27.02.2013 Aufrufe

Download PDF - Pastoral für Menschen mit Behinderung

Download PDF - Pastoral für Menschen mit Behinderung

Download PDF - Pastoral für Menschen mit Behinderung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freizeit im Leben von menschen<br />

<strong>mit</strong> geistiger behinderung<br />

die Liste <strong>mit</strong> Forderungen <strong>für</strong> mehr integration und Partizipation ist lang…<br />

Reinhard Markowetz*<br />

Literatur zum Beitrag in der Zeitschrift „<strong>Behinderung</strong> & <strong>Pastoral</strong>“<br />

Ausgabe 17, Februar 2012, 9. Jahrgang, Seite 3 - 17<br />

Ackermann, W./Eska, H.: Untersuchung zur Freizeitbeschäftigung 18- bis 21jähriger Geistigbehinderter. Mainz (unveröffentlichte Universitätsschrift)<br />

1971.<br />

Beck, U.: Die Zukunft von Arbeit und Demokratie. Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1999.<br />

Beck, I.: Auswirkungen der Sozialgesetzgebung auf die Lebenswirklichkeit behinderter Kinder und Jugendlicher. Die neue Sonderschule<br />

44 (1999) 5, 318-333.<br />

Bleidick, U.: Die Förderung Schwerstbehinderter durch Arbeit. In: Butzke, F./Bordel, R. (Hrsg.), Leben ohne Beruf? Alternative Lebensgestaltung<br />

junger Behinderter ohne berufliche Perspektive. Heidelberg (Winter – Edition S) 1998, 149-173.<br />

Ebert, H./Ritter, R.: Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen <strong>mit</strong> geistiger <strong>Behinderung</strong>. Würzburg (Universität) 1993.<br />

Ebert, H./Villinger, S.: Freizeit von WfB-Mitarbeiter(inne)n. Ergebnisse einer Befragung. Geistige <strong>Behinderung</strong> 38 (1999) 3, 258-273.<br />

Ebert, H.: <strong>Menschen</strong> <strong>mit</strong> geistiger <strong>Behinderung</strong> in der Freizeit. Bad Heilbrunn (Klinkhardt) 1999.<br />

Eberwein, H.: Integrationspädagogik als Weiterentwicklung (sonder-)pädagogischen Denkens und Handelns. In: Eberwein, H. (Hrsg.),<br />

Behinderte und Nichtbehinderte lernen gemeinsam. Handbuch der Integrationspädagogik. Weinheim (Beltz) 1990, 45-53.<br />

Eberwein, H. (Hrsg.): Einführung in die Integrationspädagogik – interdisziplinär Zugangsweisen und Aspekte der universitären Ausbildung<br />

von Lehrern und Diplompädagogen. Weinheim (Deutscher Studienverlag) 1996.<br />

Feuser, G.: Behinderte Kinder und Jugendliche zwischen Integration und Aussonderung. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)<br />

1995.<br />

Grzeskowiak, U.: Freizeitverhalten geistig behinderter Mitarbeiter. Lebenshilfe 16 (1977) 1, 35-38.<br />

Grzeskowiak, U.: Die Einstellung der Gesellschaft zu geistig Behinderten: Untersuchungen zur sozialen Distanz in Werkstätten <strong>für</strong> Behinderte<br />

in der Bundesrepublik Deutschland. Be rlin (Marhold) 1980.<br />

Hofmann, C./Maurer, P./Rivera, B.: Versuch <strong>mit</strong> geistig behinderten Frauen ins Gespräch zu kommen. Aus einer Studie zu Kontakten und<br />

Freizeitverhalten. Geistige <strong>Behinderung</strong> 32 (1993) 2, 99-115.<br />

Knust-Potter, E.: <strong>Behinderung</strong> - Enthinderung: die Community Living Bewegung gegen Ausgrenzung und Fremdbestimmung. Köln (KNI<br />

Paperbacks) 1998.<br />

Markowetz, R.: Freizeit von <strong>Menschen</strong> <strong>mit</strong> <strong>Behinderung</strong>en. In: Markowetz, R./Cloerkes, G. (Hrsg.), Freizeit in Leben behinderter <strong>Menschen</strong>.<br />

Theoretische Grundlagen und sozialintegrative Praxis. Heidelberg (Universitätsverlag C. Winter - Edition S) 2000a,<br />

9-38.<br />

Markowetz, R.: Konturen einer integrativen Pädagogik und Didaktik der Freizeit. In: Markowetz, R./Cloerkes, G. (Hrsg.), Freizeit in Leben<br />

behinderter <strong>Menschen</strong>. Theoretische Grundlagen und sozialintegrative Praxis. Heidelberg (Universitätsverlag C. Winter - Edition<br />

S) 2000b, 39-66.<br />

Markowetz, R.: Soziale Integration behinderter Kinder und Jugendlicher in wohnortnahe Vereine. In: Markowetz, R./Cloerkes, G. (Hrsg.),<br />

Freizeit in Leben behinderter <strong>Menschen</strong>. Theoretische Grundlagen und sozialintegrative Praxis. Heidelberg (Universitätsverlag<br />

C. Winter - Edition S) 2000c, 81-105.<br />

Markowetz, R.: Freizeit im Leben behinderter <strong>Menschen</strong> – Zusammenfassung, Ausblick und Forderungen. In: Markowetz, R./Cloerkes, G.<br />

(Hrsg.), Freizeit in Leben behinderter <strong>Menschen</strong>. Theoretische Grundlagen und sozialintegrative Praxis. Heidelberg (Universitätsverlag<br />

C. Winter - Edition S) 2000d, 363-374.<br />

Markowetz, R.: Integrative Freizeitgestaltungsmöglichkeiten im Überblick: wichtige Adressen, erste Informationen und nützliche Hinweise<br />

auf weiterführende Literatur. In: Markowetz, R./Cloerkes, G. (Hrsg.), Freizeit in Leben behinderter <strong>Menschen</strong>. Theoretische<br />

Grundlagen und sozialintegrative Praxis. Heidelberg (Universitätsverlag C. Winter - Edition S) 2000e, 375-400.<br />

Markowetz, R.: Berufliche Rehabilitation von schwerst- und mehrfachbehinderten <strong>Menschen</strong>: (K)ein Thema <strong>für</strong> unseren Sozialstaat?! In:<br />

Ellger-Rüttgardt, S./Dietze, S./ Wachtel, G. (Hrsg.), Sonderpädagogik und Rehabilitation auf der Schwelle in ein neues Jahr-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!