25.02.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt Feber 2013 - Gemeinde Steindorf

Mitteilungsblatt Feber 2013 - Gemeinde Steindorf

Mitteilungsblatt Feber 2013 - Gemeinde Steindorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtliche Mitteilung · Zugestellt durch Post.at<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

www.steindorf.at<br />

www.bodensdorf.at<br />

Nr. 1 Februar <strong>2013</strong> 26. Jahrgang<br />

Faschingszeit<br />

Mit diesen kurzen Zeilen, wollen wir uns beeilen, um Euch zu motivieren,<br />

am Faschingssamstag mitzumarschieren.<br />

Egal als was, Hauptsache dabei, mit viel Rams Rams und nicht Lei Lei!<br />

Drum werft Euch in die Maskerade – zu Hause bleiben,<br />

das wär doch schade.<br />

Donnerstag, 7. Februar ab 20 Uhr Altweiberfasching im Cafe Biero, Bodensdorf<br />

Samstag, 9. Februar ab 14 Uhr Großer Faschingsumzug in Bodensdorf<br />

Sonntag, 10. <strong>Feber</strong> ab 14 Uhr Kinderfasching beim Pillersaal, <strong>Steindorf</strong><br />

Dienstag, 12. <strong>Feber</strong> ab 18 Uhr Faschingsausklang im Cafe B7, Bodensdorf


2 Aus dem Inhalt<br />

Aus der <strong>Gemeinde</strong> 3–7<br />

Bürgermeisterbrief<br />

<strong>Gemeinde</strong>budget <strong>2013</strong><br />

Projekt Dorfplatz neu<br />

Bericht des Amtsleiters<br />

Berichte unserer ReferentInnen<br />

Kindergarten – Bibliothek – Schule 8–9<br />

Kindergarten Bodensdorf<br />

Öffnungszeiten der Bibliothek Bodensdorf<br />

GEWOHNT AKTIV - Tiffner Schulgemeinschaft Kinder - Lehrer - Eltern<br />

Neues aus der Bibliothek Bodensdorf<br />

Neujahrskonzert <strong>2013</strong><br />

Aus dem Dorfleben – Vereine – Sport 10–11<br />

Seniorenbund <strong>Steindorf</strong><br />

Seniorenring <strong>Steindorf</strong><br />

Pensionistenverband Ortsgruppe <strong>Steindorf</strong><br />

Der SCO berichtet ...<br />

ASKÖ Bodensdorf<br />

ÖWR Bodensdorf<br />

Aktuelles 12–14<br />

Geburten<br />

Geburtstage<br />

Todesfälle<br />

Aktueller Selbstschutz-Tipp<br />

Müllabfuhr 16–17<br />

Entleerungstermine für Restmüll, Altpapier und Gelber Sack<br />

Altstoffsammelstelle Baufhof<br />

Tourismus 18<br />

Jahresstatistik - Vergleichsjahre 2007 bis 2012<br />

Ossiacher See Autofrei<br />

24. Int. Ossiacher See Eishockey Cup <strong>2013</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>eisstockturnier <strong>2013</strong> 19


Bürgermeisterbrief 3<br />

Sehr geehrte <strong>Gemeinde</strong>bürger/innen,<br />

geschätzte Gäste,<br />

liebe Jugend!<br />

Heute möchte ich schwerpunktmäßig auf das vor wenigen<br />

Tagen erzielte Ergebnis der Volksbefragung zur Aufrechterhaltung<br />

der allgemeinen Wehrpflicht und deren Auswirkungen<br />

auf unsere <strong>Gemeinde</strong> eingehen. Die Bürger der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Steindorf</strong> haben sich mit einem Ergebnis von<br />

61,60 % eindeutig für die Beibehaltung der Wehrpflicht<br />

ausgesprochen. Im Bezug auf die Volksbefragung möchte<br />

ich - genauso wie es der österr. Bundespräsident, Herr Dr.<br />

Heinz Fischer und LH Gerhard Dörfler getan haben - meiner<br />

Freude Ausdruck verleihen, dass es zu diesem Ergebnis<br />

gekommen ist.<br />

Das Bundesheer hat in der Vergangenheit bei Katastropheneinsätzen<br />

auch in unserer <strong>Gemeinde</strong> bereits sehr gute Dienste<br />

geleistet. Unser ausgezeichnetes Sozial- und Gesundheitssystem<br />

ist nur durch enorme Beiträge der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

zu finanzieren. (Beitrag unser <strong>Gemeinde</strong> für allgemeines<br />

Sozialwesen jährlich € 800.000,-- und unsere Krankenhäuser<br />

und das Rettungswesen jährlich € 590.000,--)<br />

Ohne Zivildiener wären diese ohnehin enormen Beiträge<br />

noch wesentlich höher. Daher ist für uns als Verantwortliche<br />

und für unsere Bevölkerung die Wertschätzung des Bundesheeres<br />

und der Zivildiener durchaus angebracht.<br />

Wir dürfen im Zusammenhang mit diesem Thema aber auch<br />

stolz auf alle unsere Ehrenamtlichen in den Rettungseinrichtungen<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong> sein und uns auch für deren unentgeltliches<br />

Engagement in den Feuerwehren Bodensdorf,<br />

<strong>Steindorf</strong> und Tiffen sowie bei der Österr. Wasserrettung<br />

herzlichst bedanken. Ohne den persönlichen Einsatz dieser<br />

Menschen wäre die Sicherheit und das Wohlergehen unserer<br />

Bevölkerung auch nicht in so guten Händen.<br />

TouriSMuSVErBanD nEu<br />

Vorsitzender: Mag. Erwin Berger<br />

Freuen darf sich die Feuerwehr Tiffen über den Beitrag<br />

von € 20.000,-- an Fördermitteln, welche von der <strong>Gemeinde</strong><br />

und von Landesrat Mag. Harald Dobernig für<br />

den Ankauf eines notwendigen Mannschaftstransporters<br />

zur Verfügung gestellt wurden. Unsere Feuerwehren<br />

erfahren immer wieder die erforderliche Unterstützung von<br />

Landes- und <strong>Gemeinde</strong>politik und daher freut es mich, dass<br />

auch meine Bitte an LHStv. Ing. Kurt Scheuch um einen<br />

zusätzlichen Unterstützungsbeitrag für diesen Ankauf ebenfalls<br />

positiv beantwortet wurde.<br />

Ein herzliches Danke ebenfalls an die FF Tiffen mit ihrem<br />

Kommandanten Horst Kofler, die aus ihrer Kameradschaftskasse<br />

mit ca. € 18.000,-- die Differenz auf den Gesamtkaufpreis<br />

aufbringen.<br />

Kommen Sie gesund in das Frühjahr – es grüßt Sie herzlich<br />

Ihre Bürgermeisterin<br />

Weitere Vorstandsmitglieder: Mag. Eva Hoffmann, Peter Pölzl, Markus Vidoni, Simone Habernig,<br />

Bgm. Marialuise Mittermüller bzw. Stellvertreter Vzbgm. Markus Winkler<br />

Mit 1.1.<strong>2013</strong> übernimmt der neu gegründete Tourismusverband die touristischen Agenden in unserer <strong>Gemeinde</strong> und<br />

verfügt über die Tourismusfinanzen. Der Verband übernimmt u.a. auch die Führung des <strong>Gemeinde</strong>strandbades in Bodensdorf.<br />

Wanderwege und tourismusrelevante Infrastruktur sowie Veranstaltungen und das örtliche Tourismusbüro<br />

unterstehen seit Jahresanfang dem Tourismusverband.<br />

Ich wünsche als Bürgermeisterin dem Verband viel Erfolg für seine durch das neue Tourismusgesetz auferlegten Aufgaben<br />

und freue mich zum Abschluss meiner Tätigkeit als bisher verantwortliche Tourismusreferentin über ein neuerliches<br />

starkes Plus unserer Nächtigungszahlen im Jahr 2012 und über 334.998 Gästeübernachtungen in unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

(siehe Statistik auf Seite 18).


