05.08.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt_Aug.. - Gemeinde Steindorf

Mitteilungsblatt_Aug.. - Gemeinde Steindorf

Mitteilungsblatt_Aug.. - Gemeinde Steindorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliche Mitteilung · Zugestellt durch Post.at<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

www.steindorf.at<br />

www.bodensdorf.at<br />

Nr. 4 September 2012 25. Jahrgang<br />

Kulturzeit<br />

Herzliche Gratulation den Tiffner Trachtenfrauen zum 30-jährigem Jubiläum<br />

30 Jahre Bemühen um die Gemeinschaft, 30 Jahre soziales Engagement, DANKE!<br />

Die Eröffnung der Kulturtage am 14. September gestalten die Tiffner Trachtenfrauen<br />

mit der Musikgruppe „Manestra“ im Gasthaus „Gfrerer-Lipp“ in Nadling/Tiffen<br />

27. Kulturtage der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Steindorf</strong> am Ossiacher See<br />

14. September bis 26. Oktober 2012<br />

(Die Broschüre wird Ihnen per Post ins Haus geliefert)


2 Aus dem Inhalt<br />

Aus der <strong>Gemeinde</strong> 3–6<br />

Bürgermeisterbrief<br />

Bericht des Amtsleiters<br />

Berichte unserer Referenten(in)<br />

Nachruf für Prof. Domenig<br />

Kulturgenuss bei den Kulturtagen<br />

Bibliothek Bodensdorf<br />

Kindergarten – Schule 7–8<br />

Kindergarten Bodensdorf<br />

Nestschaukel für Tiffen<br />

Aus dem Dorfleben – Vereine 8–10<br />

Berichte unserer Senioren<br />

Evangelische Kirche Tschöran<br />

Österr. Kameradschaftsbund<br />

Trachtenfrauen Tiffen<br />

Wasserrettung Bodensdorf<br />

Aktuelles 10–12<br />

Musikschule Bodensdorf<br />

Neophyten – Problematik eingeschleppter Pflanzen<br />

Geburten<br />

Geburtstage<br />

Todesfälle<br />

Raiffeisenbank Ossiacher See<br />

Lichtblick – Mädchen-, Frauen- und Familienberatung<br />

Zivilschutzprobealarm<br />

Tourismus 13–16<br />

Tag der Naturvermittlung im Bleistätter Moor<br />

Gästeehrungen<br />

VW-Käfer Treffen<br />

Harley-Parade<br />

8. Ossiacher See Nachthalbmarathon<br />

Neues Tourismusgesetz ermöglicht Verbandsgründung<br />

Müllabfuhr 18<br />

Entleerungstermine für Restmüll, Altpapier und Gelber Sack<br />

Heizkostenzuschuss 2012 19


Bürgermeisterbrief 3<br />

Sehr geehrte <strong>Gemeinde</strong>bürger/innen,<br />

geschätzte Gäste,<br />

liebe Jugend!<br />

Die Sommerferien nähern sich ihrem Ende und wir dürfen<br />

uns bereits den Herbstaktivitäten widmen.<br />

So ist es jetzt auch wieder Zeit, Heizkostenzuschuss und<br />

Schulstartgeld zu beantragen.<br />

Das Land Kärnten und die <strong>Gemeinde</strong> gewähren ihren<br />

Bürgern vielfache Unterstützungen und Förderungen.<br />

Heute möchte ich Ihnen, liebe <strong>Gemeinde</strong>bürger, neuerlich<br />

einen Überblick darüber geben:<br />

FÖRDERUNGEN<br />

Kärntner Babygeld<br />

€ 500,-- (Einmalzahlung)<br />

Familienzuschuss des Landes Kärnten<br />

(für einkommensschwache Familien mit Kindern<br />

bis zum 10. Lebensjahr)<br />

max. € 593,-- (jährlich)<br />

Kärntner Schulstartgeld<br />

(für einkommensschwache Familien z.B.<br />

Alleinerzieher/in mit Kind Nettoeinkommen unter<br />

€ 1.650,--)<br />

€ 50,-- (Gutschein für Schulbedarf)<br />

Kärntner Jugendstartgeld<br />

(für Führerschein, Weiterbildung, Wohnungsmiete<br />

bzw. Heimkosten, derzeit für Jahrgang 1993)<br />

max. € 900,-- (€ 300,-- pro Bereich)<br />

Wohnbauförderung für<br />

Behinderteneinrichtungen<br />

(z.B. Treppenlift, behindertengerechtes Bad<br />

oder WC)<br />

max. € 18.000,-- (bis zu 50 % der Kosten)<br />

Heizkostenzuschuss<br />

(Einkommensgrenzen s. Seite 19)<br />

€ 150,-- ( oder € 80,-- / jährlich)<br />

Alternativenergieförderung der <strong>Gemeinde</strong><br />

(Heizung und Warmwasser)<br />

max. € 400,--<br />

Weitere Beihilfen:<br />

Wohnbeihilfe (Mietzuschuss bei geringem Einkommen),<br />

Wohnbauförderung, Pflegegeld, Behindertenhilfe, Mindestsicherung,<br />

Teuerungsausgleich, Hilfe in besonderen<br />

Lebenslagen, Ktn. Brennholzaktion.<br />

Beachten Sie bitte, dass alle Förderungen nur mittels<br />

fristgerechter Antragstellung (bei Wohnbauten, Treppenliften<br />

etc., jedenfalls vor Baubeginn bzw. Anschaffung)<br />

möglich sind. Auskünfte erhalten Sie im <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

(Tel.: 04243/8383) oder beim Land Kärnten (Tel.: 050/536)<br />

Projekte vor der Umsetzung bzw. vor dem Abschluss. So<br />

steht durch gemeinsame Finanzierung von Bund, Land,<br />

ÖBB und <strong>Gemeinde</strong> das Wildbachverbauungs-Projekt<br />

Klebensteinerbach in der 1. Baustufe vor der Fertigstellung<br />

(s. Bericht von GV Ebner Seite 5).<br />

Weiters konnte durch meine Vorsprache bei LH Gerhard<br />

Dörfler eine Sonderfinanzierung für die Generalsanierung<br />

des Straßenbereiches Helmut-Wobisch-Weg und<br />

Uferweg erreicht werden. Diese desolate Straße ist unser<br />

offizieller Radweg und sehr sanierungsbedürftig, daher<br />

habe ich die Initiative ergriffen, damit wir endlich zu<br />

einem vernünftigen Projekt kommen.<br />

Erfolgreich war auch mein Ersuchen an die Landespolitik,<br />

uns beim Projekt „Marktplatz“ finanziell zu unterstützen.<br />

Somit kann sich der Bauernmarkt in Bodensdorf<br />

auf einen hoffentlich bald sanierten Platz freuen.<br />

Große Sorgen werden leider die künftigen Budgets bereiten,<br />

da es zu einer Umstellung des Pensionsfonds aller<br />

<strong>Gemeinde</strong>n gekommen ist. Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Steindorf</strong> wird<br />

für ihre Vielzahl an pragmatisierten Pensionisten künftig<br />

hohe Beiträge (mehrere Hunderttausende € jährlich)<br />

leisten müssen. Unsere ohnehin knappen Finanzen werden<br />

diese Belastung kaum tragen können und wir stehen<br />

vor einer großen Herausforderung.<br />

Ebenfalls arbeitsreich wird die künftige Tourismusverbandsgründung,<br />

bei welcher alle Tourismusmittel und -<br />

aufgaben an den von Unternehmern geführten Verband<br />

gehen. Ich lade alle Unternehmer herzlich ein, hier tätig<br />

zu werden.<br />

Mit dem Gedenken an den großartigen Stararchitekten<br />

Prof. Günther Domenig, welchem für sein Lebenswerk<br />

„Steinhaus“ von der <strong>Gemeinde</strong>vertretung die Ehrenbürgerschaft<br />

verliehen wurde und den wir alle immer in<br />

wertschätzender Erinnerung behalten werden, grüße ich<br />

Sie herzlichst<br />

Ihre Bürgermeisterin<br />

Liebe <strong>Gemeinde</strong>bürger, nachdem eine erfolgreiche Sommersaison<br />

