26.02.2013 Aufrufe

Download - Oberschützen

Download - Oberschützen

Download - Oberschützen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus dem Gemeinderat<br />

Ein offenes Ohr<br />

in unserer Gemeinde<br />

Heizkostenzuschuss<br />

2008/2009<br />

Seit 15. November gibt es auf Ihrem Gemeindeamt<br />

wieder die Möglichkeit, einen Heizkostenzuschuss des<br />

Landes Burgenland zu beantragen.<br />

Der Heizkostenzuschuss wird unabhängig von der Art<br />

der verwendeten Brennstoffe gewährt, sofern nachstehende<br />

Voraussetzungen erfüllt werden:<br />

• Hauptwohnsitz im Burgenland (Stichtag 15.11.08)<br />

• Bezug eines monatlichen Einkommens bis zur Höhe<br />

des Nettobetrages des jeweils geltenden Ausgleichszulagenrichtsatzes<br />

Mitzubringen sind der letzte Einkommensnachweis<br />

des Antragstellers und aller im Haushalt lebenden<br />

Personen. Beachten Sie, dass die Antragstellung nur<br />

bis 28. Feber 2009 möglich ist. Spätere Antragstellungen<br />

werden nicht mehr berücksichtigt.<br />

Auskünfte bekommen Sie auf Ihrem Gemeindeamt<br />

unter 03353/7533.<br />

Heizkostensparmaßnahmen:<br />

• Raumtemperatur anpassen.<br />

Das Absenken der Raumtemperatur bringt Energiekostenersparnis.<br />

• Stoßlüften, 3x am Tag für ca. 5 Minuten, statt Fenster<br />

kippen<br />

• Heizkörper regelmäßig entlüften<br />

• Heizkörper nicht verbauen bzw. Vorhanglänge anpassen<br />

• Rollläden bzw. Fensterläden in der Nacht schließen<br />

• Temperatur nach der Nutzung des Raumes anpassen<br />

4<br />

Audit familien- und kinderfreundliche<br />

Gemeinde<br />

Bei der Auftaktveranstaltung Audit familien- und kinderfreundliche<br />

Gemeinde im Oktober wurden die Mitglieder<br />

über die Ziele und den Projektablauf informiert.<br />

Das Ziel des Audits ist die Unterstützung der Gemeinde,<br />

die Familien- und Kinderfreundlichkeit bedarfsgerecht<br />

weiter zu entwickeln und öffentlichkeitswirksam zu machen.<br />

Ein wesentlicher Baustein ist die Einbindung der<br />

Generationen.<br />

Die Mitglieder wurden in drei Arbeitsgruppen eingeteilt,<br />

um bis zum nächsten Workshop den IST-Zustand in<br />

der Großgemeinde zu erheben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!