4 Aus der <strong>Gemeinde</strong><br />

n <strong>Gemeinde</strong>budget <strong>2013</strong><br />

Sehr erfreulich ist es, dass auch im schwierigen Jahr <strong>2013</strong> ein ausgeglichenes Budget gelungen ist und im <strong>Gemeinde</strong>rat beschlossen<br />

wurde. Alle notwendigen Erfordernisse können daher auch in diesem Jahr in unserer <strong>Gemeinde</strong> so gut als möglich<br />

finanziert werden. Das Gesamtbudget beträgt an Einnahmen und Ausgaben für das dieses Jahr € 6.543.600,--.<br />

Im Detail sind in diesem Budget große Beträge enthalten, welche von der <strong>Gemeinde</strong> jährlich an Einrichtungen und Verbände<br />

zu bezahlen sind wie z.B.:<br />

€ 880.000,-- Kanalgebühren an den Wasserverband für die Entsorgung der Abwässer aller Haushalte und Gebäude<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

€ 800.000,-- Landesabgabe für Alters- und Pflegeheime, Jugendfürsorge und allgem. Sozialleistungen<br />

€ 520.000,-- Landesabgabe für Krankenhäuser<br />

€ 334.000,-- Müllgebühren für die Müllentsorgung in unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

€ 300.000,-- Tourismusabgaben an Region und Verband<br />

€ 140.000,-- Wasserversorgung durch die <strong>Gemeinde</strong>wasserleitung<br />

Weiters entstehen der <strong>Gemeinde</strong> größere Kosten für:<br />

€ 886.000,-- Kindergarten und Schulen, Bildung und Unterricht<br />

€ 530.000,-- Verwaltungskosten inkl. Amtsgebäude und Innendienstmitarbeiter<br />

€ 505.000,-- Bauhof inkl. Bauhofmitarbeiter der <strong>Gemeinde</strong><br />

€ 500.000,-- <strong>Gemeinde</strong>straßen und Beleuchtung<br />

€ 140.000,-- Rettungsdienste und Feuerwehren<br />

€ 70.000,-- Sport- und Kulturförderungen sowie <strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

Insgesamt betragen die Personalkosten der <strong>Gemeinde</strong> (Verwaltung, Bauhof, Schulen, Kindergarten) jährlich € 1,4 Mio. Liebe<br />

<strong>Gemeinde</strong>bürger, Sie können aus meinem Finanzbericht entnehmen, dass der laufende Bericht unseres Gemeinwesens<br />

erhebliche Kosten verursacht.<br />

Kluges Wirtschaften und finanzielle Hilfen des Landes sind notwendig, um Sonderausgaben und Ortsentwicklung in der<br />

<strong>Gemeinde</strong> zu bewältigen. Herzlichen Dank allen Bürgern, welche durch ihre Zahlungen der Abgaben und Steuern dazu<br />