2012 zu Ende geht, stehen etliche größere


4 Aus der <strong>Gemeinde</strong><br />

n Der Amtsleiter informiert!<br />

Liebe BürgerInnen!<br />

Der Sommer hat uns heuer mit seinem<br />

Wetter verwöhnt und neigt sich leider<br />

schon dem Ende zu. Hoffen wir<br />

auf einen goldenen Herbst, um uns<br />

den Übergang zur Winterzeit leichter<br />

zu machen. Im <strong>Gemeinde</strong>amt starten<br />

nichts desto trotz schon die Vorbereitungen<br />

für den jährlichen Winterdienst.<br />

Im Zuge dessen ist es uns ein<br />

Anliegen, eine erste Erinnerung bezüglich der Anrainerpflichten<br />

an Sie zu richten. Um eine Erleichterung für die<br />

Einsatzfahrzeuge zu erzielen, bittet die <strong>Gemeinde</strong> auf gegebene<br />

Bäume, Sträucher und Hecken, die keinen entsprechenden<br />

Abstand zum Straßenrand aufweisen bzw. keine<br />

ausreichende Durchfahrtshöhe gewährleisten, zu achten und<br />

gegebenenfalls mit den herbstlichen Gartenarbeiten zu verbinden<br />

und entsprechende Maßnahmen durchzuführen.<br />

Eine detaillierte Übersicht und genauere Informationen zum<br />

Winterdienst 2012 wird es in der nächsten Ausgabe des <strong>Mitteilungsblatt</strong>es<br />

geben.<br />

Zudem möchte ich Sie jetzt schon an die bevorstehenden<br />

Gewichtsbeschränkungen in der Tauwetterperiode erinnern.<br />

Wie jedes Jahr wird es auch im Frühjahr 2013 zu Einschränkungen<br />

der Befahrbarkeit unserer Straßen kommen. Ich appelliere,<br />

frühzeitig mögliche Lieferungen (Heizmaterialien<br />

etc.) zu überdenken und in Auftrag zu geben.<br />

Mag. (FH) Andre Winkler<br />

n Bericht des 1. Vizebürgermeisters<br />

Ing. Ambros Kletz<br />

Referat: Kultur, Bibliothek, Musikschule<br />

Sprechtag: nach telefonischer Vereinbarung<br />

Tel: 0676- 3302310<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen<br />

und Bürger, liebe Gäste!<br />

Die berufliche Veränderung von<br />

Vzbgm. und Kulturreferent Marco<br />

Liendl erforderte einen Wechsel in der<br />

Besetzung des Kulturreferates. Seit<br />

Anfang Juli darf ich nun dieses Referat<br />

leiten und mich auf diesem Wege<br />

für seine Arbeit in diesem Referat bedanken<br />

und Ihm für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg<br />

wünschen.<br />

27. Kulturtage der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Steindorf</strong><br />

am Ossiacher See<br />

Viele Vereine und Kulturträger unserer <strong>Gemeinde</strong> haben<br />

sich auch heuer wieder bemüht und für Sie ein vielseitiges<br />

Programm zusammengestellt. Die Kulturtage finden in der<br />

Zeit vom 14. September bis 26.Oktober 2012 statt. Die Eröffnung<br />

findet am 14.September ab 20:00 Uhr im Gasthaus<br />

Gfrerer Lipp in Nadling mit einem Konzert der Musikgruppe<br />

„Manestra“ aus dem Glantal, organisiert von den Trachtenfrauen<br />

Tiffen, statt.<br />

Besonders darf ich Sie auf einen Kulturgenuss aufmerksam<br />

machen: Konzert des „Ensemble Passionato“ Mitglieder<br />

der Wiener Philharmoniker und Freunde, welches<br />

am 23. September um 19.30 Uhr im Kultursaal in Bodensdorf<br />

stattfindet.<br />

Aufgeteilt auf sieben Wochen Kulturtage bieten Ihnen unsere<br />

Kulturvereine Veranstaltungen von Unterhaltungs- bis<br />

Klassischer Musik, Erntedank und interessanten Vorträgen.<br />

Das detaillierte Programm der Kulturtage, mit zusätzlichen<br />

Veranstaltungen, sowie gastronomischen Angeboten entnehmen<br />

Sie bitte dem Programmheft „Herbstzeit & Kulturtage“,<br />

welches Ihnen per Post zugesandt wird.<br />

Den Abschluss der Kulturtage bildet die am 26. Oktober<br />

(Nationalfeiertag) traditionelle Wanderung von <strong>Steindorf</strong><br />

zur Wehrkirche in Tiffen. Bei einem ökumenischen Gottesdienst<br />

und anschließendem gemütlichen Beisammensein<br />

lassen die diesjährigen Kulturtage ausklingen.<br />

Ich darf Sie zu unseren 27. Kulturtagen im Namen der veranstaltenden<br />

Vereine recht herzlich einladen und bitten, die<br />

Veranstaltungen zu besuchen. Ich wünsche Ihnen dabei viel<br />

Freude.<br />

Ihr Kulturreferent Ambros Kletz<br />

n Bericht des 2. Vizebürgermeisters<br />

Markus Winkler<br />

Referat: Schulen, Sport, Feuerwehr, Wasser,<br />

Kanal, Jagd<br />

Sprechtag: nach telefonischer Vereinbarung<br />

Tel: 0650 - 6223638<br />

Sehr geehrte<br />

<strong>Gemeinde</strong>bürgerInnen!<br />

Der Sommer neigt sich dem Ende zu<br />

und auch das neue Schuljahr beginnt<br />

wieder. Ich wünsche allen Schüler/<br />

innen und allen Eltern einen erfolgreichen<br />

Start ins neue Schuljahr und<br />

hoffe, dass es ein sehr positives für<br />

alle wird. Mit unseren 3 Schulstandorten<br />

bieten wir allen Familien Schulen<br />

in der Nähe ihres Wohnortes an,<br />

damit die Wege nicht zu weit sind. Aber auch die pädagogische<br />

Qualität bleibt durch die hervorragende Arbeit von<br />

Dir. Andrea Struckl und ihrem Lehrerteam nicht auf der<br />

Strecke und kann sich sehen lassen.<br />

Alle drei Feuerwehren haben ihre Feste erfolgreich hinter<br />

sich gebracht und ich bin froh, dass ich an allen teilnehmen<br />

konnte. Besonders freut es mich, dass die Feuerwehrfeste<br />

von der Bevölkerung so gut angenommen worden sind<br />

und der Feuerwehr gegenüber eine Wertschätzung für den<br />

dauernden Einsatz für unsere Sicherheit entgegengebracht<br />

wurde. Als Schul-, Feuerwehr und Sportreferent habe ich<br />

natürlich auch das sportliche Geschehen in der <strong>Gemeinde</strong><br />

immer im Blick. Der ASKÖ ist in einer neuen Klasse in die<br />

Meisterschaft gestartet, kann sicherlich auch heuer wieder<br />

auf eine sportlich erfolgreiche Saison vorausblicken. Der<br />

SCO hat die Kärntner Seniorenmeisterschaften in unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong> abgewickelt, auch dafür möchte ich mich bei den


