12.01.2013 Aufrufe

Mitteilungblatt Oktober 2011 - Gemeinde Steindorf

Mitteilungblatt Oktober 2011 - Gemeinde Steindorf

Mitteilungblatt Oktober 2011 - Gemeinde Steindorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtliche Mitteilung · Zugestellt durch Post.at<br />

Mitteilungsblatt<br />

www.steindorf.at<br />

www.bodensdorf.at<br />

Nr. 5 <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong> 24. Jahrgang<br />

Lust auf Herbst<br />

<strong>Steindorf</strong>er Bucht<br />

Kürbisfest<br />

in Tiffen<br />

Mokibodo<br />

Bodensdorf<br />

„Kirchtags-Dirndln“<br />

Der Antrag auf H E I Z K O S T E N Z U S C H U S S<br />

kann noch bis 15. November <strong>2011</strong> im <strong>Gemeinde</strong>amt Bodendorf<br />

eingebracht werden. Weitere Info`s Seite 17


2 Aus dem Inhalt<br />

Aus der <strong>Gemeinde</strong> 3–4<br />

Bürgermeisterbrief<br />

Unsere <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

Ausschüsse der <strong>Gemeinde</strong><br />

Hotel12 – Neueröffnung<br />

Soziales – Volksschule 4–6<br />

Scheckübergabe an MOKIBODO<br />

Schulstart in der VS Tiffen<br />

Molke- und Joghurt-Verkostung<br />

Aus dem Dorfleben – Vereine 6–10<br />

Ausflug des Kameradschaftsbundes<br />

Kürbisfest der Landjugend Tiffen<br />

Mariann und Robin müssen Löffel abgeben<br />

Preisschnapsen<br />

Seniorenbund <strong>Steindorf</strong><br />

Ausflug des Seniorenringes<br />

Reise des Singkreis Bodensdorf Ossiacher See<br />

Vortrag mit Dr. Wilhelm Wadl<br />

90 Jahre Wilhelm Rudnigger<br />

„Oper – Rette sich wer kann“<br />

Malerei und Literaturtage <strong>2011</strong><br />

Sport 10–11<br />

Der SCO berichtet<br />

Vizestaatsmeister im Behindertensport<br />

Eishockey Kindergarten<br />

Aktuelles 11<br />

Hinteregger Marta – „60 Jahre jung“<br />

Altbürgermeister Hans Eigner feierte seinen 70er<br />

Geburten, Gruß an das Alter, Todesfälle<br />

Tourismus 12–14<br />

Nächtigungen <strong>2011</strong><br />

Zahlen aus dem Tourismus<br />

Ortsbildgestaltung<br />

Erweiterung des Leitsystems<br />

Kärnten Card für Einheimische<br />

Eishockeytrainingslager<br />

Wichtige Mitteilungen 15–18<br />

Hundeführungsbestimmungen<br />

Landwirtschaftskammerwahl <strong>2011</strong><br />

Lichtblick – Mädchen-, Frauen- und Familienberatung<br />

Volksbegehren Bildungsinitiative<br />

Bauthermografieaktion des Landes Kärnten<br />

Heizkostenzuschuss<br />

Hinweise für die Schneeräumung<br />

Tauwetterperiode – Gewichtsbeschränkung<br />

Müllabfuhr, Altpapier, Gelber Sack 19<br />

Entleerungstermine für Restmüll, Altpapier und Gelber Sack


Bürgermeisterbrief 3<br />

Sehr geehrte<br />

<strong>Gemeinde</strong>bürger/innen,<br />

geschätzte Gäste, liebe Jugend!<br />

Ein arbeitsreicher, touristisch äußerst erfolgreicher<br />

Sommer liegt hinter uns. Mit einem Plus von 5 % an<br />

Gästenächtigungen darf man auch von einem wirtschaftlichen<br />

Erfolg in unserer <strong>Gemeinde</strong> sprechen.<br />

Die Voraussetzungen dafür schaffen unsere tüchtigen<br />

Betriebsinhaber und ihre Mitarbeiter, denen ein herzliches<br />

Danke gilt.<br />

Vor Kurzem konnte auf der Gerlitzen mit dem Hotel<br />

12 ein neuer Tourismusbetrieb eröffnet werden. Gemeinsam<br />

mit dem neuen Ferienidyll Lindenhof und<br />

dem derzeit im Umbau befindlichen Hotel Seerose,<br />

beide in Bodensdorf, entsteht ein weiteres Ganzjahresangebot<br />

im Tourismus und wird den Gästen auch<br />

eine besondere Qualität bieten.<br />

Als Tourismusreferentin sehe ich es als unsere Aufgabe,<br />

die Infrastruktur der <strong>Gemeinde</strong> weiter zu verbessern,<br />

damit sich die Urlaubsgäste wohlfühlen und<br />

das Angebot finden, welches sie sich erwarten. Nach<br />

dem schön gestalteten Kurpark in Bodensdorf wird<br />

jetzt im Herbst der Spielplatz im <strong>Steindorf</strong>er Park<br />

am See neue Geräte erhalten und verbessert. Weitere<br />

Investitionen in Blumenanlagen und Rastplätze im<br />

gesamten <strong>Gemeinde</strong>gebiet wurden im letzten Tourismusausschuss<br />

bereits beschlossen. Somit dürfen sich<br />

auch unsere <strong>Gemeinde</strong>bürger auf ein noch schöneres<br />

Ortsbild freuen.<br />

Wenig erfreulich ist die Tatsache, dass die Gelder der<br />

<strong>Gemeinde</strong> für den Straßenbau so lange liegen bleiben<br />

und die zuständigen Referenten das ganze Jahr<br />

über nicht tätig waren. Das Budget steht seit dem<br />

1.1.<strong>2011</strong> und etliche desolate Straßenbereiche in Tiffen,<br />

<strong>Steindorf</strong> und Bodensdorf hätten längst saniert<br />

werden können!<br />

Mit Beginn des Schul- und Kindergartenjahres mussten<br />

auch unsere 3 Volksschulen und unser Kindergarten<br />

nach etlichen Ausbesserungsarbeiten für den<br />

Betrieb zur Verfügung stehen. Bedauerlich ist die Tatsache,<br />

dass in der Volksschule Bodensdorf der Zubau<br />

aus dem Jahr 2002 gravierende Baumängel aufweist<br />

und auch der Kindergarten wiederum Probleme durch<br />

ein undichtes Dach bereitet. Der Obmann des Kon-<br />

trollausschusses ist aufgefordert, diese zu behebenden<br />

Mängel und deren Ursachen nicht in der Schublade<br />

verschwinden zu lassen, sondern mit dem Kontrollausschuss<br />

zu besichtigen und zu bearbeiten.<br />

Erfreulich ist der Abschluss aller notwendigen Maßnahmen<br />

für den Baubeginn des Wildbach- verbauungsprojektes<br />

am Klebensteinerbach. Damit wird<br />

die ständige Gefahr bei Unwettern im Ortsteil Unterberg<br />

endlich entschärft sein – für die Sicherheit der<br />

Bevölkerung ein wichtiger Schritt.<br />

Liebe <strong>Gemeinde</strong>bürger, Sie sehen also, dass für den<br />

Betrieb einer <strong>Gemeinde</strong> im Lauf des Jahres viele Dinge<br />

notwendig werden. Natürlich ist dazu auch die jeweilige<br />

Finanzierung erforderlich. Daher dürfen wir<br />

froh sein, dass wir bisher – trotz schwieriger Zeiten<br />

- alle Anliegen gut finanzieren konnten und auch der<br />

Sport heuer in unserer <strong>Gemeinde</strong> aus <strong>Gemeinde</strong>mitteln<br />

€ 30.000,-- für den Betrieb der Ossiacher See<br />

Halle und € 70.000,-- für den Bau des neuen ASKÖ<br />

Heimes erhält (und das sind immerhin nach unserer<br />

alten Währung 1,4 Mio. Schilling .....)<br />

Abschließend darf ich Ihnen allen liebe Bodensdorfer,<br />

<strong>Steindorf</strong>er und Tiffner und unseren Gästen einen<br />

schönen Herbst wünschen und Sie noch auf das<br />

umfangreiche Kulturtageangebot bis zum 26. <strong>Oktober</strong><br />

hinweisen.<br />

Wir wünschen uns dabei viele erfreuliche Begegnungen.<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

Ihre Bürgermeisterin


4 Aus der <strong>Gemeinde</strong><br />

n Unsere <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

Bürgermeisterin<br />

Marialuise Mittermüller – FPK<br />

Tel: 04243-8383-22 od. 0664-9304434<br />

Sprechstunde: Dienstag 08:00 bis 12:00 Uhr<br />

im <strong>Gemeinde</strong>amt Bodensdorf, 1. Stock.<br />

Referate: Allgemeine Verwaltung, Wirtschaft,<br />

Bauhof, Finanzwesen, Seniorenangelegenheiten,<br />

Wohnungen, Kindergartenwesen, Tourismus.<br />

1. Vizebürgermeister<br />

Marko Liendl – FPK<br />

Tel: 04243-8383-0 od. 0664-6273306<br />

Sprechstunde: nach Vereinbarung im <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

