25.02.2013 Aufrufe

Guide Beratung 2013 - BME

Guide Beratung 2013 - BME

Guide Beratung 2013 - BME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Total Supplier Management<br />

Optimierung der Prozesskosten im Lieferantenmanagement – ein Beitrag zum<br />

Unternehmenserfolg<br />

Die externe Wertschöpfung liegt bei europäi schen Industrieunternehmen<br />

bei ca. 70 %. Der Unternehmenserfolg<br />

hängt somit wesentlich von einer effizienten Steuerung<br />

der Liefer an tenbasis ab. Die gegenwärtige Steue rung der<br />

globalen Beschaffungsnetze ent spricht jedoch häufig nicht<br />

den aktuel len An forderungen einer gestiegenen externen<br />

Wert schöpf ung.<br />

Die Organisationsstrukturen, Ge schäftspro zesse und Ressourcen<br />

der Unter nehmen sind oftmals nicht darauf ausgerich tet,<br />

sondern entsprechen noch der Zeit, als der überwie gende Teil<br />

der Wertschöpfung im eigenen Unternehmen erfolgte. Das<br />

gleiche gilt für die bestehenden Kosten strukturen, mit denen<br />

die Wertschöpfungspro zesse gesteuert werden.<br />

Die aktuellen Kosten rechnungssys teme bilden in erster Linie<br />

die in terne Wert schöpfung ab. Die Kosten zur Ge staltung<br />

und Steuerung der externen Wert schöpfung ver bergen sich<br />

in den Gemeinkos ten. Eine verur sachungsge rechte Steuerung<br />

der Zulieferer basierend auf lieferanten spezifischen<br />

Pro zesskosten ist so mit kaum möglich. Beispiels weise wissen<br />

die meisten Unterneh men nicht, welche Kosten bei der<br />

Vorberei tung und Durchführung eines Liefe ranten-Au dits<br />

anfal len.<br />

Die Liste ver steckter Prozess kosten zur Steuerung der Lieferanten<br />

umfasst weiterhin Task Forces, Lieferantenbesuche,<br />

Lieferan tenent wicklung bis hin zu operativen<br />

Tätigkei ten des Tages ge schäfts wie z.B. lieferanten verursachte<br />

Nach arbeit und Gewährleis tungsfälle. Mo der ne<br />

Systeme können die rele vanten Kos ten arten darstellen<br />

und somit eine prozess kos tenoptimierte Zusammenarbeit<br />

mit den ex ternen Wertschöpfungspartnern ermög li chen.<br />

Hierzu existieren Kooperationsmodelle wie der Ansatz<br />

„Total Supplier Management” (TSM), der die Auswahl,<br />

Integration und Steuerung der Lieferanten standardisiert<br />

und bereichs übergreifend koordiniert. Dies wird zum unternehmerischen<br />

Erfolgsfaktor, da das gesamte Netzwerk<br />

effizient und kostenoptimal gesteu ert wird. Eine koope-<br />

rative Zusammenarbeit von Unternehmen und Lieferant<br />

verhindert Reibungsverluste und ist Basis gemeinsamer<br />

Prozesskosten-Potenziale.<br />

Mit seinen stan dardisierten Methoden bewirkt TSM eine<br />

Re duzie rung der Pro zesskosten durch die Ver meidung von<br />

ineffi zienten und redundanten Prozessen an der Schnittstelle<br />

zum Lieferan ten. Der prä ventive Ansatz vermeidet<br />

Leis tungsdefizite beim Liefe ranten. Bei kritischen Zulieferern<br />

wird die Leistungserbringung ver bessert und damit<br />

der Steuerungsaufwand minimiert. Gleichzeitig wird die<br />

Anzahl kriti scher Lieferanten reduziert. Aus Schnittstellendefiziten<br />

zwischen Ab nehmer und Lieferant lassen sich<br />

systema tisch Prozess- und Kos tenvorteile ableiten (z.B.<br />

optimiertes Behäl termanagement).<br />

Allein durch das präventive und bereichsüber greifende<br />

Vor gehen ermög licht TSM eine Steige rung des Gewinns<br />

um 6 %. Bei Unter nehmen, die TSM eingeführt haben,<br />

konnten die Kosten für lieferantenver ursachte Fehler und<br />

Sonder maßnahmen um 60% redu ziert werden. Zu dem<br />

wirken sich die Prozess ver besserungen auch auf die Materialkosten<br />

bis zu 5 % aus.<br />

TSM opti miert die Prozess kosten entlang<br />

der Supply Chain und leistet damit einen<br />

wesentlichen Beitrag zur nachhal tigen<br />

Sicherung der Wett bewerbsfä higkeit und<br />

des Unternehmenserfol ges.<br />

Prof. Dr.-Ing. Robert Dust<br />

Supply Chain Management<br />

Hochschule Heilbronn<br />

Max-Planck-Strasse 39<br />

74081 Heilbronn<br />

Tel.: + 49 174 900 50 65<br />

robert.dust@hs-heilbronn.de<br />

<strong>BME</strong>net <strong>Guide</strong> <strong>2013</strong><br />

<strong>Beratung</strong> für Einkauf und Logistik<br />

13<br />

WERTBEITRAG EINKAUF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!