Aus der <strong>Gemeinde</strong> 5<br />

Organisatoren ganz herzlich bedanken. Beim ESC denkt<br />

man schon wieder an die Meisterschaft, die, je kälter die<br />

Tage werden, umso näher kommt.<br />

Die Eisbären Bodensdorf haben im Gasthof „Urbani Wirt“<br />

ihre Jahreshauptversammlung durchgeführt. Dabei wurde<br />

Gerhard Mentin zum neuen Obmann gewählt, sein Stellvertreter<br />

ist DI Hannes Pilgram. Weitere Vorstandsmitglieder<br />

sind Walter Petersmann und Hans Thurner. Sportlich läuft<br />

es bei den Eisbären hervorragend, so wurde beim Stockbewerb<br />

mit der 1. Mannschaft der Aufstieg in die Kärntner<br />

Landesliga geschafft. In dieser möchten sich die Eisbären<br />

Bodensdorf nun festsetzen. Auch die übrigen drei Mannschaften<br />

haben im Bezirkscup und der Bezirksliga 1 und 2<br />

beachtliche Erfolge gefeiert. Mit dem neuen Vorstandsteam<br />

stehen den Eisbären hoffentlich weitere erfolgreiche Jahre<br />

bevor.<br />

Ihr Vzbgm.Markus Winkler<br />

n Bericht des Referenten<br />

GV Mag. Wolfgang Ebner<br />

Referat: Bauwesen, Wildbach- und Lawinenverbauung,<br />

Wasserrechtliche Angelegenheiten,<br />

Gewerberechtliche Verhandlungen<br />

Neue Straßenprojekte<br />

Sprechtag: Bauamt, 1. Stock, Dienstag,<br />

07.00 bis 09.00 Uhr<br />

Tel: 0676-5240029<br />

Dossiersperre Klebensteinerbach<br />

Für die Errichtung der Sperre am Grabenausgang<br />

des Klebensteinerbaches<br />

wurden bereits im Dezember des<br />

Vorjahres die Vorarbeiten für die Adaptierung<br />

des Baustellzufahrtsweges<br />

begonnen. Nach der Aufhebung der<br />

„Gewichtsbeschränkung infolge des<br />

Tauwetters“ auf den <strong>Gemeinde</strong>straßen<br />

konnten die Arbeiten am eigentlichen<br />

Sperrenstandort gestartet werden. Mit den Aushubarbeiten<br />

wurde am 26. März begonnen. Der Baustellenkran wurde<br />

durch die Firma Laurer Anfang April geliefert und aufgestellt.<br />

Bisher wurden ca. 1300m³ Beton und 50t Baustahl<br />

verbaut.<br />

Da die Bauarbeiten zügig voranschreiten, ist mit der Fertigstellung<br />

Ende September Anfang Oktober 2012 zu rechnen.<br />

Oberflächenwasser<br />

Im gesamten <strong>Gemeinde</strong>gebiet stellt die Ableitung der anfallenden<br />

Straßen- und Oberflächenwässer eine große Herausforderung<br />

dar. Zur Zeit wird ein Konzept erarbeitet, wie<br />

man der derzeitigen Situation besser Herr wird und wie ein<br />

geordnetes Ableiten bewerkstelligt werden kann.<br />

Es hat sich jedoch bei der Evaluierung der Ist-Situation gezeigt,<br />

dass großteils die Oberflächenwässer, die auf Privatgrund<br />

auf befestigten Flächen anfallen, nicht wie verlangt<br />

auf Eigengrund abgeleitet werden, sondern auf die Straßen<br />

und Wege gelangen und somit die Situation maßgebend verschärfen.<br />

Darum werden alle Grundeigentümer eindringlich<br />

darauf aufmerksam gemacht dafür Sorge zu tragen, dass private<br />

Wässer auf privatem Grund zu verbringen sind.<br />

Einfriedungen, Hecken- und Baumschnitt<br />

Grundstückseinfriedungen mit Hecken, Sträuchern und<br />

Bäumen sind vom Grundeigentümer derart zu pflegen, dass<br />

sie für die Benützung öffentlicher Straßen und Wege keine<br />

Gefahr und Hindernis darstellen. Wir rufen die Grundeigentümer<br />

auf überhängende Äste und dergleichen zu entfernen<br />

oder entfernen zu lassen.<br />

Impressum:<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Steindorf</strong>.<br />

Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Steindorf</strong>,<br />

9551 Bodensdorf, Tel. 04243/8383-0. Verlag, Anzeigen und Produktion:<br />

Santicum Medien GmbH, Willroider Straße 3, 9500 Villach, Tel. 04242/30795,<br />

Fax: 04242/29545, e-mail: office@santicum-medien.at<br />

ABWECHSLUNGSREICHER HERBST …<br />

Genießen Sie die schönste Reisezeit!<br />

Fr, 14. – Sa, 15. September:<br />

900 Jahre Stift Seitenstetten<br />

Das Leben der Mönche in Niederösterreich kennenlernen in einer<br />

schönen Sonderausstellung. 135,– p. P. im DZ / EZZ: 10,–<br />

Mo, 24. – Do, 27. September:<br />

Lago Maggiore und seine Sehenswürdigkeiten<br />

Gärten, Villen & Paläste am herrlichen See bei einer besonders<br />

abwechslungsreichen Reise. 375,– p. P. im DZ / EZZ: 69,–<br />

So, 7. – So, 14. Oktober:<br />

Kulturfahrt nach Montenegro und Dubrovnik<br />

Ein ausgewähltes Programm mit vielen Sehenswürdigkeiten,<br />

eindrucksvollen Landschaften und herrlichen Stränden.<br />

Detailprogramm anfordern! 795,– p. P. im DZ / EZZ: 155,–<br />

Weiters viele schöne Tagesfahrten:<br />

Sa, 15. September:<br />

Lungauer Eachtling-Fest 25,–<br />

So, 16. September:<br />

Apfelstraßenfest in Puch 35,–<br />

Mi, 19. September:<br />

Steirisches Backhendl & Wein 35,–<br />

Do, 4. Oktober:<br />

Logartal und Blumenpark Mozirski/SLO 40,–<br />

Mi, 10. Oktober:<br />

Schilcher Weinstraße 46,–<br />

Unser Klassiker:<br />

Spaß & Unterhaltung in Kranjska Gora<br />

Die aktuellen Termine: 20. September, 18. Oktober,<br />

15. und 29. November sowie 13. und 20. Dezember 2012<br />

Reisepreis (inkl. Bus, 20-Euro-Guthaben, Abendessen): 30,–<br />

… und viele weitere schöne Reisen erwarten Sie.<br />

Katalog kostenlos anfordern!<br />

9560 Feldkirchen · Villacher Straße 2 · 04276/3333 · www.feldkirchner-reisebuero.at


6 Aus der <strong>Gemeinde</strong><br />

n Bericht der Referentin<br />

GV Mag. Isabella Penz<br />

Referat: Straßeninstandhaltung, Straßenbeleuchtung,<br />

Schneeräumung, Abfallbeseitigung,<br />

Landwirtschaft, Gesundheit<br />

Sprechtag: nach Vereinbarung<br />

Tel: 0681-10301232<br />

Sehr geehrte <strong>Gemeinde</strong>bürgerinnen<br />

und -bürger!<br />

Im Juli fand im Strandbad Bodensdorf<br />

ein erfolgreicher Ausbildungstag<br />

für die Trendsportart „Aquajogging“<br />

statt. Zehn Personen nahmen daran<br />

teil und erhielten nach Abschluss ein<br />

Zertifikat. Alle waren mit großer Begeisterung<br />

dabei und besonders freute<br />

es mich, dass auch einige Strandbadbesucher<br />

diese Sportart ausprobieren konnten.<br />

<strong>Gemeinde</strong>straßen und -wege:<br />

Die Kosten für die Erhaltung und Sanierung unserer Straßen<br />

und Wege sind leider sehr hoch. Es konnten einige<br />

Teilstücke in den letzten Monaten saniert werden; wie z.B.<br />

Teilstücke in Regin (10.700,-) und in Nadling (11.800,-),<br />

der Gehsteig im Lobisserweg (5.100,-), ein Teilstück beim<br />

Uferweg (9.300,-) und andere Kleinbereiche. Auch die Neuerrichtung<br />

der Brücke beim Sportlatz in Bodensdorf fällt in<br />

das Straßenbudget (8.000,-). Viele kleinere Posten, wie Aufwendungen<br />

für Schotter, Rasenmäharbeiten an den Straßen<br />

oder für Ausbesserungen mit Kalt- und Heißasphalt ergeben<br />

zusätzlich eine beachtliche Summe.<br />

So muss ich leider mitteilen, dass das begrenzte Budget für<br />

die Erhaltung und Sanierung von <strong>Gemeinde</strong>straßen und -<br />

wegen leider für heuer bereits vollständig verbraucht bzw.<br />

verplant ist. Ich kenne natürlich den Zustand unserer <strong>Gemeinde</strong>straßen<br />

