27.02.2013 Aufrufe

Erzählliteratur 1700-1830 - leinstein.de

Erzählliteratur 1700-1830 - leinstein.de

Erzählliteratur 1700-1830 - leinstein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16 Examensvorbereitung | Englische Literaturwissenschaft | Roman <strong>de</strong>s 18. Jahrhun<strong>de</strong>rts<br />

Die englische Literatur <strong>de</strong>s 18. Jahrhun<strong>de</strong>rts aus<br />

kulturwissenschaftlicher und funktionsgeschichtlicher Sicht<br />

Gattungsübergreifen<strong>de</strong> Ten<strong>de</strong>nzen<br />

Kommerzialisierung <strong>de</strong>r Literatur<br />

Ausdifferenzierung und Professionalisierung <strong>de</strong>s Literatursystems<br />

Aufstieg <strong>de</strong>s Realismus (manifestierte sich sogar in <strong>de</strong>r Lyrik)<br />

Moralisch-didaktische Wirkungsintention<br />

Glaube an die gesellschaftliche Nützlichkeit von Literatur<br />

Fließen<strong>de</strong> Übergänge zwischen verschie<strong>de</strong>nen Gattungen<br />

Fließen<strong>de</strong> Übergänge zwischen „hoher“ Literatur und populärer Unterhaltungsliteratur<br />

Vielzahl von Gattungsmischungen<br />

Nie<strong>de</strong>rgang aristokratischer I<strong>de</strong>ale und Aufstieg <strong>de</strong>r Mittelschicht mit ihren<br />

Wertvorstellungen<br />

Akzentverlagerung vom wahrgenommenen Objekt hin zum wahrnehmen<strong>de</strong>n Subjekt<br />

(Aufwertung <strong>de</strong>r Subjektivität)<br />

Entwicklung vom Klassizismus hin zur Romantik<br />

Von <strong>de</strong>n Palästen in die Kaffeehäuser<br />

Demokratisierung von Literatur<br />

Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Rezipientenschicht<br />

Wertewan<strong>de</strong>l und Selbstbild <strong>de</strong>r Mittelschicht<br />

Aufwertung bürgerlicher Tugend- und Moralvorstellungen<br />

Ehrlichkeit wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>r Mittelschicht für sich beansprucht, ebenso politeness (als Ausdruck<br />

genuiner innerlicher Empfindungen, gegenüber „heuchlerischen“ A<strong>de</strong>ligen)<br />

Ent<strong>de</strong>ckung <strong>de</strong>r Humanität<br />

o Empathie und Mitgefühl als neue Werte<br />

o Benevolentia<br />

Feminisierung <strong>de</strong>r Kultur<br />

Wertschätzung <strong>de</strong>s weiblichen Geschlechts stieg stark an<br />

Das Wissen, welches an Universitäten vermittelt wur<strong>de</strong> (zu welchen Frauen keinen Zutritt<br />

hatten) wur<strong>de</strong> als weniger wichtig angesehen.<br />

Wertewan<strong>de</strong>l und Gattungssystem<br />

Sentimental comedy<br />

Domestic tragedy<br />

Aufstieg <strong>de</strong>s Romans<br />

Nie<strong>de</strong>rgang <strong>de</strong>r Satire<br />

Die Autoren verstan<strong>de</strong>n sich nicht mehr als Verfechter sittlicher Werte und Normen, son<strong>de</strong>rn<br />

als verständnisvolle Beobachter ihrer Mitmenschen und interessierten sich daher stärker für<br />

<strong>de</strong>ren Persönlichkeit und die Motive ihres Denkens und Han<strong>de</strong>lns.<br />

Parodie und Intertextualität als Motor <strong>de</strong>r literarischen Evolution<br />

Manifestierung <strong>de</strong>s Nie<strong>de</strong>rgangs heroischer Aristokratischer I<strong>de</strong>ale im Erfolg von burlesken<br />

Genres und Parodien<br />

Parodie: Kritik an obsoleten Ausdrucksformen, Spiel mit Gattungskonventionen<br />

Richard Leinstein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!