26.02.2013 Aufrufe

VERBLENDMAUERWERK - Fachverband der Ziegelindustrie Nord eV

VERBLENDMAUERWERK - Fachverband der Ziegelindustrie Nord eV

VERBLENDMAUERWERK - Fachverband der Ziegelindustrie Nord eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DEHNUNGSFUGEN<br />

Dehnungsfugen<br />

Grundsätzlich gehört das Ziegelmaterial<br />

zu den Baumaterialien<br />

mit <strong>der</strong> geringsten Wärmedehnung.<br />

Die folgende Auflistung<br />

von Wärmedehnungskoeffizienten<br />

� t aus DIN 1053-1<br />

zeigt dies im Vergleich mit an<strong>der</strong>en<br />

Baustoffen:<br />

� t [6 · 10 -6/K]<br />

Mauerziegel 6<br />

Kalksandsteine 8<br />

Leichtbetonsteine 10<br />

Betonsteine 10<br />

Porenbetonsteine 8<br />

Dieser günstige � t -Wert von<br />

Mauerziegeln ist darin begründet,<br />

dass dieser Baustoff im<br />

Vergleich zu den genannten<br />

Mauersteinen frei von Bindemitteln<br />

ist. Dadurch kann eine<br />

längere Feuchtigkeitslagerung<br />

im Baustoff nicht stattfinden.<br />

Mauerziegel besitzen die geringste<br />

Gleichgewichtsfeuchte<br />

unter allen kapillar porösen<br />

Baustoffen.<br />

Die günstigen physikalischen<br />

Eigenschaften des Ziegels<br />

Offene Ganztagesschule und Gymnasikhalle, Düsseldorf-Eller<br />

Architektur: pier 7 architekten, Düsseldorf<br />

Nominiert in <strong>der</strong> Kategorie<br />

„Öffentliche Bauten, Sport und Freizeit“<br />

Fotos: © Carsten Behler �<br />

wirken sich positiv bei <strong>der</strong><br />

An ordnung von Dehnungs -<br />

fugen im Verblendmauerwerk<br />

aus. Bei Verblendschalen aus<br />

Ziegeln bieten sich zwei entscheidende<br />

Vorteile im Hinblick<br />

auf die Anordnung von<br />

Dehnungsfugen:<br />

4 Die Anzahl <strong>der</strong> Dehnungsfugen<br />

ist gering.<br />

4 Es lässt die größten Abstände<br />

für die Dehnungsfugen zu.<br />

Trotz dieser günstigen Voraussetzungen<br />

müssen die Tem -<br />

peraturverformungen <strong>der</strong> Verblendschale<br />

bei <strong>der</strong> Konstruk -<br />

tion durch ein gut überdachtes<br />

Konzept zur An ordnung von<br />

Dehnungsfugen be rücksichtigt<br />

werden.<br />

Die Anordnung <strong>der</strong> Dehnungsfugen<br />

in Ziegelverblendschalen<br />

ist allerdings häufig mit einer<br />

Reihe von Vorüberlegungen verbunden.<br />

Einerseits gilt es, die<br />

Gefahr <strong>der</strong> Rissbildungen im<br />

Verblendmauerwerk auszuschließen.<br />

An<strong>der</strong>erseits ist man<br />

bestrebt, aus ästhetischen<br />

36<br />

Gründen, aber auch aus Gründen<br />

<strong>der</strong> Wartungsanfälligkeit <strong>der</strong><br />

Dehnungsfugen, die Anzahl auf<br />

ein Minimum zu beschränken.<br />

Bei kleineren Gebäuden mit<br />

Grund rissabmessungen von<br />

10 bis 12 m kann erfahrungs ge -<br />

mäß auf vertikale Dehnungs -<br />

fugen verzichtet werden (z. B.<br />

Ein- und Zweifamilienhäuser).<br />

Darüber hinaus sind die Abstände<br />

für die vertikalen Dehnfugen<br />

in Verblendschalen in Abhängig -<br />

keit von <strong>der</strong> Mauersteinart in <strong>der</strong><br />

aktuellen Ausgabe <strong>der</strong> Europäischen<br />

Mauerwerksnorm EC 6<br />

wie folgt zusammengestellt:<br />

Art des Mauerwerks lm<br />

Ziegelmauerwerk 12<br />

Kalksandsteinmauerwerk 8<br />

Mauerwerk aus Beton<br />

(mit Zuschlag) und<br />

Betonwerksteine 6<br />

Natursteinmauerwerk 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!