27.02.2013 Aufrufe

Die Ausbilderin / der Ausbilder im dualen System ... - Adalbert Ruschel

Die Ausbilderin / der Ausbilder im dualen System ... - Adalbert Ruschel

Die Ausbilderin / der Ausbilder im dualen System ... - Adalbert Ruschel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hinter <strong>der</strong> etwas altertümlichen Formulierung steht die verbindliche Verpflichtung <strong>der</strong> Ausbildenden, für die Erziehung <strong>der</strong><br />

Auszubildenden zu sorgen und Verantwortung dafür zu übernehmen. Dort, wo in <strong>der</strong> Praxis die Funktionen Ausbilden<strong>der</strong> und<br />

Ausbil<strong>der</strong> nicht in ein und <strong>der</strong>selben Person zusammenfallen, wird die Erziehungsaufgabe in <strong>der</strong> Regel auf den Ausbil<strong>der</strong> delegiert,<br />

<strong>der</strong> sie ihm Rahmen seiner <strong>Die</strong>nstpflichten verantwortlich zu erfüllen hat.<br />

Daraus ergeben sich für den Ausbil<strong>der</strong> als konkrete Aufgaben:<br />

� Kenntnisse (Wissen) zu verschaffen,<br />

� Fertigkeiten (Können) zu vermitteln,<br />

� Berufliches Handeln (Handlungsfähigkeit) zu verschaffen,<br />

� Berufserfahrung zu ermöglichen und<br />

� den Auszubildenden erzieherisch zu beeinflussen.<br />

Der „ideale“ Ausbil<strong>der</strong> muss über die zur Erfüllung seiner Aufgaben notwendige „Handlungskompetenz“ verfügen, die sich<br />

zusammensetzt aus Fach-, Sozial-, Methoden- und Ichkompetenz. <strong>Die</strong> Eignungsvorgaben des § 280 BBiG sollen das sicherstellen<br />

helfen.<br />

Fachkompetenz<br />

Dazu gehören<br />

u.a.:<br />

spezifische<br />

fachliche<br />

Kenntnisse und<br />

Fertigkeiten,<br />

fachübergreifendes<br />

Wissen und<br />

Können,<br />

Schlüsselqualifikationen<br />

Handlungskompetenz für Ausbil<strong>der</strong>/innen<br />

Sozialkompetenz<br />

Dazu gehören<br />

u.a.:<br />

KommunikationsundKooperationsfähigkeit,<br />

Empathie,<br />

Toleranz,<br />

Rücksichtnahme,<br />

Konfliktfähigkeit<br />

(Ambiguität)<br />

Ichkompetenz<br />

Dazu gehören<br />

u.a.:<br />

Selbstsicherheit,<br />

Rollenflexibilität,<br />

Selbstkritik,<br />

Entscheidungsfähigkeit,<br />

Zielstrebigkeit,<br />

Großmut<br />

Mitwirkungs- und Problemlösungskompetenz<br />

Methodenkompetenz<br />

Dazu gehören<br />

u.a.:<br />

überlegtes<br />

systematisches, und<br />

planvolles Handeln,<br />

selbständige<br />

Steuerung von Lehrund<br />

Lernprozessen,<br />

Umgang mit<br />

Methoden und<br />

Medien<br />

Abb.: Handlungskompetenz als Bedingungsrahmen zur Erfüllung <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong>aufgaben<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!