24.02.2013 Aufrufe

Steuerung sozialer Systeme - Konstantin Bähr

Steuerung sozialer Systeme - Konstantin Bähr

Steuerung sozialer Systeme - Konstantin Bähr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zeitvorrat, der zumindest so gross sein muss, dass das Interaktionssystem<br />

sich „schliessen“ kann. In sachlicher Hinsicht werden Interaktionssysteme<br />

Themen variabel prozessieren. Allerdings lässt sich vermuten, dass Interaktionssysteme<br />

anfällig für den Einsatz spontaner psychischer und körperlicher<br />

Gewalt sind. Funktionssysteme werden niemals so direkt auf Körper<br />

zugreifen können, wie das in Interaktionssystemen geschieht. Wenn sie das<br />

tun, dann verwenden sie dafür spezifische Organisationen (wie das Funktionssystem<br />

Recht mit Gericht, Polizei, Gefängnis).<br />

(7) Wir konnten auf der Grundlage der gerade dargestellten Ergebnisse<br />

(Pkt. 5; 6) Prognosen über das <strong>Steuerung</strong>spotenzial von Funktionssystemen<br />

aufstellen. Funktionssysteme organisieren die in ihrem Anwendungsbereich<br />

auftretende Kommunikation binär. Wenn diese Kommunikation strukturell<br />

an die psychischen <strong>Systeme</strong> der Gesellschaftsmitglieder gekoppelt ist, dann<br />

wird sie nicht nur deren Kommunikation führen, sondern auch deren Wahrnehmung<br />

raffinieren. Das ist ein wichtiges Potenzial, es wäre aber sehr unsicher,<br />

unwahrscheinlich oder höchst kontingent, ob und wie die Kommunikation<br />

ausfallen würde. Es braucht hier Kontingenzreduktionen. In diesem<br />

Zusammenhang haben wurde gezeigt, wie wichtig es, dass sich die „funktionsförmige<br />

Kommunikation“ an Organisationen koppelt, d.h. von ihnen<br />

aufgenommen wird. Einem Funktionssystemen, das nur auf Interaktionssysteme<br />

– oder auf Interaktionszusammenhänge – zugreifen könnte und zusätzlich<br />

über keine starken Medium (im Sinne symbiotischer Symbole) verfügte,<br />

müsste man somit eine negative <strong>Steuerung</strong>sprognose stellen. 74<br />

Es gibt wohl kein Funktionssystem, das sich in einem solch desolaten Zustand befindet.<br />

Auch „kleinere“ Funktionssysteme sind in einer besseren Situation. Nehmen wir als<br />

Beispiel das Funktionssystem Kunst: Es verfügt über Organisationen wie Museen, Galerien<br />

und Auktionshäuser, über Architekturbüros und Kunstwerkstätten. Das Funktionssystem<br />

Intimität verfügt zwar über wenig Organisationen (wenn man die Produktionsstätten mündlicher<br />

und schriftlicher Beratung nicht rechnen mö chte), es ist in undifferenzierten Sozia lsystemen<br />

interaktionsförmig als „Interaktionszusammenhang“ 75 organisiert, aber es verfügt<br />

über ein attraktives Medium (Liebe) und ein ebenso attraktives symbiotisches Symbol (Sexualität).<br />

Das Funktionssystem Wirtschaft ist nahezu das Gegenteil: Nicht nur binden sich<br />

weltweit vernetzte Organisationen über ihre Entscheidungsprämissen eng an Code und<br />

Rationalität, nicht nur binden diese Organisationen (Firmen) ihr Personal auch weitreichend<br />

psychisch und organisch, nicht nur sind auch Organisationen aus anderen Funktionssyste-<br />

74 MAYNTZ unterscheidet Funktionssysteme, d.h. entlang ihrer Terminologie, „Teilsysteme“<br />

nach dem Grad ihrer „Verselbstständigung“ (1997b [1988]: 62). Verselbstsständigung<br />

im Sinne einer weitgehenden Unabhängigkeit von der jeweiligen Umwelt wird<br />

dabei von „organisierter kollektiver Handlungsfähigkeit“ abhängig gemacht: „Ein verselbstständigtes<br />

Teilsystem kann ... externe Einflüsse besser abwehren oder verarbeiten<br />

als Teilsysteme, die in diesem Sinn weniger Autonomie besitzen“ (ebd.; Hervorhebungen<br />

im Original).<br />

75 Siehe KIESERLING (1999: 228): „Lediglich die Familien sind noch ganz unmittelbar als<br />

Interaktionszusammenhänge stabilisiert.“ Was heisst hier „noch“? Siehe dazu Ko mmentar<br />

bei Fussnote 37.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!