und -wege und hoffe, dass wir in Zukunft<br />

Stück um Stück die Situation verbessern können.<br />

Aber auch wenn das Geld begrenzt ist, werden selbstverständlich<br />

heuer noch dringende Ausbesserungsarbeiten<br />

durchgeführt. Ich möchte mich an dieser Stelle auch einmal<br />

ganz herzlich bei unseren Bauhof- bzw. <strong>Gemeinde</strong>mitarbeitern<br />

für ihren Einsatz bedanken!<br />

Abschließend hoffe ich, Sie konnten einige erholsame Tage<br />

im Sommer genießen und starten nun voll Energie in den<br />

Herbst.<br />

Herzlichst Isabella Penz<br />

n Nachruf Architekt Günther Domenig<br />

Der bekannte Architekt Günther Domenig<br />

ist im Alter von 77 Jahren verstorben.<br />

Als Dank für die Errichung<br />

des „Steinhauses“ und als Anerkennung<br />

seiner hervorragenden Leistungen<br />

als Künstler und Architekt von<br />

Weltruf wurde Herrn Prof. Domenig<br />

am Donnerstag, dem 23. <strong>Aug</strong>ust 2012<br />

im Rahmen des Konzertes der „Wiener<br />

Instrumentalsolisten“ die Ehrenbürgerschaft der <strong>Gemeinde</strong><br />

verliehen.<br />

An seinem persönlichen Hauptwerk hat er 22 Jahre gebaut:<br />

Erst 2008 konnte Günther Domenig das von ihm kreierte<br />

„Steinhaus“ in <strong>Steindorf</strong> am Ossiacher See eröffnen.<br />

Das Großprojekt mit seinen ausufernden Dimensionen<br />

am Seeufer wurde zum architektonischen Vermächtnis.<br />

Domenig gehörte zu den renommiertesten Architekten<br />

Österreichs nach dem Krieg, erlangte zu einer Zeit Popularität,<br />

in welcher das Stararchitektentum noch nicht<br />

weit verbreitet war. Im Jahr 2004 erhielt Prof. DI Günther<br />

Domeing den „Großen Österreichischen Staatspreis“.<br />

Kulturgenuss bei den Kulturtagen<br />

23. September 2012 um 19.30 Uhr<br />

im Kultursaal Bodensdorf<br />

Konzert des „Ensemble Passionato“<br />

Mitglieder der Wiener Philharmoniker und Freunde<br />

Vorverkauf: € 10,00 in der Bibliothek<br />

und in der Tourismusinformation Bodensdorf<br />

Abendkasse: € 12,00<br />

n Bibliothek Bodensdorf<br />

10. Oktober Straße 3,<br />

in der Volksschule Bodensdorf<br />

Leiterin: Marta Hinteregger<br />

Telefon: 04243 / 45568<br />

Homepage: www.bibliothek-bodensdorf.at<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag von 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

und von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

Donnerstag von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Freitag von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Juni bis September zusätzlich:<br />

Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Internetzugang und WLAN<br />

Die Bibliothek Bodensdorf bedankt sich für die großartige<br />

Buchspende<br />

RepaRatuR - SanieRung<br />

VeRkauf - VeRlegung<br />

Kirchweg 30<br />

9552 <strong>Steindorf</strong><br />

steindorf@fliesen-frieser.at<br />

Tel.: 0650/3362621


Kindergarten 7<br />

n Erfolgreiches<br />

Verkehrserziehungsprogramm<br />

Wie jedes Jahr, so wurde auch heuer wieder allen zukünftigen<br />

Schulanfängern von der örtlichen Polizei, unter der<br />

fachkundigen Leitung der Gruppeninspektoren Wolfgang<br />

Herzog und Hermann Eichholzer, die Verkehrssicherheit am<br />

Schulweg verständnisvoll näher gebracht. Dazu wurde auch<br />

auf der Straße geübt und auf die Gefahren hingewiesen. Wir<br />

danken im Namen der Kinder für die vorbildliche jährliche<br />

Informationsveranstaltung, die für die Sicherheit der „Volkschulneulinge“<br />

auf der Straße von ganz hohem Nutzen ist!<br />

Schulanfänger der Gruppe 1 mit Kindergärtnerin Marika<br />

Regenfelder.<br />

n Abschiedsfest für „Lisi“<br />

Ein Abschiedsfest für eine treue Mitarbeiterin des Kindergartens<br />

Bodensdorf fand am letzten Kindergartentag,<br />

unter Anwesenheit von vielen Eltern, Bgm. Mittermüller,<br />

Amtsleiter Winkler und Personalvertreter Hans Stichauner<br />

für Elisabeth Valent statt, die in den verdienten Ruhestand<br />

gegangen ist. Neben einem treffenden Gedicht von Isabella<br />

Winkler-Thaler, gab es ein Zieharmonikaständchen von Patrick<br />

Raspotnig, ein Lied der Kinder, Dankesworte der Gäste<br />

und der Kindergartenleiterin und ein nettes Abschiedsgeschenk<br />

der Eltern, das von Frau Manuela Raspotnig<br />

überreicht wurde. Wir alle vom Kindergarten wünschen unserer<br />

lieben und stets fröhlichen Lisi, die wir sehr vermissen<br />

werden, einen ganz schönen, vor allem aber einen gesunden<br />

neuen Lebensabschnitt gemeinsam mit ihrem Hans!<br />

IN bewegung<br />

in Villach-Landskron<br />

Ossiacherstrasse 93<br />

9523 Villach-Landskron<br />

Mobil: 0699-18192954<br />

Unsere Angebote:<br />

Aikido<br />

Yoga<br />

Qigong<br />

Shiatsu<br />

Tango<br />

Konfliktintelligenz<br />

Physiotherapie u.a.<br />

für 1 Schnupperstunde<br />

Aikido<br />

Erwachsene: Mo oder Fr ab 18.00 Uhr<br />

Kinder: Mo oder Mi ab 15.00 Uhr<br />

Info: Andrea Stitzel, www.kimusubi.at<br />

Yoga<br />

Erwachsene: 20. Sept., 17.00-18.30 Uhr<br />

Kinder: auf Anfrage!<br />

Info: Johana Patler, www.mirayoga.at<br />

Tango<br />

03. Okt., 20.00-21.30 Uhr<br />

Info: Corina Apschner, Tel. 0660 7376036<br />

GutscheinGutschein<br />

Das Kindergartenteam beim Abschiedsfest für Lisi Valent.


