25.02.2013 Aufrufe

WANDEL DER ELEKTROTECHNIK - Schrack

WANDEL DER ELEKTROTECHNIK - Schrack

WANDEL DER ELEKTROTECHNIK - Schrack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thermische Vorsicherung von FI FI-Schutzschaltern<br />

Schutzschaltern<br />

FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER<br />

Wie schon zuvor erwähnt, ist der „große Prüfstrom“ bei Schmelzsicherungen der<br />

Charakteristik gG der 1,6fache Nennstrom. Das bedeutet, dass z.B. eine 35 A–D02–<br />

Patrone einen Strom von 56 A (35 A x 1,6 = 56 A) führen kann, ohne auszulösen.<br />

Deshalb muss der FI-Schutzschalter auf diese Werte ausgelegt werden. In der<br />

ÖNORM/OVE E8001-1 unter Punkt 12.1.4 wird darauf hingewiesen, dass der FI-<br />

Schutzschalter gegen thermische Überlast und gegen Kurzschluss zu schützen ist. Hier<br />

sind die Angaben des Herstellers, wie bei SCHRACK üblich, zu beachten. Fehlt diese<br />

Angabe, so muss der Nennstrom des FI-Schutzschalters größer/gleich dem „großen<br />

Prüfstrom“ der Überstrom-Schutzeinrichtung sein. SCHRACK bietet auch spezielle<br />

vorsicherungsfeste Typen an:<br />

SCHRACK FI – PRIORI – Innovation hat Priorität<br />

Diese netzspannungsunabhängigen FI-Schutzschalter<br />

können als Fehler- und Zusatzschutz gemäß<br />

Errichtungsbestimmungen eingesetzt werden.<br />

SCHRACK PRIORI warnt vor Fehlerströmen, die durch<br />

defekte Geräte wie z.B. Kühlschrank, Waschmaschine,<br />

E-Herd, Bügeleisen, Geräte mit Schaltnetzteilen<br />

(z.B. PC, LCD-TV) usw. verursacht werden. Bevor der<br />

FI unerwartet auslöst, visualisiert dieser den Level des<br />

Fehlerstromes, damit einer Auslösung vorgebeugt<br />

werden kann. Zusätzlich zeigt SCHRACK PRIORI<br />

erhöhten Fehlerstrom, verursacht durch Beleuchtung,<br />

Netzteile usw. an, um einer Auslösung und dadurch Datenverlust<br />

oder Ausfallzeiten vorzubeugen.<br />

So werden z.B. Norm- und Vorzugswerte u.a. für den Nennstrom, Fehlerstrom<br />

und Frequenz angegeben:<br />

10-13-16-20-25-32-40-63-80-100-125 A<br />

21<br />

I n<br />

I ∆n<br />

0,01-0,03-0,1-0,3-0,5 A<br />

I ∆no 0,5 I ∆ (Nichtauslösefehlerstrom)<br />

Vorzugswert der Bemessungsfrequenz ist 50 Hz<br />

Umgebungstemperatur -5°C bis +40°C / -25°C bis +40°C

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!