? Diese Frage stellten sich die knapp 170 Kinder am<br />

Donnerstag, 12.07.2011 in der Aula der Grundschule. Hier hatten<br />

sie sich alle in großer Erwartung zur Preisverleihung versammelt.<br />

Alle Teilnehmer des Känguru-Mathematikwettbewerbs<br />

erhielten ein Aufgaben- und Lösungsheft, eine Urkunde und ein<br />

Känguru-Spiel.<br />

Für die deutschlandweit Besten gab es zusätzlich 1., 2. und 3.<br />

Preise in den einzelnen Jahrgangsstufen. Von insgesamt rund<br />

870 000 Teilnehmern konnten an der Grundschule Andreas<br />

Obermeier (Klasse 3a), Maximilian Schneeberger (Klasse 3g) und<br />

Daniel Karl (Klasse 3a) mit dem 3. Preis geehrte werden. In der<br />

vierten Jahrgangsstufe gewannen Saskia Kröger (Klasse 4a) und<br />

Luca Pfahler (Klasse 4a) mit je einem 3. Preis, Hanna Kißkalt<br />

(Klasse 4b) wurde mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Saskia Kröger<br />

machte den weitesten Kängurusprung an der Grundschule <strong>Nittendorf</strong><br />

und erhielt als Sonderpreis ein T-Shirt.<br />

Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!<br />

der bunte abend der vierten Klassen<br />

Die drei vierten Klassen hatten am 14.07.2011 zum Abschluss<br />

ihrer Grundschulzeit zu einem Bunten Abend eingeladen. Um<br />

18.30 Uhr war die Aula der Grundschule mit gespannten Eltern,<br />

Großeltern und Geschwistern gefüllt. Zu Beginn des Abends<br />

spielten die Mini Teenies ein paar Stücke auf den Orff-Instrumenten.<br />

Im Anschluss daran führten die Mädchen der 4c und<br />

4b einen Tanz zum Lied Cotton Eye Joe auf. Die gesamte Klasse<br />

4b zeigte danach zu dem Lied „Don`t you just know ist“ ein<br />

Sockentheater. Dabei waren lustig kostümierte Socken die Sänger.<br />

Danach sangen die Kinder der Klasse 4c sangen Lieder, die<br />

alle mitrissen. Unter anderem wurde das Lied „Ja so warns die<br />

alten Rittersleut“ und das „Raphuhn“ zum Besten gegeben. Bei<br />

den Liedern zeigte ein Schüler als Solosänger großen Mut und<br />

Können.<br />

Zur Musik von Glenn Miller bildeten die Kinder der Klasse 4a<br />

auf einer Langbank eine Reihe und machten mit gleichzeitigen<br />

Bewegungen einen Zug nach. Die Kinder der Schulspielgruppe<br />

brachten die Zuschauer mit der Pitschi-Patschi-Show zum<br />

Lachen. Ein zweiter Auftritt der Klasse 4a mit einigen Liedern<br />

bildete den Abschluss des Bunten Abends. Die Kinder hatten<br />

viel einstudiert und ihr Bestes gegeben. Sichtlich begeistert verließen<br />

alle Zuschauer gegen 20 Uhr Aula der Grundschule. Es<br />

war für die Schüler ein gelungener Abschluss ihrer Grundschulzeit!<br />

Malwettbewerb zum „internationalen Jahr des Waldes“<br />

Im Mai 2011 beteiligten sich die 3. Klassen der Grundschule<br />

<strong>Nittendorf</strong> am Malwettbewerb im Rahmen der jährlichen<br />

Waldjugendspiele. Die Bilder der Grundschüler der 3. Klassen<br />

überzeugten die Jury, so dass unter den 8teilnehmenden Schulen<br />

sehr viele Preisträger aus <strong>Nittendorf</strong> kamen. Herr Schiekofer,<br />

Forstbeauftragter des Marktes <strong>Nittendorf</strong> überbrachte den<br />

Buben und Mädchen ihre Preise -die wie sollte es auch anders<br />

sein -aus Holz waren.<br />

Tiroler Roulett und Knobelspiele für die Preisträger. Alle Teilnehmer,<br />

die ein Bild zum Thema Wald eingereicht hatten,<br />

erhielten einen kleinen Holzkreisel. Danke an die Organisatoren<br />

der Waldjugendspiele.<br />

sporttag an der grundschule nittendorf<br />

Am 26.07.2011 begrüßte die Schulleiterin der Grundschule <strong>Nittendorf</strong>,<br />

Frau Ingrid Haunschild, bei strahlendem Sonnenschein<br />

Vertreter der örtlichen Sportvereine sowie den 2. Bürgermeister<br />

des Marktes <strong>Nittendorf</strong>, Herrn Robert Mehrl.<br />

15


16<br />

Bereits zum vierten Mal hatten sie sich wieder für unsere Kinder<br />

Zeit genommen und präsentierten die einzelnen Sportabteilungen<br />

bei dieser gemeinsamen Veranstaltung. Begeistert<br />

erlebten die Schulkinder einen abwechslungsreichen Vormittag,<br />

an dem Aktivität und Spaß an der Bewegung im Vordergrund<br />

standen.<br />

Unter der Leitung von Herrn Lindner und Herrn Fischer bekamen<br />

die Kinder einen Einblick in die Kunst des Judosports und<br />

übten auch selbst Judorollen und das richtige Fallen und Abrollen.<br />

In den Räumen des Kinderhortes gewährten die „Tanzbienen“,<br />

betreut von Frau Köhler, einen interessanten Einblick<br />

in die kreative Vielfalt von Tanz und Bewegung. Die Kinder<br />

konnten außerdem bei einem von Herrn Plank gestalteten<br />

Geschicklichkeitsparcours ihr Können im Umgang mit Tischtennisbällen<br />

unter Beweis stellen. Ebenso durften die Kinder<br />

Ausdauer und Körperbeherrschung beim Geräteturnen unter<br />

Anleitung von Frau Daniela Maihöfner zeigen. Sie hatte sich für<br />

die unterschiedlichen Altersgruppen ein abwechslungsreiches<br />

Programm ausgedacht, bei dem der eine oder andere ganz<br />

schön ins Schwitzen geriet. Im Pausenhof hielten Frau Sonja<br />

Rosenmeier und Frau Christine Maihöfner vom SWC Jura mit<br />

der Aerobic-Kindergruppe alle Teilnehmer ordentlich auf Trab.<br />

Die Übungen aus dem Stepp-Aerobic Programm waren für alle<br />

eine schweißtreibende, aber erlebnisreiche Angelegenheit. Auf<br />

der Wiese vor der Schule begeisterte Herr Maurer die Kinder mit<br />

einer Einführung in die Techniken des Volleyball-Spielens, die<br />

sie anschließend auch gleich in einem Match anwenden durften.<br />

Auch die Abteilung Bogenschießen der Alten Linde Undorf<br />

unter Leitung von Herrn Zweifler und Herrn Wörle fand bei<br />

den Kindern großen Anklang und manch einer fühlte sich ein<br />

bisschen wie Robin Hood, als er seinen Bogen spannte und den<br />

Pfeil geschickt in die Mitte der Zielscheibe schoss. Auf dem<br />

angrenzenden Gelände des TC Grün-Weiß <strong>Nittendorf</strong>, gelang<br />

es dem Team von Herrn Kraupner und Herrn Sebastian Ferstl<br />

Begeisterung für den Tennissport zu wecken, als die Kinder mit<br />

viel Spaß und Freude die zahlreichen Übungen absolvierten.<br />

Auf dem <strong>Nittendorf</strong>er Sportplatz wurden die Kinder von Herrn<br />

Rudi Beer, Herrn Konrad Feuerer mit einem sehr abwechslungsreichen<br />

Trainingsprogramm betreut. Unterstützt wurde das Trainerteam<br />

durch Herrn Johann Dammer und Herrn Hofmann,<br />

die mit ihrem gut ausgestatteten DVB Mobil an die Schule<br />

gekommen waren. In den Räumen des Kinderhortes führte Herr<br />

Holger Hein die tanzfreudigen Kinder in die Grundschritte des<br />

Line-Dancing ein. Unter der fachkundigen Anleitung von Frau<br />

Zimmer und Frau Weigert bastelten die Kinder farbenfrohe<br />

Schleuderbälle, deren Flugtauglichkeit anschließend sofort auf<br />

dem Pausenhof getestet wurde.<br />

Neben diesen zahlreichen sportlichen Aktivitäten fanden die<br />

Kinder aber auch Zeit zum Innehalten und Besinnen, indem sie<br />

sich mit Herrn Pfarrer Forster auf eine meditative Traumreise<br />

begaben.<br />

Zum Abschluss bedankte sich die Schulleiterin, Frau Haunschild,<br />

ganz herzlich bei allen Vertretern der Sportabteilungen<br />

und Helfern für ihren tollen Einsatz. Durch ihr uneigennütziges<br />

Engagement bescherten sie den Kindern der Grundschule <strong>Nittendorf</strong><br />

