05.08.2014 Aufrufe

Gemeindezeitung Apri.. - Gemeinde Steindorf

Gemeindezeitung Apri.. - Gemeinde Steindorf

Gemeindezeitung Apri.. - Gemeinde Steindorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtliche Mitteilung · Zugestellt durch Post.at<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>zeitung</strong><br />

www.steindorf.at<br />

www.bodensdorf.at<br />

Nr. 2 <strong>Apri</strong>l 2013 26. Jahrgang<br />

Frühlingszeit<br />

90 Jahre MGV Tiffen<br />

„Frei wie der Aar durchs Bergland zieht …“ lautet das Motto des MGV Tiffen<br />

Samstag, 18. Mai um 19.30 Uhr Jubiläumskonzert im Dorfgemeinschaftshaus Tiffen<br />

Sonntag, 19. Mai um 10.00 Uhr Festakt mit Hl. Messe in der Tiffner Wehrkirche und<br />

Festumzug zum Dorfgemeinschaftshaus<br />

• Platzkonzert mit der Trachtenkapelle Tiffen<br />

• Gästesingen mit befreundeten Chören<br />

Am 21. Dezember 1923 feierten 4 Tiffner Sänger, alle mit dem Vornamen Thomas, ihren Namenstag. Dies waren<br />

Thomas Straßer, Thomas Huber Gastwirt in Tiffen, Thomas Rauchenwald und Thomas Huber vulgo Pistotnig.<br />

Sie legten damals den Grundstein für 90 Jahre MGV Tiffen.<br />

Die Sänger des MGV Tiffen und seine Helfer freuen sich auf Ihr Kommen!


2 Aus dem Inhalt<br />

Aus der <strong>Gemeinde</strong> 3–6, 19<br />

Bürgermeisterbrief<br />

Marktplatz vor Cafe Katharina<br />

Neue Betreiber am Radweg in Bodensdorf<br />

Berichte unserer ReferentIn<br />

Frauenbildungsfonds Kärnten<br />

Bekanntgabe der Bienenvölker<br />

Mutterberatungstermine<br />

Was macht der Standesbeamte wenn er nicht traut?<br />

Kindergarten – Schule 7–8<br />

Musikschule Bodensdorf<br />

Kindergarten Bodensdorf<br />

Elternverein Tiffen<br />

Aus dem Dorfleben – Vereine – Sport 8–16<br />

Dorfgemeinschaft Tiffen<br />

25. Bodensdorfer Faschingsumzug<br />

Berichte unserer Senioren<br />

43. Maifest des Singkreis Bodensdorf Ossiacher See<br />

Konzert in den Sommer<br />

Trachtenfrauen Tiffen<br />

Informationen der Feuerwehren<br />

35 Jahre Kameradschaftsbund <strong>Steindorf</strong><br />

28. <strong>Gemeinde</strong>eisstockturnier<br />

Eisstockturnier der Einsatzstelle Bodensdorf<br />

ASKÖ Bodensdorf<br />

ESC <strong>Steindorf</strong><br />

Der SCO informiert ...<br />

ÖWR <strong>Steindorf</strong><br />

Tourismus 17–18<br />

Neues vom Tourismus<br />

Personalzimmer<br />

Aktivangebot<br />

Jugend- und Kinderangebot<br />

Landesbäuerinnenwallfahrt 2013 20<br />

Aktuelles 21<br />

Geburten<br />

Geburtstage<br />

Todesfälle<br />

Müllabfuhr 22<br />

Entleerungstermine für Restmüll, Altpapier und Gelber Sack<br />

Problemstoffsammlung 23


Bürgermeisterbrief 3<br />

Sehr geehrte <strong>Gemeinde</strong>bürger/innen,<br />

geschätzte Gäste,<br />

liebe Jugend!<br />

In der Presse werden immer wieder Bundesländer, Städte<br />

und <strong>Gemeinde</strong>n genannt, welche durch Spekulationen mit<br />

öffentlichen Geldern horrende Summen verspekulieren.<br />

Als Finanzreferentin darf ich Sie wie folgt informieren:<br />

In der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Steindorf</strong> gibt es ...<br />

… keinerlei Spekulationen<br />

… einen positiven, hervorragenden Finanzbericht und<br />

Jahresabschluss 2012<br />

… den geringsten Schuldenstand (unter den Top 3 aller<br />

132 Kärntner <strong>Gemeinde</strong>n) mit € 12,41 pro Einwohner<br />

Trotzdem konnten wir in den letzten Jahren hohe finanzielle<br />

Beiträge für wichtige Dinge aufbringen, wie z.B.:<br />

l ASKÖ Sportheim und Trainingsplatz<br />

l Schuldentilgung Ossiacher See Halle<br />

l Wildbachverbauung Klebensteiner Bach<br />

Auch im Jahr 2013 stehen wir vor finanziellen Herausforderungen<br />

und derzeit bearbeiten wir folgende Projekte:<br />

l Marktplatz in Bodendorf (Bericht s. Seite 4)<br />

l Sanierung Uferweg und H. Wobisch Weg - das Geld<br />

steht zur Verfügung, die Umsetzung erfolgt durch die<br />

zuständige Straßenreferentin unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

l FF Tiffen Mannschaftstransporter, Ankauf - Mitfinanzierung<br />

durch finanzielle Beiträge von <strong>Gemeinde</strong><br />

und Land<br />

l ÖWR <strong>Steindorf</strong> und Bodensdorf - neue Einsatzstellen<br />

und ein Einsatzboot sind erforderlich.<br />

Liebe <strong>Gemeinde</strong>bürger, Sie sehen also, dass auch im<br />

heurigen Jahr viele Aufgaben auf die Bürgermeisterin<br />

und die Referenten unserer <strong>Gemeinde</strong> warten und diese<br />

Aufgaben oftmals einen weit mehr als 8 Stunden Arbeitstag<br />

erfordern. Eine Arbeitsteilung gibt es seit Jahresbeginn<br />

im Tourismusbereich, da der nun verantwortliche<br />

örtliche Tourismusverband unter Führung von Mag.<br />

Erwin Berger und Mag. Eva Hoffmann diese Agenden<br />

und die finanziellen Mittel übernommen hat. Umfangreiche<br />

Vorbereitungen haben wir gemeinsam mit dem<br />

TVB bewältigt und die notwendigen Verträge zum Beschluss<br />

vorbereitet.<br />

Durch Beschlüsse, wie Verzicht auf den zweiten Kindergartenbeitrag<br />

bei Zwillingskindern wird in unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong> auch vernünftige und verantwortungsvolle<br />

Familienunterstützung gewährleistet. Wir wollen damit<br />

vor allem gegenüber jenen Familien, welche erhöhte Belastungen<br />

zu tragen haben und oft mit einem geringen<br />

Einkommen (Alleinverdiener etc.) auskommen müssen,<br />

verantwortungsvoll handeln. Auch bei Problemen mit der<br />

Bewältigung von Kosten für Schulprojekte können sich<br />

die Eltern gerne an die Sozialreferentin der <strong>Gemeinde</strong>,<br />

oder an mich wenden.<br />

Abschließend wünsche ich Ihnen liebe <strong>Gemeinde</strong>bürger<br />

nach diesem langen Winter eine schöne Frühlingszeit und<br />

werde mich wieder gemeinsam mit unseren Mitarbeitern<br />

um ein blühendes Ortsbild bemühen.<br />

Herzlichst Ihre<br />

Bürgermeisterin<br />

18 neue Wohnungen in der <strong>Gemeinde</strong><br />

Die Kärntner Landeswohnbau Genossenschaft hat mit der Errichtung von Wohnbauten in Bodensdorf neben dem Areal<br />

Kegelbahn begonnen. Die dafür erforderlichen Fördermittel des Landes wurden vom kürzlich noch zuständigen LR<br />

Christian Ragger für 18 Wohneinheiten freigegeben.<br />

Interessenten können sich an die Bürgermeisterin als zuständige Wohnungsreferentin wenden.


4 Aus der <strong>Gemeinde</strong><br />

n Marktplatz vor Cafe Katharina<br />

Keine Zweifel bestehen mehr an der Notwendigkeit der Sanierung des Marktplatzes in Bodensdorf, wenn man diese Bilder<br />

sieht. Bei der Projektbesprechung sprachen sich alle Anrainer für einen zügigen Baubeginn aus und befürworteten das Projekt<br />

einhellig. Die <strong>Gemeinde</strong>bürger, vor allem Bauernmarktgäste und Standler dürfen sich auf einen schönen neuen Platz<br />

freuen. Projektinhalt: 3.000 m 2 neue Pflasterung sowie neuer Asphaltbelag öffentliche Anschlüsse für Strom,<br />

Wasser, Kanal sanierungsbedürftiger Oberflächenwasserkanal, attraktives Beleuchtungskonzept Elektrotankstelle – Buswartehaus,<br />

Baubeginn: Ende Mai, Fertigstellung: 4 Wochen.<br />

n Neue Betreiber am Radweg in Bodensdorf<br />

Eis, Getränke und Imbisse werden von den neuen Betreibern des Eispavillon`s Zniva, der Familie Mitterer (Mathiasl), angeboten.<br />

Das Cafe Lebenslust hat mit Frau Manja Kunze eine Pächterin gefunden und wird als beliebter „Einkehrtreff“ weiter<br />

geführt. Bgm. Mittermüller wünscht den engagierten neuen Betreibern alles Gute und einen erfolgreichen Sommer.<br />

Bgm. Mittermüller mit Familie Mitterer<br />

Bgm. Mittermüller mit Manja Kunze<br />

2013<br />

Alles REIN!<br />

Entrümpelungen und Räumungen<br />

Containerbereitstellung: mietfrei-termingerecht<br />

Wir beraten Sie gerne!<br />

Personalbereitstellung: bei Bedarf<br />

Tel.: 04245/2352-0<br />

www.seppele.at<br />

» Abfallwirtschaft<br />

» Brennstoffe<br />

» Dämmstoffe<br />

A-9710 Feistritz/Drau, Bahnhofstr. 79, Tel.: 04245/2352, Fax 04245/2352-21, office@seppele.at


