26.02.2013 Aufrufe

VERBLENDMAUERWERK - Fachverband der Ziegelindustrie Nord eV

VERBLENDMAUERWERK - Fachverband der Ziegelindustrie Nord eV

VERBLENDMAUERWERK - Fachverband der Ziegelindustrie Nord eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SOCKELABDICHTUNG<br />

Das Grundprinzip <strong>der</strong> Sockelabdichtung<br />

zur Gewährleis -<br />

tung <strong>der</strong> dauerhaften Funktionstauglichkeit<br />

ist jedoch<br />

immer gleich und besteht aus<br />

folgenden Parametern:<br />

4 Die Sockelabdichtung wird<br />

vor <strong>der</strong> Erstellung <strong>der</strong> Verblendschale<br />

aufgebracht.<br />

4 Die verwendeten Abdichtungsmaterialien<br />

müssen<br />

für diesen Zweck dauerhaft<br />

geeignet sein. Hierzu kön -<br />

nen geregelte Abdichtungsmaterialien<br />

gemäß DIN<br />

18195 o<strong>der</strong> nicht geregelte<br />

Abdichtungsprodukte mit<br />

allgemein bauaufsichtlichen<br />

Prüfzeugnissen (abz)<br />

verwendet werden, welche<br />

von bauaufsichtlich anerkannten<br />

Prüfstellen erstellt<br />

werden. Diese sind in ihrer<br />

baurechtlichen Bedeutung<br />

für die Verwendung <strong>der</strong> Produkte<br />

den vom DIBT zu er -<br />

teilenden bauaufsichtlichen<br />

Zulassungen gleichzusetzen.<br />

Hochgarage Pressehaus, Bremen<br />

Architektur-Arbeitsgemeinschaft: ksg architekten<br />

und stadtplaner GmbH, Köln/Leipzig mit<br />

Feldschnie<strong>der</strong>s + Kister Architekten, Bremen<br />

Nominiert in <strong>der</strong> Kategorie<br />

„Büro- und Gewerbebauten“<br />

Fotos: © ksg architekten und stadtplaner GmbH �<br />

4 Wenn Ziegelverblend -<br />

schalen aus optischen<br />

Gründen aus dem Erdreich<br />

herausgeführt werden (in<br />

<strong>Nord</strong>deutschland die Regelausführung),<br />

sollten die<br />

Verblendsteine im Erdreich<br />

und in den ersten drei bis<br />

vier Mauerschichten oberhalb<br />

<strong>der</strong> Geländeoberfläche<br />

wasserabweisende Eigenschaften<br />

haben (z. B. Klinker<br />

in Verbindung mit einem<br />

Fugenmörtel <strong>der</strong> Mörtelgruppe<br />

MG IIa o<strong>der</strong> MG III).<br />

4 Bei Verwendung von stark<br />

saugfähigen Vormauer -<br />

ziegeln muss die Eignung<br />

durch den Hersteller ausdrücklich<br />

deklariert werden.<br />

Grundsätzlich und insbeson<strong>der</strong>e<br />

in diesem Fall ist<br />

die Anlegung eines kapillarbrechenden<br />

Kiesstreifens<br />

empfehlenswert. Dadurch<br />

kann verhin<strong>der</strong>t werden,<br />

dass die Bodenfeuchtigkeit<br />

im Verblendmauerwerk aufsteigt<br />

und Ausblühungen<br />

und Verschmutzungen verursacht.<br />

44<br />

4 Es muss grundsätzlich da -<br />

rauf geachtet werden, dass<br />

die Hohlschicht im Erdreich<br />

vollständig mit druckfestem<br />

Dämmstoff ausgestattet<br />

wird (Perimeterdämmung).<br />

4 Die erste Ankerlage ist so<br />

tief wie möglich in etwa<br />

25 bis 30 cm Höhe anzu -<br />

ordnen.<br />

4 Die Stöße <strong>der</strong> Sockelab -<br />

dichtung müssen dauerhaft<br />

verklebt o<strong>der</strong> verschweißt<br />

werden.<br />

4 Oberhalb <strong>der</strong> Geländeoberfläche<br />

ist in <strong>der</strong> Verblendschale<br />

eine horizontale Querschnittabdichtung<br />

gegen<br />

aufsteigende Feuchtigkeit er -<br />

for<strong>der</strong>lich. (z. B. 500er-Dachpappe,<br />

be sandet).<br />

Ausblühungen<br />

Überschüssiges Anmachwasser<br />

des Mörtels o<strong>der</strong> Feuchtigkeit<br />

in <strong>der</strong> Wand durch Regenwasser<br />

verdunsten über die<br />

Wandoberfläche aus frischem<br />

Mauerwerk. Durch die Kapillarwirkung<br />

gelangen auch die<br />

wasserlöslichen Salze und<br />

Mineralien aus dem Mauerwerk<br />

an die Wandoberfläche.<br />

Dort kristallisieren sie als sogenannte<br />

„Ausblühungen“ aus.<br />

Ausblühungen an Verblendfassaden<br />

verschwinden innerhalb<br />

<strong>der</strong> ersten zwei Jahre unter<br />

Einwirkung des Regenwassers<br />

von selbst. Vorübergehende<br />

Ausblühungen an Ziegelfassaden<br />

sind kein Mangel. In DIN<br />

105 wird darauf hingewiesen,<br />

dass Vormauerziegel und Klinker<br />

frei von Salzen sein sollen,<br />

die zu Ausblühungen führen,<br />

welche das Aussehen <strong>der</strong> unverputzten<br />

Mauerwerksfläche<br />

dauernd beeinträchtigen. Ausblühungen<br />

dürfen nicht mit<br />

chemischen Mitteln behandelt<br />

werden, denn dadurch können<br />

weitere Ausblühungen o<strong>der</strong><br />

Verfärbungen an <strong>der</strong> Mauer-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!