wieder einen tollen Sporttag, der allen sichtlich Spaß<br />

bereitete noch lange Zeit in Erinnerung bleiben wird.<br />

Ein besonderes Dankeschön gilt auch in diesem Jahr wieder<br />

Frau Barbara Beer, die die Grundschule wieder tatkräftig unterstützte<br />

und viel zum Gelingen dieses Sporttages beigetragen hat.<br />

Ebenso gilt unser Dank Herrn Tobias Hautmann für die schöne<br />

graphische Gestaltung der Teilnehmerurkunden.<br />

Nr. 8/11<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Wir freuen uns bereits wieder auf den nächsten Sporttag und<br />

die tolle Zusammenarbeit zwischen unserer Schule und den örtlichen<br />

Vereinen! Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!<br />

fünf tolle tage in gleißenberg<br />

das schullandheim -der traum jedes Kindes.<br />

Der Klasse 4a aus der Grundschule <strong>Nittendorf</strong> wurde er durch<br />

ihren Lehrer, Herrn Böhm, ermöglicht. Doch welches Heim<br />

kam dafür in Frage? Natürlich das Schullandheim Gleißenberg<br />

zwischen Oberpfälzer und Bayerischem Wald.<br />

Nach dem Aufenthalt waren alle Beteiligten begeistert. Wandern,<br />

Schwimmen, Nachtwanderung mit Fackeln und Lagerfeuer<br />

- alles war dort möglich. Auch das Bergsteigen machte<br />

in dieser Landschaft Spaß, sowie den „Flederwisch“ erkunden,<br />

einen Wildgarten besuchen, den Drachen der Further Festspiele<br />

betrachten und im Erlebnisbad „Aquafit“ die lange Rutsche ausprobieren...<br />

Für jeden war etwas dabei! Vor allem auch bei Regen konnte<br />

man in der Turnhalle des Heimes Sport treiben. Für briefschreibfreudige<br />

Kinder war das Klassenzimmer jederzeit geöffnet. Das<br />

Essen war super -für jeden war etwas Leckeres dabei. Also -ein<br />

Aufenthalt im Schullandheim Gleißenberg ist nur zu empfehlen!<br />

Andere Klassen sollten es uns nachmachen!<br />

Sabrina Birzl, Kl. 4a<br />

Nach diesem Schullandheimaufenthalt beendete ich am 31. Juli<br />

meinen aktiven Schuldienst im Markt <strong>Nittendorf</strong>. Ich bedanke<br />

mich bei allen, die in dieser Zeit vertrauensvoll mit mir zusammengearbeitet<br />

haben und wünsche alles Gute!<br />

Johannes Böhm


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 8/11<br />

neues von der VHs für den landkreis regensburg<br />

Die VHS-Außenstelle <strong>Nittendorf</strong> bietet im September 2011 folgende<br />

Kurse und Veranstaltungen an:<br />

X313269, Englisch Grundstufe 2, Beginn: 29.09.2011, 18:00<br />

Uhr, (15 x)<br />

X331162, Italienisch Grundstufe 1 am Vormittag, Beginn:<br />

28.09.2011, 10:00 Uhr, (15 x)<br />

X336011, Conversazione in italiano am Vormittag (B 2),<br />

Beginn: 27.09.2011, 09:30 Uhr, (15 x)<br />

argula-von-grumbach-Haus<br />

bewohner „fliegen aus“!<br />

Viele Bewohnerinnen und Bewohner des Argula-von-Grumbach-Hauses<br />

nahmen im Juli bzw. August 2011 an sehr schönen<br />

Ausflügen, organisiert vom Sozialdienst der Senioreneinrichtung,<br />

zum einen nach Mariaort und zum anderen nach Regensburg<br />

in den Stadtpark teil. Petrus meinte es jedes Mal gut und<br />

ließ gerade an diesen Tagen die Sonne scheinen, so dass der<br />

Schirm zu Hause bleiben konnte.<br />

Nach kurzen Spaziergängen, bei denen man auch in Erinnerungen<br />

schwelgen konnte, kehrte man zu Kaffee und Kuchen<br />

ein und ließ es sich gut schmecken!<br />

Dank großzügiger Spenden der <strong>Nittendorf</strong>er Geschäftsleute war<br />

der Ausflug für alle Teilnehmer vollkommen kostenfrei. Ein<br />

herzliches „Vergelt`s Gott“ dafür!<br />

dankeschön<br />

Klaus Neubert, evangelischer Diakon und Einrichtungsleiter des<br />

Argula-von-Grumbach-Hauses bedankt sich auch im Namen<br />

der Bewohnerinnen und Bewohner herzlich bei allen Helfern<br />

und Kuchenbäckerinnen und Mitarbeiter. Sie haben maßgeblich<br />

zum Gelingen des Sommerfestes des Senioren- und Pflegeheimes<br />

der Diakonie im Juli 2011 beigetragen. Ebenso bedankt<br />

er sich bei allen Geschäftspartnern, Freunden und Unterstützern<br />

für die großzügigen Spenden für die beim Sommerfest veranstaltete<br />

Tombola.<br />

X442753, Pilates, Beginn: 28.09.2011, 18:00 Uhr, (11 x)<br />

X442783, Pilates (Fortgeschrittene), Beginn: 28.09.2011, 19:00<br />

Uhr, (11 x)<br />

Weitere Informationen finden Sie im Programmheft der VHS<br />

oder unter www.vhs-regensburg-land.de. Anmeldung bei der<br />

VHS -Geschäftsstelle Tel. 09401 / 52550 oder Mail info@vhsregensburg-land.de.<br />

Pfarrei st. Josef undorf<br />

termine<br />

Der Eine-Welt-Laden ist in den Ferien geschlossen. Im September<br />

ist er nach den Ferien an dem Wochenende 17./18.09.11<br />

zu dem Hauptgottesdienst und jeden Mittwochnachmittag von<br />

16.00 -17.00 Uhr geöffnet<br />

Das Eine-Welt-Café ist am So. 18.09.11 nach dem 10-Uhr-Gottesdienst<br />

geöffnet.<br />

Freitag, 09.09.<br />

19.00 Uhr Freundeskreis MIT-Einander im Pfarrheim<br />

Undorf<br />

Samstag, 10.09.<br />

10.00 Uhr Krankenkommunion<br />

Donnerstag, 15.09.<br />

19.30 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung im Pfarrheim<br />

Undorf<br />

Freitag, 16.09.<br />

15.00 Uhr - 18.00 Uhr Ewige Anbetung Undorf mit<br />

anschließender<br />

18.00 Uhr Andacht mit eucharist. Segen<br />

Samstag, 17.09.<br />

09.00 Uhr Pfarrgemeinderatseinkehrtag im Pfarrheim<br />

Undorf<br />

Sonntag, 18.09.<br />

10.00 Uhr Messe mit Einführung der neuen Ministranten<br />

und mit den Klang Kids<br />

Montag, 19.09.<br />

14.00 Uhr Beginn LeA-Kurs im Pfarrheim Undorf<br />

Dienstag, 20.09.<br />

13.30 Uhr Beginn LeA-Kurs im Pfarrheim Undorf<br />

Donnerstag, 22.09.<br />

19.00 Uhr Trommel-Workshop im Pfarrheim Undorf,<br />

Infos bei Fr. Meier, Tel. 4639<br />

Samstag, 24.09.<br />

15.00 Uhr „Café-Miteinander“, ein Trauercafé der<br />

anderen Art, im Eine-Welt-Laden Undorf<br />

Dienstag, 27.09.<br />

20.00 Uhr Sachausschuss Erwachsenenbildung im<br />

Eine-Welt-Laden<br />

Freitag, 30.09.<br />

20.00 Uhr Vorbereitungstreffen für den Kinderbibeltag<br />

für alle Helfer in der Arche<br />

17


18<br />

Kontakt Pfarrbüro:<br />

Impressum: Kath. Pfarramt St. Josef, Josef-Jobst-Str. 19<br />

93152 Undorf; Tel: 09404/ 8595 Fax: 8186<br />

E-mail: undorf@kirche-bayern.de<br />

Internet: www.stjosefundorf.de<br />

bürozeiten: achtung geänderte Pfarrbürozeiten ab september:<br />

Montag:....................................................... 10.00 -12.00 Uhr<br />

Dienstag: ..................................................... 14.30 -16.00 Uhr<br />

Donnerstag:................................................. 08.30 -11.30 Uhr<br />