beitragen.<br />

Ihre Finanzreferentin<br />

Bgm. Marialuise Mittermüller<br />

n Projekt Dorfplatz neu<br />

Der bereits desolate Veranstaltungsplatz vor dem Cafe „Katharina“<br />

in Bodensdorf kann endlich generalsaniert und damit<br />

ein „Schandfleck“ beseitigt werden. Dieser durch den<br />

Bauernmarkt bekannte Platz wird bei der bevorstehenden<br />

Neuerrichtung u. a. durch ein fachgerechtes Lichtkonzept<br />

aufgewertet. Das Projekt wird von Bgm. Mittermüller in<br />

Zusammenarbeit mit GV Mag. Ebner und dem Tiefbausachverständigen<br />

Herrn Ing. Forster aufbereitet. Die Vorplanung<br />

erfolgte durch Herrn DI Georg Wald.<br />

Danke für den Beitrag von € 150.000,-- von Finanzlandesrat<br />

Mag. Harald Dobernig und die Zusage von Lr a.<br />

D. Mag. Achill Rumpold von weiteren € 80.000,-- für die<br />

neugestaltung dieses Platzes.<br />

Jetzt<br />

und<br />

und<br />

€ 1.000,–<br />

für Mehrausstattungen<br />

*<br />

€ 1.000,– *<br />

bei Eintausch eines VW<br />

€ 1.000,– **<br />

bei Porsche Bank Finanzierung<br />

VW Fahrer haben’s gut!<br />

*Für VW Fahrer (Privatkunden; Zulassung auf Käufer) bei<br />

Kauf eines neuen VW: 1. Mehrausstattungen um ¤ 1.000,–.<br />

Abzug v. Listenpreis. 2. ¤ 1.000,– zum ermittelten Ankaufspreis<br />

des VW Eintauschwagen (gültige §57a-Plakette, 1x pro<br />

Käufer). **¤ 1.000,– bei Porsche Bank Finanzierung (ausg.<br />

Flotten, Nettokredit mind. 50 % v. Kaufpreis, Kreditlaufzeit<br />

mind. 36 Mon.). Abzug v. Listenpreis.//Gültig: 10. 1. – 29. 3. 13<br />

(Datum Kaufvertrag bzw. Finanzierungsantrag). Zulassung<br />

bis 28. 6. 13. Alle Boni inkl. MwSt. & allfälliger NoVA.<br />

9560 Feldkirchen, Gurktaler Straße 1<br />

Telefon 04276/2168<br />

www.retzer.co.at


Aus der <strong>Gemeinde</strong> 5<br />

n Der Amtsleiter informiert!<br />

Sehr geehrte<br />

<strong>Gemeinde</strong>bürgerinnen!<br />

Der Wintereinbruch Anfang des Jahres<br />

ist mit seinen anfänglich großen<br />

Schneemengen, teilweise frühlingshaften<br />

Temperaturen und anschließendem<br />

Regen mehr als extrem gewesen.<br />

Ich bedanke mich auf diesem<br />

Weg bei allen, mit dem Winterdienst<br />

beauftragten Personen für ihre Arbeit<br />

an unserem rund 80 km langen Straßennetz. In Bezug auf<br />

eine Verbesserung unserer Leistungen und der laufenden<br />

internen Evaluierung sind wir auf die Unterstützung und<br />

Anregungen unser Bürger angewiesen. Ich bitte Sie diesbezüglich<br />

mit unseren Mitarbeitern in Kontakt zu treten.<br />

Hinsichtlich des bevorstehenden Frühlings dürfen wir Sie<br />

wieder auf einige, jährlich anfallende, Themen aufmerksam<br />

machen.<br />

Gewichtsbeschränkung auf Grund von Tauwetter<br />

Wir weisen darauf hin, dass während der Tauwetterperiode,<br />

diese lässt sich witterungsbedingt zeitlich nicht vorausbestimmen<br />

(Febraur, März), für sämtliche Straßen und Wege<br />

in unserem <strong>Gemeinde</strong>gebiet eine Gewichtsbeschränkung<br />

von 3,5 t verordnet wird. Da auch heuer wieder Kontrollen<br />

durchgeführt werden, sind sämtliche Bürger bzw. Frächter<br />

und Betriebsführer angehalten, Fahrten mit Schwerlastfahrzeugen<br />

(Transporte von Holz, Heizmaterialien, Baustoffe<br />

REISEFREUDEN <strong>2013</strong><br />

TAGESFAHRTEN:<br />

Karneval in Venedig<br />

7., 8. und 9. Februar � 55,–<br />

Therme Loipersdorf<br />

15. Februar (inkl. Thermeneintritt) � 53,–<br />

Opernfahrten nach Triest<br />

3 Termine: 16. Februar („Carmen“),<br />

16. März („Macbeth“), 19. Mai („Tosca“) � 115,–<br />

Kranjska Gora Unterhaltungszentrum<br />

21. Februar, 21. März und 18. April (inkl. Busfahrt,<br />

Eintritt, Buffet-Abendessen, � 20,– Guthaben<br />

auf der Privilege Card � 30,–<br />

MEHRTAGESFAHRTEN:<br />

Saisoneröffnung Biograd/Norddalmatien<br />

14. – 17. März � 275,–<br />

Entspannen in Abano<br />

18. – 21. März (verschiedene Hotels) ab � 275,–<br />

����������������������<br />

23. – 29. März � 699,–<br />

Korfu Trauminsel<br />

6. – 11. April � 590,–<br />

Blumeninsel Madeira<br />

31. Mai – 7. Juni (Flug + Bus) � 1.350,–<br />

… und viele mehr!<br />

Die angeführten Preise gelten pro Person im Doppelzimmer.<br />

usw.) bereits vor Beginn oder erst nach Ende der Tauwetterperiode<br />

durchzuführen. Bitte sorgen Sie rechtzeitig für die<br />

Anlieferung von schweren Materialen, wie z.B. Heizöl<br />

und andere Heizstoffe, um die meist mehrere Wochen<br />

dauernde Beschränkungsfrist zu überbrücken.<br />

Die Gewichtsbeschränkung tritt mit der Anbringung der<br />

Verkehrstafeln in Kraft und wird mit Ende der Tauwetterperiode<br />

wieder aufgehoben. Im Sinne der Erhaltung unserer<br />

ausgebauten <strong>Gemeinde</strong>straßen ersuchen wir um Verständnis<br />

für diese notwendige Maßnahme.<br />

abbrennen von osterfeuer<br />

Weiters weisen wir darauf hin, dass das punktuelle Verbrennen<br />

biogener Materialien aus dem Hausgartenbereich ganzjährig<br />

verboten ist. Nur für wenige Fälle gelten Ausnahmen,<br />

darunter fallen Osterfeuer im Rahmen von Brauchtumsveranstaltungen<br />

(z.B. Vereine, Straßen- und Dorfgemeinschaften<br />

sowie im Sinne der religiösen Bedeutung).<br />

Für das Abbrennen von Osterfeuern sind folgende Regeln<br />

grundsätzlich zu beachten:<br />

• Die Osterfeuer dürfen nur am Karsamstag, in der Zeit von<br />

17.00 bis 24.00 Uhr, abgebrannt werden.<br />

• Das Abbrennen des Osterfeuers darf nur unter ständiger<br />

Aufsicht und ohne Anrainerbelästigung erfolgen.<br />

• Bei Aufkommen von Wind, Funkenflug und bei Verlassen<br />

der Feuerstätte ist das Feuer zu löschen.<br />

Vorgangsweise: Ein schriftliches Ansuchen für das Abbrennen<br />

von Osterfeuern ist an die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Steindorf</strong> zu<br />

richten (Die <strong>Gemeinde</strong> leitet die Meldungen an die Polizei<br />

und Feuerwehr weiter). Das schriftliche Ansuchen hat bis<br />

25.03.<strong>2013</strong> bei der <strong>Gemeinde</strong> einzulangen.<br />

Formulare erhalten sie im Meldeamt der <strong>Gemeinde</strong> oder Sie<br />

können diese auf unserer Homepage www.steindorf.at/<strong>Gemeinde</strong>/Bürgerservice/Brauchtumsfeuer<br />

downloaden.<br />

Auf dem Anmeldeformular finden sie noch zusätzliche Informationen<br />

hinsichtlich der Brauchtumsfeuer.<br />

AL Mag. (FH) Andre Winkler<br />

Impressum:<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Steindorf</strong>.<br />

Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Steindorf</strong>,<br />

9551 Bodensdorf, Tel. 04243/8383-0. Verlag, Anzeigen und Produktion:<br />

Santicum Medien GmbH, Willroider Straße 3, 9500 Villach, Tel. 04242/30795,<br />

Fax: 04242/29545, e-mail: office@santicum-medien.at


6 Aus der <strong>Gemeinde</strong><br />

n Bericht des 2.Vizebürgermeisters<br />

Markus Winkler<br />

referat: Schulen, Sport, Feuerwehr, Wasser,<br />

Kanal, Jagd<br />

Sprechtag: nach telefonischer Vereinbarung<br />

Tel: 0650 - 6223638<br />

Liebe <strong>Gemeinde</strong>bürgerinnen!<br />

Ich hoffe, Sie hatten einen guten und<br />

gesunden Start ins Jahr <strong>2013</strong>. auch<br />

dieses Jahr möchten wir wieder die<br />

erfolgreichsten Sportlerinnen und<br />

Sportler aus der <strong>Gemeinde</strong> ehren.<br />

Ich bitte Sie wieder um Ihre Mithilfe.<br />

Wenn Ihnen Sportler bekannt sind, die<br />

im Jahr 2012 tolle Leistungen vollbracht<br />

haben, so melden Sie diese bitte<br />

bei mir (per E-Mail: winkler.markus@<br />

gmx.at oder Telefon: 0650/6223638). Die Sportlerehrung<br />

wird dieses Jahr im Sportheim des SCO stattfinden (der genaue<br />

Termin folgt noch).<br />

Der Beginn des Jahres steht auch immer im Zeichen der Jahreshauptversammlungen<br />

der Feuerwehren, wo diese auf Geleistetes<br />

im vergangenen Jahr zurückblicken. Die Zahlen (an<br />

Arbeitsstunden) die bei diesen Versammlungen jedes Jahr<br />

präsentiert werden, sind wirklich beeindruckend und man<br />

kann allen, die sich in den Dienst der Gesellschaft stellen<br />

und so viele Arbeitsstunden aufwenden, um unsere Sicherheit<br />

zu gewährleisten nur ganz herzlich danken!<br />

Im Frühjahr finden auch immer die Schuleinschreibungen<br />

statt. Betroffene Eltern haben bereits ein Schreiben von der<br />

Volksschule bekommen. Wir bieten mit unseren 2 Schulstandorten<br />

und der Expositur in Tiffen, einer sehr engagierten<br />

Direktorin und einem guten Lehrerteam, ideale Voraussetzungen<br />

für den Start ins Bildungsleben für Ihre Kinder.<br />

Laut dem neuen Gesetz, können Sie Ihre Kinder in Bodensdorf<br />

oder <strong>Steindorf</strong> in die Schule einschreiben (unabhängig<br />

vom Wohnort in der <strong>Gemeinde</strong>) und wenn Sie im Raum Tiffen<br />

wohnen, auch in der Expositur Tiffen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Markus Winkler<br />

