05.08.2014 Aufrufe

Nr. 1 Februar 2014 27. Jahrgang Prinzenpaare aus Bodensdorf

Nr. 1 Februar 2014 27. Jahrgang Prinzenpaare aus Bodensdorf

Nr. 1 Februar 2014 27. Jahrgang Prinzenpaare aus Bodensdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtliche Mitteilung · Zugestellt durch Post.at<br />

Gemeindezeitung<br />

www.steindorf.at<br />

www.bodensdorf.at<br />

<strong>Nr</strong>. 1 <strong>Februar</strong> <strong>2014</strong> <strong>27.</strong> <strong>Jahrgang</strong><br />

Faschingszeit<br />

<strong>Prinzenpaare</strong> <strong>aus</strong> <strong>Bodensdorf</strong><br />

Termine: 14., 15., 16., 21., 22. Feber<br />

20.00 Uhr Steindorfer Faschingssitzung im Piller-Saal, Dorfstraße 42<br />

(am 16. Feber findet die Sitzung bereits um 15 Uhr statt)<br />

Samstag, 22. Feber<br />

14.00 Uhr Kinderfasching in <strong>Bodensdorf</strong> bei der Volksschule <strong>Bodensdorf</strong>, 10.-Oktober Straße 3<br />

18.00 Uhr Hydranten-Gschnas im Rüsth<strong>aus</strong> der FF-<strong>Bodensdorf</strong>, 10.-Oktober Straße 33<br />

19.00 Uhr Faschingsball der Tiffner Trachtenfrauen im Dorfgemeinschaftsh<strong>aus</strong> Tiffen, Tiffen 50<br />

Sonntag, 23. Feber<br />

14.00 Uhr Kinderfasching in Steindorf im Pillersaal, Dorfstraße 42, Steindorf<br />

Donnerstag, <strong>27.</strong> Feber<br />

20.00 Uhr Altweiberfasching im Cafè Biero, Lobisserweg 2, <strong>Bodensdorf</strong><br />

Samstag, 01. März<br />

14.00 Uhr Kindermaskenball der Tiffner Trachtenfrauen im Gasthof Gfrerer-Lipp, Nadling 6, Tiffen<br />

14.00 Uhr <strong>Bodensdorf</strong>er Faschingsumzug Umzug durch <strong>Bodensdorf</strong>, Infos unter Tel. 0664/1561464<br />

Dienstag, 04. März<br />

18.00 Uhr Faschings<strong>aus</strong>klang im B7, Bahnhofstraße 7, <strong>Bodensdorf</strong>


2 Bürgermeisterbrief<br />

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und -bürger, liebe Jugend,<br />

geschätzte Gäste!<br />

Heute möchte ich Ihnen einen Überblick über das 1. Halbjahr <strong>2014</strong> geben und einige wesentliche, für<br />

diesen Zeitraum geplanten Projekte bzw. Vorhaben übermitteln. Die Vorbereitungen dazu laufen derzeit<br />

oder sind schon abgeschlossen. Die finanziellen Mittel dafür wurden überwiegend im Gemeindebudget<br />

vorgesehen und darüber hin<strong>aus</strong> hat es positive Gespräche mit den zuständigen Landespolitikern sowie deren<br />

Unterstützungszusagen gegeben.<br />

Für Tiffen in Vorbereitung:<br />

l Planung der Renovierung des Gutzelnigh<strong>aus</strong>es<br />

l Asphaltbahn für die Tiffner Stockschützen beim Dorfgemeinschaftsh<strong>aus</strong><br />

Umbau Guzelnig – H<strong>aus</strong><br />

in Planung<br />

Stockschützenbahn NEU<br />

Errichtung beim DG-H<strong>aus</strong> Tiffen<br />

In Steindorf wird heuer umgesetzt:<br />

l Weitere Pachtung des „Pillersaales“ für die Steindorfer Veranstaltungen.<br />

Die jährliche Pacht von € 6.000,-- wird von der Gemeinde bezahlt und die Dorfgemeinschaft<br />

sowie Vereine damit in ihren Aktivitäten unterstützt.<br />

l Neuerrichtung der beiden Anlagen am Uferweg - Rastplatz nahe Hotel Hoffmann und<br />

Blumenanlage neben dem Gasthof Laggner.<br />

l Errichtung eines Beachvolleyplatzes und Fertigstellung der Spielplatzerneuerung im Park am See<br />

Steindorf.<br />

Pachtvertrag NEU<br />

Pillersaal Steindorf<br />

Rastplatz NEU<br />

Nähe Seehotel Hoffmann<br />

Beachvolleyballplatz NEU<br />

Park am See Steindorf


Bürgermeisterbrief 3<br />

<strong>Bodensdorf</strong> freut sich <strong>2014</strong> auf Folgendes:<br />

l Erneuerung des sanierungsbedürftigen Marktplatzes (Fertigstellungstermin Mai <strong>2014</strong>).<br />

l Kinderspielplatzerneuerung im Park am See <strong>Bodensdorf</strong>. Dabei sollen auch Spielgeräte für Kinder<br />

mit besonderen Bedürfnissen zum Einsatz kommen.<br />

l Grundankauf für Parkplatzverlegung vom Areal des Gemeindestrandbades ober die Bahn.<br />

Diese Grundlage muss geschaffen werden, für die Erneuerung des sanierungsbedürftigen<br />

Gemeindestrandbades und für eine vernünftige Parkplatzregelung der Besucher des Fußballplatzes<br />

und des Bauernmarktes in <strong>Bodensdorf</strong>. (Konzept „Strandbad neu“ wird von mir zur Beratung im<br />

Gemeindevorstand eingebracht).<br />

Marktplatz <strong>Bodensdorf</strong> NEU<br />

Projekt vor Fertigstellung<br />

Kinderspielplatz NEU<br />

Park am See in <strong>Bodensdorf</strong><br />

Parkplatz NEU<br />

für Gemeindebad<br />

Finanzierungsoffensive für Straßenbau:<br />

€ 500.000,- stehen im Jahr <strong>2014</strong> für Straßensanierungsmaßnahmen im gesamten<br />

Gemeindegebiet zur Verfügung. Darüber hin<strong>aus</strong> werden weitere € 120.000,- für eine neue<br />

Asphaltierung des Radweges (Helmut-Wobisch-Weg / Uferweg) vom Land Kärnten erwartet.<br />

Es freut mich als Finanzreferentin sehr, dass wir heuer so viel, wie kaum zuvor, in die<br />

Sanierung unserer Wege und Straßen investieren können.<br />

Bereits erledigte Straßenbauten:<br />

Tiffen / Nadling<br />

Steindorf / Lindenstraße<br />

<strong>Bodensdorf</strong> / Unterbergerweg<br />

Liebe Gemeindebürger, neben allen diesen genannten Vorhaben, welche natürlich viel Vorbereitungsarbeiten<br />

vor<strong>aus</strong>setzen und welche wir in Gemeinschaftsleistung mit allen verantwortlichen Gemeindereferenten für Sie<br />

umsetzen wollen, sind auch die laufenden Geschäfte in der Gemeinde wichtig.<br />

So freut es mich als Finanzreferentin, Ihnen mitteilen zu können, dass für <strong>2014</strong> alle notwendigen Kosten für<br />

den laufenden Betrieb unserer Gemeinde gesichert sind. Und das sind nicht wenige - wenn man an unsere<br />

Einrichtungen Kindergarten, 3 Volksschulen, 3 Feuerwehren sowie Förderung von Sport- und Kulturvereinen<br />

sowie Kleinkindbetreuung MOKIBODO usw. denkt.<br />

Mit Freude auf eine intensive 1. Jahreshälfte <strong>2014</strong><br />

grüßt Sie herzlichst Ihre


4 Aus der Gemeinde<br />

n Sitzungen im Jahr 2013<br />

Gemeinderat<br />

Vorsitzende: Bgm. Marialuise Mittermüller FPK<br />

Im Jahr 2013 wurden 4 Sitzungen abgehalten und dabei 48 Tagesordnungspunkte behandelt.<br />

Gemeindevorstand<br />

Vorsitzende: Bgm. Marialuise Mittermüller FPK<br />

Im Jahr 2013 wurden 21 Sitzungen abgehalten und dabei 218 Tagesordnungspunkte behandelt.<br />

Kontroll<strong>aus</strong>schuss<br />

Obmann: Wolf Kurt - ÖVP<br />

Im Jahr 2013 wurden 4 Sitzungen abgehalten und dabei 12 Tagesordnungspunkte behandelt.<br />

Ausschuss für Angelegenheiten der Land- und Forstwirtschaft, Gesundheit und Umweltschutz<br />

Obmann: Eigner Hans - SPÖ<br />

Im Jahr 2013 wurde keine Sitzung abgehalten.<br />

Ausschuss für Soziales, Familie, Jugend, Wohnungen, Kultur und Kindergarten<br />

Obmann: Liendl Marko - FPK<br />

Im Jahr 2013 wurde 1 Sitzung abgehalten und dabei 2 Tagesordnungspunkte behandelt.<br />