Da wir von Montag bis Freitag für die Gemeindemitglieder im<br />

Notfall erreichbar sein möchten, haben wir die Öffnungszeiten<br />

der beiden Pfarrbüros aufeinander abgestimmt.<br />

Kontakt Pfarrer forster:<br />

E-mail: stephan.forster@web.de, Handy-Nr. 0172/8284022<br />

Sprechzeiten Pfarrer Forster: <strong>Nittendorf</strong> Di. 14.00 -15.00<br />

Sprechzeit Undorf: nach telefonischer Vereinbarung<br />

Kontakt Pater thomas: tel. 641787<br />

Thomas Chozhithara msfs [tomanywhere@gmail.com]<br />

Sprechzeiten von Pater Thomas: Freitags von 9.00 hbis 10.00 h<br />

Sprechzeiten unserer Gemeindereferentin Frau Petra<br />

Janischowsky: nach telefonischer Vereinbarung<br />

Haus Werdenfels<br />

Waldweg 15 Eichhofen 93152 <strong>Nittendorf</strong><br />

Tel: 09404/9502-0 Fax: 09404/9502-950<br />

E-Mail: Anmeldung@Haus-Werdenfels.de<br />

www.Haus-Werdenfels.de<br />

sonntag, 11. september 2012 *9-16.30 uhr<br />

„Jesus Christus -Grund genug“ Einkehrtag der Gebetsgemeinschaft<br />

Berufe der Kirche<br />

mit Spiritual Dr. Josef Graf, Regensburg<br />

fr., 30.09.2011 *18:00 uhr -so., 02.10.2011 *13:00 uhr<br />

„Auferstehung von den Toten und das ewige Leben...“<br />

Aufbauwochenende für Ehepaare,<br />

die mindestens 25 Jahre verheiratet sind<br />

Referent: P. Josef Übelmesser SJ<br />

fr., 30.09.2011 *18:00 uhr -so., 02.10.2011 *13:00 uhr<br />

„Lass los und lass Gott zu“ Meditatives Wochenende für Studentinnen<br />

und Studenten und alle Interessierten mit Frau Antje<br />

Jurek<br />

so., 09.10.2011 *18:00 uhr -fr., 14.10.2011 *10:00 uhr<br />

Fasten -Gesundbrunnen für Leib und Seele<br />

mit Franz S. Moesl<br />

Mo., 10.10.2011 *18:00 uhr -fr., 14.10.2011 *09:00 uhr<br />

Schweigeexerzitien d. Rosenkranzsühnekreuzzuges<br />

mit Pater Benno Mikocki OFM<br />

fr., 14.10.2011 *18:00 uhr -so., 16.10.2011 *13:00 uhr<br />

Farben -ihre Bedeutung in meinem Leben<br />

Meditationswochenende mit Frau Ursula Scheid<br />

Mi., 19.10.2011 *18uhr -so., 23.10.2011 *10uhr<br />

Fasten und Wandern<br />

mit Frau Christa Götzfried<br />

Nr. 8/11 <strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

evang.-luth. gemeindezentrum arche<br />

gottesdienste<br />

So., 11.9. um 10.00 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl<br />

(Pfarrerin Thürmel) mit Kindergottesdienst<br />

So., 25.9. um 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Lehnert<br />

aus Hemau) mit Kindergottesdienst im Anschluss 11.30 Uhr<br />

Zwergerlgottesdienst für unsere Kleinsten.<br />

Jetzt ist es offiziell: Der Bereich der Marktgemeinde <strong>Nittendorf</strong><br />

gehört nun nicht mehr zur Dreieinigkeitskirche Regensburg,<br />

sondern zum 1.9.2011 zur evangelischen Kirchengemeinde<br />

Hemau. Dieser seit langem angedachte Schritt soll einerseits das<br />

Gemeindeleben vor Ort fördern und andererseits die Arbeit der<br />

Geistlichen erleichtern. Pfarrerin Thürmel ist ab 1.9. folglich<br />

nicht mehr für die Kirchengemeinde Dreieinigkeit zuständig,<br />

sondern für die Marktgemeinde <strong>Nittendorf</strong> und in Nachfolge<br />

von Pfarrer Thomas Riedel für den Bereich der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Laaber. Viele Menschen leben bei uns Regensburg<br />

orientiert. Darum bleiben wir weiterhin mit unserer „Muttergemeinde<br />

Dreieinigkeit“ nachbarschaftlich verbunden. Dennoch<br />

freuen wir uns über eine Konzentration des kirchlichen Lebens<br />

vor Ort. Der Zusammenschluss beider Gemeinden soll am Sonntag<br />

nach dem Reformationstag, am 6.11.11 um 9.30 Uhr in der<br />

Arche <strong>Nittendorf</strong> festlich begangen werden.<br />

termine<br />

Fr., 2.9. um 19.00 Uhr Stunde der Kirchenmusik in der<br />

Neupfarrkirche Regensburg (Orgelmusik mit Kirchemusikdirektor<br />

R. Emilius). Wer möchte, kann -nach Anmeldung- im Auto<br />

mitgenommen werden.<br />

Do., 22.9. um 20.00 Uhr Kirchenvorstandssitzung in<br />

Beratzhausen<br />

Sa., 24.9. -So., 25.9. „In der Ruhe liegt die Kraft“ Entspannungswochende<br />

für Frauen im Haus Werdenfels. Mit<br />

Gesundheitsübungen nach „Hui Chun Gong“ und Meditationen<br />

mit Sabine Dorsch und theologischen Impulsen von Pfarrerin<br />

Thürmel, Rückfragen und Anmeldung bei Fr. Dorsch, Tel:<br />

962537 oder dorsch@hui-chungong.de<br />

Di., 27.9. um 14.30 Uhr Seniorenkreis „Gefahren im Alltag,<br />

Feuerwehr <strong>Nittendorf</strong>“ in der Arche<br />

Do., 29.9. um 19.30 Uhr Frauentreff „Büchervorstellung<br />

mit Eva Donhauser“<br />

Kirche für Kinder<br />

So., den 11.9. und So., den 25.9. um 10.00 Uhr Kindergottesdienst.<br />

Der Kindergottesdienst ist eine tolle Ergänzung<br />

zum Religionsunterricht in der Schule. In kindgerechter und<br />

spielerischer Weise können die Kinder im Vorschul- bis Grundschulalter<br />

Gott erfahren und Bibelgeschichten kennenlernen.<br />

Bitte schicken sie ihre Kinder in den Kindergottesdienst, besonders<br />

wenn sie planen, ihr Kind später konfirmieren zu lassen!<br />

Rückfragen bei Christine Hammerl (09404/96 2422) oder Pfarrerin<br />

Thürmel<br />

Sa., 11.9. um 12.00 Uhr Taufgottesdienst zum Taufsamstag,<br />

Anmeldung bei Pfarrerin Thürmel. Der nächste Taufsamstag<br />

ist der 8.10. um 12.00 Uhr. Sonstige Möglichkeit zur Taufe<br />

besteht bei den Sonntagsgottesdiensten.<br />

Sa., 17.9. um 10.00 -15.00 Uhr Beginn des neuen Konfirmandenkurses<br />

mit einem Konfirmandentag in Waldetzenberg<br />

So., 25.9. um 11.30 Uhr Zwergerlgottesdienst für unsere<br />

Kleinsten.<br />

Fr., 30.9.11. von 18.00-20.00 Uhr „Popcorn-Zeit mit<br />

Jesus“ monatlich stattfindende Kindergruppe für Kids im<br />

Alter von 8-14 Jahren. Treffpunkt: Arche; Rückfragen bei Katrin<br />

Kunert (Tel.: 641828); Erstes Treffen am 30.9.11.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 8/11<br />

rückblick<br />

„Gibt es noch so aufregenden Geschichten in der Bibel?“ so<br />

fragte ein Junge nach der Bibelerzählstunde „Gott im Zelt“ für<br />

Kids ab 7. Jahren. Erst durften die Kinder das große Zelt aufbauen,<br />

dann hörten die Kinder spannend erzählte Geschichte<br />

aus der Bibel -imZelt im Garten der Arche. Zwischendurch gab<br />

es eine Erfrischung und die Kinder durften die Bonbonschleuder<br />

ausprobieren. Schön, wenn bei dem tollen Erlebnis das nächste<br />

Mal mehr Kinder dabei sind.<br />

Kontakt Pfarrerin sibylle thürmel:<br />

Tel.: 3220. Bitte nutzen sie auch den Anrufbeantworter!<br />

E-Mail: Sibylle.thuermel@gmx.de, Gemeindezentrum Arche,<br />

Bernsteinstraße 22, 93152 <strong>Nittendorf</strong><br />

Homepage mit Gemeindeteil <strong>Nittendorf</strong>:<br />

www.dreieinigkeitskirche.de<br />

Sprechzeiten nach tel. Vereinbarung; gerne auch abends.<br />

Ab 1.9.2011 haben wir eine Sekretärin in der Arche. Frau<br />

Schardt wird sich im nächsten <strong>Mitteilungsblatt</strong> vorstellen. Sie<br />

