27.02.2013 Aufrufe

Leitlinie Ergometrie

Leitlinie Ergometrie

Leitlinie Ergometrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung 9<br />

________________________________________________________________<br />

BAL-Schema (BAL=Bundesausschuß für Leistungssport) bewährt, das initial von 50 Watt,<br />

bei männlichen Sportlern von 100 Watt, ausgeht; die Leistung wird bei diesem Protokoll alle<br />

3 min um jeweils 50 Watt gesteigert (47). Die maximal zu erreichende Herzfrequenz kann aus<br />

der Formel 220 minus Alter (Jahre) bei einer Standardabweichung von 10-12 Schlägen pro<br />

Minute errechnet werden (18).<br />

Laufbandergometrie<br />

Belastungs-Untersuchungen mittels Laufbandergometrie werden vor allem nach dem Bruce-<br />

Protokoll durchgeführt (8). Dieses Protokoll geht von einer Ruhe-Phase von 3 Minuten aus,<br />

an die sich eine Belastung in 8 Stufen (pro Stufe 3 Minuten) mit unterschiedlichen Geschwin-<br />

digkeiten und Neigungswinkeln anschließt (Tab. 7).<br />

6-Minuten-Gehtest<br />

Für Patienten mit deutlich eingeschränkter linksventrikulärer Funktion, bei denen Fahrrad-<br />

oder Laufbandergometrie nicht durchgeführt werden können, kann der 6-Minuten-Gehtest<br />

eine diagnostische Alternative sein (4). Die Patienten werden angehalten, einen Flur entlang<br />

zu gehen und eine möglichst weite Strecke zurückzulegen. Nach 6 Minuten wird die gesamte<br />

Gehstrecke gemessen und die beobachteten Symptome werden registriert.<br />

Abbruchkriterien<br />

Unterschieden werden absolute und relative Abbruchkriterien (Tab. 8)(44). Vereinzelte ven-<br />

trikuläre Extrasystolen oder das Auftreten eines Links- oder Rechtsschenkelblocks unter Be-<br />

lastung sind kein Abbruchkriterium, wenngleich diese Befunde zur Vorsicht führen sollten.<br />

Beim Vorliegen absoluter Abbruchkriterien muß die Belastungs-Untersuchung beendet wer-<br />

den, auch wenn das subjektive Befinden des Patienten nicht oder nur wenig beeinträchtigt ist.<br />

Zum Abbruch einer Belastungsuntersuchung, bedingt durch hypertensive Fehlregulation lie-<br />

gen unterschiedliche Informationen vor: Einige Richtlinien geben keine Empfehlungen, in<br />

anderen werden systolische RR-Werte von 230-260 mm Hg und diastolische RR-Werte > 115<br />

mm Hg als Kriterien zum Abbruch der Belastungs-Untersuchung angesehen<br />

(1,8,14,16,44,47).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!