27.02.2013 Aufrufe

Leitlinie Ergometrie

Leitlinie Ergometrie

Leitlinie Ergometrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung 13<br />

________________________________________________________________<br />

wertung der physikali- schen Leistungskapazität („physical work capacity“ [PWC]) sind<br />

PWC130 (Leistung [Watt/kg Körpergewicht] bei einem Puls von 130), PWC150 und PWC170.<br />

Für Menschen im mittleren und höherem Alter eignet sich besonders die PWC130 (47).<br />

Sensitivität und Spezifität<br />

Als Sensitivität wird der Anteil von Patienten mit koronarer Herzkrankheit und abnormen<br />

Belastungstest definiert, als Spezifität der Anteil der Patienten ohne koronare Herzkrankheit<br />

und normalem Arbeitsversuch. Der prädiktive Wert (Anzahl der richtig Positiven mit positi-<br />

vem Test-Ergebnis) ist eine andere Größe zur Beurteilung der diagnostischen Treffsicherheit<br />

eines Tests und wird durch Einbeziehung der Begriffe Sensitivität und Spezifität definiert.<br />

Die Sensitivität von Belastungs-Untersuchungen beträgt nach Meta-Analysen mehrerer Stu-<br />

dien etwa 70%, die Spezifität schwankt zwischen 70-85%; der positive prädiktive Wert liegt<br />

bei etwa 70% (12,51). Gründe für das Vorliegen von falsch-positiven Belastungs-Unter-<br />

suchungen können kardiale und extrakardiale Ursachen haben (Tab. 10).<br />

Komplikationen<br />

Die Durchführung einer Belastungs-Untersuchung ist nicht ohne Risiken und Komplika-<br />

tionen, wenngleich ernste Gefahren bei Beachtung von Indikationen und Kontraindikationen<br />

sehr selten sind: Die Häufigkeit tödlicher Komplikationen (tödlicher Myokardinfarkt, Myo-<br />

kard- ruptur) ist mit 0,03% selten, ebenso wie das Auftreten nicht tödlicher Infarkte und/oder<br />

erfolgreicher Reanimationen mit einer Inzidenz von 0,09% (23,27). Komplexe ventrikuläre<br />

Rhythmusstörungen werden in einer Häufigkeit von etwa 1,4% beobachtet (1). Die Gesamt-<br />

morbidität von Belastungs-Untersuchungen wird mit < 0,05% angegeben (8).<br />

Medikamentöse Einflüsse bei Belastungs-Untersuchungen<br />

Belastungs-Untersuchungen können durch Medikamente in ihrer Aussage beeinflußt werden;<br />

daher ist in jedem Fall zu prüfen, welche Medikamente vom Patienten eingenommen werden<br />

und welche Interaktionen zwischen Medikamenten, EKG-Veränderungen und/oder physikali-<br />

scher Leistungskapazität bekannt sind (17).<br />

Digitalis<br />

Digitalis führt bei 25-40% von Gesunden während Belastungs-Untersuchungen zu ST-Strek-<br />

ken-Senkungen (51). Während sich das Ausmaß der ST-Strecken-Senkung unter Digitalis bei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!