'k-mi'-Leistungsbilanz-Analyse: CONTI Unternehmensgruppe
'k-mi'-Leistungsbilanz-Analyse: CONTI Unternehmensgruppe
'k-mi'-Leistungsbilanz-Analyse: CONTI Unternehmensgruppe
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Leistungsbilanz</strong>-<br />
<strong>Leistungsbilanz</strong>-<br />
<strong>Leistungsbilanz</strong>-<br />
<strong>Leistungsbilanz</strong>-<br />
<strong>Leistungsbilanz</strong>-<br />
<strong>Analyse</strong> <strong>Analyse</strong> <strong>Analyse</strong> <strong>Analyse</strong> <strong>Analyse</strong><br />
Düsseldorf, 12.01.2007 30. Jahrgang Beilage zu Nr. 02/07<br />
<strong>'k</strong>-<strong>mi'</strong>-<strong>Leistungsbilanz</strong>-<strong>Analyse</strong>: <strong>CONTI</strong> <strong>Unternehmensgruppe</strong><br />
Emissionshistorie<br />
Die <strong>CONTI</strong> <strong>Unternehmensgruppe</strong>/Putzbrunn bei München hat von 1970 bis Ende 2005 insgesamt 114 ge-<br />
schlossene Fonds mit einem Investitionsvolumen von 5,3 Mrd. € aufgelegt.<br />
Für seine 109 Schiffsfonds und fünf geschlossene Immobilienfonds, darunter<br />
17 Privatplazierungen, warb das Emissionshaus 2,2 Mrd. € Eigenkapital<br />
unter rund 20.000 Anlegern ein. In der LB 2005 beschränkt sich <strong>CONTI</strong> auf<br />
die seit 1981 aufgelegten geschlossenen Publikumsfonds, die für 3,5 Mrd. €<br />
hauptsächlich Containerschiffe finanziert haben.<br />
Investitionsphase<br />
Kostenmäßig blieben alle 56 in Fahrt befindlichen Schiffsfonds und die vier Immobilienfonds, für die<br />
<strong>CONTI</strong> entsprechende Soll-Ist-Vergleiche ausweist, innerhalb der Toleranzgrenze von +/- 5 %. Die acht<br />
Flottenfonds <strong>CONTI</strong> Beteiligungsfonds/CBF I-VIII will der Initiator erst nach Abschluß der Einzahlungsphasen<br />
bilanzieren; die Raddampfer der Sächsischen Dampfschiffahrts GmbH & Co. <strong>CONTI</strong> Elbschifffahrts<br />
KG/Dresden bleiben ganz außen vor. Auf <strong>'k</strong>-<strong>mi'</strong>-Anregung enthält die LB erstmals einen ausdrücklichen<br />
Rückabwicklungshinweis. Danach wurden alle Fonds ausplaziert.<br />
Steuern<br />
Steuerstunder konnten sich auf <strong>CONTI</strong>-Fonds meist verlassen. Zehn der 49 Fonds mit Soll-Ist-Vergleichen,<br />
erzielten höhere negative steuerliche Ergebnisse als geplant, 20 die geplanten und 19 niedrigere.<br />
62 Fonds haben für ihre Investitionsphasen endgültige Steuerbescheide.<br />
Performance<br />
● Die <strong>CONTI</strong>-Schiffsfonds waren 2005<br />
auf einem sehr guten Kurs ++ Der Reedereiüberschuß<br />
nach Zinsen (Umsatzerlös,<br />
Schiffsbetriebskosten, Gesellschaftskosten,<br />
Zinsen) toppte den Planwert um<br />
annähernd 30 %. Die Schiffe von knapp<br />
der Mehrheit der Fonds fuhren wesentlich<br />
bessere Ergebnisse ein als erwartet,<br />
Der Initiator:<br />
<strong>CONTI</strong> HOLDING<br />
GmbH & Co. KG<br />
Wernher-von-Braun-Straße 10<br />
85640 Putzbrunn/München<br />
Tel.: 089/ 45 65 50-0<br />