Aus der <strong>Gemeinde</strong> 5<br />

n Bericht des 1. Vizebürgermeisters<br />

Ing. Ambros Kletz<br />

Referat: Kultur, Bibliothek, Musikschule<br />

Sprechtag: nach telefonischer Vereinbarung<br />

Tel: 0699 - 12651879<br />

Sehr geehrte <strong>Gemeinde</strong>bürgerinnen<br />

und <strong>Gemeinde</strong>bürger,<br />

der Frühling hat einige kulturelle Veranstaltungen<br />

zu bieten und lädt zum<br />

Mitmachen ein. Die Frühlingskonzerte<br />

unserer Musikkapellen in Tiffen<br />

und Bodensdorf und vor allem die<br />

Feiern um den 1. Mai mit dem Maibaum<br />

gelten als Symbol für Wachstum<br />

und reiche Ernten. Die veranstaltenden Vereine laden Sie<br />

herzlichst zum Mitmachen ein. Auch unsere Bibliothek und<br />

die Galerie haben einiges zu bieten. Seit Februar gibt es in<br />

der Bibliothek Bodensdorf ein neues Angebot, und zwar<br />

„Buchstart – mit Büchern wachsen“. Dabei soll die Neugier<br />

und das Interesse von 2-3 jährigen Kindern an Geschichten<br />

und dem Medium Buch geweckt werden. Dies erfolgt in<br />

Kleingruppen gemeinsam mit einer Begleitperson unter der<br />

Leitung der Pädagogin Frau Astrid Nietzsche. Informationen<br />

über die nächsten Termine erhalten Sie in der Bibliothek<br />

Bodensdorf.<br />

In der <strong>Gemeinde</strong>galerie sind ausgewählte Werke verschiedener<br />

Künstler wie Hardy (Hardygrafie), Brigitte Mayr<br />

(Malerei), Sigrun Mosing (Keramik), Sybille Smolak (Malerei)<br />

und Edith Unfricht (Malerei, Keramikobjekte und<br />

Galerieleitung), ausgestellt. Bei der Vernissage, die Anfang<br />

Juli stattfindet, werden die neuen Werke präsentiert. Auch<br />

außerhalb der Öffnungszeiten steht Ihnen bei Interesse Frau<br />

Unfricht nach Terminvereinbarung (0650/92 40 160) gerne<br />

mit ihrem Fachwissen in der Galerie zur Verfügung.<br />

Ihr Kulturreferent Ambros Kletz<br />

n Bericht des Referenten<br />

GV Mag. Wolfgang Ebner<br />

Referat: Bauwesen, Wildbach- und<br />

Lawinenverbauung,<br />

Wasserrechtliche Angelegenheiten,<br />

Gewerberechtliche Verhandlungen<br />

Neue Straßenprojekte<br />

Sprechtag: Bauamt, 1. Stock, Dienstag,<br />

07.00 bis 09.00 Uhr<br />

Tel: 0676-5240029<br />

Geschätzte <strong>Gemeinde</strong>bürgerinnen,<br />

werte <strong>Gemeinde</strong>bürger,<br />

Neben den zahlreichen Bauverhandlungen<br />

ist es mir wichtig, das bereits<br />

angefangene Oberflächenwasserkonzept<br />

weiter zu vertiefen. Eine erste<br />

Umsetzung wird im Bereich der Poststraße<br />

in Bodensdorf erfolgen. Ungeachtet<br />

der Bemühungen von Seiten<br />

der <strong>Gemeinde</strong> möchte ich darauf hinweisen,<br />

dass private Oberflächenwässer nicht auf und über<br />

öffentliche Flächen abgeleitet werden dürfen, sondern auf<br />

Eigengrund zu entsorgen sind.<br />

Einfriedungen, Hecken- und Baumschnitt<br />

Grundstückseinfriedungen mit Hecken, Sträuchern und<br />

Bäumen sind vom Grundeigentümer derart zu pflegen, dass<br />

sie für die Benützung öffentlicher Straßen und Wege keine<br />

Gefahr und Hindernis darstellen. Wir fordern die Grundeigentümer<br />

auf überhängende Äste und dergleichen zu entfernen<br />

oder entfernen zu lassen.<br />

Ich wünsche einen erfolgreichen Frühling<br />

Ihr Mag. Wolfgang Ebner


6 Aus der <strong>Gemeinde</strong><br />

n Bericht der Referentin<br />

GV Mag. Isabella Penz<br />

Referat: Straßeninstandhaltung,<br />

Straßenbeleuchtung, Umwelt<br />

Schneeräumung, Abfallbeseitigung,<br />

Landwirtschaft, Gesundheit,<br />

Erwachsenenbildung<br />

Sprechtag: nach telefonischer Vereinbarung<br />

Tel: 0681-1030123<br />

E-Mail: isabella.penz@gmail.com<br />

Liebe <strong>Gemeinde</strong>bürgerinnen<br />

und -bürger!<br />

Ich möchte Sie dieses Mal auf zwei<br />

Angebote aufmerksam machen, die<br />

ich organisiert habe:<br />

1. ein Selbstverteidigungskurs für<br />

Frauen und Mädchen und<br />

2. eine Aktion für Kleinasphaltierungen<br />

Selbstverteidigungskurs<br />

Frauen und Mädchen sind immer<br />

wieder Opfer von Gewalt oder Angriffen. Aus diesem<br />

Grund findet im Mai ein Selbstverteidigungskurs statt (in<br />

Kooperation mit dem Gesundheitsland Kärnten). Unter dem<br />

Motto „Ich wehre mich“– werden einfache, aber wirkungsvolle<br />

Techniken erlernt, um einen Angreifer abzuwehren. Es<br />

sind keine Vorkenntnisse und keine besondere Fitness notwendig.<br />

Das Angebot richte ich an alle Frauen und Mädchen<br />

der <strong>Gemeinde</strong>. Das Seminar wird von Wolfgang Taferner,<br />

einem Einsatztrainer von der Polizei durchgeführt.<br />

Dauer: 4x2 Stunden<br />

Mo, 27.5. u. Mi, 29.5. sowie Mo, 3.6. u. Mi, 5.6.; jew. ab<br />

18:30. Volksschule Bodensdorf. Kosten: 10 €/Person<br />

Anmeldung und weitere Infos: Isabella Penz<br />

Aktion für Kleinasphaltierungen<br />

Es gibt in der <strong>Gemeinde</strong> eine Reihe von Privatpersonen, die<br />