Finanz<strong>aus</strong>schuss<br />

Ombann: Teuffenbach Oswin - FPK<br />

Im Jahr 2013 wurden 3 Sitzungen abgehalten und dabei 23 Tagesordnungspunkte behandelt.<br />

Bau<strong>aus</strong>schuss<br />

Obmann: DI Freunschlag Gerd - FPK<br />

Im Jahr 2013 wurden 3 Sitzungen abgehalten und dabei 38 Tagesordnungspunkte behandelt.<br />

Ausschuss für Sport-Schul-, Feuerwehrwesen, Wasser, Kanal, Jagd<br />

Obmann: Winkler Markus - SPÖ<br />

Im Jahr 2013 wurde 1 Sitzung abgehalten und dabei 6 Tagesordnungspunkte behandelt.<br />

n Der Amtsleiter informiert!<br />

Mag. (FH) Andre Winkler<br />

Sehr geehrte GemeindebürgerInnen !<br />

Auch heuer im Jahr <strong>2014</strong> informieren<br />

wir sie über zwei wichtige bevorstehende<br />

Angelegenheiten.<br />

Gewichtsbeschränkung auf Grund<br />

von Tauwetter<br />

Wie schon in der letzten Gemeindezeitung<br />

berichtet, weisen wir erneut<br />

darauf hin, dass während der Tauwetterperiode,<br />

diese lässt sich witterungsbedingt zeitlich nicht<br />

vor<strong>aus</strong>bestimmen (Febraur, März), für sämtliche Straßen<br />

und Wege in unserem Gemeindegebiet eine Gewichtsbeschränkung<br />

von 3,5 t verordnet wird. Da auch heuer wieder<br />

Kontrollen durchgeführt werden, sind sämtliche Bürger<br />

bzw. Frächter und Betriebsführer angehalten, Fahrten mit<br />

Schwerlastfahrzeugen (Transporte von Holz, Heizmaterialien,<br />

B<strong>aus</strong>toffe usw.) bereits vor Beginn oder erst nach<br />

Ende der Tauwetterperiode durchzuführen. Bitte sorgen<br />

Sie rechtzeitig für die Anlieferung von schweren Materialen,<br />

wie z.B. Heizöl und andere Heizstoffe, um die<br />

meist mehrere Wochen dauernde Beschränkungsfrist zu<br />

überbrücken.<br />

Die Verordnung tritt mit der Anbringung der Verkehrstafeln<br />

in Kraft und wird mit Ende der Tauwetterperiode wieder<br />

aufgehoben. Im Sinne der Erhaltung unserer <strong>aus</strong>gebauten<br />

Gemeindestraßen ersuchen wir um Verständnis für diese<br />

notwendige Maßnahme.<br />

Abbrennen von Osterfeuer<br />

Weiters weisen wir darauf hin, dass das punktuelle Verbrennen<br />

biogener Materialien <strong>aus</strong> dem H<strong>aus</strong>gartenbereich ganzjährig<br />

verboten ist. Nur für wenige Fälle gelten Ausnahmen,<br />

darunter fallen Osterfeuer im Rahmen von Brauchtumsveranstaltungen<br />

(z.B. Vereine, Straßen- und Dorfgemeinschaften<br />

sowie im Sinne der religiösen Bedeutung).<br />

Für das Abbrennen von Osterfeuern sind folgende Regeln<br />

grundsätzlich zu beachten:<br />

• Generell werden nur Osterfeuer genehmigt, welche im<br />

Rahmen einer Brauchtumsfeier (kulturelle Feier mit beispielsweiser<br />

Beteiligung von Chorgesang, Volkstanz und<br />

dgl.) abgebrannt werden.<br />

• Genehmigte Osterfeuer dürfen nur am Karsamstag, in der<br />

Zeit von 17.00 bis 24.00 Uhr, abgebrannt werden.<br />

• Das Abbrennen des Osterfeuers darf nur unter ständiger<br />

Aufsicht und ohne Anrainerbelästigung erfolgen.<br />

• Bei Aufkommen von Wind, Funkenflug und bei Verlassen<br />

der Feuerstätte ist das Feuer zu löschen.<br />

Vorgangsweise: Ein schriftliches Ansuchen für das Abbrennen<br />

von Osterfeuern ist an die Gemeinde Steindorf zu<br />

richten (Die Gemeinde leitet die Meldungen an die Polizei<br />

und Feuerwehr weiter). Das schriftliche Ansuchen hat bis<br />

10.04.<strong>2014</strong> bei der Gemeinde einzulangen.<br />

Formulare erhalten sie im Meldeamt der Gemeinde.<br />

Auf dem Anmeldeformular finden sie noch zusätzliche Informationen<br />

hinsichtlich der Brauchtumsfeuer.<br />

AL Mag. (FH) Andre Winkler


Aus der Gemeinde 5<br />

n Bericht des Referenten<br />

GV Mag. Wolfgang Ebner<br />

Referat:<br />

Bauwesen, Wildbach- und<br />

Lawinenverbauung,<br />

Wasserrechtliche Angelegenheiten,<br />

Gewerberechtliche Verhandlungen<br />

Neue Straßenprojekte<br />

Sprechtag: Bauamt, 1. Stock, Dienstag,<br />

07.00 bis 09.00 Uhr<br />

Tel: 0676-5240029<br />

E-Mail: steindorf.bau@ktn.gde.at<br />

Geschätzte Gemeindebürgerinnen<br />

und -bürger, als zuständiger Referent<br />

darf ich Ihnen folgende Punkte vom<br />

Bauamt mitteilen.<br />

Informationen des „Energieforum<br />

Kärnten“:<br />

Das Energieforum Kärnten bietet für<br />

Sanierer ein Gesamtpaket an, wie Energieberatung,<br />

Förderabwicklung sowie<br />

Finanzierungsberatung. Die Themen<br />

sind Wärmedämmung, Fenstert<strong>aus</strong>ch, Heizungst<strong>aus</strong>ch<br />

und Photovoltaik.<br />

Gekürzte Landesdirektförderung für Heizungst<strong>aus</strong>ch:<br />

Die Direktförderung für Heizungsanlagen des Landes (Umweltabteilung)<br />

ist mit 1.1.<strong>2014</strong> gekürzt worden. Welche<br />

Förderungen gekürzt worden sind und wie man es trotzdem<br />

zu einer guten Sanierungsförderung des Landes bringt finden<br />

Sie ebenfalls online im Forum.<br />

Sanierungsscheck <strong>2014</strong>:<br />

Die Bundesförderung Sanierungsscheck wird auch <strong>2014</strong><br />

weitergeführt. Gefördert werden Wärmedämmmaßnahmen<br />

(Vollwärmeschutz, Fenstert<strong>aus</strong>ch…) und Holzheizungsanlagen.<br />

Wenn man vor einem Projekt steht, sollte man sich<br />

gut informieren, wann man Förderanträge einreichen darf.<br />

Wer vorher beginnt verliert viel Geld. Informationen über<br />

die Fördersummen erhalten Sie online im Forum des „Energieforum<br />

Kärnten“ (http://www.energieforumkaernten.info)<br />

oder per E-Mail an office@energieforumkaernten.at.<br />

Mag. Wolfgang Ebner<br />

REISETIPPS<br />

20. bis 23. März:<br />

Blumenriviera, Côte d’Azur, Nizza 375,–<br />

Katalog <strong>2014</strong><br />

<br />

21. bis 22. März:<br />

Musicalreise nach Wien 210,–<br />

<strong>27.</strong> bis 30. März:<br />

Kamelienblüte in der Toskana 365,–<br />

28. bis 30. März:<br />

Oper „Carmen“ in der<br />

Semperoper in Dresden 375,–<br />

07. bis 09. April:<br />

Adriaperle Rovinj 229,–<br />

13. bis 16. April:<br />

Frühling am Lago Maggiore 370,–<br />

22. April bis 01. Mai:<br />

Erlebnisreise Rumänien 895,–<br />

28. April bis 02. Mai:<br />

Tulpenblüte in Amsterdam 685,–<br />

28. April bis 05. Mai:<br />

Kreuzfahrt durch das<br />

östliche Mittelmeer ab 620,–<br />

12. bis 17. Mai:<br />

Per Rad durch die Südtoskana 695,–<br />

<br />

aktuellen Reisekatalog <strong>2014</strong>!<br />

Alle Preise pro Person im DZ. EZZ auf Anfrage.<br />

9560 Feldkirchen · Villacher Straße 2 · 04276/3333 · www.feldkirchner-reisebuero.at


6 Aus der Gemeinde<br />

n Bericht des 1. Vizebürgermeisters<br />

Ing. Ambros Kletz<br />

Referat: Kultur, Bibliothek, Musikschule<br />

Sprechtag: nach telefonischer Vereinbarung<br />

Tel: 0699 - 12651879<br />

E-Mail: steindorf.meldeamt@ktn.gde.at<br />

Geschätzte Gemeindebürgerinnen<br />

und -Bürger!<br />

Das Kulturjahr <strong>2014</strong> hat in unserer<br />

Gemeinde mit einem schwungvollen<br />

Neujahrskonzert im Kultursaal <strong>Bodensdorf</strong><br />

begonnen und am 29. März<br />

gastiert die Theaterbühne Kärntner<br />

Spätlese mit dem Schwank „Pension<br />

Schöller“ von Carl Laufs und Wilhelm<br />

Jacoby in einer Bearbeitung von Hugo Wiener erstmals im<br />

<strong>Bodensdorf</strong>er Kultursaal. Vor<strong>aus</strong>blickend dürfen wie uns<br />

heuer auch auf einige Veranstaltungen der Trachtenkapelle<br />

Tiffen und der Dorfgemeinschaft Tiffen anlässlich ihrer 60<br />

jährigen Bestehen freuen.<br />

Unsere Gemeinde verfügt über eine <strong>aus</strong>gezeichnete Vereinsstruktur.<br />