VALENTINSTAG: Mi., 13. und Do., 14. Februar<br />

von 7.30 bis 19.00 Uhr durchgehend geöffnet<br />

n Bericht der Referentin<br />

GV Mag. Isabella Penz<br />

referat: Straßeninstandhaltung,<br />

Straßenbeleuchtung, Umwelt<br />

Schneeräumung, Abfallbeseitigung,<br />

Landwirtschaft, Gesundheit,<br />

Erwachsenenbildung<br />

Sprechtag: nach telefonischer Vereinbarung<br />

Tel: 0681-10301232<br />

E-Mail: isabella.penz@gmail.com<br />

Landwirtschaft<br />

Jährlich gibt es eine Reihe von Förderungen<br />

für die Landwirtschaft.<br />

Für das Jahr <strong>2013</strong> stehen insgesamt<br />

€ 12.000,-- zur Verfügung (Tierseuchenfonds<br />

€ 3.500,--; Förderung für<br />

künstl. Besamung und Wegbeitrag<br />

€ 4.500,--; Hengsthaltung € 100,--;<br />

div. Förderung € 2.700,--; Förderung<br />

Zuchttiere € 1.200,--.)<br />

Sanierung <strong>Gemeinde</strong>straßen und<br />

-wege<br />

Für das Jahr <strong>2013</strong> gibt es laut <strong>Gemeinde</strong>ratsbeschluss für die<br />

Erhaltung und Sanierung von <strong>Gemeinde</strong>straßen, Wegen und<br />

Brücken ein Gesamtbudget von € 60.700.<br />

Bei den Kosten von Asphaltierungen ist ein Richtwert von ca.<br />

€ 100 – € 150 pro Laufmeter (bei einer Straßenbreite von 3,5<br />

Meter incl. Fräsarbeiten) heranzuziehen. So gerechnet lassen<br />

sich leider nicht all zu viele Straßenstücke reparieren. Darüber<br />

hinaus steht nicht das gesamte Geld für Sanierungen zur<br />

Verfügung, da ein Teil des Geldes für die laufende Instandhaltung<br />

der Straßen und Wege beansprucht wird.<br />

Gesundheit<br />

Voraussichtlich Ende März wird es wieder eine Aktion für<br />

die Zeckenschutzimpfung geben.<br />

Für Erwachsene bis zum 60. Lebensjahr wird alle 5 Jahre eine<br />

Auffrischungsimpfung empfohlen. Ab dem 60. Lebensjahr<br />

soll der Impfschutz alle 3 Jahre erneuert werden.<br />

umwelt<br />

Jeden ersten und dritten Samstag im Monat haben Sie die<br />

Möglichkeit, am Bauhof ihre Altstoffe abzugeben. Angenommen<br />

werden Glasflaschen/PET Getränkeflaschen, Altkleider,<br />

Dosen, Kartonagen, Styropor und Alteisen.<br />

Frei zugängliche Sammelbehälter für leere Milch- und Saftpackungen<br />

befinden sich in Bodensdorf und in <strong>Steindorf</strong>.<br />

Die Standorte sind in Bodensdorf hinter dem Amtshaus und<br />

in <strong>Steindorf</strong> beim Kaufhaus „Wendl“, Kirchweg 13. Leere<br />

Öko Boxen sind im Amtshaus sowie in Post- u. Hofer-Filialen<br />

erhältlich. Die Sammlung dieser Tetrapackungen wird<br />

von der Arbeitsgruppe „pro mente kärnten“ durchgeführt. Die<br />

gesammelten Getränkepackerl werden recycelt. Aus den gebrauchten<br />

Getränkekartons wird der Zelluloseanteil herausgelöst<br />

und zu neuen Verpackungskartons verarbeitet.<br />

Als Öko-Box-Sammler unterstützen Sie unsere Umwelt auch<br />

leisten einen Beitrag zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen<br />

für beeinträchtigte Menschen.<br />

Herzlichst Ihre Isabella Penz


Aus der <strong>Gemeinde</strong> 7<br />

n Bericht der Referentin<br />

GV Alexandra Rogatsch<br />

referat: Sozialhilfe, Jugend-,<br />

Familienangelegenheiten,<br />

freiw. Fürsorgeleistungen der <strong>Gemeinde</strong>,<br />

Jugendfürsorge,<br />

sonstige Wohlfahrtsmaßnahmen,<br />

Kriegsopferverband, Pflegebereich<br />

Sprechtag: nach telefonischer Vereinbarung<br />

Tel: 0676-6510790<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen<br />

und Bürger, liebe Jugend!<br />

Nachstehend darf ich Sie über folgende<br />

Themen informieren:<br />

Jugendtaxibons<br />

Taxigutscheine sind auch im Jahr<br />

<strong>2013</strong> für Jugendliche im Alter von<br />

15 bis 18 Jahren im <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

erhältlich.<br />

Jugendstartgeld für das Jahr <strong>2013</strong><br />

Jugendliche des Jahrgangs 1994 können ab 01.01.<strong>2013</strong> ihr<br />

Jugendstartgeld beantragen. Anspruchsberechtigte sind EU<br />

Bürger, die den Hauptwohnsitz mind. 5 Jahre dauerhaft in<br />

Kärnten vorweisen können. Das Formular für den Jahrgang<br />

1994 ist beim Kärntner Jugendreferat, bei den <strong>Gemeinde</strong>ämtern<br />