Bodensdorf, Sitzungssaal 1.<br />

Stock.<br />

Referate: Kultur, Bibliothek, Musikschule<br />

2. Vizebürgermeister<br />

Markus Winkler – SPÖ<br />

Tel: 04243-8383-0 od. 0650–6223638<br />

Sprechstunde: Montag 18:00 bis 19:00 Uhr<br />

im <strong>Gemeinde</strong>amt Bodensdorf, Sitzungssaal<br />

1. Stock.<br />

Referate: Schule, Sport, Feuerwehr, Wasserversorgung,<br />

Kanalisation, Jagd<br />

<strong>Gemeinde</strong>vorstand<br />

Mag. Isabella Penz – SPÖ<br />

Tel: 04243-8383-0 od. 0681-10301232<br />

Sprechstunde: nach Vereinbarung im <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

Bodensdorf, Sitzungssaal 1.<br />

Stock .<br />

Referate: Gesundheit, Erwachsenenbildung,<br />

Umwelt, Abfallbeseitigung, Landwirtschaft<br />

Instandhaltung <strong>Gemeinde</strong>straßen- und Wege, Straßenbeleuchtung,<br />

Schneeräumung<br />

<strong>Gemeinde</strong>vorstand<br />

Mag. Wolfgang Ebner – ÖVP<br />

Tel: 04243-8383-31 od. 0676-5240029<br />

Sprechstunde: Dienstag 07:00 Uhr bis<br />

09:00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>amt Bodensdorf,<br />

Bauamt,1. Stock.<br />

Referate: Bauwesen, Wildbach- und Lawinenverbauung,<br />

wasserrechtliche Angelegenheiten<br />

gewerberechtliche Verhandlungen, Neue Straßenprojekte<br />

<strong>Gemeinde</strong>vorstand<br />

Alexandra Rogatsch – FPK<br />

Tel: 04243-8383-0 od. 0676-6510790<br />

Sprechstunde: nach Vereinbarung im <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

Bodensdorf, Sitzungssaal 1.<br />

Stock.<br />

Referate: Jugend-, Familie-, Sozialhilfe und Sozialwesen,<br />

sonstige Wohlfahrtsmaßnahmen.<br />

n Ausschüsse der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Steindorf</strong> a. O.<br />

Sitzungen des <strong>Gemeinde</strong>vorstandes<br />

Vorsitzende: Bgm. Marialuise Mittermüller – FPK<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurden 14 Sitzungen abgehalten und dabei<br />

140 Tagesordnungspunkte behandelt.<br />

Kontrollausschuss<br />

Obmann: Wolf Kurt – ÖVP<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurden 3 Sitzungen abgehalten und dabei<br />

11 Tagesordnungspunkte behandelt.<br />

Ausschuss für Angelegenheiten der Land- und Forstwirtschaft,<br />

Gesundheit und Umweltschutz<br />

Obmann: Eigner Hans – SPÖ<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurde keine Sitzung abgehalten.<br />

Ausschuss für Soziales, Familie, Jugend, Wohnungen,<br />

Kultur und Kindergarten<br />

Obmann: Ing. Kletz Ambros – FPK<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurde 1 Sitzung abgehalten und dabei<br />

6 Tagesordnungspunkte behandelt.<br />

Ausschuss für Tourismusangelegenheiten<br />

Obmann: Graier Gabriel – FPK<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurden 2 Sitzungen abgehalten und dabei<br />

25 Tagesordnungspunkte behandelt.<br />

Finanzausschuss<br />

Ombann: Teuffenbach Oswin – FPK<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurden 3 Sitzungen abgehalten und dabei<br />

15 Tagesordnungspunkte behandelt.<br />

Bauausschuss<br />

Obmann: DI Freunschlag Gerd – FPK<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurde 1 Sitzung abgehalten und dabei<br />

10 Tagesordnungspunkte behandelt.<br />

Ausschuss für Sport-Schul-, Feuerwehrwesen, Wasser,<br />

Kanal, Jagd<br />

Obmann: Podzimek Thomas – SPÖ<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurde 1 Sitzung abgehalten und dabei<br />

6 Tagesordnungspunkte behandelt.<br />

n Hotel12 – Neueröffnung<br />

v.l. A. Zerzer, Claudia Strobl-Traninger, W.<br />

Junger, Bgm. Mittermüller, M. Girardelli.<br />

Nach erfolgreichemUmbau<br />

des Bergg<br />

a s t h o f e s<br />

Alpenblick,<br />

südlich des<br />

MountainresortsFeuerberg<br />

wurde<br />

nun das „hotel12“<br />

auf der<br />

Gerlitzen eröffnet. Dieses außergewöhnliche Design und<br />

Lifestyle Hotel mit seinen 12 Zimmern und Suiten bildet<br />

ein Gesamtkunstwerk durch individuelle Gestaltung<br />

von int. Künstlern aus 3 Kontinenten – von New York bis<br />

Shanghai. Das „restaurant12“ mit der Panoramaterrasse ist<br />

ab Dezember öffentlich zugänglich. Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Steindorf</strong><br />

am Ossiacher See ist froh und stolz, dass der Eigentümer<br />

Walter Junger diesen schönen Platz gefunden hat und<br />

wünschen dem Direktor des Hotel12 Alexander Zerzer und<br />

seinem Team eine erfolgreiche Zukunft auf der Gerlitzen.


Soziales 5<br />

n Scheckübergabe an die<br />

Montessori Kindergruppe Bodensdorf<br />

Am 04.09.<strong>2011</strong> wurde im „B7“ Bahnhofscafe in Bodensdorf,<br />

das alljährliche „Mensch ärgere dich nicht“ Turnier<br />

veranstaltet. Wie jedes Jahr werden die Einnahmen für einen<br />

guten Zweck innerhalb der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Steindorf</strong> verwendet.<br />

Die absolut gelungene Veranstaltung brachte heuer für die<br />

„MOKIBODO“ einen Spendenbetrag von 650,00 Euro, den<br />

der Inhaber des Lokals, Alfred Jaklic, am 08.09.<strong>2011</strong> an die<br />

Gruppenleitung Beate Prisslan übergeben konnte.<br />

Das Geld dient als kleine Unterstützung für den Ankauf von<br />

Spielsachen und anderen erforderlichen Gerätschaften.<br />

„Uns lag es sehr am Herzen, mit dieser Veranstaltung gerade<br />

Ob Zu- oder Umbau, Aufstockung,<br />

Carport, Gartenhaus,<br />

Dachneubau oder Sanierung – bei<br />

uns sind sie in den richtigen Händen<br />

„Lassen sie sich<br />

von unserer Arbeit<br />

überzeugen!“<br />

Zimmermeisterin<br />

Ing. Ulrike Kavalar<br />

Zimmerei Kofler und Kavalar – Bodensdorf<br />

Tel.: 04243 2161 • Fax: 04243 45668<br />

E-mail: office@dein-holzhaus.at<br />

Kindern etwas Gutes zu tun“, so Alfred Jaklic. Das Team<br />

vom „B7“ dankt allen die an diesem Turnier teilgenommen<br />

haben. Ein besonderer Dank galt dabei dem Inhaber des heimischen<br />

Planungsbüros Reinhold Pertl und der Zimmerei<br />

Karl Rogatsch, welche im Bereich des Sponsorings ein ganz<br />

besonderes Engagement zeigten.<br />

Aufgrund des neuerlich tollen Events und der allgemein<br />

äußerst positiven Resonanz freuen sich alle bereits auf die<br />

fünfte Auflage im nächsten Jahr! Martin Stichauner<br />

Impressum:<br />

Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Steindorf</strong>.<br />

Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Steindorf</strong>,<br />

9551 Bodensdorf, Tel. 04243/8383-0. Verlag, Anzeigen und Produktion:<br />

Santicum Medien GmbH, Willroider Straße 3, 9500 Villach, Tel. 04242/30795,<br />

Fax: 04242/29545, e-mail: office@santicum-medien.at<br />

REISETIPPS<br />

2. – 5.11. (4 Tage):<br />

Wellness in Abano Terme ab � 279,–<br />

2. – 9.11. (8 Tage):<br />

Wellness in Abano Terme ab � 575,–<br />

10. – 13.11.:<br />

Saisonabschluss Novigrad ab � 179,–<br />

11.11.:<br />

Erntedank im Görzer Weinland � 42,–<br />

19.11.:<br />

Thermalbad Topolsica/SLO � 39,–<br />

25.11.:<br />

St. Gotthard od. Steinamanger � 35,–<br />

26.11.:<br />

Konzert Slavko Avsenik � 50,–<br />

26.11.:<br />

Katharinenmarkt in Udine � 30,–<br />

Adventfahrten:<br />

27.11.: Mariazell � 35,–<br />

02.12.: Graz � 32,–<br />

03.12.: Salzburger Pongau � 35,–<br />

08.12.: Salzburg, Gut Aiderbichl<br />

und St. Wolfgang � 39,–<br />

09.12.: Triest & Laibach � 37,–<br />

10. – 12.12.:<br />

Tiroler Weihnachtsmärkte ab � 129,–<br />

9560 Feldkirchen, Villacher Straße 2, � 04276/3333<br />

www.feldkirchner-reisebuero.at


6 Volksschule / Aus dem Dorfleben<br />

n Schulstart in der VS-Tiffen –<br />

Expositurklasse<br />

Klein aber fein und vor allem mit viel Herz werden unsere<br />

Kinder und Eltern in das Schuljahr <strong>2011</strong>/2012 geführt. Unsere<br />