Sehr aktive Kultur-, Brauchtums- und Gesellschaftsvereine<br />

prägen im hohen Maße das Dorfleben. Sollten<br />

Sie Interesse am Mitwirken in einem dieser Vereine haben,<br />

ersuche ich die Ansprechpartner in der nachstehenden Liste<br />

unserer Kulturträger zu kontaktieren.<br />

Ihr Kulturreferent Ing. Ambros Kletz<br />

Verein<br />

Ansprechpartner<br />

Schützengarde Tiffen<br />

Obmann: Liendl Marko<br />

Tel: 0664-6273306<br />

schuetzengarde@aon.at www.dorfgemeinschaft.at<br />

Singkreis <strong>Bodensdorf</strong> /<br />

Ossiacher See (gemischter Chor)<br />

Obfrau: Hinteregger Gisela<br />

Tel: 0664-2252847 gisi43@gmx.at<br />

Steindorfer Sänger (gemischter Chor)<br />

Obfrau: Schweinzer Barbara<br />

Tel: 0664-1215159 kl<strong>aus</strong>.schweinzer@aon.at<br />

Trachtenmusikkapelle <strong>Bodensdorf</strong> Obfrau: Reimann Gerda Tel: 0664-75010584<br />

g.reimann@gmx.at www.tmk-bodensdorf.at<br />

Trachtengruppe <strong>Bodensdorf</strong><br />

Obfrau: Schator Brigitte<br />

Tel: 0699-10082931 b.schator@gmail.com<br />

Tiffner Trachtenfrauen<br />

Obfrau: Ritscher Erika<br />

Tel 04276-2643 www.dorfgemeinschaft.at<br />

Bänderhutfrauen Steindorf Obfrau: Rössler Melitta Tel: 04243-678<br />

Faschingsverein Steindorf<br />

Obmann: Klammer Robert jun.<br />

Tel: 0664-3041081 robert.klammer@gmx.at<br />

Trachtenkapelle Tiffen<br />

Obmann: Scharner Andreas<br />

Tel: 0680-4444006<br />

andi100@hotmail.com www.tk-tiffen.at<br />

Tschöraner Burschenschaft<br />

Obmann: Nindler Andreas<br />

Tel: 0650-3614868 andreas.nindler@gmx.at<br />

Verein zum Erhalt des <strong>Bodensdorf</strong>er Kirchtages e.V. Obmann: Hofmeister Siegfried<br />

Tel: 0664-4270936 s.hofmeister@afb-ag.at<br />

Brauchtumsgruppe /Burschenschaft<br />

Steindorf am Ossiacher See<br />

Obmann: Köstenbaumer Martin<br />

Tel: 0660-5092720 brauchtumsgruppe.steindorf@gmx.at<br />

Landjugend Tiffen Obmann: Sommer Thomas Tel: 0664-1375085<br />

ThomasSommer1@gmx.at www.dorfgemeinschaft.at<br />

Schuhplattlergruppe Tiffen Obfrau: Walder Stefanie Tel: 0664-7979955<br />

stefanie.walder@gmx.de www.dorfgemeinschaft.at<br />

MGV Tiffen Obmann: Jakl Christian Tel: 0676-82595258<br />

christian.jakl@generali.at www.dorfgemeinschaft.at<br />

MGV <strong>Bodensdorf</strong> Obmann: Mitterer Josef Tel: 0664-4554942<br />

Gemischter Chor Tiffen Obfrau: Schmon Monika Tel: 0680-2083676<br />

monika.schmon@aon.at www.dorfgemeinschaft.at


Aus der Gemeinde 7<br />

Kirchenchor <strong>Bodensdorf</strong><br />

Obfrau: Ing. Kavalar-Kofler Ulrike<br />

Tel: 04243-2903 office@dein-holzh<strong>aus</strong>.at<br />

Krampusgruppe Moorteufel Steindorf<br />

Obmann: Rossmann Georg<br />

Tel: 0676-3719192 www.moorteufel.net<br />

KUKUBO Kunst und Kulturverein <strong>Bodensdorf</strong> Obfrau: Mersal Brigitte<br />

Tel: 0664-5053593 mail@kukubo.at www.kukubo.at<br />

Kameradschaftsbund Ortsgruppe Steindorf Obmann: Hard-Stremayr Dieter Tel: 04243-604<br />

Dorfgemeinschaft Steindorf<br />

Obmann: Klammer Robert jun.<br />

Tel: 0664-3041081 robert.klammer@gmx.at<br />

Dorfgemeinschaft Tiffen Obmann: Weißenbacher Stefan Tel: 0650-9701777<br />

stefan.weissenbacher@gmail.com<br />

www.dorfgemeinschaft.at<br />

n Bericht der Referentin<br />

GV Mag. Isabella Penz<br />

Referat: Straßenbeleuchtung, Umwelt<br />

Schneeräumung, Abfallbeseitigung,<br />

Landwirtschaft, Gesundheit,<br />

Erwachsenenbildung, Schule<br />

Sprechtag: nach telefonischer Vereinbarung<br />

Tel: 0681-10301232<br />

E-Mail: steindorf.direktion@ktn.gde.at<br />

Liebe Gemeindebürgerinnen<br />

und -bürger!<br />

Umwelt<br />

Am Samstag, dem 5. April <strong>2014</strong> wird<br />

die jährliche Problemstoff-Sammlung<br />

im Gemeindegebiet stattfinden.<br />

Sie haben als Privatperson die<br />

Möglichkeit, kostenlos sämtliche<br />

Stoffe an den entsprechenden Sammelstellen<br />

in Tiffen, Steindorf und<br />

<strong>Bodensdorf</strong> abzugeben.<br />

Landwirtschaft<br />

Als zuständige Referentin für die Landwirtschaft möchte<br />

ich unsere Landwirte auf eine Reihe von Förderungen für<br />

die Landwirtschaft hinweisen. Für das Jahr <strong>2014</strong> stehen<br />

insgesamt € 13.000,-- zur Verfügung (Tierseuchenfonds<br />

€ 4.000,--; Förderung für künstl. Besamung und Wegbeitrag<br />

€ 5.000,--; Hengsthaltung € 100,--; div. Förderungen<br />

€ 2.700,--; Förderung Zuchttiere € 1.200,--.)<br />

Darüber hin<strong>aus</strong> werden die Anschaffungskosten von landwirtschaftlichen<br />

Maschinen gefördert, wenn zum Zwecke<br />

der Anschaffung und Benützung eine Gemeinschaft von<br />

mindestens drei Landwirten geschlossen wird. Beispielsweise<br />

für heuer ist der Ankauf eines Nachsaat-Gerätes geplant.<br />

Nach Verfügbarkeit der Mittel werden auch Reparaturkosten<br />

für gemeinschaftlich genutzte Maschinen gefördert.<br />

An dieser Stelle möchte ich mich auch einmal bei allen<br />

Landwirten in unserer Gemeinde für ihre Arbeit bedanken.<br />

Unsere Landwirtschaftsbetriebe übernehmen wichtige<br />

kommunale Aufgaben, die dem Gemeinwohl dienen: Hier<br />

erwähnen möchte ich zum Beispiel die Landschaftspflege<br />

und den Erhalt der Kulturlandschaft oder die regionale Nahversorgung<br />

mit einem hochwertigen Angebot an naturbelassenen<br />

Produkten. Mit Urlaubs-Angeboten oder Reit- und<br />

Unterstellmöglichkeiten sind unsere Landwirte auch eine<br />

wesentliche Säule für unseren Tourismus.<br />

Es muss uns allen bewusst sein, dass derartige Aufgaben<br />

aber nur dann übernommen werden können, solange das<br />

wirtschaftliche Überleben gesichert ist und eine Zukunftsperspektive<br />

für die Landwirte besteht. Deshalb sind finanzielle<br />

Zuschüsse für unsere Landwirte durch die Öffentlichkeit<br />

sinnvoll. Ich freue mich also sehr, dass wir auch seitens<br />

der Gemeinde unseren Beitrag leisten können.<br />

Abschließend wünsche ich Ihnen eine fröhliche Faschingszeit.<br />

Sehr gerne stehe ich Ihnen für Ihre Fragen oder Anliegen<br />

jederzeit gerne zur Verfügung.<br />

Herzlichst Ihre Isabella Penz


8 Kindergarten – Bibliothek<br />

n Kindergarten <strong>Bodensdorf</strong><br />

Gesund und fit ging es im neuen Jahr im Kindergarten<br />

<strong>Bodensdorf</strong> mit dem Schikurs, welcher auf der Gerlitze<br />

stattfand, weiter. Ebenso wurde bzw. wird im Zuge unseres<br />

Jahresprojektes, zusätzlich zu den Waldtagen, welche einmal<br />

wöchentlich stattfinden, 4 Mal jährlich, jahreszeitenmäßig<br />

die Waldpädagogin Irene Krenn eingeladen, um<br />

noch tiefer in das waldpädagogische Erleben einzutauchen!<br />

Ein großes Dankeschön möchten wir auch der Volksbank<br />

<strong>Bodensdorf</strong> <strong>aus</strong>sprechen, welche dem Kindergarten einen<br />