ist mittwochs von 8.00 -11.00 Uhr und donnerstags von<br />

18.00-20.30 Uhr in der Arche für sie da.<br />

sonnenkringel<br />

Ein Weidenbaum am Ufer stand,<br />

der sich im Wasser spiegelnd fand,<br />

Ein Sonnenkringel sanft, gelinde<br />

kitzelte an seiner Rinde.<br />

Doch so sehr er dies auch machte,<br />

dieser Baum nicht einmal lachte. –<br />

Und nun glaube ich,<br />

Bäume sind nicht kitzelig!<br />

Sky<br />

Wer suchet, der findet!<br />

Kleinanzeigen im <strong>Mitteilungsblatt</strong> .<br />

19


20<br />

september<br />

01.09.2011<br />

19.00 Uhr Treffen der ehemaligen<br />

Gemeinderäte, Schlossgaststätte<br />

Eichhofen<br />

03.09.2011<br />

09.00 Uhr TV Etterzhausen -<br />

Asphaltturnier Eisstock, Stockbahnen<br />

14.00 Uhr Schützen „Alte Linde“<br />

Undorf -Sechstes Undorfer Bogenturnier,<br />

Alter Festplatz Hauptschule<br />

07.09.2011<br />

20.00 Uhr SSV Schönhofen -Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahlen,<br />

Vereinsheim<br />

08.09.2011<br />

VdK Undorf/<strong>Nittendorf</strong> -Tagesausflug<br />

Oberbayern<br />

09.09.2011<br />

18.00 Uhr OGV Undorf -Weinverkostung,<br />

OGV-Turm<br />

10.09.2011<br />

Zünftige Schnupfer Undorf - Vereinsausflug<br />

11.09.2011<br />

09.00 Uhr Zweckverband zur Wasserversorgung<br />

- 100-jähriges Verbandsjubiläum<br />

17.09.2011<br />

Schützen „Alte Linde“ Undorf -<br />

Vereinsausflug<br />

21.09.2011<br />

18.00 Uhr Schützen Eichhofen<br />

„Burgfrieden“ - Bürgermeister-<br />

Wanderpokal<br />

23.09.2011<br />

18.00 Uhr Schützen Eichhofen<br />

„Burgfrieden“ - Bürgermeister-<br />

Wanderpokal<br />

24.09.2011<br />

Schönhofener Kirta am Sportgelände<br />

25.09.2011<br />

13.30 Uhr OGV <strong>Nittendorf</strong> -<br />

Herbstwanderung<br />

28.09.2011<br />

18.00 Uhr Schützen Eichhofen<br />

„Burgfrieden“ - Bürgermeister-<br />

Wanderpokal<br />

30.09.2011<br />

18.00 Uhr Schützen Eichhofen<br />

„Burgfrieden“, Bürgermeister-<br />

Wanderpokal<br />

oktober<br />

01. -03.10.2011<br />

Siedlergemeinschaft -Ausflug<br />

02.10.2011<br />

19.00 Uhr SSV Schönhofen -Dankeschönfeier<br />

für die Helfer der<br />

60-Jahr-Feier, Vereinsheim<br />

04.10.2011<br />

20.00 Uhr Zünftige Schnupfer<br />

Undorf - Jahreshauptversammlung,<br />

Gasthaus Müller<br />

07.10.2011<br />

18.30 Uhr SPD-Ortsverein Haugenried<br />

- 40-jähriges Gründungsfest,<br />

Gasthaus Spitzauer Penk<br />

08.10.2011<br />

Markt <strong>Nittendorf</strong> -Volksmusiktag<br />

09.30 und 14.30 Uhr ASV Undorf,<br />

EKG, Kiga, KiEBiZ - Kinderbasar,<br />

Stockhalle<br />

18.00 Uhr TV Etterzhausen -Weinfest,<br />

Gläserne Scheune<br />

09.10.2011<br />

13.00 Uhr Bund Naturschutz Ortsgruppe<br />

<strong>Nittendorf</strong> -traditionelle<br />

Obstbörse in Eichhofen<br />

Nr. 8/11<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

14.10.2011<br />

20.00 Uhr Markt <strong>Nittendorf</strong> -Rathauskonzert<br />

im Sitzungssaal des<br />

Rathauses<br />

18.00 Uhr OGV Undorf - Infoabend<br />

„Kürbis“, OGV-Turm<br />

16.10.2011<br />

14.00 Uhr Hauskirta im Natur-<br />

Freundehaus Schönhofen<br />

20.10.2011<br />

20.00 Uhr Vorständetreffen<br />

Undorf/Pollenried, FF-Heim<br />

Undorf<br />

22.10.2011<br />

19.00 Uhr Schnupferclub „Die<br />

Dorfheiligen“ - Generalversammlung,<br />

Brauereigasthof Eichhofen<br />

23.10.2011<br />

15.00 Uhr Theaterfreunde Etterzhausen<br />

-Jahreshauptversammlung<br />

Schützenheim<br />

24.10.2011<br />

19.00 Uhr Ortsvereine Eichhofen,<br />

Thumhausen, Haugenried - Terminbesprechung<br />

im Gerätehaus<br />

Eichhofen<br />

19.00 Uhr Krieger- und Soldatenkameradschaft<br />

Etterzhausen<br />

- Herbstversammlung, Schützenheim<br />

25.10.2011<br />

19.00 Uhr Ortsvereine Etterzhausen<br />

-Vorständetreffen, Feuerwehrhaus<br />

28.10.2011<br />

20.00 Uhr OGV <strong>Nittendorf</strong> -<br />

Herbstversammlung


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

feuerwehren des Marktes nittendorf<br />

Nr. 8/11<br />

sehr geehrte leserinnen und leser des Marktblattes des<br />

Marktes nittendorf!<br />

In den vergangenen Monaten haben wir versucht, sie für das<br />

Themenfeld „Feuerwehr“ in ihrem direkten Umfeld zu interessieren.<br />

Mit dem Motto „Feuerwehr -zupacken statt zuschauen“<br />

soll auf die Bedeutung der Feuerwehren hingewiesen werden,<br />

die im Schadensfall eben nicht nur zuschauen, sondern die Initiative<br />

in die Hand nehmen und zupacken -sprich helfen!<br />

Damit zeigen die Angehörigen der Feuerwehren Zivilcourage<br />

und greifen immer dann ein, wenn andere in Not geraten sind.<br />

Mit den Berichten wollten wir verdeutlichen:<br />

• Von wem die Arbeit in den Feuerwehren erbracht wird -<br />

von ihren Nachbarn und Freunden!<br />

• Jeder kann couragiert handeln! Die Feuerwehren möchten<br />

zeigen, dass JEDER etwas bei einem Unglücksfall<br />

machen kann.<br />

• Feuerwehrfrauen und -männer setzen sich selbst<br />

Gefahren aus und riskieren bei vielen Einsätzen ihr eigenes<br />

Leben.<br />

• Feuerwehrdienst ist nicht nur irgendein Ehrenamt, sondern<br />

ein besonderes Ehrenamt, das auch eine besondere<br />

Anerkennung verdient.<br />

• Menschen die Zivilcourage in Verbindung mit Feuerwehr-Einsätzen<br />

gezeigt haben, werden beispielsweise in<br />

den Medien oder bei öffentlichen Repräsentationsveranstaltungen<br />

herausgestellt.<br />

• Feuerwehren müssen nicht das „Mädchen für alles“ sein:<br />

Ein Keller unter Wasser, aber nur drei cm hoch oder ein<br />

Ast auf Fahrbahn, den jeder andere auch wegräumen<br />

hätte können, sollte nicht dazu führen, dass wir deshalb<br />

unbedingt unseren Arbeitsplatz verlassen müssen.<br />

• Feuerwehrdienst bedeutet auch, nachts um drei Uhr aufzustehen,<br />

um Verantwortung zu übernehmen, schnelle<br />

und teilweise schwierige Entscheidungen innerhalb von<br />

wenigen Sekunden zu treffen.<br />

• Feuerwehrleute stellen das eigene „Ich“ zurück, um anderen<br />

zu helfen, egal in welcher Situation.<br />

• Feuerwehren sind verlässliche Partner für schnelle und<br />

kompetente Hilfe!<br />

Mit der gezeigten Artikelserie möchten wir Verständnis für die<br />

Tätigkeiten ihrer Feuerwehr wecken und auch ein klein wenig<br />

Werbung für die helfende Hände machen.<br />

Wenn auch Sie Interesse am spannenden Tätigkeitsfeld der Feuerwehr<br />

gefunden haben, melden Sie sich einfach bei ihrem örtlichen<br />

Kommandanten -interessierte Menschen sind in unseren<br />

Reihen immer herzlich willkommen.<br />

unsere feuerwehren sind der Meinung:<br />

„Wer dort hinein läuft, wo andere heraus laufen, hat Anspruch<br />

auf eine spürbare Anerkennung!“<br />

freiwillige feuerwehr undorf<br />

ein undorfer wird neuer Kreisbrandmeister<br />

Michael Rasp, dritter Kommandant<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Undorf,<br />