eine Hauseinfahrt oder ähnliches asphaltieren möchten. Ich<br />

habe mich daher mit den entsprechenden Baufirmen in Verbindung<br />

gesetzt und möchte Sie nun auf eine Aktionswoche<br />

für Kleinasphaltierungen in unserer <strong>Gemeinde</strong> aufmerksam<br />

machen. Die Firma Swietelsky bietet Ihnen bei Asphaltierungen<br />

einen Rabattsatz von 10% an, wenn zumindest<br />

vier Hauseigentümer zeitgleich ausgeführt werden können.<br />

Die Koordination der einzelnen Aufträge übernimmt die Fa.<br />

Swietelsky. Die Asphaltierungsarbeiten sollen im Mai stattfinden,<br />

der konkrete Termin wird ca. eine Woche vor Beginn<br />

der Arbeiten den jeweiligen Auftraggebern bekannt gegeben,<br />

abhängig von Witterung oder Terminwunsch. Folgende<br />

Leistungen können zusätzlich zur Asphaltierung angeboten<br />

werden: Leisten zur Randeinfassung versetzen, Entwässerungsmaßnahmen,<br />

Asphaltanschlüsse zu Bestand herstellen<br />

oder Feinplanum herstellen.<br />

Bei Interesse, bitte ich um direkte Kontaktaufnahme mit der<br />

Fa. Swietelsky: Hr. Unterluggauer; Tel: 0664 / 8255954;<br />

Mail: e.unterluggauer@swietelsky.at<br />

Abschließend wünsche ich Ihnen einen sonnigen Frühling.<br />

Herzlichst Ihre Isabella Penz<br />

n Frauenbildungsfonds Kärnten<br />

Das Berufsleben ist schnelllebiger geworden, die Anforderungen<br />

am Arbeitsmarkt differenzierter und die Lebenssituationen<br />

vieler Frauen haben sich verändert. Daher hat<br />

das Frauenreferat des Landes Kärnten die Richtlinien des<br />

Frauenbildungsfonds überarbeitet, um mehr Frauen beim<br />

Wiedereinstieg in das Berufsleben zu unterstützen. Ziel des<br />

Frauenbildungsfonds ist es, Frauen eine existenzsichernde<br />

Grundlage für ihr Leben zu schaffen. Unterstützt werden<br />

jene Frauen, die sich eine existenzsichernde Zukunft mit ihrer<br />

Ausbildung schaffen wollen und für die keine anderen<br />

Institutionen die Kurskosten fördern.<br />

Den Frauenbildungsfondsantrag finden Sie auf der Homepage<br />

des Frauenreferates unter www.frauen.ktn.gv.at unter<br />

dem Menüpunkt „Anträge und Informationen“, gerne kann<br />

das Formular auch per Post zugeschickt werden<br />

(Tel.: 0800 / 20 33 88).<br />

n Bekanntgabe der Bienenvölker<br />

Gemäß § 5 Abs. 2 des Ktn. Bienenwirtschaftsgesetzes,<br />

LGBl.<br />

Nr. 63/2007, sind die Bienenhalter<br />

verpflichtet, dem Bürgermeister<br />

bis längstens Ende<br />

<strong>Apri</strong>l jeden Jahres den Standort,<br />

die Anzahl und – sofern andere<br />

Bienenvölker als jene der Rasse Carnica gehalten werden,<br />

die Rasse der Bienenvölker bekannt zu geben.<br />

Die Mitteilung (an das <strong>Gemeinde</strong>amt) pro Bienenhalter<br />

sollte folgende Daten umfassen: Name und Adresse des<br />

Bienenhalters, Telefonnummer, KG Nummer, Standort der<br />

Bienenvölker Grundstück-Nr., Anzahl und Rasse der Bienenvölker<br />

n Mutterberatungstermine<br />

WANN: jeden letzten Mittwoch im Monat<br />

(Juli, August, 25. Dezember)<br />

ZEIT: um 14.00 Uhr<br />

WO: in der Volksschule Bodensdorf<br />

Impressum:<br />

Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Steindorf</strong>.<br />

Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Steindorf</strong>,<br />

9551 Bodensdorf, Tel. 04243/8383-0. Verlag, Anzeigen und Produktion:<br />

Santicum Medien GmbH, Willroider Straße 3, 9500 Villach, Tel. 04242/30795,<br />

Fax: 04242/29545, e-mail: office@santicum-medien.at<br />

Termine zum Vormerken: Unser mobiler Schärfdienst<br />

Bodensdorf: Dienstag, 28. Mai, 8-11Uhr nähe Apotheke<br />

<strong>Steindorf</strong>: Mittwoch, 29. Mai, 8-10 Uhr nähe Sauwirt<br />

Voraussichtlicher nächster Termin: Bodensdorf: Freitag, 29. Nov., 8-11 Uhr<br />

DUDA<br />

MOBILER<br />

SCHÄRFDIENST<br />

9182 MARIA ELEND 80<br />

info@duda-messer.at<br />

0650 50 53 202<br />

0650 50 53 203


Musikschule – Kindergarten 7<br />

n Wettbewerb „Prima la Musica“<br />

Fabio Weyrer aus Bodensdorf hat am Landeswettbewerb<br />

„Prima la Musica“ am 12.03.2013 in Ossiach teilgenommen<br />

und in seiner Altersgruppe den 1. Preis mit Auszeichnung<br />

erspielt! Er geht Unterricht in der Musikschule Gegendtal-<br />

Bodensdorf und wird von Dir. Christian Duss unterrichtet.<br />

Aus dem Kindergarten<br />

Tante: „Und der Papa ist krank?“<br />

Kind: „Ja“<br />

Tante: „Was fehlt ihm denn?“<br />

Kind: „ Er hat Gripfn (Grippe und Schnupfen??)<br />

und i muss ihm imma a Beschäftigung bringan!“<br />

Max geht bei der Vogeltränke im Garten vorbei und<br />

fragt die Tante im Vorbeigehen:“ Wofür ist das eigentlich?“<br />

Noch bevor die Kindergärtnerin antworten<br />

kann, taucht er seinen Finger ein, bekreuzigt sich<br />

und sagt: „Amen!“<br />

Fabio Weyrer<br />

n Kindergarten Bodensdorf<br />

Fröhlich und ausgelassen wurde im Kindergarten in allen<br />

drei Gruppen das Faschingsfest gefeiert. Ein Höhepunkt war<br />

die Zaubershow von „Franz-Philipp“, gesponsert von der<br />

Raiffeisenbank und der Volksbank. Die Kinder konnten über<br />

die lustigen Tricks und akrobatischen Kunststücke herzlich<br />

lachen und wurden auch zum Mitmachen eingeladen. Herzlichen<br />

Dank den beiden Banken, die uns das Faschingsvergnügen<br />

ermöglichten und an Frau Bürgermeisterin Mittermüller,<br />

die uns auf die gute Faschingsjause einlud!<br />

Ingrid Hildebrand<br />

REISE-TIPPS 2013<br />

Sa., 11. Mai<br />

Wein & Oliven - Goriska Brda<br />

Bus, Besuch Rebula & Olivenölfest pro Pers. 35,–<br />

So., 12. Mai (Muttertag)<br />

Maria Luggau<br />

Bus, Mittagessen pro Pers. 45,–<br />

Do., 16. Mai und Do., 20. Juni<br />

Spielcasino Kranjska Gora<br />

Bus, Eintritt, Essen, Jetons pro Pers./Termin 30,–<br />

Fr., 24. bis So., 26. Mai<br />

Prag, die „Goldene Stadt“<br />

Bus, 2 x ÜF, Stadtführung pro Pers. im DZ 149,–<br />

So., 26. Mai<br />

Marano Lagunare<br />

Bus, Schifffahrt, Fisch-Picknick pro Pers. 93,–<br />

Fr., 07. bis Mo., 10. Juni<br />

Portoroz zum Entspannen<br />

Bus, 3 x HP pro Pers. 195,–<br />

Die Kinder der Schmetterlingsgruppe mit Tante Marika und<br />

Tante Maria, Herr Dir. Furlan und Hr. Tamegger, Zauberer<br />

Franz-Philipp und Fr. Hildebrandt.<br />

Di., 11. Juni<br />

Floßfahrt auf der Drau<br />

Bus, Floßfahrt, Gulasch, Kaffee, Musik pro Pers. 59,–<br />

Sa., 20. bis So., 21. Juli<br />

Wachauer Marillenkirchtag<br />

Bus, 1 x ÜF 3* Hotel in Artstetten, Besuch<br />

Spitzer Marillenkirchtag pro Pers. im DZ 127,–<br />

Sa., 03. August<br />

„Seer Open Air“ Grundlsee<br />

Bus, Stehplatzkarte Konzert pro Pers. 79,–<br />

9560 Feldkirchen · Villacher Straße 2 · 04276/3333 · www.feldkirchner-reisebuero.at


8 Schule – Aus dem Dorfleben<br />

n Elternverein Tiffen<br />

Dr. Karin Kaiser-Rottensteiner, Pädagogin, Psychologin,<br />

Mediatorin und Mutter von drei Kindern, referierte am<br />

26.2.2013 im bis auf den letzten Platz gefüllten Turnsaal der<br />

Volksschule Tiffen zum Thema „Elternschaft und Partnerschaft<br />

– Was bleibt, wenn Kinder gehen?“. In ihren humorvollen<br />

Beispielen – direkt aus dem Leben gegriffen – brachte<br />

sie die vielen Zuhörer ins Staunen. So mancher fand sich in<br />

ihren Erzählungen und Ausführungen wieder. Mit Slogans<br />

wie „Sind ein oder mehrere Kinder in der Pubertät, „pubertiert“<br />

die ganze Familie mit, oder „Schatzi-Burli-Syndrom“<br />

brachte sie das Publikum zum Schmunzeln. Im Anschluss<br />

konnten alle sich noch am – vom Elternverein vorbereiteten<br />

– Buffet austauschen und mit der Referentin diskutieren.<br />

Der Elternverein der Expositurklasse der VS Tiffen<br />

bedankt sich herzlich bei der Bildungsreferentin Sigrid<br />

Tauchhammer sowie der Landwirtschaftskammer und dem<br />

LFI Kärnten für die hervorragende Organisation der Veranstaltung.<br />

Ing. Irmgard Lackner, SF EV Tiffen<br />

v.l. EV-Obfrau C. Rausch, Referentin Dr. K. Kaiser-Rottensteiner,<br />

Bildungsreferentin S. Tauchhammer, Lehrerin der<br />

Expositurklasse der VS Tiffen M. Schober.<br />

n Frühlingszeit ist Osterzeit<br />

Hurra, der Osterhase war da! In der Expositurklasse Tiffen<br />

der VS <strong>Steindorf</strong> wurde eifrig für Ostern gebastelt. Die Nesterln<br />

wurden befüllt und im nahen Wald versteckt. Wie war<br />

die Freude der Kinder groß, als jedes Kind „sein“ Osternest<br />

gefunden hatte. Auch für die fleißigen Lehrer hatte der Osterhase<br />

was versteckt. Beim gemeinsamen „Eier rollen“ und<br />

„ Eier pecken“ konnten sich alle schon auf Ostern einstellen.<br />

Danke an die fleißigen Osterhasen des Elternvereins.<br />

Die Schulkinder mit den Lehrern Schober und Bergmann.<br />

n Dorfgemeinschaft Tiffen<br />

In Tiffen kämpften die 11 Vereine der Dorfgemeinschaft<br />

Tiffen wieder um den Titel des Eisstockturniermeisters der<br />

Dorfgemeinschaft Tiffen für das Jahr 2013. Nach dem spannenden<br />

und 12 Stunden dauernden Wettkampf, konnte sich<br />

heuer die Moarschaft des Eisschützenvereins Tiffen vor der<br />

Mannschaft des DG-Vorstandes und der FF Tiffen sichern.<br />

Die Eisbahnen des Gasthofes Gfrerer-Lipp in Nadling, des<br />

Gasthofes Huber und die Zaiser-Eisbahn in Tiffen waren<br />

wieder ausgezeichnet präpariert und ermöglichten ein spannendes,<br />

faires Turnier. Hier gilt den Eismeistern ein großes<br />

Dankeschön. Mit einer großzügigen Medaillenspende stellte<br />

sich der Obmann der Jungen ÖVP Kärnten, Herr Sebastian<br />

Schuschnig ein. Der neue Wanderpokal wurde vom<br />

Ehrenobmann der Dorfgemeinschaft Tiffen, Herrn Franz<br />

Fister, zur Verfügung gestellt. Auf den nächsten Wettkampf<br />

im Jahr 2014 freuen sich heute schon alle Vereine der Dorfgemeinschaft<br />

Tiffen.<br />

n 25. Bodensdorfer Faschingsumzug<br />

Der Fasching in Bodensdorf stand heuer im Zeichen seines<br />

25-Jahr Jubiläums. Das Prinzenpaar - Prinz Bernie<br />

(D’Angelo), Graf von Montenegro und Prinzessin Silvia<br />

(Thalhammer), Gräfin von Transsilvanien - wurden beim<br />

Umzug von einer starken Abordnung ehemaliger Prinzessinnen<br />

und Prinzen begleitet. Am Faschingssamstag startete<br />

der Umzug mit der traditionellen Proklamation vor der Raiffeisenbank.<br />

Nach zwei Zwischenstopps bei den Labestationen<br />

B7 und Spar endete er bei der Kegelbahn Klingspiegel,<br />

wo beim Fetzenball mit guter Musik und viel Tanz bis spät<br />

in die Nacht der Fasching seinen alljährlichen Höhepunkt<br />

erreichte. Das Prinzenpaar sagt nochmals DANKE an alle<br />

Teilnehmer am Umzug, die sich auch vom Schneetreiben<br />

nicht vom Mitmachen abhalten ließen! RAMS RAMS


9<br />

Ihre neue Terrasse:<br />

fachmännisch hergestellt von Ihrem<br />

einheimischen Holzbaubetrieb<br />

Zimmerei Kofler und Kavalar – Bodensdorf<br />

Tel.: 04243 2161 • Fax: 04243 45668<br />

E-mail: office@dein-holzhaus.at<br />

Frühlingszeit ist Holzzeit<br />

Beseitigen Sie die Spuren des Winters<br />

Der eisig-feuchte Winter hat allen außenliegenden Holzstrukturen<br />

mächtig zugesetzt. Damit der natürliche Baustoff am Haus und im<br />

Garten weiterhin beste Figur macht, ist es jetzt an der Zeit, die<br />

Oberflächen entsprechend zu schützen. Die FARB-UNION bietet ein<br />

breit gefächertes Schwerpunktprogramm für Holz im Außenbereich.<br />

Dies beinhaltet erstklassige Beratung, innovative Produkte und professionelle<br />

