26.02.2013 Aufrufe

VERBLENDMAUERWERK - Fachverband der Ziegelindustrie Nord eV

VERBLENDMAUERWERK - Fachverband der Ziegelindustrie Nord eV

VERBLENDMAUERWERK - Fachverband der Ziegelindustrie Nord eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PASSIVHÄUSER<br />

IN NORDDEUTSCHLAND<br />

Die Erfahrungen mit Ziegelfassaden<br />

in <strong>Nord</strong>deutschland<br />

haben gezeigt, dass mit dieser<br />

Bauweise die Vorteile des klimagerechten<br />

Bauens am besten<br />

zum Tragen kommen. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Zusammenhang mit<br />

Passivhäusern wird in Zukunft<br />

die Fassadengestaltung eine<br />

dominierende Rolle einnehmen.<br />

Denn die große Dämmstärke<br />

bei den Außenwänden von<br />

Passivhauswänden beeinflusst<br />

das bisher bekannte physikalische<br />

Verhalten <strong>der</strong> Fassade<br />

signifikant. Die völlige Abkopplung<br />

des Wärmestroms von<br />

innen nach außen durch große<br />

Dämm stärken trägt dazu bei,<br />

dass die Oberflächentemperaturen<br />

an <strong>der</strong> Fassadenoberfläche<br />

stark absinken.<br />

Wenn die Ab schlussschicht an<br />

<strong>der</strong> Fassadenoberfläche nicht<br />

in <strong>der</strong> Lage ist (geringe Dicke,<br />

Städtische Gesamtschule Köln-Rodenkirchen<br />

Architektur: gramlich architekten, Stuttgart<br />

Nominiert in <strong>der</strong> Kategorie<br />

„Öffentliche Bauten, Sport und Freizeit“<br />

Fotos: © gramlich architekten �<br />

helle Farbe), die solare Wärme<br />

im Tagesverlauf zu speichern,<br />

verhält sich die Fassade dann<br />

genau wie bei Autoscheiben<br />

o<strong>der</strong> Straßenschil<strong>der</strong>n (siehe<br />

Bild).<br />

Es bildet sich in den klaren,<br />

kalten Nächten Raureif an <strong>der</strong><br />

Bauteiloberfläche, sobald die<br />

Oberflächentemperatur die<br />

Luft temperatur unterschreitet.<br />

Die Folgen können bei un güns -<br />

tigen Lagen des Bauteils (z. B.<br />

bei schattigen Plätzen o<strong>der</strong><br />

unter den Bäumen) sein, dass<br />

sich dort vermehrt Mikroorganismen<br />

(Algen, Pilze) ansiedeln<br />

und die Fassadenoptik verän<strong>der</strong>n.<br />

Diese Gefahr ist bei Ziegelfassaden<br />

äußerst gering, weil<br />

die 11,5 cm dicke Ziegel-Ver -<br />

blend schale stets eine hohe<br />

Wärme speicherfähigkeit aufweist.<br />

Die meist dunklen Farben<br />

22<br />

<strong>der</strong> Mauerziegel in <strong>der</strong> Fassade<br />

begünstigen die Solarabsorption<br />

von Ziegelfassaden. Folglich<br />

bleiben auch bei extrem gut<br />

gedämmten zweischaligen<br />

Außenwänden mit Ziegelverblendschale<br />

die bewährten<br />

Eigenschaften <strong>der</strong> Verblendschale<br />

unverän<strong>der</strong>t.<br />

In <strong>der</strong> Tabelle auf Seite 17 sind<br />

die U-Werte für die zweischalige<br />

Wand zusammengestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!