Fax: 089/ 45 65 50 56<br />
E-Mail: corona@conti-online.de<br />
Homepage: www.conti-online.de<br />
<strong>CONTI</strong> Fondsergebnisse 2005<br />
Besser Im Plan* Schlechter Gesamt**<br />
Ausschüttung 2005 12 31 6 49<br />
Einnahmeüberschuß 2005 24 13 12 49<br />
Ausschüttungen kumuliert 12 23 14 49<br />
Einnahmeüberschuß kum. 35 7 7 49<br />
Fremdkapitalstand 48 0 1 49<br />
Liquiditätsreserve 5 0 44 49<br />
* Im Plan = Abweichung bis 5%, ** sofern Soll-Ist-Vergleich möglich.<br />
Quelle: <strong>CONTI</strong> IMMOBILIEN, <strong>CONTI</strong> REEDEREI LBs 2005, <strong>'k</strong>-<strong>mi'</strong>-Berechnung.<br />
darunter das MS '<strong>CONTI</strong> SEATTLE' (+85 %) und das MS '<strong>CONTI</strong> BRISBANE' (+72 %). Zwölf Beteiligungen<br />
erzielten die prospektierten Reedereiüberschüsse, elf verfehlten sie, darunter <strong>CONTI</strong> zufolge allein<br />
neun Hochseeschiffe wechselkursbedingt. Bei elf weiteren Schiffen war der Prognosezeitraum abgelaufen<br />
++ Die Einnahmesituation verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr abermals. Die Chartereinnahmen 2005<br />
kletterten um 14 % auf 433 Mio. €. Von den 14 Schiffen, die 2005 zur Anschlußcharter anstanden,<br />
schlossen zwölf deutlich höhere Charterraten ab ++ Die <strong>CONTI</strong>-Schiffe tilgten 2005 zusammen 116 Mio.<br />
€, davon 30 % außer Plan, so daß bis zum Bilanzstichtag acht Fonds vorzeitig entschuldet waren ++ An<br />
die Anleger schüttete <strong>CONTI</strong> annähernd 128 Mio. € aus, knapp 57 % mehr als geplant, so daß zwölf<br />
Fonds Sonderzahlungen leisten konnten und nur die beiden Flußkreuzer MS 'PRIMADONNA' und MS<br />
'JOHANNES BRAHMS' ihre Auskehrungen mehr als halbieren mußten ++ Auch kumuliert bleibt die<br />
Flotte damit auf sehr gutem Kurs. Der addierte kumulierte Reedereiüberschuß nach Zinsen lag 24 %<br />
über dem Planwert (Vorjahr: +13 %). 35 der 45 Schiffe fuhren wegen höherer Chartereinnahmen, niedri-<br />
kapital-markt intern – Redaktion Verlagsgruppe markt intern: Herausgeber Dipl.-Ing. Günter Weber; verantw.<br />
Redaktionsdirektoren Dipl.-Kfm. Uwe Kremer, Heidi Scheuner, Rechtsanwalt Thorsten Weber; stellv.<br />
Redaktionsdirektoren/Abteilungsleiter Rechtsanwalt Georg Clemens, Dipl.-Kfm. Christoph Diel, Rechtsanwalt<br />
Lorenz Huck, Dipl.-Kfm. Karl-Heinz Klein, Dipl.-Vwt. Hans-Jürgen Lenz, Evelin Stiegemann, Rechtsanwalt Gerrit<br />
Weber; Chef vom Dienst Bwt. (VWA) André Bayer.<br />
markt intern Verlag GmbH, Grafenberger Allee 30, D-40237 Düsseldorf, Telefon 0211-6698-0, Telefax 0211-666583, www. markt-intern.de, Geschäftsführer Hans Bayer, Dipl.-Ing. Günter Weber; Verlagsdirektor Rechtsanwalt Rolf Koehn.<br />
Gerichtsstand Düsseldorf. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Druck: Theodor Gruda<br />
GmbH, Breite Straße 20, 40670 Meerbusch. Anzeigen, bezahlte Beilagen sowie Provisionen gleich welcher Art<br />
werden zur Wahrung der Unabhängigkeit nicht angenommen. ISSN 0173-3516