8 Schule – Aus dem Dorfleben<br />

n Neue Nestschaukel für Tiffen<br />

n Der Seniorenring interessiert<br />

sich für Kultur<br />

Über die „Jörg Haider Brücke“, mit der Bronzestatue des<br />

Schutzpatrones Johann von Nepomuk, führte unser Tagesausflug<br />

nach Bad Bleiburg zum Werner Berg Museum.<br />

Weiter ging es über die Staatsgrenze nach SLO, wo wir<br />

im idyllischen Gostinstvo ein preiswertes, schmackhaftes<br />

„Hochzeitsmenü“ serviert bekamen. Am Nachmittag brachte<br />

uns die Petzen-Kabinenbahn auf 1.708 m Seehöhe. Nach<br />

Wandern, Rasten und Stärkung beim freundlichen Hüttenwirt,<br />

fuhren wir gut gelaunt durch das Jauntal über Völkermarkt<br />

nach Hause.<br />

Rund um die Expositurklasse der Tiffner Schüler ist immer<br />

was los. So wollte man die letzte Schulwoche auch<br />

nicht „ruhig“ ausklingen lassen. Mit einem großen Schulabschlussfest,<br />

bei dem alle Familien und Freunde unserer<br />

Tiffner Schüler willkommen waren, wurde gleichzeitig die<br />

neue Nestschaukel eingeweiht. Natürlich wurden auch unsere<br />

zukünftigen Schulanfänger begrüßt und unsere Schüler<br />

der vierten Klasse verabschiedet.<br />

DANKEN möchte der Elternverein allen Förderern des<br />

Projektes „Nestschaukel für Tiffen“: Bgm. Marialuise Mittermüller,<br />

Trachtenfrauen Tiffen, FF Tiffen, Eisschützenverein<br />

Tiffen, Landmaschinenmechaniker Zaucher Hans,<br />

Jausenstation Staudacher, Raika Bodensdorf, VB Feldkirchen,<br />

Sparkasse Feldkirchen und Fa. Lagerhaus.<br />

„Der Tanz ist das stärkste Ausdrucksmittel der menschlichen Seele“.<br />

(Thomas Niederreuther)<br />

Komm und tanz mit –<br />

Eine etwas andere Art zu tanzen, sie zeigt sich in der Auswahl der Tänze, in der<br />

Art und Weise der Vermittlung und im gemeinsamen Tanzen in Gruppen. Hier<br />

kommen Menschen zusammen, die Freude und Spaß an Bewegung, Musik<br />

und Geselligkeit haben. Sie können gerne auch alleine kommen, tänzerische<br />

Erfahrungen sind nicht erforderlich. Von Mitte 30 – „open end“, jeder Mensch<br />

ist herzlich willkommen. Komm und mach mit!<br />

wann?<br />

Wo?<br />

Mittwoch von 15.30 – 17.30 Uhr<br />

Donnerstag von 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Gasthaus Urbani-Wirt Bodensdorf<br />

Ich freue mich auf Ihr Kommen Anke-Maria Liebminger TL i. A.<br />

Elektro Koller<br />

Klaus Ulrich jun.<br />

RepaRatuRen – InstallatIonen<br />

stöRungsdIenst,<br />

sat- und BlItzschutzanlagen<br />

9551 Bodensdorf – Poststraße 19<br />

Mobil 0676/522 30 76<br />

v.l. E. Themessl, M. <strong>Aug</strong>ustin, H. Fleischhacker, D. Hardt-Stremayr.<br />

n Unser ÖKB auf Kulturreise<br />

Im vollbesetzten Bus führte unser Tagesausflug durch das<br />

Drautal bis nach Lienz, wo wir das mittelalterliche Schloss<br />

Bruck mit den Ausstellungen der berühmten Gemälden von<br />

Werner Berg, Alfons Walde und Albin Egger besichtigten.<br />

Weiter ging es nach Maria Luggau zum Mittagessen. Anschließend<br />

besuchten wir die Basilika und trafen überraschend<br />

unseren ehemaligen Pfarrer Ignaz Kienzl. Danach<br />

ließen wir uns das Speck- und Friggafest in Hermagor nicht<br />

entgehen und traten fröhlich die Heimreise an.<br />

In der Kirche mit Pfarrer Ignaz Kienzl (Mitte).


Aus dem Dorfleben 9<br />

n PVÖ Ortsgruppe Bodensdorf / <strong>Steindorf</strong><br />

65 Senioren machten sich wieder einmal auf die Reise. Das Ziel war Sauris im Lumieital in Westkarnien und ist eine deutsche<br />

Sprachinsel in Friaul-J.V. Die Mundart, die heute noch neben dem italienischen und friaulischen in Sauris gesprochen<br />

wird, ist ein südbayrischer Dialekt, der beachtenswerte Ähnlichkeit mit dem kärntnerischen und tirolerischen Dialekt aufweist.<br />

Heute zählt Sauris ungefähr 400 Einwohner, die auf moderne Art und Weise einige der traditionellen Tätigkeiten<br />

ausüben. Wir hatten daher die Gelegenheit bei einer Führung durch die Schinkenerzeugungshallen die Herstellung von<br />

geräucherten Schinken, Prosciutta, Salami, Osso collo kennenzulernen und zu verkosten. Nach einem typisch italienischen<br />

Mittagessen und gutem Wein wurde die Heimreise angetreten. Nach einem kurzen Zwischenstopp in Tarvis kehrten wir<br />

wieder wohlbehalten heim.<br />

Waltraud Eigner<br />

n Pfarrausflug der evang. Kirche Tschöran<br />

n Unser Fahnenblock<br />

Der ÖKB <strong>Steindorf</strong> nahm anlässlich<br />

des 50-Jahr-Jubiläums des Abwehrkämpferbundes,<br />

Ortsgruppe Feldkirchen,<br />

am Festzug mit vielen Verbänden<br />

und Traditionsträger teil. Nach<br />

der Enthüllung des Gedenksteines<br />

für die Kärntner Abwehrkämpfer<br />

bei der Stadtpfarrkirche „Maria im<br />

Dorn“, fand im Stadtsaal der Festakt<br />

der Fahnenbänder statt.<br />

Der nunmehr 48. Ausflug der evangelischen Pfarrgemeinde<br />

Tschöran führte diesmal vom 23. bis 26. April 2012 an<br />

die traumhafte Côte d’Azur nach Frankreich. Die Firma<br />

Wiegele Reisen aus Bad Bleiberg stellte wieder ein sehr abwechslungsreiches<br />

Programm mit Ausflügen nach Cannes,<br />

Nizza und Monaco mit Monte Carlo zusammen. Insgesamt<br />

nahmen 78 Personen aller Konfessionen an dieser Reise teil.<br />

Die treuen Teilnehmer freuen sich schon auf die nächste<br />

Reise im Frühjahr 2013 (Ziel noch offen).<br />

Ihr Miele Center in Villach für<br />

Verkauf, Kundendienst und Ersatzteile<br />

Ossiacherzeile 46 · A-9500 Villach<br />

www.mielecenter.at<br />

<br />

Telefon-Hotline 04242 / 340 00


10 Aus dem Dorfleben – Aktuelles<br />

n Jubiläumsfest der Tiffner Trachtenfrauen<br />

fepress Schusser<br />

Am Sonntag, dem 24. Juni begingen die Tiffner Trachtenfrauen<br />

fast auf den Tag genau ihr 30 jähriges Bestandsjubiläum.<br />

Im festlichen Rahmen der Tiffner Kirche wurde<br />

ein ökumenischer Gottesdienst mit zahlreichen Besuchern,<br />

darunter Abordnungen von 14 Trachtengruppen – davon<br />

eine besonders großen Gruppe aus Tamsweg, Vertretern aus<br />

Politik und Kultur und den Mitgliedern der Tiffner Vereine<br />

sowie auch der Bevölkerung von Tiffen, gefeiert.<br />

Nach 30 Jahren intensiven Bemühen um die Gemeinschaft,<br />

das Dorf und Bevölkerung rund um Tiffen und der <strong>Gemeinde</strong>,<br />

sowie auch das soziale Engagement im Bezirk und über<br />

die Grenzen hinaus bestätigt sich in den vielen lobenden<br />

und dankenden Grußworten und Schreiben. Durch die großartige<br />

Mithilfe der Vereine der Dorfgemeinschaft Tiffen<br />

durften die 47 aktiven Trachtenfrauen das anschließende<br />

gemütliche Beisammensein im festlich geschmückten Dorfgemeinschaftshaus<br />

ausführlich genießen. Obfrau Ritscher<br />

Erika bedankt sich bei allen Frauen für ihre Mitarbeit und<br />

n „Floß in Flammen,<br />

mehrere Personen im Wasser!“<br />

Mit dieser Einsatzmeldung begann eine große Einsatzübung<br />

der Rettungsorganisationen am Ossiacher See. Geübt<br />

wurde in erster Linie die Zusammenarbeit von Wasserrettung,<br />

Feuerwehr, Rettungshundebrigade, Polizei und der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung. Die Übungsannahme war der Brand<br />