Klassenlehrerin Dipl.-Päd. Frau Monika Bauernfried<br />

durfte am ersten Schultag elf Schüler und deren Eltern begrüßen.<br />

Mit dem Rückgang der Schüleranzahl kämpfen viele <strong>Gemeinde</strong>n,<br />

die Einklassigkeit ist nach wie vor gegeben, jedoch<br />

vertrauen Eltern unserer Lehrerin Bauernfried - welche<br />

sich schon im vergangenen Schuljahr qualifiziert hat.<br />

Die Kinder sind ein eingespieltes Team und umso mehr freut<br />

es uns, dass wir jetzt Unterstützung von unserer Religionslehrerin<br />

vor Ort – Frau Carola Bergmann bekommen. In all<br />

den Jahren haben wir gelernt, Schritt für Schritt zu machen,<br />

niemand kann derzeit sagen, wie sich schulisch alles weiter<br />

entwickeln wird. Eltern sollten sich jedoch im Klaren sein,<br />

wie viel aufgegeben wird, wenn keine Schule mehr im Ort<br />

ist. Wir wollen positiv in die Zukunft schauen, da mit den<br />

kommenden Jahren wieder etliche Schulanfänger in Tiffen<br />

nachkommen.<br />

Für den Einsatz danken möchte der Elternverein unserem<br />

Diakon Herrn Stotter, unseren Sponsoren Fa. Stiegl, Fa. Leopold,<br />

und Fam.Tauchhammer.<br />

n Molke und Joghurt-Verkostung in der<br />

Volksschule Bodensdorf und <strong>Steindorf</strong><br />

Bgm. Mittermüller, Frau Mulle, Frau Ott, Dir. Struckl, GV<br />

Rogatsch und VL Trodt mit den Volksschülern.<br />

Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Bodensdorf<br />

und <strong>Steindorf</strong> dürfen sich über eine Verkostung von Molke<br />

und Joghurt direkt vom heimischen Bauern freuen. In der<br />

Käserei im Lindenhof in Bodensdorf wird seit kurzem Mol-<br />

ke und Naturjoghurt in den verschiedensten Geschmacksrichtungen<br />

produziert. Die Familie Ott hat den Schülern in<br />

Zusammenarbeit mit der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Steindorf</strong> die Möglichkeit<br />

geboten, ihre Produkte in der Schule kennen zu lernen.<br />

Nach einem kurzen Vortrag durfte jeder Schüler natürlich<br />

die Naturprodukte kosten und dieses wurde von den Kindern<br />

mit Begeisterung angenommen. Familie Ott liefert die<br />

Produkte aus der Käserei am Lindenhof täglich frisch kurz<br />

vor der Pause in die Schule.<br />

n Ausflug des Kameradschaftsbundes<br />

Der nette, gemütliche Ausflug mit unserem Obmann OSR<br />

Dieter Hardt-Stremayr führte uns nach Maria Luschari. Mit<br />

der Gondel erreichten wir den bekannten Wallfahrtsort. Es<br />

war ein eindrucksvolles Bild: Die Kirche, umrahmt von<br />

Standl`n und den einladenden Gastlokalen. Nach Auflösen<br />

des Nebels sahen wir das mächtige Felsmassiv der Julischen<br />

Alpen und die darunterliegenden Täler. Für viele war es das<br />

erste Mal, dass sie dieses wunderbare Panorama sehen konnten.<br />

Weiter ging es zu den Weißenfelser Seen am Fuße des<br />

Mangarts. Beim Spaziergang in der Herbstsonne genossen<br />

wir die Ruhe und die smaragdgrüne Färbung des Sees. Mit<br />

Energie aufgetankt, und nach einer Rast am Wurzenpass,<br />

endete unser kameradschaftlicher Herbstausflug.<br />

Im Rahmen der Kulturtage<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Steindorf</strong><br />

sprach Major d. Res.<br />

Wolf-Dieter Ressenig<br />

beim Stoffl-Wirt über<br />

„Die Umwelt und wir“.<br />

Bei dieser Veranstaltung<br />

wurde unserem Obmann<br />

OSR Dieter Hardt-Stremayr<br />

für seine Verdienste<br />

im ÖKB, besonders für<br />

die Errichtung des Gedenksteines das „Silberne Ehrenkreuz<br />

mit Schwertern“ verliehen.


Aus dem Dorfleben 7<br />

n 5. Kürbisfest der Landjugend Tiffen<br />

Zum 5. Kürbisfest lud die Tiffner Landjugend am Sonntag<br />

dem 02. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong> auf den Lobisserplatz nach Tiffen.<br />

Beim Fest, das heuer erstmalig im Programm des Kärntner<br />

Heimat Herbstes mit dabei war, wurde den Gästen selbstgekochtes<br />

Kürbisgulasch, Kürbissuppe und andere Leckereien<br />

aufgewartet. Unteranderem sponserte auch Frau Bgm.<br />

Marialuise Mittermüller einen Topf mit Kürbissuppe. Den<br />

größten Kürbis züchtete im heurigen Jahr Frau Hedwig Peternell<br />

mit 52,6 kg und den kleinsten Kürbis erntete Martina<br />

Malle mit 50 g. Heuer wurde Horst Kofler zum Kürbisbürgermeister<br />

ernannt. Altkürbisbürgermeister Traugott Jenul<br />

überreichte ihm dafür das Kürbisabzeichen. Die Landjugend<br />

Tiffen dankt Famlie Huber, Gartenbau Mattuschka und allen<br />

fleißigen Helfern recht herzlich für die Unterstützung.<br />

Siegerehrung mit Gewinnerin Hedwig Peternell (v.l.<br />

Wolfgang Mattuschka, Hedwig Peternell, Mädlleiterin<br />

Corinna Sicher, Obmann Thomas Sommer, Bgm. Marialuise<br />

Mittermüller).<br />

• Vollwärmeschutz<br />

• Farben<br />

• Tapeten<br />

• Böden<br />

• Holzböden schleifen<br />

und versiegeln<br />

n Mariann und Robin<br />

müssen den Löffel abgeben<br />

n Preisschnapsen<br />

Die Regentschaft des<br />

Bodensdorfer Faschingsprinzenpaares<br />

<strong>2011</strong> Mariann (Christine<br />

Schützenhofer) und<br />

Robin (Markus Stichauner)<br />

geht zu Ende.<br />

Wer wird im kommenden<br />

Fasching den Löffel<br />

in der Hand halten?<br />

Die „Löffelübergabe“<br />

findet am Freitag,<br />

11.11.<strong>2011</strong> um 20Uhr20<br />

im Bahnhofscafe „B7“<br />

in Bodensdorf statt.<br />

Am 1. <strong>Oktober</strong> veranstaltete der Pensionistenverband <strong>Steindorf</strong><br />

