27.02.2013 Aufrufe

Die Ausbilderin / der Ausbilder im dualen System ... - Adalbert Ruschel

Die Ausbilderin / der Ausbilder im dualen System ... - Adalbert Ruschel

Die Ausbilderin / der Ausbilder im dualen System ... - Adalbert Ruschel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42<br />

komplexen Kenntnisse und Fertigkeiten und die Berufserfahrung am Lernort Arbeitsplatz gar nicht vermitteln. Der beauftragte<br />

Ausbil<strong>der</strong> kann nicht jeden Auszubildenden je<strong>der</strong>zeit an jeden Ausbildungsort begleiten, um ihn dort zu unterweisen. An<strong>der</strong>erseits wird<br />

es noch so hoch qualifizierten Fachleuten ohne jede pädagogische Grundkenntnis und ohne Geschick <strong>im</strong> Umgang mit jungen<br />

Menschen kaum gelingen, nennenswerte Ausbildungserfolge zu erzielen. Berufsausbildung ist eben doch mehr als die Vermittlung<br />

berufsspezifischer Fertigkeiten und Kenntnisse.<br />

<strong>Die</strong> Grenzen zwischen den Stufen <strong>der</strong> Ausbildungshierarchie sind fließend und eher vom Wirtschaftsbereich, von <strong>der</strong> Größe und <strong>der</strong><br />

Struktur <strong>der</strong> Betriebe, <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Auszubildenden und <strong>der</strong> Organisation <strong>der</strong> Ausbildung <strong>im</strong> Betrieb best<strong>im</strong>mt als von irgendeiner<br />

sachlogischen Stellenbeschreibung. <strong>Die</strong> gewählten Bezeichnungen sind deshalb auch we<strong>der</strong> verbindlich, noch sind sie einer<br />

best<strong>im</strong>mten Funktion eindeutig zugeordnet. <strong>Die</strong> Beschäftigung damit ist wohl am ehesten dem zunehmenden Wunsch <strong>der</strong> Ausbil<strong>der</strong><br />

nach Professionalisierung und beruflicher Anerkennung zuzuordnen. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang vor allem, dass<br />

die große Mehrzahl <strong>der</strong> Auszubildenden in Betrieben mit unter fünf Auszubildenden ausgebildet wird. Dort bildet fast ausnahmslos <strong>der</strong><br />

Aus-bildende selbst aus. Von einer Ausbildungshierarchie kann dort auch nicht die Rede sein.<br />

Um die Jahreswende 1985/86 hat das bibb <strong>im</strong> Rahmen einer repräsentativen Befragung von rund 11.500 (deutschen) Erwerbstätigen<br />

zu Qualifikation, Berufsverlauf und aktueller Beschäftigung 26 auch danach gefragt, ob die Ausbildung von hauptamtlichen o<strong>der</strong> von<br />

nebenamtlichen Ausbil<strong>der</strong>n durchgeführt wird.<br />

Insge- Industrie Handwerk Handel Öffentl. An<strong>der</strong>e<br />

samt<br />

<strong>Die</strong>nst Bereiche<br />

Erwerbstätige insgesamt 17 13 26 14 21 15<br />

Un- und angelernte Arbeiter 3 3 5 2 2 1<br />

Facharbeiter 17 15 23 9 7 9<br />

Meister 37 36 67 19 21 32<br />

Einfache Angestellte,Beamte 12 7 12 9 17 8<br />

Qualifizierte Angest., Beamte 22 20 17 19 26 22<br />

Leitende Angest., Beamte 35 25 55 44 37 33<br />

Selbständige 25 15 60 15 - 13<br />

Abb.: Ausbil<strong>der</strong>anteile (in %) nach Wirtschaftsbereich und Stellung <strong>im</strong> Beruf<br />

Überall, wo Menschen in Gruppen leben und arbeiten, haben die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> jeweiligen Gruppe Erwartungen an die<br />

Einzelmitglie<strong>der</strong>. Das Bündel <strong>der</strong> Erwartungen an den einzelnen in einer sozialen Einheit wird in verschiedenen Wissenschaften<br />

(Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Ökonomie) als "Rolle" bezeichnet. Um den Begriff deutlich von <strong>der</strong> Rolle des Schauspielers in<br />

26 Jansen, R.: Grundinformationen zum Ausbildungspersonal. Ergebnisse einer repräsentativen Erwerbstätigenbefragung. In: BWP 4/89,<br />

Seite 11ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!