od. unter www.jugendstartgeld.at erhältlich. Nach<br />

Bestätigung durch die Heimatgemeinde kann das Formular<br />

ordnungsgemäß ausgefüllt und mit sämtlichen Rechnungen,<br />

Belegen und Bestätigungen beim Kärntner Jugendreferat<br />

eingereicht werden. Info-Hotline: 050 536 / 30 000<br />

Teuerungsausgleich<br />

Der Teuerungsausgleich kann noch bis spätestens 15.3.<strong>2013</strong><br />

beim Bürgerbüro des Landeshauptmannes eingereicht<br />

werden. Anspruchsvoraussetzungen sind: Bezug der Ausgleichszulage,<br />

Bezug des Familienzuschusses, Bezug des<br />

Ktn. Müttergeldes und Bezug der Wohnbeihilfe. Die Anträge<br />

liegen im <strong>Gemeinde</strong>amt auf.<br />

Mobile Pflegedienste, Hauskrankenpflege<br />

Hilfswerk Kärnten, Bezirkstelle Feldkirchen<br />

Bambergerplatz 12/ Germannhof, 9560 Feldkirchen<br />

Ansprechperson: Sigrid Bister<br />

Tel: 050544-5230 oder 0676-89907930<br />

www.hilfswerk.at<br />

Ossiacherzeile 46 · A-9500 Villach<br />

www.mielecenter.at<br />

AVS Sozial- und Gesundheitszentrum Feldkirchen<br />

Ansprechperson: Eveline Valent<br />

Tel: 0664-8327524<br />

Villacherstraße 6, 9560 Feldkirchen<br />

Tel: 04276-6022<br />

Rotes Kreuz<br />

Lastenstraße 15, 9560 Feldkirchen<br />

Tel: 04276-2113<br />

Bezirksstellenleiter: Mag. Felix Fuchs<br />

Bezirksgeschäftsleiter: Engelbert Malle<br />

Ansprechpartner für den Bereich Gesundheit- & Soziale<br />

Dienste: Dgks Melanie Schleiner<br />

Tel: 0664-4648886<br />

Altenwohn- und Pflegeheim <strong>Steindorf</strong><br />

„Haus Norwegen“<br />

Dorfstraße 74, 9552 <strong>Steindorf</strong> am Ossiacher See<br />

Tel: 04243-8715<br />

Essen auf rädern<br />

Anträge für Essen auf Rädern können bei der AVS Sozial-<br />

und Gesundheitszentrum Feldkirchen gestellt werden.<br />

Ansprechperson: Eveline Valent<br />

Tel: 0664-8327524<br />

Villacherstraße 6, 9560 Feldkirchen<br />

Tel: 04276-6022<br />

Bei weiteren Auskünften können Sie mich gerne jederzeit<br />

kontaktieren.<br />

������ � ��������<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

Alexandra Rogatsch<br />

Ihr Miele Center in Villach für<br />

Verkauf, Kundendienst und Ersatzteile<br />

Telefon-Hotline 04242 / 340 00


8 Kindergarten – Schule – Bibliothek<br />

n Kindergarten Bodensdorf<br />

Wer bereitete allen Kindern vom Kindergarten am 6. Dezember<br />

eine große Freude? Der Nikolaus, alias Klaus Stichauner,<br />

den die Kinder im verschneitem Wald suchten und<br />

fanden! Er hat uns damit eine besondere Überraschung bereitet<br />

und wir hoffen, dass er im Dezember <strong>2013</strong> nicht auf<br />

„seine Kindergartenkinder“ vergisst! Wir werden wieder auf<br />

IHN warten! Danke von uns allen.<br />

Ingrid Hildebrand und Team<br />

n Kindergartenbesuch<br />

In der Weihnachtszeit besuchten die Kindergartenkinder die<br />

Bürgermeisterin im <strong>Gemeinde</strong>amt.<br />

v.l. Die Zwergengruppe mit Tante Luise Leeb, E. Augustin,<br />

Bgm. Mittermüller und Tante Ingrid Hildebrand.<br />

n Bibliothek Bodensdorf<br />

10. Oktober Strasse 3<br />

in der Volksschule<br />

Bodensdorf<br />

Leiterin:<br />

Marta Hinteregger<br />

Telefon: 04243 / 45568<br />

www.bibliothek-bodensdorf.at<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag von 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

und von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

Donnerstag von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Freitag von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

internetzugang und WLan<br />

n GEWOHNT AKTIV - Tiffner<br />

Schulgemeinschaft Kinder -<br />

Lehrer - Eltern<br />

Wie gewohnt begann der Schulalltag nach den Weihnachtsferien<br />

wieder voll aktiv. Ausgerastet und gestärkt kamen<br />

die Schulkinder mit ihren Begleitpersonen zusammen, um<br />

in der Ossiacher See Eishalle ihre Runden zu drehen. Beim<br />

abschließendem Eishockeymatch mussten sich die Eltern<br />

den Kindern leider geschlagen geben. In diesem Winter sind<br />

noch Schi- und Eislauftage geplant.<br />

Unsere Kleinsten auf dem Eis, Michael Artl und Sandra<br />

Lackner.<br />

Vorankündigung:<br />

Besonders freut es den Schulverbund Bodensdorf,<br />

<strong>Steindorf</strong> und Expositurklasse Tiffen, mit<br />

den jeweiligen Elternvereinen, dass die bekannte<br />

Referentin Frau Dr. Kaiser Rottensteiner im<br />

VS - Gebäude Tiffen am 26. <strong>Feber</strong> <strong>2013</strong> zum<br />

Thema: Familie - Partnerschaft - Kindheit ist<br />

kein Kinderspiel referieren wird. Alle Interessierten<br />

dürfen wir recht herzlich dazu einladen!<br />

Claudia Rausch


Bibliothek 9<br />

n Neues aus der Bibliothek Bodensdorf<br />

„BuCHSTarT“ – Geschichtenzeit für Eltern und Kinder<br />

zwischen zwei und drei Jahren.<br />

Unsere Bibliothek ist ein wahrer Geschichtenschatz. Gemeinsam<br />

erlebte Geschichten machen am meisten Spaß und<br />

Mio, unser Lesemaskottchen freut sich darauf, die spannenden<br />

Abenteuer mit Euch zu teilen. Anschauen – vorlesen<br />

– begreifen – mit allen Sinnen Bücher erleben. Entdecken<br />

Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die faszinierende Welt der<br />

Bücher. Anregungen für gemeinsame Spiele, Lieder und<br />

kleine Basteleien runden das Programm ab. (Durch)starten<br />

wollen mit Euch Mio und Astrid Nitzsche (Diplompädagogin)<br />

Ort: Bibliothek Bodensdorf<br />

Zeit: Dienstag, 26.02. um 9 Uhr oder 16 Uhr<br />

(alle drei Wochen)<br />

Die Teilnahme ist kostenlos – um telefonische Anmeldung<br />

wird gebeten, da die Gruppe auf sechs bis maximal acht<br />

Kinder beschränkt ist.<br />

anmeldung unter:<br />

0650/ 77 08 267 Nitzsche Astrid<br />

04243/45 568 Martha Hinteregger<br />

n Bibliothek Bodensdorf<br />

Februar Schwerpunkt „ Frauenliteratur“! In der Bibliothek<br />

Bodensdorf werden von Frau Gisela Hinteregger<br />

die Bücher „Kindermund“ von Pola Kinski und „Ich hab<br />

sie nicht gezählt (Eine unartige Biografie)“ von Dolores<br />

Schmidinger – vorgestellt. Der genaue Termin wird noch<br />

bekanntgegeben.<br />

Bibliotheksleiterin Marta Hinteregger<br />

n Neujahrskonzert <strong>2013</strong><br />

Am 13.1.<strong>2013</strong> fand im Kultursaal Bodensdorf ein großartiges,<br />

niveauvolles Neujahrskonzert mit dem Weißensteiner<br />

Salonorchester unter der Leitung von Helmut Vacek statt.<br />

Solisten waren Gisela Mathew - Sopran, Christian Herbrich<br />

– Tenor, sowie Lorenz und Peter Pichler -Flöte und Klarinette.<br />

Der Abend wurde von der charmanten Sigrid Konnerth<br />

moderiert. Ich möchte mich ganz herzlich bei den Mitgliedern<br />

des Kunst und Kulturvereins Bodensdorf bedanken,<br />

die uns diese Veranstaltung fördern und unterstützen.<br />

Bibliotheksleiterin Marta Hinteregger


10 Aus dem Dorfleben – Sport<br />

n Seniorenbund <strong>Steindorf</strong><br />

v.l. E. Stampfer, J. Klammer, B. Lackner, F. Plöpst.<br />

Unsere diesjährige Weihnachtsfeier fand im Gasthof Hobitsch<br />

in Stiegl statt. An dieser Stelle ein herzliches Danke<br />

der Familie Wolf für den gespendeten Honig, den <strong>Steindorf</strong>er<br />

Sängern mit Chorleiter Arnold Kutternig für die musikalische<br />

Umrahmung und der Familie Hobitsch für den festlich<br />

gestalteten Saal.<br />

Obfrau Annemarie Reheis<br />

n Seniorenring <strong>Steindorf</strong><br />

Die JHV des Seniorenringes <strong>Steindorf</strong> fand am 22. Jänner<br />

<strong>2013</strong> statt. Obmann OSR Dieter Hardt-Stremayr begrüßte<br />

Frau Bgm. Marialuise Mittermüller und die zahlreich erschienen<br />

Mitglieder. Mit dem Lied „Wahre Freundschaft<br />

soll nicht wanken“ gedachten wir der, im vergangenen Jahr,<br />

verstorbenen Mitglieder. 22 Nachmittagstreffen, Haus-<br />

und Krankenbesuche sowie unzählige bestens organisierte<br />

Ausflüge wurden durchgeführt. Frau Popernitsch informierte<br />

bereits über die bevorstehenden Ausflüge. Herma<br />

Prochnow las ihren mustergültig geführten Kassabericht<br />

vor. Frau Bgm. Marialuise Mittermüller lobte die heimatbezogene<br />

Gemeinschaft und das Wirken unserer Ortsgruppe<br />

mit dem vielseitigen Programm. Wir, Mitglieder des Seniorenringes,<br />

bedanken uns bei unserem Obmann für die<br />

interessanten, informativen und abwechslungsreichen<br />

Dienstagnachmittage. Unsere Ortsgruppe ist mit ihren 135<br />

Mitgliedern die stärkste des Kärntner Seniorenringes im Bezirk<br />

Feldkirchen.<br />

Johanna Klammer<br />

vl. J. Klammer, I. Hardt-Stremayr, Bgm. Mittermüller,<br />

H. Prochnow, E. Wastl, M. Glanzer, D. Hardt-Stremayr,<br />

M.Augustin.<br />

n Pensionistenverband<br />

Ortsgruppe <strong>Steindorf</strong><br />

Bei der Jahreshauptversammlung im vollbesetzten Fischer -<br />

Stüberl im GH Weber in <strong>Steindorf</strong> konnte der Ortsvorsitzende<br />