wird neuer Kreisbrandmeister für den<br />

Bereich der Gemeinden <strong>Nittendorf</strong>,<br />

Pielenhofen, Pettendorf und Sinzing<br />

und löst damit Alfred Keck aus Etterzhausen<br />

ab.<br />

Michael ist somit der erste Undorfer<br />

Feuerwehrler, der eine Position in der<br />

Landkreisführung einnimmt, wobei<br />

sein Einsatzgebiet den Bereich des neu<br />

geschaffenen Kreisbrandmeisterbezirks<br />

Regensburg-West 1mit 16 Feuerwehren<br />

umfasst.<br />

Der Kreisbrandmeister gehört zu den<br />

besonderen Führungsdienstgraden der<br />

Feuerwehr. Zu diesen zählen auch der Kreisbrandrat und der<br />

Kreisbrandinspektor.<br />

Die Beratung der örtlichen Kommandanten sowie die Koordination<br />

und Leitung größerer Einsätze zählt zu seinem Aufgabengebiet.<br />

Er unterstützt und berät die Gemeinden und Feuerwehren<br />

in Fragen des Brandschutzes und des technischen Hilfsdienstes.<br />

Außerdem steht er als Schiedsrichter bei Leistungsprüfungen<br />

zur Verfügung.<br />

Zum Kreisbrandmeister kann nur bestellt werden, wer nach<br />

Vollendung des 18. Lebensjahres mindestens vier Jahre aktiven<br />

Dienst in einer Feuerwehr geleistet und die vorgeschriebenen<br />

Lehrgänge (Gruppenführer, Zugführer, Verbandsführer, Schiedsrichter)<br />

mit Erfolg besucht hat.<br />

Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit mit Michael<br />

und wünschen ihm für seine Aufgaben viel Erfolg und gutes<br />

Gelingen. Ebenfalls möchten sich die Feuerwehr Undorf beim<br />

ehemaligen Kreisbrandmeister Alfred Keck für die jahrelange<br />

hervorragende Zusammenarbeit bedanken.<br />

21


22<br />

freiwillige feuerwehr schönhofen<br />

leistungsprüfung gemeistert<br />

Sehr gut von vorbereitet von Johann Rödl und Maschinist<br />

Martin Staudigl, traten am Freitag den 5. August Drasch Christopher,<br />

Staudigl Martin, Meier Ulrich, Kalteis Florian, Pichlmayer<br />

Michael, Brandl Philipp, Bauer Thomas, Lemann Maik,<br />

Reichert Sebastian, die Leistungsprüfung für das Leistungsabzeichen<br />

in Bronze an. Die neun Feuerwehrkameraden wurden von<br />

KBI Gruschka, KBM Zieghaus, KBM Rasp während der Prüfung<br />

genau unter die Lupe genommen.<br />

Ihr Übungsfleiß machte sich dann auch bezahlt. Nachdem alle<br />

Prüfungsaufgabengemeistert waren, konnte KBI Gruschka den<br />

Prüflingen ein hervorragendes Ergebnis bescheinigen. Allen<br />

Teilnehmern konnte das Leistungsabzeichen überreicht werden.<br />

Beim anschließenden Abendessen wurde dann gemütlich gefeiert.<br />

fC Jura 05<br />

neuwahlen<br />

Am 21.07.2011 fand im Sportheim des SV <strong>Nittendorf</strong> die Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahlen des FC Jura 05 statt. 43<br />

Mitglieder waren anwesend. Der 2. Vorsitzende des FC, Christian<br />

Peter, begrüßte neben Bürgermeister Max Knott die Vereinsvertreter<br />

Klaus Wegele (TV Etterzhausen), Hubert Weierer<br />

(SV <strong>Nittendorf</strong>) und Herbert Rieder (SSV Schönhofen). Die von<br />

Bürgermeister Max Knott souverän geleiteten Wahlen brachten<br />

folgende -und jeweils einstimmige -Ergebnisse:<br />

1. Vorsitzender Burczyk Walter<br />

2. Vorsitzender Peter Christian<br />

1. Kassiererin Reichert Susi<br />

2. Kassiererin Adler Andrea<br />

Schriftführer Hautmann Tobias<br />

Spielleiter Senioren Berg Jürgen<br />

Spielleiter Senioren Köhler Oliver<br />

Spielleiter Senioren Niklas Markus<br />

Spielleiter Junioren Waha Reimund<br />

Team Koordinator Burczyk Mario<br />

Beisitzer -Aktivensprecher Weierer Andreas<br />

Beisitzer Bawidamann Andreas, Beer<br />

Barbara, Fritscher Armin,<br />

Maihöfner Peter, Poschen-<br />

Nr. 8/11<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

rieder Herbert, Poschenrieder<br />

Kurt, Reichert Gottfried, Rödl<br />

Franz<br />

Bürgermeister Knott stellte in seinem Grußwort die Bedeutung<br />

des FC Jura für den Markt <strong>Nittendorf</strong> heraus. Bereits nach einer<br />

Stunde beendete der neue Vorsitzende die Versammlung mit<br />

einem Dank an den scheidenden 1.Vorstand Manfred Hautmann<br />

für sechs erfolgreiche Jahre.<br />

saisonbericht fC Jura 05 -e-Jugend<br />

Nach einer erfolgreichen Fußballsaison 2011 erreichte die<br />

E-Jugend des FC Jura 05 durch einen 5:2 Sieg im letzten spannenden<br />

Gruppenspiel gegen Lorenzen die Meisterschaft. Die<br />

Mannschaft zeichnete sich in der Sommersaison durch eine<br />

stark verbesserte läuferische und kämpferische Leistung aus,<br />

wodurch Spiele auch noch gegen Spielende erfolgreich entschieden<br />

werden konnten.<br />

Der erfolgreiche Saisonabschluss wurde gleich doppelt gefeiert.<br />

Zuerst wurden im Sportheim Schönhofen an die stolzen Jungs<br />

die Meister-T-Shirts übergeben und im Anschluss zeigte Olaf<br />

Epperlein einen selbst gedrehten Video-Film über die letzten<br />

Spiele und das Training.<br />

An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an Manfred<br />

Hofmann, der die Spiele immer mit der Kamera begleitete und<br />

unermüdlich filmte.<br />

Am Samstag, den 23.07.2011 trafen sich die Spieler mit Eltern<br />

und Geschwistern im Klettergarten in Riegling. Nach einer Einweisung,<br />

die Regina Tuschl übernahm, ging es dann in den<br />

Parcour. Voller Konzentration und mit viel Mut und Ergeiz<br />

hangelten sich die Kinder und Erwachsenen in teils Schwindel<br />

erregender Höhe durch die Bäume. Nach einer dreistündigen<br />

Klettertour waren alle Teilnehmer sichtlich stolz auf ihre Leistung.<br />

Anschließend stärkte sich die Truppe noch im Klettergarten<br />

mit Würstchen und Kuchen.<br />

Die Fußballkinder verabschiedeten sich bei ihrenTrainern Olaf<br />

Epperlein und Georg Hendlmeier mit einem von Gabi Holzer<br />

und Manuela Scholze einstudierten Fußballsong und überreichten<br />

den sichtlich überraschten Trainern Eintrittskarten für den<br />

Audi-Cup in der Allianzarena in München.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

ssV schönhofen<br />

Nr. 8/11<br />

Jahreshauptversammlung<br />

am 7. September 2011, um 20.00 Uhr im Vereinsheim<br />

tagesordnung<br />

1.) Eröffnung und Begrüßung<br />

2.) Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3.) Berichte der Abteilungsleiter<br />

