25.02.2013 Aufrufe

WANDEL DER ELEKTROTECHNIK - Schrack

WANDEL DER ELEKTROTECHNIK - Schrack

WANDEL DER ELEKTROTECHNIK - Schrack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bauart G<br />

FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER<br />

Gerätenorm ÖVE/ÖNORM E8601, Typ G<br />

Ein österreichisches Spezifikum stellt der G-Schalter dar, der durch die höhere<br />

Stoßstromfestigkeit und Kurzzeitverzögerung Fehlauslösungen minimiert und ebenfalls<br />

der Grundnorm IEC/EN 61008 entspricht. Der FI-Schutzschalter Bauart G muss beim<br />

5fachen Nennfehlerauslösestrom I∆n eine Verzögerung von mindestens 10 ms haben.<br />

Weiters muss dieser Schalter, wie jeder FI-Schutzschalter, bei 5fachen I∆n innerhalb von<br />

40 ms auslösen. Zusätzlich hat ein FI-Schutzschalter Bauart G eine Stoßstromfestigkeit<br />

von 3 kA (8/20 µs). Bei 1fachen I∆n muss der Auslösebereich zwischen 10 ms und<br />

300 ms liegen.<br />

Normwerte der Nichtauslösezeiten (s) bei Fehlerströmen (I∆ ) gleich:<br />

Es werden zum Teil auch Schalter mit dem Kennzeichen K (kurzzeitverzögert)<br />

In In<br />

angeboten. b t Di Diese kö können jjedoch d h unterschiedlich t hi dli h zu GGeräten ät dder BBauart t G sein. i<br />

19<br />

I∆n I∆n<br />

Typ<br />

A A<br />

I∆n 2 I∆n 5 I∆n<br />

G jeder Wert jeder Wert 0,01 0,01 0,05<br />

Kürzeste Nichtauslösezeiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!