eines Arbeits-Floßes, welches sich Mitte des Sees, auf Höhe<br />

des Jammerspitzes befand. Eine Premiere gab es bei dieser<br />

Übung für das neue Einsatzboot der Wasserrettung Sattendorf.<br />

Erstmals wurde die Tragkraftspritze der Feuerwehr auf<br />

dem Boot montiert, um direkt vom Boot aus das brennende<br />

Floß zu löschen. Nach zwei Stunden voller Engagement war<br />

die Übung für die 60 freiwilligen Retterinnen und Retter beendet.<br />

„Diese Übung war für uns eine große Herausforderung, beeindruckend<br />

war die Begeisterung und die Zusammenarbeit<br />

der Einsatzkräfte.“ so Karl Rednak jun. .<br />

Frau Bürgermeisterin Marialuise Mittermüller bedankte<br />

sich bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmer der<br />

Übung und war überaus stolz auf die erbrachten Leistungen.<br />

n Neophyten – Problematik<br />

eingeschleppter und eingeführter<br />

nicht-heimischer Pflanzen<br />

Von den rund 4.000 Gefäßpflanzen<br />

in Österreich gelten<br />

ca. 1.100 als eingeführte Pflanzen<br />

(=Neophyten).<br />

Diese wurden ab 1492 (Entdeckung<br />

Amerikas) absichtlich<br />

oder auch zufällig eingeschleppt. So werden im Naturschutz<br />

gebietsfremde Pflanzenarten bezeichnet, die unerwünschte<br />

Auswirkungen auf andere Arten oder Biotope haben. Invasive<br />

Neophyten können auch ökonomische (z.B. als unerwünschtes<br />

Beikraut) oder gesundheitliche Probleme verursachen.<br />

Zu den Problemarten zählen z. B. das Drüsige<br />

Springkraut, der Riesen-Bärenklau, der Japan-Staudenknöterich,<br />

die Goldrute oder das Beifuß-Traubenkraut.<br />

Informationen erhalten Sie bei<br />

Arge NATURSCHUTZ, Gasometergasse 10,<br />

9020 Klagenfurt, DI Gerhild Wulz-Primus<br />

Tel.: +43 463/32 96 66-11


Aktuelles 11<br />

Geburten: Winkler Elina, geb. 27.04.2012, Gruber Leon, geb. 04.05.2012, Klammer Sophie, geb. 20.6.2012<br />

KALTENBRUNNER Livia<br />

3. 4. 2012<br />

HIEBLINGER Valentina<br />

4. 6. 2012<br />

SEPPELE Jakob<br />

10. 7. 2012<br />

WASSERTHEURER Marco<br />

15. 7. 2012<br />

Geburtstage<br />

DENSDORFF Gisela<br />

90 Jahre<br />

DRUSCHNIG Maria<br />

80 Jahre<br />

POPERNITSCH Walter<br />

80 Jahre<br />

Gratulation zum 100. Geburtstag<br />

Das hunderste Wiegenfest zu feiern ist etwas ganz besonderes.<br />

Bgm. Marialuise Mittermüller und Frau Pfr.<br />

Mag. Regina Leimer gratulierten Frau Johanna Bachmann<br />

sehr herzlich zum 100jährigen Geburtstag, überreichten<br />

Aufmerksamkeiten und wünschten noch viele<br />

schöne und vor allem gesunde Jahre im Kreise ihrer Familie.<br />

Die Bürgermeisterin beglückwünscht alle<br />

„Geburtstagskinder“ in unserer <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Frau Bachmann mit<br />

Bgm. Mittermüller,<br />

Pfr. Mag. Leimer<br />

und ihrer Familie.<br />

Todesfälle<br />

Steinwender Hedwig Frieda, Bodensdorf<br />

Weiszenböck Johanna, <strong>Steindorf</strong><br />

Planer Rudolf, <strong>Steindorf</strong><br />

Orasch Albert, Altersheim <strong>Steindorf</strong><br />

Knorr Theresia, Altersheim <strong>Steindorf</strong><br />

Vallant Karl, Altersheim <strong>Steindorf</strong><br />

Peternell Alois, Tiffen<br />

Bergmann Elisabeth, Tiffen<br />

Haslauer Anna, Nadling/Tiffen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

IHR SPEZIALIST für Fenster, Türen, Sonnenschutz,<br />

Insektenschutz, Terrassendächer und Markisen · Reparaturen aller Art!


12 Aktuelles<br />

n Raiffeisenbank Ossiacher See<br />

Am 14. Juni 2012 fand die 115. Generalversammlung<br />

der Raiffeisenbank Ossiacher See<br />

statt. Aufsichtsratsvorsitzender Josef Mitterer<br />

begrüßte zahlreiche Ehrengäste und Mitglieder<br />

im Gasthof Stofflwirt. Nach den erfreulichen<br />

Berichten der beiden Vorstandsdirektoren<br />

Rainer Furlan und Franz Hinteregger, die neben<br />

den wichtigsten Zahlen und Fakten auch<br />

einen detaillierten bildlichen Jahresrückblick<br />

2011 auf die zahlreichen Aktivitäten brachten,<br />

stellte auch der Revisor der Landesbank, Mag.<br />

Georg Schreier der Raiffeisenbank Ossiacher<br />

v.l.: VDir Hinteregger, VDir Furlan, AR Vorsitzender Josef Mitterer, Harald<br />

See ein ausgezeichnetes Zeugnis aus. Bei Thon, ÖR Robert Lutschounig (AR Vors. der RLB Kärnten).<br />

