27.02.2013 Aufrufe

Erzählliteratur 1700-1830 - leinstein.de

Erzählliteratur 1700-1830 - leinstein.de

Erzählliteratur 1700-1830 - leinstein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 Examensvorbereitung | Englische Literaturwissenschaft | Roman <strong>de</strong>s 18. Jahrhun<strong>de</strong>rts<br />

Wechselwirkung mit <strong>de</strong>m Drama<br />

� Es gibt eine Vielzahl von Vorläufern für <strong>de</strong>n englischen Roman. Er entstand we<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>m Nichts<br />

noch erfand ihn Defoe.<br />

� Das eigentlich Neue liegt nicht in bestimmten Einzelelementen, son<strong>de</strong>rn in <strong>de</strong>r Kombination<br />

verschie<strong>de</strong>ner formaler und inhaltlicher Konventionen, die aus unterschiedlichen Genres und<br />

unterschiedlichen Erzähltraditionen stammen.<br />

Gattungsbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Prozesse tangieren das gesamte Gattungssystem einer Epoche.<br />

Individualismus und die Authentizität <strong>de</strong>s Selbsterlebten: Daniel Defoes<br />

Abenteuerromane<br />

Puritanische Herkunft Defoes.<br />

Viele Werke sind im Grenzbereich zwischen Fact und Fiction angesie<strong>de</strong>lt.<br />

Glaube an göttliche Vorsehung<br />

Einfluss <strong>de</strong>r empirischen Tradition und <strong>de</strong>r rationalen I<strong>de</strong>ale <strong>de</strong>r Aufklärung<br />

Sinnliche Wahrnehmung als wichtiger Garant für die Verlässlichkeit <strong>de</strong>r Information<br />

Konkurrieren<strong>de</strong> Wirklichkeits- und Erklärungsmo<strong>de</strong>lle.<br />

Robinson Crusoe<br />

Einerseits in <strong>de</strong>r Tradition puritanischer Seelentagebücher, an<strong>de</strong>rerseits Aufstieg <strong>de</strong>r empirischen<br />

Tradition in <strong>de</strong>r Aufklärung (sinnliche Wahrnehmung und Erfahrung erhält oberste Priorität)<br />

Spannungsverhältnis: Robinson verbin<strong>de</strong>t seine Seelenanalyse mit <strong>de</strong>r genauen Bestandsaufnahme<br />

alltäglicher Ereignisse.<br />

� Ausdruck zunehmen<strong>de</strong>r Säkularisierung, kulturelle Umbruchsituation.<br />

Retrospektive Sinnstiftung. Nicht das Geschehen selbst, son<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>ssen nachträgliche Deutung steht<br />

im Vor<strong>de</strong>rgrund. Defoes Ich-Erzähler suchen nach Ursachen, prägnanten Mustern, vermeintlichen<br />

Wen<strong>de</strong>punkten in ihrem Leben. � Bemühen, die eigenen Bedürfnisse und Interessen mit <strong>de</strong>n<br />

gesellschaftlichen Normen sowie <strong>de</strong>r Vorsehung (=göttlicher Wille) in Einklang zu bringen.<br />

Be<strong>de</strong>utung für die Entwicklung <strong>de</strong>s Romans<br />

ausgeprägte Wirklichkeitsnähe<br />

Verwendung verschie<strong>de</strong>ner Authentisierungsstrategien<br />

Didaktische Wirkungsintention<br />

Gestaltung <strong>de</strong>r Ich-Erzählsituation<br />

Einfacher Prosastil<br />

Episodische Handlungsstruktur.<br />

Herausgeberfiktion: (fiktiver) Herausgeber betont (vermeintliche) Faktizität <strong>de</strong>s Erzählten.<br />

Konsequente Beschränkung auf Selbsterlebtes (<strong>de</strong>r Figuren!)<br />

Episo<strong>de</strong>nhaftigkeit und Varianz als Strukturprinzip<br />

Selbstbild <strong>de</strong>r Mittelschicht<br />

Defoes Romane sind kulturgeschichtlich interessant, weil hier das neue Selbstbild <strong>de</strong>r<br />

Mittelschicht zutage tritt. (moralisches Überlegenheitsgefühl)<br />

Betonung von Besitzindividualismus und ökonomischer Rationalität<br />

Bürgerliche Tugend vs. Aristokratische Zügellosigkeit: Samuel Richardsons<br />

Briefromane<br />

Handlungsarme Briefromane, doch psychologischer Realismus.<br />

Richard Leinstein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!