4.) Bericht des Kassiers<br />

5.) Bericht der Kassenprüfer<br />

6.) Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft<br />

7.) Bildung eines Wahlausschusses<br />

8.) Neuwahlen<br />

9.) Eingegangene Anträge<br />

10.) Sonstiges<br />

Kirta -terminänderung<br />

Der Schönhofener Kirta wird von Samstag, 08.10.2011 auf<br />

Samstag, 24.09.2011 vorverlegt.<br />

dankeschönfeier<br />

Anlässlich unseres 60-jährigen Jubiläums findet am Sonntag,<br />

02.10.11 um 19.00 Uhr im Sportheim eine Dankeschönfeier<br />

statt.<br />

Eingeladen sind Helfer, Sponsoren und alle Personen, die<br />

sowohl finanziell, materiell oder durch körperliche Arbeit zum<br />

riesigen Erfolg unseres Festes Ihren Beitrag geleistet haben.<br />

Der SSV freut sich auf viele Gäste.<br />

stockschießen<br />

Vereinsmeister und Platt’l -Meister 2011<br />

Die Stockabteilung des SSV Schönhofen hat die Vereinsmeisterschaft<br />

durchgeführt. Nurtsch Oswald ist Vereinsmeister im<br />

,,Einzelwettbewerb’’ 2011 der Schönhofener Stockschützen mit<br />

124 Punkten.<br />

Platt’l-Meister wurde Flauger Willi mit 92 Punkten in zwei<br />

Durchgängen.<br />

dsV-schischule<br />

sWC Jura e.V. nittendorf<br />

termine<br />

sWC-stammtisch<br />

Der erste SWC-Stammtisch in der kommenden Saison findet am<br />

05.10.2011 um 20.00 Uhr in der Gaststätte Buchberger in Zeiler<br />

statt.<br />

nordic-Walking im september 2011<br />

- Montag und Donnerstag, 9.00 Uhr, Treffpunkt Grundschule<br />

<strong>Nittendorf</strong><br />

ACHTUNG!! Änderung!!<br />

- Montag und Donnerstag, 18.00 Uhr, Treffpunkt Sportplatz<br />

Penkertal<br />

Am Sonntag, den 18. September Teilnahme am Landkreis- Nordic<br />

Walking in Ramspau. TP um 12 Uhr an der Grundschule.<br />

Jahresprogramm<br />

Mit der Planung für das kommende Skijahr kann man nicht<br />

früh genug beginnen! Spätestens Anfang Oktober werden alle<br />

Mitglieder ihr neues Jahresprogramm 2010/2011 erhalten. Dort<br />

finden Sie alle wichtigen Termine und Veranstaltungen, die<br />

während der Saison anstehen. Für weitere Interessenten liegen<br />

auch Exemplare bei den Mitgliedern des Vereinsausschusses aus.<br />

berichte<br />

fahrradtour zum gäubodenvolksfest straubing<br />

Am 13.08.11 trafen sich 6Radfahrer am Donauarena -Parkplatz<br />

um zum Gäubodenvolksfest nach Straubing zu fahren. Das Wetter<br />

war nicht sehr einladend, aber es wurde trotzdem losgeradelt.<br />

Unterwegs änderte sich das Wetter geringfügig aber kurz<br />

vor Straubing kam die Sonne durch.<br />

Nach einer Stärkung und einem Rundgang durchs Volksfest<br />

machten sich alle 6Radler bei schönstem Wetter gemeinsam<br />

wieder nach Hause.<br />

23


24<br />

tV etterzhausen<br />

etterzhausener Weinfest 2011<br />

Am Samstag, den 8. Oktober 2011 findet zum 5. Mal das „Etterzhausener<br />

Weinfest“ in der Gläsernen Scheune (beim Kindergarten)<br />

in Etterzhausen statt. Beginn der Veranstaltung ist um<br />

18 Uhr. Für das leibliche Wohl ist mit den bekannt guten Pfälzer<br />

„Spieß-Weinen“ und kulinarischen Leckerbissen wie immer<br />

bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

damengymnastik<br />

Wanderausflug der damengymnastikabteilung<br />

Am 9. und 10. Juli 2011 war es wieder so weit, die wanderfreudigen<br />

Damen des TV -Etterzhausen machten sich zu einer<br />

2-Tageswanderung auf den Weg nach Kitzbühel. Das Ziel war<br />

Kirchberg-Tirol. Die Wanderer wurden entsprechend den<br />

Schwierigkeitsgraden in drei verschiedenen Gruppen aufgeteilt.<br />

Die Gruppe EDELWEISS; das sind die flottesten Wanderer,<br />

wanderten über die Bärstattalm zum Gaisbergjoch sowie über<br />

den Nagillersteig zum Gaisberg. Die zweite Gruppe ENZIAN<br />

wanderte über den Schwarzsee der Reither-Ache entlang nach<br />

Kirchberg und die dritte Gruppe ALMRAUSCH wanderte zum<br />

Schwarzsee. Dort war ein wunderschöner Badetag und diese<br />

Damen vergnügten sich mit schwimmen und kleinen Spaziergängen<br />

am See. Übernachtet wurde in einem Hotel in Klausen<br />

bei Kirchberg. Nach einem 5-Gänge Menü ließ man beim<br />

gemütlichen Zusammensitzen den herrlichen Tag ausklingen.<br />

Am Sonntag teilten sich die drei Gruppen wieder auf. Ausgangspunkt<br />

der Wanderungen war Hochbrixen. Auf der Heimfahrt<br />

machte man noch auf eine kurze Einkehr beim GRADL-<br />

Wirt in Niederndorf. Nach einer lustigen Busfahrt war man so<br />

gegen 20.30 Uhr wieder gut gelaunt und trotzdem etwas müde<br />

in Etterzhausen gelandet. Die Organisation lag in den Händen<br />

von Ingrid Hasslinger, Ida Späth, Irmgard v. Schelling und Anna<br />

Plank. Es war eine gelungene und wunderschöne 2-Tagesausfahrt.<br />

Kinderturnen<br />

Übernachtungsfest der turnkinder<br />

Vom 29. bis 30. Juli 2011 fand mit 37 Kindern zum dritten Mal<br />

das Übernachtungsfest im Stangl-Haus in Etterzhausen statt.<br />

Bereits am Nachmittag fanden sich alle ein, um das „Lager“<br />

zu beziehen und um anschließend das Gelände zu erkunden.<br />

Abends wurde gegrillt, gemeinsam gespielt, eine Nachtwanderung<br />

gemacht und am Lagerfeuer gesessen. Nach einer kurzen<br />

Nacht wurde gefrühstückt, gespielt und gebastelt - bis die<br />

Nr. 8/11<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Eltern ihre Kinder nach dem Mittagessen wieder abholten. Es<br />

war wieder ein tolles Übernachtungsfest und Daniela Maihöfner<br />

möchte sich herzlich bei allen Helfern bedanken, die wieder<br />

zum erfolgreichen Gelingen beigetragen haben.<br />

lauf10! -lauftreff<br />

Anlässlich der Aktion LAUF10! des Bayerischen Rundfunks etablierte<br />

sich unter Leitung von Sandra Hennig ein Lauftreff beim<br />

TVE. Ziel der Aktion war es, mit einem steigernden Trainingsprogramm<br />

innerhalb von 10 Wochen einen Zehnkilometerlauf<br />

zu absolvieren. Zum Start -Anfang Mai -fanden sich zehn Teilnehmer/innen<br />

am Sportheim des TVE ein, welche dann auch<br />

kontinuierlich an den wöchentlich drei Trainingseinheiten<br />

teilnahmen. Mitte Juli war es dann soweit -mit Begeisterung<br />

schafften es alle, eine Strecke von 10 km durchzuhalten. Als<br />

Abschluss des Einsteigerprogramms konnten alle Ihr Können in<br />

einem Abschlusslauf beweisen. Bei einem anschließenden geselligen<br />

Sommerfest wurde der Erfolg gefeiert und mit Teilnahmemedaillen<br />

entsprechend gewürdigt. Der TVE freut sich, dass sich<br />

nach dieser gelungenen Aktion der Lauftreff fortsetzt und alle<br />

Teilnehmer/innen weiterhin dabei sind. Als nächstes Ziel haben<br />

sich alle den am 17. September 2011 stattfindenden Landkreislauf<br />

gesetzt, ein Staffellauf, aufgeteilt in zehn Teilstücke,<br />

welcher dieses Jahr durch den westlichen Landkreis führt und<br />

auch in Etterzhausen am Sportplatz -ca. von 9.40 bis 10.30 Uhr<br />

-Station machen wird. Danach wird natürlich weitergelaufen<br />

und sich gemeinsam gesteigert. Wer am Lauftreff teilnehmen<br />

möchte, ist jederzeit herzlich willkommen. Die Trainingszeiten<br />

sind vorerst Montag, Mittwoch und Freitag jeweils ab 18.45<br />

Uhr am Sportheim in der Ebenwieserstraße. Weitere Infos auch<br />

unter www.tv-etterzhausen.de oder gerne auch telefonisch:<br />

640828.<br />

Marktmeisterschaft im eisstockschießen<br />

Der neue Termin für die diesjährige Marktmeisterschaft wird<br />

kurzfristig in der Tagespresse bekannt gegeben!


