25.02.2013 Aufrufe

WANDEL DER ELEKTROTECHNIK - Schrack

WANDEL DER ELEKTROTECHNIK - Schrack

WANDEL DER ELEKTROTECHNIK - Schrack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auslösekennlinien B, , C und D<br />

Typische Einsatzbereiche der Auslösecharakteristika<br />

LEITUNGSSCHUTZSCHALTER<br />

B – zum Leitungs- und Kabelschutz in Wohnhaus-Installationen (Licht- und<br />

Steckdosenstromkreise)<br />

C – zum Leitungs- und Kabelschutz, besonders für elektrische Betriebsmittel mit<br />

höheren Einschaltströmen (Steckdosenstromkreise, Lampengruppen)<br />

D – Leitungs- und Kabelschutz, besonders für elektrische Betriebsmittel mit sehr<br />

hhohen h Ei Einschaltströmen h lt t ö (M (Motoren, t TTrafos) f )<br />

Kurzschlussfestigkeit und Energiebegrenzungsklassen<br />

Die Kurzschlussfestigkeit gibt an bis zu welche Ströme in<br />

Kiloampere ein Leitungsschutzschalter selbständig abschalten<br />

Kann. Diese ist laut Norm EN 60898 im oberen Rechteck<br />

beim Aufdruck sichtbar.<br />

Die Back Up–Sicherung muss so ausgelegt sein, dass dieser<br />

Wert nicht überschritten wird. Bis auf wenige Ausnahmen bieten<br />

die SCHRACK Sicherungsautomaten zumindest eine<br />

Kurzschlussfestigkeit von 10 kA.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!