Helmuth Treffner die beinahe vollständig erschienenen<br />

Mitglieder, sowie BV Ingrid Schmidt und LAbg. Herwig<br />

Seiser begrüßen. OV Treffner brachte einen umfassenden<br />

Jahresbericht und lobte das gute, kameradschaftliche Verhalten<br />

bei den monatlichen Treffen der Ortsgruppe. Besonders<br />

erwähnenswert war die Arbeit des Sportreferenten Helmut<br />

Schretter, der 13 Wanderungen und 49 Kegelveranstaltungen<br />

organisiert hatte. Die langjährige Dorfwirtin von <strong>Steindorf</strong>,<br />

Maria Radinger erhielt das goldene Ehrenzeichen für 25<br />

jährige Mitgliedschaft zum Pensionistenverband von BV<br />

Ingrid Schmidt und Labg. Herwig Seiser überreicht.<br />

Helmuth Treffner<br />

v.l. H.Treffner, I. Schmidt, M. Radinger, LAbg. H. Seiser.<br />

n Der SCO berichtet…<br />

Der SCO Bodensdorf ist wieder sehr erfolgreich<br />

unterwegs. Die Sektion Kegeln Herren<br />

ist derzeit Tabellenführer in der Kärntner<br />

Liga.<br />

Die erste Tischtennis-Bundesliga Damen belegt im Zwischenklassement<br />

den fünften Rang, die zweite den ausgezeichneten<br />

dritten Rang.<br />

Der SCO Bodensdorf ist heuer durchführender Verein der<br />

33. Österreichischen Tischtennis-Senioren-Staatsmeisterschaften<br />

vom 08. bis 10. März <strong>2013</strong> in der Sporthalle<br />

Feldkirchen. Nähere Informationen gibt es auf unserer<br />

Homepage unter www.sco-bodensdorf.at<br />

v.l. J. Richter, R. Furlan, vorne v.l. M. Oberrauner, F. Furlan.


Sport – Wasserrettung 11<br />

n ASKÖ Bodensdorf<br />

Die Nachwuchsmannschaften U 14 und U 11 des ASKÖ-Bodensdorf feierten den Saisonabschluss bei der Pizzeria Santa<br />

Lucia in Bodensdorf. Bei diesem Anlass wurden den Nachwuchskickern neue Jogginganzüge bzw. Sporttaschen überreicht.<br />

Wir bedanken uns bei den Sponsoren Malerei Thon, Elektronikpartner Gollob, Imbissstube Cuznar, AkoSoft GmbH und der<br />

Sparkasse Feldkirchen. Ein herzliches Dankeschön Herrn Peter Pagitz für die finanzielle Unterstützung der Feier.<br />

Gabriele Gasser<br />

n ÖWR Bodendorf<br />

Führungskräfte Kurse erfolgreich abgeschlossen! „Wir<br />

freuen uns über die bestandenen Prüfungen unserer neuen<br />

Einsatzleiter“, so Karl Rednak jun. Einsatzstellenleiter der<br />

Österr. Wasserrettung, Einsatzstelle Bodensdorf. Im letzten<br />

Jahr nahmen Stefan Untersteiner und Julia Zmölnig an den<br />

Ausbildungen des ÖWR-Landesverbandes Kärnten zum<br />

Einsatzleiter teil. „Auf Grund des hohen Aufkommens an<br />

Einsätzen, ist diese Ausbildungsstufe von großer Bedeutung“,<br />

ergänzt Rednak. „Der Einsatzleiter ist eine Person,<br />

die den Einsatz im Schadens- oder Übungsfall organisatorisch,<br />

taktisch sowie rechtlich verantwortlich führt. Je nach<br />

Umfang des Einsatzes und tatsächlicher Notwendigkeit wird<br />

er durch eine Führungsunterstützung ergänzt und bildet eine<br />

Einsatzleitung“, erklärt Sandro Loibnegger, Einsatz-Referent<br />

der Einsatzstelle. Wir wünschen den neuen Führungskräften<br />

alles Gute und so wenige Einsätze wie möglich.<br />

• Vollwärmeschutz<br />

• Farben<br />

• Tapeten<br />

• Böden<br />

• Holzböden schleifen<br />

und versiegeln<br />

Die große ASKÖ - Familie.<br />

v.l. Karl Rednak jun., Julia Zmölnig, Stefan Untersteiner.<br />

Altes erhalten –<br />

Neues schützen…<br />

9551 Bodensdorf/Ossiacher See<br />

Bundesstraße 26, Tel. 04243/81 23


12 Aktuelles<br />

n Geburten<br />

Brucker Raphael, geb. 06.12.2012<br />

Schüller Hannah, geb. 07.12.2012<br />

Mosser Maximilian, geb. 05.01.<strong>2013</strong><br />

n Geburtstage<br />

ROMAUCH Margarethe<br />

90 Jahre<br />

FISCHER Christine<br />

90 Jahre<br />

SCHÄTZER Helene<br />

80 Jahre<br />

n Todesfälle<br />

Sommer Marlies, Tiffen<br />

Grimmer Charlotte, Tiffen<br />

Keutschacher Elsa, Altersheim <strong>Steindorf</strong><br />

PROKOPCUK Johanna<br />

90 Jahre<br />

RAUTER Albina<br />

80 Jahre<br />

KOFLER Johann<br />

80 Jahre<br />

Dr. Krotschek Elfriede, Altersheim <strong>Steindorf</strong><br />

Koroschetz Karl, <strong>Steindorf</strong><br />

Jauth adelheid, <strong>Steindorf</strong><br />

Lackner Maria, <strong>Steindorf</strong><br />

albel Franz, <strong>Steindorf</strong><br />

Glintschnig Elfriede, Bodensdorf<br />

Martinovic Maria, Bodensdorf<br />

n Kindergarten gratuliert<br />

Bgm. Mittermüller<br />

Was gibt es Schöneres, als ein Geburtstagsständchen von<br />

allen Kindergartenkindern geschenkt zu bekommen? Frau<br />

Bürgermeisterin, die anlässlich ihres 60. Geburtstages vom<br />

Kindergartenteam eingeladen wurde, durfte dies erfahren,<br />

wie herzlich Kinder eine Freude bereiten können. Und sie<br />

war bei diesem Fest nicht allein – auch Noah Raspotnig feierte<br />

mit! Sein 5. Geburtstag war am 31.12. und dies wurde<br />

auch nachgefeiert. Das Kindergartenteam mit ihrer Leiterin,<br />

Ingrid Hildebrandt, gratulierte ihrer Chefin recht herzlich<br />

und wünscht weiterhin beste Gesundheit, viel Freude und<br />

Schaffenskraft für ihr Bürgermeisteramt!<br />

v.l. I. Hildebrandt, Bgm. Mittermüller, Noah Raspotnig.<br />

n Rüstiger 80!<br />

Der langjährige Kassier des PVO Ortsgruppe <strong>Steindorf</strong>, Otto<br />

Kajetan Thalhammer, wurde im Rahmen der Weihnachtsfeier<br />

zum 80. Geburtstag vom Ortsvorsitzenden Helmuth<br />

Treffner herzlich gratuliert, für weitere Jahre Gesundheit<br />

und Wohlergehen gewünscht und ein Präsent überreicht.<br />

Jubilar Otto KajetanThalhammer mit OV HelmuthTreffner.<br />

Die Bürgermeisterin beglückwünscht<br />

alle „Geburtstagskinder“ in unserer <strong>Gemeinde</strong>.