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

schützenverein<br />

burgfrieden eichhofen<br />

Nr. 8/11<br />

grillfest der sektion<br />

Beim Grillfest der Sektion am 30.07.2011 im Kiendlstodl in Saxberg<br />

wurde nicht nur kräftig gefeiert sondern auch die Ergebnisse<br />

und Preise des Vergleichschießens Markt <strong>Nittendorf</strong> -<br />

Gemeinde Sinzing und des Labertal-Wanderpokal-Schießens<br />

bekannt gegeben. Das 24.Vergleichschießen gewann der Markt<br />

<strong>Nittendorf</strong> mit 2375 Ringen gegen die Gemeinde Sinzing mit<br />

2353 Ringen. Von den Burgfrieden-Schützen waren hier Marion<br />

Krenz (189 Ringe), Anton Sterr (186 R) und Martin Rödl (182<br />

R) beteiligt. Beim Labertal-Wanderpokal belegte Burgfrieden mit<br />

1089 Ringen den 3.Platz hinter LabertalAlling (1116 R.) und<br />

Alte Linde Undorf mit ebenfalls 1089 Ringen, allerdings hatte<br />

der beste Schütze von Undorf 190 Ringe. Beim Wanderpokal der<br />

Aufgelegt-Schützen erreichte Burgfrieden mit nur 2 Schützen<br />

den 6. Rang.<br />

Beim Preisschießen erzielten folgende Schützen gute Platzierungen<br />

und somit Geld- oder Sachpreise: Festscheibe aufgelegt:<br />

4. Platz Martin Rödl (72 Teiler), Meisterscheibe aufgelegt:<br />

4. Platz Martin Rödl (99 Ringe), Festscheibe allgemein:<br />

4. Platz Julian Krenz (36 T.), 6. Platz Martin Rödl (49 T.), 13.<br />

Platz Therese Sterr (91 T.); Glücksscheibe: 6. Platz: Kilian<br />

Schmalzl (15 T.), 8. Platz: Marion Krenz (20 T.), 9.P latz: Martin<br />

Rödl (21 T.), 10.Platz: Anton Sterr (26 T.), Meisterscheibe allgemein:<br />

4. Platz: Anton Sterr (98 R.), 8. Platz: Marion Krenz (95<br />

R.), 11. Platz: Martin Rödl (94 R.).<br />

Nach der Sommerpause starten die Burgfrieden-Schützen am<br />

09.09.2011 den Schießbetrieb mit einem Übungsschießen, da<br />

bereits am 16.09. der erste Sektionsligawettkampf für die Auflageschützen<br />

angesetzt ist. Beginn für die Jungschützen ist um 18<br />

Uhr. Es wird dann auch der Schießplan mit allen Terminen für<br />

das 2. Halbjahr verteilt.<br />

Das Bürgermeister-Wanderpokal-Schießen der Sektion<br />

Labertal wird dieses Jahr an den Ständen von Burgfrieden ausgetragen.<br />

Es stehen folgende Schießzeiten zur Verfügung:<br />

Mittwoch, 21.09.2011 ab 18 Uhr<br />

Freitag, 23.09.2011 ab 18 Uhr (bereits angemeldet: Labertal<br />

Alling und Waldeshöh Saxberg)<br />

Mittwoch, 28.09.2011 ab 18 Uhr<br />

Freitag, 30.09.2011 ab 18 Uhr (bereits angemeldet: KastanieThumhausen<br />

und Burgfrieden Eichhofen)<br />

sommerbiathlon<br />

Für Samstag, den 17.09.2011 findet für alle Vereinsmitglieder<br />

ein Sommerbiathlon auf dem Fußballplatz an der Laber (Breitwiese)<br />

statt. Das Programm wird an den Schießabenden bekannt<br />

gegeben. Es gibt auf jeden Fall viel Spaß und Spiel für Jung und<br />

Alt. Auch für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt.<br />

sektionsvergleich<br />

Für den Sektionsvergleich 2011 am Gaustand in Höhenhof sind<br />

folgende Schützen nominiert: Marion Krenz, Anton Sterr und<br />

Martin Rödl.<br />

In der Schüler-Jugend- und Juniorenklasse sind dies: Adriana<br />

Krenz, Simone Rödl, Julian Krenz und Alexander Rödl.<br />

ogV undorf<br />

backofenfest ein voller erfolg<br />

Bei herrlichem Sommerwetter fand am Samstag, den 06.August<br />

2011 das 1. Backofenfest des OGV Undorf statt. Nach der Begrüßung<br />

der zahlreichen Besucher und des Kreisvorsitzenden Karl<br />

Pröbstl durch den OGV -Vorsitzenden Günther Scherl erteilte<br />

Pater Thomas dem mobilen Backofen den kirchlichen Segen.<br />

Dieser Backofen war in den folgenden Stunden der Hauptakteur<br />

für die Herstellung von schmackhaften OGV -Fladen, Flammkuchen<br />

und Pizzastücken, je nach Gusto der Besucher. Bier,<br />

Wein sowie alkoholfreie Getränke, gebracht von fleißigen OGV<br />

-Helferinnen, ergänzten das kulinarische Angebot. Im Verlaufe<br />

des Festes wurde Ernst Schumann von interessierten Besuchern<br />

mit zahlreichen Fragen zu technischen Details gelöchert. Ein<br />

wunderschöner Sommerabend, ein funktionierender Backofen,<br />

der bis zum Schluss Nachschub an Köstlichkeiten lieferte, und<br />

letztendlich eine Bombenstimmung hielten die Besucher bis<br />

zum Ende des Festes fast vollständig auf den Bänken und lassen<br />

auf eine Fortsetzung in 2012 hoffen.<br />

Weinverkostung beim september-infoabend<br />

Der nächste Infoabend mit dem Thema „Weinverkostung“ findet<br />

am Freitag, den 9. September 2011, beim OGV-Turm statt.<br />

Dabei ist die Winzerfamilie Bierwolf aus Winzer, die alle fachkundigen<br />

Fragen beantworten wird. Beginn ist ab 18:00 Uhr.<br />

Alle -auch Nichtmitglieder -sind dazu recht herzlich eingeladen.<br />

ogV Pollenried<br />

Pollenrieder Kirta<br />

Am letzten Sonntag im August den 28.08.2011 findet auch<br />

dieses Jahr wieder die traditionelle Pollenrieder Kirchweih statt.<br />

Der Erntedankgottesdienst beginnt um 10.00 Uhr beim Pollenrieder<br />

Kircherl, anschließend Frühschoppen beim OGV Vereinsheim.<br />

Familienanzeigen!<br />

Teilen Sie es in Ihrer Heimat- und<br />

25<br />

Bürgerzeitung mit –einfach bequem<br />

ONLINE BUCHEN: www.wittich.de


26<br />

förderverein der brK bereitschaft undorf e.V.<br />

bratwurstverkauf für einen guten Zweck<br />

Schönes Wetter und viele Besucher. Das wünschte sich der Vorstand<br />

des Fördervereins der BRK Bereitschaft Undorf e.V., Gerd<br />

Meierhofer. Die Wünsche wurden postwendend erfüllt. Nachdem<br />

man 2010 einen Glühweinverkauf organisierte, wurde für<br />

2011 eine neue Herausforderung gesucht. Mit Unterstützung<br />

des Netto Marktes Undorf und der Bäckerei Moser wurde ein<br />

Bratwurststand ins Leben gerufen, der von den Mitgliedern liebevoll<br />

aufgebaut wurde. Die Damen und Herren verrichteten<br />

ihren Dienst dann auch noch in Dirndl und Lederhosen, was<br />

besonders hübsch anzusehen war.<br />

Bedanken möchte sich der Förderverein der BRK Bereitschaft<br />

Undorf e.V. bei den vielen Besuchern, die Bratwürste kauften,<br />

ebenso dem Netto Markt Undorf und der Bäckerei Moser für<br />

tolle Unterstützung.<br />

bund naturschutz ortsgruppe nittendorf<br />

gründung der Jugendgruppe<br />

Im Juli kam erstmal die neu gegründete Jugendgruppe (im BN-<br />

Jargon auch ‚Müpfe’-Gruppe genannt) zusammen. Nach dem<br />

ersten Kennenlernen in der Arche ging es beim nächsten Treffen<br />

gleich zur Sache: Wir mischten die Heuschrecken am Eitelberg<br />

ein wenig auf (selbstverständlich ließen wir sie nach ein<br />

paar zugegeben unfreiwilligen Portrait-Aufnahmen wieder hüpfen).<br />

Wie am Eitelberg nicht anders zu erwarten, waren auch ein<br />

paar ‚Rote-Listen-Arten’ wie der aufgrund seiner Größe beeindruckende<br />

Warzenbeißer unter der „Beute“.<br />

Die Gruppe würde sich übrigens sehr über weiteren Zuwachs<br />

freuen. Angesprochen sind prinzipiell alle Jugendlichen (d.h.<br />

alle, die sich als solche empfinden -eine Altersbeschränkung<br />

wollen wir nicht vorgeben). Unsere Aktivitäten und Ziele richten<br />

sich nach der Interessenslage der Gruppenmitglieder.<br />

Wir treffen uns wieder nach den Ferien jeden zweiten Freitag<br />

zwischen 17:00 und 18:30 Uhr. Genaueres könnt ihr über die<br />

E-Mail-Adressen mayr-bernhard@hotmail.com bzw. bundnaturschutz@albrecht-muscholl.de<br />

erfahren.<br />

Nr. 8/11<br />

KiebiZ e.V. Kinderund<br />

erwachsenen-bildungszentrum<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Kennenlernwoche bei den „Kleinen strolchen“<br />