sein alljährliches Preisschnapsen in der Pension Walcher<br />

in Tiffen. Zahlreiche Gäste nutzten diese Gelegenheit<br />

zum geselligen Beisammensein und es wurde um tolle Preise<br />

geschnapst. Die Stimmung war ausgezeichnet und die<br />

Organisatoren rund um Obmann Helmuth Treffner waren<br />

nach der Veranstaltung sehr zufrieden. Den 1. Platz teilten<br />

sich schlussendlich Josef Auer und Siegfried Kogler, den 3.<br />

Platz erreichte unser Kasermandl Ferdl. Den Preis für die<br />

beste Dame ging an Heidelinde Treffner. Mitgeschnapst<br />

haben auch die Bezirksobfrau des Pensionistenverbandes,<br />

Gerlinde Rosenberger und Vzbgm. Markus Winkler.<br />

v.l. Siegfried Kogler, Josef Auer, Ferdl Gollob.<br />

Altes erhalten –<br />

Neues schützen…<br />

9551 Bodensdorf/Ossiacher See<br />

Bundesstraße 26, Tel. 04243/81 23


8 Aus dem Dorfleben<br />

n Seniorenbund <strong>Steindorf</strong><br />

Der Seniorenbund <strong>Steindorf</strong> traf sich nach der Sommerpause<br />

im Gasthof Laggner zu einem Filmvortrag mit Helmuth<br />

Stocker unter dem Motto „Kennst du Kärnten“. Die Mitglieder<br />

waren begeistert und ließen bei Cafe und Kuchen<br />

den Nachmittag ausklingen. Ein herzliches Dankeschön an<br />

Herrn Helmuth Stocker.<br />

Unser Herbstausflug führte uns in den Lungau Maria Pfarr,<br />

wo wir das Stille Nacht Museum besichtigten.<br />

Obfrau Annemarie Reheis<br />

n Ausflug des Seniorenringes<br />

Bei herrlichem Herbstwetter fuhren wir mit unserem Obmann<br />

OSR Dieter Hardt-Stremayr nach Sappada, die deutsche<br />

Sprachinsel Plodn. Im wunderschönen 1200 m hoch<br />

gelegenen Dorf an der Piave, einem Paralleltal des Lesachtales.<br />

Hier konnten wir die alten Holzhäuser mit den prächtig<br />

geschmückten Balkonen und die eigenartigen Heugestalten<br />

bewundern. Nach dem Mittagessen ging es durch das Urgebiet<br />

von Südtirol, mit seiner typischen Dolomitenlandschaft,<br />

nach Sexten, zur Kaffeepause und über den Kreuzbergpass<br />

nach Osttirol wieder Richtung Heimat. Die schöne Bergwelt<br />

mit den freundlichen Dörfern und dem reichlichen Blumenschmuck<br />

werden uns noch lange in Erinnerung bleiben.<br />

n Reise des Singkreis<br />

Bodensdorf Ossiacher See nach Ungarn<br />

Schon bei der Abreise lachte die Sonne vom Himmel und<br />

die sommerlichen Temperaturen waren unsere „Reisebegleiter“.<br />

Der Bus brachte die fröhliche Schar des Chores<br />

über Graz, Marburg und Slowenien nach Ungarn. Bereits<br />

am ersten Abend war einer der Reisehöhepunkte – die Lichterfahrt<br />

auf der Donau. Imposante historische Bauten und<br />

Brücken, angestrahlt von unzähligen Lichtern.<br />

Am anderen Tag eine fachkundige Führung durch die<br />

Stadt mit Sehenswürdigkeiten wie Parlament, Heldenplatz,<br />

Matthiaskirche mit Fischerbastei und der Gellertberg mit<br />

dem Freiheitsdenkmal.<br />

Das barocke Städtchen Szentendre und die liebliche Landschaft<br />

des Donauknies konnten wir am Nachmittag bewundern.<br />

Am 3. Tag führte uns ein ganztägiger Ausflug in die<br />

ungarische Tiefebene – die Puszta. Anschließend fuhren<br />

wir, von Kärntner Liedern begleitet, zu einer wirklich tollkühnen<br />

Vorführung ungarischer Reitkunst. Die „Csikos“ in<br />

den traditionellen Gewändern, boten mit ihren Pferden eine<br />

beeindruckende Vorführung. Ungarisches Essen, fast überall<br />

von Zigeunermusik begleitet, brachte alle in Stimmung.<br />

Aber auch wir konnten mit Musik (Ernst Schweigreiter) und<br />

Gesang anwesende Gäste begeistern. Die Abende standen<br />

zur freien Verfügung und da zog es den einen oder anderen<br />

in die Altstadt von Budapest. Man konnte die gepflegte<br />

alte Kaffeehauskultur, moderne Fußgängerzonen mit traumhafter<br />

Straßenmusik und urige Gewölbelokale (Apostelkeller)<br />

entdecken. Am 4. Tag traten wir mit Mitbringsel im<br />

Gepäck (Paprikacreme, süße Anna und scharfen Stefan im<br />

Glas) die Heimreise an. Wir Sängerinnen und Sänger bedanken<br />

uns bei unserer Obfrau Gisela Hinteregger und Kassier<br />

Wolfgang Geiger für das Zustandekommen und die Organisation<br />

dieser wirklich gelungenen Reise.<br />

�<br />

�������<br />

�<br />

���������������������������������������<br />

�������<br />

����������� ������������������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

���������������������������������������� �����������<br />

������������������������������ ���� � ��������������� �������������������������<br />

�����������������������<br />

Ihr SpezIalISt für Fenster, Türen, Sonnenschutz,<br />

Insektenschutz, Terrassendächer und Markisen · Reparaturen aller Art!


Aus dem Dorfleben 9<br />

n Vortrag mit Dr. Wilhelm Wadl<br />

v.l. Dr. Wilhelm Wadl, Obfrau Erika Ritscher, Sänger Ernst<br />

Schweigreiter, Mundartdichterin Gertraud Glintschnig, Sänger<br />

und Wirt Thomas Huber.<br />

Bis zum letzten Platz gefüllt, war der Saal im Gasthof Gfrerer-<br />

Lipp in Nadling am Freitag dem 07. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong>, als die<br />

Trachtenfrauen Tiffen Herrn Dr. Wilhelm Wadl vom Kärntner<br />

Landesarchiv im Rahmen der Kulturtage der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Steindorf</strong> begrüßen durften. Eineinhalb Stunden referierte<br />

Dr. Wadl von den Anfängen der Tiffner Geschichte bis in die<br />

heutige Zeit. Der sehr interessante Vortrag wurde von den<br />

Sängern des MGV Tiffen mit herbstlichen Liedern umrahmt.<br />

Gertraud Glintschnig, ein Mitglied der Tiffner Trachtenfrauen,<br />

gab einige ihrer Gedichte über Tiffen zum Besten. Es<br />

war ein sehr informativer und gemütlicher Abend.<br />

n „90 Jahre Wilhelm Rudnigger“<br />

Im Rahmen der <strong>Steindorf</strong>er<br />

Kulturtage bot<br />

uns der Seniorenring<br />

<strong>Steindorf</strong> einen netten<br />

Nachmittag im<br />

Gasthaus Hobitsch<br />

in Stiegl. Zahlreiche<br />

Besucher, unter ihnen<br />

auch LAbg. Jutta<br />

Arztmann, lauschten<br />

der professionellen Lesung unseres Mitgliedes Margreth<br />

Glanzer aus den Werken Wilhelm Rudniggers mit den dazu<br />

passenden Liedern der <strong>Steindorf</strong>er Sänger.


10 Aus dem Dorfleben / Sport<br />

n „Oper – Rette sich wer kann“<br />

Unter diesem Titel stand der heurige Liederabend im Kultursaal<br />

Bodensdorf am Samstag dem 15. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong>. „Rita<br />

Nikodim – Sopran“ sowie“ Julius Horvat - Klavier“ begeisterten<br />

das feine Publikum mit ihren Gesang und Klavierstücken.<br />

Werke von „Mozart“, „Strauss“ und „Robert Stolz“ wurden<br />

durch die Künstler zum besten gegeben. Mit Stücken aus<br />

Oper und Operetten, verzauberten die Künstler die Gäste in<br />

einem angenehmen Abend. In einer „kleinen Einlage“ wurde<br />

selbst dem Kulturreferenten Marco Liendl „angenehm<br />

warm ums Herz“! Ein unvergesslicher musikalischer Abend<br />

mit tollen Künstlern.<br />

v.l. J. Horvat, M. Hinteregger, R. Nikodim, M. Liendl.<br />

n „Malerei und Literaturtage <strong>2011</strong>“<br />

Von 14. bis 16. <strong>Oktober</strong> fanden in unserer Bibliothek in Bodensdorf<br />

die heurigen „Malerei u. Literaturtage“ mit begeisterten<br />

Künstlern und Zusehern statt. Literatur von R-M. Rilke,<br />

Stefan Zweig uvm. wurden von Hans Pucher-Pacher und<br />

Marta Hinteregger gelesen. Malerei unter dem Motto: „Innere<br />

Welten“ sowie „Seelenlandschaften“ und auch „Aktmalerei“<br />

wurden in unseren Räumen gezeigt. Ein HERZliches<br />

„Danke“ gilt unserer <strong>Steindorf</strong>er Künstlerin Marion Jauth,<br />

welche eines Ihrer Werke zur Verlosung zugunsten der Bibliothek<br />

stiftete. Bei der Losziehung durch Vzbgm. Marko<br />

Liendl und „Glücksfee Lilli“ wurde Herr Johannes Platzer<br />

als strahlender Gewinner gezogen. Ein tolles Wochenende<br />

für alle Künstler, Maler, Leser und Besucher.<br />

v.l. Vzbgm. Liendl, B. Kolland, J. Platzer, M. Jauth.<br />

n Der SCO berichtet ...<br />

Thomas Freunschlag,<br />

Kärntner Meister <strong>2011</strong><br />

im Herreneinzel +35. Der<br />

Sektionsleiter zeigte es vor und wurde<br />

beim Turnier in Afritz ohne Satzverlust<br />

Kärntner Meister, der SCO gratuliert<br />

herzlich!<br />

Mit <strong>Oktober</strong> hat auch wieder das Nachwuchstraining<br />

begonnen:<br />

Sektion Kegeln Trainingsbetrieb:<br />

Trainingstag ist der Mittwoch:<br />

ab 16:00 Uhr – Kinder bis 7 Jahre<br />

ab 16:30 Uhr – Kinder ab 7 Jahre<br />

ab 17:00 Uhr – Erwachsenen<br />

Weitere Infos bekommen Sie auch bei<br />

Sektionsleiter: Richter Hans<br />

0650 / 8808830 - richter.hans@gmx.at<br />

Sektion Tischtennis Trainingsbetrieb:<br />

Montag und Mittwoch ab 18.00 Uhr<br />

Nachwuchstraining für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Weitere Infos bekommen Sie auch bei<br />

