25.02.2013 Aufrufe

Guide Beratung 2013 - BME

Guide Beratung 2013 - BME

Guide Beratung 2013 - BME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IT<br />

8<br />

Wunsch und Wirklichkeit – ERP-Systeme<br />

in der Elektronikindustrie<br />

Eine Befragung zeigt, wie weit Anforderungen und Leistungsfähigkeit von ERP-Systemen<br />

divergieren – Für die Elektronikindustrie bietet das Modul "MiG" von Perzeptron Abhilfe<br />

Die Elektronikindustrie ist durch komplexe, mehrstufige<br />

Produktions- und Materialwirtschaftsprozesse und eine<br />

anspruchsvolle Einkaufssituation charakterisiert. Schwankungen<br />

bei Nachfrage oder Abnahme führen schnell zu<br />

Störungen der vorgelagerten Schritte. Unter diesen Bedingungen<br />

ist es besonders schwer, flexible Lieferfähigkeit<br />

und die Minimierung der Kapitalbindung durch Lagerbestände<br />

in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen.<br />

Die Perzeptron GmbH hat über 50 Elektronik-Unternehmen<br />

befragt, wie sie diese Herausforderung wahrnehmen und<br />

inwieweit sie sich bei der Bewältigung durch ihre ERP-Systeme<br />

angemessen unterstützt fühlen. Perzeptron ist ein<br />

mittelständisches <strong>Beratung</strong>sunternehmen, das auf den Einkauf<br />

und die Materialwirtschaft in der Elektronikindustrie<br />

spezialisiert ist. In fragebogengestützten Interviews mit Einkaufsleitern<br />

und Geschäftsführern wurden folgende Aspekte<br />

untersucht: 1. Anforderungen an die Planungssicherheit.<br />

2. Häufigkeit von kundenseitigen Terminverschiebungen.<br />

3. Probleme durch Lieferverzug bei Lieferanten. 4. Kurzfristige<br />

Engpässe durch Fehlteile. 5. Ungewollte Kapitalbindung<br />

aufgrund von Terminverschiebungen.<br />

Die Ergebnisse sind eindeutig: Die Ansprüche an die Planungssicherheit<br />

in der gesamten Terminkette sind sehr<br />

hoch. Schwankungen wie Terminverschiebungen durch<br />

Kunden und Lieferanten sind häufig und führen zu relevanten<br />

Störungen in den Dispositionsabläufen.<br />

Das Ziel einer Minimierung der Kapitalbindung wird überwiegend<br />

nicht erreicht. Bei den relevanten Anforderungen<br />

fühlen sich die Befragten durch die vorhandenen ERP-Sys-<br />

<strong>BME</strong>net <strong>Guide</strong> <strong>2013</strong><br />

<strong>Beratung</strong> für Einkauf und Logistik<br />

teme nur mangelhaft unterstützt. Es gibt eine ganz deutliche<br />

Diskrepanz zwischen den Erwartungen an die ERP-<br />

Systeme und deren Performance im alltäglichen Betrieb.<br />

Materialwirtschaft im Gleichgewicht<br />

Sind sie also wertlos unsere ERP-Systeme? Nein, sie bieten<br />

selbstverständlich wertvolle Grundlagen bei der Ressourcenplanung,<br />

stoßen aber bei branchentypischen Herausforderungen<br />

an ihre Grenzen.<br />

Es ist jedoch möglich, diese Schwachstellen<br />

bspw. in Bezug auf fehlende Transparenz<br />

und Funktionalität in der Fertigungsplanung<br />

und -steuerung zu kompensieren.<br />

Perzeptron hat dazu mit der Software<br />

"MiG – Materialwirtschaft im Gleichgewicht"<br />

ein eigenständiges IT-Zusatztool entwickelt,<br />

das an vorhandene EDV-Lösungen<br />

angebunden werden kann.<br />

MiG reduziert das Spannungsfeld zwischen Lieferfähigkeit<br />

und Kapitalbindung mit einem Minimum an Suchaufwand<br />

und beantwortet die Frage, welche Aufträge wann<br />

produziert werden können. Dabei hilft die rechtzeitige,<br />

effiziente Identifikation und Beseitigung von Fehlteilen<br />

und die Überwachung und Bewertung der Beschaffungsrisiken.<br />

Dies führt zur Steigerung der Planungssicherheit<br />

der Fertigungsdisposition und -steuerung.<br />

Das Ergebnis ist eine optimale Materialkoordination und<br />

Fertigungssteuerung. Dies bedeutet, das richtige Material<br />

zur richtigen Zeit bereitzustellen, aber dieses nicht zu früh<br />

und unnötig ins Unternehmen zu holen.<br />

Messen lassen sich die Ergebnisse in optimierten betriebswirtschaftlichen<br />

Kennzahlen wie Kapitalbindung, Auftragsdurchlaufzeiten,<br />

Termintreue und nicht zuletzt dem Gewinn.<br />

Andreas Koch, Markus Renner<br />

Perzeptron GmbH<br />

Wallufer Str. 6<br />

65343 Eltville<br />

Tel.: +49 (0)6123- 678777<br />

info@perzeptron.net<br />

www.perzeptron.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!