Aktuelles 13<br />

n Beste Wünsche zum 99sten<br />

Seinen 99. Geburtstag feierte unlängst bei bester Gesundheit<br />

der bekannte Tiffner <strong>Gemeinde</strong>bürger anton<br />

Knes. Dementsprechend gefeiert wurde das Jubiläumsgeburtstagskind<br />

mit den Kameraden der Freiwilligen<br />

Feuerwehr. Herr Knes ist Ehrenkommandant der FF<br />

Tiffen, war Kommandant von 1960 bis 1978 und ist<br />

nun 84 Jahre Mitglied der Feuerwehr Tiffen. Die besten<br />

Wünsche und herzlichste Gratulationen überbrachte<br />

auch Bürgermeisterin Marialusie Mittermüller.<br />

n Hans Kofler – 80 Jahre<br />

Am 17.12.2012 feierte unser Ehrenobmann Hans Kofler im<br />

Kreise seiner Jagdkollegen seinen 80. Geburtstag. Aus diesem<br />

Anlass überbrachten ihm seine Kameraden des Jagdvereins<br />

Hubertus Bodensdorf die besten Glückwünsche.<br />

Der Jubilar war viele Jahrzehnte Funktionär im örtlichen<br />

Jagdverein. 15 Jahre davon wirkte er als Obmann des Jagdvereines.<br />

Diese Jahre waren geprägt von einem kameradschaftlichen<br />

Miteinander mit den Grundeigentümern, sowie<br />

Hege und Pflege des Reviers. Ein besonderes Anliegen im<br />

Wirken des Jubilars war es immer den jungen Jägerinnen<br />

und Jägern den Zugang zur Jagd zu erleichtern und sie, wo<br />

immer es möglich war zu fördern. Die Jagdkameraden<br />

des JV Hubertus wünschen dem Jubilar für die nachfolgenden<br />

Jahre Gesundheit, viel Freude in der natur und<br />

ein kräftiges Weidmannsheil.<br />

Klammer Robert<br />

Überraschend anders<br />

Sehr exk lusiv!<br />

Unser Wohnprojekt<br />

in Annenheim:<br />

6 eigentumswohnungen mit<br />

Blick auf den Ossiachersee, die<br />

Burgruine Landskron und die<br />

Berge. Alle Wohnungen haben<br />

Penthouse -Stil.<br />

Genaueres: Linda Kircher<br />

T +43 676 898628304 . F +43 4248 23587<br />

l.kircher@kircherkircher.at<br />

Kircher + Kircher Bauträger Gmbh<br />

Wasser fallweg 5 . 9520 Sattendor f<br />

www.kircherkircher.at


n Kindermund aus dem Kindergarten<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>zeitung:<br />

Ihr zuverlässiger<br />

Werbepartner<br />

Ihre Anzeigen-HOTLINE:<br />

0650/310 16 90<br />

offi ce@santicum-medien.at<br />

15<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

www.steindorf.at<br />

Amtliche Mitteilung · Zugestellt durch Post.at<br />

Nr. 1 Februar <strong>2013</strong> 26. Jahrgang<br />

Faschingszeit<br />

Mit diesen kurzen Zeilen, wollen wir uns beeilen, um Euch zu motivieren,<br />

am Faschingssamstag mitzumarschieren.<br />

Egal als was, Hauptsache dabei, mit viel Rams Rams und nicht Lei Lei!<br />

Drum werft Euch in die Maskerade – zu Hause bleiben,<br />

das wär doch schade.<br />

Donnerstag, 7. Februar ab 20 Uhr Altweiberfasching im Cafe Biero, Bodensdorf<br />

Samstag, 9. Februar ab 14 Uhr Großer Faschingsumzug in Bodensdorf<br />

Sonntag, 10. <strong>Feber</strong> ab 14 Uhr Kinderfasching beim Pillersaal, <strong>Steindorf</strong><br />

Dienstag, 12. <strong>Feber</strong> ab 18 Uhr Faschingsausklang im Cafe B7, Bodensdorf<br />

www.bodensdorf.at


16 Müllabfuhr – Altpapier – Gelber Sack<br />

n Müllabfuhr<br />

n Altpapier<br />

n Gelber Sack


Altstoffsammelstelle 17<br />

n Altstoffsammelstelle-Bauhof<br />

Öffnungszeiten Altstoffsammelstelle Bauhof<br />

Rabenbachweg 1, 9551 Bodensdorf<br />

Handy: 0664/9048162<br />

Jeden ersten und dritten Samstag im Monat<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Termine: <strong>2013</strong><br />

02.02. 06.04. 01.06. 03.08. 05.10. 07.12.<br />

16.02. 20.04. 15.06. 17.08. 19.10. 21.12.<br />

02.03. 04.05. 06.07. 07.09. 02.11.<br />

16.03. 18.05. 20.07. 21.09. 16.11.<br />

angenommen werden folgende altstoffe:<br />

Glasflaschen, Dosen, Altkleider, Kartonagen,<br />

PET Getränkeflaschen, Styrophor, Alteisen<br />

nicht angenommen werden folgende abfälle:<br />

Restmüll, Sperrmüll, Problemstoffe (z. B. Lacke, Säuren,<br />

Altmedikamente Batterien usw.) Elektro-Altgeräte, Kühlschränke,<br />

Reifen, Gartenabfälle, Baum und Strauchschnitt,<br />

Biomüll<br />

Entsorgung der altstoffe gilt nur für Privathaushalte<br />

Für die Abfälle die im Bauhof nicht angenommen werden,<br />

steht unsern <strong>Gemeinde</strong>bürgen wie bisher der Recyclinghof<br />

in Feldkirchen als Annahmestelle zur Verfügung.<br />

Recyclinghof-Feldkirchen<br />

Huber Entsorgungsges.m.b.H. Nfg. KG<br />

St. Veiter Straße 7, 9560 Feldkirchen<br />

Tel.: 04276/2080, Fax: 04273/2080-14<br />

E-Mail: herwig.huber@huberentsorgung.at<br />

Wegbeschreibung: B 94 Ossiacher See Bundesstraße-<br />

Feldkirchen-Richtung St. Veit/a.d.Glan nach ca. 1 km<br />

rechts (vor der Tankstelle)<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: von 07.00 – 12.00 Uhr und<br />

von 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch u. Freitag: von 08.00 – 12.00 Uhr und<br />

