27.02.2013 Aufrufe

Erzählliteratur 1700-1830 - leinstein.de

Erzählliteratur 1700-1830 - leinstein.de

Erzählliteratur 1700-1830 - leinstein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 Examensvorbereitung | Englische Literaturwissenschaft | Roman <strong>de</strong>s 18. Jahrhun<strong>de</strong>rts<br />

gesellschaftlichen Moralvorstellungen im Vor<strong>de</strong>rgrund <strong>de</strong>r Didaktik, doch erzählt wird aus<br />

<strong>de</strong>m Blickwinkel <strong>de</strong>r Frauen, somit wird die „männliche“ Welt infrage gestellt.<br />

Eliza Haywood<br />

The History of Miss Betsy Thoughtless<br />

Charlotte Lennox<br />

The female Quixote or Arabella<br />

� Nuancierte Darstellung in Form von Bewusstseinsdarstellungen und Dialogen<br />

Aufwertung weiblicher Empfindungsweisen<br />

Verknüpfung Gesellschaftskonformer Werte mit weiblichen Sehweisen<br />

Sarah Scott<br />

Feministische Gesellschaftskritik: A Description of Millenium Hall<br />

� Weiblicher Mikrokosmos als alternative Welt zur korrupten und brutalen Gesellschaff.<br />

Ein neues Genre: Der weibliche Erziehungsroman<br />

In weiblichen Erziehungsromanen enthaltene fiktionale Entwürfe von Weiblichkeit stehen in einer<br />

engen dialogischen Beziehung zu nichtfiktionalen Diskursen!<br />

Frances Burney<br />

Autorinnen machen die Vorstellung <strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rbarkeit und Perfektibilität <strong>de</strong>s Menschen auch für<br />

Frauen geltend! Ihre Heldinnen haben am En<strong>de</strong> jeweils ihre Wünsche zu unterdrücken gelernt, sind<br />

reformiert und angepasst. Allerdings: Durch die permanente Präsenz <strong>de</strong>r weiblichen Sichtweise<br />

kommt es zu einer Relativierung <strong>de</strong>s Normensystems <strong>de</strong>r Gesellschaft!<br />

� Man nahm an, die Körpersprache (Erröten, blaß wer<strong>de</strong>n etc.) sei ein untrüglicher Spiegel <strong>de</strong>r<br />

Gefühlswelt.<br />

Variationen <strong>de</strong>s pikaresken Romans und <strong>de</strong>r fiktiven Autobiographie: John<br />

Cleland, Francis Coventry, Tobias Smollet<br />

Fieldings prägen<strong>de</strong>r Einfluss wird <strong>de</strong>utlich<br />

Tobias Smollett<br />

Pikarohafte Romane<br />

Episo<strong>de</strong>nhafte Struktur<br />

Äußeres Geschehen mit ereignisreichem und spannen<strong>de</strong>m Handlungsverlauf im Vor<strong>de</strong>rgrund<br />

Figurencharakterisierung beschränkt sich oft auf bis ins Groteske übersteigerte Beschreibung<br />

äußerer Merkmale<br />

Roman: Ro<strong>de</strong>rick Random<br />

o Autodiegetischer Ich-Erzähler, <strong>de</strong>r zugleich Protagonist <strong>de</strong>r Handlung ist<br />

Roman Humphrey Clinker ist bereits im Kontext <strong>de</strong>r Ent<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>r Subjektivität zu sehen,<br />

wie sie seit Sterne aktuelle wird.<br />

Richard Leinstein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!