Entsafter sponserte. So können wir nun nicht nur Obst und<br />

Gemüse essen, sondern auch immer frische Obst und Gemüsesäfte<br />

zur J<strong>aus</strong>e trinken!<br />

Filialleiterin Ines Londer (2. von rechts) im Kindergarten bei<br />

der Verkostung<br />

n Aus der Bibliothek <strong>Bodensdorf</strong><br />

Neujahrskonzert <strong>2014</strong><br />

Organisatorin Marta Hinteregger (4. v.r.)<br />

mit den Akteuren/Innen<br />

Wir konnten bereits zum 6. Mal zahlreiche Besucher beim<br />

Neujahrskonzert im Kultursaal begrüßen. Ein großes Dankeschön<br />

an Marta Hinteregger die mit ihrem Team einen<br />

gelungenen, musikalischen Abend organisierte. Das „Salonorchester<br />

Weißenstein“ unter der Leitung von Helmut<br />

Vacek, begeisterte das Publikum mit seinem abwechslungsreichen<br />

Repertoire, humorvoll kommentiert von Sigrid<br />

Konnerth. Lorenz und Peter Pichler verzauberten uns, wie<br />

schon so oft, mit ihrem Können und ihrem Charme. Zum<br />

ersten Mal mit dabei Vukasin Miskovic <strong>aus</strong> Serbien, ein<br />

her<strong>aus</strong>ragender Gitarrist, der dem Publikum mit seinem<br />

„Concierto de Aranjuez“ einen besonderen Hörgenuss bereitete.<br />

Gemeinsam wollen wir auch weiterhin mit Eifer und<br />

Idealismus für solch besondere Kulturabende unsere Kräfte<br />

einsetzen. Herzlichen Dank an alle emsigen Mitarbeiter!<br />

Brigitte Mersal, Obfrau von KUKUBO<br />

KUKUBO will in Zukunft auch das Theater förden! Deshalb<br />

wird KUKUBO die Theatergruppe „Kärntner Spätlese“<br />

unterstützen, die am 29. März im <strong>Bodensdorf</strong>er<br />

Festsaal auftreten wird – mit dem Klassiker „Pension<br />

Schöller“, bearbeitet von Hugo Wiener.<br />

Impressum:<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde Steindorf.<br />

Her<strong>aus</strong>geber und für den Inhalt verantwortlich: Gemeinde Steindorf,<br />

9551 <strong>Bodensdorf</strong>, Tel. 04243/8383-0. Verlag, Anzeigen und Produktion:<br />

Santicum Medien GmbH, Willroider Straße 3, 9500 Villach, Tel. 04242/30795,<br />

Fax: 04242/29545, e-mail: office@santicum-medien.at<br />

Projekt „Buchstart“<br />

Die kleinen Büc<br />

h e r f r e u n d e<br />

treffen sich im<br />

Rahmen des Projekts<br />

„Buchstart“<br />

wieder! Unter<br />

der Leitung von<br />

Astrid Nitzsche<br />

bzw. Martina<br />

Pfeifhofer tauchen<br />

die Kinder<br />

einmal im Monat ein in die faszinierende Welt der Bücher.<br />

Lustige Lieder, Reime, Finger- und Bewegungsspiele und<br />

ein kleines Bastelangebot - zum jeweiligen Buch passend -<br />

runden das Programm ab. Die positiven Rückmeldungen der<br />

teilnehmenden Kinder und Eltern bestärken uns in unserem<br />

Tun. Es freut uns, dass dieses Angebot so gut angenommen<br />

wird.<br />

Autorenlesung<br />

21.03.<strong>2014</strong> um 19.30 Uhr,<br />

Bibliothek <strong>Bodensdorf</strong><br />

Die „Kärntner Lyrikpreisträgerin<br />

2013“,<br />

Marion Jauth, trägt zeitgenössische<br />

Gedichte vor.<br />

Musikalische Begleitung:<br />

Lorenz Pichler, Flöte und<br />

Vukasin Miskovic, Gitarre<br />

Wir würden uns über ihr<br />

Kommen freuen!<br />

Bibliothek <strong>Bodensdorf</strong><br />

Neue Öffnungszeiten ab 1. April <strong>2014</strong><br />

Tel: 04243 / 45568<br />

Homepage: www.bibliothek-bodensdorf.at<br />

Internetzugang und WLAN<br />

Öffnungszeiten:<br />

DI: 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

FR: 16.00 bis 19.00 Uhr


Aus dem Dorfleben 9<br />

n Trachtenkapelle Tiffen 60-Jahr-Jubiläum<br />

<strong>2014</strong> feiert die Trachtenkapelle Tiffen ihr 60-Jahr-Jubiläum<br />

mit einem Festkonzert am 05. April unter dem Motto „Es<br />

gibt so viel zu erzählen“ und einen „Böhmischen Kirchtag“<br />

am 14. Juni jeweils im Dorfgemeinschaftsh<strong>aus</strong> in Tiffen.<br />

Am 10.12.2013 wurde der Trachtenkapelle Tiffen im Spiegelsaal<br />

der Landesregierung zum zweiten Mal der „Kärntner<br />

Löwe“ überreicht. Der „Kärntner Löwe“ ist eine Auszeichnung<br />

des Landes Kärnten, die an Musikkapellen mit<br />

nachweislich erfolgreicher Teilnahme bei Wertungsspielen<br />

als Wertschätzung ihrer Qualitätssteigerung verliehen wird.<br />

Die Trachtenkapelle Tiffen trat heuer erstmals bei der<br />

Marschwertung in der Stufe „E“ an und konnte sich mit einer<br />

Showeinlage für die Landesmarschwertung in Wolfsberg<br />

qualifizieren. Dort wurden stolze 88,50 Punkte erreicht. Um<br />

die Besetzung der Trachtenkapelle Tiffen und die musikalische<br />

Qualität zu erhalten bzw. immer wieder zu verbessern,<br />

wird sehr viel Zeit in die Nachwuchsarbeit investiert.<br />

n Seniorenbund Steindorf<br />

Zur traditionellen Weihnachtsfeier des Seniorenbundes im<br />

Gasthof Hobitsch in Stiegl, konnte Obfrau Reheis Mag.<br />

Wolfgang Ebner, Bezirksobfrau Brigitte Bock und Frau Pfr.<br />

Mag. Regina Leimer begrüßen. An dieser Stelle ein herzliches<br />

Danke an Herrn Kurt Wolf sen., für den gespendeten<br />

Honig. Mit den guten Wünschen für ein gesundes Neues<br />

Jahr klang die Feier in gemütlicher Runde <strong>aus</strong>.<br />

Annemarie Reheis<br />

So wurde heuer schon zum zweiten Mal ein Konzert mit den<br />

Nachwuchsmusikern <strong>aus</strong> Tiffen veranstaltet. Die Kapellenleiterin<br />

Andrea Engber und Anna Sophie Duller haben mit<br />

den Kindern Lieder, Tänze und das Musical „Die Blumen<br />

tanzen Hula Hoop“ einstudiert.<br />

Spaß und Freude zur Musik stehen an erster Stelle. Insgesamt<br />

haben 34 Kinder seit September für das Konzert<br />

geprobt, geübt und gelernt.<br />

v.l. B. Bock, A. Reheis, Mag. W. Ebner, Pfr. Mag. R. Leimer<br />

n Äußerst erfolgreiches Jahr<br />

der OG Steindorf – Tiffen<br />

Bei der Jahreshauptversammlung des österreichischen Pensionistenverbandes<br />

OG Steindorf, konnte der Vorsitzende,<br />

Helmuth Treffner, einen äußerst positiven Bericht abgeben.<br />

Neben den vielen Aktivitäten, wie wandern und kegeln, kam<br />

auch das Kartenspielen nicht zu kurz. Der Kassabericht der<br />

Kassiererin fiel trotz Kürzungen positiv <strong>aus</strong>. Ehrungen für<br />

verdiente Mitglieder waren auf der Tagesordnung. So erhielt<br />

Fr. Herta Regenfelder die große, diamantene Ehrennadel und<br />

Hr. Kajetan Thalhammer und Vzbgm. a.D. Robert Klammer<br />

die Ehrennadel in Silber.<br />

Helmuth Treffner<br />

Als Kapellenleiterin ist<br />

es meine Aufgabe Musikerinnen<br />

und Musiker<br />

zu motivieren und musikalisch<br />

zu leiten.<br />

Musik ist viel mehr als<br />

nur ein schöner Zeitvertreib.<br />

Musik ist Balsam<br />

für die Seele!<br />

v.l. H. Treffner, K. Thalhammer, H. Regenfelder, I. Schmidt,<br />

R. Klammer, Chr. Fischer<br />

Ihr Miele Center in Villach für<br />

Verkauf, Kundendienst und Ersatzteile<br />

Ossiacherzeile 46 · A-9500 Villach<br />

www.mielecenter.at<br />

<br />

Telefon-Hotline 04242 / 340 00


10 Aus dem Dorfleben<br />

n Starke Persönlichkeit <strong>aus</strong> <strong>Bodensdorf</strong> feierte seinen 80. Geburtstag<br />