von 14.00 – 16.30 Uhr<br />

SPErrMÜLL<br />

Können Sie ganzjährig direkt beim Recyclinghof in Feldkirchen<br />

abgeben oder gegen Voranmeldung bei der Firma<br />

Huber EntsorgungsgesmbH Feldkirchen, direkt bei ihrem<br />

RepaRatuR - SanieRung<br />

VeRkauf - VeRlegung<br />

Kirchweg 30<br />

9552 <strong>Steindorf</strong><br />

steindorf@fliesen-frieser.at<br />

Tel.: 0650/3362621<br />

Raiffeisen Realitäten GmbH<br />

www.raireal.at<br />

Eigentumswohnung in Bodensdorf<br />

2 SZ, WZ, großer überdachter<br />

Balkon, Pkw-Stellplatz, Keller,<br />

neue Pelletsheizung, Wfl.: 81 m²,<br />

€ 137.000,– inkl. Wbf.<br />

Fr. Pirker 0664 627 54 50<br />

Haus abholen lassen. Der Termin bei Abholung, wird Ihnen<br />

bei der Anmeldung bekanntgegeben.<br />

achtung: Den Sperrmüll nicht mehr auf Straßen und Wegen<br />

lagern -sondern am eigenen Grundstück zur Abholung<br />

bereitstellen, wobei die Bezahlung direkt bei Übernahme<br />

erfolgen muss!<br />

ProBLEMSToFFE<br />

Können Sie wie bisher bei der Sondermüllsammlung in Tiffen,<br />

<strong>Steindorf</strong> und Bodensdorf (welche alljährlich im Frühjahr<br />

erfolgt, Termin wird jeweils mittels Postwurf bekanntgegeben)<br />

entsorgen. Problemstoffe aus Haushalten werden<br />

kostenlos, betriebliche Problemstoffe gegen Verrechnung<br />

entgegengenommen.<br />

Darüberhinaus können <strong>Gemeinde</strong>bürger Problemstoffe aus<br />

Haushalten kostenlos beim Recyclinghof abgeben (betriebliche<br />

Problemstoffe gegen Verrechnung)<br />

Problemstoffe sind z. B.: Lacke, Säuren, Pestizide, Altmedikamente,<br />

Batterien, Spraydosen Leuchtstoffröhren u.s.w.<br />

Lehrlingsausbildung ist uns in<br />

unserem Betrieb seit Generationen<br />

ein großes Anliegen.<br />

Mathias Walder (erstes Lj., Lehre mit Matura), Mathias Herzog (2. Lj.)<br />

Zimmerei Kofler und Kavalar – Bodensdorf<br />

Tel.: 04243 2161 • Fax: 04243 45668<br />

E-mail: office@dein-holzhaus.at


18 Tourismus<br />

n Jahresstatistik Nächtigungen<br />

und Ankünfte<br />

Vergleichsjahre 2007 bis 2012<br />

n Jahresstatistik Betten –<br />

Vergleichsjahre 2007 bis 2012<br />

Ossiacher See Autofrei<br />

Sonntag, 26. Mai <strong>2013</strong><br />

Info: www.ossiachersee-autofrei.at<br />

Veranstalter: Kärnten Aktiv,<br />

Mobil: +43 (0) 664 / 21 31 412<br />

n Heimsieg beim 24. Int. Ossiacher See<br />

Eishockey Cup<br />

Die Carinthian Bulldogs gewannen mit einem knappen 3:2<br />

gegen Rope Technology aus Tschechien den 24. Int. Ossiacher<br />

See Eishockey Cup.<br />

Bei den Damen haben die HC Lakers Eppan (Südtirol) im<br />

Finale gegen die Gipsy Girls aus Villach 4:1 gewonnen.<br />

Teilnehmer Herren<br />

Gruppe a Gruppe B<br />

EHC Landshut (D) Carinthian Bulldogs (A)<br />

Standorf Revival (A) Attelhaie Grafing (D)<br />

Eisbrecher Esslingen (D) Red Cracks Geiselhöring (D)<br />

Rope Technology (CZ) Monster Hockey Vienna (A)<br />

ESMTK Icebirds Budapest (H) FTC Pinguins (H)<br />

Teilnehmer Damen<br />

EHC Landshut (D) Gendorf Pinguins (D)<br />

Gipsy Girls (A) HC Lakers Eppan (I)<br />

Die Auserwählten (A)<br />

Im Rahmen des Turniers kam es auch zu einem hoch interessanten<br />

Damen-Freundschaftsspiel.<br />

Die Gipsy Girls (Villach) hatten ein kanadisches Collegeteam<br />

– St. Michael Warriors zu Gast. Die Mädchen aus dem<br />

Mutterland des Eishockey präsentierten attraktives Eishockey<br />

und entschieden die Begegnung ganz klar mit 9:2 für<br />

sich. Leider war ihr Aufenhalt in Europa zu kurz, um am<br />

gesamten Turnier teilzunehmen.<br />

Organisiert wurde das Turnier vom Tourismusreferat der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Steindorf</strong> am Ossiacher See und dem ESC <strong>Steindorf</strong>.<br />

Bei der Siegerehrung wurde Thomas „Grä“ Greska vom<br />

Team „Attelhaie Grafing“ in Bayern besonders gewürdigt.<br />

Er war heuer zum 20-igsten Mal als Spieler beim Turnier in<br />

<strong>Steindorf</strong> am Ossiacher See.<br />

Thomas Greska mit den Funktionären des ESC <strong>Steindorf</strong>.


<strong>Gemeinde</strong>eisstockturnier 19


Zugestellt durch Post.at<br />

Vorsorge auf dem Prüfstand: mit dem Rai� eisen Depot-Check<br />

So die Empfehlung der beiden Vorstandsdirektoren<br />

Nicht nur die Gesundheit bedarf eines regelmäßigen Checks – auch dem<br />

veranlagten Kapital sollte dieser Service jährlich gewährt werden.<br />

Gerade in der heutigen Zeit – geprägt von allerlei Unsicherheiten an den<br />

Kapitalmärkten – ist es unerlässlich, die persönliche � nanzielle Vorsorge<br />

regelmäßig auf den Prüfstand zu stellen. Die Zinsen sind auf historischem<br />

Tiefststand. Wo kann man sein Geld noch gewinnbringend anlegen? Sind<br />

Sie mit ihrer aktuellen Vermögensstruktur immer noch gut aufgestellt?<br />

Haben sich Ihre Lebensumstände im letzten Jahr verändert? Sind Ihre<br />

VDir Franz Hinteregger und VDir Rainer Furlan<br />

Vorsorgeziele dieselben geblieben? Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um im Rahmen des Rai� eisen Depot-Checks<br />

diese Fragen zu überprüfen und Ihre Anlagen an Ihre aktuellen Bedürfnisse anzupassen.<br />

Wenn´s ums Wohnen und<br />

Sanieren geht, kennt sich<br />

nicht nur Hermann Maier aus,<br />

sondern auch unser<br />

Prok. Wolfgang Dorner<br />

Sein Tipp: Jetzt sichern: Die Besser Wohnen-Bauspar-<br />

� nanzierung für alles rund ums Bauen und Wohnen.<br />

Wer seine Wohnträume jetzt realisiert, pro� tiert von<br />

besonders günstigen Zinsen der Rai� eisen Bausparkasse.<br />

Jetzt oder nie, sagen sich viele Menschen, die von eigenen vier<br />

Wänden träumen. Aus gutem Grund: Gerade jetzt macht es Sinn,<br />

sich seine Wohnwünsche zu � nanzieren. Die Besser Wohnen-<br />

Bauspar� nanzierung bietet einen besonders niedrigen Zinssatz,<br />

der 1 ½ Jahre lang � x ist. Danach richtet sich der Zinssatz nach<br />

dem 12-Monats-EURIBOR. Zusätzlich pro� tieren Darlehensnehmer<br />

von der kostenlosen Zinssatzobergrenze.<br />

Ob Neubau im Grünen oder eigene Altbauwohnung in der Stadt,<br />

ob schickes neues Bad oder energetische Sanierung – welchen<br />

Wohntraum man sich auch immer erfüllen möchte, die Besser<br />

Wohnen-Bauspar� nanzierung ist dafür die maßgeschneiderte<br />

Finanzierungslösung: Sie ist � exibel und lässt sich daher sehr gut<br />

an die individuellen Bedürfnisse anpassen. Lange Darlehenslaufzeiten<br />

ermöglichen niedrige monatliche Raten. Einfache Abwicklung<br />

sowie schnelle Darlehensauszahlung sind garantiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!