25.02.2013 Aufrufe

Neue Chancen für die Pumpspeicherkraft

Neue Chancen für die Pumpspeicherkraft

Neue Chancen für die Pumpspeicherkraft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlagen<br />

St. Martin<br />

Sanierung des<br />

Asynchrongenerators<br />

In der Zeit von August 2007 bis<br />

April 2008 führte Andritz VA TECH<br />

HYDRO <strong>die</strong> Erneuerung des Stators<br />

und eine Rotorsanierung am<br />

Asynchrongenerator des Kraftwerks<br />

St. Martin durch. Aufgrund<br />

der langen Betriebsdauer des, seit<br />

1965 im Einsatz befindlichen<br />

Generators, wurde von Verbund<br />

AHP eine Generalsanierung des<br />

Generators beschlossen.<br />

Das Kraftwerk St. Martin ist eine von<br />

vier Anlagen der Kraftwerksgruppe<br />

Teigitsch auf der Pack, im Grenzgebiet<br />

von Steiermark und Kärnten.<br />

Die Teigitschgruppe zeichnet sich<br />

durch <strong>die</strong> optimale Nutzung des, in den<br />

Jahresspeichern Pack und Hierzmann<br />

gespeicherten Energiepotentials in<br />

den vier Kraftwerken - Arnstein,<br />

Teigitschmühle, Pack und St. Martin -<br />

aus, welche ausschliesslich im<br />

gemeinsamen Verbund betrieben<br />

werden können.<br />

Um <strong>die</strong> Stillstandszeit der gesamten<br />

Kraftwerksgruppe so kurz wie möglich<br />

zu halten, wurde ein Tausch des<br />

kompletten Stators vorgenommen.<br />

Abtransport des alten Stators<br />

22 Hydro news<br />

Nach Demontage des Rotors wurde<br />

<strong>die</strong>ser zur genauen Überprüfung und<br />

CO ² Reinigung ins Werk Weiz transportiert.<br />

Aufgrund des guten Allgemeinzustandes<br />

mussten nur geringfügige<br />

Sanierungsmassnahmen durchgeführt<br />

werden. Ziel der Erneuerungs- und<br />

Sanierungsmassnahmen war <strong>die</strong><br />

Sicherstellung des kontinuierlichen<br />

Betriebes <strong>für</strong> <strong>die</strong> nächsten Jahre.<br />

Die besondere Herausforderung im<br />

Zuge der Abwicklung <strong>die</strong>ses Projektes<br />

war <strong>die</strong> extrem kurze Durchlaufzeit<br />

von nur 9 Monaten. Sowohl das<br />

Engineering, <strong>die</strong> Materialbeschaffung<br />

und <strong>die</strong> Fertigung im Werk Weiz als<br />

auch <strong>die</strong> Montagearbeiten auf der<br />

Anlage wurden von Andritz VA TECH<br />

HYDRO in rekordverdächtigem Tempo<br />

durchgeführt. Dies war nur durch <strong>die</strong><br />

hervorragende Koordination und<br />

Zusammenarbeit von allen beteiligten<br />

Personen, sowohl von Verbund AHP<br />

als auch von Andritz VA TECH HYDRO<br />

möglich. Eine wesentliche Erleichterung<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> eigene Montagemannschaft<br />

stellte <strong>die</strong> Unterstützung durch das<br />

äusserst kompetente Fachpersonal<br />

dar, das von Verbund AHP <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Arbeiten vor Ort beigestellt wurde.<br />

Technische Daten:<br />

Leistung: 11 MVA<br />

Spannung: 6,3 kV<br />

Drehzahl: 602,5 Upm<br />

Leistungsfaktor: 0,85<br />

Generator nach Inbetriebnahme<br />

Das Projekt ist ein typisches Beispiel<br />

<strong>für</strong> das Potenzial, das in alten Anlagen<br />

schlummert. Durch den Einsatz<br />

modernster Berechnungsmethoden,<br />

aktueller Technologien und neuester<br />

Materialien konnte eine Reduktion der<br />

Eisen- und Kupferverluste des Stators<br />

um mehr als 25 % erzielt werden.<br />

Michael Heuberger<br />

Tel. +43/3172 606 3357<br />

michael.heuberger@vatech-hydro.at<br />

Statorgehäuse bereit zum Einschichten Stator und Rotor vor dem Einbau

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!