Sektionsleiter: Schätzer Horst<br />

0650 / 9552100 – h.schaetzer@gmx.at<br />

n Vizestaatsmeiser<br />

im Behindertensportverband<br />

Der österreichische Behindertensportverband, Sektion Kegeln,<br />

veranstaltete heuer am 8. <strong>Oktober</strong> in Ritzing (Burgenland)<br />

die österreichischen Staatsmeisterschaften. Kärnten<br />

war auch mit einer Mannschaft vertreten und hat in der<br />

Mannschaftswertung den 2. Platz belegen können. Der Bodensdorfer<br />

Martin Graier konnte in der Einzelwertung ebenfalls<br />

den 2. Platz erreichen und darf sich Vizestaatsmeister<br />

nennen. Bgm. Mittermüller wünscht Martin Graier auf diesem<br />

Wege alles Gute zum großartigen Erfolg.<br />

Martin Graier (3. von rechts) mit Eltern, der Mannschaft<br />

und den Betreuern.<br />

A r b e i t s p l a t z s y s t e m e | B ü r o m ö b e l | R e g a l e<br />

Millstätterstraße 66<br />

9542 Afritz am See<br />

0664 34 19 009<br />

NEU: Onlineshop<br />

• Edelstahl-Design<br />

• Schauraum<br />

www.tam-austria.com<br />

mtautscher@gmail.com<br />

office@tam-austria.com


Aktuelles 11<br />

n 60 Jahre jung<br />

Mit viel Schwung und Elan feierte<br />

Bibliotheksleiterin Marta<br />

Hinteregger Ihren 60. Geburtstag.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> gratuliert<br />

unserer Marta recht herzlich zu<br />

ihrem runden Jubiläum.<br />

n Geburten<br />

Pagitz Peter, geb. 19.08.201<br />

Kattnig Luca-Joel, geb. 14.09.<strong>2011</strong><br />

Huber Florentina, geb. 21.09.<strong>2011</strong><br />

LogAr nico<br />

19. 9. <strong>2011</strong><br />

n Gruß an das Alter<br />

Egger Wilhelm 90 Jahre<br />

Weber brunhilde<br />

80 Jahre<br />

n Todesfälle<br />

Frank Sabrina, Tiffen<br />

Rauter Johann, Bodendorf<br />

Sackl Katharina, Bodensdorf<br />

Glintschnig Heimo, Bodensdorf<br />

Dertschnig<br />

christian Albert Peter<br />

30. 9. <strong>2011</strong><br />

LAuritsch inge<br />

80 Jahre<br />

n Altbürgermeister Hans Eigner<br />

feierte seinen 70er<br />

Am Montag den 3. <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong> feierte unser Altbürgermeister<br />

Hans Eigner seinen 70. Geburtstag. An diesem Tag<br />

statteten ihm Vzbgm. Markus Winkler und GR Thomas<br />

Podzimek einen Besuch ab. Bei einem gemeinsamen Abendessen<br />

wurden Anekdoten aus der Vergangenheit erzählt und<br />

über die zukünftige Entwicklung der <strong>Gemeinde</strong> gesprochen.<br />

Diese liegt Hans Eigner nach wie vor sehr am Herzen. Wir<br />

gratulieren dem Jubilar und wünschen Ihm für den weiteren<br />

Lebensweg alles Gute!<br />

Die bürgermeisterin beglückwünscht alle<br />

„geburtstagskinder“ in unserer gemeinde.<br />

ALLERHEILIGEN!<br />

Vielfältiger, kreativer Grabschmuck!<br />

Erweiterte Öffnungszeiten:<br />

Samstag, 29. <strong>Oktober</strong>: 8.00 - 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 30. <strong>Oktober</strong>: 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag, 1. November: 8:00 - 12.00 Uhr<br />

Aufgepasst!<br />

Grosse WeihnachtsWeihnachtsausstellung<br />

17. - 19. November


12 Tourismus<br />

n Nächtigungen <strong>2011</strong><br />

Von Juni bis September kamen 36.599 Gäste in die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Steindorf</strong> am Ossiacher See.<br />

Im Vergleich zu 2010 waren es um 9,84 % mehr (33.319).<br />

Nächtigungen<br />

Monat 2010 <strong>2011</strong> Differenz in %<br />

Juni 29.094 38.195 9.101 + 31,3<br />

Juli 71.788 73.852 2.064 + 2,9<br />

August 78.454 80.010 1.556 + 2,0<br />

September 29.554 31.159 1.605 + 5,4<br />

GESAMT 208.890 223.216 14.326 + 6,9<br />

Nächtigungen nach Nationen Juni bis September <strong>2011</strong><br />

Nächtigungen nach den Bundesländern Österreich<br />

Juni bis September <strong>2011</strong><br />

RepaRatuR - SanieRung<br />

VeRkauf - VeRlegung<br />

Kirchweg 30<br />

9552 <strong>Steindorf</strong><br />

steindorf@fliesen-frieser.at<br />

Tel.: 0650/3362621<br />

n Zahlen aus dem Tourismus –<br />

Ein Rückblick auf die Sommersaison <strong>2011</strong><br />

Aktivprogramm <strong>2011</strong><br />

Den ganzen Sommer über<br />

bieten wir unseren Gästen<br />

ein attraktives und kostenloses<br />

Programm, wobei uns<br />

dabei die Kinder und Jugendlichen<br />

ganz besonders<br />

am Herzen liegen.<br />

Bei diesem Preis fährt jeder einen Golf.<br />

Den Golf Rabbit. Jetzt ab EUR 109,– mtl. *<br />

Operating Leasing, 60 Monate Laufzeit, 10.000 km/Jahr,<br />

Eigenleistung EUR 5.200,–. Ein Angebot der Porsche Bank.<br />

*Gültig für Golf Rabbit, 80 PS Benzin. Angebot freibleibend inkl. USt und NoVA, zzgl. gesetzl. Vertragsgebühr und<br />

Bearbeitungskosten. Operating Leasing für Privatkunden nur in Verbindung mit vollKASKO und TopService. Symbolfoto.<br />