Man kann nur staunen, was dieser Mann bisher alles geleistet<br />

und erreicht hat und wie er noch immer vielseitig tätig ist.<br />

OSR Dieter Hardt-Stremayr, ehemaliger Lehrer und Direkv.l.<br />

E. Zarfl, D. Hardt-Stremayr, F. Mittermüller<br />

tor, langjähriger Erwachsenenbildner, Brauchtumspfleger,<br />

Chorleiter, Sportler, Organist und Ämterträger feierte seinen<br />

80. Geburtstag. Im Kreise seiner großartigen Familie, des<br />

Kärntner Seniorenringes und des Kameradschaftsbundes<br />

wurde er im Gasthof Hobitsch, in Stiegl, von Frau Bürgermeisterin<br />

Marialuise Mittermüller, dem Bezirksobmann des<br />

Kameradschaftsbundes, Oberstleutnant Michael Wewerka<br />

und den Vereinsmitgliedern für sein Wirken in vielen Bereichen<br />

besonders geehrt. Die Weihnachtsfeier mit den zahlreichen<br />

Beiträgen und dem gesungenen „Herbergsuchen“<br />

mit Erika und Peter, waren für den Jubilar eine zusätzliche<br />

Bereicherung des Festtages.<br />

Lieber Dieter, viele gute Wünsche begleiten dich in die<br />

nächsten Jahre verbunden aber mit der Bitte, noch lange in<br />

unserer Mitte zu bleiben und weiterhin ein so treuer, unermüdlicher<br />

Begleiter zu sein. Wir wollen Dich und brauchen<br />

Dich.<br />

Deine Freunde und Kameraden<br />

n Pensionistenverband Österreich<br />

Ortsgruppe <strong>Bodensdorf</strong><br />

Die Ortsgruppe <strong>Bodensdorf</strong> des PVÖ lud am 19. Dezember<br />

zur Weihnachtsfeier in das Cafe „Santa Lucia“ in <strong>Bodensdorf</strong><br />

ein. Frau Pfr. Mag. Leimer leitete mit besinnlichen<br />

Worten und einem Gebet die Weihnachtsfeier ein. Bezirksvorsitzende<br />

Ingrid Schmied und Peter Londer überbrachten<br />

die herzlichsten Grüße und Wünsche für ein schönes Weihnachtsfest<br />

und wünschten zum bevorstehenden Jahreswechsel<br />

allen Anwesenden viel Gesundheit. Nach dem Essen<br />

konnte die Obfrau, Karin Stichauner, ein Quartett <strong>aus</strong> Wietersdorf<br />

begrüßen, die den Nachmittag mit wunderschönen<br />

Weihnachtsliedern, sowie die Kinder Benedikt und Antonia<br />

mit Weihnachtsgedichten gestalteten. Abschließend verteilten<br />

die Kinder allen 70 Anwesenden Weihnachtssackerln mit<br />

selbstgebackenen Keksen.<br />

Waltraud Eigner<br />

n Tolle Jahresbilanz der Wasserretter<br />

Die Wasserretter der Einsatzstelle <strong>Bodensdorf</strong> durften auf<br />

eine tolle und erfolgreiche Einsatzstatistik 2013 zurückblicken.<br />

Mehr als 17.300 Stunden konnten ehrenamtlich für<br />

unsere Bevölkerung geleistet werden. Darunter befanden<br />

sich mehr als 55 Rettungseinsätze, 2 Lebensrettungen, viele<br />

technische Hilfeleistungen, Einsätze im Bereich Umweltschutz<br />

sowie die Abwicklung von medizinischen Einsätzen<br />

rund um den Ossiacher See. Nicht zu vergessen ist natürlich<br />

die tadellose Jugendarbeit welche zukunftsweisend für den<br />

Verein ist. „Ausschlaggebend für dieses Ergebnis waren einerseits<br />

unsere neue Einsatzstelle, andererseits die tolle Kameradschaft<br />

unter den Einsatzkräften“, erklärt Karl Rednak<br />

jun., Einsatzstellenleiter der Wasserrettung.<br />

Bürgermeisterin Marialuise Mittermüller bedankte<br />

sich mit einer kleinen Spende für die Vereinskasse recht<br />

herzlich für die geleisteten Tätigkeiten, sowie das Engagement<br />

der Wasserretter.<br />

Quartett Wietersdorf<br />

S. Loibnegger und V. Lanner beim<br />

Einsatztraining im Gemeindestrandbad<br />

Bis € 1.000,– 00, Umweltprämie *<br />

bei Fahrzeug-Eint<strong>aus</strong>ch.<br />

F h<br />

usc<br />

h.<br />

Zusätzlich bis € 1.000,–<br />

Porsche Bank Bonus ** .<br />

Ich will auch einen sparsamen Volkswagen!<br />

*Die Umweltprämie ¤ 1.000,– (Ausnahme: up! ¤ 500,–) erhalten Sie bei Fzg.-Eint<strong>aus</strong>ch u. Kauf eines<br />

neuen VW PKW. Gültig bei Kauf bis 31.03.14 (Datum Kaufvertrag) u. Zulassung bis 31.12.14. Nur 1x<br />

pro Käufer. Nur für Privatkunden. **¤ 1.000,– Bonus (Ausnahme: up! ¤ 500,–) bei Porsche Bank Finanzierung.<br />

Mindestlaufzeit 36 Monate, Mindest-Nettokredit 50 % v. Kaufpreis. Nur bis 31.03.14<br />

(Datum Kaufvertrag u. Finanzierungsantrag). Ausgenommen Sonderkalkulationen f. Flottenkunden.<br />

Boni sind Richtnachlässe inkl. NoVA u. MwSt u. werden vom Listenpreis abgezogen.<br />

Kraftstoffverbrauch VW Modellpalette:<br />

3,2 – 9,3 l/100 km. CO2-Emission: 79 – 239 g/km.<br />

9560 Feldkirchen, Gurktaler Straße 1<br />

Telefon 04276/2168<br />

www.retzer.co.at


Sport 11<br />

n Der SCO berichtet…<br />

Am Sonntag, dem 19.01.<strong>2014</strong>, fand im Gasthof<br />

„Hobitsch“ die 47. ordentliche Jahreshauptversammlung<br />

des SCO <strong>Bodensdorf</strong> statt. Der<br />

Vorstand mit Obmann Ing. Werner Ritzinger<br />

wurde einstimmig für zwei weitere Jahre gewählt.<br />

Obmann:<br />

Ing. Werner Ritzinger<br />

Obmann Stellvertreter: Ing. Adolf Hackl<br />

Obmann Stellvertreter: DI (FH) Thomas Freunschlag<br />

Schriftführer:<br />

Gerald Schätzer<br />

Kassiererin:<br />

Karin Petutschnig<br />

Sektionsleiter - Kegeln: Dagmar Leitner<br />

Sektionsleiter-Tennis: Mag. Harald Freunschlag<br />

Sektionsleiter-Tischtennis: Horst Schätzer<br />

Sektionsleiter Jugendtanz: Susanne Mitterer<br />

Freuen konnte sich der SCO über den Besuch der Ehrengäste,<br />

Bgm. Marialuise Mittermüller, Vzbgm. u. Sportreferent<br />

Thomas Podzimek, sowie ASVÖ Kärnten-Präsident<br />

Kurt Steiner. Berichtet wurde über die vielen Aktivitäten der<br />

letzten beiden Jahre, über die außerordentlichen sportlichen<br />

Leistungen sowie über den soliden, finanziellen Zustand<br />

der Vereinskassa trotz der umfangreichen Sanierungsmaßnahmen<br />

beim SCO-Heim. DI Gerd Freunschlag wurde als<br />

ehemaliger, langjähriger Obmann zum Ehrenobmann des<br />

SCO <strong>Bodensdorf</strong> ernannt. Ebenso geehrt wurden Mitglieder<br />

mit 25- und 40jähriger Zugehörigkeit zum Verein. Hannes<br />

Bergner erhielt das silberne Leistungsabzeichen für seine<br />

großartigen Leistungen in der Sektion Kegeln. Im Rah-<br />

Elektro Koller<br />

Kl<strong>aus</strong> Ulrich jun.<br />

RepaRatuRen – InstallatIonen<br />

stöRungsdIenst,<br />

sat- und BlItzschutzanlagen<br />

9551 <strong>Bodensdorf</strong> – Poststraße 19<br />

Mobil 0676/522 30 76<br />

men der Jahreshauptversammlung überreichte Bgm.<br />

Mittermüller eine Spende von € 1.000,- und übermittelte<br />

die Zusage über € 8.000,- Fördermittel für die Sanierung<br />

und Veranstaltungsstättenbewilligung des Sportheimes.<br />

Ehrenobmann DI Gerd Freunschlag (Mitte) mit dem Vorstand<br />

des SCO<br />

VALENTINSTAG: Do., 13. und Fr., 14. <strong>Februar</strong><br />

von 7.30 bis 19.00 Uhr durchgehend geöffnet


12 Aktuelles<br />

n Geburten<br />

Rogatsch Elias, <strong>Bodensdorf</strong>, geb. 13.01.<strong>2014</strong><br />

