25.02.2013 Aufrufe

Neue Chancen für die Pumpspeicherkraft

Neue Chancen für die Pumpspeicherkraft

Neue Chancen für die Pumpspeicherkraft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Events<br />

HIDROENERGIA 2008<br />

<strong>Neue</strong> Impulse <strong>für</strong> Energie aus Wasserkraft,<br />

ein signifikanter Faktor im EU Energie Mix<br />

Die Hidroenergia 2008 wurde<br />

vom 11.- 13. Juni 2008 in Bled<br />

/ Slowenien abgehalten. Das war<br />

das erste Mal, dass <strong>die</strong>se Messe<br />

in einem neuen EU-Mitgliedsland<br />

abgehalten wurde, wobei<br />

Slowenien im ersten Halbjahr 2008<br />

<strong>die</strong> EU- Präsidentschaft übernommen<br />

hatte.<br />

Organisiert wurde <strong>die</strong> Veranstaltung<br />

von der europäischen Small<br />

Hydropower Association (ESHA) und<br />

der slowenischen Small Hydropower<br />

Association (SSHA). Über 250<br />

führende Kleinkraftwerksexperten<br />

von 36 Ländern trafen in der wunderschönen<br />

Stadt Bled zusammen.<br />

Die Schwerpunkte des <strong>die</strong>sjährigen<br />

Programms waren <strong>die</strong> Rolle der<br />

Kleinwasserkraft innerhalb der<br />

EU - Energiepolitik, Klima und Nachhaltigkeit.<br />

Im Zuge der Konferenz<br />

wurden mehr als 50 Vorträge in<br />

12 Sitzungen von den unterschiedlichen<br />

Vortragenden präsentiert.<br />

Die Vorträge repräsentierten <strong>die</strong><br />

Sicht der Industrie, der europäischen<br />

Kommission, NGO´s und Regierungen<br />

mit den Kernpunkten:<br />

• Politische Rahmenbedingungen<br />

• <strong>Neue</strong> <strong>Chancen</strong> und Image<br />

• Umweltbedingte und technische<br />

Lösungen<br />

• Planung, Technik und Innovationen.<br />

Die europäische Small Hydropower<br />

Association (ESHA) ist eine internationale<br />

gemeinnützige Organisation<br />

welche den Kleinkraftwerkssektor<br />

repräsentiert.<br />

28 Hydro news<br />

Dr. E. Doujak (Technische Universität Wien) beim Besuch am Andritz VA TECH HYDRO Messestand<br />

ESHA ist ein Gründungsmitglied der<br />

EREC (European Renewable Energy<br />

Council) welche alle wichtigen<br />

europäischen Organisationen <strong>für</strong><br />

erneuerbare Energien und<br />

Forschungsinstitute vereint. ESHA ist<br />

im europäischen Hauptquartier der<br />

Kammer <strong>für</strong> erneuerbare Energien in<br />

Brüssel beheimatet.<br />

Mit mehr als 17.800 Kleinkraftwerken<br />

in den 27 EU- Ländern mit einer<br />

installierten Gesamtleistung von<br />

12.333 MW spielt der<br />

Kleinwasserkraftsektor eine entscheidende<br />

Rolle um den dringenden<br />

Bedarf an erneuerbarer Energie<br />

abzudecken.<br />

Das unkomplizierte Konzept der<br />

Energieerzeugung welches <strong>die</strong> Kraft<br />

des Wassers nutzt um das Laufrad<br />

einer Turbine zum Drehen zu<br />

bringen wurde entwickelt und verfeinert<br />

um möglichst rasch auf <strong>die</strong><br />

Schwankungen der elektrischen<br />

Verbraucher reagieren zu können.<br />

Der grosse Vorteil der Wasserkraft ist<br />

eine stetige und sichere<br />

Energieversorgung welche in der<br />

Lage ist auch bei Ausfall von anderen<br />

erneuerbaren Energiequellen wie<br />

Solarenergie und Windenergie zur<br />

Verfügung zu stehen.<br />

Zusätzlich garantieren <strong>die</strong> Kleinwasserkraftwerksanlagen<br />

eine lange<br />

Lebensdauer (bis 100 Jahre) und<br />

sehr hohe Rückzahlungsraten.<br />

Edwin Walch<br />

Tel. +43/732 6986 3473<br />

edwin.walch@andritz.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!