<strong>'k</strong>-<strong>mi'</strong>-<strong>Leistungsbilanz</strong>-<strong>Analyse</strong> Nr. 02/07, S. 2<br />
gerer Schiffsbetriebskosten und Zinsersparnissen wegen Sondertilgungen deutlich bessere Ergebnisse<br />
ein. Vier von sechs Fonds blieben währungsbedingt unter Plan, die beiden Flußkreuzer weil sie<br />
witterungs- und krisenbedingt ihren Aktionsradius verkleinern sowie ihre Routen ändern mußten und<br />
in einem Fall der Charterer ausfiel ++ 36 der 45 noch in ihren Prognosezeiträumen fahrenden Schiffe<br />
hatten zum Bilanzstichtag auf €-Basis niedrigere Schuldenstände, acht weitere waren vorzeitig entschuldet<br />
und nur der Flußkreuzer MS 'Primadonna' konnte seine Fremdmittel noch nicht wie geplant<br />
zurückfahren ++ Zwölf Fonds leisteten Sonderausschüttungen und 23 wie geplant. Zehn Gesellschaften<br />
konnten ihren Ausschüttungsrückstand bislang nicht aufholen ++ Dagegen reduzierte <strong>CONTI</strong> die<br />
Liquiditätsreserven erheblich; bei drei Fonds lagen sie in geplanter Höhe ● Die Immobilienfonds haben<br />
sich schwächer entwickelt ++ Kumuliert haben alle Fonds,<br />
bis auf das NH Hotel Dessau, bei dem der Mieter komplett<br />
ausfiel, die kalkulierten Immobilienüberschüsse nach Zinsen<br />
erreicht ++ 2005 leisteten alle Fonds höhere Tilgungen,<br />
so daß deren Fremdkapitalstände deutlich niedriger lagen<br />
als geplant. Dafür verzichteten die Immobilienfonds 2005<br />
sämtlich auf Ausschüttungen, die auch kumuliert allesamt<br />
unter Plan lagen.<br />
Exits<br />
In der LB sind nur die unter <strong>CONTI</strong>-Flagge aufgelegten,<br />
seit 1991verkauften Schiffe aufgelistet. 2005 wurden die<br />
Kombifähre MS 'GREIFSWALD' und die beiden Containerschiffe<br />
MS 'VILLE D'ORION' und MS 'VILLE D'AQUA-<br />
RIUS' liquidiert. Die Fähre rentierte sich mit mindestens jährlich<br />
3 % nach Steuern. Nach Abzug des Kapitaleinsatzes<br />
von 105.000 € flossen an Anleger in elf Jahren Laufzeit<br />
19.464 € zurück. Mit 19 % bzw. 22 % p. a. internem Zinsfuß<br />
rentierten die beiden Containerschiffe viel besser. Das MS<br />
'VILLE D'ORION' erzeugte innerhalb von acht Jahren einen<br />
Kapitalrückfluß von 121.642 €, das MS 'VILLE<br />
D'AQUARIUS' in neun Jahren einen von 133.217 €, jeweils<br />
nach Abzug einer Beteiligung von 105.000 € bei einem zu<br />
versteuernden Jahreseinkommen von 200.000 € inklusive<br />
Beteiligungsergebnis, ohne Kirchensteuer, aber mit Soli.<br />
<strong>CONTI</strong> IM ÜBERBLICK<br />
Firma: <strong>CONTI</strong> HOLDING GmbH & Co. KG<br />
Sitz: Putzbrunn/München<br />
Gründungsjahr: 1970<br />
Handelsregister: HRB 70469, AG München<br />
Stammkapital: 10 Mio. €<br />
Geschäftsführer: Shaun Harbinson, Dr. Fritz Müller,<br />
Nikolaus Pröls (bis Ende 2006)<br />
Gesellschafter: Karl Beck über die Beck Maritime<br />
Holding GmbH & Co. KG, Franz Fraundienst über<br />
die Fraundienst Maritime Holding GmbH & Co. KG,<br />
Dr. Fritz Müller über die Dr. Müller Maritime Holding<br />