Werkzeuge: Dinge, die bei der FARB-UNION selbstverständlich<br />

sind und so manche unangenehme Überraschung vermeiden helfen.<br />

Holz im Freien ist ohne den natürlichen Schutz der Rinde vielen Feinden<br />

ausgesetzt. Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit und Sonnenlicht<br />

(UVA und UVB) lassen das Holz grau und rau werden, verursachen Risse,<br />

welche Nährböden für Pilze und Bläue sind und schädigen die Holzstruktur.<br />

Die Folge ist eine beschleunigte Abwitterung, die nicht nur der<br />

Optik, sondern auch der Festigkeit<br />

und damit der Wertbeständigkeit<br />

schadet.<br />

Die Frühlingszeit ist aufgrund der geringeren<br />

Luftfeuchtigkeit ideal, um<br />

Fassaden, Bänke, Gartenhäuser, Zäune,<br />

Pergolen, Stege, Fenster, Türen<br />

und Terrassen aus Holz wieder aufzufrischen<br />

und für die neue Saison startklar<br />

zu machen. Ihr Farb-Union Partner<br />

berät Sie gerne!<br />

KONTAKT<br />

Spittal/Drau, Villacher Straße 146<br />

Tel. 04762 / 61 160<br />

Villach, Seebacher Allee 2<br />

Tel. 04242 / 42 990<br />

huebner@huebner-farben.at<br />

www.huebner-farben.at<br />

HLS Plus<br />

88,50


10 Aus dem Dorfleben<br />

n Pensionist auf Draht<br />

Der Pensionistenverband Österreich, Sektion Bodensdorf<br />

hat einen EDV-Einsteigerkurs „Pensionist auf Draht“ veranstaltet.<br />

Ein herzliches Danke an Herrn Peter Pagitz für die<br />

Zurverfügungstellung der erforderlichen Räumlichkeiten.<br />

Die EDV-Trainerin Sigrid Thiel konnte den Anwesenden den<br />

Umgang mit dem PC (einschalten, starten von Programmen,<br />

Maus, Bildschirmoberfläche, schreiben, speichern), Internet<br />

und E-Mail näher bringen. Bei genügender Teilnehmerzahl<br />

(maximal 10 - 12 Personen) werden zweimal jährlich diese<br />

Kurse in Bodensdorf angeboten. Waltraud Eigner<br />

n Gratulation zum 60er<br />

Der langjährige <strong>Gemeinde</strong>rat,<br />

Obmann<br />

der <strong>Steindorf</strong>er Sänger<br />

und Hüttenwirt<br />

der Turnerhütte auf<br />

der Gerlitzen Franz<br />

Plöpst feierte in aller<br />

Frische seinen 60. Geburtstag.<br />

Die besten<br />

Geburtstagswünsche<br />

und ein Präsent überbrachte<br />

Heidelinde und Helmuth Treffner im Namen des<br />

Pensionistenverbandes OG <strong>Steindorf</strong>.<br />

n Seniorenbund <strong>Steindorf</strong><br />

v.l. Franz Plöpst und Helmut<br />

Treffner<br />

Im März trafen sich unsere Senioren in der Pension Wolf zu<br />

einem Beisammensein. Bei Speis, Trank und einer Tombola<br />

wurde ein gemütlicher Nachmittag verbracht. Ich möchte<br />

mich an dieser Stelle bei der Familie Wolf und allen Spendern<br />

recht herzlich bedanken.<br />

Annemarie Reheis, Obfrau<br />

v.l. I. Wolfger, A. Reiter, Mag. W. Ebner, J. Habernig, A. Reheis,<br />

I. Duller, F. Oprießnig<br />

n Pensionistenverband OG Bodensdorf<br />

und <strong>Steindorf</strong><br />

Die Stockschützen der OG Bodensdorf u. <strong>Steindorf</strong> des<br />

Österreichischen Pensionistenverbandes nahmen an der<br />

Landesmeisterschaft am Seitenberg teil und belegten den<br />

beachtlichen 6. Rang. Herzliche Gratulation an Peter Seelos,<br />

Agnes Lassnig, Martin Pogajski und Bernhard Potzewaunig.<br />

Helmuth Treffner<br />

n Seniorenring <strong>Steindorf</strong><br />

Der unternehmungslustige Seniorenring <strong>Steindorf</strong> trifft<br />

sich 14-tägig in verschiedenen Lokalen zu Vorträgen und<br />

interessanten Informationen durch unseren Obmann und<br />

Bezirksobmann OSR Dieter Hardt-Stremayr. Im Gasthaus<br />

Nindler/Urbaniwirt berichtete die Freizeitassistentin<br />

bzw. Gesellschafterin der Senioren, Frau Maria Eiper über<br />

das Leben, das im Alter durch verschiedene Bereiche abwechslungsreich<br />

gestaltet werden kann. Gemütlich war es<br />

auch bei unserem Osterstammtisch im Gasthof Nindler/<br />

Hobitsch. Unser Obmann verstand es, uns den Sinn des<br />

Osterfestes mit Vorlesungen und passenden Sprüchen näherzubringen<br />

und verteilte Geschenke. Nach Ostern trafen<br />

wir uns im Cafe „Lebenslust“, wo heitere Geschicht`lan die<br />

graue Frühlingszeit erhellten. Frau Rosi Hierzenberger stellte<br />

uns ihre neue Pächterin Manja Kunze vor, die sich sehr<br />

freut, dass wir weiterhin unsere Seniorennachmittage in den<br />

freundlichen Räumen verbringen wollen.<br />

Johanna Klammer<br />

Seniorenring Bdf. Hedwig Tiffner, Inge Hardt-Stremayr, Inge<br />

Berger, Erika Eberhard<br />

n Pensionistenverband Österreich<br />

Ortsgruppe Bodensdorf<br />

Die PVÖ-Ortsgruppe Bodensdorf unternahm am 11. <strong>Apri</strong>l<br />

2013 mit 45 Teilnehmern einen Tagesausflug in die schöne<br />

Steiermark. Ziel war die St. Barbara Kirche in Bärnbach.<br />

Die Kirche wurde von Friedensreich Hundertwasser im Jahre<br />

1987 neu gestaltet und auch die Umgebung der Kirche<br />

wurde in die Planung miteinbezogen. Nach der einstündigen<br />

Führung um und in der Kirche wurde das Mittagessen im<br />

daneben liegendem Ratshauskeller eingenommen. Danach<br />

ging es weiter zum Lipizzanergestüt Pieber. Bei der Führung<br />

wurde alles über die Zucht, Haltung und Geschichte der weißen<br />

Pferde berichtet. Außerdem hatten die Teilnehmer die<br />

Möglichkeit, dem Hufschmied bei seiner Arbeit zuzusehen.<br />

Zufrieden und gestärkt wurde die Heimreise angetreten. Ein<br />

Dankeschön der Reiseleitung Karin Stichauner und Ingrid<br />

Eigner.<br />

Waltraud Eigner


Aus dem Dorfleben 11<br />

n Pensionistenverband Bodensdorf<br />

Recht lustig und ausgelassen feierten die Pensionisten und<br />

Pensionistinnen der Ortsgruppe Bodensdorf des PVÖ den<br />

diesjährigen Fasching im Cafe „Santa Lucia“. Zuvor konnten<br />

sich die Anwesenden bei Fleischnudeln stärken um hernach<br />

ordentlich das Tanzbein zu schwingen. Zum Abschluss<br />

wurde auch noch „gewichtelt“ und die Anwesenden freuten<br />

sich über ihre Päckchen.<br />

Waltraud Eigner<br />

n 43. Maifest des Singkreis<br />

Bodensdorf Ossiacher See<br />

Der Singkreis Bodensdorf<br />

Ossiacher See lädt zum traditionellen<br />

1. Maifest um<br />

11 Uhr. Bei schönem Wetter<br />

formiert sich ein farbenprächtiger<br />

Festzug von der<br />

Kegelbahn bis zur Schulwiese.<br />

Das Maibaumaufstellen<br />

und das von der Jugend<br />

mit Aufregung erwartete<br />

„Maibaumkraxeln“ sind die<br />

Höhepunkte des Festes. Die<br />

Trachtenmusikkapelle Bodensdorf<br />

gestaltet die musikalische Umrahmung. Mitwirkende<br />

sind der Kinderchor „Die Ohrwürmer“ und der MGV<br />

Bodensdorf. Am Nachmittag spielt das Trio MOS zur Unterhaltung<br />

auf. Für Speisen und Getränke sorgt der Singkreis<br />

Bodensdorf Ossiacher See. Gudrun Schuschnig<br />

Unsere Obfrau Gisela Hinteregger konnte im März einen<br />

runden Geburtstag feiern. Die Sängerinnen und Sänger<br />

des Singkreises, sowie zahlreiche Verwandte und Freunde<br />

gratulierten herzlich.<br />

Konzert in den Sommer<br />

der Trachtenmusikkapelle Bodensdorf<br />

Freitag, 7. Juni 2013 19:30 Uhr<br />

im Kultursaal der VS Bodensdorf<br />

Mitwirkende: Bläserklasse der VS Bodensdorf<br />

Sprecher: Toni Taferner<br />

n Trachtenfrauen Tiffen<br />

Die Trachtenfrauen Tiffen haben im März die 31. Jahreshauptversammlung<br />

im GH Gfrerer-Lipp abgehalten. Obfrau<br />

Erika Ritscher konnte auf ein erfolgreiches und ereignisreiches<br />

Jahr 2012 zurückblicken. Das 30 jährige Jubiläum<br />

war der absolute Höhepunkt des Vereinsjahres. Es konnte<br />

mit Hilfe der Dorfgemeinschaftsmitglieder ein wunderbares<br />

Fest gefeiert werden. Dafür einen ganz herzlichen Dank.<br />

Mit Freude dürfen wir 5 neue Mitglieder in unserer Runde<br />

begrüßen: Martina Sorger, Beatrice Pluch, Daniela Liendl,<br />

Martina Veicht-Gfrerer u. Sabine Schellander. Unser aktueller<br />

aktiver Mitgliederstand hat sich somit auf 50 Frauen<br />

erhöht.<br />

Obfrau Erika Ritscher bedankte sich bei allen Frauen für die<br />

gute Zusammenarbeit und wünschte ein erfolgreiches Jahr<br />

2013. Der Abend fand bei einem gemeinsamen Essen, Kaffee<br />

und Kuchen einen gemütlichen Ausklang.<br />

v. l. M. Sorger, B. Pluch, D. Liendl, M. Veicht-Gfrerer<br />

G. Hinteregger mit Chorleiter H. Wadl<br />

Öffnungszeiten zum MUTTERTAG<br />

Freitag, 10.05.13, und Samstag, 11.05.13,<br />

von 7.30 - 19.00 Uhr durchgehend geöffnet<br />

Sonntag, 12.05.13, von 7.30 - 12.00 Uhr<br />

karin meisnitzer • poststraße 22 • 9551 bodensdorf<br />

t: 04243/8279 • m: 0650/9214028 • e: karin.meisnitzer@gmail.com


12 Feuerwehr<br />

n FF Bodensdorf-Tschöran auf dem<br />

modernsten technischen Stand<br />

Im Jahr 2012 gab es im Bereich der Feuerwehr Bodensdorf-<br />

Tschöran 55 Einsätze, die sich in 10 Brandeinsätze und 45<br />

technische Einsätze gliedern. Gerade diese Statistik zeigt,<br />

wie wichtig es ist, im Bereich der Einsatzgeräte auf dem<br />

modernsten technischen Stand zu sein, um effizient und<br />

rasch helfen zu können. Die Feuerwehr Bodensdorf-Tschöran<br />

hat aus diesem Grund im vergangenen Jahr eine neue<br />

Bergeschere ankaufen müssen, da die 32 Jahre alte Bergeschere<br />

keine technische Zulassung mehr erhielt. Die Grundausrüstung<br />

der Rettungsschere wurde um einen zusätzlichen<br />

Rettungszylinder, einen Pedalschneider, Unterlagskeile, diverse<br />

Scheibeneinbruchsgeräte und eine Airbag-Sicherung<br />

für das Lenkrad erweitert.<br />

Weitere Investitionen:<br />

Elektrotauchpumpe mit 800 lit./min. B-Wasserwurfrohr<br />

für das Boot, Säbelzahnsäge<br />

Aufgrund der Wirtschaftslage ist es nicht immer möglich,<br />

die erforderlichen Geräte über den Finanzhaushalt der Kommune,<br />

bzw. die Förderung des Landesverbandes zu finanzieren.<br />

Ein entsprechender Anteil fließt daher immer aus der Kameradschaftskasse.<br />

n Information der Feuerwehren<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Steindorf</strong><br />

Feuerlöscherüberprüfung mit Tag der offenen Tür<br />

im Rüsthaus der Stützpunktfeuerwehr<br />

Bodensdorf/Tschöran<br />

Am Samstag den 18. Mai 2013 findet in der Zeit von 09.00<br />

bis 15.00 Uhr, im Rüsthaus Bodensdorf eine Überprüfung<br />

der Handfeuerlöscher mit gleichzeitigem Tag der offenen<br />

Tür mit Fahrzeug- und Geräteschau statt.<br />

Um 11.00 und um 13.30 Uhr, werden verschiedene Haushaltsbrände<br />

vorgeführt, sowie der richtige Umgang mit<br />

Handfeuerlöschern gezeigt, wo auch Sie persönlich die<br />

Möglichkeit haben aktiv mitzuwirken.<br />

Feuerlöscherüberprüfung mit Tag der offenen Tür im<br />

Rüsthaus der Feuerwehr <strong>Steindorf</strong><br />

Am Samstag den 04. Mai 2013 findet in der Zeit von 09.00<br />

bis 15.00 Uhr, im Rüsthaus <strong>Steindorf</strong> eine Überprüfung der<br />

Handfeuerlöscher statt.<br />

Am Sonntag den 05. Mai 2013 um 08.30 Uhr Florinanimesse<br />

in der Kirche und anschließend Tag der offenen Tür mit<br />

Fahrzeug- und Geräteschau im Rüsthaus <strong>Steindorf</strong>.<br />

Laut Bundesgesetzblatt vom 30.07.1996 sind Handfeuerlöscher<br />

einer zweijährigen Überprüfung durch Löschwarte zu<br />

unterziehen. Laut Kärntner Landesgesetz ist pro Haus und<br />

Stock mindestens ein Handfeuerlöscher mit einer Mindestfüllmenge<br />

von 6 kg vorgesehen.<br />

Laut Garagenordnung und Mineralölverordnung ist für Garagen<br />

und vor Heizräumen ein Handfeuerlöscher mit einer<br />

Mindestfüllmenge von 6 kg vorgeschrieben.<br />

Rauchmelderpflicht in Österreich<br />

Die OiB-Richtlinie 2 (Aktueller Stand Dezember 2011)<br />

sieht vor: In Wohnungen muss in allen Aufenthaltsräumen<br />

–ausgenommen in Küchen– sowie in Gängen, über die<br />

v.l. BFK LBDstv. H. Irrasch, Kdt. OBI M. Maurer, B. Schützenhofer<br />

(Obmann SPG Unterberg), Bgm. M.Mittermüller,<br />

HLM W. Messner mit der Säbelzahnsäge, H. Stichauner (Obmannstv.<br />

SPG Unterberg).<br />

Damit in der Kameradschaftskasse auch Geld vorhanden<br />

ist, werden Feste veranstaltet, bzw. sind wir auf die Unterstützung<br />

aus der Bevölkerung angewiesen. Neben der Sammelaktion<br />

und diversen Spenden dürfen wir uns in diesem<br />

Jahr ganz besonders bei der Fa. Elektro Klaus Ulrich Koller<br />

– übernahm die Kosten für die Säbelzahnsäge, und<br />

der SPG Unterberg – Spende von € 1.000,00 für die Bergeschere<br />

bedanken.<br />

Fluchtwege von Aufenthaltsräumen führen, jeweils mindestens<br />

ein unvernetzter Rauchwarnmelder angeordnet werden.<br />

Die Rauchwarnmelder müssen so eingebaut werden, dass<br />

Brandrauch frühzeitig erkannt und gemeldet wird. Im Unterschied<br />

zur Regelung in Deutschland, wo in jedem Schlafraum<br />

und im Flur ein Rauchwarnmelder vorgesehen ist,<br />

muss in Österreich in jedem Aufenthaltsraum, also auch im<br />

Wohnzimmer, Arbeitszimmer, Hobbyraum usw., und natürlich<br />

im Flur ein Rauchwarnmelder installiert werden.<br />

Die OiB-Richtlinie 2 wurde in 6 von 9 Bundesländern<br />

umgesetzt (Stand Oktober 2012). Allerdings hat lediglich<br />

Kärnten auch die Nachrüstung bestehender Wohnungen mit<br />

Rauchwarnmeldern bis zum 30.06.2013 vorgeschrieben. In<br />

den anderen 5 Bundesländern ist die Ausrüstung lediglich<br />

bei Neubauten und umfangreichen Umbauten erforderlich.<br />

In Niederösterreich, Oberösterreich und Salzburg ist die<br />

OiB Richtlinie 2 noch nicht in Kraft.<br />

Jene die noch Feuerlöscher und Rauchmelder benötigen,<br />

können im Zuge der Aktion, Feuerlöscher aller Größen<br />

und Rauchmelder zum Aktionspreis bei den jeweiligen<br />

Überprüfungen erwerben.<br />

„Die Feuerlöscherüberprüfung in Tiffen findet am 05.<br />

Oktober 2013 im Rüsthaus Tiffen statt. Bei Bedarf an<br />

Feuerlöschern und Rauchmeldern in Tiffen, wenden<br />

sie sich an Kdt. Horst Kofler 0664 / 79 03 134 oder an<br />

Löschwart Gert Wutte 0664 / 10 24 729“<br />

OBI Michael Maurer <strong>Gemeinde</strong>feuerwehrkommandant<br />

Kärnten<br />

• Neu- und Umbauten seit 01.10.2012<br />

• vorhandene Wohnungen bis 30.06.2013<br />

• Montage: Eigentümer<br />

• Wartung: Besitzer


Aus dem Dorfleben 13<br />

n 35 Jahre Kameradschaftsbund <strong>Steindorf</strong><br />

Bei der Jubiläums-Generalversammlung im Gasthof Nindler/<br />

Hobitsch begrüßte der Obmann OSR Dieter Hardt-Stremayr<br />

die Ehrengäste, Fahnenpatinnen und die zahlreichen<br />

Mitglieder. Nach dem Totengedenken und dem Lied „Wahre<br />

Freundschaft soll nicht wanken...“ berichtete der Obmann<br />

über die umfangreichen Tätigkeiten unseres Ortsverbandes<br />

mit seinen 217 Mitgliedern, bei Ausrückungen zu Jubiläumsfeiern<br />

von ÖKB Verbänden, Teilnahmen an <strong>Gemeinde</strong>festlichkeiten,<br />

an Kulturtagen und div. kulturellen und<br />

sportlichen Veranstaltungen. Nach dem Kassabericht wurden<br />

Margreth Glanzer und Josefine Köstenbaumer zu den<br />

neuen Rechnungsprüfern gewählt. Es folgte die Verleihung<br />

der Ehrenurkunden an die Gründungsmitglieder und die<br />

Auszeichnungen an treue Kameraden und Kameradinnen. In<br />

den Ansprachen der Ehrengäste wurde der Zusammenhalt<br />

unseres Ortsverbandes, der als Kultur- und Traditionsträger<br />

die Werte des ÖKB hochhält, anerkennend hervorgehoben.<br />

In den Schlussworten berichtete der Obmann über die Entstehung<br />

und Sinn des Kameradschaftsbundes und lud zum<br />

60 jährigen Bestehen des ÖKB Landesverband Kärnten am<br />

25. August 2013 in Kappel am Krappfeld ein. Mit den 4<br />

Strophen des Kärntner Heimatliedes endete die Generalversammlung.<br />

Johanna Klammer<br />

RepaRatuR - SanieRung<br />

VeRkauf - VeRlegung<br />

Kirchweg 30<br />

9552 <strong>Steindorf</strong><br />

steindorf@fliesen-frieser.at<br />

Tel.: 0650/3362621<br />

KärntenTherme limited: Die MEMBER Aktion<br />

Die KärntenTherme sperrt jetzt ihre Türen ganz weit auf und<br />

lässt den Frühling rein – und zusätzlich 30 kräftige Sparfüchse,<br />

die bis 31. Mai MEMBER werden wollen. Bis dahin schwitzen<br />

nämlich die Preise kräftig und zeigen sich von ihrer schlanksten<br />

Seite. € 100,– pro Monat auf die Jahresmitgliedschaft lautet<br />