Kofler Benjamin<br />

Steindorf<br />

geb. 04.12.2013<br />

Mutterberatung<br />

WANN:<br />

jeden letzten Mittwoch<br />

im Monat<br />

ZEIT:<br />

14.00 Uhr<br />

WO:<br />

Volksschule<br />

<strong>Bodensdorf</strong><br />

Gastwirt Huber Thomas 85 Jahre<br />

Der weit über die Grenzen hin<strong>aus</strong> bekannte Gastwirt und<br />

Naturheiler (Huber-Salbe) feierte kürzlich seinen 85. Geburtstag.<br />

Frau Bgm. Mittermüller und sämtliche Tiffner<br />

Vereine gratulierten dem Jubilar und wünschte alles Gute<br />

und viel Gesundheit für die Zukunft.<br />

Glückwünsche zum 100. Geburtstag<br />

Der bekannte Gemeindebürger<br />

und Ehrenkommandant<br />

der FF Tiffen,<br />

Herr Anton Knes, feierte<br />

im Kreis seiner Familie<br />

den 100. Geburtstag. Eine<br />

große Gratulantenschar der<br />

örtlichen Vereine, der Tiffner<br />

Feuerwehr und Bgm.<br />

Mittermüller besuchten<br />

Herrn Knes und überbrachten<br />

die besten Glückwünsche<br />

und Präsente und zu diesem besonderen Jubiläum.<br />

BINDER Sieglinde<br />

90 Jahre<br />

Die<br />

Bürgermeisterin<br />

beglückwünscht<br />

alle „Geburtstagskinder“<br />

in unserer<br />

Gemeinde.<br />

Der Jubilar mit Gattin und Bgm. Mittermüller<br />

n Todesfälle<br />

Rasch Pauline, <strong>Bodensdorf</strong><br />

Schätzer Helene, <strong>Bodensdorf</strong><br />

Berner Amalia, Steindorf<br />

Rauter Pauline, Tiffen<br />

n Pflege- und Gesundheitsservice<br />

Der Sozial- und Gesundheitssprengel bietet am <strong>27.</strong>02.<strong>2014</strong><br />

von 9 bis 11 Uhr die Möglichkeit eines kostenlosen Sprechtages<br />

im Gemeindeamt. Sie sind mit der Betreuung eines<br />

Angehörigen oder Bekannten konfrontiert? Es stellen sich<br />

Ihnen viele Fragen in Bezug auf Pflegegeld, Pflegeplatz, 24<br />

Stunden Betreuung, mobile Dienste bzw. was hierbei für<br />

Kosten auf Sie zukommen und möchten sich über Fördermöglichkeiten<br />

und Entlastungsangebote informieren? Sie<br />

denken über eine Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht<br />

nach? Wenn Sie an einem kostenlosen Gespräch Interesse<br />

haben, bitten wir um telefonische Voranmeldung<br />

beim PGS unter Tel: 04276/39356 jeweils Montag bis<br />

Freitag zwischen 8 und 12 Uhr.<br />

v.l. GV A. Rogatsch, Mag. (FH) S. Stöger vom<br />

PGS Feldkirchen,Bgm. M. Mittermüller


Aktuelles 13<br />

n „TopHotel“ Feuerberg<br />

Das Vier-Sterne Mountain Resort auf der Gerlitzen Alpe<br />

wurde vom Hotelbewertungsportal HolidayCheck bereits<br />

zum dritten Mal in Folge zum HolidayCheck TopHotel<br />

<strong>2014</strong> gekürt und zählt hiermit zu den beliebtesten Hotels<br />

weltweit. Wir gratulieren Familie Berger zu dieser besonderen<br />

Auszeichnung.<br />

n Neue Tafeln zur Sicherheit<br />

unserer Schulkinder<br />

Herzlichen Dank der Raiffeisenbank Ossiacher See für<br />

10 neue Schultafeln im Wert von € 600,-<br />

n Sprechtage<br />

der Pensionsversicherungsanstalt<br />

Gebietskrankenkasse, Paracelsusstraße 12<br />

Tel: 05 03 03, jeweils von 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr<br />

Feber März April Mai Juni Juli<br />

04., 18. 04., 18. 08., 22. 06., 20. 03., 17. 01., 15.<br />

Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

05., 19. 02., 16. 07., 21. 04., 18. 02., 16.<br />

n Sprechtage der Wohnbauförderung<br />

bei der BH Feldkirchen<br />

Sachbearbeiter Alois Ruppitsch<br />

Büro: 9020 Klagenfurt, Mießtalerstraße 6<br />

Tel: 050536-12482<br />

Dienstag von 08.00–12.00 Uhr<br />

(nach Vereinbarung – von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr)<br />

v.l. VDir. F. Hinteregger, Bgm. Mittermüller, VDir. R. Furlan<br />

<strong>Februar</strong> 04.02.<strong>2014</strong> August 05.08.<strong>2014</strong><br />

März 04.03.<strong>2014</strong> September 02.09.<strong>2014</strong><br />

April 01.04.<strong>2014</strong> Oktober 07.10.<strong>2014</strong><br />

Mai 06.05.<strong>2014</strong> November 04.11.<strong>2014</strong><br />

Juni 03.06.<strong>2014</strong> Dezember 02.12.<strong>2014</strong><br />

Juli 01.07.<strong>2014</strong>


14 Tourismus<br />

n 25. Int. Ossiacher See Eishockey Cup<br />

12 Herren- und 3 Damenteams waren beim Jubiläumsturnier<br />

in der Ossiacher See Halle in Steindorf am Ossiacher<br />

See zu Gast.<br />

Das Siegerteam AMHEL Russia <strong>aus</strong> dem Land des Eishockeyrekordmeisters<br />

„Russland“ bot sehenswertes Eishockey<br />

und gewann souverän das Turnier.<br />

In einem Freundschaftsspiel wurde sogar die Kampfmannschaft<br />

des ESC Steindorf mit 9:5 besiegt.<br />

2. Platz EC Union Spring Wien<br />

3. Platz Paradise Lost Bulldogs (Kärnten) und ESG Eisbrecher<br />

Esslingen (Deutschland)<br />

Damenturnier:<br />

1. Platz Gendorf Pinguins<br />

2. Platz Gipsy Girls Villach<br />

3. Platz EHC Landshut<br />

Zum 25jährigen Jubiläum gab es ein Rock-Konzert der<br />

Gruppe „Strike“..Die Eisbrecher <strong>aus</strong> Esslingen wurden für<br />

ihre 15-jährige und die Gendorf Pinguins sogar für 20-jährige<br />

Teilnahme vom Veranstalter geehrt.<br />

n Statistik - Vergleichsjahre 2009 bis 2013<br />

Jahresstatistik Nächtigungen und Ankünfte<br />

Durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Tagen<br />

321.768 Nächtigungen 2013 - Kategorien in %<br />

v.l. Monika, Karin und Martina (Gendorf Pinguins),<br />

Hans Stichauner und Peter Reiter (Organisation),<br />

Angela Fischer (Gasthof Laggner), Kerstin und<br />

Olli Buchwald (Eisbrecher Esslingen)<br />

n Veranstaltungen Sommer <strong>2014</strong><br />

Um unsere Gäste, Vermieter und Einheimische umfassend<br />

über die Veranstaltungen informieren zu können, bitten wir<br />

unsere Unternehmer, Wirte und Vereine um Mithilfe und ersuchen<br />

Sie, uns alle Veranstaltungen per E-Mail (steindorf@<br />

ossiachersee.info) zu schicken.<br />

Benötigt werden folgende Eckdaten: Titel, Datum und Uhrzeit,<br />

Veranstaltungsort, event. Musikgruppen, Sonstiges.<br />

Termine die uns bereits für den kommenden Sommer gemeldet<br />

wurden:<br />

01.05. 1. Mai-Feier der Landjugend Tiffen<br />

01.05. 1. Mai-Feier in <strong>Bodensdorf</strong><br />

18.05. 11. Ossiacher See autofrei<br />

13.06. 10. Ossiacher See Nachthalbmarathon<br />

18.06. Benefiz Schlager-Abend in <strong>Bodensdorf</strong><br />

26. – 29.06. 10. Int. VW-Käfer Treffen<br />

26. – <strong>27.</strong>07. Sommerfest der FF-<strong>Bodensdorf</strong><br />