Verbrauch: 6,4 l/100 km. CO2-Emission: 149 g/km.<br />

7 Traktorfahrten<br />

8 Walderlebnistage<br />

12 Radbus – Drauradweg<br />

14 Radbus – Gailtalradweg<br />

16 Termine Survivalabenteuer<br />

Mag. Ulrike Knely und<br />

Helmut Kräuter<br />

11 Erlebnisradtouren vom Ossiacher See – Himmelberg<br />

12 Geführte Wanderungen<br />

11 Bird Watching Touren im Bleistätter Moor<br />

41 Nordic Walking Touren in Bodensdorf und <strong>Steindorf</strong><br />

4 Konzerte<br />

5 Dämmerschoppen<br />

3 Tanzabende<br />

3 Musikalische Unterhaltungen „Ins Dorf eine schau`n“<br />

Für dieses Angebot werden jährlich ~ € 25.000,00 aus dem<br />

Tourismushaushalt bereitgestellt.<br />

Gästeehrungen<br />

Im vergangenen Sommer wurden im Rahmen von 5 Gemeinschaftsehrungen<br />

und 33 Hausehrungen 225 Personen<br />

geehrt.<br />

Unsere Stammgäste erhalten von der <strong>Gemeinde</strong> für ihre<br />

Treue wertvolle Geschenke, wofür wir jährlich ~ € 4.500,00<br />

aufwenden.<br />

Frequenzprotokoll Tourismusinformation Bodensdorf<br />

Das Frequenzprotokoll für den vergangenen Sommer weißt<br />

9.227 Kontakte aus, dies bedeutet eine Steigerung von<br />

16,43% gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres<br />

(7.925).<br />

Diese 9.227 Kontakte teilen sich in 1.809 telefonische Anfragen,<br />

3.929 persönliche Anfragen, 542 Zimmerinformationen<br />

und 2.947 Kärnten Card Informationen und Ausstellungen.<br />

Kärnten Card<br />

Sowohl bei der Kärnten Card für Gäste als auch für Einheimische<br />

gab es gegenüber dem Vorjahr eine leichte Steigerung<br />

beim Verkauf.<br />

Jahr 2010 <strong>2011</strong><br />

Gäste 3.139 Stk. 3.172 Stk.<br />

Einheimische 282 Stk. 306 Stk.<br />

9560 Feldkirchen, Gurktaler Straße 1<br />

Telefon 04276/2168<br />

www.retzer.co.at


������������<br />

�����<br />

��������<br />

������<br />

�������������<br />

�������<br />

������ ������ ������<br />

�������������������������������<br />

�������������<br />

��������������<br />

������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

������������������<br />

������������������<br />

����������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

������������������������<br />

������������������������<br />

������������������������<br />

�����������<br />

�����������<br />

�������������������������<br />

�������������������������<br />

�������������������������<br />

�������������������������<br />

��������������������������������������<br />

�����������������<br />

��������������������������������<br />

Energie<br />

�����������������<br />

����������������������<br />

�������������������������<br />

������������������������������������<br />

����������������������<br />

������������������������<br />

Multimedia • Sat Technik • Telekom • Haushalt<br />

Fachwerkstätte • Montage • Gerätecheck<br />

Bahnhofstrasse 13 • 9560 Feldkirchen<br />

����������������<br />

Tel.: 04276/2208 �������� • Fax: DW 18<br />

�����������������������<br />

���������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

strohmeier@redzac.at<br />

��������������������������������������������<br />

� ���������������������������������������<br />

� �����������������<br />

�����������������<br />

��������������������<br />

www.strohmeier-redzac.at<br />

�����������������<br />

�������� ����� �����<br />

��������������������������<br />

�����������������������<br />

���������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

13


14 Tourismus<br />

n Ortsbildgestaltung<br />

Nachdem bereits im Frühjahr mit der Umgestaltung einiger<br />

Blumenbeete begonnen wurde, werden jetzt im Herbst weitere<br />

Plätze umgestaltet.<br />

Mit den Elementen – „Buchsbaum“, „grober Kies“ und<br />

„Zierkugeln“ soll an folgenden Plätzen eine ganzjährige<br />

Gestaltung geschaffen werden:<br />

• St. Urban, westliche Einbindung in den St. Urban Weg<br />

• Stiegl Weg, Beet gegenüber Friseursalon „Hair and you“<br />

• Stiegl, neuer Rastplatz südlich des Familiengasthofs<br />

„Nindler“, ein 2. Standort wird für einen Rastplatz in<br />

Stiegl noch gesucht.<br />

In Tiffen werden neue Keramikgefäße zur Bepflanzung entlang<br />

der Mauer des Tiffner Bachs angekauft.<br />

Die Beete beim Amtshaus in Bodensdorf werden neu<br />

bekiest.<br />

Für die Standorte Park beim Amtshaus in Bodensdorf und<br />

<strong>Steindorf</strong>, Seestraße (Bereich „Kreuzwirtplatzl“) werden 2<br />

Kinderspielgeräte angekauft.<br />

n Erweiterung des Leitsystems<br />

Nach der Erneuerung des Leitsystems entlang der Bundesstraße<br />

und südlich der Eisenbahn von Bodensdorf bis nach<br />

<strong>Steindorf</strong>, sowie am Standort: Gasthof „Kreuzwirt“ werden<br />

in den kommenden Wochen folgende Standorte erneuert:<br />

• <strong>Steindorf</strong>, Dorfstraße, Osteinfahrt<br />

• <strong>Steindorf</strong>, Dorfstraße, Baumschule Teuffenbach<br />

• <strong>Steindorf</strong>, Dorfstraße, Anita´s Treff<br />

• <strong>Steindorf</strong>, Dorfstraße, Pillersaal<br />

• <strong>Steindorf</strong>, Dorfstraße, Altenwohnund<br />

Pflegeheim „Haus Norwegen“<br />

• <strong>Steindorf</strong>, Kirchweg, Haus Trampitsch<br />

• <strong>Steindorf</strong>, Lindenstraße, Fa. Alpina<br />

• Bodensdorf, St. Urban, Burgweg.<br />

In Bodensdorf, Lobisser-Weg konnte dank der Unterstützung<br />

von Hr. Gerhard Hoffmann und der dortigen Gastronomie<br />

auch dieser „Wegweiser“ erneuert und der Bereich<br />

rund um den Parkplatz verschönert werden.<br />

Die Kosten für die gesamten Maßnahmen belaufen sich auf<br />

ca. € 13.000,00<br />

Im gleichen Design wurden bei den Standorten <strong>Steindorf</strong>,<br />

„Pillersaal“ und Bodensdorf, „Eispavillon Zniva“<br />

2 neue Plakattafeln aufgestellt.<br />

Die Gestaltung folgender Bereiche ist in Planung:<br />

• Wiese und des Geländes bei der Ortstafel am Beginn der<br />

<strong>Gemeinde</strong> in St. Urban<br />

• Osteinfahrt Bodensdorf im Bereich Falknerweg, Helmut-<br />

Wobisch-Weg, Poststraße.<br />

• Areal an der Bundesstraße im Bereich Einfahrt Mühlenweg<br />

– Klebensteinerweg.<br />

Für weitere Ideen und Anregungen sind wir Ihnen sehr<br />

dankbar.<br />

Bitte schreiben Sie uns ein kurzes E-Mail an<br />

info@steindorf.at oder rufen Sie uns einfach an<br />

Tel.: 04243-8383-32 (Hans Stichauner).<br />

n Kärnten Card für Einheimische 2012<br />

Ab Ende November <strong>2011</strong> kann die Kärnten Card für Einheimische<br />

wieder aufgeladen bzw. können Gutscheine in der<br />

Tourismusinformation Bodensdorf ausgestellt werden.<br />

Die Frühbucherpreise:<br />

Saisonpaket (gültig 15.04.2012 – 26.10.2012)<br />

Erwachsene: Euro 52,00<br />

Senioren (Jg 1951 und davor): Euro 44,00<br />

Kinder (Jg. 1997-2005): Euro 25,50<br />

Die ideale Möglichkeit für Weihnachts- oder Geburtstagsgeschenke.<br />

n Eishockeytrainingslager<br />

Die Tourismusinformation und die Ossiacher See Halle<br />

GesmbH organisieren seit Jahren Trainingslager für<br />

Eishockeymannschaften in der Ossiacher See Halle in<br />

<strong>Steindorf</strong>.<br />

In diesem Herbst durften wir 6 Hobby-Eishockeymannschaften<br />

in <strong>Steindorf</strong> begrüßen, die sich hier<br />

auf die Meisterschaft vorbereiten. Eine Initiative, die<br />

in der Nachsaison einige Gäste in unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

bringt und so die Wirtschaft belebt.<br />

n Bibliothek Bodensdorf<br />

10. <strong>Oktober</strong> Strasse 3,<br />

in der Volksschule Bodensdorf<br />

Leiterin: Marta Hinteregger<br />

Telefon: 04243 / 45568<br />

Homepage: www.bibliothek-bodensdorf.at<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag von 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

und von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

Donnerstag von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Freitag von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Internetzugang und WLAN<br />

Ihre Anzeigen-HOTLINE:<br />

0650/310 16 90 • office@santicum-medien.at


Wichtige Mitteilungen 15<br />

n Hundeführungsbestimmungen<br />

Wir ersuchen die Hundehalter um Beachtung der Hundeführungsbestimmungen:<br />

Gesetz über die Lärmerregung sowie den Schutz vor Gefährdungen<br />

und Belästigungen durch Tiere (Kärntner Landes-<br />

Sicherheitspolizeigesetz - K-LSPG)<br />

§ 8 Gefahrenabwehr bei der Haltung von Hunden:<br />

An öffentlichen Orten, an denen erfahrungsgemäß mit einer<br />

größeren Anzahl von Menschen, Tieren oder Verkehrsmitteln<br />

gerechnet werden muss, wie Straßen, Plätzen, öffentlich<br />

zugänglichen Parkanlagen, Gaststätten und Geschäftslokalen,<br />

sowie in frei zugänglichen Teilen von Häusern, wie<br />

Stiegenhäusern und Zugängen zu Mehrfamilienhäusern,<br />

müssen Hunde entweder mit einem um den Fang geschlossenen<br />

Maulkorb versehen sein (Maulkorbzwang) oder so<br />

an der Leine geführt werden, dass eine jederzeitige Beherrschung<br />

des Hundes gewährleistet ist (Leinenzwang).<br />

Im Übrigen sind Leine oder Maulkorb beim Aufenthalt außerhalb<br />

eingefriedeter Grundflächen jedenfalls mitzuführen<br />

und im Falle eines unerwarteten Auftretens von Menschen,<br />

Tieren oder Verkehrsmitteln, aber auch in Situationen, in<br />

denen durch den Hund Gefahren verursacht oder vergrößert<br />

werden können, sofort zu verwenden.<br />

Der Maulkorb- und Leinenzwang (Abs 1 und 2) besteht<br />

nicht für Wach- und Diensthunde des öffentlichen Sicherheitsdienstes,<br />

für Zwecke der Jagd – des Hilfs- und Rettungsdienstes.<br />

In den öffentlichen Parks unserer <strong>Gemeinde</strong> und entlang<br />

des Radweges gibt es sog. Automaten mit Kotsäckchen.<br />

Der Hundekot ist unverzüglich zu beseitigen.<br />

Eine Verschmutzung der öffentlichen Flächen<br />

ist strengstens verboten. Bei Verstößen gegen die<br />

vorgenannten Anordnungen muss jeder Hundehalter<br />

mit einer Anzeige bei der Polizei rechnen und können<br />

Geldstrafen bis zu einer Höhe von € 1.450,– verhängt<br />

werden.<br />

n Landwirtschaftskammerwahl <strong>2011</strong><br />

Am Sonntag, dem 6. November <strong>2011</strong> findet die Landwirtschaftskammerwahl<br />

statt. Gewählt werden die Mitglieder<br />

in die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer.<br />

Wahlzeit: 08.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Wahllokal: <strong>Gemeinde</strong>amt in Bodensdorf,<br />