den anstehenden Wahlen wurde Peter Pölzl<br />

als Aufsichtsratsvorsitzenden-Stellvertreter und Mag. Emil<br />

Strauss als Aufsichtsrat einstimmig wieder gewählt. Robert<br />

Fritzer wurde neuer Aufsichtsrat.<br />

Abschließend gab es Ehrungen für verdiente Funktionäre<br />

und Mitglieder. So wurde Harald Thon für seine langjährigen<br />

Verdienste als Funktionär ausgezeichnet, Frau Erika<br />

Rader sowie Herr Kurt Wolf für ihre jeweils 50-jährige Mitgliedschaft<br />

geehrt.<br />

n Lichtblick –<br />

Mädchen-,<br />

Frauen- und<br />

Familienberatung<br />

• Psychosoziale Beratung<br />

• Rechtsberatung<br />

• Erziehungsberatung<br />

• Beratung bei Konflikten<br />

• Psychologische Beratung<br />

• Frauenärztliche Beratung<br />

• Familienberatung<br />

• Mobile Beratung<br />

Alle Beratungen bietet der Verein Lichtblick kostenfrei, anonym<br />

und unbürokratisch an – jeweils montags von 15.00<br />

Uhr bis 17.00 Uhr im Sitzungszimmer (1. Stock, hinterer<br />

Eingang) des <strong>Gemeinde</strong>amtes Bodensdorf<br />

3. September, 1. Oktober, 5. November, 3. Dezember<br />

Verein Lichtblick<br />

Mädchen-, Frauen- und Familienberatung Feldkirchen<br />

Heftgasse 3, 9560 Feldkirchen, Tel: 04276-29829,<br />

office@lichtblick-fe.at, www.lichtblick-fe.at<br />

• Vollwärmeschutz<br />

• Farben<br />

• Tapeten<br />

• Böden<br />

• Holzböden schleifen<br />

und versiegeln<br />

Altes erhalten –<br />

Neues schützen…<br />

9551 Bodensdorf/Ossiacher See<br />

Bundesstraße 26, Tel. 04243/81 23


(Die Broschüre wird Ihnen per Post ins Haus geliefert)<br />

Tourismus 13<br />

n Tag der Naturvermittlung<br />

im Bleistätter Moor<br />

Bgm. Mittermüller mit den jungen<br />

Naturkundlern.<br />

Am 23. Juni fand<br />

im Naturschutz- und<br />

Europaschutzgebiet<br />

Tiebelmündung, der<br />

„Tag der Naturvermittlung“<br />

statt. Für<br />

Naturliebhaber gab<br />

es zu diesem Anlass<br />

die Möglichkeit, Informationen<br />

über<br />

das im November<br />

2010 verordnete 58<br />

ha große Europaschutzgebiet<br />

Tiebelmündung zu erhalten. Das Europaschutzgebiet<br />

ist sowohl für Amphibien als auch für eine Vielzahl<br />

von Vogelarten, wie Schwarz- und Weißstorch, Blau- und<br />

Braunkehlchen, Eisvogel, Reiher, Raubwürger, Rohr- und<br />

Goldammer, Rohrsänger- und verschiedene Greifvogelarten<br />

von großer Bedeutung.<br />

Bis 28. September 2012 finden jeden Freitag vogelkundliche<br />

Führungen im Europaschutzgebiet Tiebelmündung statt.<br />

Treffpunkt: Parkplatz, Hotel Laggner, 9:30, Dauer: ca. 3<br />

Stunden.<br />

Leitung: Mag. Ulrike Knely, Helmut Kräuter<br />

Voranmeldung der vogelkundlichen Touren: bis Donnerstag<br />

in der Tourismusinformation Bodensdorf, Tel.: 04243/476<br />

€ PRO TAG<br />

*<br />

Klein ist groß!<br />

Der neue up! von Volkswagen.<br />

Mit dem neuen up! von Volkswagen fahren Sie jetzt im Leasing<br />

oder Kredit der Porsche Bank schon ab 2 Euro* täglich.<br />

Verbrauch: 4,1 – 4,7 l/100 km.<br />

CO 2 -Emission: 95 – 108 g/km.<br />

Symbolfoto.<br />

9560 Feldkirchen, Gurktaler Straße 1<br />

Telefon 04276/2168<br />

www.retzer.co.at<br />

*Details unter www.porschebank.at oder bei uns.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>zeitung: Ihr zuverlässiger Werbepartner<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

www.steindorf.at<br />

Amtliche Mitteilung · Zugestellt durch Post.at<br />

www.bodensdorf.at<br />

Kulturzeit<br />

Nr. 4 September 2012 25. Jahrgang<br />

Ihre Anzeigen-HOTLINE:<br />

Herzliche Gratulation den Tiffner Trachtenfrauen zum 30-jährigem Jubiläum<br />

30 Jahre Bemühen um die Gemeinschaft, 30 Jahre soziales Engagement, DANKE!<br />

Die Eröffnung der Kulturtage am 14. September gestalten die Tiffner Trachtenfrauen<br />

0650/310 16 90 • office@santicum-medien.at<br />

mit der Musikgruppe „Manestra“ im Gasthaus „Gfrerer-Lipp“ in Nadling/Tiffen<br />

27. Kulturtage der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Steindorf</strong> am Ossiacher See<br />

14. September bis 26. Oktober 2012


14 Tourismus<br />

n Gästeehrungen<br />

Der Ossiacher See ist für viele Feriengäste ein beliebtes Urlaubziel<br />

und die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Steindorf</strong> am Ossiacher See hat<br />

alljährlich die Ehre, Gäste für deren langjährigen Aufenthalt<br />

in unserer <strong>Gemeinde</strong> zu würdigen.<br />

Eine besonderes Jubiläum feierte am 10. <strong>Aug</strong>ust 2012 Herrn<br />

Mag. Robert Rintersbacher.<br />

Er kam bereits im Babyalter (mit 3 Monaten) in die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Steindorf</strong> am Ossiacher See. Heuer wurde der begeisterte<br />

Radfahrer im Rahmen eines Konzertes der Trachtenmusikkapelle<br />

Bodensdorf im Park am See durch Herrn Vzbgm.<br />

und Kulturreferent Ing. Ambros Kletz für 60 Jahre Urlaubstreue<br />

ausgezeichnet.<br />

Am 15. <strong>Aug</strong>ust 2012, im Rahmen einer Schlemmerfahrt auf<br />

der Ossiacher See Schifffahrt, ehrte Familie Wolf aus <strong>Steindorf</strong>,<br />

Frau Sigrid Baer für 50 Jahre Urlaubstreue. Gleichzeitig<br />

feierte Familie Wolf das 50igste Bestehen ihres Beherbergungsbetriebes<br />

„Familienpension Wolf“. Frau Sigrid<br />

Baer war somit einer der ersten Gäste, die Familie Wolf in<br />

ihrer Pension begrüßen durfte.<br />

Unsere Vermieter verliehen gemeinsam mit unserer Tourismusreferentin<br />

und Bürgermeisterin Marialuise Mittermüller<br />

weitere besondere Auszeichnungen:<br />

• Familie Kern aus Bodensdorf, ehrte Frau Inge Stich<br />

für 55 Jahre<br />

• Familie Pirker aus Nadling, ehrte Herrn Wolfram Kurz<br />

für 45 Jahre<br />

• Frau Stranzl aus <strong>Steindorf</strong>, ehrte Frau Ruth-Inge Wolf<br />

für 45 Jahre<br />

• Familie Hirsnik, Gästehaus Schluga in <strong>Steindorf</strong>,<br />

ehrte Familie Lugstein für 45 Jahre<br />

Herzlichen Dank auch allen anderen Stammgästen die seit<br />

40, 35, 30, 25, 20, 15, 10 bzw. 5 Jahren dem Ossiacher See<br />

die Treue halten und in diesem Jahr geehrt worden sind.<br />

Namens des Tourismusreferates der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Steindorf</strong> am<br />

Ossiacher See danken wir auch allen Gastgeber für ihre Bemühungen,<br />

den Aufenthalt unserer Gäste so angenehm wie<br />

möglich zu gestalten.<br />

Ehrung Rintersbacher<br />

Ehrung Stich<br />

Ehrung Baer<br />

Für das 9. Internationale Alpe - Adria VW-Käfer-Treffen in<br />

Bodensdorf am Ossiacher See vom 28.06. bis 01.07.2012<br />

haben sich 266 VW – Boxerlingen angemeldetet.<br />

Mit etlichen anderen nicht angemeldeten VW-Besitzern als<br />

Zaungäste wurde wohl die 300er Grenze erreicht. Als Highlight<br />

konnten die Teilnehmer mit 2 Schwimmwagen mitfahren.<br />

Hierbei und während der Panoramafahrt in Klösterle<br />

wurden ca. EUR 800,-- an Spendengeldern eingehoben und<br />

einem karitativen Zweck zugeführt. Ein herzliches Dankeschön<br />

an die Schwimmwagenbesitzer für ihren selbstlosen<br />

Einsatz vier Stunden am See. Tolles, aber sehr heißes Wetter,<br />

sowie weitere Überraschungseinlagen bescherten den<br />

zahlreichen Besuchern ein schönes Käferwochenende.<br />

Der 1. Kärntner-VW-Käfer-Klub kann stolz sein auf eine<br />

perfekt organisierte Veranstaltung, die ein wesentlicher Imn<br />

9. Internationales Alpe - Adria VW-Käfer-Treffen in Bodensdorf am Ossiacher See<br />

vom 28.06. bis 01.07.2012<br />

puls für den Tourismus am Ossiacher See ist.<br />

Es freuen sich schon alle auf das VW-Käfer-Treffen 2014.


