25.02.2013 Aufrufe

Neue Chancen für die Pumpspeicherkraft

Neue Chancen für die Pumpspeicherkraft

Neue Chancen für die Pumpspeicherkraft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlagen<br />

Kelenföld<br />

Grossrevision an<br />

einem Turbogenerator<br />

In der Zeit von 16. Juni bis 31. Juli<br />

2008 wurde von Andritz VA TECH<br />

HYDRO eine komplette Grossrevision<br />

am Gasturbinen-Generator<br />

Nr. 2 im Kraftwerk Kelenföld durchgeführt.<br />

Umfang <strong>die</strong>ser Generalsanierung<br />

waren unter anderem<br />

eine komplette Neubewicklung des<br />

Stators, <strong>die</strong> Sanierung des Rotors<br />

inkl. Wuchten im Werk Weiz, <strong>die</strong><br />

Revision sämtlicher Nebenanlagen<br />

wie Schutz, Erregung und Anfahrumrichter,<br />

sowie das Upgrade des<br />

bestehenden Online Monitoring<br />

Systems DIA TECH.<br />

Budapesti Erőmű ZRt. ist Teil der<br />

EDF-Gruppe und betreibt in Budapest<br />

3 Gaskombianlagen (Kelenföld, Ujpest,<br />

Kisbest) zur Strom- und Fernwärmeversorgung<br />

der Stadt. Die Kraftwerke<br />

wurden in den letzten Jahren komplett<br />

modernisiert und sind ökologisch und<br />

technisch auf neuestem Stand.<br />

Im Kraftwerk Kelenföld sind Umbauarbeiten,<br />

periodische Wartungen sowie<br />

Reparaturarbeiten nur während einer<br />

kurzen Stillstandszeit im Sommer<br />

möglich. Andritz VA TECH HYDRO<br />

erhielt den Auftrag im Jänner 2008<br />

nach Präsentation eines straffen<br />

Terminplanes mit 2-Schichtbetrieb,<br />

welcher sämtliche Revisionsarbeiten in<br />

nur 45 Kalendertagen beinhaltet.<br />

Damit betrug <strong>die</strong> Vorlaufzeit <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Fertigung der Wicklungskomponenten<br />

Verladen des Rotors auf LKW<br />

24 Hydro news<br />

nur 5 Monate, was eine exakte<br />

logistische Planung erforderte.<br />

Am 16. Juni wurde <strong>die</strong> Anlage stillgesetzt<br />

und mit der Demontage des<br />

Generator-Rotors begonnen. Die<br />

heiklen Transporte des 42 Tonnen<br />

schweren Rotors ins Werk Weiz und<br />

retour erfolgte in Zusammenarbeit mit<br />

der kompetenten Spedition Felber.<br />

Die empfindlichen Statorkomponenten<br />

mussten in Tranchen „just in time“<br />

ab- und angeliefert werden, da <strong>die</strong><br />

Lagerflächen im Kraftwerksgelände<br />

bzw. in der Maschinenhalle sehr<br />

beschränkt waren. Im gleichen<br />

Zeitraum führte GE <strong>die</strong> Grossrevision<br />

an der Gasturbine durch. Unmittelbar<br />

nach dem Ausbau des Rotors wurde<br />

mit der Neubewicklung des Stators<br />

begonnen. Zur selben Zeit wurden in<br />

Weiz <strong>die</strong> Design-Upgrades am Rotor<br />

bzw. auf der Anlage <strong>die</strong> einzelnen<br />

Revisionen an Schutz, Erregung und<br />

Anfahrumrichter durchgeführt.<br />

Weiters wurde das bestehende Online<br />

Monitoring System erweitert und dem<br />

Stand der Technik angepasst.<br />

Den gesamten Arbeitsumfang in <strong>die</strong>ser<br />

extrem kurzen Durchlaufzeit zu bewältigen<br />

war <strong>für</strong> das gesamte Projektteam<br />

eine enorme Herausforderung. Materialbeschaffung,<br />

Fertigung im Werk Weiz und<br />

exakte Planung der einzelnen Montage<br />

schritte war nur durch <strong>die</strong> hervorragende<br />

Koordinierung aller beteiligten<br />

Rotorausbau<br />

Technische Daten:<br />

Leistung: 156,5 MVA<br />

Spannung: 15,75 kV<br />

Drehzahl: 3.000 Upm<br />

Leistungsfaktor: 0,8<br />

Gaskraftwerk Kelenföld<br />

Techniker möglich. Die Arbeiten auf der<br />

Anlage wurden durch den Einsatz von<br />

sehr erfahrenem, eigenen Montagepersonal<br />

termingerecht bewältigt. Am<br />

30. Juli 2008 wurde gemeinsam mit<br />

den Technikern von Budapesti Erőmű ,<br />

<strong>die</strong> unser Team hervorragend unterstützten,<br />

<strong>die</strong> Anlage in Betrieb genommen<br />

und alle Inbetriebsetzungstests<br />

durchgeführt. Am 1. August konnte <strong>die</strong><br />

Anlage wieder an den Kunden <strong>für</strong> den<br />

operativen Betrieb übergeben werden.<br />

Engelbert Ablasser<br />

Tel. +43/3172 606 2035<br />

engelbert.ablasser@vatech-hydro.at<br />

Einbau der neuen Statorwicklung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!