Sitzungssaal, 1. Stock statt.<br />

n Lichtblick – Mädchen-<br />

Frauen und Familienberatung<br />

• Psychosoziale Beratung • Psychologische Beratung<br />

• Rechtsberatung • Frauenärztliche Beratung<br />

• Erziehungsberatung • Familienberatung<br />

• Beratung bei Konflikten • Mobile Beratung<br />

Alle Beratungen bietet der Verein Lichtblick kostenfrei, anonym<br />

und unbürokratisch an – jeweils montags von 15.00<br />

Uhr bis 17.00 Uhr im Sitzungszimmer (1. Stock, hinterer<br />

Eingang) des <strong>Gemeinde</strong>amtes Bodensdorf<br />

7. November, 5. Dezember<br />

Verein Lichtblick<br />

Mädchen-, Frauen- und Familienberatung Feldkirchen<br />

Heftgasse 3, 9560 Feldkirchen, Tel: 04276-29829,<br />

office@lichtblick-fe.at, www.lichtblick-fe.at


16 Wichtige Mitteilungen<br />

n Volksbehren Bildungsinitiative<br />

Vom 3. November bis 10. November <strong>2011</strong> läuft österreichweit<br />

der Eintragungszeitraum für das Volksbegehren Bildungsinitiative.<br />

In diesem Zeitraum haben die Stimmberechtigten<br />

Gelegenheit, mit ihrer Unterschrift ihre Zustimmung<br />

zu diesem Volksbegehren zu erklären.<br />

Wer ist stimmberechtigt?<br />

Eintragungsberechtigt sind alle Frauen und Männer die die<br />

österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, in einer <strong>Gemeinde</strong><br />

des Bundesgebietes den Hauptwohnsitz haben, mit<br />

Ablauf des letztes Tages des Eintragungszeitraumes (10.<br />

November <strong>2011</strong>) das 16. Lebensjahres vollendet haben und<br />

vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind.<br />

Wann kann ich meine Eintragung/Unterschrift leisten?<br />

Eintragungen können an nachstehenden angeführten Tagen<br />

und zu folgenden Zeiten im <strong>Gemeinde</strong>amt Bodensdorf vorgenommen<br />

werden:<br />

Donnerstag, 3. November <strong>2011</strong> von 08.00 bis 16.00 Uhr<br />

Freitag, 4. November <strong>2011</strong> von 08.00 bis 16.00 Uhr<br />

Samstag, 5. November <strong>2011</strong> von 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sonntag, 6. November <strong>2011</strong> von 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Montag, 7. November <strong>2011</strong> von 08.00 bis 20.00 Uhr<br />

Dienstag, 8. November <strong>2011</strong> von 08.00 bis 16.00 Uhr<br />

Mittwoch, 9. November <strong>2011</strong> von 08.00 bis 20.00 Uhr<br />

Donnertag, 10. November <strong>2011</strong> von 08.00 bis 16.00 Uhr<br />

Personen, für die die <strong>Gemeinde</strong> eine Unterstützungserklärung<br />

bestätigt hat, sind nicht mehr stimmberechtigt.<br />

n Bauthermografieaktion<br />

des Landes Kärnten für alle Interessierten<br />

Die „angemeldeten“ Gebäude werden in der Heizperiode<br />

(Temperaturbereich + 2 °C bis– 20 °C) thermografisch und<br />

digital erfasst. Die Schwachstellen des Gebäudes werden<br />

analysiert und es werden Berichte erstellt, die den KundInnen<br />

in Papierform – oder auf Wunsch auch digital – zugesandt<br />

werden. Der Preis für ein Ein- bzw. Zweifamilienhaus<br />

beträgt € 120,-- (inkl. 20 % MwSt.).<br />

Weitere Auskünfte erhalten Sie in unserem <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

bzw. auf der Website<br />

www.energiebewusst.at.<br />

Anmeldeschluss: Freitag, 9. Dezember <strong>2011</strong><br />

Interessierte können sich ab sofort bei der <strong>Gemeinde</strong> anmelden!<br />

Tel: 04243-8383-28<br />

n Kindermund<br />

aus dem Kindergarten Bodensdorf<br />

Besuchen Sie die Homepage der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Steindorf</strong> am Ossiacher See<br />

www.steindorf.at<br />

oder<br />

www.bodensdorf.at<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>zeitung:<br />

Ihr zuverlässiger<br />

Werbepartner<br />

Mitteilungsblatt<br />

Amtliche Mitteilung · Zugestellt durch Post.at<br />

Ihre Anzeigen-HOTLINE:<br />

0650/310 16 90<br />

offi ce@santicum-medien.at<br />

www.steindorf.at<br />

Nr. 5 <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong> 24. Jahrgang<br />

www.bodensdorf.at<br />

Lust auf Herbst<br />

<strong>Steindorf</strong>er Bucht<br />

Kürbisfest<br />

in Tiffen<br />

Mokibodo<br />

Bodensdorf<br />

„Kirchtags-Dirndln“<br />

Der Antrag auf H E I Z K O S T E N Z U S C H U S S<br />

kann noch bis 15. November <strong>2011</strong> im <strong>Gemeinde</strong>amt Bodendorf<br />

eingebracht werden. Weitere Info`s Seite 17


Wichtige Mitteilungen 17


18 Wichtige Mitteilungen<br />

Hinweise<br />

für die Schneeräumung<br />

Der herannahende Winter veranlasst uns wieder rechtzeitig<br />

Vorsorge für die Schneeräumung zu treffen.<br />

Gemäß den Vorbereitungen wurden die Fahrzeuge<br />

gewartet sowie abgeschmiert, Auftausalze wurden<br />

gestapelt sowie Splitt wurde angekauft. Demzufolge<br />

benötigt die <strong>Gemeinde</strong> für einen durchschnittlichen<br />

Winter rund 200 Tonnen Splitt und Streusalz. In den<br />

nächsten Wochen werden zur besseren Orientierung<br />

der Räumfahrer und zum Schutz der Liegenschaften<br />

noch hunderte Schneestangen in den Boden getrieben.<br />

In diesem Zusammenhang darf die <strong>Gemeinde</strong> die angefallenen<br />

Kosten für den gesamten Winterdienst der<br />

vergangenen Jahre bekannt geben:<br />

2008: € 43.828,25<br />

2009: € 63.052,01<br />

2010: € 97.894,31<br />

Grundsätzlich ist die <strong>Gemeinde</strong> bestrebt, den Wünschen<br />

und Bedürfnissen unserer Bevölkerung bestmöglich<br />

Rechnung zu tragen. Wie schon in den vergangenen<br />

Jahren sind unsere Mitarbeiter des Bauhofes<br />

sowie unsere Landwirte mit großem Engagement um<br />

die Schneeräumung bemüht.<br />

Wir bitten um Verständnis, da unsere Räumer ein<br />

Straßennetz von rund 80 Kilometer Länge beaufsichtigen<br />

und es kann bei extremen Schneehöhen sowie<br />

bei einem schnellen Wintereinbruch nicht überall<br />

gleichzeitig ein perfekter Straßenzustand garantiert<br />

werden.<br />

Um eine Erleichterung für die Einsatzfahrzeuge zu<br />

erzielen, bittet die <strong>Gemeinde</strong> auf gegebene Bäume,<br />

Sträucher und Hecken, die keinen entsprechenden<br />

Abstand zum Straßenrand aufweisen bzw. keine ausreichende<br />

Durchfahrtshöhe gewährleisten, zu achten<br />

und gegebenenfalls, frühzeitig entsprechende Rückschnitte<br />

durch zu führen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Steindorf</strong> weist in diesem Zusammenhang<br />

ausdrücklich darauf hin, dass die fallweise<br />

Gehsteigräumung durch den Bauhof die einzelnen<br />

Eigentümer nicht von ihren Anrainerpflichten nach<br />

der gleichstehenden Straßenverkehrsordnung befreit.<br />

Nach diesen Bestimmungen sind die Liegenschaftseigentümer<br />

verpflichtet, die dem öffentlichen Verkehr<br />

dienenden Gehsteige und Gehwege entlang der<br />

ganzen Liegenschaft in der Zeit von 6 bis 22 Uhr von<br />

Schnee und Verunreinigungen zu säubern sowie bei<br />

Glatteis entsprechend zu bestreuen.<br />

n Tauwetterperiode –<br />

Gewichtsbeschränkung<br />

Wir weisen darauf hin, dass während der Tauwetterperiode,<br />

diese lässt sich witterungsbedingt zeitlich nicht vorausbestimmen,<br />

(Februar/März) für sämtliche Straßen und Wege<br />

in unserem <strong>Gemeinde</strong>gebiet eine Gewichtsbeschränkung<br />

von 3,5 t verordnet wird. Diese Maßnahme ist erforderlich,<br />

damit unsere Verkehrsflächen nicht unnötig geschädigt werden.<br />

Bitte sorgen Sie rechtzeitig für die Anlieferung von<br />

schweren Materialien, wie z.B. Heizol und anderen<br />

Heizstoffen, um die meist mehrere Wochen dauernde<br />

Beschränkungsfrist zu überbrücken.