02. – 03.08. Feuerwehrfest in Steindorf<br />

Zusätzlich werden die Veranstaltungen auf der Homepage<br />

der Gemeinde Steindorf am Ossiacher See – www.steindorf.<br />

at und der Homepage www.ossiachersee.info veröffentlicht.<br />

Darüber hin<strong>aus</strong> informieren wir die Printmedien laufend<br />

über die aktuellen Termine.<br />

n Mai – Rad<br />

Im Monat Mai dreht sicher heuer um das Thema „Fahrrad“:<br />

ab 6. Mai wöchentlich - Rad-Bus nach Tarvis<br />

ab 8. Mai wöchentlich - Radbus nach Spittal<br />

16. Mai – Movelo E-Bike Opening Ossiacher See<br />

17. Mai – Kärnten Wasserreich Erlebnisrad-Tour<br />

18. Mai – Autofrei am Ossiacher See<br />

18. Mai – 23. Mai – Tour de Kärnten Ossiach<br />

24. Mai – Eröffnung Zeitmessanlage Villacher Alpenstraße<br />

Dieses Angebot soll vor allem viele Besucher in die Erlebnisregion<br />

Gerlitzen Alpe – Ossiacher See locken, aber<br />

selbstverständlich können auch alle Einheimischen an diesen<br />

Aktivitäten teilnehmen. Info: www.mai-rad.at<br />

n Personalwohnung gesucht<br />

Ständig bekommen wir Anfragen für Wohnungen, aber auch<br />

Zimmer die längerfristig zu mieten sind.<br />

Wer Interesse hat eine Wohnung, aber auch Zimmer für 1<br />

Monat oder auch länger zu vermieten kann sich gerne in der<br />

Tourismusinformation <strong>Bodensdorf</strong> melden und wir geben<br />

Ihre Kontaktdaten weiter. Die Eckdaten wie Adresse, Ausstattung,<br />

Personenanzahl, Mindestmietdauer, Mietkosten, ..<br />

geben Sie bitte unter steindorf@ossiachersee.info bzw. per<br />

Telefon 04243-8383-23 bekannt.


Aktuelles 15<br />

ACHTUNG LAWINENGEFAHR<br />

Lawinen donnern nicht <strong>aus</strong> heiterem Himmel ins Tal. Lawinengefahr<br />

entsteht <strong>aus</strong> der Wechselwirkung von natürlichen<br />

Faktoren wie Gelände, Neuschneemenge, Wind,<br />

Schneedeckenaufbau und Temperatur.<br />

Gelände<br />

Die Lawinengefahr steigt mit zunehmender Hangneigung.<br />

Die meisten Lawinen gehen auf Hängen mit einer Neigung<br />

von 30° ab. Schattenseitige Hänge sind häufiger lawinengefährdet<br />

als Sonnenhänge.<br />

Neuschnee<br />

Bei großer Neuschneemenge steigt die Lawinengefahr.<br />

Kritisch ist der erste schöne Tag nach dem Schlechtwetter.<br />

Wind<br />

Bei Wind wird der Schnee in Windschattenhängen abgelagert.<br />

Mulden und Rinnen werden mit Schnee gefüllt.<br />

Triebschneeablagerungen sind oft durch Schneewechten<br />

erkennbar.<br />

Schneedecke<br />

Schwache Schichten können den auftretenden Scherkräften<br />

oft nur ungenügende Festigkeit entgegensetzten. Geringe<br />

Schneehöhe bedeutet NICHT geringe Lawinengefahr !!!<br />

Temperatur<br />

Tiefe Temperaturen nach Neuschneefällen können die<br />

Verfestigung der Schneedecke verzögern. Steigende<br />

Temperaturen fördern längerfristig die Verfestigung der<br />

Schneedecke, kurzzeitig vermindern sie die Festigkeit der<br />

Schneedecke.<br />

Der typische Lawinenhang ist steil, schattig und gefüllt<br />

mit Triebschnee.<br />

LAWINEN-INFORMATION<br />

Informieren Sie sich daher eingehend, bevor Sie zu einer<br />

Skitour aufbrechen. Beachten Sie den Lawinenlagebericht.<br />

Lawineninformation gibt es unter:<br />

Internet: http://www.lawine.ktn.gv.at<br />

Tonband: 050536-1588<br />

Teletext: ORF Seite 615<br />

Beratung: 0664-6202229<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Sicherheits-<br />

Homepage: www.siz.cc/steindorf<br />

n Sprechtage der<br />

Sozialversicherungsanstalt der Bauern<br />

Feldkirchen, Außenstelle der Landwirtschaftskammer,<br />

Paracelsusstraße 10, www.svb.at<br />

von 09 bis 12.00 Uhr<br />

Feber März April Mai Juni Juli<br />

13., <strong>27.</strong> 13., <strong>27.</strong> 10., 24., 08., 22. 5., 18. 3., 17., 31.<br />

Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.<br />

28. 11., 25. 9., 23. 6., 20. 4., 18.<br />

RepaRatuR - SanieRung - VeRkauf - VeRlegung<br />

neuer Schauraum auf 80 m² mit ca. 1.000 fliesenmustern.<br />

fast alles innerhalb 2 tagen lieferbar!<br />

9552 Steindorf, Kirchweg 30<br />

Fliesenlegermeister Tel.: 0650/336 26 21<br />

steindorf@fliesen-frieser.at • www.fliesen-frieser.at<br />

• Vollwärmeschutz<br />

• Farben<br />

• Tapeten<br />

• Böden<br />

• Holzböden schleifen<br />

und versiegeln<br />

Altes erhalten –<br />

Neues schützen…<br />

9551 <strong>Bodensdorf</strong>/Ossiacher See<br />

Bundesstraße 26, Tel. 04243/81 23


16 Aktuelles<br />

n Energieberatung in der Gemeinde<br />

Schwankende Energiepreise bringen immer mehr Menschen<br />

dazu, über ihre Energiekosten nachzudenken. Für<br />

alle Interessierten steht die Kelag-Energieberatung für<br />

Fragen rund um das Thema Energie zur Verfügung:<br />

19.03.<strong>2014</strong> von 14:00 bis 16:00 Uhr<br />

im Gemeindeamt <strong>Bodensdorf</strong>, Sitzungssaal, 1. Stock<br />

n Tierzuchtförderung<br />

durch die Gemeinde<br />

Nach der geltenden Tierzuchtförderungsverordnung haben<br />

die Gemeinden den landwirtschaftlichen Betrieben einen<br />

Beitrag in Höhe von € 4,50 je Samenportion zu den Samenkosten<br />

für die künstliche Besamung zu leisten. Zu Erlangung<br />

der Förderung für das Jahr 2013 müssen die Landwirte<br />

bis 31. März <strong>2014</strong> einen entsprechenden Antrag an die Gemeinde<br />

stellen, wobei die Besamungsscheine <strong>aus</strong> dem Jahr<br />

2013 der Gemeinde Steindorf, Abgabenabteilung, vorzulegen<br />

sind. Die Gemeinde hat für jeden Förderungswerber,<br />

der einen Förderantrag stellt, das Ausmaß der Förderung zu<br />

berechnen, die Einhaltung der De-minimis Grenzen (max.<br />

innerhalb von 3 Jahren € 7.500,00) auf der Grundlage der<br />

Angaben des Förderungswerbers zu überprüfen und die<br />

Auszahlung vorzunehmen.<br />

n Folgendes Inventar der Gemeinde wird<br />

zum Kauf angeboten:<br />

1. Wasserspielgerät – WIBIT Aquatrack:<br />

Zum Kauf wird das im Jahr 2010 angeschaffte Wasserspielgerät<br />

– WIBIT Aquatrack (AW € 7.300,–) angeboten. Dieses<br />

setzt sich <strong>aus</strong> folgenden Bestandteilen zusammen:<br />

• Wibit Base<br />

• Wibit Bridge<br />

• Wibit Cliff<br />

• Wibit Slide<br />

• Wibit Pond<br />

Das Wasserspielgerät befindet sich im funktionsfähigen<br />

Zustand und weist kaum Benützungsspuren auf. Für nähere<br />

Informationen und Anfragen kann die Amtsleitung Hr.<br />

Winkler kontaktiert werden (Tel.: 04243 838321). Eine Gewährleistung<br />

auf das Gerät kann von Seiten der Gemeinde<br />

Steindorf nicht mehr gegeben werden. Kaufanbote können<br />

nur berücksichtigt werden, wenn diese bis spätestens<br />

28.02.<strong>2014</strong>, 12.00 Uhr, schriftlich bei der Gemeinde Steindorf<br />

am Ossiacher See, 9551 <strong>Bodensdorf</strong>, 10.-Oktober-Straße<br />

1, eingelangt sind. Kaufanbote per E-Mail (steindorf.direktion@ktn.gde.at)<br />

sind durch<strong>aus</strong> erwünscht.<br />

n Altstoffsammelstelle-Bauhof<br />

Altstoffsammelstelle Bauhof Rabenbachweg 1, 9551 <strong>Bodensdorf</strong>,<br />

