25.02.2013 Aufrufe

Guide Beratung 2013 - BME

Guide Beratung 2013 - BME

Guide Beratung 2013 - BME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachhaltigkeit im Einkauf<br />

CEWE engagiert sich vielfältig für die Einhaltung von Nachhaltigkeitszielen bei Lieferanten<br />

Die Unternehmenskultur von CEWE ist geprägt durch Innovationskraft<br />

und Fürsorge gegenüber den Mitarbeitern, der<br />

Gesellschaft und der Umwelt. Arbeits- und Beschäftigungspraktiken,<br />

ökologische Leistung und Unternehmensprofil<br />

zählen zu den relevanten Nachhaltigkeitsindikatoren des<br />

Foto -Dienstleisters. Diese fließen auch gezielt in die Ausschreib<br />

ungsmatrix und Lieferantenentwicklung des Unternehmens<br />

mit ein. Durch die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten<br />

in die Lieferantenauswahl können Risiken vermieden,<br />

Kosten gesenkt und Umsätze gesteigert werden.<br />

Ohne die Gestaltung eines nachhaltigen<br />

Lieferantenmanagements kann kein<br />

Unternehmen langfristig bestehen.<br />

Unternehmerische, gesellschaftliche und<br />

ökologische Verantwortung beginnt<br />

bereits bei der Auswahl und Beschaffung<br />

von Produktionsmaterialien. Das Thema<br />

Nachhaltigkeit im Lieferantenmanagement<br />

ist vielschichtig und unterstützt bzw.<br />

schützt die Unternehmensmarke.<br />

Als Europas führender Foto- und Onlinedruck-Service<br />

stellt CEWE hohe Anforderungen an seine Lieferanten.<br />

Eine enge Zusammenarbeit mit den Zulieferern bildet die<br />

Basis für Wirtschaftlichkeit und Innovation.<br />

Um kompetente sowie langfristige Partnerschaften zu ermöglichen<br />

und Qualitätsstandards zu sichern, konzentriert<br />

sich das Unternehmen auf Kernlieferanten. Gemeinsam<br />

mit ausgewählten Partnern werden Ideen für die<br />

Bereiche Produktionsmaterial, Maschinen und Anlagen<br />

entwickelt, die zu maßgeschneiderten Lösungen im Produktionsprozess<br />

führen. Ein integriertes Qualitätsmanagement<br />

hat höchste Priorität für den Zentraleinkauf von<br />

CEWE. Dort, wo es möglich ist, wird mit lokalen Zulieferern<br />

zusammengearbeitet. Zur Vermeidung von Risiken<br />

strebt das Unternehmen für produktionskritisches Material<br />

eine Zweilieferantenstrategie an.<br />

CEWE ist 2009 dem Code of Conduct des Bundesverbands<br />

Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. beigetreten.<br />

2010 wurden alle relevanten Lieferanten über die Compliance-Richtlinien<br />

schriftlich informiert. Diese beinhalten<br />

sowohl die CEWE-eigenen Verhaltensrichtlinien als auch<br />

den <strong>BME</strong> Code of Conduct. Im Vordergrund stehen dabei<br />

die Verhinderung von Korruption und kartellrechtswidrigen<br />

Absprachen sowie die Bekämpfung der Kinder- und<br />

Zwangsarbeit.<br />

Zudem wird die Einhaltung von ethischen Grundsätzen,<br />

der Menschenrechte und des Umwelt- und Gesundheitsschutzes<br />

eingefordert. Von den Lieferanten wird erwartet,<br />

dass sie sich mit den Prinzipien einverstanden erklären<br />

und sich an diese halten. Darüber hinaus ist der Themenbereich<br />

der Compliance sowohl ein Teil der allgemeinen<br />

als auch der Einkaufsrichtlinien für Maschinen und Anlagen.<br />

Er bildet somit die Basis für alle Einkaufsprozesse.<br />

Als Mitglied verschiedener Initiativen zur Verbesserung und<br />

Überwachung der Arbeits- und Umweltbedingungen, wie<br />

der BSCI, engagiert sich CEWE auch aktiv vor Ort. Bei einem<br />

Besuch der chinesischen Zulieferbetriebe in 2011 konnte<br />

sich eine Delegation von der Einhaltung der Compliance-<br />

Richtlinien der BSCI überzeugen. Dabei wurden insbesondere<br />

die Themen Verbot der Kinderarbeit, Arbeitszeiten<br />

sowie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Fokus<br />

genommen. Darüber hinaus unterstützt CEWE die Lieferanten<br />

bei der Umsetzung dieser Anforderungen durch<br />

zielgerichtete Informationsveranstaltungen – in Form von<br />

regelmäßig stattfindenden Audits.<br />

Alf Meyer<br />

Bereichsleiter Zentraleinkauf/<br />

Materialwirtschaft<br />

CEWE COLOR AG & Co. OHG<br />

Meerweg 30–32<br />

26133 Oldenburg<br />

Tel.: + 49 (0)441 – 404 222<br />

<strong>BME</strong>net <strong>Guide</strong> <strong>2013</strong><br />

<strong>Beratung</strong> für Einkauf und Logistik<br />

19<br />

NACHHALTIGKEIT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!