die Ansage. Das ist eine Ersparnis von knapp 25 % zum<br />

Regulärpreis. Mit grenzenlosen Zutritten zu allen FUN, FIT<br />

& SPA Bereichen in Österreichs modernster Erlebniswelt.<br />

Mit einer weiteren Neuheit bittet die KärntenTherme zum<br />

Gerät: dem MEMBER Weekend-Tarif. Für all jene, die gerne<br />

nur am Wochenende außer Puste kommen, ihre Längen im<br />

Sportbecken ziehen oder in den grenzgenialen SPA-Welten vor<br />

sich hin dampfen. Um € 490,– pro Jahr – für 365 Tage FUN, FIT<br />

& SPA vom Feinsten. Lernen Sie uns kennen – im Rahmen eines<br />

Schnupperbesuchs. Erfahren Sie alles über unser MEMBER-<br />

Programm und die Möglichkeiten gesunden Trainings.<br />

Wichtig: Unbedingt vorher telefonisch anmelden!<br />

Info und Beratung:<br />

Tel. +43 (0)4242 3001 2753<br />

member@warmbad.at<br />

www.kaerntentherme.at<br />

Anzeige<br />

<br />

THERME<br />

Warmbad-Villach<br />

v.l. W. Perko, E. Graier, DI J. Freunschlag, M. Radinger,<br />

B. Mayer, Dr. E. Trampitsch, D. Hardt-Stremayr.<br />

LANDEPLATZ<br />

FÜR KRÄFTIGE<br />

SPARFÜCHSE<br />

KärntenTherme MEMBER<br />

haben’s gut – und jetzt<br />

extrem günstig.<br />

Bis 31. Mai schwitzen die Preise.<br />

Und zeigen sich von ihrer besten<br />

Seite. 100,– pro Monat für FUN,<br />

FIT & SPA. Knapp 25 % Ersparnis<br />

zum Regulärpreis. Aber limitiert:<br />

Für die ersten 30 neuen MEMBER.<br />

Info: Tel. 04242 3001 2753<br />

oder member@warmbad.at<br />

F R Ü H B U C H E R<br />

-25%<br />

B<br />

O<br />

N<br />

U<br />

S<br />

www.kaerntentherme.com


14 Aus dem Dorfleben<br />

Raiffeisen Realitäten GmbH<br />

www.raireal.at<br />

Eigentumswohnung in Bodensdorf<br />

2 SZ, WZ, großer überdachter<br />

Balkon, Pkw-Stellplatz, Keller, neue<br />

Pelletsheizung, Wfl.: 82 m²,<br />

€ 149.000,-- inkl. Wbf.<br />

Fr. Pirker 0664 627 54 50<br />

n 28. <strong>Gemeinde</strong>eisstockturnier 2013<br />

26 Moarschaften versammelten sich am Samstag, dem 23.<br />

Feber 2013 in der Ossiacher See Halle in <strong>Steindorf</strong> und traten<br />

zum gegenseitigen Wettkampf an. Zur Siegerehrung beim<br />

Gasthof Urbani Wirt überreichte Vzbgm. Markus Winkler,<br />

Bgm. Marialuise Mittermüller und Geimeinderat Thomas<br />

Podzimek für alle Teilnehmer schöne Sachpreise. Der <strong>Gemeinde</strong>meister<br />

„KFZ Valent“ konnte sich den Wanderpokal,<br />

der von Frau Bgm. Mittermüller gesponsert wurde, sichern.<br />

Ein Dank geht auch an den Schiedsrichter, Herrn Heribert<br />

Brugger, der das gesamte Turnier souverän leitete.<br />

Bedanken möchten wir uns auf diesem Weg auch ganz<br />

herzlich bei den Sponsoren.<br />

Bgm. Marialuise Mittermüller, Vzbgm. Markus Winkler,<br />

Vzbgm. Ing. Ambros Kletz, GV Mag. Wolfgang Ebner,<br />

GR DI Gerd Freunschlag, GR Manfred Augustin, GR<br />

Hans Eigner jun., GR Alfred Thaler, Landeshauptmann<br />

Gerhard Dörfler, LHStv. Dr. Peter Kaiser, LR Mag.<br />

Christian Ragger, LR Dr. Beate Prettner, LHStv. Ing. Kurt<br />

Scheuch, LR Mag. Harald Dobernig, SPÖ <strong>Steindorf</strong>, SPÖ<br />

Landesorganisation,<br />

Dr. Helmuth Polanec, Gasthof Nindler, Fam. Hobitsch,<br />

Hotel Seerose, Fam. Pölzl, B 7, Freddy Jaklic, Kathrin`s<br />

Buschenschank, Siegrid Rogatsch, Gasthof Kreuzwirt,<br />

Fam. Weber, Pizzeria Santa Lucia, Fam. Pagitz, Elektro<br />

Klaus Ulrich Koller, Ossiacher See Schifffahrt, Gerlitzen<br />

Kanzelbahn, Gasthaus Urbani Wirt, Fam. Nindler, Cafe<br />

Biero, Bernhard D`Angelo, Fa. Swietelsky, Fa. Baumax,<br />

Wiener Städtische Versicherung, Volksbank Bodensdorf,<br />

Sparkasse Bodensdorf, Raiffeisenbank Bodensdorf, Raiffeisenbank<br />

Feldkirchen, FH Feldkirchen, Blumen Meisnitzer,<br />

Bäckerei Schieder, Fa. Huber Entsorgung, Billa<br />

Bodensdorf, SPAR Bodensdorf, Zeitschriften Scheiber,<br />

Fa. Santicum, Fa. Neuhold.<br />

Ergebnisliste<br />

1 KFZ - VALENT<br />

2 TEAM 08<br />

3 DIE RANHUCKER<br />

4 B 7 / EISBÄREN<br />

5 STEIBOD<br />

6 KAMERADSCHAFTSBUND STEINDORF<br />

7 SCHÜTZENRUNDE HUBERTUS<br />

8 MALUWE<br />

9 KW - MIXED<br />

10 TRACHTENGRUPPE BODENSDORF<br />

11 SAFT 1<br />

12 MAURER & CO<br />

13 MUSIKKAPELLE BODENSDORF<br />

14 FF TIFFEN / MIXED<br />

15 DIE 3 LUSTIGEN 4<br />

16 FGM ZANDER<br />

17 DIE 4 BLINDEN<br />

18 SAFT 2<br />

19 ASKÖ BODENSDORF<br />

20 GASTHOF HUBER<br />

21 FRIESSNIG & CO<br />

22 DIE RASSELBANDE<br />

23 ESC STEINDORF<br />

24 DIE BÄRENBANDE<br />

25 B 7<br />

26 SCO DAMEN<br />

KFZ – Valent<br />

Team 08<br />

Die Ranhucker


Sport 15<br />

n Eisstockturnier<br />

der Einsatzstelle Bodensdorf<br />

Am Samstag den 9. März veranstaltete die Wasserrettung<br />

Bodensdorf in der Ossiacher See Halle in <strong>Steindorf</strong> ihr traditionelles<br />

ÖWR-Eisstockturnier. Es nahmen 31 Moarschaften<br />

an dem Spektakel teil. Die Siegerehrung fand im Gasthaus<br />

Urbani Wirt in Bodensdorf statt. Einsatzstellenleiter Karl<br />

Rednak jun. überreichte allen Teilnehmern mit Bürgermeisterin<br />

Marialuise Mittermüller die wohl verdienten Preise.<br />

Die Ersten Plätze: Gruppe ÖWR – Bodensdorf 2 /Gruppe<br />

B: Team Feuerberg /Gruppe C: Stranig Deponie GmbH.<br />

Die Wasserretter bedanken sich bei allen Teilnehmern<br />

fürs Dabeisein und freuen sich, alle im nächsten Jahr wieder<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

n ASKÖ Bodensdorf<br />

Die U8 und U9 Mannschaft des ASKÖ-Bodensdorf verbrachten<br />

einen lustigen Nachmittag beim Bowlen im V-<br />

Center in Villach. Die Nachwuchs-Fußballer konnten sich<br />

über neue Jogginganzüge und Rücksäcke freuen. Wir bedanken<br />

uns bei der Sponsoren Elektro Koller, IWS-Stickdienst,<br />

Phönix Objekta, Sonnenschutztechnik Gasser und<br />

UVE-Verfahrenstechnik.<br />

Gasser Gabi<br />

v.l. Bgm. Mittermüller, W. Trauntschnig, J. Winkler, Estl. K.<br />

Rednak jun.<br />

n Positive Saisonbilanz<br />

Der ESC <strong>Steindorf</strong> ist mittlerweile Vorreiter in Sachen<br />

Nachwuchsarbeit in Kärnten. Vor allem gilt der Dank den<br />

Sponsoren, der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Steindorf</strong>, den Eltern und den<br />