Mit Schulbeginn fangen auch unsere Krabbelgruppen wieder<br />

an: Los geht’s bei unseren „Kleinen Strolchen“ am Montag, den<br />

12.09.2011. In dieser Woche beginnen die Vormittagsgruppen<br />

ausnahmsweise um 9 Uhr. Alle Eltern und Kinder sind zum<br />

gemeinsamen Frühstück eingeladen. Kaffee und Kuchen gibt’s<br />

in der Gruppe am Dienstagnachmittag, die sich in der ersten<br />

Woche um 15 Uhr trifft. Wenn Sie Interesse an unseren Krabbelgruppen<br />

haben, schauen Sie doch mal auf unsere Homepage<br />

unter www.kiebiz-undorf.de oder rufen Sie im KiEBiZ-Büro an<br />

unter Tel. 09404/954979.<br />

neu !Herbst-Winterprogramm 2011/2012<br />

Das Herbst-/Winterprogramm, das Anfang September in vielen<br />

Geschäften und Einrichtungen der ganzen Marktgemeinde<br />

und darüber hinaus erscheinen wird, bietet wieder eine Vielzahl<br />

von Angeboten für Kinder, Familien und Erwachsene -kreativ,<br />

musikalisch, informativ, künstlerisch oder gesundheitsfördernd,<br />

sportlich, gesellig und wohltuend. Sicher ist auch etwas für Sie,<br />

Ihre Familie und /oder Ihre Kinder dabei.<br />

Neue Angebote im September: Infos zu den Angeboten<br />

erhalten Sie unter Tel. 09404/954979 oder im neuen KIEBiZ-<br />

Programm<br />

• Yogakurs für Erwachsene: Neuer Kurs ab Do 15.09. von<br />

19-20 Uhr, keine Vorkenntnisse nötig<br />

• Nordic Walking Einsteigerkurs: Di 20.09.11 von 9-10.30<br />

Uhr, 8x dienstags und freitags<br />

• Frauen-Treff- von Frauen für Frauen: Mi 21.09.11 - ob<br />

zu Frühstück, Abendessen oder Kinobesuch wird in der<br />

Presse bekannt gegeben<br />

• KiEBiZ-Treff -das offene Familienangebot: Do 22.09.11<br />

von 15-17 Uhr für Eltern und Kinder<br />

• Harmonische Babymassage: Neuer Kurs ab Sa 24.09.11<br />

von 10-11.30 Uhr<br />

• Yogakurs für Kinder: Neuer Kurs ab Mi 28.09.11, Kurs 1<br />

für Kinder von 4-8 J. von 16-16.45 Uhr; Kurs 2für Kinder<br />

von 9-14 J. von 17-18 Uhr<br />

• QiGong -Aufbaukurs ab Do 22.09. von 8-9.15 Uhr<br />

• Trommelworkshop am Do 22.09. von 19-22 Uhr im Pfarrheim<br />

Undorf<br />

• Café Miteinander - das etwas andere Trauercafé - 1x<br />

monatlich samstags im Eine-Welt-Café<br />

nachhilfe -informationsabend am do., 29.09.11<br />

Ein Informationsabend zur Einzelnachhilfe und zu allen<br />

geplanten Kursen findet am Donnerstag, den 29.09.2011 um<br />

19.30 Uhr im KiEBiZ-Haus statt.<br />

Lernt Ihr Kind konzentrierter, wenn es mit der Nachhilfekraft<br />

alleine in der vertrauten Umgebung ist, wo es sich traut, alle<br />

Fragen zu stellen? Oder ist Ihr Kind motivierter, wenn es in<br />

einer kleinen Gruppe, angespornt von anderen Gleichaltrigen,<br />

in der „Schulsituation“ Probleme bearbeiten und lösen lernt?<br />

Wir werden mit Ihnen die passende Form der Lernbegleitung<br />

für Ihr Kind finden. Sprechen Sie uns an! Infos bei Gaby Linz<br />

unter Tel. 09404/5142.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf Nr. 8/11<br />

Wir freuen uns auf viele interessierte Eltern und laden herzlich<br />

zum Informationsabend ein! Alle Anmeldungen für das kommende<br />

Schuljahr 2011/2012 werden ab sofort entgegengenommen.<br />

basarinfo -undorfer Kinderbasar am 8.10.2011<br />

Am Samstag, den 8.10.2011 finden wieder zwei Kinderbasare<br />

statt. Der erste Basar des Tages öffnet, wie gewohnt, von 9.30 -<br />

11.30 Uhr seine Pforten. In der Mittagspause wechselt das Angebot,<br />

d.h. beim Nachmittagsbasar von 14.30 -16.30 Uhr finden<br />

alle Basarbesucher ein neues Warenangebot vor. Rund 130<br />

Anbieter werden auch bei diesem Basar wieder dabei sein. Die<br />

Verkäufer können jeweils eine Stunde vor Basarbeginn in die<br />

Halle um dort aufzubauen. Kasperltheater oder Märchenstunde<br />

für unsere Kleinsten, Kinderflohmarkt bei trockenem Wetter vor<br />

der Halle, Kaffee- und Kuchenbuffet für die großen Besucher -<br />

der Undorfer Kinderbasar bietet für Jeden etwas. Auch 2x Kommen,<br />

Stöbern, Schauen und Verweilen lohnt sich.<br />

Infos gibt’s bei Conny Busch unter Tel. 09404/953128 (immer<br />

freitags) oder per E-Mail an kinderbasar.undorf@gmx.de! Es gibt<br />

noch ein paar wenige Tische!<br />

Verein für Kultur und<br />

brauchtum nittendorf<br />

ausstellung im staimerhaus<br />

in schönhofen. im september 2011<br />

Kinderreich<br />

Kindergesichter sind Kindergeschichten. Der <strong>Nittendorf</strong>er Arzt<br />

Frank H. Mader versammelt im Schönhofener Staimerhaus<br />

alle Kinder und Jugendlichen dieser Welt, die ihm und seiner<br />

Kamera auf 4Kontinenten begegnet sind.<br />

Skepsis, Neugierde, Ausgelassenheit sprechen aus den<br />

Gesichtern und Gesten der großen Kleinen und der Noch-nicht-<br />

Großen. „KinderZeit“ ist nach „Japan: Gesichter eines Landes“<br />

der 3.Teil des Fotozyklus „Alle Menschen dieser Welt“. Der Verein<br />

für Kultur und Brauchtum <strong>Nittendorf</strong> bietet dazu mit den<br />

liebevoll restaurierten Räumen des historischen Staimerhauses<br />

einen gastlichen und familiären Rahmen für die großformatigen<br />

Fotos.<br />

Dr. med. Frank H. Mader ist Professor an der Technischen. Universität<br />

in München; er war von 1974 bis 2009 in <strong>Nittendorf</strong><br />

als Facharzt für Allgemeinmedizin niedergelassen. Seit seinem<br />

13.Lebensjahr fotografiert er mit nahezu allen Kameras, überwiegend<br />

mit Leica in Analogtechnik sowie dreidimensional<br />

(Stereoskopie).Sein Schwerpunkt ist dabei neben Porträt-, die<br />

Medizinfotografie. Die Arbeiten von Mader sind in vielen Zeitschriften<br />

und Fachbüchern veröffentlicht.<br />

Die Eröffnung findet am Donnerstag, 15.09.2011 um 18.30 Uhr<br />

statt.<br />

geöffnet ist die ausstellung:<br />

am Freitag, 16.09.2011 von 9.00 -13.00 Uhr<br />

Sonntag, 18.09.2011 von 14.00 -17.00 Uhr Kaffee und Kuchenverkauf<br />

Montag, 19.09.2011 von 9.00 -13.00 Uhr<br />

Jugendrotkreuz<br />

deuerling-nittendorf<br />

35 neue „ersthelfer“ an der Mittelschule undorf<br />

Wir, das JRK Deuerling-<br />

<strong>Nittendorf</strong> starten ab<br />

dem nächsten Schuljahr<br />

einen Schulsanitätsdienst<br />

an der Mittelschule<br />

in Undorf.<br />

Deshalb haben sich die<br />

Klassen 7A und M7 in<br />

einem zweitägigen<br />

Erste-Hilfe-Kurs zu „Ersthelfern“ ausbilden lassen.<br />

Neben der theoretischen Ausbildung halfen praktische<br />

Übungen dabei das Wissen zu vertiefen. Die beiden Klassen<br />

lernten Verbände anzulegen und Pflaster zu kleben, aber auch<br />

die Herz- Lungenwiederbelebung beim Kreislaufstillstand wurde<br />

gelehrt. Diese konnten die Jugendlichen dann an einer speziellen<br />

Reanimationspuppe üben. Auch wurde der Umgang mit<br />

einem Frühdefibrillator, der bei bestimmten Herzrhythmusstörungen<br />

Leben retten kann, geübt. Sie waren mit großer Begeisterung<br />

und Spaß dabei. Jetzt sind sie bestens gerüstet Erste-Hilfe<br />

zu leisten.<br />

Wir möchten uns ganz herzlich beim stellvertretenden Leiter<br />

der Helfer vor Ort Markt <strong>Nittendorf</strong> Manfred Krause und<br />

Georg Liedl bedanken, die Ihre Freizeit geopfert haben, um den<br />

Jugendlichen dieses wichtige Wissen beizubringen. Auch gilt<br />

unser Dank dem Leiter des BRK-Bildungszentrums Regensburg,<br />

Herrn Haslecker, der es ermöglichte so kurzfristig einen Erste-<br />

Hilfe-Kurs zu organisieren. Natürlich möchten wir uns auch<br />

beim Schulleiter Hr. Dr. Sauerbeck bedanken, der voll und ganz<br />

hinter der Idee steht einen Schulsanitätsdienst zu beginnen und<br />

uns stets unterstützt.<br />

Im Rahmen des Schulsanitätsdienstes war der Kurs für die Schüler<br />

völlig kostenlos. Zudem haben alle Schüler, die den Schulsanitätsdienst<br />

mitmachen, die Möglichkeit kostenfrei an den<br />

Aktionen und Gruppenstunden des Jugendrotzkreuzes Deuerling-<strong>Nittendorf</strong><br />

teilzunehmen.<br />

27


28<br />

Nr. 8/11<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 8/11<br />

Anzeigenservice wird bei uns<br />

ganz GROSSgeschrieben!<br />

29


30<br />

Nr. 8/11<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 8/11<br />

Ihr <strong>Mitteilungsblatt</strong>:<br />

viel mehr als nur ein „Blättchen“!<br />

31


32<br />

Nr. 8/11<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 8/11<br />

LW-Service auf einen KLicK: WWW.Wittich.de<br />

33


34<br />

S eit Generationen<br />

immer für Sie<br />

aktuell.<br />

...auch in zukunft!<br />

www.wittich.de<br />

Nr. 8/11<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf


<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf<br />

Nr. 8/11<br />

35


36<br />

Nr. 8/11<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> nittendorf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!