24.02.2013 Aufrufe

Steuerung sozialer Systeme - Konstantin Bähr

Steuerung sozialer Systeme - Konstantin Bähr

Steuerung sozialer Systeme - Konstantin Bähr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 2-2 Soziale <strong>Systeme</strong>, Erweitertes Schema (Zwischenschritt)<br />

Soziale <strong>Systeme</strong><br />

F (Funktionssystem)<br />

O (Organisation)<br />

I (Interaktionssystem)<br />

Sub-Ebene<br />

Abk. Umschreibung (1)<br />

F FF Funktionsförmige Funktion<br />

O FO Funktionsförmige Organisation<br />

I FI Funktionsförmige Interaktion<br />

F OF Organisationsförmige Funktion<br />

O OO Organisationsförmige Organisation<br />

I OI Organisationsförmige Interaktion<br />

F IF Interaktionsförmige Funktion<br />

O IO Interaktionsförmige Organisation<br />

I II Interaktionsförmige Interaktion<br />

Ein Blick auf die Umschreibungen (1) zeigt, dass, so wie sie jetzt dastehen,<br />

sie sich für eine genauere Beschreibung eines Funktionssystems, einer Organisation,<br />

eines Interaktionssystems eignen. Dies soll im nächsten Kapitel<br />

erfolgen. Gewonnen hätten wir mit dieser Form Präzision in der Beschreibung<br />

der einzelnen Ebene (F-O-I), verloren hätten wir allerdings die Möglichkeit,<br />

Zusammenhänge zwischen den Systemformen zu prüfen, und dies<br />

ist gerade zum Thema <strong>Steuerung</strong> entscheidend. Deshalb wird das Schema in<br />

einem weiteren Schritt umgebaut. Wir setzen die Logik eines Funktionssystems<br />

mit den F-Sub-Ebenen (OF; IF) in Organisationen und Interaktionssystemen<br />

in Beziehung.<br />

Abbildung 2-3 Soziale <strong>Systeme</strong>, Erweitertes Schema<br />

Soziales System<br />

F(n) (Funktionssystem n)<br />

O<br />

I<br />

Abk. Umschreibung (2)<br />

12<br />

FF(n) Funktionsförmige Funktion des Funktionssystems (n)<br />

FO Funktionsförmige Organisation<br />

FI Funktionsförmige Interaktion<br />

OF(n) Organisationsförmiges Prozessieren der Funktionslogik (n)<br />

OO Organisationsförmige Organisation<br />

OI Organisationsförmige Interaktion<br />

IF(n) Interaktionsförmiges Prozessieren der Funktionslogik (n)<br />

IO Interaktionsförmige Organisation<br />

II Interaktionsförmige Interaktion<br />

Schauen wir zunächst die Sub-Ebene OF(n) an, das organisationsförmige<br />

Prozessieren der Funktionslogik (n): Mit dem Umbau des Schemas haben<br />

wir die Theorie <strong>sozialer</strong> Differenzierung – also die Aussage, dass es funktional<br />

differenzierte Teilsysteme der Gesellschaft gibt – mit einer Organisationstheorie<br />

verknüpft, die davon ausgeht, dass Organisationen nicht nur nach<br />

Massgabe ihrer Organisationslogik, sondern auch und gerade nach Massgabe<br />

eines organisationsförmigen Prozessierens der Funktionslogik arbeiten.<br />

Genauer: Nach Massgabe der Funktionslogik des Funktionssys-tems, für das<br />

sich die Organisation entschieden hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!