Handy: 0664/9048162<br />

(Entsorgung der Altstoffe gilt nur für Privath<strong>aus</strong>halte)<br />

Öffnungszeiten: Jeden ersten und dritten Samstag im<br />

Monat 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Angenommen werden folgende Altstoffe:<br />

Glasflaschen, Dosen, Altkleider, Kartonagen, PET Getränkeflaschen,<br />

Styropor, Alteisen<br />

Nicht angenommen werden folgende Abfälle:<br />

Restmüll, Sperrmüll, Problemstoffe (z. B. Lacke, Säuren,<br />

Altmedikamente Batterien<br />

usw.) Elektro-Altgeräte, Kühlschränke, Reifen, Gartenabfälle,<br />

Baum und Strauchschnitt, Biomüll<br />

Für die Abfälle die im Bauhof nicht angenommen werden,<br />

steht unsern Gemeindebürgen wie bisher der Recyclinghof<br />

in Feldkirchen als Annahmestelle zur Verfügung.<br />

Recyclinghof-Feldkirchen, Huber Entsorgungs Gesellschaft<br />

m.b.H. Nfg. KG<br />

St. Veiter Straße 7, 9560 Feldkirchen, Tel: 04276/2080<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag:<br />

von 7.00 – 12.00 Uhr und<br />

von 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch u. von 8.00 – 12.00 Uhr und<br />

Freitag: von 14.00 – 16.30 Uhr<br />

SPERRMÜLL<br />

Können Sie ganzjährig direkt beim Recyclinghof in Feldkirchen<br />

abgeben oder gegen Voranmeldung bei der Firma<br />

Huber EntsorgungsgesmbH Feldkirchen, direkt bei ihrem<br />

H<strong>aus</strong> abholen lassen. Der Termin bei Abholung, wird Ihnen<br />

bei der Anmeldung bekanntgegeben.<br />

Achtung: Den Sperrmüll nicht mehr auf Straßen und Wegen<br />

lagern - sondern am eigenen Grundstück zur Abholung<br />

bereitstellen, wobei die Bezahlung direkt bei Übernahme<br />

erfolgen muss!<br />

PROBLEMSTOFFE<br />

Problemstoffe <strong>aus</strong> H<strong>aus</strong>halten werden kostenlos, Problemstoffe<br />

<strong>aus</strong> Gewerbe-Betrieben gegen Verrechnung<br />

entgegengenommen. Problemstoffe sind z. B.: Lacke,<br />

Säuren, Pestizide, Altmedikamente, Batterien, Spraydosen<br />

Leuchtstoffröhren u.s.w.<br />

ELEKTROGERÄTE<br />

Gemäß der Elektrogeräte – Verordnung (BGBl. II, <strong>Nr</strong>.<br />

121/2005 vom 29.04.2005) ist die Entsorgung von Elektro-<br />

und Elektronik-Altgeräten <strong>aus</strong> privaten H<strong>aus</strong>halten<br />

ab 13.08.2005 kostenlos entgegenzunehmen.<br />

Gemäß der Batterien – Verordnung (BGBl. II, <strong>Nr</strong>.<br />

159/2008 vom 15.05.2008) ist die Entsorgung von Gerätebatterien,<br />

Fahrzeugbatterien und Industriebatterien ab<br />

26.09.2008 kostenlos entgegenzunehmen.


Problemstoffsammlung 17


18 Müllabfuhr – Altpapier – Gelber Sack<br />

n Müllabfuhr<br />

n Altpapier<br />

n Gelber Sack


Zugestellt durch Post.at<br />

Ausblick <strong>2014</strong><br />

Die wirtschaftliche<br />

Talsohle<br />

scheint durchschritten<br />

zu sein.<br />

Die Rahmenbedingungen<br />

für Banken<br />

verschärfen sich<br />

VDir Franz Hinteregger und VDir Rainer Furlan<br />

aber weiter.<br />

Zusätzliche Reglementierungen, z. B. durch Basel III, sind<br />

für Sie als Kunde, als auch für uns als Geldinstitut noch<br />

nicht vollständig absehbar. Für Kreditnehmer erfreulich,<br />

für Sparer eher gewöhnungsbedürftig: Mit der Senkung<br />

des Leitzinssatzes durch die EZB auf 0,25 % haben wir das<br />

niedrigste Zinsniveau seit 1945. Eine wesentliche Änderung<br />

der Zinssituation ist auch für <strong>2014</strong> nicht zu erwarten.<br />

Lohnt sich sparen trotz niedriger Zinsen überhaupt noch?<br />

Angesichts der niedrigen Zinsen fragen sich viele Menschen,<br />

ob es sich überhaupt noch lohnt zu sparen. Reduziert man<br />

seine Überlegungen <strong>aus</strong>schließlich auf den Zinsertrag, kann<br />

schon so mancher Zweifel aufkommen. Doch Sparen ist<br />

wesentlich mehr: Es geht darum, auf Konsum zu verzichten<br />

und auf ein bestimmtes Ziel oder einen Wunsch zu sparen.<br />

Gibt man sein Geld <strong>aus</strong>, hat man keines mehr!<br />

Auch in Zeiten wie diesen bestehen gute Möglichkeiten,<br />

seine Vorhaben umzusetzen, beispielsweise mit dem neuen<br />

„Raiffeisen Zielsparen“, das ganz einfach und schnell<br />

funktioniert. Außerdem sollten Sie sich die Frage stellen,<br />

ob Sie alle steuerlichen Möglichkeiten <strong>aus</strong>nutzen, wie<br />

beispielsweise den staatlichen Zuschuss beim Ansparen in<br />

einen B<strong>aus</strong>parvertrag oder in die geförderte Lebenspension.<br />

Wer sich für höherwertige Veranlagungen interessiert, für<br />

den sind kapitalgarantierte Zertifikate mit Sicherheit oder<br />

Fonds mit Ertragschancen eine interessante Alternative.<br />

Trotz niedriger Zinsen lohnt es sich Geld auf die Seite zu<br />

legen. Nützen Sie die Möglichkeit, mit unseren Beratern den<br />

Depotcheck durchzuführen.<br />

Des einen Freud, des anderen Leid. So können sich die<br />

Kreditnehmer über die niedrigsten Zinsen aller Zeiten<br />

freuen. Jetzt ist der absolut richtige Zeitpunkt, sich über<br />

fremdfinanzierte Anschaffungen Gedanken zu machen.<br />

Doch wie lange wird diese günstige Situation noch andauern?<br />

Kräftige Zinssprünge sind in nächster Zeit nicht zu erwarten.<br />

Trotzdem ist es durch<strong>aus</strong> sinnvoll, vor allem bei großen<br />

Investitionen, wie zum Beispiel beim Kauf einer Wohnung,<br />

dem Bau oder Sanierung eines H<strong>aus</strong>es, über Fixzinssätze<br />

nachzudenken. Wie heißt es so schön: Sind die Zinsen hoch,<br />

so muss man das Geld solange wie möglich anlegen (um<br />

von den hohen Zinsen zu profitieren). Sind die Zinsen tief, so<br />

sind Finanzierungen mit Fixzinssätze abzuschließen (um den<br />

niedrigen Zinssatz so lange wie möglich zu sichern).<br />

Gespannt blicken wir auf das vieldiskutierte Thema der<br />

Pensionslücken. In Kürze wird das „Pensionskonto“ mehr<br />

Transparenz in das Thema Pensionslücke bringen und<br />

schwarz auf weiß aufzeigen, wie dringend der individuelle<br />

Handlungsbedarf ist. Auch hier werden wir unsere<br />

Beratungskompetenz einbringen.<br />

Als regionales Geldinstitut verstehen wir uns als Ihre<br />

H<strong>aus</strong>bank. Es ist uns wichtig, für Sie und unsere Region da zu<br />

sein und bieten Ihnen optimale Beratung und Betreuung in<br />

allen Geldangelegenheiten.<br />

Sicherheit & Stabilität für unsere Kunden –<br />

und dies seit über 125 Jahren !“<br />

VDir Franz Hinteregger und VDir Rainer Furlan<br />

Kundenbetreuer Adam Tamegger:<br />

Kommen Sie jetzt zum Depotcheck<br />

in unsere Raiffeisenbank<br />

Wohnbauberater Prok. Wolfgang Dorner<br />

Sicher ist sicher: Die B<strong>aus</strong>parfinanzierung<br />

bietet zum diesjährigen Bauen & Wohnen<br />

Schwerpunkt 10 Jahre fixe Zinsen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!