25.02.2013 Aufrufe

WANDEL DER ELEKTROTECHNIK - Schrack

WANDEL DER ELEKTROTECHNIK - Schrack

WANDEL DER ELEKTROTECHNIK - Schrack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LEITUNGSSCHUTZSCHALTER<br />

Ein Leitungsschutzschalter oder Sicherungsautomat, auch englisch MCB (Miniature<br />

Circuit Breaker) genannt, ist ein mechanisches Schutzschaltgeräte, das dazu dient,<br />

selbständig den Stromkreis vom Netz zu trennen, wenn ein bestimmter Maximalwert<br />

durch Überlast, Kurzschluss oder Erdschluss überschritten wird. Weiters dient er durch<br />

Handbetätigung zum Verbinden und Trennen des Netzes.<br />

Zu seinen Aufgaben zählen: der Personenschutz (Schutz gegen gefährliche<br />

Körperströme bei zu hoher Berührungsspannung durch Isolationsfehler, Masseschluss<br />

im TN-System) und der Brandschutz (Schutz von Kabel und Leitungen gegen zu hohe<br />

Erwärmung).<br />

DIE GESCHICHTE<br />

Der Aufwand zum Wechseln von<br />

Schmelzsicherungen ist nicht zu<br />

Vernachlässigen, deshalb wurde nach einer<br />

neuen Lösung gesucht –<br />

1924 erhielt Hugo Stotz die Patentschrift<br />

für die Erfindung des Sicherungsautomaten,<br />

der dann 1925 in Serie produziert wurde.<br />

1951 brachte SCHRACK wahrscheinlich<br />

den weltweit ersten Leitungsschutzschalter<br />

in Schmalbauweise auf den Markt.<br />

DAS PRODUKT<br />

SCHRACK Sicherungsautomaten beinhalten einen elektromagnetischen Schnellauslöser<br />

und einen Bimetall-Auslöser. Der elektromagnetische Schnellauslöser hat die Aufgabe<br />

bei Kurschluss-Strömen Kurschluss Strömen innerhalb weniger Millisekunden abzuschalten<br />

abzuschalten.<br />

Der Bimetall-Auslöser funktioniert in der Form, dass sich ein Bimetall durch die<br />

Überschreitung der in den Normen festgelegten Auslöseströme verformt und dadurch<br />

einen Auslösemechanismus aktiviert. Die Auslösezeit ist natürlich von der Höhe der<br />

Überlast abhängig abhängig.<br />

Natürlich verfügt ein jeder Sicherungsautomat über eine manuelle Auslösung, um<br />

Stromkreise voneinander zu trennen.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!