Verantwortlichen der Ossiacher See Halle, denn nur durch<br />

diese Unterstützung ist es überhaupt möglich, in <strong>Steindorf</strong><br />

diese Top-Nachwuchsarbeit zu garantieren. Der ESC <strong>Steindorf</strong><br />

ist Standort des Eishockey-Landesleistungszentrums.<br />

Die <strong>Steindorf</strong>er Kinder sind auch dort Leistungsträger und<br />

so ist man stolz, dass das LLZ bis ins österreichische Bundesligafinale<br />

kam und dort ausgezeichnet abgeschnitten hat.<br />

Die junge Kampfmannschaft, die hauptsächlich aus einheimischen<br />

Spielern besteht, hat in der Kärntner Liga Meisterschaft<br />

den ausgezeichneten 3. Platz belegt. Es gab sehr<br />

Die Spieler der U8 und U9 mit Trainer Herbert Oprießnig,<br />

Geschäftsführer V-Bowl Villach Jürgen Sigmund und Gabriele<br />

Gasser, (Nachwuchsleitung ASKÖ-Bodensdorf).<br />

viele spannende Spiele und dies ist auch Christoph Martinz<br />

– der vom VSV zu seiner Ausbildungsstätte zurückgekehrt<br />

ist - zu verdanken, der mit seiner Erfahrung die Mannschaft<br />

durch seine sportliche Einstellung der Motor im Getriebe<br />

des ESC 1 war. Der ESC lädt nun alle Freunde und Gönner<br />

zur 40-Jahr-Feier ein.<br />

Samstag 1. Juni in der Ossiacher See Halle/<strong>Steindorf</strong><br />

Programm am Samstag 1. Juni<br />

16:30 Uhr Kinderparty mit Zauberer, Hupfburg<br />

17:30 Uhr Autogrammstunde ÖEHV Bundesliga Spieler<br />

18:30 Uhr Offizielle Ansprachen und Ehrungen<br />

20:00 Uhr Musik Live-Band<br />

Der ESC <strong>Steindorf</strong> wurde 1972/73 gegründet und zählt zu<br />

den ältesten Eishockeyvereinen in Kärnten.


16 Sport – Bibliothek<br />

n Der SCO informiert…<br />

Der SCO Bodensdorf veranstaltete vom<br />

08. bis 10. März 2013 die österreichischen<br />

Staatsmeisterschaften der Senioren im Bewerb<br />

Tischtennis in der Sporthalle Feldkirchen.<br />

154 Teilnehmer aus ganz Österreich kämpften in<br />

unterschiedlichen Altersgruppen<br />

um den Staatsmeistertitel.<br />

Für den<br />

SCO Bodensdorf errang<br />

Evelyn Schätzer die Silbermedaille<br />

im Damen-<br />

Doppel 40plus sowie<br />

gemeinsam mit ihrem<br />

Ehemann Horst Schätzer<br />

die Bronze-Medaille im<br />

Mixed 40plus. Herzliche<br />

Gratulation den großartigen<br />

Sportlern.<br />

Unsere Sektion Jugendtanz<br />

schaffte mit drei<br />

Evelyn Schätzer<br />

Tanzgruppen die Qualifikation<br />

für den Dance-<br />

World-Cup 2013 in Brighton.<br />

Bravo!!!<br />

Die Tennissaison 2013 ist<br />

bereits eröffnet und unsere<br />

Tennisplätze befinden sich<br />

dank der großartigen Pflege<br />

von Bachmann-Frank<br />

Susi und ihrer Familie<br />

wieder in einem außergewöhnlich<br />

guten Zustand.<br />

Infos über Saisonkarten<br />

und Tenniskurs-Angebote finden Sie auf der Homepage des<br />

SCO Bodensdorf unter www.sco-bodensdorf.at<br />

n ÖWR Einsatzstelle <strong>Steindorf</strong><br />

Aktionen 2013<br />

1. Mai Start 2013 im Kurpark beim Anfischen<br />

21. Juni Rettungsschwimmkurs ab 16.30 Uhr<br />

29. Juni ÖWR begrüßt die Kirchtags Burschenschaft<br />

8. – 12. Juli Kinderschwimmkurs 1<br />

Kontakt: Ing. Nina Kaltenbrunner 0664/24 28 471<br />

27. Juli ÖWR Rettungsübung mit Surf Club <strong>Steindorf</strong><br />

Kontakt: Ing. Nina Kaltenbrunner 0664/24 28 471<br />

14. September ÖWR ladet zum Saisonende<br />

Sie oder Du willst Aktiv oder Fördermitglied bei der ÖWR<br />

<strong>Steindorf</strong> werden?<br />

Ganz einfach an Gernot M. Heiner unter gehei@gmx.at<br />

oder einfach jedes Mitglied der ÖWR <strong>Steindorf</strong> dafür ansprechen.<br />

Diese ÖWR ler/innen sind es die für dich freiwillig<br />

und unentgeltlich zu Wasser und auch zu Lande alles tun<br />

um dir im Notfall zu helfen!<br />

n Bibliothek Bodensdorf<br />

10. Oktober Strasse 3<br />

in der Volksschule<br />

Bodensdorf<br />

Leiterin:<br />

Marta Hinteregger<br />

Telefon: 04243 / 45568<br />

www.bibliothek-bodensdorf.at<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag von 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

und von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

Donnerstag von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Freitag von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Internetzugang und WLAN<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ihr SpezIalISt für Fenster, Türen, Sonnenschutz,<br />

Insektenschutz, Terrassendächer und Markisen · Reparaturen aller Art!


Tourismus 17<br />

n Neues vom Tourismus<br />

Im Zuge des neuen Tourismusgesetzes, welches mit 1. Jänner<br />

dieses Jahres in Kraft getreten ist, wurden in fünf <strong>Gemeinde</strong>n<br />

der Region jeweils Tourismusverbände (= TVB)<br />

gegründet. Die Tourismusagenden wurden nicht nur in<br />

<strong>Steindorf</strong> am Ossiacher See, sondern auch in Villach, Finkenstein,<br />

Treffen und Bad Bleiberg in die Hand von engagierten<br />

Unternehmer/innen gelegt. Besonders erfreulich<br />

dabei ist festzustellen, dass auf TVB-Ebene intensiv zusammengearbeitet<br />

und sehr ambitioniert die im neuen Tourismusgesetz<br />

festgelegten Rahmenbedingungen gemeinsam<br />

auf Schiene gebracht werden.<br />

Die Gründung der TVB bringt eine grundlegende Änderung<br />

der Organisation und Aufgaben mit sich. So werden<br />

zukünftig die verantwortlichen Unternehmer auch in<br />

der regionalen Tourismus Gesellschaft das Sagen haben.<br />

In intensiven internen Workshops wurden die Weichen für<br />

eine Neuorganisation vor Ort aber auch in der Region gestellt.<br />

So werden in Zukunft die Agenden der Tourismus-<br />

Information sowie der Angebots- und der Infrastruktur–Entwicklung<br />

zentral über die Region koordiniert. Der Weg zu<br />

einer professionellen Destination Management Company<br />

wurde so gemeinsam geebnet. Um hier auch rasch konkrete<br />

Ergebnisse zu erzielen, wurde auch die neue Funktion eines<br />

Erlebnisraum-Managers geschaffen.<br />

Ohne zu wissen wo das Ziel liegt, ist kein Wind ein günstiger!<br />

Damit wir im Tourismus – nach Wochen der Umstrukturierung<br />

– nun rasch wieder Fahrt in Richtung Angebot<br />

und Markt aufnehmen können, haben wir uns zu einem<br />

grundlegenden Strategie-Prozess entschlossen in welchem<br />

wir für unsere Erlebnisräume gemeinsam eine Strategie<br />

2014 ff erarbeiten werden. 2014 ff deshalb, da wir die<br />

ersten sichtbaren Ergebnisse bereits im kommenden Jahr<br />

2014 vorweisen wollen.<br />

nimmt. Damit wird die touristische Tagesarbeit auf Basis<br />

der in den TVB beschlossenen Budgets zentral durch eine<br />

Geschäftsführung erledigt. Die strategische Leitung und die<br />

Entscheidungskompetenz verbleiben nach wie vor beim<br />

TVB-Vorstand.<br />

Als weiteren wichtigen Punkt möchten wir hier auch die<br />

Empfehlung aussprechen, die Ortstaxe und die Nächtigungsabgabe<br />

ab der Wintersaison 2013/14 spätestens jedoch<br />

ab der Sommersaison 2014 aus den Pensionspreisen<br />

herauszunehmen und als extra von den Gästen zu zahlenden<br />

Betrag auszuweisen. Viele Betriebe praktizieren dies<br />

schon erfolgreich. Ein diesbezüglicher Mustersatz könnte<br />

lauten: „Die Ortstaxe und Nächtigungsabgabe in Höhe von<br />

derzeit € XXX pro Person (ab 17 Jahren) und Tag wird vor<br />

Ort den Pensionspreisen (auch den Pauschalen) hinzugerechnet.“<br />

Damit verbessert sich nicht nur die Ertragslage<br />

der Betriebe sondern es wird auch der Weg für eine ev. Erhöhung<br />

der Ortstaxe bzw. Nächtigungsabgabe in den nächsten<br />

Jahren geebnet. Dies mit dem Ziel, durch eine künftige<br />

Erhöhung der Abgaben die finanzielle Voraussetzung für<br />

regionale Investitionen in die Angebotsverbesserung zu<br />

schaffen ohne dabei die Beherbergungsbetriebe unmittelbar<br />

zu belasten.<br />

Mit besten Grüßen und Wünschen<br />

für eine erfolgreiche Saison<br />

Mag. Erwin Berger – Obmann,<br />

Mag. Eva Hoffmann – Obmann Stellvertreterin<br />

Peter Pölzl – Finanzreferent<br />

Mag. Thomas Michor – Geschäftsführer<br />

Peter Pölzl<br />

(Finanzreferent)<br />

Mag. Thomas Michor<br />

(Geschäftsführer)<br />

Mag. Erwin Berger<br />

(Obmann)<br />

Mag. Eva Hoffmann<br />

(Obmann Stellvertreterin)<br />

Für den TVB-<strong>Steindorf</strong> kann gesagt werden, dass die bisherige<br />

