27.02.2013 Aufrufe

Gert Hoinle 1. Thessalonicher Einleitung und Kapitel 1 - JChristus.de

Gert Hoinle 1. Thessalonicher Einleitung und Kapitel 1 - JChristus.de

Gert Hoinle 1. Thessalonicher Einleitung und Kapitel 1 - JChristus.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nen wer<strong>de</strong>n, sie muß im Sinn bewegt wer<strong>de</strong>n, muß über einen<br />

gewissen Zeitraum die Gedanken dominieren.<br />

Wenn <strong>de</strong>r Same <strong>de</strong>s Wortes im Herzen anfängt zu sprießen,<br />

dann stellt sich in <strong>de</strong>m Maß, in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Glaube wächst<br />

auch <strong>de</strong>r Frie<strong>de</strong> ein. Nun wird es nicht mehr lange dauern <strong>und</strong><br />

wir wer<strong>de</strong>n die Frucht ernten <strong>und</strong> Gottes Gna<strong>de</strong> real erfahren.<br />

Verse 2 <strong>und</strong> 3<br />

Wir danken Gott allezeit für euch<br />

alle, in<strong>de</strong>m wir euch erwähnen in unseren<br />

Gebeten <strong>und</strong> unablässig * vor unserem<br />

Gott <strong>und</strong> Vater an euer Werk <strong>de</strong>s Glaubens<br />

ge<strong>de</strong>nken <strong>und</strong> die Bemühung <strong>de</strong>r Liebe<br />

<strong>und</strong> das Ausharren in <strong>de</strong>r Hoffnung auf<br />

unseren Herrn Jesus Christus.<br />

Gebetselemente<br />

Paulus betet nun. Dieser Vorgang ist fester Bestandteil<br />

praktisch aller seiner Briefe. Wir stellen hier fest, daß seine Gebete<br />

nicht nur aus Bitten <strong>und</strong> Anliegen bestan<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn daß<br />

diesen die Danksagung vorausgeht.<br />

Das erinnert mich an die Anekdote vom Engel mit <strong>de</strong>n<br />

zwei Körben, <strong>de</strong>r täglich ausging um die Gebete <strong>de</strong>r Menschen<br />

einzusammeln. In einem Korb verwahrte er die Bitten, im an<strong>de</strong>ren<br />

die Danksagung <strong>und</strong> <strong>de</strong>n Lobpreis. Der eine war immer<br />

voll, <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re stets leer. Paulus formuliert sein Gebetsleben<br />

ausgewogen, bevor er Bitten stellt <strong>und</strong> Anliegen äußert, nimmt<br />

er sich Zeit, <strong>de</strong>m Herrn für erfahrenen Segen ausdrücklich zu<br />

danken.<br />

Danksagung <strong>und</strong> Lobpreis sind verkannte Elemente <strong>de</strong>s<br />

Gebetslebens. Gott wohnt im Lobe seines Volkes (Ps. 22,4.)<br />

<strong>und</strong> in Psalm 50,23 heißt es gar: Wer Dank opfert verherrlicht<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!