Müllabfuhr, Altpapier, Gelber Sack 19<br />

n Müllabfuhr Altpapier<br />

Sehr geehrte <strong>Gemeinde</strong>bürger!<br />

Hier finden Sie zur Übersicht die Entleerungstermine für<br />

Restmüll, Altpapier und Gelber Sack für den Zeitraum<br />

November bis Dezember<br />

Restmüll<br />

Bei zweiwöchentlicher Abfuhr:<br />

Im Bereich Bodensdorf<br />

Dienstag<br />

2. November, 15. November,<br />

29. November, 13. Dezember<br />

Bei vierwöchentlicher Abfuhr:<br />

Im Bereich Bodensdorf<br />

Dienstag<br />

15. November, 13. Dezember<br />

Bei achtwöchentlicher Abfuhr:<br />

Im Bereich Bodensdorf<br />

Dienstag<br />

13. Dezember<br />

Bei zweiwöchentlicher Abfuhr:<br />

Im Bereich <strong>Steindorf</strong> und Tiffen<br />

Mittwoch<br />

02. November, 16. November, 30. November,<br />

14. Dezember<br />

Gelber Sack<br />

Bei vierwöchentlicher Abfuhr:<br />

Im Bereich <strong>Steindorf</strong> und Tiffen<br />

Mittwoch<br />

16. November, 14. Dezember<br />

Bei achtwöchentlicher Abfuhr:<br />

Im Bereich <strong>Steindorf</strong> und Tiffen<br />

Mittwoch<br />

14. Dezember<br />

Bei achtwöchentlicher Abfuhr:<br />

Montag<br />

21. November<br />

Die gelben Säcke müssen am Abfuhrtag ab 5 Uhr am Straßenrand<br />

bereitgestellt werden. Zusätzliche Säcke sind im<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt erhältlich.<br />

Info: Ferdinand Stromberger, Tel.: 04243-8383-26<br />

Elektro Koller<br />

Klaus Ulrich jun.<br />

RepaRatuRen – InstallatIonen<br />

stöRungsdIenst,<br />

sat- und BlItzschutzanlagen<br />

9551 Bodensdorf – Poststraße 19<br />

Mobil 0676/522 30 76<br />

Im Bereich Bodensdorf<br />

Freitag<br />

11. November<br />

Bachweg Rosenweg<br />

Binderweg Schulweg<br />

Burgweg Seeblickstraße<br />

Feldweg Siedlerweg<br />

Gerlitzenstraße St. Josefs Straße<br />

Gustav-Renker-Weg Trattenweg<br />

Im Stampf Tschöraner Weg<br />

Leitenweg Waldweg<br />

Lobisserweg Wiesenweg<br />

Martin-Luther-Weg Winkl Ossiachberg<br />

Neßlbachweg Im Birkacker<br />

Rabenbachweg 10.-<strong>Oktober</strong>-Straße<br />

Ossiachberg Lindenweg<br />

Kirschenweg Weingartenweg<br />

Im Bereich Bodensdorf und <strong>Steindorf</strong><br />

Freitag<br />

25. November<br />

Am Buchenhain Klebensteiner Weg<br />

Angerweg Hangweg<br />

Bahnhofstraße Mühlenweg<br />

Bahnweg Neubauweg<br />

Birkenweg Sonnenweg<br />

Erlenweg St.-Urban-Weg<br />

Eschenweg Unterberger Weg<br />

Bundesstraße<br />

Falknerweg Bodensdorf und <strong>Steindorf</strong><br />

Fasanenweg Poststraße<br />

Fischerweg Seeblickweg<br />

Gartenweg Stieglweg<br />

Golfweg<br />

Helmut-Wobisch-Weg<br />

Jägerweg<br />

Im Bereich <strong>Steindorf</strong> und Tiffen<br />

Freitag<br />

09. Dezember<br />

Ossiachberg Apetig<br />

Bergstraße Bichl<br />

Dammweg Burgrad<br />

Dorfstraße Langacker<br />

Eichenweg Nadling<br />

Golk Pfaffendorf<br />

Poststeig Regin<br />

Kirchweg Sonnberg<br />

Seestraße Tiffen<br />

Strandweg Tscherneitsch<br />

Uferweg<br />

Lindenstraße<br />

Wir bitten Sie höflichst, Ihren Altpapiercontainer am Vortag<br />

bzw. bis spätestens 6 Uhr des Abfuhrtermins an der Grundstücksgrenze<br />

bzw. Hauseinfahrt zur Entleerung bereit zu<br />

stellen. (Nicht bereit gestellte Container werden nicht entleert!)


Von einer regionalen Bank zum<br />

Garant für Sicherheit, Regionalität<br />

und Nachhaltigkeit.<br />

VDir. Franz Hinteregger und<br />

VDir. Rainer Furlan<br />

Raiffeisenbank Ossiacher See<br />

Seit 125 Jahren gibt es Raiffeisenbanken in<br />

Österreich. Und seit dem Tag steht Raiffeisen<br />

für Sicherheit, Regionalität und Nachhaltigkeit.<br />

Und genau diese Werte sind es<br />

auch, die Raiffeisen die nächsten 125 Jahre<br />

und darüber hinaus prägen werden. Zum<br />

Gut zu wissen, wo mein Geld zuhause ist:<br />

Wenn’s ums Sparen geht,<br />

ist nur eine Bank meine Bank.<br />

Die „Lange Nacht des Sparens“ am<br />

28. <strong>Oktober</strong> in Ihrer Raiffeisenbank. Erfahren<br />

Sie alles über die besten Sparformen<br />

bei einem persönlichen Gespräch.<br />

einen, weil sie der Garant für den Erfolg von<br />

Raiffeisen und allen Raiffeisen Verbundunternehmen<br />

sind. Zum anderen, weil sie für<br />

gute Stabilität in einer sich immer ändernden<br />

Welt sorgen.<br />

Eines ist sicher: Raiffeisen<br />

Wer sein Geld anlegen möchte, sollte nicht<br />

nur auf attraktive gewinnbringende Konditionen<br />

achten, sondern auch auf die Sicherheit.<br />

In Österreich sorgt die staatliche Einlagensicherung<br />

dafür, dass sämtliche Spareinlagen<br />

bis zu einer Höhe von 100.000,–<br />

Euro besichert werden. In 125 Jahren hat<br />

noch nie ein Raiffeisenkunde auch nur einen<br />

Euro oder Schilling seiner Spareinlagen<br />

bei Raiffeisen verloren.<br />

Der Erfolgsfaktor RaiffeisenberaterIn:<br />

Wir kennen unsere Kunden, deren Wünsche<br />

und Ziele und wissen, welche Sparform am<br />

besten zu unseren Kunden passt. Nicht nur<br />

Unsere<br />

Highlights<br />

Schätzspiel<br />

Verlosung toller<br />

Sachpreise<br />

Musik und<br />

Kulinarik<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

die räumliche Nähe zu den Kunden, sondern<br />

auch die persönliche Nähe zwischen<br />

den KundenbetreuerInnen der Raiffeisenbank<br />

Ossiacher See und ihren Kunden<br />

schafft das Vertrauen, das in Geldangelegenheiten<br />

besonders wichtig ist.<br />

Das Geld bleibt in der Region<br />

Die Förderung von Nachhaltigkeit und Regionalität<br />

liegt Raiffeisen besonders am<br />

Herzen. Die Raiffeisenbank Ossiacher See,<br />

ist sich der Verantwortung ihrer Region gegenüber<br />

bewusst und als Nahversorger tief<br />

im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen<br />

Leben der Region verwurzelt. Daher möchten<br />

wir uns an dieser Stelle bei unseren<br />

Kunden und der Bevölkerung in unserem<br />

Einzugsgebiet bedanken und versprechen<br />

Sicherheit, regionale Förderung und ehrliche<br />

Nähe zu den Menschen vor Ort.<br />

Freitag<br />

28. <strong>Oktober</strong><br />

Die lange Nacht<br />

des Sparens<br />

bis 20 Uhr!<br />

Raiffeisenbank Ossiacher See<br />

10.-<strong>Oktober</strong>-Straße 2, 9551 Bodensdorf, Tel. 04243/2007-0<br />

E-Mail: rb.ossiacher-see@rbgk.raiffeisen.at www.raiffeisen.at/ktn/ossiacher-see

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!