Arbeit des Vorstands sowohl im Bereich der Abstimmung<br />

mit der <strong>Gemeinde</strong> als auch auf regionaler Ebene<br />

sehr konstruktiv verläuft. Als wesentliche Weichenstellung<br />

wurde in der Generalversammlung vom 13. März einstimmig<br />

beschlossen, dass die regionale Tourismus GmbH<br />

respektive deren Geschäftsführer die Leitung des neu<br />

gegründeten TVB in <strong>Steindorf</strong> am Ossiacher See über-<br />

n Personalzimmer<br />

Unsere Hotellerie und Gastronomie sucht für Mitarbeiter<br />

Innen immer wieder Personalzimmer für die Sommersaison.<br />

Wir bekommen auch oft Anfragen für längerfristige Vermietung<br />

von (Ferien)-Wohnungen.<br />

Wer solche Unterkünfte zur Verfügung stellen kann<br />

meldet sich bitte beim Tourismusverband <strong>Steindorf</strong> am<br />

Ossiacher See, Tel.: 04243-476,<br />

E-Mail: steindorf@ossiachersee.at


18 Tourismus<br />

n Aktivangebot<br />

Der Ossiacher See und die Gerlitzen Alpe wird unseren<br />

Gästen als ein Erlebnisraum präsentiert.<br />

Die Tourismusverbände Villach, Treffen am Ossiacher See<br />

und <strong>Steindorf</strong> am Ossiacher See, sowie die <strong>Gemeinde</strong> Ossiach<br />

haben daher ihr bisheriges Angebot auf einander abgestimmt<br />

und so gibt es von Montag bis Freitag ein vielfältiges<br />

Aktivangebot.<br />

Montag<br />

Naturerlebnis-Wanderung am Verditz<br />

Geführte Wanderung, Treffpunkt Seecamping Berghof<br />

Dienstag<br />

Vogelkundliche Naturerlebnis-Wanderung Bleistätter-Moor<br />

Geführte Wanderung, Tourismusinformation Ossiach<br />

Mittwoch<br />

Nordic-Walking-Tour auf der Gerlitzen<br />

Geführte Wanderung, Tourismusinformation Bodensdorf<br />

Donnerstag<br />

Wanderung auf der Gerlitzen<br />

Freitag<br />

Berg-See-Wanderung am Alpe-Adria-Trail<br />

Radfahrer können mit dem Radbus den Drauradweg (Bustransfer<br />

bis Spittal) oder den Karnischen Radweg (Bustransfer<br />

bis Nötsch oder Hermagor) genießen.<br />

Detaillierte Informationen zum Aktivangebot finden Gäste<br />

und Vermieter in den Broschüren „Lust auf Wandern“ und<br />

„Lust auf Sport“.<br />

n Jugend- und Kinderangebot<br />

Unter dem Motto „LUST auf Natur“ bieten wir unseren jungen<br />

Gästen im Sommer folgende<br />

Veranstaltungen<br />

• Walderlebnistage<br />

• Survivalabenteuer<br />

Details zu diesen Veranstaltungen stehen in der Broschüre<br />

„Lust auf Berg und See – Ossiacher See Aktuell“.<br />

• Kaffeespezialitäten<br />

• Eiskreationen<br />

• Hausgemachte Mehlspeisen<br />

• Fingerfood<br />

• Warme Speisen<br />

• Gute Laune Frühstück<br />

• Brunch am See<br />

• Sonnenterrasse<br />

• Grillevents<br />

Täglich für Sie da!<br />

Cafe Lebenslust – Helmut Wobisch Weg 99<br />

Bodensdorf - direkt neben dem Fußballplatz<br />

Ossiacher See<br />

Autofrei<br />

Sonntag, 26. Mai 2013<br />

Info: www.ossiachersee-autofrei.at<br />

Veranstalter: Kärnten Aktiv,<br />

Mobil: +43 (0) 664 / 21 31 412<br />

Ihre Anzeigen-HOTLINE:<br />

0650/310 16 90 • office@santicum-medien.at


Aus der <strong>Gemeinde</strong> 19<br />

n Was macht der Standesbeamte<br />

wenn er nicht traut?<br />

Die Antwort: Immer mehr!<br />

Die Trauung stellt nur einen kleinen Teil der Tätigkeiten im<br />

Standesamt dar. Die Beurkundung von Personenstandsfällen<br />

mit den damit verbundenen Tätigkeiten und die Führung<br />

der Staatsbürgerschaftsevidenz und der Heimatrolle stellen<br />

die Haupttätigkeiten dar.<br />

In den letzten Jahren wurden den Standesämtern vom Gesetzgeber<br />

immer mehr Aufgaben übertragen:<br />

Die Beurteilung der namensrechtlichen Folgen im Zuge einer<br />

Adoption wandert 1995 von den Bezirksgerichten zum<br />

Standesamt.<br />

Die Anerkennung ausländischer Entscheidungen in Ehesachen<br />

kam 2005 vom BM für Justiz und die Bezirksgerichte<br />

zum Standesamt.<br />

Verpflichtende Änderungszugriffe durch das Standesamt im<br />

Zentralen Melderegister (ZMR).<br />

Im Jahr 2013 gibt es gravierende Änderungen im Bereich<br />

des Standesamts:<br />

Seit 1. Feber kann eine Vereinbarung der Kindeseltern über<br />

die gemeinsame Obsorge beim Geburtsstandesamt abgeschlossen<br />

werden.<br />

Mit 1. <strong>Apri</strong>l trat das neue Namensrechtsänderungsgesetz in<br />

Kraft, dass zwar mehr Möglichkeiten bei der Namensführung<br />

bringt, bei den Personenstandsbehörden allerdings zu<br />

einem erheblichen Mehraufwand führen wird.<br />

Mit 1. November wird das Zentrale Personenstandsregister<br />

(ZPR) eingeführt. Die örtliche Zuständigkeit der Standesämter<br />

fällt weg. Es muss zu zahlreichen Nacherfassungen<br />

kommen um die Personenstandsdaten im Personenstandsregister<br />

zu komplettieren.<br />

Es wird zu erheblichen Verzögerungen und erheblichen<br />

Wartezeiten für den Bürger kommen, was wohl nicht zu gesteigerter<br />

Zufriedenheit, sondern zur Verärgerung beiträgt.<br />

Die Datenerfassung für die Familienbeihilfe soll in Zukunft<br />

auch nicht mehr vom BM für Finanzen, sondern vom Geburtsstandesamt<br />

erfolgen.<br />

Die Standesbeamten stehen für ein optimales Service für die<br />

Bürgerinnen und Bürger. Aber nicht auf Kosten der Qualität<br />

und der Mitarbeiter.<br />

• Vollwärmeschutz<br />

• Farben<br />

• Tapeten<br />

• Böden<br />

• Holzböden schleifen<br />

und versiegeln<br />

Altes erhalten –<br />

Neues schützen…<br />

9551 Bodensdorf/Ossiacher See<br />

Bundesstraße 26, Tel. 04243/81 23


Aktuelles 21<br />

n Geburten<br />

Jandl Johanna, geb. 15.2.2013<br />

FISCHER Niklas<br />

2. 2. 2013<br />

n Geburtstage<br />

Wachter Ruth 80 Jahre<br />

Kals Katharina 90 Jahre<br />

Artner Ilse 90 Jahre<br />

Leyrer Melitta 90 Jahre<br />

EBNER Reinhold<br />

80 Jahre<br />

RACHOY Anna-Elisabeth<br />

80 Jahre<br />

Die<br />

Bürgermeisterin<br />

beglückwünscht<br />

alle „Geburtstagskinder“<br />

in unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong>.<br />

Dr. RUPP Gerhard<br />

90 Jahre<br />

KUCHER Walter<br />

80 Jahre<br />

KRÖGLER Lieselotte<br />

80 Jahre<br />

n Todesfälle<br />

Keutschacher Elsa, Altersheim <strong>Steindorf</strong><br />

Boytar Franz, Altersheim <strong>Steindorf</strong><br />

Gutschelhofer Werner, <strong>Steindorf</strong><br />

Zniva Franz, Bodensdorf<br />

Stromberger Maria, Bodensdorf<br />

Glintschnig Friedrich, Bodensdorf,<br />

Schinegger Paul, Bodensdorf<br />

Thurner Ilse, Bodensdorf<br />

Wedam Erika, Bodensdorf<br />

Eberhard Adolf, Bodensdorf<br />

Hinteregger Hubert, Bodensdorf<br />

† Franz Zniva<br />

Mit großer Bestürzung ereilte die<br />

<strong>Gemeinde</strong> die Todesnachricht von<br />

Herrn Franz Zniva. Herr Zniva<br />

führte mit viel Liebe und Hingabe<br />

seinen Konditoreibetrieb im Lobisserweg<br />

in Bodensdorf und erlangte<br />

auch viele Auszeichnungen.<br />

Wir werden das, weit über die <strong>Gemeinde</strong>grenzen<br />

hinaus bekannte<br />

„Zniva-Eis“ und die Konditoreiprodukte<br />

sehr vermissen. Es ist ihm der Dank für seinen<br />

vorbildlich geführten Betrieb und vor allem auch<br />

für seine Menschlichkeit auszusprechen. Die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Steindorf</strong> wird Herrn Zniva stets ein ehrendes Andenken<br />

bewahren.<br />

Im Namen der Familie Zniva übermitteln wir ein<br />

„Herzliches Danke“ für die jahrzehntelange Treue<br />

aller Kunden der Kaffee-Konditorei Zniva.<br />

Gasthof<br />

Kasermandl<br />

Belgische und Einheimische<br />

Spezialitäten<br />

Hangweg 5, 9552 <strong>Steindorf</strong> am Ossiachersee, 0664 176 65 55<br />

www.kasermandl.net<br />

Sommer-Öffnungszeiten: Ab 26. <strong>Apri</strong>l haben wir ab 10 Uhr geöffnet!<br />

Donnerstags ab 16 Uhr. Küche von 11:30 Uhr bis 21:00 Uhr.<br />

Mittwoch Ruhetag! Feiertags immer geöffnet! Jeden Donnerstag<br />

im Juli und August Themenabend ab 19 Uhr, nur mit Reservierung!<br />

Ihr Miele Center in Villach für<br />

Verkauf, Kundendienst und Ersatzteile<br />

Ossiacherzeile 46 · A-9500 Villach<br />

www.mielecenter.at<br />

<br />

Telefon-Hotline 04242 / 340 00


22 Müllabfuhr – Altpapier – Gelber Sack<br />

n Müllabfuhr<br />

n Altpapier<br />

n Gelber Sack

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!