Tourismus 15<br />

n Die Streckenführung der großen Harley-Davidson-Parade<br />

Am Samstag, 8. September<br />

2012 brechen die Teilnehmer<br />

der European Bike<br />

Week zur größten Parade<br />

von Harley-Davidson Motorrädern<br />

in ganz Europa<br />

auf.<br />

Die Parade beginnt am<br />

Samstag um 12 Uhr, die<br />

Aufstellung startet um<br />

10 Uhr.<br />

Der Ausgangspunkt der<br />

Parade ist deutlich gekennzeichnet.<br />

Die Parade verläuft<br />

am Faaker See entlang<br />

nach Finkenstein, durch das<br />

Zentrum von Villach, einmal<br />

komplett um den Ossiacher<br />

See nach Rosegg und<br />

zurück zum Faaker See.<br />

Die Durchfahrtszeiten am Ossiacher See:<br />

12.35 Uhr St. Urban<br />

12.36 Uhr Bodensdorf<br />

12.38 Uhr <strong>Steindorf</strong><br />

12.40 Uhr Tiffen.<br />

Die B94 ist während der Durchfahrt der Biker bis<br />

ca. 14:30 Uhr gesperrt.<br />

UNGLAUBLICH, ABER WAHR:<br />

RENAULT SCHENKT IHNEN 6 LEASINGRATEN<br />

ABER NUR BIS 22. SEPTEMBER<br />

CLIO 5-TÜRER<br />

SUCCESS 1.2 16V 75<br />

ALU-WINTER-<br />

KOMPLETTRÄDER<br />

GRATIS! 2)<br />

1)<br />

Serienmäßig mit:<br />

Klimaautomatik / ESP / Regen- und Lichteinschaltsensor / MP3-CD-Radio<br />

mit Bluetooth-Freisprecheinrichtung / Tempomat / Nebelscheinwerfer /<br />

Lederlenk rad<br />

NUR € 11.990,–<br />

PREISVORTEIL BIS ZU € 3.800,–<br />

3)<br />

www.renault.at<br />

1) Aktion gültig bei Kauf eines Leasing finanzierten Renault Neuwagens mit Laufzeit von 60 Monaten. Freibleibendes<br />

Angebot von Renault Finance (RCI Banque SA Niederlassung Österreich) inkl. gesetzlicher Vertragsund<br />

Bearbeitungsgebühren, Fixzinsgarantie über die gesamte Laufzeit, Sollzinssatz 4,9%. 2) Gültig für Renault<br />

PKW (ausgenommen Z.E., GT, R.S. und 4Control Modelle sowie Clio IV, Trafic und Master), bei Kangoo Winterkompletträder<br />

mit Stahlfelgen. Keine Barablöse möglich. 3) Unverb. empfohlener Aktionspreis inkl. USt, NoVA,<br />

Bonus und Händlerbeteiligung. Alle Aktionen und Preise sind gültig für Konsumenten bei Kauf eines Renault<br />

PKW bis 22.09.2012 bei teilnehmenden Renault Partnern. Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten.<br />

Symbolfoto. Gesamtverbrauch 3,4–8,2 l/100 km. CO 2<br />

-Emission 89–190 g/km homologiert gemäß NEFZ.<br />

MOTOR MAYERHOFER<br />

Villach, Triglavstr. 31, Tel. 04242/24867<br />

www.motor-mayerhofer.at<br />

DRIVE THE CHANGE


16 Tourismus<br />

n 8. Ossiacher See Nachthalbmarathon<br />

Am Freitag, 20. Juli<br />

waren beim 8. Ossiacher<br />

See Nachthalbmarathon<br />

über 800<br />

AthletInnen aus 14<br />

Nationen am Start.<br />

Der durchaus selektive<br />

Steckenverlauf<br />

des Halbmarathons<br />

bestach nicht ausschließlich<br />

durch sein<br />

Profil, sondern ließ<br />

die LäuferInnen auch<br />

die Abendstimmung<br />

am Ossiacher See genießen.<br />

Das Organisationsteam<br />

um Rüdiger <strong>Aug</strong>ustin<br />

und Hans Stichauner<br />

möchte sich<br />

bei der Exekutive,<br />

den Freiwilligen Feuerwehren<br />

Ossiach und<br />

Bodensdorf und vor allem allen freiwilligen HelferInnen,<br />

die sich unentgeltlich in den Dienst der Sache stellen, recht<br />

herzlich bedanken.<br />

Resultate und Bilder findet man auf<br />

www.nachthalbmarathon.at<br />

Thermische Sanierung-<br />

Wohnraumerweiterung-<br />

Wohnhaus Bürgel Bodensdorf<br />

Ausgeführt durch Ihre Zimmerei vor Ort<br />

Kofler und Kavalar GesmbH - Bodensdorf<br />

Tel.: 04243 2161 • Fax: 04243 45668<br />

E-Mail: office@dein-holzhaus.at<br />

n Neues Tourismusgesetz ermöglicht<br />

Verbandsgründung<br />

Am 17. Juni 2012 fand, wie in 44 anderen Kärntner <strong>Gemeinde</strong>n,<br />

die Urabstimmung für die Gründung eines<br />

Tourismusverbandes in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Steindorf</strong> am Ossiacher<br />

See statt.<br />

Es waren 465 Unternehmer und Vermieter stimmberechtigt.<br />

85 Stimmen wurden abgegeben, wobei 73 sich<br />

für die Gründung eines Verbandes aussprachen. Das<br />

entspricht einer Wahlbeteiligung von 18,28 %.<br />

Gemäß diesem Ergebnis ist für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Steindorf</strong><br />

am Ossiacher See mit 1.1.2013 ein Tourismusverband<br />

zu errichten.<br />

Bei der ersten Regierungssitzung nach der Sommerpause,<br />

am 11. September 2012, wird vom zuständigen Tourismusreferenten<br />

ein Antrag auf Verordnung der Tourismusverbände<br />

eingebracht.<br />

Wird der Antrag rechtzeitig eingebracht, werden erste<br />

konstituierende Sitzungen der Tourismusverbände für<br />

Mitte bis Ende Oktober erwartet.<br />

Bis spätestens drei Tage vor der konstituierenden Sitzung<br />

können Wahlvorschläge für den Vorstand (jeweils<br />

fünf Mitglieder und fünf Ersatzmitglieder) von jedem<br />

Wahlberechtigten bei der <strong>Gemeinde</strong> eingebracht werden.<br />

(Ohne gültigen Wahlvorschlag gibt es keine Verbandsgründung<br />

und es bleiben die Tourismusmittel, sowie<br />

die touristischen Aufgaben bei der <strong>Gemeinde</strong>).<br />

Danach müssen die gewählten TVB-Vorstände Gespräche<br />

mit der <strong>Gemeinde</strong> bzgl. der Übernahme sämtlicher<br />

touristischer Aufgaben aufnehmen. Zudem wird<br />

der TVB gut beraten sein, ein Programm für die geplanten<br />

touristischen Schwerpunkte in der <strong>Gemeinde</strong> zu<br />

entwickeln.<br />

Durch die kurzen Übergangsfristen wird es bei der Erledigung<br />

der touristischen Aufgaben im Jahr 2013 problematisch<br />

werden.<br />

Für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Steindorf</strong> am Ossiacher See heißt<br />

das im Konkreten, dass derzeit einige Projekte und Infrastrukturmaßnahmen,<br />

die eine Vorlaufzeit benötigen,<br />

nicht organisiert werden können, da deren Finanzierung<br />

und die Zuständigkeit voraussichtlich beim Tourismusverband<br />

liegen werden.<br />

Dies sind beispielsweise:<br />

• Schibus Ossiacher See<br />

• Internationaler Eishockeycup 2013<br />

• Autofreier Tag 2013<br />

• Ossiacher See Nachthalbmarathon 2013<br />

• Bepflanzung und Pflege unserer Park- und Blumen<br />

anlagen, Wanderwegpflege usw.<br />

Ihre Anzeigen-HOTLINE:<br />

0650/310 16 90 • office@santicum-medien.at


17


18 Müllabfuhr – Altpapier – Gelber Sack<br />

n Müllabfuhr<br />

Altpapier<br />

Gelber Sack


Heizkostenzuschuss 19


20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!