GmbH & Co. KG, Gerhard Ragaller über die<br />
Gerhard Ragaller GmbH & Co. Maritime Beteiligungs<br />
KG, Dr. Gisela Kaiser über die W & K<br />
Familienholding GmbH & Co. KG<br />
Emissionsfeld: Schiffsfonds und Immobilienfonds<br />
Verbundene Gesellschaften:<br />
BBG Bremer Bereederungsgesellschaft mbH<br />
& Co. KG, <strong>CONTI</strong> Beteiligungsverwaltungs GmbH<br />
& Co. KG, <strong>CONTI</strong> CORONA Anlageberatungsgesellschaft<br />
mbH & Co. Vertriebs KG, <strong>CONTI</strong> IMMO-<br />
BILIEN Management GmbH & Co. Konzeptions-<br />
KG, <strong>CONTI</strong> REEDEREI Management GmbH & Co.<br />
Konzeptions-KG, <strong>CONTI</strong> Verwaltungsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG, Continental Chartering GmbH &<br />
Co. KG, NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft<br />
mbH & Co. KG<br />
<strong>Analyse</strong>grundlage: <strong>Leistungsbilanz</strong> 2005 per<br />
31.12.2005, Stand: September 2006<br />
Seit 1991 hat <strong>CONTI</strong> somit 15 Fonds veräußert (vgl. <strong>'k</strong>-<strong>mi'</strong> 09/06). Am hauseigenen Zweitmarkt wurden<br />
2005 Fondsanteile zum Nennwert von 18 Mio. € zu Kursen zwischen 54 % und 133 % gehandelt.<br />
Transparenz<br />
<strong>CONTI</strong> stellt die Bewirtschaftungsphasen seiner Fonds weitgehend transparent dar. Allerdings beschränkt<br />
sich das Emissionshaus auf kumulierte Soll-Ist-Vergleiche. Ein Novum: Die Liquiditätsreserven<br />
wurden erstmals nicht nur wie in den Vorjahren für jene Schiffe ausgewiesen, die schuldenfrei waren,<br />
sondern für alle. Dagegen fehlen in der LB Soll-Ist-Vergleiche für 2005. Nennenswerte Abweichungen<br />
könnten detaillierter erläutert werden. Auch über seine <strong>Unternehmensgruppe</strong> könnte der Initiator<br />
ausführlicher informieren. Haftkapital und die Namen der Geschäftsführer werden nur für die Holding<br />
angegeben. Von der Geschäftsleitung fehlen aussagekräftige Kurzviten, die Gesellschaftsverhältnisse<br />
sind nicht bis zu den natürlichen Personen heruntergebrochen. Dafür ist die <strong>CONTI</strong>-<strong>Leistungsbilanz</strong><br />
von einem Wirtschaftsprüfer geprüft.<br />
<strong>'k</strong>-<strong>mi'</strong>-Fazit:<br />
Die <strong>CONTI</strong>-Flotte hat ihre Investitionsphasen gut absolviert. Auch steuerlich war auf das Emissionshaus<br />
meist Verlaß. Während die bewirtschafteten Schiffe trotz schwachem US-$ mit hervorragenden Ergebnissen<br />
aufwarten können, und auch die Schiffsverkäufe sehr erfolgreich waren, haben sich die Erwartungen<br />
der Immobilienfonds-Anleger wohl kaum erfüllt. Die Dokumentation bleibt wegen der fehlenden<br />
Einzelausweise 2005 und fehlender Erläuterungen zu Abweichungen weiter verbesserungsfähig.<br />
Wegen der erfolgreichen Schiffsflotte bewerten wir die LB dennoch insgesamt mit sehr gut!<br />
In Europas größtem Informationsdienstverlag... ...erscheinen die wöchentlichen Branchenbriefe: